DE20215365U1 - Operations- oder Untersuchungsleuchte - Google Patents

Operations- oder Untersuchungsleuchte Download PDF

Info

Publication number
DE20215365U1
DE20215365U1 DE20215365U DE20215365U DE20215365U1 DE 20215365 U1 DE20215365 U1 DE 20215365U1 DE 20215365 U DE20215365 U DE 20215365U DE 20215365 U DE20215365 U DE 20215365U DE 20215365 U1 DE20215365 U1 DE 20215365U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surgical
light
examination
lamp
stops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20215365U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG filed Critical Karl Leibinger Medizintechnik GmbH and Co KG
Priority to DE20215365U priority Critical patent/DE20215365U1/de
Publication of DE20215365U1 publication Critical patent/DE20215365U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/08Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of the screens or filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/12Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures of slot type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/08Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures
    • F21V11/14Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using diaphragms containing one or more apertures with many small apertures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/003Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by interposition of elements with electrically controlled variable light transmissivity, e.g. liquid crystal elements or electrochromic devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/14Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing polarised light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/40Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters with provision for controlling spectral properties, e.g. colour, or intensity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/20Lighting for medical use
    • F21W2131/205Lighting for medical use for operating theatres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Operations- oder Untersuchungsleuchte mit mindestens einem Leuchtmittel, vorzugsweise einer Gasentladungslampe, und mindestens einem Reflektor , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leuchtmittel bzw. der Lichtaustrittsfläche und dem Reflektor Blenden einbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Operations- oder Untersuchungsleuchte mit mindestens einem Leuchtmittel, vorzugsweise einer Gasentladungslampe, und mindestens einem Reflektor. Im Bereich der Operations- bzw. Untersuchungsleuchten, die im folgenden vereinfacht nur als Operationsleuchten bezeichnet werden, kamen bisher in großem Umfang Leuchtmittel zum Einsatz, die dem Bereich „Halogentechnik" zuzuordnen sind. Andere Leuchtmittel, z. B. Glühlampen oder Leuchtstoffröhren, konnten sich aufgrund bestimmter Nachteile hinsichtlich der Lichtintensität, Focussierung der Lichtquelle, Farbtemperatur oder dem Farbwiedergabeindex im OP-Leuchtenbereich nicht durchsetzen. Beim Einsatz von Halogenlampen in der Operationsleuchte war ein „Überangebot" an Licht im Operationsfeld eher selten. Eine Reduktion des Lichtes konnte aber mit relativ einfachen Mitteln, der elektrischen Dimmung des Lichtes bewerkstelligt werden.
  • Seit wenigen Jahren kommt neben der Halogenlampe die sogenannte „Gasentladungslampe" in Operationsleuchten zum Einsatz. Diese Gasentladungeleuchten haben gegenüber den Halogenleuchten die Eigenschaft, bei deutlich reduzierter Leistungsaufnahme eine höhere Beleuchtungsstärke zu liefern. Aufgrund dieser Tatsache ist es erforderlich, die Beleuchtungsstärke in Abhängigkeit der Lichtanforderung des Chirurgen einstellbar zu machen. Die Beleuchtungsstärke kann bei Gasentladungsleuchten so hoch sein, daß es zu einer „Blendwirkung" des vom Operationsfeld reflektierten Lichtes auf den Chirurgen kommen kann.
  • Gasentladungslampen können zwar elektrisch mit komplizierten Verfahren gedimmt werden, zeigen aber eine massive und im Operationsfeld nicht akzeptable Veränderung der Farbtemperatur und des Farbwiedergabeindexes (Ziel: Ra = 90 bis 93). Damit verliert die Operationsleuchte die Eigenschaft, dem Operateur ein möglichst farbgetreues Sehen zu ermöglichen. Das Arbeiten in physiologischen Strukturen wird erschwert, speziell die Unterscheidung von gesundem und erkranktem Gewebe ist unter diesen Bedingungen nur eingeschränkt oder nicht mehr möglich.
  • Das Ziel der Erfindung ist es deshalb, das Licht einer Operationsleuchte (insbesondere beim Einsatz von Gasentladungslampen, aber auch von weiteren möglichen Leuchtmitteln) so zu dimmen, daß eine Veränderung der Lichteigenschaften nicht auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Operationsleuchte nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 in Kombination mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hier wird durch Einbringen von Blenden zwischen dem Leuchtmittel und dem Reflektor oder zwischen dem Reflektor und der Lichtaustrittsfläche das Licht abgeschattet.
