DE102004055081A1 - Glühlampe mit Absorptions- und Interferenzfilter - Google Patents

Glühlampe mit Absorptions- und Interferenzfilter Download PDF

Info

Publication number
DE102004055081A1
DE102004055081A1 DE102004055081A DE102004055081A DE102004055081A1 DE 102004055081 A1 DE102004055081 A1 DE 102004055081A1 DE 102004055081 A DE102004055081 A DE 102004055081A DE 102004055081 A DE102004055081 A DE 102004055081A DE 102004055081 A1 DE102004055081 A1 DE 102004055081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
layers
interference filter
lamp vessel
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004055081A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigbert Müller
Reinhard Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority to DE102004055081A priority Critical patent/DE102004055081A1/de
Priority to CA002584462A priority patent/CA2584462A1/en
Priority to CNA200580038963XA priority patent/CN101057166A/zh
Priority to PCT/DE2005/002032 priority patent/WO2006050713A1/de
Priority to US11/665,329 priority patent/US20080036351A1/en
Priority to JP2007540488A priority patent/JP2008520068A/ja
Priority to EP05817117A priority patent/EP1817616A1/de
Publication of DE102004055081A1 publication Critical patent/DE102004055081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels
    • H01K1/32Envelopes; Vessels provided with coatings on the walls; Vessels or coatings thereon characterised by the material thereof

