DE102012205461A1 - Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge - Google Patents

Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge Download PDF

Info

Publication number
DE102012205461A1
DE102012205461A1 DE201210205461 DE102012205461A DE102012205461A1 DE 102012205461 A1 DE102012205461 A1 DE 102012205461A1 DE 201210205461 DE201210205461 DE 201210205461 DE 102012205461 A DE102012205461 A DE 102012205461A DE 102012205461 A1 DE102012205461 A1 DE 102012205461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
emitting diode
led
transmitted
lighting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210205461
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Rosenauer
Bernhard Rieder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE201210205461 priority Critical patent/DE102012205461A1/de
Publication of DE102012205461A1 publication Critical patent/DE102012205461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K9/00Tenebrescent materials, i.e. materials for which the range of wavelengths for energy absorption is changed as a result of excitation by some form of energy
    • C09K9/02Organic tenebrescent materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/20Light sources comprising attachment means
    • F21K9/23Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings
    • F21K9/232Retrofit light sources for lighting devices with a single fitting for each light source, e.g. for substitution of incandescent lamps with bayonet or threaded fittings specially adapted for generating an essentially omnidirectional light distribution, e.g. with a glass bulb
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21KNON-ELECTRIC LIGHT SOURCES USING LUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING ELECTROCHEMILUMINESCENCE; LIGHT SOURCES USING CHARGES OF COMBUSTIBLE MATERIAL; LIGHT SOURCES USING SEMICONDUCTOR DEVICES AS LIGHT-GENERATING ELEMENTS; LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21K9/00Light sources using semiconductor devices as light-generating elements, e.g. using light-emitting diodes [LED] or lasers
    • F21K9/60Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction
    • F21K9/64Optical arrangements integrated in the light source, e.g. for improving the colour rendering index or the light extraction using wavelength conversion means distinct or spaced from the light-generating element, e.g. a remote phosphor layer
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/02Globes; Bowls; Cover glasses characterised by the shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/10Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/10Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings
    • F21V3/12Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by coatings the coatings comprising photoluminescent substances
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/075Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00
    • H01L25/0753Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L33/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Leuchtdiode (14) mit einem Durchlichtelement (16), dessen Transmissionsgrad (Tg) für von der Leuchtdiode (14) emittiertes Licht temperaturabhängig ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchtdiode. Die Erfindung betrifft ferner eine Leuchtvorrichtung mit mindestens einer solchen Leuchtdiode. Die Erfindung ist vorzugsweise anwendbar für LED-Module und LED-Lampen, insbesondere Retrofitlampen.
  • Es sind LED-Module bekannt, bei denen InGaN-Chips und InGaAlP-Chips kombiniert werden. Häufigstes Anwendungsbeispiel ist eine Kombination von leuchtstoffkonvertierten InGaN-Chips mit einem grünlichen Farbort ('minze' oder 'mint') mit roten oder rotorangefarbenen ('amber') InGaAlP-Chips zur Erzeugung von warmweißem Mischlicht mit hoher Farbwiedergabe ("Brilliant Mix"). Eine Variante des "Brilliant Mix" ist beispielsweise in WO 2011/044931 A1 beschrieben.
  • Nach Aktivierung der Leuchtdiode erhöht sich ihre (Betriebs-)Temperatur bzw. Sperrschichttemperatur des zugehörigen LED-Chips auf ca. 80°C bis 100°C, wozu eine damit ausgerüstete Retrofit-Lampe ca. 20 Minuten benötigt. Mit der Temperaturerhöhung verringert sich auch die Lichtleistung der Leuchtdiode bzw. deren LED-Chip, und zwar bei einem InGaAlP-Chip erheblich stärker als bei einem InGaN-Chip. Im genannten Temperaturbereich sinkt die Lichtleistung eines InGaAlP-Chips um typischerweise 30% bis 40% ab, während die eines InGaN-Chips nur um typischerweise 5% bis 20% absinkt. Dadurch ergibt sich eine Reduzierung der augenbewerteten Lichtleistung (in Lumen) auf etwa die Hälfte. Zudem wird so eine für einen Betrachter deutlich wahrnehmbare Farbänderung des Mischlichts bewirkt, welche typischerweise zwischen Raumtemperatur und normaler Betriebstemperatur bis zu zwanzig MacAdam-Schritte umfassen kann.
  • Eine beispielsweise aus EP 1 348 318 B1 bekannte Lösung, um die Verschiebung des Summenfarborts zu verringern, besteht in einer externen Regelung der elektrischen Betriebsströme durch die Leuchtdioden, wodurch deren Helligkeit geregelt wird. Hierbei müssen entweder die Temperatur der Leuchtdioden und/oder der Farbort des von den Leuchtdioden abgestrahlten Lichts gemessen werden und dann das Verhältnis der Betriebsströme durch die InGaN- und InGaAlP-Chips entsprechend nachgeregelt werden. Diese Regelung ist vergleichsweise aufwändig und teuer.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine weniger aufwändige Möglichkeit zur Anpassung einer temperaturabhängigen Helligkeitsänderung einer Leuchtdiode und/oder einer damit ausgerüsteten Leuchtvorrichtung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Leuchtdiode mit einem Durchlichtelement, wobei ein Transmissionsgrad bzw. ein Absorptionsgrad des Durchlichtelements für von der Leuchtdiode emittiertes Licht temperaturabhängig ist.
