DE202018106953U1 - Leuchtensystem - Google Patents

Leuchtensystem Download PDF

Info

Publication number
DE202018106953U1
DE202018106953U1 DE202018106953.5U DE202018106953U DE202018106953U1 DE 202018106953 U1 DE202018106953 U1 DE 202018106953U1 DE 202018106953 U DE202018106953 U DE 202018106953U DE 202018106953 U1 DE202018106953 U1 DE 202018106953U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
color temperature
value
light
color
cie
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018106953.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lumitech Patentverwertung GmbH
Original Assignee
Lumitech Patentverwertung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lumitech Patentverwertung GmbH filed Critical Lumitech Patentverwertung GmbH
Publication of DE202018106953U1 publication Critical patent/DE202018106953U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D25/00Control of light, e.g. intensity, colour or phase
    • G05D25/02Control of light, e.g. intensity, colour or phase characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • F21V23/0442Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches activated by means of a sensor, e.g. motion or photodetectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Leuchtensystem, umfassend einen Sensor (1) zur Erfassung des von mindestens einem Objekt (2) reflektierten Lichts, mindestens eine Leuchte (3), welche zur Emission von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur eingerichtet ist, und eine mit der mindestens einen Leuchte (3) und dem Sensor (1) verbundene Steuerung (4), wobei die Steuerung (4) zur Durchführung der folgenden Schritte eingerichtet ist:
a) Erfassen des von zumindest einem Teilabschnitt des Objekts (2) reflektierten Lichts,
b) Bestimmen eines Farb-Wertes des erfassten Lichts,
c) Umrechnen des bestimmten Farb-Wertes in eine dem Farb-Wert zugehörige Farbtemperatur,
d) Einstellen der Leuchte (3), so dass die Leuchte (3) weißes Licht mit der in Schritt c) errechneten Farbtemperatur emittiert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtensystem, welches einen Sensor zur Erfassung des von mindestens einem Objekt reflektierten Lichts und mindestens eine Leuchte umfasst, welche zur Emission von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur eingerichtet ist.
  • Aus EP 2 219 421 A1 ist ein Verfahren zur Regelung der Farbtemperatur des von der Leuchte emittierten weißen Lichts bekannt, bei dem eine Fläche von der Leuchte beleuchtet wird und bei dem das von der Fläche reflektierte Licht zur Regelung einer als Führungsgröße (Sollwert) vorgegebenen Farbtemperatur benutzt wird.
  • Bei der Beleuchtung von farbigen Objekten ist es bekannt, dass die Intensität des von der Leuchte emittierten Lichts in dem Spektralbereich erhöht wird, welcher von dem farbigen Objekt besonders stark reflektiert wird. So wird beispielsweise Fleisch mit weißem Licht beleuchtet, bei welchem die Intensität im roten Spektralbereich bei 600 bis 640 Nanometer hoch ist. Zur Beleuchtung von Backwaren wäre hingegen die Intensität des weißen Lichts im gelben Spektralbereich erhöht. Die Farbe des Objekts erscheint dadurch bunter, brillanter beziehungsweise farbtiefer. Die Leuchten werden also so betrieben, dass weißes Licht mit einer der Farbe des Objekts entsprechenden Spektralverteilung emittiert wird. Eine solche Einstellung ist in der Regel bereits bei der Herstellung der Leuchten einzustellen und kann für den Benutzer nur mit großem Aufwand geändert werden. Darüber hinaus ist es wünschenswert, dass sich die spektrale Verteilung des weißen Lichts automatisch auch an in ihrem Farbton nur leicht unterscheidenden Objekte automatisch anpasst, so dass die Leuchte nicht auf einige wenige zu beleuchtende Objektfarben voreingestellt ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik geschilderten Probleme zu lösen und insbesondere ein Leuchtensystem anzugeben, mit dem sich die spektrale Verteilung des weißen Lichts automatisch an die Farbe des zu beleuchtenden Objekts anpasst, auch wenn sich die Farbtöne verschiedener Objekte nur leicht unterscheiden.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Leuchtensystem mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Weiterbildungen des Leuchtensystems sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale der vorteilhaften Weiterbildungen in technisch sinnvoller Weise beliebig miteinander kombinierbar sind.