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Offenbart ist eine Glühlampe zur Erzeugung von Licht in einem roten Spektralbereich mit einem lichtdurchlässigen Lampengefäß, einer von dem Lampengefäß umgebenen Glühwendel und einem auf dem Lampengefäß angeordneten Interferenzfilter, das mehrere optisch niedrigbrechende und optisch hochbrechende Schichten aufweist. Erfindungsgemäß bildet das Lampengefäß selbst ein Absorptionsfilter aus, das ungewünschte Lichtspektren absorbiert, wobei die Farbortverschiebung in den roten Spektralbereich durch das Interferenzfilter erfolgt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Glühlampe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Stand der Technik
  • Derartige Glühlampen finden beispielsweise im Bereich der Fahrzeugtechnik als Lichtquelle für Rücklichter, Bremsleuchten, Nebelschlussleuchten und dergleichen Verwendung. Vielfach werden für diese rot emittierenden Leuchten Glühlampen eingesetzt, deren Lampengefäß eine hitzebeständige oxidische Interferenzfilterbeschichtung mit integrierten Absorberschichten zur Absorption von ungewünschten blauen und violetten Lichtspektren aufweist. Die Schichtdicke der Interferenzfilterbeschichtung ist derart angepasst, dass alle Bereiche des beschichteten Lampengefäßes im Betrieb der Glühlampe Licht desselben roten Farbspektrums emittieren.
  • Eine derartige Glühlampe ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 0 986 093 A1 bekannt. Diese Glühlampe verwendet ein Interferenzfilter mit dünnen Absorberschichten, die ungewünschtes kurzwelliges Licht im blauen und violetten Spektralbereich teilweise absorbieren. Eine Interferenzbeschichtung des Interferenzfilters aus optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten dient zur weiteren Unterdrückung von Licht aus dem violetten, blauen und grünem Spektralbereich und zur Einstellung der Filterkante des Interferenzfilters im roten Spektralbereich. Nachteilig bei derartigen Glühlampen ist zum einen, dass aufgrund der gesetzlich für Fahrzeugbeleuchtungen vorgeschriebenen Farbwerte und dem benötigten breiten Reflexionsband mit einer steilen Transmissionskante sehr viele Schichtfolgen in mehreren Schichtstapeln aus unterschiedlichen Schichtmaterialien, d.h. aus Interferenz- und Absorptionsschichten auf das Lampengefäß aufgebracht werden müssen. Aufgrund der großen Anzahl benötigter Schichten und Schichtmaterialien – das genannte Interferenzfilter besteht beispielsweise aus fünf Schichtstapeln mit drei Schichtmaterialien und 28 Schichten – ist der zur Herstellung derartiger Glühlampen verwendete Beschichtungsprozess aufwändig und kostenintensiv.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Glühlampe zu schaffen, die gegenüber herkömmlichen Lösungen einen vereinfachten Schichtaufbau bei verringertem Herstellungsaufwand ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Glühlampe zur Erzeugung von Licht in einem roten Spektralbereich hat ein lichtdurchlässiges Lampengefäß, das eine Glühwendel umgibt und ein auf dem Lampengefäß angeordnetes Interferenzfilter, das mehrere optisch niedrigbrechende und optisch hochbrechende Schichten aufweist. Erfindungsgemäß bildet das Lampengefäß selbst ein Absorptionsfilter aus, das ungewünschte Lichtspektren absorbiert, wobei die Farbortverschiebung in den gewünschten roten Spektralbereich durch das Interferenzfilter erfolgt. Aufgrund der Ausbildung des Lampengefäßes als Absorptionsfilter werden gegenüber dem Stand der Technik keine zusätzlichen, im Interferenzfilter angeordneten Absorberschichten, benötigt, d.h. der Interferenzschichtstapel kann aus zwei anstatt drei Schichtmaterialien bestehen und eine verringerte Schichtanzahl aufweisen. Dadurch vereinfacht sich der Schichtaufbau bei verringertem Herstellungsaufwand erheblich. Unerwünschtes blaugrünes Streulicht, welches unter fertigungstechnischen und anwendungstechnischen Umständen auftreten kann, wird durch die Ausbildung des Lampengefäßes als Absorptionsfilter im kurzwelligen Spektralbereich verhindert.
  • Vorzugsweise besteht das Lampengefäß aus Lampenglas, welches gelbliches bis amberfarbiges Licht emittiert.
  • Im ausgeschalteten Zustand durchleuchtet das Sonnenlicht das gelbliche bis amberfarbige Lampengefäß. Die Anwendung eines reinen Absorptionfilters führt im Scheinwerfer zum sogenannten „Spiegelei-Effekt". Der auf dem Lampengefäß aufgebrachte Interferenzfilter reflektiert aber zusätzlich viloettes, blaues, grünes und gelbes Sonnenlicht. Die transmittierte rote Farbe mischt sich zusammen mit den reflektierten violetten, blauen, grünen und gelben Farben zu Weiß. Das Erscheinungsbild der Glühlampe im ausgeschalteten Zustand ist neutral, deshalb kann diese für farbneutrale Leuchtenanwendungen eingesetzt werden.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Lampengefäß der erfindungsgemäßen Glühlampe aus durchgefärbtem und/oder beschichtetem Lampenglas und absorbiert dadurch die ungewünschten Lichtspektren.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist das Lampengefäß mit einer temperaturfesten Beschichtung, insbesondere mit Amberlack oder einem Sol-Gel-Absorptionsfilter beschichtet. Die Beschichtung mit amberfarbigem Sol-Gel oder Lack, welcher die ungewünschten violetten, blauen bis grünlichen Wellenlängenbereiche absorbiert, kann mittels aus dem allgemeinen Stand der Technik bekannten Beschichtungsverfahren, beispielsweise durch Sprühen oder Tauchen erfolgen.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen das Absorptionsfilter derart auszubilden, dass violette, blaue und/oder grüne Wellenlängenbereiche von dem Lampengefäß absorbiert werden.