  • Diese Leuchtdiode weist den Vorteil auf, dass sie eigenständig und ohne äußere Steuerung ('passiv') eine gezielte temperaturabhängige Helligkeitsänderung der Leuchtdiode ermöglicht. Dadurch wiederum kann eine temperaturabhängige Verschiebung eines Summenfarborts der Leuchtdiode einer damit ausgerüsteten Leuchtvorrichtung auf einfache Weise beeinflusst, insbesondere verringert, werden.
  • Das Durchlichtelement kann auch als Helligkeitsfilter, Transmissionselement, Absorptionselement oder Kontrastfilter bezeichnet werden.
  • Die Leuchtdiode kann insbesondere ein nicht gehäuster LED-Chip oder eine einen LED-Chip aufweisende gehäuste Leuchtdiode sein. Die Leuchtdiode kann insbesondere eine konvertierende Leuchtdiode sein, welche mindestens einen wellenlängenkonvertierenden Leuchtstoff zur zumindest teilweisen Wellenlängenkonversion des von dem zugehörigen LED-Chip emittierten Lichts aufweist. Im Fall eines (nicht gehäusten) LED-Chips kann der Leuchtstoff insbesondere als ein Plättchen auf dem LED-Chip aufliegen, z.B. als ein keramisches Plättchen oder als ein Plättchen aus Leuchtstoff aufweisender Vergussmasse. Im Fall einer gehäusten Leuchtdiode kann der LED-Chip insbesondere mit mindestens einem Leuchtstoff als Füllstoff aufweisenden, lichtdurchlässigem Matrixmaterial (z.B. Silikon, PC, PMMA usw.) vergossen sein.
  • Allgemein kann das Durchlichtelement insbesondere auf zumindest einem Teil einer Emitterfläche eines LED-Chips aufgebracht sein oder alternativ davon beabstandet sein. Im Fall einer konvertierenden Leuchtdiode kann das Durchlichtelement auch auf zumindest einem Teil einer freien Oberfläche bzw. Lichtaustrittsfläche eines Leuchtstoffkörpers (z.B. einer Leuchtstoffschicht oder einer leuchtstoffhaltigen Vergussmasse) aufgebracht sein, oder alternativ davon beabstandet sein.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass eine Emitterfläche des LED-Chips mehrflächig ausgestaltet ist, z.B. bei einem Volumenemitter. Es ist eine alternative Weiterbildung, dass eine Emitterfläche des LED-Chips einflächig ausgestaltet ist, z.B. bei einem Oberflächenemitter (z.B. Top-LED der Fa. Osram). Der LED-Chip kann insbesondere ein sog. Dünnfilm- oder "Thin-Film-"LED-Chip sein. Die Verwendung eines Oberflächenemitters weist den Vorteil einer einfacheren Anbringung und einer einfacheren Formgestaltung des Durchlichtelements auf.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Durchlichtelement ein thermochromes Durchlichtelement ist, welches temperaturabhängig zwischen einem farblosen Zustand und einem farbigen Zustand umschaltbar ist. Das Durchlichtelement kann dabei grundsätzlich mit steigender Temperatur von farbig nach farblos schalten ("konventionelle Schaltung") oder von farblos nach farbig schalten ("inverse Schaltung"). Dabei kann insbesondere ein farbloses Durchlichtelement einen höheren Transmissionsgrad aufweisen als ein farbiges Durchlichtelement. Ein solches Durchlichtelement weist den Vorteil auf, dass es vielfältig realisierbar ist. Es weist ferner den Vorteil auf, dass es zur Änderung eines Transmissionsgrads insbesondere eines nur begrenzten spektralen Bereichs eingesetzt werden kann. Dies mag insbesondere vorteilhaft sein, falls die Leuchtdiode eine konvertierende Leuchtdiode ist, deren Licht mehrere unterschiedliche Farb- und Spektralanteile aufweist, von denen nur einige Farbanteile temperaturabhängig in ihrer Helligkeit angepasst werden sollen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Leuchtdiode eine teilkonvertierende Leuchtdiode ist, welche genau einen Leuchtstoff aufweist. Das von der Leuchtdiode abgestrahlte Licht weist dann einen von dem LED-Chip abgestrahlten Primärlichtanteil und einen von dem Leuchtstoff umgewandelten Sekundärlichtanteil auf, welche zusammen ein Mischlicht ergeben. Das Durchlichtelement mag insbesondere einen Transmissionsgrad aufweisen, welcher hauptsächlich oder nur für das Primärlicht/den Primärlichtanteil oder das Sekundärlicht/den Sekundärlichtanteil temperaturabhängig änderbar ist. Diese Weiterbildung ist besonders vorteilhaft einsetzbar, falls sich ein Konversionsgrad temperaturabhängig ändert.
  • Es ist eine alternative Ausgestaltung, dass die Leuchtdiode eine konvertierende Leuchtdiode ist, welche mindestens zwei Leuchtstoffe aufweist, und das Durchlichtelement einen Transmissionsgrad aufweist, welcher für nur von einem Teil der Leuchtstoffe konvertiertes (Sekundär-)Licht selektiv temperaturabhängig ist, ggf. auch für das Primärlicht. Die Leuchtdiode mag eine vollkonvertierende Leuchtdiode ohne Primärlichtanteil oder eine teilkonvertierende Leuchtdiode mit einem Primärlichtanteil sein. Das von der Leuchtdiode abgestrahlte Licht weist dann ggf. einen von dem LED-Chip abgestrahlten Primärlichtanteil und mindestens zwei von den Leuchtstoffen umgewandelte, spektral unterschiedliche Sekundärlichtanteile auf, welche zusammen ein Mischlicht ergeben. Das Durchlichtelement mag also insbesondere einen Transmissionsgrad aufweisen, welcher selektiv (hauptsächlich oder nur) für ein oder mehrere Sekundärlichtanteile temperaturabhängig änderbar ist und für zumindest einen anderen Sekundärlichtanteil zumindest im Wesentlichen temperaturunabhängig ist. Diese Weiterbildung ist besonders vorteilhaft einsetzbar, falls sich ein Konversionsgrad der Leuchtstoffe temperaturabhängig unterschiedlich ändert.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass das thermochrome Durchlichtelement mindestens einen Leukofarbstoff aufweist. Leukofarbstoffe weisen den Vorteil auf, dass sie ähnlich einfach wie normale Farben handhabbar und in hoher Zahl verfügbar sind. Zudem weisen sie eine hohe Lebensdauer auf. Der mindestens eine Leukofarbstoff kann insbesondere als Polymer und/oder Pigment vorliegen. Alternativ mag das thermochrome Durchlichtelement aber z.B. auch mindestens einen thermochromen Flüssigkristall aufweisen.
  • Im Falle von Leukofarbstoffen kann das thermochrome Material insbesondere Mikropartikel bzw. Mikrokapseln aufweisen, in welche ein Mix aus einem (Indikator-)Farbstoff („Leuco Dye“) und einer schwachen Säure gebunden ist. Die durchschnittliche Partikelgröße beträgt typischerweise zwischen 0,1 Mikrometern und 10 Mikrometern. Diese Polymermatrix ändert bei einer Temperaturänderung ihren pH-Wert, was eine Änderung des Farbstoffs nach sich zieht. Der optische Übergang kann z.B. durch eine Konzentration, Materialeigenschaften und ein Mischungsverhältnisse der Mikropartikel bzw. Mikrokapseln in einem weiten Rahmen variiert werden. Die additiven Mikropartikel bzw. Mikrokapseln können zur leichteren Verarbeitung in SSL-typische Materialien integriert sein (Silikon, PC, PMMA usw.) oder als Beschichtung aufgebracht werden.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass das Durchlichtelement ein thermotropes Durchlichtelement ist, welches temperaturabhängig zwischen einem transparenten Zustand und einem diffusen oder transluzenten Zustand umschaltbar ist. Das thermotrope Durchlichtelement kann dabei grundsätzlich mit steigender Temperatur von diffus nach klar schalten ("konventionelle Schaltung") oder von klar nach diffus schalten ("inverse Schaltung"). Dabei kann insbesondere ein klares Durchlichtelement einen höheren Transmissionsgrad aufweisen als ein diffuses Durchlichtelement. Ein solches Durchlichtelement weist den Vorteil auf, dass es insbesondere zur Änderung eines Transmissionsgrads eines breiten spektralen Bereichs eingesetzt werden kann.
  • Es ist eine Ausgestaltung davon, dass das Durchlichtelement mindestens ein thermotropes Polymermaterial aufweist, z.B. ähnlich wie in US 6,362,303 oder EP 1 156 099 A1 beschrieben. So können zwei Polymere verwendet werden, von denen ein erstes Polymer mit einem niedrigen Schmelzpunkt in ein zweites Polymermatrixmaterial eingebracht wird und dieses durchsetzt. Beide zusammen zeigen lichtstreuende Eigenschaften. Bei Überschreiten einer sog. Umschlagstemperatur ("upper critical solution temperature") geht das Polymergemisch von einem lichtstreuenden in einen klaren Zustand über. Es lassen sich in der Polymermatrix verschiedene Bereiche für das erste Polymer herstellen, um den Übergang von diffus auf klar auf einen breiteren Temperaturbereich aufzuweiten.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass in die Polymermatrix noch Additive hinzugefügt sind, welche UV-, VIS- und/oder IR-absorbierende Eigenschaften aufweisen und/oder Pigmente beinhalten, um das Erscheinungsbild der Leuchtvorrichtung zu optimieren.
  • Das Polymergemisch kann insbesondere durch Applikation als eine dünne Polymerschicht aufgebracht werden bzw. sein.
  • Die beschriebenen thermogenen Funktionen können insbesondere optisch reversibel sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Leuchtdiode einen InGaAlP-Chip (gehäust oder ungehäust) aufweist. InGaAlP-Chips weisen eine vergleichsweise starke Temperaturabhängigkeit ihrer Lichtleistung auf, so dass das Durchlichtelement hierbei besonders vorteilhaft einsetzbar ist.
  • Insbesondere die Ausgestaltung, dass der Transmissionsgrad des Durchlichtelements mit steigender Temperatur (insbesondere Betriebstemperatur der Leuchtdiode oder Sperrschichttemperatur des LED-Chips) zunimmt, kann für InGaAlP-Chip bewirken, dass die Helligkeit des von dieser Leuchtdiode abgestrahlten Lichts mit zunehmender Temperatur vergleichsweise weniger abnimmt oder sogar zunimmt, und zwar im Vergleich zu einem Zustand ohne Durchlichtelement. Dadurch wird insbesondere eine temperaturabhängige Korrektur eines Anteils des durch das Durchlichtelement laufenden Lichts der stark temperaturabhängigen Leuchtdiode an einem Mischlicht ermöglicht. Dies wiederum ermöglicht auf einfache Weise einen Verbleib eines Summenfarborts des Mischlichts innerhalb einer kleineren Farbfläche, z.B. innerhalb einer 3-Schritt-MacAdam-Ellipse. Das Mischlicht kann ein Mischlicht der Leuchtdiode und/oder ein Mischlicht der Leuchtvorrichtung sein.
  • Insbesondere lässt sich grundsätzlich eine praktisch vollständige passive Kompensation eines Temperaturgangunterschieds zwischen Leuchtdioden mit (konvertierenden oder nicht-konvertierenden) InGaN-Chips und
  • Leuchtdioden mit (konvertierenden oder nicht-konvertierenden) InGaAlP-Chips erreichen.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der Transmissionsgrad des Durchlichtelements für das von der Leuchtdiode emittierte Licht mit zunehmender Temperatur abnimmt. Dadurch kann insbesondere ein Helligkeitsabfall einer Leuchtdiode mit zunehmender Temperatur verstärkt werden.
  • Dies mag insbesondere für den Fall einer Leuchtdiode mit einem, insbesondere minzefarbenen, InGaN-Chip vorteilhaft sein, um dessen Helligkeitsabfall an einen stärkeren Helligkeitsabfall einer anderen Leuchtdiode anzupassen, insbesondere an eine Leuchtdiode mit einem InGaAlP-Chip.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass das Durchlichtelement in einem Temperaturbereich der Leuchtdiode, insbesondere deren LED-Chip, zwischen 0°C und 125°C, insbesondere zwischen 0°C und 100°C, insbesondere zwischen 25°C und 100°C, einen sich ändernden Transmissionsgrad aufweist. Dabei braucht sich der Transmissionsgrad nicht über den gesamten Temperaturbereich zu ändern, sondern mag sich beispielsweise nur in einem Teilbereich davon ändern. Insbesondere mag sich der Transmissionsgrad mit steigender Temperatur zumindest abschnittweise kontinuierlich (nicht sprunghaft) ändern, insbesondere zumindest annähernd linear ändern (steigen oder abfallen). Alternativ mag ein Transmissionsgrad mit einem nicht linear steigenden Transmissionsgrad oder einem sprungartigen oder quasi-sprungartigen Übergang verwendet werden.
  • Das Durchlichtelement kann insbesondere nach Art eines Kantenfilters auf Temperaturänderungen reagieren. Es ist jedoch grundsätzlich auch möglich, dass der Transmissionsgrad in einem ersten Temperaturbereich ansteigt, konstant bleibt und/oder absinkt und sich in einem zweiten Temperaturbereich anders verhält, z.B. konstant bleibt, absinkt und/oder ansteigt.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine Leuchtdiode wie oben beschrieben. Die Leuchtvorrichtung weist die gleichen Vorteile auf wie die Leuchtdiode und kann analog ausgestaltet sein.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens eine Leuchtdiode ohne ein Durchlichtelement wie oben beschrieben aufweist. Mittels des Durchlichtelements kann insbesondere eine Änderung einer Helligkeit der damit ausgerüsteten Leuchtdiode an eine Änderung einer Helligkeit einer Leuchtdiode ohne Durchlichtelement angepasst werden, insbesondere zur Begrenzung eines Helligkeitsverhältnisses innerhalb eines engeren Bereichs. Dies kann insbesondere dazu benutzt werden, eine Änderung eines Farborts eines Summenfarborts des von der Leuchtvorrichtung abgestrahlten Mischlichts zwischen ihrem Einschalten und ihrer normalen Betriebstemperatur innerhalb einer vergleichsweise kleinen Farbfläche, z.B. innerhalb einer 3-Schritt-MacAdam-Ellipse, zu halten.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die Leuchtvorrichtung mindestens eine Leuchtdiode mit einem minzefarbenen InGaN-Chip, insbesondere wie oben beschrieben, und mindestens eine Leuchtdiode mit einem bernsteinfarbenen InGaAlP-Chip, insbesondere wie oben beschrieben, aufweist. Dadurch wird insbesondere eine Leuchtvorrichtung mit "Brilliant Mix" farblich temperaturstabilisierbar.
  • Insbesondere kann der mindestens einen Leuchtdiode mit dem InGaAlP-Chip ein Durchlichtelement zugeordnet sein, dessen Transmissionsgrad mit steigender Temperatur (zumindest abschnittsweise) steigt. Folglich blockiert in einer Variante das Durchlichtelement bei niedrigen Temperaturen, z.B. Raumtemperatur, einen vergleichsweise hohen Anteil des von dieser Leuchtdiode emittierten Lichts. Mit steigender Temperatur sinkt die Lichtleistung des InGaAlP-Chips und damit der zugehörigen Leuchtdiode, aber der Transmissionsgrad des Durchlichtelements steigt, so dass in Summe ein (prozentualer) Helligkeitsabfall dieser Leuchtdiode geringer ist als ohne das Durchlichtelement. Dadurch kann insbesondere ein temperaturabhängiges Auseinanderlaufen der (relativen) Helligkeiten oder Lichtströme der unterschiedlichen Leuchtdioden im Vergleich zu einer Anordnung ohne Durchlichtelement verringert werden. So wiederum kann eine Änderung des Summenfarborts besonders effektiv begrenzt werden.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Transmissionsgrad eines Durchlichtfilters einer mit einem InGaAlP-Chip ausgerüsteten (gehäusten oder ungehäusten) Leuchtdiode derart ausgestaltet ist, dass eine Lichtleistung in einem Temperaturbereich zwischen 25°C und 95°C nur um 5% bis 25%, insbesondere nur um 5% bis 20%, absinkt. Dadurch wird eine effektive Annäherung an ein Absinken einer Lichtleistung einer (gehäusten oder ungehäusten) Leuchtdiode mit einem (auch leuchtstoffkonvertierten) InGaN-Chip erreicht.
  • Alternativ oder zusätzlich mag die einen InGaN-Chip aufweisende, insbesondere minzefarbene, Leuchtdiode mit einem Durchlichtelement ausgerüstet sein, welches einen mit steigender Temperatur (zumindest abschnittsweise) fallenden Transmissionsgrad bzw. steigenden Absorptionsgrad aufweist. Dadurch kann eine temperaturabhängige prozentuale Änderung der Lichtleistung an die Lichtleistung einer mit einem InGaAlP-Chip ausgerüsteten Leuchtdiode angepasst werden.
  • Es ist zudem eine Weiterbildung, dass ein von der Leuchtvorrichtung abgestrahltes Mischlicht ein weißes Mischlicht ist, insbesondere ein warm-weißes Mischlicht.
  • Die Leuchtvorrichtung kann insbesondere ein LED-Modul sein. Das LED-Modul kann insbesondere ein Teil einer LED-Lampe, eines LED-Strahlers oder einer LED-Leuchte sein.
  • Die Leuchtvorrichtung kann insbesondere eine LED-Lampe sein, insbesondere eine LED-Retrofit-Lampe, z.B. zum Ersatz einer herkömmlichen Glühlampe oder eines herkömmlichen Halogenstrahlers.
  • Die Erfindung wird auch gelöst durch eine Leuchtvorrichtung, aufweisend mindestens eine Leuchtdiode und mindestens einen davon entfernt angeordneten Leuchtstoffkörper („Remote Phosphor“), wobei die Leuchtvorrichtung ferner mindestens ein von der mindestens einen Leuchtdiode entfernt angeordnetes Durchlichtelement aufweist, dessen Transmissionsgrad für von mindestens einer Leuchtdiode emittiertes Licht und/oder von dem davon entfernt angeordneten Leuchtstoffkörper wellenlängenkonvertiertes Licht temperaturabhängig ist. Diese Leuchtvorrichtung verallgemeinert das zuvor beschriebene Konzept auf entfernt angeordnete Leuchtstoffkörper, wobei die oben beschriebenen Ausgestaltung und Wirkweisen analog übernommen werden können und gleiche Vorteile bringen.
  • Beispielsweise mag diese Leuchtvorrichtung eine LED-Lampe oder LED-Leuchte (insbesondere "Luminaire") sein, z.B. eine LED-Retrofitlampe. Der entfernt angeordnete Leuchtstoffkörper mag insbesondere als eine einen oder mehrere Leuchtstoffe aufweisende Leuchtstoffschicht vorliegen, die z.B. auf ein Abdeckelement aufgebracht sind, beispielsweise auf einen lichtdurchlässigen Kolben einer Glühlampen-Retrofitlampe. Insbesondere in diesem Fall mag auch das Durchlichtelement als Schicht vorliegen, z.B. als thermotrope Polymerschicht. Das schichtartige Durchlichtelement mag beispielsweise auf dem Abdeckelement auf einer dem schichtartigen Leuchtstoffkörper gegenüberliegenden Seite angebracht sein. Alternativ mag das schichtartige Durchlichtelement z.B. auf dem Abdeckelement angebracht sein. Das Durchlichtelement mag dem entfernt angeordneten Leuchtstoffkörper optisch vorgeschaltet oder nachgeschaltet sein.
  • Selbstverständlich können die Merkmale der oben genannten Vorrichtungen alternativ oder zusätzlich verwendet werden. So mag die „Remote Phosphor“-Leuchtvorrichtung mit dem mindestens einen entfernt angeordneten Leuchtstoffkörper auch die oben genannte mindestens eine Leuchtdiode mit ihrem eigenen Durchlichtelement aufweisen.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine mögliche Leuchtvorrichtung mit mehreren InGaAlP-Chips mit Durchlichtelementen zusammen mit einem Transmissionsdiagramm eines Durchlichtelements; und
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine weitere mögliche Leuchtvorrichtung in Form einer Retrofitlampe.
  • 1 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine Leuchtvorrichtung in Form eines LED-Moduls 11, z.B. zum Einsatz in einer Retrofitlampe. Das LED-Modul 11 weist ein Substrat 12 auf, auf welchem mehrere Leuchtdioden in Form von (konvertierenden) InGaN-Chips 13 und mehrere Leuchtdioden in Form von (nicht konvertierenden) InGaAlP-Chip 14 aufgebracht sind. Die Chips 13 und 14 sind jeweils als Dünnfilm-Oberflächenstrahler-Chips ausgestaltet. Das Substrat 12 kann z.B. ein Keramiksubstrat oder eine Leiterplatte sein.
  • Auf den InGaN-Chips 13 sind jeweils Leuchtstoffplättchen 15 aufgebracht, welche das von dem zugehörigen InGaN-Chip 13 emittierte Licht teilweise wellenlängenkonvertieren. Die Leuchtstoffplättchen 15 können z.B. Plättchen aus einem keramischen Leuchtstoff K sein. Die leuchtstoffbelegten, konvertierenden InGaN-Chips 13, 15 strahlen also ein teils wellenlängenkonvertiertes, teils nicht konvertiertes grünliches bzw. minzefarbenes Mischlicht ab. Die InGaAlP-Chips 14 strahlen bernsteinfarbenes Licht einer Wellenlänge in einem Bereich zwischen 610 nm und 620 nm, insbesondere zwischen 612 nm und 617 nm, aus.
  • Sowohl die InGaN-Chips 13 als auch die InGaAlP-Chips 14 weisen eine von ihrer Betriebstemperatur T abhängige Änderung der Lichtleistung bzw. der Helligkeit des von ihnen emittierten (Primär-)Lichts dergestalt auf, dass die Helligkeit mit steigender Temperatur T abnimmt. Dabei ist der Helligkeitsabfall für die InGaAlP-Chips 14 erheblich stärker als für die InGaN-Chips 13.
  • Mit Einschalten des LED-Moduls 11 (z.B. bei einer Raumtemperatur von 25°C) und damit einhergehender Bestromung der LED-Chips 13 und 14 wird von den InGaAlP-Chips 14 also zunächst Licht mit einer vergleichsweise hohen Helligkeit abgestrahlt. Mit steigender Betriebsdauer erhöht sich die Betriebstemperatur, welche z.B. im konstanten Betrieb 80°C bis 100°C erreichen kann. Durch die einhergehende unterschiedliche Helligkeitsverminderung der InGaN-Chips 13 und der InGaAlP-Chips 14 wird ein Summenfarbort eines von dem LED-Modul 11 abgestrahlten Mischlichts verändert, das sich aus von den leuchtstoffbelegten InGaN-Chips 13, 15 abgestrahltem minzefarbenen Licht und aus von den InGaAlP-Chips 14 abgestrahltem bernsteinfarbenen Licht ergibt ("Brilliant Mix").
  • Um die temperaturabhängige Änderung des Summenfarborts so zu beschränken, dass sie für einen Betrachter nicht oder nicht wesentlich bemerkt wird, sind auf den InGaAlP-Chips 14 jeweils Durchlichtelemente 16 aufgebracht, und zwar hier plättchenartige, thermotrope Durchlichtelemente 16.
  • Insbesondere weist das Durchlichtelement 16 hier zwischen ca. 50°C und ca. 65°C einen zumindest annähernd linearen Anstieg seines Transmissionsgrads Tg von ca. 0,15 (geringe Transmission) bis auf 1 (vollständige Transmission) auf. Dies ist in der Auftragung D skizziert, welche einen Verlauf des Transmissionsgrads Tg gegen die Betriebstemperatur T in °C zeigt. Das Durchlichtelement 16 kann auch als ein Kantenfilter angesehen werden. Mit steigender Temperatur T nimmt also die Helligkeit des von den InGaAlP-Chips 14 abgestrahlten Lichts ab, wird jedoch prozentual mittels des Durchlichtelements 16 abgemildert. Insbesondere im vorliegenden Fall mehrerer InGaN-Chips 13 und InGaAlP-Chips 14 ist der Transmissionsgrad Tg des Durchlichtelements 16 so eingestellt, dass der Helligkeitsabfall der InGaAlP-Chips 14 über den Bereich zwischen 25°C bis 95°C zumindest annähernd dem Helligkeitsabfall der InGaN-Chips 13 entspricht.
  • Insbesondere ist der Transmissionsgrad Tg derart ausgestaltet, dass eine Lichtleistung der InGaAlP-Chips 14 zwischen 25°C und 95°C nur um 5% bis 20% absinkt. Dadurch wird eine effektive Annäherung an ein Absinken einer Lichtleistung eines InGaN-Chips erreicht. Folglich lässt sich das Verhältnis der Helligkeiten bzw. Lichtleistungen der konvertierenden InGaN-Chips 13 und der InGaAlP-Chips 14 auf einen engen Bereich begrenzen. Dies wiederum bewirkt, dass sich der Summenfarbort des Mischlichts des LED-Modul 11 über die Temperatur weniger ändert. Dadurch wird also eine effektive passive Kompensation des temperaturbedingten Helligkeitsabfalls bereitgestellt.
  • 2 zeigt als Schnittdarstellung in Seitenansicht eine weitere mögliche Leuchtvorrichtung 31 in Form einer Glühlampen-Retrofitlampe. Die Leuchtvorrichtung 31 weist einen Kühlkörper 32 auf, z.B. aus Aluminium, an welchem sich rückseitig ein elektrischer Anschluss 33 befindet, z.B. ein Edison-Sockel oder ein Bipin-Sockel (z.B. vom Typ GU). Der Kühlkörper 32 weist eine Treiberkavität 34 auf, in welcher sich ein Treiber 35 befindet. Der Treiber 35 ist mit dem elektrischen Anschluss 33 elektrisch verbunden und speist mehrere Leuchtdioden in Form von nicht konvertierenden Leuchtdioden 36, 37.
  • Die Leuchtdioden 36, 37 entsprechenden den Leuchtdioden 13 und 14 der Leuchtvorrichtung 11, allerdings ohne die Leuchtstoffplättchen 15 bzw. die Durchlichtelemente 16. Die Leuchtdioden 36, 37 sind auf einem gemeinsamen keramischen Substrat 38 aufgebracht, welches vorderseitig auf dem Kühlkörper 32 aufliegt. Der Kühlkörper 32 trägt vorderseitig zudem einen Kolben 39, welcher die Leuchtdioden 36, 37 überwölbt.
  • Die Leuchtvorrichtung 31 arbeitet nach einem ähnlichen Grundprinzip wie die Leuchtvorrichtung 11, außer dass nun der Leuchtstoff K als Leuchtstoffkörper in Form einer Leuchtstoffschicht 40 auf dem Kolben 39 aufgebracht ist. Der Leuchtstoff K entspricht also einer Anordnung als "Remote Phosphor". Auf dem Kolben 39 ist zudem als Durchlichtelement eine thermochrome Schicht 41 angebracht, welche nur für das von der bernsteinfarbenen Leuchtdiode 37 abgestrahlte (Primär-)Licht einen temperaturabhängigen Transmissionsgrad aufweist, während es für das von der Leuchtdiode 36 emittierte blaue (Primär-)Licht und optional auch für das von der Leuchtstoffschicht 40 konvertierte (Sekundär-)Licht einen zumindest im wesentlichen temperaturunabhängigen Transmissionsgrad aufweist. Die thermochrome Schicht 41 mag z.B. mindestens einen Leukofarbstoff aufweisen.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das gezeigte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht darauf eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
  • Allgemein können die LED-Chips unbelegt von Leuchtstoff sein oder mit Leuchtstoff belegt sein. So mag das Durchlichtelement auch auf einem leuchtstoffbelegten oder konvertierenden LED-Chip angeordnet sein, z.B. auf einer Leuchtstoffschicht aufliegen.
  • Allgemein sind die genannten Zahlenangaben so zu verstehen, dass ungefähre Zahlenangaben, wie z.B. eingeleitet durch 'ca.', auch den genauen Wert umfassen können, also die Angabe ca. 620 nm auch die Angabe 620 nm umfasst, falls nichts anderes angegeben ist. Auch können genau angegebene Zahlenangaben einen Toleranzbereich um den genau angegebenen Wert umfassen, falls nichts anderes angegeben ist, so dass z.B. 620 nm auch als ca. 620 nm gelesen werden kann.
  • Ganz allgemein ist die Erfindung nicht auf InGaN-Chips oder InGaAlP-Chips beschränkt. Die Verwendung des Durchlichtelements kann insbesondere für alle LED-Chips verwendet werden, deren temperaturabhängige Helligkeitsdrift verändert werden soll.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    LED-Modul
    12
    Substrat
    13
    InGaN-Chip
    14
    InGaA1P-Chip
    15
    Leuchtstoffplättchen
    16
    Durchlichtelement
    31
    Leuchtvorrichtung
    32
    Kühlkörper
    33
    elektrischer Anschluss
    34
    Treiberkavität
    35
    Treiber
    36
    Leuchtdiode
    37
    Leuchtdiode
    38
    Substrat
    39
    Kolben
    40
    Leuchtstoffschicht
    41
    thermochrome Schicht
    D
    Auftragung
    K
    keramischer Leuchtstoff
    T
    Betriebstemperatur
    Tg
    Transmissionsgrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/044931 A1 [0002]
    • EP 1348318 B1 [0004]
    • US 6362303 [0019]
    • EP 1156099 A1 [0019]

Claims (15)

  1. Leuchtdiode (14) mit einem Durchlichtelement (16; 41), dessen Transmissionsgrad (Tg) für von der Leuchtdiode (14) emittiertes Licht temperaturabhängig ist.
  2. Leuchtdiode (14) nach Anspruch 1, wobei das Durchlichtelement (41) ein thermochromes Durchlichtelement ist.
  3. Leuchtdiode (14) nach Anspruch 2, wobei die Leuchtdiode eine konvertierende Leuchtdiode ist, welche mindestens zwei Leuchtstoffe aufweist, und das Durchlichtelement einen Transmissionsgrad aufweist, welcher für nur von einem Teil der Leuchtstoffe konvertiertes Licht selektiv temperaturabhängig ist.
  4. Leuchtdiode (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das thermochrome Durchlichtelement (41) mindestens einen Leukofarbstoff aufweist.
  5. Leuchtdiode (14) nach Anspruch 1, wobei das Durchlichtelement (16) ein thermotropes Durchlichtelement ist.
  6. Leuchtdiode (14) nach Anspruch 5, wobei das Durchlichtelement (16) mindestens ein thermotropes Polymermaterial aufweist.
  7. Leuchtdiode (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad (Tg) des Durchlichtelements (16) für das von der Leuchtdiode (14) emittierte Licht mit zunehmender Temperatur (T) zunimmt.
  8. Leuchtdiode (14) nach Anspruch 7, wobei die Leuchtdiode einen, insbesondere bernsteinfarbenen, InGaAlP-Chip (14) aufweist.
  9. Leuchtdiode (14) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Transmissionsgrad (Tg) des Durchlichtelements für das von der Leuchtdiode emittierte Licht mit zunehmender Temperatur abnimmt.
  10. Leuchtdiode (14) nach Anspruch 9, wobei die Leuchtdiode einen, insbesondere minzefarbenen, InGaN-Chip (14) aufweist.
  11. Leuchtvorrichtung (11), aufweisend mindestens eine Leuchtdiode (14, 16) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Leuchtvorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Leuchtvorrichtung mindestens eine Leuchtdiode ohne ein Durchlichtelement aufweist.
  13. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Leuchtvorrichtung mindestens eine Leuchtdiode nach Anspruch 8 und mindestens eine Leuchtdiode nach Anspruch 10 aufweist.
  14. Leuchtvorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Leuchtvorrichtung eine LED-Lampe, insbesondere Retrofitlampe ist.
  15. Leuchtvorrichtung (31), insbesondere nach einem der Ansprüche 11 bis 14, aufweisend mindestens eine Leuchtdiode (36, 37) und mindestens einen davon entfernt angeordneten Leuchtstoffkörper (40), wobei die Leuchtvorrichtung (31) ferner mindestens ein von der mindestens einen Leuchtdiode (36, 37) entfernt angeordnetes Durchlichtelement (41) aufweist, dessen Transmissionsgrad für von mindestens einer Leuchtdiode (37) emittiertes Licht und/oder von dem davon entfernt angeordneten Leuchtstoffkörper (40) wellenlängenkonvertiertes Licht temperaturabhängig ist.
DE201210205461 2012-04-03 2012-04-03 Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge Withdrawn DE102012205461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205461 DE102012205461A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210205461 DE102012205461A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012205461A1 true DE102012205461A1 (de) 2013-10-10

Family

ID=49209888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210205461 Withdrawn DE102012205461A1 (de) 2012-04-03 2012-04-03 Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012205461A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104344329A (zh) * 2014-10-27 2015-02-11 立达信绿色照明股份有限公司 热致变色led灯
CN106159072A (zh) * 2015-04-20 2016-11-23 中央大学 抑制蓝光溢漏的led结构
WO2017014926A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 Koninklijke Philips N.V. Controlling off-state appearance of a light emitting device
CN108561764A (zh) * 2018-03-21 2018-09-21 厦门市三安光电科技有限公司 Led灯丝结构及基于其的led照明灯

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835184A1 (de) * 1977-08-19 1979-02-22 Philips Nv Bildwiedergabeanordnung zur anwendung bei starker beleuchtung
US4167490A (en) * 1975-12-22 1979-09-11 E. I. Dupont De Nemours And Company Flexible ultraviolet radiation transmitting filters
EP1156099A2 (de) 2000-05-19 2001-11-21 Pleotint, L.L.C. Thermisch angeregte, lichtstreuende Materialien und Einrichtungen
EP1348318B1 (de) 2000-12-27 2006-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Temperaturabhängige farbsteuerung für mehrfarbige led-matrix
WO2011044931A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS
US20110176076A1 (en) * 2008-09-23 2011-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with thermally variable reflecting element
US20120018754A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Cree, Inc. Light transmission control for masking appearance of solid state light sources

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4167490A (en) * 1975-12-22 1979-09-11 E. I. Dupont De Nemours And Company Flexible ultraviolet radiation transmitting filters
DE2835184A1 (de) * 1977-08-19 1979-02-22 Philips Nv Bildwiedergabeanordnung zur anwendung bei starker beleuchtung
EP1156099A2 (de) 2000-05-19 2001-11-21 Pleotint, L.L.C. Thermisch angeregte, lichtstreuende Materialien und Einrichtungen
US6362303B1 (en) 2000-05-19 2002-03-26 Pleotint, L.L.C. Thermoscattering materials and devices
EP1348318B1 (de) 2000-12-27 2006-08-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Temperaturabhängige farbsteuerung für mehrfarbige led-matrix
US20110176076A1 (en) * 2008-09-23 2011-07-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device with thermally variable reflecting element
WO2011044931A1 (de) 2009-10-14 2011-04-21 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS
US20120018754A1 (en) * 2010-07-23 2012-01-26 Cree, Inc. Light transmission control for masking appearance of solid state light sources

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104344329A (zh) * 2014-10-27 2015-02-11 立达信绿色照明股份有限公司 热致变色led灯
CN106159072A (zh) * 2015-04-20 2016-11-23 中央大学 抑制蓝光溢漏的led结构
US9793452B2 (en) * 2015-04-20 2017-10-17 National Central University Blue light leakage-suppressing LED structure
CN106159072B (zh) * 2015-04-20 2019-01-15 中央大学 抑制蓝光溢漏的led结构
WO2017014926A1 (en) * 2015-07-23 2017-01-26 Koninklijke Philips N.V. Controlling off-state appearance of a light emitting device
US10797206B2 (en) 2015-07-23 2020-10-06 Lumileds Llc Controlling off-state appearance of a light emitting device
US11486562B2 (en) 2015-07-23 2022-11-01 Lumileds Llc Controlling off-state appearance of a light emitting device
US11994285B2 (en) 2015-07-23 2024-05-28 Lumileds Llc Controlling off-state appearance of a light emitting device
CN108561764A (zh) * 2018-03-21 2018-09-21 厦门市三安光电科技有限公司 Led灯丝结构及基于其的led照明灯
CN108561764B (zh) * 2018-03-21 2019-11-22 厦门市三安光电科技有限公司 Led灯丝结构及基于其的led照明灯

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018123672B4 (de) Weißlicht-Leuchtvorrichtung
DE102008021572B4 (de) Festkörperlampe und Leuchte damit
EP3132180B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
DE112015002289B4 (de) Festkörper-Beleuchtungseinrichtungen mit einem zu einer Schwarzkörper-Ortskurve nicht übereinstimmenden Farbpunkt
DE112013004802B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer Lichtemission und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtemission
DE112015002683T5 (de) Beleuchtungseinrichtungen mit variablem Gamut
EP2668821B1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von mischlicht
DE102012200711A1 (de) LED Dimmer-Modul
DE112013005550T5 (de) Lichtemittierendes Modul, Beleuchtungseinrichtung und Leuchte
WO2009079990A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE102008021662A1 (de) LED mit Mehrband-Leuchtstoffsystem
DE102012219873A1 (de) Lichtsystem mit Farbort-Stabilisierung
DE102009018568A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102012205461A1 (de) Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge
DE102012217643A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2011044931A1 (de) LEUCHTVORRICHTUNG ZUR ERZEUGUNG EINES WEIßEN MISCHLICHTS
WO2013149890A1 (de) Led-leuchtvorrichtung mit minzefarbenen und bernsteinfarbenen leuchtdioden
DE202011103406U1 (de) Lichtquelle mit optoelektronischem Halbleiterbau-element
DE102010046300A1 (de) Beleuchtungsmodul
DE202015103835U1 (de) Gehäusestruktur für eine Leuchtdiode
WO2012052063A1 (de) Led-lichtquelle und zugehörige baueinheit
DE102008016097B4 (de) Beleuchtungseinrichtung und Abdeckungselement
EP3289618B1 (de) Led-modul zur abgabe von weisslicht
DE102012205472A1 (de) Halbleiterlampe mit kolben

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130829

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination