WO2013092079A1 - WEIßES LICHT ABGEBENDES LEUCHTMITTEL - Google Patents

WEIßES LICHT ABGEBENDES LEUCHTMITTEL Download PDF

Info

Publication number
WO2013092079A1
WO2013092079A1 PCT/EP2012/073190 EP2012073190W WO2013092079A1 WO 2013092079 A1 WO2013092079 A1 WO 2013092079A1 EP 2012073190 W EP2012073190 W EP 2012073190W WO 2013092079 A1 WO2013092079 A1 WO 2013092079A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
peak
lamp
transmission
light
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/073190
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Lipowsky
Original Assignee
Osram Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Gmbh filed Critical Osram Gmbh
Publication of WO2013092079A1 publication Critical patent/WO2013092079A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction

Definitions

  • the invention relates to a white light-emitting luminous means with at least one light source, in particular semiconductor light source whose emission spectrum contains a first spectral range with a first local peak and a second, also provided with a local peak spectral range, wherein the second spectral range at longer wavelengths lies as the first spectral range and the color includes yellow.
  • the invention further relates to a use of such a luminous means.
  • the illuminant is particularly suitable for the replacement of halogen lamps and incandescent bulbs, in applications that make the highest demands on the color fastness of the irradiated objects, such as in museums or dental practices.
  • a quality feature of artificial white light sources is their ability to render colors of irradiated bodies as unadulterated as possible to the human eye.
  • the quality of the light is measured by the so-called general color rendering index Ra; Ra is an average of individual values Ri determined for eight specific reference colors. Black spotlights as well as natural daylight by definition have an optimum Ra value of 100.
  • Light sources with a "full" emission spectrum such as incandescent or halogen lamps, also provide very high R values ⁇ 98.
  • the Ra value is still significantly lower and is typically at 80. Warm white LED bulbs achieve slightly higher values than cool white LED spotlights.
  • a white light-emitting lamp with at least one light source whose emission spectrum contains a first spectral range with a local intensity maximum (first peak) and a second, also provided with a local intensity maximum (second peak) spectral range, the second spectral range at is longer wavelengths than the first spectral range and includes the color yellow, wherein in the beam path of the emitted light is a wavelength-selective filter having a transmission spectrum which has a minimum (first transmission minimum) to increase the general color rendering index (Ra) in the yellow wavelength range.
  • the at least one light source is in the form of at least one semiconductor light source.
  • the at least one semiconductor light source comprises at least one light-emitting diode. If several LEDs are present, they can be lit in the same color or in different colors. A color can be monochrome (eg red, green, blue etc.) or multichrome (eg white).
  • the light emitted by the at least one light-emitting diode can also be an infrared light (IR LED) or an ultraviolet light (UV LED).
  • the at least one light-emitting diode may contain at least one wavelength-converting phosphor (conversion LED).
  • the phosphor may alternatively or additionally be arranged remotely from the light-emitting diode ("remote phosphor").
  • the at least one light-emitting diode can be in the form of at least one individually housed light-emitting diode or in the form of at least one LED chip.
  • LED chips can be mounted on a common substrate (“sub-mount").
  • the at least one light-emitting diode can be equipped with at least one own and / or common optics for beam guidance, for example at least one Fresnel lens, collimator, and so on.
  • at least one semiconductor light source may, for example, comprise at least one diode laser. It is particularly preferred if an LED light source with wavelength conversion is used as the light source.
  • the type of light source is basically not limited and may include, for example, discharge lamps, incandescent lamps or fluorescent lamps. It is an embodiment that the first transmission minimum in the visible light range has an absolute minimum of the transmission spectrum.
  • the first transmission minimum is between 500 nm and 600 nm, in particular between 550 nm and 600 nm.
  • the transmittance of the filter in the first transmission minimum is reduced by 4% to 13%, preferably by 6% to 11% and more preferably by 7% to 10%, compared to the maximum transmittance.
  • the filter has a transmittance of between 87% and 96%, preferably between 89% and 94%, and more preferably between 90% and 93% of the maximum transmittance in the above-mentioned range.
  • the transmittance can be approximately symmetrical, but it can also have a more or less pronounced asymmetry, depending on the requirements of the specific case.
  • the yellow attenuation is based on an emission spectrum whose first peak is between 430 nm and 465 nm, in particular between 435 nm and 460 nm, and whose second peak is between 590 nm and 630 nm nm, in particular between 595 nm and 620 nm.
  • the second peak can also be shifted towards shorter wavelengths, that is to say between approximately 530 nm and 580 nm, in particular between 545 nm and 565 nm.
  • the filter attenuates at least substantially only that part of the second spectral range which lies between the two peaks.
  • the filter also reduces the second peak by at least 2%, preferably at least 3% and particularly preferably at least 4%, of the intensity of the highest peak. It may be particularly preferred that the wavelength-selective attenuation is dimensioned such that it reduces the second peak, preferably by 2% to 6%, in particular by 3% to 5%.
  • the filter also shifts the second peak to longer wavelengths, preferably by at least 3 nm, preferably by 4 nm and more preferably by at least 6 nm.
  • the attenuation curve may in particular be such that it has a limited Displacement of the second peak toward longer wavelengths, typically by 3 nm to 8 nm, in particular by 4 nm to 8 nm, in particular by 5 nm to 7 nm causes.
  • the filter has a transmission maximum at shorter (typically blue) wavelengths, preferably between 380 nm and 500 nm, and more preferably between 450 nm and 500 nm , in particular a transmission maximum adjacent the first transmission minimum.
  • the values can be further improved by means of an embodiment if the filter has a further second transmission maximum, preferably between 600 nm and 750 nm and particularly preferably between 600 nm and 650 nm.
  • the first transmission minimum may be adjacently arranged by a further transmission maximum situated at longer (typically orange-red) wavelengths, especially between 600 nm and 750 nm and in particular between 600 nm and 650 nm, ie embedded between two transmission maxima. If then, for manufacturing reasons, for example, the transmission maxima are followed by even smaller transmission minima, the emission spectrum is attenuated only insignificantly if, as in most cases, it is only relatively weak in intensity at the wavelengths there.
  • longer (typically orange-red) wavelengths especially between 600 nm and 750 nm and in particular between 600 nm and 650 nm, ie embedded between two transmission maxima.
  • the lighting means is provided with a transparent white light cover and that the filter is produced by a coating of the cover.
  • the cover is designed as a cover plate or as a piston, in particular of glass or plastic.
  • Ra values can be increased by several more points - for example with a warm white LED lamp, raising a Ra value from 88 to 92 and thus converting the lamp into the highest quality class 1A.
  • these quality improvements are not at the expense of individual Ri values.
  • Other important features, such as dimming or the color stability in the event of temperature fluctuations, are retained or are only minimally impaired, such as, for example, the luminous efficacy.