  • Vorzugsweise wird das Interferenzfilter von einem einzigen auf dem Lampengefäß angeordneten Schichtstapel aus optisch niedrigbrechenden Schichten und optisch hochbrechenden Schichten gebildet und besteht aus zwei Materialien.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die optisch niedrigbrechenden Schichten SiO2-Schichten und die optisch hochbrechenden Schichten Nb2O5- oder TiO2-Schichten. Der Schichtstapel wird vorteilhafterweise aus 13, 15 oder 17 Schichten gebildet.
  • Die optisch niedrigbrechenden Schichten weisen vorzugsweise eine Schichtdicke von im Wesentlichen 90 nm ± 15% und die optisch hochbrechenden Schichten eine Schichtdicke von im Wesentlichen 52 nm ± 15% bzw. 46 nm ± 15% auf und sind alternierend im Schichtstapel angeordnet.
  • Vorzugsweise wird der Schichtstapel von einer optisch hochbrechenden Schicht mit einer Schichtdicke von 26 nm ± 15% bzw. 23 nm ± 15% begonnen und abgeschlossen.
  • Die optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten können auch in einem verhältnismäßig großen Schichtdicken-Mißverhältnis (Mismatch) aufgetragen werden.
  • Die Schichtdicken der optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten des Schichtstapels sind vorzugsweise derart optimiert, dass die Filterkante des Interferenzfilters im roten Spektralbereich, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von 580 nm bis 640 nm, vorzugsweise bei 597 nm liegt. Dadurch wird gewährleistet, dass die erfindungsgemäße Glühlampe im Wesentlichen ein Lichtspektrum gemäß der ECE-Farbnorm emittiert und die gesetzlichen Farbwerte für Fahrzeugbeleuchtungen, insbesondere für Brems-, Schluss- und/oder Nebelschlusslichtlampen und dergleichen erfüllt.
  • Das Interferenzfilter ist vorzugsweise in Abhängigkeit des Einfallswinkels des von der Glühwendel emittierten und auf das Interferenzfilter auftreffenden Lichts mit lokal unterschiedlicher Schichtdicke auf dem Lampengefäß angeordnet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer Glühlampe gemäß des bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung und
  • 2 Transmissionskurven des Absorptionsfilters und der Interferenzfilterbeschichtung.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • 1 zeigt eine Glühlampe 1 zur Erzeugung von Licht in einem roten Spektralbereich mit einer elektrischen Leistungsaufnahme von ca. 25 W, die beispielsweise als Lichtquelle in der Heckleuchte eines Fahrzeugs zur Erzeugung des Schlusslichts, Bremslichts oder Nebelschlusslichts verwendet wird. Diese Glühlampe 1 besitzt einen bajonettartigen Lampensockel 2 und ein um eine Lampenachse A-A rotationssymmetrisches Lampengefäß 4 aus durchgefärbtem Lampenglas 6, welches eine nicht dargestellte Glühwendel umgibt. Das Lampengefäß 4 aus durchgefärbtem Lampenglas 6 bildet erfindungsgemäß ein Absorptionsfilter aus, das ungewünschte Lichtspektren, bspw. blaugrünes Streulicht absorbiert, wobei die Farbortverschiebung in den gewünschten roten Spektralbereich durch eine Interferenzfilterbeschichtung 8 erfolgt. Hierzu ist die gesamte äußere Oberfläche 10 des Lampengefäßes 4 mit der Interferenzfilterbeschichtung 8 versehen, die mehrere optisch niedrigbrechende und optisch hochbrechende Schichten aufweist, die in Sputtertechnik aufgebracht werden. Die Schichtdicke wird über die Zeitdauer des Sputterprozesses, die Prozeßgaszufuhr und die elektrische Leistungseinspeisung gesteuert. Aufgrund der Ausbildung des Lampengefäßes 4 als Absorptionsfilter, werden gegenüber dem Stand der Technik keine zusätzlichen, zwischen den Interferenzschichten angeordneten Absorberschichten in der Interferenzfilterbeschichtung 8 benötigt. Dadurch kann der Interferenzschichtstapel aus zwei anstatt drei, wie beim Stand der Technik gemäß der DE 0 986 093 A1 benötigten. Schichtmaterialien aufgebaut werden, wodurch sich der Schichtaufbau bei verringertem Herstellungsaufwand erheblich vereinfacht. Dies wird im Folgenden näher erläutert.
  • Die Interferenzfilterbeschichtung 8 besteht gemäß Tabelle 1 oder einer alternativen Ausführung gemäß Tabelle 2 aus insgesamt 15 Interferenzschichten, die im Gegensatz zum Stand der Technik, in einem einzigen Schichtstapel und ohne Absorberschichten beginnend mit Schicht Nr. 1 auf der äußeren Oberfläche 10 des Lampengefäßes 4 angeordnet sind. Tabelle 1