  • Gelöst wird die Aufgabe insbesondere durch ein eingangs genannten Leuchtensystem, das eine mit der mindestens einen Leuchte und dem Sensor verbundene Steuerung, wobei die Steuerung zur Durchführung der folgenden Schritte eingerichtet ist:
    1. a) Erfassen des von zumindest einem Teilabschnitt des Objekts reflektierten Lichts,
    2. b) Bestimmen eines Farb-Wertes, insbesondere eines RGB-Wertes des erfassten Lichts,
    3. c) Umrechnen des bestimmten Farb-Wertes, insbesondere des RGB-Wertes in eine dem Farb-Wert zugehörige Farbtemperatur,
    4. d) Einstellen der Leuchte, so dass die Leuchte weißes Licht mit der in Schritt c) errechneten Farbtemperatur emittiert.
  • Die Erfindung sieht in ihrem Grundgedanken also vor, dass die Farbe des Objekts dazu herangezogen wird, eine die Farbe am besten repräsentierende Farbtemperatur von weißem Licht zu berechnen und anschließend die Leuchte so zu betreiben, dass weißes Licht mit der berechneten Farbtemperatur emittiert wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass derjenige spektrale Bereich des weißen Lichts eine relativ hohe Intensität aufweist, welcher von dem Objekt am stärksten reflektiert wird. Wenn also das von der Leuchte bestrahlte Objekt ausgetauscht wird, kann die spektrale Verteilung des von der Leuchte emittierten weißen Lichts einfach insbesondere auch automatisch angepasst werden. Da der bestimmte Farbwert des Objektes in eine Farbtemperatur umgerechnet wird, ist auch bei einer nur leichten Veränderung einer Farbe eines Objektes eine kontinuierliche Anpassung der spektralen Verteilung des weißen Lichts gegeben. Für die Änderung der Farbtemperatur des emittierten Lichts muss also nicht auf vorgespeicherte Farbtemperaturwerte zugegriffen werden, die jeweils einer Gruppe von RGB-Werten zugeordnet sind, so dass einerseits eine Fehlzuordnung vermieden wird und andererseits eine wesentlich feinere Abstimmung der spektralen Verteilung des weißen Lichts auf die Farbe des Objektes möglich ist.
  • Der Sensor ist insbesondere so eingerichtet, dass die Intensitätsverteilung von drei Grundfarben erfasst wird, aus denen der RGB-Wert des erfassten Lichts bestimmt werden kann. Der Sensor kann insbesondere eine Kamera sein, die eine Vielzahl von Pixeln aufweist. Zur Bestimmung des für die Umrechnung benötigten RGB-Wertes kann der RGB-Wert eines einzelnen Pixels herangezogen werden; es kann aber auch ein gemittelter RGB-Wert einer Vielzahl von Pixeln herangezogen werden. Zudem ist es möglich, einen gemittelten RGB-Wert aller Pixel zur Umrechnung heranzuziehen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Benutzer diejenigen Pixel auswählt, die zur Bestimmung des RGB-Wertes herangezogen werden sollen. Somit ist es auch möglich, dass mit nur einem Sensor das von mehreren Objekten reflektierte Licht erfasst wird und für jedes Objekt ein RGB-Wert bestimmt wird. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere vorgesehen, dass mehrere Leuchten vorgesehen sind, denen jeweils ein Objekt zuordenbar ist, wobei mit dem einen Sensor das reflektierte Licht der mehreren Objekte erfassbar ist und für jedes Objekt ein RGB-Wert bestimmbar ist, so dass die Farbtemperatur des von den unterschiedlichen Leuchten jeweils emittierten Lichts für jedes Objekt eingestellt wird.
  • Die errechnete Farbtemperatur gilt als eingestellt, wenn der Farbort des von der Leuchte emittierten weißen Lichts innerhalb einer McAdam Ellipse mit einer Größe von kleiner als 8, bevorzugt kleiner als 4 der zugehörigen Farbtemperatur auf der Planckschen Kurve liegt.
  • Zum Umrechnen des bestimmten Farbwertes in eine dem Farbwert zugehörige Farbtemperatur in Schritt c) kann vorgesehen sein, dass Schritt c) die folgenden Schritte umfasst:
    • c1) Umwandeln eines in Schritt b) bestimmten RGB-Wertes in einen CIE-Wert, wobei in einem Schritt
    • c1a) der in Schritt b) bestimmte RGB-Wert in einen Tristimuluswert eines CIE-Farbraumes und in einem Schritt
    • c1b) der Tristimuluswert in eine xy-Koordinate des CIE-Farbraums umgerechnet wird und
    • c2) aus dem umgewandelten CIE-Wert eine Farbtemperatur abgeleitet wird.