  • the intended filter does not need to be realized on covers; rather, it may also be introduced elsewhere in the beam path of the emitted light, for example on already existing reflectors or even on the surface of the light source itself.
  • the coating also antireflective. This makes it possible to dispense with a separate anti-imbalance. It is a development that at least in the yellow area, the transmission of the anti-reflective cover is reduced.
  • the lighting means can be used in particular as a retrofit lamp, in particular for the replacement of halogen lamps or incandescent lamps.
  • the light source contains a blue emitting LED and at least a portion of the blue light to longer wavelengths shifting phosphor.
  • the present illuminant is also suitable for white light sources of several, complementary color LEDs and even for quite different bulbs that emulate white light by color addition.
  • the illuminant is particularly suitable for the replacement (retro fit) of halogen lamps, light bulbs and other conventional lamps, in applications that make the highest demands on the color fastness of the irradiated objects, such as in museums or dental practices.
  • FIG. 1 shows a lighting means according to a first embodiment
  • FIG. 3 shows an emission spectrum of the luminous means according to the first exemplary embodiment, in comparison with an emission spectrum of an embodiment without
  • Fig. 4 shows an emission spectrum of a third embodiment, compared to a version without cover
  • Fig. 5 shows an emission spectrum of a fourth embodiment, compared to an embodiment without cover.
  • FIG.l first light source LI is designed as a LED retrofit spotlight of type MR16.
  • the Illuminant LI is about as bright as a 50W halogen bulb. It has a cooling body 2 provided with cooling fins 1, which contains a driver circuit (not shown) and below which a G05.3 socket 3 with two connection pins 4 is set. Above the heat sink 2 there is an optical system 5, which contains a circuit board 7 equipped with two 3W LEDs 6, a peripheral reflector 8 and an attached cover glass 9 made of glass.
  • the cover 9 is internally provided with a filter in the form of a multi-layer coating 10, which is designed so that it has a non-reflective and on the other hand has a frequency-selective transmittance.
  • a coating 10 can be realized is well known per se.
  • a plurality of interference layers can be matched to one another in terms of their refractive indices and thicknesses so that visible light experiences no reflection in a wide frequency and angular range.
  • the antireflection effect of this layer structure is then to be made wavelength-selective in the desired manner, for example by means of suitable simulation programs.
  • the cover 9 can be releasably locked in position by a retaining ring 11 which is shown in Fig.l pulled off.
  • Fig. 2 shows a second lamp L2 in the form of an LED bulb, which is intended to replace E27 socket bulbs. It generates, with about 10W power consumption, comparable to a 75W bulb brightness.
  • a cooling body 2 provided with cooling fins 1 of the luminous means L2 has a R27 socket 3 attached underneath.
  • the heat sink 2 inside which in turn a (not shown) control circuit is housed, carries an optical system 5 with a board 7, on which a plurality of LED chips 6 are mounted.
  • a glass bulb 12 is placed, which in turn is provided on the inside with a multi-layer coating 10 and frosted outside.
  • This coating 10 is used for anti-reflection and also as a wavelength-selective filter according to the coating 10 from FIG.
  • the graph shows the results of such a wavelength-selective antireflection coating.
  • the graph shows along the x-axis the wavelength ⁇ in nm and along the y-axis the light intensity I re normalized to the main maximum, and the relative transparency T re i of the cover (cover plate 9 or glass bulb 12).
  • Curve 13 represents the wavelength-dependent transmission of the coated cover 9, 12.
  • Curve 14 shows the emission spectrum of a commercially available warm-white luminous LED light source (Cree XP-E), without cover glass.
  • curve 15 represents the emission spectrum of the same LED light source, this time with the coated cover 9, 12.
  • Curve 13 reveals that the wavelength-selective transmission is reduced approximately in the range between 500 nm and 630 nm, and at most around 9% at about 580 nm. It can be seen from curve 14 that the emission spectrum of the LED light source is a first, relatively narrow emission band having a first peak 16 at about 450 nm, a relative height of about 0.6, and a half width of about 30 nm has.
  • Fig. 4 shows the emission spectrum without coverage of a third exemplary embodiment of an LED light source on the market (Osram Oslon TM SSL series). It differs from the spectrum of the first embodiment mainly in that the first peak 16 has a significantly lower relative intensity (about 37%) and a minimally shorter wavelength (about 440 nm).
  • the second peak 17 is still at about 608 nm; the local minimum 18 located between the two peaks 16, 17 is more pronounced than in FIG. 3 (12% relative intensity) and also offset to shorter wavelengths (about 465 nm).
  • the coating 10 is such that it attenuates more in the range between 500 nm and 620 nm than in the other regions of the emission spectrum, with a maximum of almost 10% at 575 nm. Accordingly, with the cover 9, 12 attached the emission spectrum shown by curve 15. The edge of the second peak 17 facing the first peak 16 is attenuated almost down to the local minimum by a maximum of at least 7%. Also the second Peak 17 has lost intensity by about 5% and at the same time is slightly broadened to longer wavelengths (peak 19). Fig.
  • the filter (in particular the coating 10) in this example has a maximum attenuation of 10%, namely at the frequency location of the second peak 17.
  • the attenuated region is embedded between two transmission maxima of the antireflection coating, located at 465 and 630 nm, respectively; at 695 nm there is a second, weaker transmission minimum with a transmittance of about 95%.
  • the filter or coating 10 has the effect of reducing the second emission band symmetrically about its second peak, at most by about 5% of the normalized intensity.
  • the Ra values are significantly increased, once by 4 and once by 3 points.
  • all eight individual values representing color reproduction for certain pastel shades are also improved. This also applies to values associated with unsaturated colors.
  • the invention is of course not limited to the illustrated embodiments.
  • the principle of changing the emission spectrum to a higher Ra value by means of a color-selective filter in the beam path of the emitted or white light, in particular by means of a simultaneously non-reflecting multiple layer on a transparent cover 9, 12 of the light source, leaves a great deal of room for maneuver.
  • light sources which operate with emission maxima also outside the visible light, for example in the ultraviolet, or contain more than two emission maxima in the visible band; in LEDs, for example, in the combination of UV LEDs with one emitting in blue, green and red Fluorescent mixture or RGB LEDs with an amber LED.
  • one skilled in the art is free to create the filter on substrates other than through a multiple layer, such as by suitable surface structuring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Ein weißes Licht abgebendes Leuchtmittel (L1, L2) ist mit mindestens einer Lichtquelle, insbesondere Halbleiterlichtquelle (6), deren Emissionsspektrum einen ersten Spektralbereich mit einem ersten lokalen Peak (16) und einen zweiten, ebenfalls mit einem lokalen Peak (17) versehenen Spektralbereich enthält, ausgerüstet, wobei der zweite Spektralbereich bei längeren Wellenlängen liegt als der erste Spektralbereich und die Farbe Gelb einschließt und wobei sich im Strahlengang des emittierten Lichts ein wellenlängenselektives Filter (10) mit einem Transmissionsspektrum befindet, das zur Steigerung des allgemeinen Farbwiedergabeindexes (Ra) im gelben Wellenlängenbereich ein Minimum (erstes Transmissionsminimum) hat. Eine Verwendung des Leuchtmittels (L1, L2) ist insbesondere als Retrofit-Lampe, insbesondere zum Ersatz von Halogenleuchten oder Glühlampen, vorgesehen.

