DE3515879C1 - Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen Filtereinrichtung - Google Patents
Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen FiltereinrichtungInfo
- Publication number
- DE3515879C1 DE3515879C1 DE3515879A DE3515879A DE3515879C1 DE 3515879 C1 DE3515879 C1 DE 3515879C1 DE 3515879 A DE3515879 A DE 3515879A DE 3515879 A DE3515879 A DE 3515879A DE 3515879 C1 DE3515879 C1 DE 3515879C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- color
- light
- color components
- colors
- filter device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V9/00—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
- F21V9/08—Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for producing coloured light, e.g. monochromatic; for reducing intensity of light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/24—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/22—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
- F21V7/28—Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by coatings
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Light Sources And Details Of Projection-Printing Devices (AREA)
- Optical Filters (AREA)
- Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
- Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
Description
In Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Filtereinrichtung zur Betonung von Warmtonkörperfarben
(Orange, Rot, Purpur) Farbanteile mit im wesentlichen Wellenlängen zwischen 480 nm und 570 nm wegfiltert.
Zur Betonung von Kalttönen (Blau, Grün) als Körperfarben sollte die Filtereinrichtung Farbanteile
mit Wellenlängen zwischen 580 nm und 620 nm wegfiltern. Selbstverständlich kommen bei Zwischenfarben
auch andere Wellenlängenbereiche als wegzufilternde Farbanteile in Frage.
Um einen merklichen Unterschied zwischen dem von der beanspruchten Leuchte ausgehenden Licht und normalem
Licht auf weißem Untergrund zu vermeiden, sollten die betreffenden Farbanteile nicht ganz aus dem
Licht weggefiltert werden. Zweckmäßigerweise sollte die Absorption bzw. Reflexion dieser Farbanteile mindestens
30%, höchstens jedoch 70% betragen.
In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher veranschaulicht. Es zeigt
F i g. 1 die schematische Darstellung einer Leuchte mit einer Lichtquelle, einem Spiegelreflektor und einem
Filter;
F i g. 2 eine Graphik zur Darstellung der Transmission bei der Leuchte gemäß Fig. 1, abgestimmt für
Warmtöne;
F i g. 3 eine Graphik zur Darstellung der Transmission bei der Leuchte gemäß Fig. 1, abgestimmt für
Kalttöne;
F i g. 4 die Normfarbtafel nach DIN 5033 in schwarzweiß Ausführung.
Die in F i g. 1 schematisch dargestellte Leuchte 1 weist eine Lichtquelle 2, einen Spiegelreflektor 3 und
einen Filter 4 am Ausgang des Spiegelreflektors 3 auf. Im Abstand zum Filter 4 befindet sich ein Objekt 5 mit
einer bestimmten Körperfarbe, das angestrahlt wird.
Die Lichtquelle kann eine Glühlampe, eine Leuchtstofflampe oder Hochdruck-Gasentladungslampe mit
einer besseren Farbwiedergabe als Stufe 3 nach DIN 5035 oder eine Xenon-Lampe sein. Der Filter 4
kann dadurch hergestellt werden, daß klares Glas oder klarer Kunststoff mit einer entsprechenden dünnen
Schicht bedampft oder lackiert wird oder daß das Glas oder der Kunststoff eine entsprechende Pigmentierung
erhält. Es ist für den Fachmann kein Problem die Beschichtung oder Pigmentierung so auszubilden, daß nur
bestimmte Farbanteile absorbiert oder reflektiert, die übrigen aber durchgelassen werden.
Die Oberfläche des Spiegelreflektors 3 kann aus Aluminium oder Silber bestehen oder auch als Kaltlichtspiegelbelag
ausgebildet sein. Letzterer wirkt selektiv, d. h. er reflektiert nur die Lichtstrahlen im sichtbaren
Bereich, während er die Wärmestrahlung im Infrarotbereich durchläßt.