  • Eine solche Umrechnung erlaubt also die Umwandlung der mittels des Sensors bestimmten RGB-Werte in den CIE-Farbraum.
  • Aus dem CIE-Wert kann in Schritt c2) eine korrelierte Farbtemperatur als errechnete Farbtemperatur bestimmt werden. Insbesondere wird aus der xy-Koordinate eine korrelierte Farbtemperatur bestimmt, wobei die Leuchte anschließend so eingestellt wird, dass weißes Licht mit der Farbtemperatur emittiert wird.
  • In diesem Zusammenhang kann insbesondere vorgesehen sein, dass zum Ableiten einer Farbtemperatur aus dem umgewandelten CIE-Wert in Schritt c2) die Juddsche Gerade bestimmt wird, auf die der umgewandelte CIE-Wert insbesondere die xy-Koordinate liegt, wobei mittels der Juddschen Gerade die Farbtemperatur errechnet wird. Die Juddschen Geraden schneiden die Plancksche Kurve im CIE-Diagramm, so dass für einen Farbort im CIE-System eine Juddsche Gerade bestimmt werden kann, auf die der Farbort liegt. Die errechnete Farbtemperatur ist dann die Farbtemperatur, an der die Juddsche Gerade die Plancksche Kurve schneidet.
  • Wenn es nicht möglich ist, eine Farbtemperatur aus dem CIE-Wert zu berechnen, so kann vorgesehen sein, dass in Abhängigkeit eines maximalen Grundfarbenwertes des RGB-Wertes eine vorgegebene Farbtemperatur des weißen Lichts eingestellt wird. Wenn eine Berechnung keine Farbtemperatur ergibt, so wird weißes Licht mit einer vorbestimmten Farbtemperatur emittiert, wobei die Farbtemperatur davon abhängt, welcher der drei Grundfarben des RGB-Wertes am größten ist. Wenn beispielsweise der Rot-Wert des RGB-Wertes am größten im Vergleich zu den anderen beiden Werten ist, so wird eine Farbtemperatur von kleiner als 2800 K, bevorzugt kleiner als 2200 K und/oder besonders bevorzugt die minimal einstellbare Farbtemperatur der Leuchte eingestellt. Ist hingegen der Blau-Wert des RGB-Wertes am höchsten, so wird insbesondere eine Farbtemperatur des weißen Lichts von mehr als 6500 K, bevorzugt mehr als 7200 K und besonders bevorzugt die maximal einstellbare Farbtemperatur der Leuchte eingestellt. Ist hingegen der Grün-Wert des RGB-Werts vergleichsweise am größten, so wird eine Farbtemperatur zwischen 3000 K und 5000 K, bevorzugt zwischen 3500 und 4500 K und besonders bevorzugt zwischen 3800 K und 4200 K eingestellt. Wenn zwei Werte des RGB-Wertes gleich groß sind oder der RGB-Wert nicht plausibel ist, so wird eine Farbtemperatur zwischen 2600 K und 3400 K, bevorzugt zwischen 2800 K und 3200 K eingestellt.
  • Das Leuchtensystem umfasst insbesondere mehrere jeweils weißes Licht mit einstellbarer Farbtemperatur emittierende Leuchten, wobei die Farbtemperatur des jeweils emittierten weißen Lichts unabhängig von der Farbtemperatur der anderen Leuchten einstellbar ist. Die Leuchten des Leuchtensystems umfassen insbesondere jeweils drei LEDs, wobei bevorzugt eine erste LED Licht mit einer dominanten Wellenlänge im blauen Spektralbereich, insbesondere mit einer dominanten Wellenlänge zwischen 380 nm bis 480 nm, eine zweite LED Licht mit einer dominanten Wellenlänge im roten Spektralbereich, insbesondere mit einer dominanten Wellenlänge von 600 nm bis 640 nm und eine dritte LED mintfarbenes Licht emittiert, wobei der Farbort des mintfarbenen Lichts insbesondere innerhalb des von den folgenden vier xy-Koordinaten aufgespannten Vierecks im CIE-Diagramm angeordnet ist: (0,4000; 0,4500), (0,4500; 0,5400), (0,3900; 0,6000) und (0,3300; 0,4800), bevorzugt innerhalb des von den folgenden xy-Koordinaten aufgespannten Vierecks: (0,3900; 0,5940), (0,3900; 0,5640), (0,3720 0,5290) und (0,3720; 0,5590).
  • Die Leuchten sind dabei so eingerichtet, dass die Farbtemperatur des weißen Lichts zumindest zwischen 3000 K und 6000 K, bevorzugt zwischen 2500 K und 7000 K und besonders bevorzugt zwischen 2000 K und 8000 K einstellbar ist und dass der Farbwiedergabeindex über den gesamten einstellbaren Farbtemperaturbereich größer als 85, bevorzugt größer als 90 ist. Somit ist es möglich, über einen großen Farbtemperaturbereich für einen sehr großen Farbbereich weißes Licht zu emittieren, dessen spektrale Verteilung an die jeweilige Farbe des Objektes angepasst ist, so dass diese brillant wiedergegeben werden.
  • Für die Initiierung des Leuchtensystems kann vorgesehen sein, dass das von dem Umgebungslicht reflektierte Licht des Objekts erfasst wird und dass auf Basis des so bestimmten RGB-Wertes die Farbtemperatur errechnet wird. Alternativ kann vorgesehen sein, dass bei der Initiierung des Leuchtensystems weißes Licht mit einer vorgegebenen Farbtemperatur von beispielsweise 3500 K emittiert wird und auf Basis des dann von dem Objekt reflektierten Lichts der RGB-Wert bestimmt und in eine Farbtemperatur umgerechnet wird. Die Steuerung kann auch als Regelsystems eingesetzt werden, so dass die Schritte a) bis d) wiederholend durchgeführt werden, bis sich die errechnete Farbtemperatur nicht mehr ändert.
  • Die Erfindung und das technische Umfeld werden anhand der Figur beispielhaft erläutert.
  • Die Figur zeigt ein Leuchtensystem mit drei Leuchten 3, die jeweils ein Objekt 2 beleuchten. Das Leuchtensystem umfasst ferner einen als Kamera ausgebildeten Sensor 1 und eine mit den Leuchten 3 und dem Sensor 1 verbundene Steuerung 4. Mit dem Sensor 1 wird das von den Objekten 2 reflektierte Licht erfasst, wobei über das erfasste Licht jeweils ein RGB-Wert für jedes Objekt 2 bestimmt wird. Aus diesem RGB-Wert errechnet die Steuerung 4 eine Farbtemperatur und stellt die jeweilige Leuchte 3 so ein, dass diese weißes Licht mit der errechneten Farbtemperatur emittiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensor
    2
    Objekt
    3
    Leuchte
    4
    Steuerung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2219421 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Leuchtensystem, umfassend einen Sensor (1) zur Erfassung des von mindestens einem Objekt (2) reflektierten Lichts, mindestens eine Leuchte (3), welche zur Emission von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur eingerichtet ist, und eine mit der mindestens einen Leuchte (3) und dem Sensor (1) verbundene Steuerung (4), wobei die Steuerung (4) zur Durchführung der folgenden Schritte eingerichtet ist: a) Erfassen des von zumindest einem Teilabschnitt des Objekts (2) reflektierten Lichts, b) Bestimmen eines Farb-Wertes des erfassten Lichts, c) Umrechnen des bestimmten Farb-Wertes in eine dem Farb-Wert zugehörige Farbtemperatur, d) Einstellen der Leuchte (3), so dass die Leuchte (3) weißes Licht mit der in Schritt c) errechneten Farbtemperatur emittiert.
  2. Leuchtensystem nach Anspruch 1, wobei Schritt c) die folgenden Schritte umfasst: c1) Umwandeln eines in Schritt b) bestimmten RGB-Wertes in einen CIE-Wert, c2) Ableiten einer Farbtemperatur aus dem umgewandelten CIE-Wert.
  3. Leuchtensystem nach Anspruch 2, wobei Schritt c1) die folgenden Schritte umfasst: c1a) Transformieren des in Schritt b) bestimmten RGB-Werts in einen Tristimuluswert eines CIE Farbraums, c1b) Umrechnen des Tristimuluswerts in eine xy-Koordinate des CIE Farbraums.
  4. Leuchtensystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei in Schritt c2) aus dem in Schritt c1) umgewandelten CIE-Wert eine korrelierte Farbtemperatur des CIE-Wertes als errechnete Farbtemperatur bestimmt wird.
  5. Leuchtensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in Schritt c2) die Juddsche Gerade bestimmt wird, auf die der umgewandelte CIE-Wert liegt, wobei mit der Juddschen Gerade die Farbtemperatur errechnet wird.
  6. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in Abhängigkeit eines maximalen Grundfarbenwertes des RGB-Wertes eine vorgegebene Farbtemperatur des weißen Lichts eingestellt wird, wenn eine Farbtemperatur in Schritt c) nicht berechnet werden kann.
  7. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere Leuchten (3) vorgesehen sind, denen jeweils ein Objekt (2) zuordenbar ist, und wobei mit dem einen Sensor (1) das reflektierte Licht der mehreren Objekte (2) erfassbar ist und für jedes Objekt (2) ein RGB-Wert bestimmbar ist, so dass die Farbtemperatur des von den unterschiedlichen Leuchten (3) jeweils emittierten Lichts für jedes Objekt (2) eingestellt wird.
  8. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mehrere jeweils weißes Licht mit einstellbarer Farbtemperatur emittierende Leuchten (3) vorgesehen sind, wobei die Farbtemperatur des jeweils emittierten weißen Lichts unabhängig voneinander einstellbar ist.
  9. Leuchtensystem nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, deren mindestens eine Leuchte (3) jeweils drei LEDs umfasst, wobei eine erste LED Licht mit einer dominanten Wellenlänge im blauen Spektralbereich, eine zweite LED Licht mit einer dominanten Wellenlänge im roten Spektralbereich und eine dritte LED mintfarbenes Licht emittiert.
  10. Leuchtensystem nach einem der nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Farbtemperatur des weißen Lichts zumindest zwischen 3000 K und 6000 K einstellbar ist und der Farbwiedergabeindex über den gesamten Farbtemperaturbereich größer als 85 ist.
DE202018106953.5U 2017-12-07 2018-12-06 Leuchtensystem Active DE202018106953U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017129099 2017-12-07
DE102017129099.0 2017-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106953U1 true DE202018106953U1 (de) 2019-03-01

Family

ID=65817477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106953.5U Active DE202018106953U1 (de) 2017-12-07 2018-12-06 Leuchtensystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106953U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219421A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren und Regelsystem zur Regelung des Farbortes eines von einer Leuchte abgegebenen Lichts

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2219421A1 (de) 2009-02-17 2010-08-18 Zumtobel Lighting GmbH Verfahren und Regelsystem zur Regelung des Farbortes eines von einer Leuchte abgegebenen Lichts

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005799B1 (de) Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte
DE60219504T2 (de) Led steuerungsgerät
DE60016674T2 (de) Anordnung und Verfahren zur Steuerung des Beleuchtungsspektrums
EP2288843B1 (de) Lese- oder spotleuchte
DE112015003731T5 (de) System und verfahren zum regeln und/oder steuern von outputs von mehreren leuchten oder beleuchtungskörpern
DE102016104381A1 (de) Optoelektronische Leuchtvorrichtung, Verfahren zum Beleuchten einer Szene, Kamera sowie mobiles Endgerät
DE102013221723A1 (de) Melanopische Leuchte
AT14081U1 (de) LED-Weißlichtleuchte
WO2009071315A1 (de) Verfahren und anordnung zur einstellung eines farborts sowie leuchtsystem
EP3097746A1 (de) Verfahren zur steuerung einer adaptiven beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem zum durchführen des verfahrens
DE102014018940A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begutachtung von Oberflächen, insbesondere von Farb- oder Lackoberflächen
DE102021103286A1 (de) Systeme, verfahren und vorrichtungen zum beeinflussen desspektralgehalts einer lichtausgabe
AT14890U1 (de) Anordnung zur Erzeugung von weißem Licht mit einstellbarer Farbtemperatur, mittels drei Weißlicht-LEDs
DE102013010512B4 (de) Anordnung mit zumindest einer metameren Leuchtvorrichtung und Passagierkabine
DE102010011408A1 (de) Vorrichtung mit einem Leuchtmittel und Verfahren zu dessen Steuerung
DE202018106953U1 (de) Leuchtensystem
EP2473008A2 (de) Verfahren und Beleuchtungseinrichtung zur Beleuchtung eines Objekts mit mehreren Lichtquellen
DE102011014440A1 (de) Verfahren zum Einstellen einer Leuchtfarbe eines Leuchtmittels, System mit einer Leuchtvorrichtung sowie Kraftfahrzeug
DE102008064397A1 (de) LED-Anordnung mit Lichtsensor
WO2017081313A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
EP2260678B1 (de) Umsetzung von farbinformationen zur ansteuerung einer lichtquelle
DE112014002422T5 (de) Mehrfarblichtquellenvorichtung
DE202012100632U1 (de) Intelligente LED
DE202017006876U1 (de) Lichtquellenmodul und Beleuchtungsvorrichtung
EP3513156A1 (de) Farbabmusterungsleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years