    Figure 00060001
    Tabelle 2
    Figure 00060002
  • Der Schichtstapel wird abwechselnd aus optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten gebildet, wobei es sich bei den optisch niedrigbrechenden Schichten um SiO2 (Siliziumdioxid) und bei den optisch hochbrechenden Schichten gemäß Tabelle 1 um Nb2O5 (Niobiumpentoxid) bzw. gemäß Tabelle 2 um TiO2 (Titandioxid) handelt. Die Schichten 1 bis 15 folgen unmittelbar aufeinander und bilden die Interferenzbeschichtung 8 aus.
  • Die physikalische Schichtdicke der SiO2-Schichten und der Nb2O5-Schichten bzw. TiO2-Schichten und damit auch die gesamte Schichtdicke der Interferenzfilterbeschichtung 8 variiert in Abhängigkeit des Ortes, damit von allen Bereichen des Lampengefäßes 4 Licht einer einheitlichen Farbkomposition emittiert wird. Hierzu ist es notwendig, in Abhängigkeit des Einfallswinkels des von der Glühwendel emittierten und auf das Interferenzfilter 8 auftreffenden Lichts, die Gesamtschichtdicke des Interferenzfilters 8, ausgehend von einer Lampengefäßkuppe 20, entlang der kürzesten Verbindungslinie auf dem Lampengefäß 4 in Richtung des Lampensockels 2 stetig zu vergrößern, d.h. die Schichtdicke des Interferenzfilters 8 variiert lokal in Abhängigkeit des Einfallswinkels des von der Glühwendel emittierten und auf das Interferenzfilter 8 auftreffenden Lichts, wobei der Unterschied zwischen der geringsten und der größten Schichtdicke ungefähr 7 Prozent beträgt. Die in diesem Ausführungsbeispiel genannten Schichtdickenangaben der Interferenzfilterbeschichtung 8 beziehen sich jeweils auf die Kuppe 20 des Lampengefäßes 4. Entlang konzentrischer Ringe um die Lampenachse A-A ist die Schichtdicke des Interferenzfilters 8 konstant.
  • In 2 ist das Transmissionsverhalten des Absorptionsfilters durch eine Kurve 12 und das Transmissionsverhalten des Interferenzfilters durch eine strichpunktiert angedeutete Kurve 14 dargestellt. Gemäß der Kurve 12 ist der Absorptionsfilter des Lampengefäßes 4 derart ausgebildet, dass ungewünschte violette, blaue und teilweise grüne Wellenlängenbereiche von dem eingefärbten Lampenglas 6 absorbiert werden, d.h. die Transmissionsschwingung der Kurve 14 der Interferenzfilterbeschichtung 8 im Bereich von ca. 380 nm bis 460 nm wird durch die Absorptionswirkung des Lampenglases 6 überlagert, die ansonsten von der Interferenzfilterbeschichtung 8 unterdrückt werden müssten. Auf diese Weise kann ein Interferenzfilter mit gegenüber dem Stand der Technik verringerter Schichtanzahl verwendet werden. Der Toleranzbereich von Farbschwankungen des Lampengla ses 6 und damit die Grenzen der Kantenlagen 16, 18 des Absorptionsfilters können zwischen den ungewünschten Farbspektren im kurzwelligen Bereich und der guten Transmission im roten Bereich, d.h. verhältnismäßig breit ausgelegt sein. Gemäß 2 liegt die untere Grenze 16 der Kantenlage des Absorptionsfilters bei einer Wellenlänge von ca. 470 nm und die obere Grenze 18 der Kantenlage des Absorptionsfilters bei einer Wellenlänge von ca. 550 nm.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Farbortverschiebung von dem Gelb/Amber-Spektralbereich in den gewünschten roten Spektralbereich durch die Interferenzfilterbeschichtung 8, d.h. die Filterkante des Interferenzfilters bei der die Transmission des Interferenzfilters fünfzig Prozent des einfallenden Lichtes beträgt, liegt gemäß 2 bei ca. 600 nm. Daher emittiert die Glühlampe 1 im eingeschalteten Zustand rotes Licht und kann als Lichtquelle für Brems-, Schluss- oder Nebelschlussleuchten verwendet werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf das oben näher erläuterte Ausführungsbeispiel, insbesondere kann die Erfindung auf Glühlampen mit beliebiger Lampengefäßgeometrie und mit unterschiedlichem Interferenzfilterdesign angewendet werden. Anstelle des durchgefärbten Lampengefäßes kann eine temperaturfeste Beschichtung, insbesondere ein Lack als Absorptionsfilter auf das Lampenglas aufgetragen werden. Außerdem kann die Erfindung auch mit einer anderen Anzahl von optisch niedrigbrechenden und optisch hochbrechenden Schichten ausgeführt werden. Weiterhin können für die Interferenzschichten andere geeignete Materialien und Beschichtungsprozesse Verwendung finden.
  • Offenbart ist eine Glühlampe 1 zur Erzeugung von Licht in einem roten Spektralbereich mit einem lichtdurchlässigen Lampengefäß 4, einer von dem Lampengefäß 4 umgebenen Glühwendel und ein auf dem Lampengefäß 4 angeordnetes Interferenzfilter 8, das mehrere optisch niedrigbrechende und optisch hochbrechende Schichten aufweist. Erfindungsgemäß bildet das Lampengefäß 4 selbst ein Absorptionsfilter aus, das ungewünschte Lichtspektren absorbiert, wobei die Farbortverschiebung in den roten Spektralbereich durch das Interferenzfilter 8 erfolgt.