Description

Beschreibung
Weißes Licht abgebendes Leuchtmittel Die Erfindung betrifft ein weißes Licht abgebendes Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle, insbesondere Halbleiterlichtquelle, deren Emissionsspektrum einen ersten Spektralbereich mit einem ersten lokalen Peak und einen zweiten, ebenfalls mit einem lokalen Peak versehenen Spektralbereich enthält, wobei der zweite Spektralbereich bei längeren Wellenlängen liegt als der erste Spektralbereich und die Farbe Gelb einschließt. Die Erfindung betrifft ferner eine Verwendung eines solchen Leuchtmittels. Das Leuchtmittel eignet sich insbesondere zum Ersatz von Halogenleuchten und Glühbir- nen, und zwar in Anwendungen, die wie etwa in Museen oder Zahnarztpraxen höchste Anforderungen an die Farbechtheit der bestrahlten Gegenstände stellen.
Ein Qualitätsmerkmal künstlicher Weißlichtquellen ist ihr Vermögen, Farben bestrahlter Körper für das menschliche Auge möglichst unverfälscht wiederzugeben. Die Lichtqualität wird anhand des sog. allgemeinen Farbwiedergabeindex Ra gemessen; Ra ist ein Mittelwert aus bei acht spezifischen Referenzfarben ermittelten Einzelwerten Ri . Schwarze Strahler wie auch das natürliche Tageslicht weisen per definitionem einen optimalen Ra-Wert von 100 auf.
Lichtquellen mit einem "vollem" Emissionsspektrum wie Glühlampen oder Halogenlampen liefern ebenfalls sehr hohe Ra- Werte ^ 98. Für LED-Lichtquellen, bei denen man weißes Licht entweder durch Kombination einer blauen Bei LED mit im längerwelligen Bereich emittierenden Leuchtstoffen oder etwa durch Kombination dreier in den Primärfarben Rot, Grün und Blau strahlenden LEDs erzeugt, ist dagegen der Ra-Wert noch deutlich geringer und liegt typischerweise bei 80. Warm-weiße LED-Leuchtmittel erreichen dabei etwas höhere Werte als kaltweiße LED-Strahler.
Um diese Werte zu verbessern, wurden bisher erhebliche Anstrengungen unternommen. Dabei verfolgte man vor allem drei Ansätze: Bei Konversions-LEDs ging es vor allem darum, das Spektrum der Sekundärstrahlung durch neue Leuchtstoff- Materialien, veränderte Zusammensetzungen und/oder Hinzunahme weiterer Leuchtstoffe zu verbessern; vgl. hierzu etwa DE 10 2004 038199 AI oder US 2011/0221330 AI. Bei Multi -Chip-LEDs fügte man eine oder mehrere, farblich abgestimmte LEDs hinzu häufig unter gezielter Verschiebung der R- , G- und B- Spektren (vgl. hierzu beispielsweise Y. Ohno Proc.SPIE Vol.5530 (2004) S. 88-98). Der dritte Ansatz bestand darin, beide Konzepte möglichst geschickt miteinander zu verbinden, d. h. weiterentwickelte Leuchtstoffmischungen mit einer (roten) LED zu kombinieren (DE 10 2004 047789 AI) . Die auf diese Weise erzielten Verbesserungen wurden aber mit anderweitigen Nachteilen erkauft: Auf hohe Ra-Werte hin optimierte Leuchtstoff-Gemische sind relativ teuer und verlieren überdies an Effizienz; bei einer Erhöhung des Ra-Wertes um 10 Punkte sinkt die Lichtausbeute in der Regel um 15% bis 25 %. Vier- oder Fünf-Chip-LEDs wahren zwar eine relativ hohe Effizienz, benötigen aber eine recht komplexe Elektronik, um Farbverschiebungen auf Grund der unterschiedlichen Temperaturabhängigkeit der diversen LED-Farben zu vermeiden. Und die erwähnte Kompromisslösung muss mit Helligkeitsverlusten und einem erhöhten Regelaufwand auskommen.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere ein weißes Licht abgebendes Leuchtmittel bereitzustellen, welches über einen relativ hohen Ra-Wert verfügt, eine große Lichtausbeute aufweist, keinen besonderen Steuerungsaufwand benötigt und nicht zuletzt kostengünstig herge- stellt bzw. nachgerüstet werden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein weißes Licht abgebendes Leuchtmittel mit mindestens einer Lichtquelle, deren Emissionsspektrum einen ersten Spektralbereich mit einem lokalen Intensitätsmaximum (erster Peak) und einen zweiten, ebenfalls mit einem lokalen Intensitätsmaximum (zweiter Peak) versehenen Spektralbereich enthält, wobei der zweite Spektralbereich bei längeren Wellenlängen liegt als der erste Spektralbereich und die Farbe Gelb einschließt, wobei sich im Strahlengang des emittierten Lichts ein wellenlängenselektives Filter mit einem Transmissionsspektrum befindet, das zur Steigerung des allgemeinen Farbwiedergabeindexes (Ra) im gelben Wellenlängenbereich ein Minimum (erstes Transmissionsminimum) aufweist .
Dabei wird von der Überlegung ausgegangen, dass die mit dem Farbwiedergabeindex Ra gemessene Lichtqualität nicht nur durch eine Umgestaltung des Emissionsspektrums, bei der in erster Linie das Spektrum aufgefüllt wird, verbessert werden kann, sondern auch dadurch, dass das Emissionsspektrum gezielt wellenlängenselektiv gedämpft wird.
Eine solche Filterung kann auf Spektren bereits bestehender und in der Praxis bewährter Lichtquellen aufsetzen und lässt sich überdies besonders einfach realisieren, etwa durch eine geeignete Beschichtung von sowieso schon vorhandenen lichtdurchlässigen (insbesondere transparenten) Abdeckungen. Es wird bevorzugt, dass die mindestens eine Lichtquelle in Form mindestens einer Halbleiterlichtquelle vorliegt. Bevorzugterweise umfasst die mindestens eine Halbleiterlichtquelle mindestens eine Leuchtdiode. Bei Vorliegen mehrerer Leuchtdi- oden können diese in der gleichen Farbe oder in verschiedenen Farben leuchten. Eine Farbe kann monochrom (z.B. rot, grün, blau usw.) oder multichrom (z.B. weiß) sein. Auch kann das von der mindestens einen Leuchtdiode abgestrahlte Licht ein infrarotes Licht (IR-LED) oder ein ultraviolettes Licht (UV- LED) sein. Mehrere Leuchtdioden können ein Mischlicht erzeugen; z.B. ein weißes Mischlicht. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mindestens einen wellenlängenumwandelnden Leuchtstoff enthalten (Konversions-LED) . Der Leuchtstoff kann alternativ oder zusätzlich entfernt von der Leuchtdiode ange- ordnet sein ("Remote Phosphor") . Die mindestens eine Leuchtdiode kann in Form mindestens einer einzeln gehäusten Leuchtdiode oder in Form mindestens eines LED-Chips vorliegen. Mehrere LED-Chips können auf einem gemeinsamen Substrat ("Sub- mount") montiert sein. Die mindestens eine Leuchtdiode kann mit mindestens einer eigenen und/oder gemeinsamen Optik zur Strahlführung ausgerüstet sein, z.B. mindestens einer Fres- nel-Linse, Kollimator, und so weiter. Anstelle oder zusätzlich zu anorganischen Leuchtdioden, z.B. auf Basis von InGaN oder AlInGaP, sind allgemein auch organische LEDs (OLEDs, z.B. Polymer-OLEDs) einsetzbar. Alternativ kann die mindestens eine Halbleiterlichtquelle z.B. mindestens einen Diodenlaser aufweisen. Besonders bevorzugt ist es, wenn als Leuchtmittel ein LED-Leuchtmittel mit Wellenlängenkonversion verwendet wird. Jedoch ist die Art der Lichtquelle grundsätzlich nicht beschränkt und kann beispielsweise auch Entladungslampen, Glühlampen oder Leuchtstofflampen umfassen. Es ist eine Ausgestaltung, dass das erste Transmissionsmini - mum im Bereich des sichtbaren Lichts ein absolutes Minimum des Transmissionsspektrums aufweist.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das erste Transmissionsminimum zwischen 500 nm und 600 nm, insbesondere zwischen 550 nm und 600 nm, liegt.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der Transmissionsgrad des Filters im ersten Transmissionsminimum um 4 % bis 13%, vorzugsweise um 6 % bis 11 % und besonders bevorzugt um 7 % bis 10 %, gegenüber dem maximalen Transmissionsgrad reduziert ist. In anderen Worten wird es bevorzugt, dass der Filter in dem oben angegebenen Bereich einen Transmissionsgrad zwischen 87 % und 96 %, vorzugsweise zwischen 89 % und 94 % und insbesondere zwischen 90 % und 93 %, der maximalen Transmission aufweist. Um dieses Minimum herum kann der Transmissionsgrad in etwa symmetrisch verlaufen, er kann aber auch eine mehr oder weniger ausgeprägte Asymmetrie aufweisen, je nach den Erfordernissen des konkreten Falles.
Unabhängig von der Dämpfungskurve des Filters wird es bevorzugt, dass ein relativer Transmissionsgrad im ganzen Bereich zwischen 500 nm und 630 nm, insbesondere zwischen 550 nm und 600 nm, um mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2%, zurückgenommen oder reduziert ist.
Es ist eine zur Erreichung einer besonders guten Ra- Verbesserung bevorzugte Ausgestaltung, dass der Gelb-Dämpfung ein Emissionsspektrum zugrunde liegt, dessen erster Peak zwischen 430 nm und 465nm, insbesondere zwischen 435 nm und 460 nm, und dessen zweiter Peak zwischen 590 nm und 630 nm, insbesondere zwischen 595 nm und 620 nm, liegt. Der zweite Peak kann aber auch zu kürzeren Wellenlängen hin verschoben sein, also etwa zwischen 530 nm und 580 nm, insbesondere zwischen 545 nm und 565 nm, liegen. Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass das Filter zumindest im Wesentlichen nur den Teil des zweiten Spektralbereiches dämpft, der zwischen beiden Peaks liegt.
Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass das Filter auch noch den zweiten Peak um mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 3 % und besonders bevorzugt mindestens 4%, der Intensität des höchsten Peaks reduziert. Es mag besonders bevorzugt sein, dass die wellenlängenselektive Dämpfung so bemessen ist, dass sie den zweiten Peak, vorzugsweise um 2% bis 6 %, insbesonde- re um 3 % bis 5 %, reduziert.
Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Filter den zweiten Peak auch noch zu längeren Wellenlängen hin verschiebt, vorzugsweise um mindestens 3 nm, bevorzugt um 4 nm und besonders bevorzugt um mindestens 6 nm. Die Dämpfungskurve mag insbesondere so bemessen sein, dass sie eine begrenzte Verschiebung des zweiten Peaks zu längeren Wellenlängen hin, typischerweise um 3 nm bis 8 nm, insbesondere um 4 nm bis 8 nm, insbesondere um 5 nm bis 7 nm, bewirkt.
Es ist eine Ausgestaltung, welche den Effekt der Dämpfung im Gelben bei bestimmten Emissionsspektren unterstützt, dass das Filter bei kürzeren (typischerweise blauen) Wellenlängen, vorzugsweise zwischen 380 nm und 500 nm und besonders bevor- zugt zwischen 450 nm und 500 nm, ein Transmissionsmaximum aufweist, insbesondere ein dem ersten Transmissionsminimum benachbartes Transmissionsmaximum . Die Werte können mittels einer Ausgestaltung noch verbessert werden, wenn das Filter ein weiteres, vorzugweise zwischen 600 nm und 750 nm und besonders bevorzugt zwischen 600 nm und 650 nm, gelegenes zweites Transmissionsmaximum aufweist. Ins- besondere kann dem ersten Transmissionsminimum ein weiteres, bei längeren (typischerweise orange-roten) Wellenlängen, speziell zwischen 600 nm und 750 nm und insbesondere zwischen 600 nm und 650 nm, gelegenes Transmissionsmaximum benachbart angeordnet sein, es also zwischen zwei Transmissionsmaxima eingebettet ist. Wenn sich dann, etwa aus fertigungstechnischen Gründen, den Transmissionsmaxima noch weitere, eher kleinere Transmissionsminima anschließen, wird das Emissionsspektrum nur unmerklich gedämpft, wenn es, wie in den meisten Fällen, bei den dortigen Wellenlängen ohnehin nur relativ in- tensitätsschwach ist.
Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass das Leuchtmittel mit einer für weißes Licht transparenten Abdeckung ausgestattet ist und dass das Filter durch eine Beschichtung der Abde- ckung erzeugt ist.