Alternativ zu dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 kann die Leuchte auch so ausgebildet werden, daß die
Farbanteile nicht mit Hilfe eines zusätzlich angeordneten Filters durch Absorption oder Reflexion zurückgehalten
werden, sondern durch besondere Gestaltung des Spiegelreflektors. Durch entsprechende Lackierung
oder mit Hilfe des Eloxalverfahrens kann nämlich eine selektive Absorption von Farbanteilen am Spiegelreflektor
erzielt werden, und zwar dergestalt, daß ein bestimmter Wellenlängenbereich absorbiert wird, während
alle übrigen Farbanteile vom Spiegelreflektor reflektiert werden. Dies kann mit üblichen Materialien
und Herstellungsmethoden erzielt werden. Denkbar ist auch eine Kombination beider Maßnahmen, also von
Filter und selektiv reflektierendem Spiegelreflektor.
Die F i g. 2 und 3 zeigen die Transmissionseigenschaften der Leuchte 1 gemäß F i g. 1 mit zwei verschiedenen
Filtern. Dabei ist jeweils die Transmission als reziproker Wert der Absorption bzw. Reflexion in Prozentzahlen
auf der Ordinate aufgetragen, während die Abzisse Werte über die Wellenlänge der Farbanteile, beginnend
mit Lila (380 nm) über Blau (450 nm), Grün (520 nm), Gelb (580 nm) bis hin zu tiefem Rot (780 nm), angibt.
Bei dem Filter 4, dessen Transmission in F i g. 2 dargestellt ist, beträgt die nicht zu vermeidende Restabsorption
bzw. Restreflexion bei allen Farbanteilen ca. 10%, d. h. die Transmission 90%. Durch entsprechende Beschichtung
oder Pigmentierung wird die Transmission in einem bestimmten Bereich, nämlich zwischen 480 nm
und 560 nm, bis auf 40% verringert, d. h. bis zu 60% der Farbanteile zwischen 480 nm und 560 nm werden zurückgehalten.
Dabei sind — wie in der Darstellung deutlich zu sehen ist — die Übergänge vom Bereich hoher
Transmission und der Übergang im Bereich geringster Transmission abgerundet, damit der Unterschied zwischen
einem solchermaßen gefilterten Licht und einem nicht gefiltertem Licht auf einem weißen Objekt unmerklich
ist. Eine Leuchte 1 mit einem solchen Filter 4 ist für die Betonung von Warmtönen als Körperfarben
bestimmt, denn mit dem Bereich 480 nm bis 560 nm werden die kalten Farbtöne Blau und Grün teilweise weggefiltert,
was zu einer Sättigung und damit Betonung der Warmtöne führt.
F i g. 3 zeigt die Transmission eines anderen Filters 4. Dessen Beschichtung bzw. Pigmentierung ist so ausgebildet,
daß die maximale Absorption bzw. Reflexion im Bereich zwischen 580 nm und 610 nm, also im Rotbereich,
liegt. Die maximale Absorption bzw. Reflexion beträgt hier 40% im Verhältnis zur Absorption bzw.
Reflexion der übrigen Farbanteile, die lediglich einen Wert von 10% hat. Auch hier sind die Übergänge abgerundet.
Eine Leuchte 1 mit einem solchen Filter 4 eignet sich für die Betonung von Kalttönen, insbesondere Blau
und Grün. Durch die Filterung des Rotanteils erhalten diese Kalttöne eine höhere Sättigung, fallen also mehr
auf.
Fig.4 zeigt die Normfarbtafel nach DIN5033 in
schwarz-weiß Darstellung. Die Werte χ und y auf der Abzisse bzw. Ordinate geben Normfarbwertanteile an.
Ihre Koordinaten bestimmen somit den Farbort einer bestimmten Farbart. Im mittleren Bereich liegt der
Punkt C, der Unbuntpunkt genannt wird. Die Randkurve setzt sich aus den Spektralfarben und der sogenannten
Purpurlinie zusammen. Längs des Spektralfarbenzuges sind einige Wellenlängen in nm angegeben. Zwischen
dem Unbuntpunkt (C) und der Randkurve liegen alle anderen Farbarten. Die vom Unbuntpunkt C ausgehenden
Strahlen enthalten jeweils die Farben gleichen Farbtons in zunehmender Sättigung und sind mit den
Ziffern 1 bis 24 bezeichnet. Die Farbart einer additiven Farbmischung aus zwei Komponenten liegt in der Farbtafel
stets auf der geraden Linienverbindung der Farbarten dieser Komponenten. Die den Unbuntpunkt C
umgebenden, ovalen Linien bezeichnen Farborte gleieher
Sättigung 5.