Claims (13)

  1. Glühlampe zur Erzeugung von Licht in einem roten Spektralbereich mit einem lichtdurchlässigen Lampengefäß (4), einer von dem Lampengefäß (4) umgebenen Glühwendel und ein auf dem Lampengefäß (4) angeordnetes Interferenzfilter (8), das mehrere optisch niedrigbrechende und optisch hochbrechende Schichten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lampengefäß (4) ein Absorptionsfilter ausbildet, das ungewünschte Lichtspektren absorbiert und die Farbortverschiebung in den roten Spektralbereich durch das Interferenzfilter (8) erfolgt.
  2. Glühlampe nach Anspruch 1, wobei das Absorptionsfilter des Lampengefäßes (4) derart ausgebildet ist, dass violette, blaue und/oder grüne Wellenlängenbereiche von dem Lampengefäß (4) absorbiert werden.
  3. Glühlampe nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Lampengefäß (4) aus durchgefärbtem und/oder beschichtetem Lampenglas (6) besteht.
  4. Glühlampe nach Anspruch 3, wobei das Lampengefäß (4) mit einer temperaturfesten Beschichtung, insbesondere Amberlack oder einem Sol-Gel-Absorptionsfilter beschichtet ist.
  5. Glühlampe nach Anspruch 3, wobei das Lampenglas (6) im Betrieb gelbliches und/oder amberfarbiges Licht emittiert.
  6. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Interferenzfilter (8) aus einem einzigen Schichtstapel der optisch niedrigbrechenden Schichten und optisch hochbrechenden Schichten ausgebildet ist und aus zwei Materialien besteht.
  7. Glühlampe nach Anspruch 6, wobei die optisch niedrigbrechenden Schichten SiO2-Schichten und die optisch hochbrechenden Schichten Nb2O5- oder TiO2-Schichten sind.
  8. Glühlampe nach einem der Ansprüche 6 bis 7, wobei die optisch niedrigbrechenden Schichten im Wesentlichen eine Schichtdicke von 90 nm ± 15% und die optisch hochbrechenden Schichten eine Schichtdicke von 52 nm ± 15% bzw. 46 nm ± 15%, aufweisen und alternierend angeordnet sind.
  9. Glühlampe nach Anspruch 6, wobei der Schichtstapel von einer optisch hochbrechenden Schicht mit einer Schichtdicke von 26 nm ± 15% bzw. 23 nm ± 15% begonnen und abgeschlossen wird.
  10. Glühlampe nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Schichtstapel derart optimiert ist, dass die Filterkante des Interferenzfilters (8) im roten Spektralbereich, insbesondere in einem Wellenlängenbereich von 580 nm bis 640 nm, vorzugsweise bei 597 nm liegt.
  11. Glühlampe nach Anspruch 6, 9 oder 10, wobei der Schichtstapel 13, 15 oder 17 Schichten aufweist.
  12. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprpüche, wobei das Interferenzfilter (8) mit lokal unterschiedlicher Schichtdicke in Abhängigkeit des Einfallswinkels des von der Glühwendel emittierten und auf das Interferenzfilter (8) auftreffenden Lichts auf dem Lampengefäß (4) angeordnet ist.
  13. Glühlampe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lampe ein Lichtspektrum gemäß der ECE-Farbnorm für Brems-, Schluss- und/oder Nebelschlusslichtlampen emittiert.
DE102004055081A 2004-11-15 2004-11-15 Glühlampe mit Absorptions- und Interferenzfilter Withdrawn DE102004055081A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055081A DE102004055081A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Glühlampe mit Absorptions- und Interferenzfilter
CA002584462A CA2584462A1 (en) 2004-11-15 2005-11-11 Incandescent lamp with an absorption and interference filter
CNA200580038963XA CN101057166A (zh) 2004-11-15 2005-11-11 具有吸收和干涉滤光器的白炽灯
PCT/DE2005/002032 WO2006050713A1 (de) 2004-11-15 2005-11-11 Glühlampe mit absorptions- und interferenzfilter
US11/665,329 US20080036351A1 (en) 2004-11-15 2005-11-11 Incandescent Lamp With an Absorption and Interference Filter
JP2007540488A JP2008520068A (ja) 2004-11-15 2005-11-11 吸収フィルタおよび干渉フィルタを有する白熱ランプ
EP05817117A EP1817616A1 (de) 2004-11-15 2005-11-11 Glühlampe mit absorptions- und interferenzfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004055081A DE102004055081A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Glühlampe mit Absorptions- und Interferenzfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004055081A1 true DE102004055081A1 (de) 2006-05-18

Family

ID=35695766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004055081A Withdrawn DE102004055081A1 (de) 2004-11-15 2004-11-15 Glühlampe mit Absorptions- und Interferenzfilter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080036351A1 (de)
EP (1) EP1817616A1 (de)
JP (1) JP2008520068A (de)
CN (1) CN101057166A (de)
CA (1) CA2584462A1 (de)
DE (1) DE102004055081A1 (de)
WO (1) WO2006050713A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080259626A1 (en) * 2005-12-02 2008-10-23 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Electric Lamp
WO2015111483A1 (ja) * 2014-01-24 2015-07-30 株式会社小糸製作所 車両用灯具
CN105759334A (zh) * 2016-02-01 2016-07-13 张汉新 一种滤光膜及一种灯具滤光装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8500367A (nl) * 1985-02-11 1986-09-01 Philips Nv Gekleurde halogeen-gloeilamp.
FR2626981B1 (fr) * 1988-02-04 1992-02-14 Lefevre Anne Marie Filtre optique a coupure franche et a tres faible coefficient de transmission au-dela
DD289172A5 (de) * 1988-11-29 1991-04-18 N. V. Philips' Gloeilampenfabrieken,Nl Anordnung zur verarbeitung von inforemationen sowie mit dieser anordnung erhaltener aufzeichnungstraeger
DE19841304A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-16 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe
DE60045888D1 (de) * 1999-09-30 2011-06-09 Koninkl Philips Electronics Nv Elektrische lampe
DE10023936C2 (de) * 2000-05-17 2002-06-06 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Glühlampe, Fahrzeugleuchte mit einer Glühlampe und Verwendung einer Glühlampe
CN1278378C (zh) * 2000-06-16 2006-10-04 皇家菲利浦电子有限公司 包括光吸收介质的电灯

Also Published As

Publication number Publication date
CN101057166A (zh) 2007-10-17
CA2584462A1 (en) 2006-05-18
JP2008520068A (ja) 2008-06-12
US20080036351A1 (en) 2008-02-14
EP1817616A1 (de) 2007-08-15
WO2006050713A1 (de) 2006-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846943B1 (de) Nir-glühlampe
DE3537922C2 (de)
EP0522850A1 (de) Absorbierendes dichroitisches Filter
EP1156514B1 (de) Glühlampe
EP1727221B1 (de) Transparente organische Leuchtdiode
DE3936282A1 (de) Mehrschichtiger oberflaechenreflektierspiegel
DE4410275A1 (de) Verfahren zur Realisierung einer Filterkante bzw. eines optischen Dünnschicht-Bandpassfilters, optische Dünnschichten und optische Bauelemente damit
DE3227096A1 (de) Fuer hohe temperaturen geeignete optische beschichtungen
EP0986093B1 (de) Glühlampe
DE102018125758A1 (de) Optikelement mit wellenlängenselektiver Beschichtung und hiermit ausgestattete Fahrzeugleuchte
DE3515879C1 (de) Leuchte mit einer Lichtquelle und mit einer wellenlaengenabhaengigen Filtereinrichtung
DE3590006T1 (de) Selektives Farbfilter
WO2006050713A1 (de) Glühlampe mit absorptions- und interferenzfilter
DE102006013142A1 (de) Kombiniertes optisches Filtersystem für eine NIR-Lampe
DE202006013194U1 (de) Lichtmodul mit zumindest einer Lichtquelle und einem Reflektor
EP1122488B1 (de) Leuchte
DE10142009B4 (de) LED - Lichtquelle mit einem Konversionsmittel und mit einer UV-absorbierenden Schicht
DE602005004037T2 (de) Elektrische lampe mit lichtabsorbierendem medium
WO2013092079A1 (de) WEIßES LICHT ABGEBENDES LEUCHTMITTEL
DE102009053822A1 (de) Temperaturstrahler mit selektiver spektraler Filterung
DE102008060782A1 (de) Lampe
DE202013009984U1 (de) Halogenlampe für ein Kraftfahrzeug
DE102004054872B4 (de) Reflektorlampe
EP1104870B1 (de) Gegenstand zum Transmittieren von Licht
DE102010031360A1 (de) Lampe

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, , DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111115

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111201

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130821

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140603