Es wird bevorzugt, dass die Abdeckung als eine Abdeckscheibe oder als ein Kolben ausgestaltet ist, insbesondere aus Glas oder Kunststoff. Auf diese Weise lassen sich auch relativ ho- he Ra-Werte noch einmal um mehrere Punkte steigern - beispielsweise bei einer warm-weiß leuchtenden LED-Lampe ein Ra- Wert von 88 auf 92 erhöhen und damit die Lampe in die höchste Qualitätsklasse 1A überführen. Diese Qualitätsverbesserungen gehen überdies nicht auf Kosten einzelner Ri -Werte. In der Tat können alle diese Einzelwerte angehoben werden und darüber hinaus auch die für die Wiedergabe ungesättigter Farben vorgesehenen Werte R9 bis R14 (Ri mit i = 9 bis 14) . Andere wichtige Eigenschaften, beispielsweise die Dimmbarkeit oder die Farbstabilität bei TemperaturSchwankungen, bleiben erhalten oder werden, wie etwa die Lichtausbeute, nur minimal beeinträchtigt . Das vorgesehene Filter braucht jedoch nicht auf Abdeckungen realisiert zu werden; vielmehr kann es auch an anderer Stelle im Strahlengang des emittierten Lichtes eingebracht sein, etwa auf sowieso schon vorhandenen Reflektoren oder gar auf der Oberfläche der Lichtquelle selbst.
Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass die Beschichtung zugleich entspiegelt. Dadurch kann auf eine separate Entspie- gelung verzichtet werden. Es ist eine Weiterbildung, dass zumindest im gelben Bereich die Transmission der entspiegelten Abdeckung reduziert ist.
Da sich die wellenlängenselektive Dämpfung nur auf einen relativ schmalen Wellenlängenbereich bezieht und überdies dort nur im Bereich einiger Prozent liegt, ist der unvermeidliche Effizienzverlust von Hause aus sehr gering. Er wird durch eine gleichzeitige Entspiegelung noch weiter reduziert, zumal ein Teil der reflektierten Strahlung durch Mehrfachreflektion letztlich doch noch aus der Lampe austritt. Das Leuchtmittel kann insbesondere als Retrofit-Lampe, insbesondere zum Ersatz von Halogenleuchten oder Glühlampen, verwendet werden.
Es ist insbesondere eine Ausgestaltung, dass die Lichtquelle eine blau emittierende LED sowie mindestens einen Teil des blauen Lichts zu längeren Wellenlängen hin verschiebenden Leuchtstoff enthält. Das vorliegende Leuchtmittel eignet sich aber auch für Weißlichtquellen aus mehreren, sich farblich ergänzenden LEDs und sogar für ganz andere Leuchtmittel, die weißes Licht durch Farbaddition nachbilden.
Das Leuchtmittel eignet sich insbesondere zum Ersatz (Retro- fit) von Halogenleuchten, Glühbirnen und anderen herkömmlichen Lampen, und zwar in Anwendungen, die wie etwa in Museen oder Zahnarztpraxen höchste Anforderungen an die Farbechtheit der bestrahlten Gegenstände stellen.
Die Erfindung wird nun anhand von in den Figuren der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Einander entsprechende Teile sind dabei mit glei- chen Bezugszeichen versehen.
Fig.1 zeigt ein Leuchtmittel gemäß einem ersten Ausfüh- rungsbeispiel ;
Fig.2 zeigt ein Leuchtmittel gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ;
Fig.3 zeigt ein Emissionsspektrum des Leuchtmittels gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel, im Vergleich zu einem Emissionsspektrum einer Ausführung ohne
Abdeckscheibe ;
Fig.4 zeigt ein Emissionsspektrum eines dritten Ausführungsbeispiels, im Vergleich zu einer Ausführung ohne Abdeckscheibe; und
Fig .5 zeigt ein Emissionsspektrum eines vierten Ausführungsbeispiels, im Vergleich zu einer Ausführung ohne Abdeckscheibe.
Ein in Fig.l dargestelltes erstes Leuchtmittel LI ist als ein LED-Retrofit-Strahler der Bauform MR16 ausgestaltet. Das Leuchtmittel LI ist etwa so hell wie eine 50W-Halogenlampe . Es weist einen mit Kühlrippen 1 versehenen Kühlkörper 2 auf, der eine (nicht dargestellte) Treiberschaltung enthält und unter dem ein G05,3-Sockel 3 mit zwei Anschlussstiften 4 an- gesetzt ist. Über dem Kühlkörper 2 befindet sich ein optisches System 5, das eine mit zwei 3W-LEDs 6 bestückte Platine 7, einen umlaufenden Reflektor 8 sowie eine aufgesetzte, aus Glas bestehende Abdeckscheibe 9 enthält. Die Abdeckscheibe 9 ist innen mit einem Filter in Form einer mehrlagigen Beschichtung 10 versehen, die so ausgelegt ist, dass sie zum einen entspiegelt und zum anderen einen frequenzselektiven Transmissionsgrad hat. Wie eine solche Beschichtung 10 realisierbar ist, ist an sich wohlbekannt. Bei- spielsweise können mehrere Interferenzlagen so in ihren Brechungsindizes und Dicken aufeinander abgestimmt sein, dass sichtbares Licht in einem breiten Frequenz- und Winkelbereich keine Reflexion erfährt. Die Antireflexionswirkung dieses Schichtengefüges ist dann noch - etwa mittels geeigneter Si- mulationsprogramme - in der gewünschten Weise wellenlängenselektiv zu machen. Die Abdeckscheibe 9 kann durch einen Haltering 11, der in der Fig.l abgezogen dargestellt ist, in ihrer Position lösbar arretiert werden. Fig . 2 zeigt ein zweites Leuchtmittel L2 in Form einer LED- Birne, die als Ersatz von Glühbirnen mit E27-Fassung vorgesehen ist. Sie erzeugt, mit ca. 10W Leistungsaufnahme, eine einer 75W-Glühbirne vergleichbare Helligkeit. Einem mit Kühlrippen 1 versehenen Kühlkörper 2 des Leuchtmittels L2 ist un- ten ein R27-Sockel 3 angesetzt. Der Kühlkörper 2, in dessen Inneren wiederum eine (nicht dargestellte) Steuerschaltung untergebracht ist, trägt ein optisches System 5 mit einer Platine 7, auf der mehrere LED-Chips 6 montiert sind. Der Platine 7 ist ein Glaskolben 12 aufgesetzt, der wiederum innen mit einer als mehrlagigen Beschichtung 10 versehen und außen mattiert ist. Diese Beschichtung 10 dient zur Entspie- gelung und auch als wellenlängenselektives Filter entspre- chend der Beschichtung 10 aus Fig.l.
Fig.3 zeigt die Ergebnisse einer solchen wellenlängenselektiven Entspiegelung. In der Grafik sind längs der x-Achse die Wellenlänge λ in nm sowie entlang der y-Achse die Lichtinten- sität Irei normiert auf das Hauptmaximum, und die relative Transparenz Trei der Abdeckung (Abdeckplatte 9 oder Glaskolben 12) aufgetragen.
Kurve 13 gibt die wellenlängenabhängige Transmission der be- schichteten Abdeckung 9, 12 wieder. Kurve 14 zeigt das Emissionsspektrum einer kommerziell erhältlichen warm-weiß leuchtenden LED- Lichtquelle (Cree XP-E) , und zwar ohne Abdeck- glas . Und Kurve 15 stellt das Emissionsspektrum der gleichen LED- Lichtquelle dar, dieses Mal mit der beschichteten Abde- ckung 9, 12. Kurve 13 entnimmt man, dass die wellenlängenselektive Transmission etwa im Bereich zwischen 500 nm und 630 nm vermindert ist, und zwar maximal um 9 % bei etwa 580 nm. Aus Kurve 14 geht hervor, dass das Emissionsspektrum der LED- Lichtquelle ein erstes, relativ schmales Emissionsband mit einem ersten Peak 16 bei etwa 450 nm, einer relativen Höhe von etwa 0,6 und einer Halbwertsbreite von knapp 30 nm hat. Zu längeren Wellenlängen hin ergibt sich ein relativ breites Emissionsband mit einem zweiten Peak 17 bei etwa 608 nm, einer Halbwertsbreite von knapp 170 nm und der normierten Höhe von 1. Zwischen beiden Peaks befindet sich eine bei 486 nm gelegenes lokales Minimum 18, bei dem die Intensität nur ca. 22% beträgt. Zwischen diesem Minimum und dem zweiten Peak steigt die Intensitätskurve an, und zwar mit einer zunächst steileren und ab etwa 528 nm flacheren Steigung, um dann nach Passieren des Scheitelpunkts zu längeren Wellenlängen hin abzufallen; bei ca. 700 nm erreicht sie wieder den Wert des lokalen Minimums .
Die wellenlängenselektive Dämpfung der Beschichtung 10 wirkt sich nun so aus, dass der erste Peak 16 praktisch unverändert bleibt. Die flachere Flanke des zweiten Peaks wird dagegen deutlich eingesattelt, mit Intensitätsverlusten von maximal etwa 6%. Auch der Scheitelpunkt wird noch um ca. 3 bis 4% heruntergesetzt, mit der Folge, dass der zweite Peak 19 der Kurve 15 um ca. 4 bis 6 nm gegenüber dem zweiten Peak 17 der Kurve 14 zu längeren Wellenlängen hin verschoben ist. Fig . 4 zeigt von einem dritten Ausführungsbeispiel, einer ebenfalls auf dem Markt befindlichen LED-Lichtquelle (Serie Osram Oslon™ SSL), das Emissionsspektrum ohne Abdeckung. Es unterscheidet sich vom Spektrum des ersten Ausführungsbeispiels vor allem darin, dass der erste Peak 16 eine deutlich geringere relative Intensität (etwa 37 %) und eine minimal kürzere Wellenlänge (etwa 440 nm) hat. Der zweite Peak 17 liegt weiterhin bei ca. 608 nm; das zwischen beiden Peaks 16, 17 befindliche lokale Minimum 18 ist ausgeprägter als in Fig.3 (12 % relative Intensität) und ebenfalls zu kürzeren Wellenlängen hin versetzt (etwa 465 nm) . In diesem Bespiel ist die Beschichtung 10 so beschaffen, dass sie im Bereich zwischen 500 nm und 620 nm stärker dämpft als in den übrigen Bereichen des Emissionsspektrums, mit einem Maximum von knapp 10% bei 575 nm. Dementsprechend ergibt sich bei aufgesetzter Abdeckung 9, 12 das mit Kurve 15 dargestellte Emissionsspektrum. Die dem ersten Peak 16 zugewandte Flanke des zweiten Peaks 17 ist bis fast hinunter zum lokalen Minimum bedämpft, und zwar um maximal mindestens 7 %. Auch der zweite Peak 17 hat an Intensität um ca. 5 % verloren und ist zugleich leicht zu längeren Wellenlängen hin verbreitert (Peak 19) . Fig . 5 zeigt die Verhältnisse bei einer ebenfalls kommerziell erhältlichen neutral -weiß strahlenden LED-Lichtquelle. Diesmal liegt das stärkste Maximum im Blauen, wobei der erste Peak 16 unverändert bei 440 nm liegt. Der zweite Peak 17 befindet sich diesmal bei etwa 560 nm und hat eine relative In- tensität von knapp über 50 %. Das zwischen beiden Peaks gelegene lokale Minimum liegt bei 480 nm und ist besonders ausgeprägt, mit nur 8 % der maximalen Intensität. Das Filter (insbesondere die Beschichtung 10) weist in diesem Beispiel eine maximale Dämpfung von 10 % auf, und zwar am Frequenzort des zweiten Peaks 17. Der bedämpfte Bereich ist eingebettet zwischen zwei, bei 465 bzw. 630 nm gelegenen Transmissionsmaxima der Entspiegelungsschicht ; bei 695 nm befindet sich ein zweites, schwächeres Transmissionsminimum mit einem Transmissionsgrad von etwa 95 %. Das Filter bzw. die Beschichtung 10 hat den Effekt, dass das zweite Emissionsband symmetrisch um seinen zweiten Peak herum reduziert wird, maximal um etwa 5% der normierten Intensität.
Sowohl in dem dritten als auch in dem vierten Ausführungsbei - spiel werden die Ra-Werte signifikant erhöht, einmal um 4 und einmal um 3 Punkte. Darüber hinaus werden auch alle acht Einzelwerte, die für die Farbwiedergabe bei bestimmten Pastelltönen stehen, verbessert. Dies gilt auch für Werte, die ungesättigten Farben zugeordnet sind.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Das Prinzip, das Emissionsspektrum durch einen farbselektiven Filter im Strahlengang des emittierten bzw. weißen Lichts, insbesondere durch eine zugleich entspiegelnde Mehrfachschicht auf einer transparenten Abdeckung 9, 12 der Lichtquelle, auf höhere Ra-Werte hin zu verändern, lässt einen großen Gestaltungsspielraum zu. So könnte man beispielsweise auch Lichtquellen verwenden, die mit Emissionsmaxima auch außerhalb des sichtbaren Lichts, etwa im Ultravioletten, operieren oder im sichtbaren Band mehr als zwei Emissionsmaxima enthalten, bei LEDs etwa in der Kombination UV-LED mit einem im Blauen, Grünen und Roten emittierendes Leuchtstoffgemisch oder R-G-B-LEDs mit einer Bernstein-LED.
Auch bleibt es dem Fachmann unbenommen, das Filter auf Substraten auf andere Weise als durch eine Mehrfachschicht zu erzeugen, etwa durch einer geeignete Oberflächenstrukturie- rung .
Bezugszeichenliste
1 Kühlrippe
2 Kühlkörper
3 Sockel
4 Anschlussstift
5 optisches System
6 LED
7 Platine
8 Reflektor
9 Abdeckscheibe
10 frequenzselektive Beschichtung
11 Halterungsring
12 Glaskolben
13 wellenlängenabhängige Transmission einer beschichteten Abdeckung
14 Emissionsspektrum einer warm-weiß leuchtenden LED- Lichtquelle
15 Emissionsspektrum der warm-weiß leuchtenden gleichen LED- Lichtquelle mit beschichteter Abdeckung;
16 erster Peak des Emissionsspektrums mit und ohne Abdeckscheibe
17 zweiter Peak des Emissionsspektrums ohne Abdeckscheibe
18 Lokales Minimum des Emissionsspektrums mit und ohne Ab- deckscheibe
19 zweiter Peak des Emissionsspektrums mit Abdeckscheibe LI Leuchtmittel
L2 Leuchtmittel

Claims

Patentansprüche
Weißes Licht abgebendes Leuchtmittel (LI, L2) mit mindestens einer Lichtquelle (6), insbesondere Halbleiterlichtquelle, deren Emissionsspektrum einen ersten Spektralbereich mit einem ersten lokalen Peak (16) und einen zweiten, ebenfalls mit einem lokalen Peak (17) versehenen Spektralbereich enthält, wobei der zweite Spektralbereich bei längeren Wellenlängen liegt als der erste Spektralbereich und die Farbe Gelb einschließt, wobei sich im Strahlengang des emittierten Lichts ein wellenlängenselektives Filter (10) mit einem Transmissionsspektrum befindet, das zur Steigerung des allgemeinen Farbwiedergabeindexes (Ra) im gelben Wellenlängenbereich ein Minimum (erstes Transmissionsminimum) hat.
2. Leuchtmittel (LI, L2) nach Anspruch 1, wobei das erste Transmissionsminimum des Filters (10) im Bereich des sichtbaren Lichts ein absolutes Minimum ist.
3. Leuchtmittel (LI, L2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Transmissionsminimum zwischen 500 nm und 600 nm, insbesondere zwischen 550 nm und 600 nm, liegt.
Leuchtmittel (LI, L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad des Filters (10) im ersten Transmissionsminimum um 4 % bis 13%, vorzugsweise um 6 % bis 11 % und besonders bevorzugt um 7 % bis 10 %, gegenüber dem maximalen Transmissionsgrad reduziert ist.
Leuchtmittel (LI, L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad des Filters (10) im ganzen Bereich zwischen 500 nm und 630 nm, insbesondere zwischen 550 nm und 600 nm, um mindestens 1 %, vorzugsweise mindestens 2% gegenüber dem Transmissionsmaximum reduziert ist.
Leuchtmittel (LI, L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der erste Peak (16) des Emissionsspektrums zwischen 430 nm und 465 nm, insbesondere zwischen 435 nm und 460 nm, und der zweite Peak (17) des Emissionsspektrums zwischen 590 nm und 630 nm, insbesondere zwischen 595 nm und 620 nm, oder zwischen 530 nm und 580 nm, insbesondere zwischen 545 nm und 565 nm, liegt.
Leuchtmittel (LI, L2) nach Anspruch 6, wobei das Filter (10) vor allem nur den Teil des zweiten Spektralbereiches dämpft, der zwischen beiden Peaks (16, 17) liegt.
Leuchtmittel (LI, L2) nach Anspruch 7, wobei das Filter (10) auch noch den zweiten Peak (17) um mindestens 2 %, vorzugsweise mindestens 3 % und besonders bevorzugt mindestens 4%, der Intensität des höchsten Peaks reduziert.
Leuchtmittel (LI, L2) nach Anspruch 8, wobei das Filter den zweiten Peak (17) auch noch zu längeren Wellenlängen hin verschiebt, vorzugsweise um mindestens 4 nm und besonders bevorzugt um mindestens 6 nm.
Leuchtmittel (LI, L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filter (10) im blauen Wellenlängenbereich ein erstes, vorzugsweise zwischen 380 nm und 500 nm und besonders bevorzugt zwischen 450 nm und 500 nm, gelegenes Transmissionsmaximum hat.
1. Leuchtmittel (LI, L2) nach Anspruch 10, wobei das Filter (10) auch noch im orange- roten Wellenlängenbereich ein weiteres, vorzugweise zwischen 600 nm und 750 nm und besonders bevorzugt zwischen 600 nm und 650 nm, gelegenes zweites Transmissionsmaximum aufweist.
2. Leuchtmittel (LI, L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Leuchtmittel (LI, L2) mit einer für weißes Licht lichtdurchlässigen Abdeckung (9; 12), insbesondere einer Abdeckscheibe (9) oder einem Kolben (12), ausgestattet ist und wobei das Filter durch eine Beschichtung (10) der Abdeckung (9; 12) erzeugt ist.
3. Leuchtmittel (LI, L2) nach Anspruch 12, wobei die Beschichtung (10) zugleich entspiegelt.
4. Leuchtmittel (LI, L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Lichtquelle (6) eine blau emittierende LED sowie mindestens einen Teil des blauen Lichts zu längeren Wellenlängen hin verschiebenden Leuchtstoff enthält .
15. Verwendung eines Leuchtmittels (LI, L2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche als Retrofit-Lampe, insbesondere zum Ersatz von Halogenleuchten oder Glühlampen.
PCT/EP2012/073190 2011-12-20 2012-11-21 WEIßES LICHT ABGEBENDES LEUCHTMITTEL WO2013092079A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011089144A DE102011089144A1 (de) 2011-12-20 2011-12-20 WEIßES LICHT ABGEBENDES LEUCHTMITTEL
DE102011089144.7 2011-12-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013092079A1 true WO2013092079A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47297174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/073190 WO2013092079A1 (de) 2011-12-20 2012-11-21 WEIßES LICHT ABGEBENDES LEUCHTMITTEL

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011089144A1 (de)
WO (1) WO2013092079A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108019634A (zh) * 2017-10-25 2018-05-11 广州市欧玛灯光设备有限公司 一种白光led灯具照明方法以及led照明装置
US10217909B2 (en) 2014-06-11 2019-02-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component
TWI821095B (zh) * 2023-01-03 2023-11-01 劉振亞 濾除照射光線發出的光束中有害波長的方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122488A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-08 Bähren, Heinz-Otto Leuchte
JP2004193581A (ja) * 2002-11-25 2004-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led照明光源
DE102004047789A1 (de) 2003-10-17 2005-08-11 Dirk Jansky Reklinationskorsett
DE102004038199A1 (de) 2004-08-05 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED mit niedriger Farbtemperatur
JP2006261702A (ja) * 2001-05-24 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明光源
JP2010040558A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置
WO2011108203A1 (ja) * 2010-03-01 2011-09-09 パナソニック株式会社 Ledランプ、led照明装置およびledモジュール
US20110221330A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Cree, Inc. High cri lighting device with added long-wavelength blue color
US20110299284A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Solid state light source emitting warm light with high cri

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813421A1 (de) * 1988-04-21 1989-11-02 Philips Patentverwaltung Hochdruck-quecksilberdampfentladungslampe
JP2004245996A (ja) * 2003-02-13 2004-09-02 Toppan Printing Co Ltd 色補正フィルタ及びバックライトユニット、並びに液晶表示装置
US20070241657A1 (en) * 2004-08-02 2007-10-18 Lumination, Llc White light apparatus with enhanced color contrast
DE102010003680A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Halbleiterlampe

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1122488A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-08 Bähren, Heinz-Otto Leuchte
JP2006261702A (ja) * 2001-05-24 2006-09-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 照明光源
JP2004193581A (ja) * 2002-11-25 2004-07-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Led照明光源
DE102004047789A1 (de) 2003-10-17 2005-08-11 Dirk Jansky Reklinationskorsett
DE102004038199A1 (de) 2004-08-05 2006-03-16 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH LED mit niedriger Farbtemperatur
JP2010040558A (ja) * 2008-07-31 2010-02-18 Toshiba Lighting & Technology Corp 照明装置
WO2011108203A1 (ja) * 2010-03-01 2011-09-09 パナソニック株式会社 Ledランプ、led照明装置およびledモジュール
US20120300432A1 (en) * 2010-03-01 2012-11-29 Panasonic Corporation Led lamp, led illumination device, and led module
US20110221330A1 (en) 2010-03-09 2011-09-15 Cree, Inc. High cri lighting device with added long-wavelength blue color
US20110299284A1 (en) * 2010-06-04 2011-12-08 Cree Led Lighting Solutions, Inc. Solid state light source emitting warm light with high cri

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Y. OHNO, PROC.SPIE, vol. 5530, 2004, pages 88 - 98

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10217909B2 (en) 2014-06-11 2019-02-26 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelectronic semiconductor component
CN108019634A (zh) * 2017-10-25 2018-05-11 广州市欧玛灯光设备有限公司 一种白光led灯具照明方法以及led照明装置
CN108019634B (zh) * 2017-10-25 2020-04-14 广州市欧玛灯光设备有限公司 一种白光led灯具照明方法以及led照明装置
TWI821095B (zh) * 2023-01-03 2023-11-01 劉振亞 濾除照射光線發出的光束中有害波長的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011089144A1 (de) 2013-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123672B4 (de) Weißlicht-Leuchtvorrichtung
DE69937993T3 (de) Beleuchtungsanordnung
US10113700B2 (en) Lighting system having reduced melanopic spectral content
US8405299B2 (en) Light source apparatus
US6683423B2 (en) Lighting apparatus for producing a beam of light having a controlled luminous flux spectrum
DE102006040393B4 (de) LED-Operationsleuchte
WO2013075881A1 (de) Leuchtvorrichtung mit halbleiterlichtquelle und beanstandetem leuchtstoffbereich
DE202014103033U1 (de) LED-Modul zur Abgabe von Weißlicht
DE102010050300A1 (de) Operationsleuchte und ein Verfahren zur Ausleuchtung eines Operationstisches mittels einer Operationsleuchte
DE102010062454A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102010004042A1 (de) Leuchte zur Förderung des Wachstums biologischer Systeme
WO2013092079A1 (de) WEIßES LICHT ABGEBENDES LEUCHTMITTEL
DE202010001098U1 (de) Gelblicht-Röhre auf LED-Basis
DE102012203941B4 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit Entblendungsoptik
EP2998641A1 (de) Lichtemittierende vorrichtung und bühnenlampensystem
WO2011124666A2 (de) Led-modul für strahler
DE102014203245A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2800930B1 (de) Leuchtstoffkörper zur konversion von pumplicht
EP1906077A1 (de) Leuchte
DE102012205461A1 (de) Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge
WO2013149890A1 (de) Led-leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen leuchtdioden
DE202016101294U1 (de) Wellenlängenfilter, Licht-emittierende Vorrichtung und Beleuchtungs-Einrichtung
DE10142009B4 (de) LED - Lichtquelle mit einem Konversionsmittel und mit einer UV-absorbierenden Schicht
EP3374687A1 (de) Led-leuchte und verfahren zur beeinflussung der spektralverteilung der led-leuchte
DE102012205472A1 (de) Halbleiterlampe mit kolben

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12797801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 12797801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1