In der rechten unteren Ecke der Normfarbtafel ist beispielhaft der Farbort 6 einer Körperfarbe eingezeichnet.
Er liegt im Purpurbereich, also im Warmtonbereich. Seine Sättigung ist — wie bei allen normal hergestellten
Farbstoffen — unvollständig. Werden nun durch einen entsprechend gestalteten Filter 4 die dem
Farbort 6 jenseits des Unbuntpunktes C gegenüberliegenden Farbanteile mit Wellenlängen um 495 nm weg-
gefiltert, wird der Sättigungsgrad so erhöht, daß der Farbort 6 nach außen in Richtung des Pfeils an den
Rand des Spektralfarbenzuges wandert. Durch die hierdurch bewirkte Erhöhung des Sättigungsgrades wird die
Körperfarbe entsprechend betont, ohne daß eventuell andere Körperfarben verfälscht werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
Claims (4)
1. Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wel- leuchtung zu betonen. Dies geschieht dadurch, daß man
lenlängenabhängigen Filtereinrichtung, bestehend 5 die Leuchten mit verschiedenen Farbfiltern versieht
aus einem selektiv durchlässigen Filter und/oder ei- oder den Kolben der Glühlampe entsprechend einfärbt,
nem selektiv reflektierenden Spiegelreflektor, zum so daß das von der Leuchte ausgestrahlte Licht nur
teilweisen Wegfiltern von Farbanteilen des von der Farbanteile enthält, die der zu betonenden Körperfarbe
Lichtquelle kommenden Lichts zwecks Betonung entsprechen. Alle übrigen Farbanteile werden an einem
der Körperfarben eines anzustrahlenden Objekts, io Filter absorbiert. Statt eines Filters können auch selekdie
unterschiedlich zu den weggefilterten Farbantei- tiv — also wellenlängenabhängig — reflektierende
len sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spiegelreflektoren verwendet werden, wie sie beispiels-Filtereinrichtung
(3,4) im wesentlichen nur die Färb- weise auch durch die DE-PS 26 04 921 bekannt sind,
anteile wegfiltert, deren Farbort auf der Normfarb- Meist weist ein Produkt aber mehrere Körperfarben
tafel dem Farbort (6) der zu betonenden Körper- 15 auf. Zudem ist ein Hinter-oder Untergrund zu beachten,
farbe auf einer durch den Unbuntpunkt (C) gehen- Bei der vorbeschriebenen Technik der Betonung einer
den Verbindungsgerade gegenüberliegt (Komple- bestimmten Körperfarbe werden die anderen Körpermentärfarbe).
farben, die in dem gefilterten Licht nicht enthalten sind,
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn- verfälscht wiedergegeben. Außerdem erscheinen weiße
zeichnet, daß die Filtereinrichtung (3, 4) zur Beto- 20 Flächen, beispielsweise des Hinter- und Untergrundes,
nung von Warmtonkörperfarben (Orange, Rot, Pur- in einer Färbung entsprechend dem nicht weggefilterpur)
Farbanteile mit im wesentlichen Wellenlängen .ten Lichtfarbton. Die Betonung einer bestimmten Körzwischen
480 nm und 570 nm wegfiltert. perfarbe mit Hilfe dieser Technik hat also den Nachteil,
3. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekenn- daß andere Farben stark verfälscht werden, so daß der
zeichnet, daß die Filtereinrichtung (3, 4) zur Beto- 25 farbliche Gesamteindruck unnatürlich ist.
nung von Kalttönen (Blau, Grün) als Körperfarben Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß durch das
Farbanteile mit im wesentlichen Wellenlängen zwi- Wegfiltern aller Farbanteile außer des Farbanteils, der
sehen 580 m und 620 nm wegfiltert. der Körperfarbe entspricht, starke Leistungsverluste
4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da- entstehen. Eine bestimmte Helligkeit kann somit nur
durch gekennzeichnet, daß die Absorption bzw. Re- 30 durch entsprechend höhere Leistungsaufnahme erreicht
flexion der Filtereinrichtung (3, 4) im Bereich der werden.
hauptsächlich zurückgehaltenen Farbanteile minde- Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
stens 30% beträgt. eine Leuchte der eingangs genannten Art so zu gestal-
5. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da- ten, daß trotz Betonung einer bestimmten Körperfarbe
durch gekennzeichnet, daß die Absorption bzw. Re- 35 eine natürliche Ausleuchtung des anzustrahlenden Proflexion
der Filtereinrichtung (3, 4) im Bereich der dukts erzielt und der Energieverbrauch einer solchen
hauptsächlich zurückgehaltenen Farbanteile hoch- Leuchte verringert wird.
stens 70% beträgt. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäße dadurch ge
löst, daß die Filtereinrichtung im wesentlichen nur die
40 Farbanteile wegfiltert, deren Farbort auf der Normfarbtafel
dem Farbort der zu betonenden Körperfarbe auf einer durch den Unbuntpunkt gehenden Verbindungs-
Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer Licht- gerade gegenüberliegt (Komplementärfarbe),
quelle und mit einer wellenlängenabhängigen Filterein- Die Erfindung beruht auf folgender Überlegung. In
richtung, bestehend aus einem selektiv durchlässigen 45 aller Regel reflektiert bei normaler Beleuchtung der
Filter und/oder einem selektiv reflektierenden Spiegel- Farbstoff, der die Körperfarbe eines Objektes bildet,
reflektor, zum teilweisen Wegfiltern von Farbanteilen nicht nur die Farbanteile entsprechend der Körperdes
von der Lichtquelle kommenden Lichts zwecks Be- farbe, sondern auch alle übrigen Farbanteile, wenn auch
tonung der Körperfarben eines anzustrahlenden Ob- zu einem relativ geringen Prozentsatz. Eine vollständige
jekts, die unterschiedlich zu den weggefilterten Farban- 50 Absorption dieser übrigen Farbanteile ist in der Regel
teilen sind. nicht gegeben. Dies hat zur Folge, daß der Farbort in
Es ist bekannt, daß Körperfarben jeweils von der der Normfarbtafel nicht im Randbereich, also im Bespektralen
Zusammensetzung der das Objekt beleuch- reich der höchsten Sättigung, liegt, sondern nach innen
tenden Lichtart abhängen und daß zur sicheren Beurtei- in Richtung auf den Unbuntpunkt verschoben ist. Mit
lung von Körperfarben weißes (tageslichtähnliches) 55 der erfindungsgemäßen Leuchte werden die Farbantei-Licht
erforderlich ist (Handbuch für Beleuchtung, Ver- Ie, die eine solche Verschiebung des Farbortes bei norlag
W. Girardet, Essen, 4. Auflage 1975, Seiten 17 bis 21). maler Beleuchtung bewirken, weggefiltert, was zur FoI-Da
künstliches Licht häufig einen großen Überschuß an ge hat, daß sich der Sättigungsgrad der Körperfarbe
rötlich-gelben Farbanteilen enthält, so daß die beleuch- erhöht, der Farbort also in Richtung auf den Rand der
teten Gegenstände nicht ihre natürlichen Farben erken- 60 Normfarbtafel wandert. Die Körperfarbe erscheint also
nen lassen, sind seit langem Verfahren zur Erzeugung im Vergleich zur Beleuchtung mit normalem Licht bevon
dem natürlichen Tageslicht ähnlichem, weißem tont, wobei von besonderem Vorteil ist, daß andere Far-Licht
bekannt, bei dem der überschüssige Farbanteil ben des zu beleuchtenden Objekts kaum oder gar nicht
durch eine genau auf diesen abgestimmte und nur für verfälscht werden, da deren Farbanteile ja noch in dem
die dazugehörige Komplementärfarbe durchlässige FiI- 65 ausgestrahlten Licht enthalten sind. Ein wichtiger Netereinrichtung
absorbiert wird (CH-PS 62 012). Hier- beneffekt ist zudem, daß durch die Wegfilterung nur ,
durch soll erreicht werden, daß nur noch weißes Licht eines geringen Teils des Farbspektrums entsprechend