  • Die hierdurch erreichte Dimmung beinflußt Qualität des Lichtes der Operationsleuchte nicht. Die Farbtemperatur und die Farbwiedergabe bleiben unverändert. Die elektrische Dimmung von Lampen (Halogenlampe oder Gasentladungsleuchte) führt in aller Regel zu einer Reduzierung der Lebensdauer der Lampe. Die hier vorgeschlagene Art der Dimmung schließt diesen Nachteil aus. Die Lichtverteilung innerhalb des gedimmten beleuchteten Feldes bleibt konstant.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüchen. Es ist zu sehen, daß die Blenden durch Drehen, Schwenken oder Kippen vor das lichterzeugende Medium gebracht werden können. Die Blenden können jedoch auch fest oder teilbeweglich montiert sein und ihre Lichtdurchlässigkeitseigenschaften können sich aufgrund anderer physikalischer Eigenschaften ändern. Beispielsweise könnte die Blende als LCD-Fläche aufgebaut sein, die ihre Lichtdurchlässigkeit in Abhängigkeit der Ansteuerung von „völlig lichtdurchlässig" bis „lichtundurchlässig" ändert.
  • Bevorzugt können die Blenden auch als halbtransparente Blenden, z. B. als Graufilter oder als entsprechend bedampfte oder bedruckte Glasfilter ausgeführt sein. Halbtransparente wie auch perforierte Blenden haben den Vorteil, das Licht besser in einzelne „Segmente" aufzulösen. Damit zeichnet sich die Abschattung im halb geschlossenen Zustand im Lichtfeld nicht ab.
  • Derartige halbtransparente Blenden können bevorzugt auch mit perforierten Blenden, d. h. Blenden, die Schlitze, Bohrungen oder sonstige Öffnungen aufweisen, kombiniert werden. Die perforierten Blenden können, wie in einem der sich an den Hauptanspruch anschließenden Unteransprüche bezeichnet, auch alleine verwendet werden.
  • Die Blenden können vorteilhaft lichtundurchlässig oder aufgrund ihrer Geometrie oder des verwendeten Materials bedingt lichtdurchlässig sein.
  • Es können auch gesteuerte Blenden verwendet werden, d. h. Blenden, deren Lichtdurchlässigkeit verändert wird. Damit läßt sich einerseits verhindern, daß sich die Blende im halb geschlossenen Zustand im Operationsfeld abzeichnet, andererseits kann das Licht bei geschlossener Blende noch weiter reduziert werden.
  • Durch die vorgeschlagene Ausführung mit perforierten Blenden oder teildurchlässigen Blenden entstehen im Operationsfeld keine störenden „Dunkelfelder", die sich mit „Hellfeldern" abwechseln. Das menschliche Auge empfindet das im Operationsfeld ankommende gedimmt Licht als gleichmäßig bzw. gleichförmig.
  • Die Blende kann auch als Festblende ausgebildet sein, d. h. diese Art von Blende wird nicht zur Dimmung eingeschwenkt, sondern sie sitzt fest vor dem Leuchtmittel. Die Blende wird z. B. durch physikalische, elektrische oder elektrochemische Prozesse in ihrer Lichtdurchlässigkeit gesteuert (z. B. LCD Feld). Diese Blenden sind in der Technik z. B. aus dem Bereich der Schweißbrillenkonstruktion bekannt. Sobald der Lichtbogen bei der Schweißung zündet, dunkelt das zuvor durchsichtige LCD gesteuerte Glas soweit ab, daß die Augen des Schweißers durch die Helligkeit des Lichtbogens nicht verletzt werden.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen, auf die hier Bezug genommen wird, entnommen werden.
  • Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich auch aus den anhand der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
  • 1: eine schematische Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsvariante einer Operationsleuchte nach der vorliegenden Erfindung in einem ersten Betriebszustand,
  • 2: die Operationsleuchte gemäß 1 in einem zweiten Betriebszustand,
  • 3: eine modifizierte Ausführungsvariante einer Operationsleuchte gemäß 1,
  • 4-6: verschiedene Ausgestaltungen von Blendensegmenten, wie sie in einer erfindungsgemäßen Operationsleuchte eingesetzt werden können,
  • 7: eine schematische Draufsicht auf die Ausführungsvariante gemäß 1 und
  • 8: eine Detaildarstellung gemäß 7 in unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • In 1 ist schematisch eine Operationsleuchte 10 dargestellt, die ein zentral angeordnetes Leuchtmittel, im hier vorliegenden Fall eine Gasentladungslampe, aufweist. In üblicher Weise ist die Gasentladungslampe 12 von einem Reflektor 14 umgeben. Zwischen der Gasentladungslampe und dem Reflektor sind Blenden 16 eingebracht, die über einen kleinen Elektromotor 18 verschwenkbar sind. In 1 sind die Blenden bzw. Blendensegmente 16 in geöffneter Stellung dargestellt, während sie in 2 in geschlossener Stellung gezeigt sind. Einen Antrieb für diese Blenden zeigt schematisch die 7. Hier ist die Gasentladungslampe 12 von einem Zahnkranz von ineinander greifenden kleinen Zahnrädern 20 umgeben, wobei die einzelnen Blendensegmente 16 auf jedem zweiten Zahnrad verschwenkbar angeordnet sind. Durch Antrieb eines Zahnrades, nämlich des Zahnrads 22 durch den Elektromotor 18 (vgl. 1), können die Blendensegmente 16 aufgeschwenkt werden (vgl. 8a) bzw. zugeschwenkt werden (vgl. die 8b während des Zuschwenkens und 8c mit geschlossenen Blendensegmenten 16).
  • In 3 ist eine Ausführungsform einer Operationsleuchte 10 gezeigt, in der statt eines Motors ein manuell bewegbarer Hebel 24 vorgesehen ist, der in Pfeilrichtung a verdreht werden muß, um die Blendensegmente 16 zu verschwenken. Anhand der 4, 5 und 6 sind unterschiedliche Blendensegmente dargestellt, die, wie in 4 dargestellt gelocht, wie in 5 dargestellt geschlitzt oder wie in 6 dargestellt als halbtransparenter Graufilter ausgebildet sein können.

Claims (15)

  1. Operations- oder Untersuchungsleuchte mit mindestens einem Leuchtmittel, vorzugsweise einer Gasentladungslampe, und mindestens einem Reflektor , dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Leuchtmittel bzw. der Lichtaustrittsfläche und dem Reflektor Blenden einbringbar sind.
  2. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden durch Drehen, Schwenken oder Kippen einbringbar sind.
  3. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden als geschlossene Flächen ausgebildet sind.
  4. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden mittels Schlitzen, Bohrungen oder sonstigen Öffnungen perforiert sind.
  5. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden als Graufilter oder als entsprechend bedampfte oder bedruckte Glasfilter ausgeführt sind.
  6. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden lichtundurchlässig oder nur bedingt lichtdurchlässig sind.
  7. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden eine steuerbare Veränderung ihrer Lichtdurchlässigkeit ermöglichen.
  8. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden lichtdurchlässig sind und eine als Polarisationsfilter ausgebildete Schicht aufweisen.
  9. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden jalousienförmig aufgebaut sind.
  10. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden aus einem Material bestehen, das in Form eines Faltenbalgs zusammenlegbar ist, so daß die Blenden in Art eines Faltenbalges zusammenlegbar und wieder ausziehbar sind.
  11. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden über einen Antrieb bewegbar sind.
  12. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb ein Motor, eine Kolben-Zylinderanordnung, ein Piezomotor, ein erwärmbares Bimetall, ein Memorymetall oder ein Handantrieb einsetzbar sind.
  13. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden über einen Zahnkranz oder ein Hebelgetriebe bewegbar sind.
  14. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Leuchtmittel zentral angeordnet ist und daß die Blenden in Form von Segmenten auf Zahnrädern eines das Leuchtmittel umgebenden Zahnkranzes sitzen.
  15. Operations- oder Untersuchungsleuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Blenden als feststehende Blende ausgebildet sind, wobei die Lichtdurchlässigkeit der Blenden durch physikalische, elektrische oder elektrochemische Prozesse steuerbar ist.
DE20215365U 2002-10-07 2002-10-07 Operations- oder Untersuchungsleuchte Expired - Lifetime DE20215365U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215365U DE20215365U1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Operations- oder Untersuchungsleuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20215365U DE20215365U1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Operations- oder Untersuchungsleuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20215365U1 true DE20215365U1 (de) 2004-02-19

Family

ID=31896473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20215365U Expired - Lifetime DE20215365U1 (de) 2002-10-07 2002-10-07 Operations- oder Untersuchungsleuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20215365U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2101104A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-16 Berchtold Holding GmbH Operationsleuchte
US7862208B2 (en) 2006-04-28 2011-01-04 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Dimming device for a searchlight
US10354597B2 (en) 2014-11-21 2019-07-16 e.solutions GmbH Optical detection device and method of controlling same
DE202018104615U1 (de) * 2018-08-10 2019-11-14 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit veränderbarer Lichtabgabe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7862208B2 (en) 2006-04-28 2011-01-04 Arnold & Richter Cine Technik Gmbh & Co. Betriebs Kg Dimming device for a searchlight
EP2101104A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-16 Berchtold Holding GmbH Operationsleuchte
DE102008014128A1 (de) * 2008-03-13 2009-09-17 Berchtold Holding Gmbh Operationsleuchte
US10354597B2 (en) 2014-11-21 2019-07-16 e.solutions GmbH Optical detection device and method of controlling same
DE202018104615U1 (de) * 2018-08-10 2019-11-14 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit veränderbarer Lichtabgabe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568938B1 (de) Operationsleuchte
EP1785665B1 (de) Operationsleuchte
EP1342947A2 (de) Operationsleuchte
DE10132360C1 (de) Vorrichtung zur farbneutralen Helligkeitseinstellung im Beleuchtungsstrahlengang eines Mikroskops
EP1886708B1 (de) Leuchte mit "Melatonin-schonender" Wirkung
DE102009017710B4 (de) Optisches Beobachtungsgerät und Verfahren zum Gewährleisten einer gleich bleibenden Beleuchtungsintensität bei einem Wechsel der Farbtemperatur der Beleuchtung
EP0846915A1 (de) Innenraumleuchte
DE102004056685B4 (de) Durchlichtbasis für ein Mikroskop und Verfahren zur Regelung der Beleuchtungsintensität einer Durchlichtbasis
EP3194938A1 (de) Leuchte und verfahren zum betrieb einer leuchte
DE60311431T2 (de) Lampe für kraftfahrzeugscheinwerfer mit abblendlicht
DE19829270B4 (de) Lampe
EP1257769B1 (de) Leuchte
EP1327414B1 (de) Vorrichtung zur bildgebenden Diagnose von Gewebe
DE20215365U1 (de) Operations- oder Untersuchungsleuchte
EP2092233B1 (de) Operations- oder untersuchungsleuchte
WO2005124421A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein mikroskop mit einer anordnung von kleinstlichtquellen und einer linse mit variablem fokus
EP1568936A1 (de) Operationsleuchte und Verfahren zur Ausleuchtung einer Operationsstelle
DE10151978A1 (de) Operationsleuchte
WO2013050175A1 (de) Laborabzug und insbesondere sicherheitswerkbank mit led-beleuchtung
DE102017223499A1 (de) Scheibensystem mit einer transparenzveränderlichen Scheibe und einer Steuereinrichtung, sowie Verwendung eines derartigen Scheibensystems in einem Fahrzeug
EP3582656B1 (de) Spiegelvorrichtung zur betrachtung einer person in einem spiegel, verfahren zur herstellung einer spiegelvorrichtung und verfahren zum betrachten einer person in einer spiegelvorrichtung
DE2426382A1 (de) Verkehrszeichen mit umfeldabhaengiger beleuchtung
EP0902314B1 (de) Beleuchtungseinheit welche eine Vorrichtung zur analogen und gleichmässigen Dimmung eines in einem optischen Strahlengang geführten Lichtstroms aufweist
EP0560216B1 (de) Brennpunktverstellung eines Leuchtmittels in einem Gehäuse
DE10330163A1 (de) Leuchtvorrichtung und Beleuchtungssystem für einen Innenraum eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040325

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051116

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081030

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110502