durchgelassen wird, während die übrigen Farbanteile im geringe Energieverluste entstehen.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3515879A DE3515879C1 (de) | 1985-05-03 | 1985-05-03 | Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen Filtereinrichtung |
JP61099524A JPS61263002A (ja) | 1985-05-03 | 1986-05-01 | 物体の表面色を選択的に強調する方法 |
US06/859,130 US4814956A (en) | 1985-05-03 | 1986-05-02 | Lamp |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3515879A DE3515879C1 (de) | 1985-05-03 | 1985-05-03 | Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen Filtereinrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3515879C1 true DE3515879C1 (de) | 1986-12-11 |
Family
ID=6269703
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3515879A Expired DE3515879C1 (de) | 1985-05-03 | 1985-05-03 | Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen Filtereinrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4814956A (de) |
JP (1) | JPS61263002A (de) |
DE (1) | DE3515879C1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907686A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-28 | Buschke Karlheinz Aquatech | Filterelement zur schaffung natuerlich biologischer lichtverhaeltnisse, insbesondere in einem aquarium |
DE3936374A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE29710881U1 (de) * | 1997-06-21 | 1997-08-14 | BÄRO Bähren & Rosenkranz KG, 42799 Leichlingen | Wandfluter |
EP1122488A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-08 | Bähren, Heinz-Otto | Leuchte |
EP1906077A1 (de) | 2006-09-28 | 2008-04-02 | BÄ*RO GmbH & Co. KG | Leuchte |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4953848A (en) * | 1989-09-19 | 1990-09-04 | Michael Braunstein | Indoor structure that simulates an outdoor environment |
US5016152A (en) * | 1989-09-21 | 1991-05-14 | Fiberstars, Inc. | Focused light source and method |
US4958909A (en) * | 1989-11-30 | 1990-09-25 | Yamashita Denso Corporation | Method of adjusting light source position in convergence device employing spheroidal mirror |
JPH0736282B2 (ja) * | 1990-02-23 | 1995-04-19 | 松下電工株式会社 | 色彩強調照明装置 |
US5548491A (en) * | 1993-12-01 | 1996-08-20 | Karpen; Daniel N. | Color corrected motor vehicle headlight |
US5871404A (en) * | 1996-02-09 | 1999-02-16 | Weinreich; Steve | Optical blob |
US6219159B1 (en) | 1998-03-09 | 2001-04-17 | Hewlett Packard Company | Spectrally balanced scanner |
GB2358512A (en) * | 2000-01-18 | 2001-07-25 | Screen Technology Ltd | Production of a collimated beam |
ES2395127T3 (es) * | 2004-10-21 | 2013-02-08 | Saxa Precision, Inc. | Sistema de señalización y dispositivo de advertencia |
US20100290230A1 (en) * | 2009-05-15 | 2010-11-18 | Dirk Carl W | Protective Light Filters and Illuminants Having Customized Spectral Profiles |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH62012A (de) * | 1912-11-16 | 1913-12-16 | Paul Dr Med Grosheintz | Verfahren zur Erzeugung von dem natürlichen Tageslicht ähnlichem, weißem Licht |
DE2604921C3 (de) * | 1976-02-09 | 1984-03-08 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Beleuchtungseinrichtung für medizinische oder zahnärztliche Zwecke |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1768812A (en) * | 1926-11-27 | 1930-07-01 | William J Whiting | Method of producing light effects |
JPS5522724A (en) * | 1978-08-04 | 1980-02-18 | Toshiba Electric Equip Corp | Color filter |
US4602321A (en) * | 1985-02-28 | 1986-07-22 | Vari-Lite, Inc. | Light source having automatically variable hue, saturation and beam divergence |
-
1985
- 1985-05-03 DE DE3515879A patent/DE3515879C1/de not_active Expired
-
1986
- 1986-05-01 JP JP61099524A patent/JPS61263002A/ja active Granted
- 1986-05-02 US US06/859,130 patent/US4814956A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH62012A (de) * | 1912-11-16 | 1913-12-16 | Paul Dr Med Grosheintz | Verfahren zur Erzeugung von dem natürlichen Tageslicht ähnlichem, weißem Licht |
DE2604921C3 (de) * | 1976-02-09 | 1984-03-08 | W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau | Beleuchtungseinrichtung für medizinische oder zahnärztliche Zwecke |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Handbuch der Physk, Band XIX, Herstellung und Messung des Lichts, Verlag Julius Springer, Berlin 1928, S. 15-17 * |
Handbuch für Beleuchtung, Verlag W. Girardet, Essen, 4. Aufl., 1975, S. 17-21 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3907686A1 (de) * | 1988-03-10 | 1989-09-28 | Buschke Karlheinz Aquatech | Filterelement zur schaffung natuerlich biologischer lichtverhaeltnisse, insbesondere in einem aquarium |
DE3936374A1 (de) * | 1989-11-02 | 1991-05-08 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer |
DE3936374C2 (de) * | 1989-11-02 | 1999-06-10 | Bayerische Motoren Werke Ag | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit abtaubarer Abdeckscheibe |
DE29710881U1 (de) * | 1997-06-21 | 1997-08-14 | BÄRO Bähren & Rosenkranz KG, 42799 Leichlingen | Wandfluter |
EP0886102A2 (de) * | 1997-06-21 | 1998-12-23 | Bähren & Rosenkranz KG (Bäro) | Wandfluter |
EP0886102A3 (de) * | 1997-06-21 | 2000-04-12 | BÄ*RO GmbH & Co. KG | Wandfluter |
EP1122488A1 (de) * | 2000-01-28 | 2001-08-08 | Bähren, Heinz-Otto | Leuchte |
US6530678B1 (en) | 2000-01-28 | 2003-03-11 | Heidi Anette Bahren | Lightning unit |
EP1906077A1 (de) | 2006-09-28 | 2008-04-02 | BÄ*RO GmbH & Co. KG | Leuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4814956A (en) | 1989-03-21 |
JPS61263002A (ja) | 1986-11-21 |
JPH0375964B2 (de) | 1991-12-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3515879C1 (de) | Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen Filtereinrichtung | |
DE2636876C2 (de) | Verfahren zur Einstellung von farbigen Lampen zur Mischbeleuchtung | |
DE102014119261B4 (de) | Rote omnidirektionale strukturelle Farbe aus Metall und dielektrischen Schichten | |
DE60133782T2 (de) | Fluoreszenzlampe und Leuchte mit Phosphorschicht | |
DE2612837C3 (de) | Signalleuchte | |
AT515052B1 (de) | Visiervorrichtung | |
DE69923019T2 (de) | Entladungslampe und Leuchte | |
DE3245177A1 (de) | Reflektor | |
EP1122488B1 (de) | Leuchte | |
DE69824259T2 (de) | Leuchtstofflampe | |
DE2707987C2 (de) | Beleuchtungsverfahren zur Bildung farbiger Schatten | |
WO2008025574A1 (de) | Lichtmodul mit zumindest einer lichtquelle und einem reflektor | |
DE212017000060U1 (de) | Lichtquellenmodul und Beleuchtungsvorrichtung | |
DE69711734T2 (de) | Glühlampe mit Reflektor mit sonnenähnlichem Emissionsspektrum | |
DE2725216A1 (de) | Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten | |
DE2723472A1 (de) | Beleuchtungsverfahren zur bildung farbiger schatten | |
DE102015014766A1 (de) | LED-Leuchte und Verfahren zur Beeinflussung der Spektralverteilung der LED-Leuchte | |
DE9017071U1 (de) | Reflektorlampe | |
DE1497286A1 (de) | Reflektor | |
DE29720592U1 (de) | Leuchte mit einer Lampe und einer wellenlängenabhängigen Filtereinrichtung | |
DE102004055081A1 (de) | Glühlampe mit Absorptions- und Interferenzfilter | |
DE202018106953U1 (de) | Leuchtensystem | |
DE877803C (de) | Tiefenstrahler | |
DE351325C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Tageslicht mit kuenstlichen Lichtquel | |
DE1768283U (de) | Leuchte fuer xenon-hochdrucklampen zur farbabmusterung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |