WO2009079990A1 - Beleuchtungseinrichtung - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009079990A1
WO2009079990A1 PCT/DE2008/002076 DE2008002076W WO2009079990A1 WO 2009079990 A1 WO2009079990 A1 WO 2009079990A1 DE 2008002076 W DE2008002076 W DE 2008002076W WO 2009079990 A1 WO2009079990 A1 WO 2009079990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lighting device
radiation
filter
conversion means
conversion
Prior art date
Application number
PCT/DE2008/002076
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Burkard Wiesmann
Herbert Brunner
Jörg Strauss
Julius Muschaweck
Kirstin Petersen
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors Gmbh filed Critical Osram Opto Semiconductors Gmbh
Priority to US12/809,729 priority Critical patent/US8716729B2/en
Priority to JP2010538332A priority patent/JP5743548B2/ja
Publication of WO2009079990A1 publication Critical patent/WO2009079990A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/44Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the coatings, e.g. passivation layer or anti-reflective coating

Definitions

  • the invention relates to a lighting device with a visible light-emitting element, a conversion means and a filter means.
  • light sources are, in addition to the radiation intensity, their hue and their color saturation. Accurate adjustment of the latter two parameters is required in many applications, for example in light sources that should come as close as possible to natural daylight. Apart from these white light sources, light is often required in only a certain spectral range, for example for projection purposes or for colored display devices such as billboards.
  • a light source is used that already emits light with the desired color properties.
  • a targeted setting of the coloring is often only possible to a limited extent and can also be very complicated.
  • broadband emitting white light sources such as light bulbs, which can be regarded as blackbody radiators, the accessible parameter range for the
  • the so-called color temperature can be influenced only limited.
  • the desired spectral range is achieved via a conversion means which changes the original wavelength of the light emitted by the source.
  • Conversion agent or phosphors must meet high requirements in terms of efficiency or quantum yield, thermal, photographic or chemical stability, usually have to produce cost-effective and also be easy to attach to the light source. The fulfillment of all these characteristics, in particular a targeted tuning of the
  • color filters use that only transmit light in a specific wavelength range and thereby affect hue and color saturation.
  • Filter media or absorbers are usually much easier tailor made realized in terms of their color properties as a conversion agent.
  • the use of filters is usually associated with loss of light intensity.
  • filtering means are typically not considered to be the optimal solution.
  • the object of the invention is to provide a lighting device that efficiently emits radiation at a given color saturation or a predetermined hue and can be produced inexpensively. This object is achieved by the measures specified in claim 1. Further advantageous embodiments are specified in the subordinate claims.
  • An illumination device comprises at least one at least partially visible light-emitting element, as well as at least one conversion means which converts at least part of the radiation emitted by the element into radiation of a different frequency.
  • the illumination device comprises at least one filter medium which differs from the conversion means and filters at least a part of the radiation emitted by the element, in particular a long-wave part, and which is configured such that the quantity of the light source is at least one predetermined color saturation and / or one predetermined color tone be used
  • Conversion agent reduced. That is, conversely, as compared with a light source other than the filter means, in order to achieve the same color saturation, conversion means are saved.
  • Lighting device can generate light of a given color saturation or a predetermined hue efficiently and the lighting device is inexpensive to manufacture. Also, it has high light intensities and a long service life during operation.
  • the fact that the hue and / or the color saturation, ie in particular the color location of the radiation is specified in the CIE standard color chart, preferably means that a desired color location with a tolerance of at most 0.03 units of the standard color chart, particularly preferably of at most 0.02 units , in particular of at most 0.015 units.
  • a desired color location with a tolerance of at most 0.03 units of the standard color chart, particularly preferably of at most 0.02 units , in particular of at most 0.015 units.
  • the desired color location is predetermined, for example, by a specific application of the illumination device.
  • Conversion agents or phosphors are generally based on the principle of fluorescence. That is, the conversion agent absorbs light in about the blue or ultraviolet spectral range. The wavelengths of the
  • Fluorescent light is shifted to red to longer wavelengths, compared to the absorbed light.
  • Absorption spectrum and fluorescence spectrum typically overlap in one spectral range. Will a high concentration or a large amount of
  • Conversion means used this means that part of the fluorescent light, which falls within the spectral range in which the conversion agent both absorbs and fluoresces, is reabsorbed by the conversion agent again.
  • this reabsorption significantly reduces the luminosity of a light source. This effect occurs in particular if, for example, light emitting diodes emitting blue light are used and their light is converted approximately into the green or red spectral range. In order to completely absorb the blue light and thus achieve the desired color saturation, typically such high concentrations or amounts of the conversion agent must be used that the light intensity of such a light source is significantly adversely affected by reabsorption.
  • the described use of an additional filter means this effect can be reduced or bypassed.
  • the radiation intensity of a lighting device is particularly high when the radiation intensity that is absorbed by the filter is less or significantly less than that intensity that would be reabsorbed by the amount of conversion agent saved.
  • "distinct" may mean a difference of at least 10%, in particular at least 15%, that is, despite the use of a filter agent and although less conversion agent is employed, the one emitted is
  • the ratio between filter medium and conversion agent is optimized with regard to the radiation intensity, then particularly high intensities can be achieved. In addition, the costs for the conversion agent and for the operation of the lighting device are reduced.
  • Optimized means, for example, that no increase in the intensity of the radiation emitted by the illumination device can be achieved by a variation of the amount of the conversion agent.
  • Hue and / or color saturation, in particular the color locus of the radiation do not change here within a tolerance of, for example, 0.02 units or 0.015 units in the CIE standard color chart.
  • the filter medium is not subject to any changes with regard to its spectral properties and the radiation-emitting element.
  • optimized can mean that only by a variation of the amount or concentration of the conversion agent the Intensity of the emitted radiation can not be increased further.
  • Lighting device can be realized with high efficiency. Due to the typically comparatively small geometric dimensions of a light-emitting diode, which are generally on the millimeter scale, also compact light sources can be realized.
  • the intensity of the radiation emitted by the illumination device is greater than in the case of a corresponding illumination device in which the filter medium is replaced by an increased amount of conversion agent.
  • this intensity of the radiation emitted by the illumination device is at least 2.5%, preferably at least 6.5%, in particular at least 12.5% higher than in a lighting device modified as indicated.
  • the radiation intensity of the illumination device comprising the filter means and comparatively little conversion means is compared with a radiation intensity of a lighting device comprising no such filter means but including comparatively much conversion means.
  • the element emits essentially in the ultraviolet or in the blue spectral range, a multiplicity of phosphors or conversion agents can be used, and a wide spectral range is accessible.
  • the element emits radiation having a wavelength of at least 440 nm.
  • the radiation emitted by the element has an intensity maximum between 450 nm and 470 nm inclusive.
  • the illumination device comprises a substrate to which the element is attached, then the illumination device can be handled more easily.
  • substrates which have a high thermal conductivity or are of a mechanically flexible design.
  • the lighting device comprises a casting compound in which the element is at least partially embedded, then the element can be attached to the substrate in a simple manner.
  • the design options of the lighting device on the shape of the casting material increase significantly.
  • the filter medium By a filter means, which is designed from a polymer or glass filter, the filter medium can be easily integrated into a lighting device.
  • the filter medium can be easily integrated into a lighting device.
  • material filters such as titanium dioxide particles can be used.
  • the filter medium is a Bragg filter or a dielectric filter, a transmission range of the filter medium can be efficiently adapted and precisely adjusted.
  • the filter means preferably has a plurality of layers of alternating high and low
  • such a filter medium can be designed as a bandpass filter.
  • the filter medium By attaching the filter medium partially or completely between the element and the conversion means, the light to be filtered is absorbed already before the conversion agent layer. The intensity to which the conversion agent is exposed is thus reduced and thereby a
  • the filter medium is designed as a bandpass filter.
  • Lighting device is located between the element and the filter means no gap that is evacuated or filled with a gas. As a result, a significant reflection of the radiation approximately at an interface air filter medium is avoidable.
  • Lighting device is the color saturation of the radiation emitted by the illumination device at least 80%, in particular at least 85%.
  • a distance between the color locus of the radiation and the white point in the CIE standard color chart is at least four times as large as a distance between the color locus and the associated color tone.
  • the corresponding hue here is the closest to the color point intersection of a straight line defined by the color of the
  • the color tone of the radiation emitted by the illumination device has a wavelength between 545 nm and 585 nm inclusive, in particular between 550 nm and 575 nm inclusive.
  • semiconductor chips based on InGaN and InGaAlP show comparatively low efficiency.
  • the efficiency of the illumination device can be increased.
  • the filter medium is formed from a dye or pigments added to the substrate and / or the casting compound, the production costs for the pigment are reduced
  • the filter medium preferably absorbs narrow band in the transition region between absorption and fluorescence of the conversion agent. The production cost is also reduced if the conversion agent is added to the substrate or casting compound.
  • Preferred casting compounds and matrix materials for filter media and / or conversion agents are silicones
  • Epoxies silicone hybrid materials, glasses or transparent or translucent ceramics.
  • the conversion agent is designed to absorb blue or ultraviolet light
  • blue-emitting, gallium nitride-based light-emitting diodes can be used, which are widespread and represent a low-cost semiconductor component.
  • substantially any visible spectral color can be generated via blue or ultraviolet light, such as via fluorescence.
  • the conversion means is designed to emit substantially radiation in the green and / or in the yellow and / or in the red spectral range, then it is possible to lower, for example
  • Adding a blue LED realize a white emitting illumination device or produce a so-called RGB module.
  • Lighting devices with particularly high intensities can be realized if the intensity reduction of the already converted radiation by reabsorption of the conversion agent is less than 10%, more preferably less than 5%, most preferably less than 1%.
  • the proportion of reabsorption can be determined, for example, from a multiplication of an emission spectrum of the already converted radiation with the absorption spectrum of the conversion agent. In the absorption spectrum, the absolute values of the absorption, as a function of the wavelength, are to be considered in particular.
  • the conversion agent is formed by a matrix material and embedded therein, in particular inorganic phosphor particles.
  • the proportion by weight of the phosphor particles, which is reduced by the use of the filter medium, is preferably between including 11% and 16%, in particular between 13% and 14.5% inclusive.
  • this comprises at least one at least partially blue light-emitting element.
  • the illumination device includes at least one conversion agent with a matrix material and phosphor particles embedded therein.
  • the conversion means absorbs at least part of the blue light emitted by the element and converts it into radiation of another, smaller frequency.
  • the conversion means absorbs at least part of the blue light emitted by the element and converts it into radiation of another, smaller frequency.
  • Lighting device at least one, different from the conversion means filter means, which is designed as an edge filter or band-pass filter. A percentage by weight of
  • Phosphorus particles on the conversion agent is preferably between 11% and 16% inclusive.
  • the filter means filters at least one long-wavelength part of the radiation emitted by the element. In such a lighting device is the amount of used
  • Figure 1 is a schematic side view of a
  • Figure 2 is a schematic side view of a
  • Figure 3 is a schematic side view of an embodiment, in the filter and
  • Conversion agent are integrated into the casting compound
  • Figure 4 is a schematic side view of a
  • FIG. 5 shows a schematic side view of a further exemplary embodiment
  • Figure 6 is a schematic side view of a
  • Figure 7 is an illustration of a section of the standard color chart a) and associated
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a lighting device 1.
  • the filter means 4 is located in a layer between light-emitting element 2 and conversion means 3 and is formed as a thin polymer filter.
  • the light-emitting element 2 is designed as a gallium nitride-based light-emitting diode, the emitted essentially in the blue spectral range.
  • the conversion medium 3 absorbs in blue and emits essentially in the green spectral range.
  • the filter means 4 absorbs narrow band in the spectral region in which the absorption and fluorescence of the conversion agent 3 overlap. In this overlap region, the absorption of the conversion agent 3 is relatively low. For this reason, the conversion means 3 can not convert all the photons emitted by the element 2 in this spectral range. These non-convertible photons are absorbed by the filter means 4.
  • FIG. 7 a shows a section of the standard color chart. There were the results of three series of measurements with different filter or
  • Measurement series I and III therefore essentially have same color saturation and same color tone.
  • Emission spectra to the measurement series each show a maximum in the range around 550 nm in the countryside. At the short-wave flanks of the emissions, in the region around 480 nm, distinct differences occur between the three measurement series. Due to the high conversion agent concentration, which causes significant absorption up to about 500 nm, the emission of the illumination device 1 according to measurement series I in the spectral range below about 500 nm is significantly reduced in comparison to the measurement series II and III. Measurement series II shows a significantly greater intensity in the range around 475 nm, which leads to the slide shown in FIG. 7a in the standard color chart.
  • a suitable filter medium 4 in measurement series III an edge filter which filters light below about 490 nm, the original position in the standard color chart according to series I can be restored. Due to the lower conversion agent concentration in measurement series III, the reabsorption of the already converted radiation by the conversion means 4 is significantly reduced. As a result, despite less conversion means 3 used and filter means 4 used, the intensity of the light emitted from the illumination device of measurement series III is increased by an average of more than ten percent compared to measurement series I. That is, the absorption by the filter means 4 is largely compensated by the decreased reabsorption by the conversion means 3. Thus, significantly higher intensities are achieved, and this at a given color saturation and given hue.
  • Conversion 3 by adding a further amount of the conversion means 3 increased until the emitted radiation from this modified illumination device, with a certain tolerance, the same color locus as the radiation emitted by the original illumination device 1 radiation.
  • the radiation power I mOd emitted by the modified illumination device is measured and compared with that of the original illumination device 1 emitted radiated power Ipu te r compared.
  • I F is then greater iiter, for example, approximately at least 5% or at least 10%, when i mod / so it is a lighting device described here. 1
  • the presented lighting device 1 can be realized substantially for each spectral range in the visible. Since suitable absorbers are much easier available than corresponding conversion means 4, a wide application is possible. The variants shown in the various embodiments can of course be combined with each other.
  • the lighting device 1 comprises a substrate 5 and a casting compound 6.
  • the electrical contacting of the element 2 takes place via electrical lines mounted on the substrate 5, which are not shown in FIG. 2, and via a bonding wire 7 extending from the substrate 5 the substrate 5 side facing away from the element
  • the trough-like structure which is formed by the molding compound 6, is of a conversion agent
  • the filter means 4 is applied as a covering layer on the side facing away from the substrate 5 of the conversion means 3.
  • element 2 is an InGaN-based light-emitting diode chip having a maximum emission at a wavelength of about 460 nm.
  • the conversion agent 3 is phosphor particles having an average diameter of about 1 .mu.m to 10 .mu.m, which contain europium-doped silicon oxynitride, wherein the phosphor particles in a matrix material, which is a silicone includes, are embedded.
  • a proportion by weight of the phosphor particles in the total conversion agent 3, consisting of the phosphor particles and the matrix material, is approximately 14%.
  • a thickness of the conversion means 3, measured in a direction parallel to a growth direction of the example epitaxially produced element 2, may be about 500 ⁇ m.
  • the filter means 4 is formed by a glass filter having an absorption edge of approximately 475 nm to 480 nm. In the spectral range below approximately 475 nm, the filter medium 4 has an absorbing effect, in particular for a long-wave component of the radiation emitted by the element 2. In the visible spectral range above approximately 480 nm, the filter medium 4 is transparent or translucent. For example, the filter medium 4 is a yellow glass filter GG475 from ITOS, Germany.
  • a hue of the radiation emitted by the illumination device 1 is approximately 560 nm and a color saturation of approximately 85%. This high color saturation is also feasible through the use of the filter means 4.
  • both filter means 4 and conversion means 3 have been integrated into the casting compound 6 of the illumination device 1.
  • the casting compound 6 is designed in the form of a lens which directs the light emitted by the element 2 and converted by the conversion means 3 into specific spatial regions.
  • the element 2 is a light emitting diode.
  • the electrical contacting takes place via a bonding wire 7 to the substrate, on which are not shown electrical contacts and lines.
  • a lens-like structure of the casting compound or of the conversion 3 or filter medium 4 can also be realized in the illumination devices 1 shown in FIGS. 1 and 2.
  • the lens mold is formed from a separate casting compound 6 which does not comprise a conversion means 3 or filter means 4, a more uniform spatial radiation characteristic of the illumination device 1 can be achieved.
  • a simple lens for example, Fresnel zones can be formed.
  • the conversion means 3 can not be configured from a fluorescence agent, but rather from a photonic crystal or a medium with optically non-linear action.
  • the element 2 used according to FIG. 3 whose electrical contacts are configured on both opposite main sides of the element 2, it is also possible to use elements 2 whose contacts are attached approximately to only one main side or to the flanks of the element 2.
  • the element 2 may also be formed as a thin-film or substrateless, one or double-sided emitting diode. Also, it is not necessary that the element 2 is formed as a light emitting diode.
  • FIG. 1 An illumination device 1 comprising a plurality of light-emitting elements 2 is shown in FIG. Electrical contacts and cables are not drawn.
  • the light-emitting elements 2 are mounted on a main side of a sheet-like thermally conductive substrate 5. On the side facing away from the substrate 5 of the
  • Elements 2 are various filter means 4a, b, c mounted flat. In a casting material 6 different conversion means 3a, b, c are introduced, so that the various units Ia, b, c containing elements 2 can radiate in different colors. Filter means 4a, b, c and conversion means 3a, b, c are each matched to one another such that a so-called RGB module results.
  • the units Ia, b, c may, of course, be mounted in other than the arrangement shown, for example on both main sides of the substrate 5.
  • the color of the units Ia, b, c is not limited to red, green or blue.
  • the number of units Ia, b, c or of the elements 2 can also be varied.
  • conversion means 3 and filter means 4 form a cap-like cover, within which element 2 is located on a substrate 5.
  • Material of the cover is formed by means of the filter means 4, which is formed as a glass filter.
  • the filter means 4 On the inside of the filter means 4 is a layer of a conversion agent 3.
  • the cover The cover, the protection against mechanical stresses and environmental influences such as
  • Moisture is attached by means of an adhesive method to the substrate 5.
  • a metallic layer 8 is applied, which forms not shown electrical contacts and reflects the light emitted by the element 2 in the direction of substrate 5 in the direction of the filter means 4.
  • the illumination device 1 has a substrate 5 which is provided with at least one recess. Within this recess, the light-emitting element 2 is placed, which is surrounded by a molding compound 6, which comprises the filter means 4.
  • the substrate 5 is made of a transparent material such as glass or a plastic designed. On the main sides of the substrate 5 layers of a conversion agent 3 are applied. In this way, it is possible to realize a surface-emitting illumination device 1 emitting light on both sides.
  • the non-illustrated electrical contacts of the element 2 may be configured for example of a transparent material such as indium tin oxide and extend on the main sides of the substrate 5 between this and the flat configured layers of the conversion means 3.
  • several elements 2 can be integrated into the substrate 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Eine Beleuchtungseinrichtung (1) umfasst mindestens ein zumindest teilweise sichtbares Licht emittierendes Element (2), sowie mindestens ein Konversionsmittel (3), das zumindest einen Teil der vom Element (2) emittierten Strahlung in eine Strahlung einer anderen Frequenz konvertiert. Außerdem umfasst die Beleuchtungseinrichtung (1) mindestens ein Filtermittel (4), das zumindest einen Teil der Strahlung filtert, und das so ausgestaltet ist, dass sich für zumindest eine vorgegebene Farbsättigung oder einen vorgegebenen Farbton die Menge des einzusetzenden Konversionsmittels (4) reduziert. Das heißt, verglichen mit einer der Beleuchtungseinrichtung (1) bis auf das Filtermittel (4) entsprechenden Lichtquelle wird, um dieselbe Farbsättigung beziehungsweise denselben Farbton zu erzielen, Konversionsmittel (3) eingespart. Durch eine solche Beleuchtungseinrichtung (1) lässt sich Licht einer vorgegebenen Farbsättigung beziehungsweise eines vorgegebenen Farbtons effizient erzeugen und die Beleuchtungseinrichtung (1) ist kostengünstig herzustellen. Auch weist sie im Betrieb hohe Lichtintensitäten und eine große Lebensdauer auf.

Description

Beschreibung
Beleuchtungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung mit einem sichtbares Licht emittierenden Element, einem Konversionsmittel und einem Filtermittel.
Wichtige Kenngrößen von Lichtquellen sind, neben der Strahlungsintensität, deren Farbton und deren Farbsättigung. Ein genaues Einstellen letzterer beiden Kenngrößen ist in vielen Anwendungen erforderlich, beispielsweise in Lichtquellen, die dem natürlichen Tageslicht möglichst nahe kommen sollen. Abgesehen von diesen Weißlichtquellen wird auch oft Licht in nur einem bestimmten Spektralbereich benötigt, beispielsweise zu Projektionszwecken oder für farbige Anzeigeeinrichtungen wie etwa Reklametafeln.
Typischerweise werden zwei verschiedene Ansätze verfolgt, um Lichtquellen mit dem gewünschten Farbton und der gewünschten Farbsättigung zu erhalten. Im ersten Fall wird eine Lichtquelle verwendet, die bereits Licht mit den gewünschten farblichen Eigenschaften aussendet. Zwar sind insbesondere im Bereich der Halbleiterleuchtdioden viele in verschiedenen Farben emittierende Strahler technisch realisierbar, ein gezieltes Einstellen der Farbgebung ist aber oft nur eingeschränkt möglich und kann zudem sehr aufwändig sein. Im Falle von breitbandig emittierenden Weißlichtquellen wie etwa Glühbirnen, die als Schwarzkörperstrahler betrachtet werden können, ist der zugängliche Parameterbereich für die
Farbgebung über die thermische Belastbarkeit der verwendeten Materialien physikalisch eingeschränkt, die so genannte Farbtemperatur lässt sich nur beschränkt beeinflussen. Im zweiten Fall wird über ein Konversionsmittel, das die ursprüngliche Wellenlänge des von der Quelle ausgesandten Lichts verändert, der gewünschte Spektralbereich erreicht. Konversionsmittel beziehungsweise Leuchtstoffe müssen hohe Anforderungen bezüglich Effizienz beziehungsweise Quantenausbeute, thermischer, Foto- oder chemischer Stabilität erfüllen, müssen im Regelfall kostengünstig herzustellen und außerdem leicht an der Lichtquelle anzubringen sein. Die Erfüllung all dieser Eigenschaften, insbesondere ein gezieltes Abstimmen des vom
Konversionsmittel emittierten Spektrums, ist oft schwierig, aufwändig und kostenintensiv. Der Umsetzbarkeit sind jedoch oft Grenzen gesetzt.
Es finden auch Farbfilter Verwendung, die nur Licht in einem bestimmten Wellenlängenbereich transmittieren und dadurch Farbton und Farbsättigung beeinflussen. Filtermittel beziehungsweise Absorber sind bezüglich ihrer Farbeigenschaften normalerweise erheblich einfacher maßgeschneidert realisierbar als Konversionsmittel. Die Verwendung von Filtern ist allerdings in der Regel mit Einbußen bezüglich der Lichtintensität verbunden. Da der Effizienz einer Lichtquelle allerdings eine große Bedeutung beizumessen ist, werden Filtermittel typischerweise nicht als optimale Lösung betrachtet.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beleuchtungseinrichtung zur Verfügung zu stellen, die bei einer vorgegebenen Farbsättigung beziehungsweise einem vorgegebenen Farbton effizient Strahlung emittiert und sich kostengünstig herstellen lässt. Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den untergeordneten Patentansprüchen angegeben.
Eine Beleuchtungseinrichtung umfasst mindestens ein zumindest teilweise sichtbares Licht emittierendes Element, sowie mindestens ein Konversionsmittel, das zumindest einen Teil der vom Element emittierten Strahlung in eine Strahlung einer anderen Frequenz konvertiert. Außerdem umfasst die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein vom Konversionsmittel verschiedenes Filtermittel, das zumindest einen Teil der vom Element emittierten Strahlung, insbesondere einen langwelligen Teil, filtert, und das so ausgestaltet ist, dass sich für zumindest eine vorgegebene Farbsättigung und/oder einen vorgegebenen Farbton die Menge des einzusetzenden
Konversionsmittels reduziert. Das heißt, verglichen mit einer der Beleuchtungseinrichtung bis auf das Filtermittel entsprechenden Lichtquelle wird, um dieselbe Farbsättigung beziehungsweise denselben Farbton zu erzielen, Konversionsmittel eingespart. Durch eine solche
Beleuchtungseinrichtung lässt sich Licht einer vorgegebenen Farbsättigung beziehungsweise eines vorgegebenen Farbtons effizient erzeugen und die Beleuchtungseinrichtung ist kostengünstig herzustellen. Auch weist sie im Betrieb hohe Lichtintensitäten und eine große Lebensdauer auf.
Dass der Farbton und/oder die Farbsättigung, also insbesondere der Farbort der Strahlung in der CIE- Normfarbtafel vorgegeben ist, bedeutet bevorzugt, dass ein angestrebter Farbort mit einer Toleranz von höchstens 0,03 Einheiten der Normfarbtafel, besonders bevorzugt von höchstens 0,02 Einheiten, insbesondere von höchstens 0,015 Einheiten, erreicht wird. Mit anderen Worten liegt der Farbort der emittierten Strahlung innerhalb eines Kreises beziehungsweise auf einem Kreis mit einem der angegebenen Radien um den angestrebten Farbort. Der angestrebte Farbort ist zum Beispiel durch eine konkrete Anwendung der Beleuchtungseinrichtung vorgegeben.
Konversionsmittel beziehungsweise Leuchtstoffe beruhen in der Regel auf dem Prinzip der Fluoreszenz. Das heißt, das Konversionsmittel absorbiert Licht etwa im blauen oder ultravioletten Spektralbereich. Die Wellenlängen des
Fluoreszenzlichts sind ins Rote zu größeren Wellenlängen hin verschoben, im Vergleich zum absorbierten Licht. Absorptionsspektrum und Fluoreszenzspektrum überlappen sich typischerweise in einem Spektralbereich. Wird eine hohe Konzentration beziehungsweise eine große Menge des
Konversionsmittels eingesetzt, führt dies dazu, dass ein Teil des Fluoreszenzlichts, das in den Spektralbereich fällt, in dem das Konversionsmittel sowohl absorbiert als auch fluoresziert, vom Konversionsmittel wieder reabsorbiert wird. Je nach genauer Form von Absorptions- und Fluoreszenzspektren reduziert diese Reabsorption die Leuchtkraft einer Lichtquelle signifikant. Dieser Effekt tritt insbesondere dann auf, wenn etwa blaues Licht emittierende Leuchtdioden verwendet werden und deren Licht etwa in den grünen oder roten Spektralbereich konvertiert wird. Um das blaue Licht zur Gänze zu absorbieren und damit etwa die gewünschte Farbsättigung zu erreichen, müssen typischerweise derart hohe Konzentrationen beziehungsweise Mengen des Konversionsmittels verwendet werden, dass durch die Reabsorption die Lichtintensität einer derartigen Lichtquelle deutlich nachteilig beeinflusst wird. Durch die beschriebene Verwendung eines zusätzlichen Filtermittels kann dieser Effekt verringert oder umgangen werden. Die Strahlungsintensität einer Beleuchtungseinrichtung ist insbesondere dann hoch, wenn die Strahlungsintensität, die vom Filter absorbiert wird, geringer oder deutlich geringer ist als diejenige Intensität, die durch die eingesparte Menge an Konversionsmittel reabsorbiert würde. „Deutlich" kann beispielsweise einen Unterschied von wenigstens 10 %, insbesondere von wenigstens 15 % bedeuten. Das heißt, trotz der Verwendung eines Filtermittels und obwohl weniger Konversionsmittel eingesetzt wird, ist die emittierte
Strahlungsintensität größer, bei einem gleichen Farbort der emittierten Strahlung.
Ist das Verhältnis zwischen Filtermittel und Konversionsmittel bezüglich der Strahlungsintensität optimiert, so lassen sich besonders hohe Intensitäten erzielen. Zudem reduzieren sich die Kosten für das Konversionsmittel und für den Betrieb der Beleuchtungseinrichtung .
Optimiert bedeutet zum Beispiel, dass durch eine Variation der Menge des Konversionsmittels keine Steigerung der Intensität der von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Strahlung erzielbar ist. Farbton und/oder Farbsättigung, also insbesondere der Farbort der Strahlung, ändern sich hierbei nicht, innerhalb einer Toleranz von beispielsweise 0,02 Einheiten oder 0,015 Einheiten in der CIE-Normfarbtafel . Ebenso ist das Filtermittel bezüglich seiner spektralen Eigenschaften sowie das Strahlung emittierende Element keinen Änderungen unterworfen. Mit anderen Worten kann optimiert bedeuten, dass ausschließlich durch eine Variation der Menge beziehungsweise Konzentration des Konversionsmittels die Intensität der emittierten Strahlung nicht weiter steigerbar ist.
Durch die Verwendung einer Leuchtdiode als elektromagnetische Strahlung emittierendes Element kann eine
Beleuchtungseinrichtung mit hohem Wirkungsgrad realisiert werden. Aufgrund der typischerweise vergleichsweise kleinen geometrischen Abmessungen einer Leuchtdiode, die in der Regel auf der Millimeterskala liegen, lassen sich zudem kompakte Lichtquellen realisieren.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung ist die Intensität der von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Strahlung größer als bei einer entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung, bei der das Filtermittel durch eine erhöhte Menge an Konversionsmittel ersetzt ist. Insbesondere ist diese Intensität der von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Strahlung um mindestens 2,5 %, bevorzugt um mindestens 6,5 %, insbesondere um mindestens 12,5 % höher als bei einer wie angegeben modifizierten Beleuchtungsvorrichtung. Mit anderen Worten wird die Strahlungsintensität der Beleuchtungseinrichtung, umfassend das Filtermittel und vergleichsweise wenig Konversionsmittel, mit einer Strahlungsintensität einer Beleuchtungsvorrichtung, kein solches Filtermittel umfassend aber vergleichsweise viel Konversionsmittel beinhaltend, verglichen.
Emittiert das Element im Wesentlichen im ultravioletten oder im blauen Spektralbereich, so lassen sich eine Vielzahl an Leuchtstoffen beziehungsweise Konversionsmitteln einsetzen, und es ist ein großer Spektralbereich zugänglich. Bevorzugt emittiert das Element Strahlung mit einer Wellenlänge von mindestens 440 nm. Beispielsweise weist die vom Element emittierte Strahlung ein Intensitätsmaximum zwischen einschließlich 450 nm und 470 nm auf.
Umfasst die Beleuchtungseinrichtung ein Substrat, an dem das Element angebracht ist, so kann die Beleuchtungseinrichtung einfacher gehandhabt werden. Insbesondere können Substrate verwendet werden, die eine hohe thermische Leitfähigkeit aufweisen oder etwa mechanisch flexibel ausgeprägt sind.
Umfasst die Beleuchtungseinrichtung eine Gießmasse, in der das Element zumindest teilweise eingebettet ist, so lässt sich das Element auf einfache Art und Weise etwa am Substrat anbringen. Zudem erhöhen sich die Ausgestaltungsmöglichkeiten der Beleuchtungseinrichtung über die Formgebung der Gießmasse erheblich.
Durch ein Filtermittel, das aus einem Polymer- oder Glasfilter ausgestaltet ist, lässt sich das Filtermittel leicht in eine Beleuchtungseinrichtung integrieren. Außerdem existiert eine Vielzahl an solchen Filtern, so dass die Auswahl eines geeigneten Filtermittels einfach bewerkstelligt werden kann. Auch können Materialfilter wie zum Beispiel Titandioxid-Partikel verwendet werden.
Ist das Filtermittel ein Bragg-Filter oder ein dielektrischer Filter, so lässt sich ein Transmissionsbereich des Filtermittels effizient anpassen und genau einstellen. In diesem Fall weist das Filtermittel bevorzugt eine Mehrzahl von Schichten mit abwechselnd hohem und niedrigem
Brechungsindex auf. Insbesondere kann ein solches Filtermittel als Bandpassfilter gestaltet sein. Durch ein Anbringen des Filtermittels teilweise oder vollständig zwischen Element und Konversionsmittel wird das zu filternde Licht bereits vor der Konversionsmittelschicht absorbiert. Die Intensität, dem das Konversionsmittel ausgesetzt ist, wird somit reduziert und dadurch eine
Erhöhung der Lebensdauer des Konversionsmittels erreicht . Bevorzugt ist in diesem Falle das Filtermittel als ein Bandpassfilter ausgestaltet.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung befindet sich zwischen dem Element und dem Filtermittel kein Spalt, der evakuiert oder mit einem Gas gefüllt ist. Hierdurch ist eine signifikante Reflexion der Strahlung etwa an einer Grenzfläche Luft-Filtermittel vermeidbar.
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung beträgt die Farbsättigung der von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Strahlung mindestens 80 %, insbesondere mindestens 85 %. Mit anderen Worten ist ein Abstand zwischen dem Farbort der Strahlung und dem Weißpunkt in der CIE-Normfarbtafel mindestens viermal so groß wie ein Abstand zwischen dem Farbort und dem zugehörigen Farbton. Der zugehörige Farbton ist hierbei der dem Farbort nächstgelegene Schnittpunkt einer Geraden, definiert durch den Farbort der
Strahlung und den Weißpunkt, mit der Spektralfarblinie in der CIE-Normfarbtafel .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung weist der Farbton der von der Beleuchtungseinrichtung emittierten Strahlung eine Wellenlänge zwischen einschließlich 545 nm und 585 nm auf, insbesondere zwischen einschließlich 550 nm und 575 nm. Gerade in diesem Spektralbereich zeigen auf InGaN und auf InGaAlP basierende Halbleiterchips eine vergleichsweise geringe Effizienz auf. Durch den Einsatz eines Konversionsmittels zur Erzeugung einer Strahlung insbesondere in diesem Spektralbereich ist die Effizienz der Beleuchtungseinrichtung steigerbar .
Wird das Filtermittel aus einem dem Substrat und/oder der Gießmasse beigegebenen Farbstoff oder beigegebenen Pigmenten gebildet, so reduziert sich der Fertigungsaufwand für die
Beleuchtungseinrichtung, da ein separater Arbeitsschritt für das Aufbringen des Filtermittels entfällt. Bevorzugt absorbiert das Filtermittel hierbei schmalbandig im Übergangsbereich zwischen Absorption und Fluoreszenz des Konversionsmittels. Der Fertigungsaufwand wird ebenso reduziert, wenn das Konversionsmittel dem Substrat oder Gießmasse beigegeben ist .
Als Gießmasse sowie als Matrixmaterial für Filtermittel und/oder Konversionsmittel eignen sich bevorzugt Silikone,
Epoxide, Silikonhybrid-Materialien, Gläser oder transparente beziehungsweise transluzente Keramiken.
Ist das Konversionsmittel dazu ausgestaltet, blaues oder ultraviolettes Licht zu absorbieren, so können im Blauen emittierende, auf Galliumnitrid basierende Leuchtdioden eingesetzt werden, welche weit verbreitet sind und ein kostengünstiges Halbleiterbauelement darstellen. Außerdem kann über blaues oder ultraviolettes Licht etwa über Fluoreszenz im Wesentlichen jede sichtbare Spektralfarbe erzeugt werden. Durch die Ausbildung des Konversionsmittels aus mindestens einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Stoff steht eine große Auswahl an bereits existierenden Konversionsmitteln zur Verfügung, so dass die Beleuchtungseinrichtung variabel ausgestaltbar und kostengünstig herstellbar ist.
Ist das Konversionsmittel dazu ausgestaltet, im Wesentlichen Strahlung im grünen und/oder im gelben und/oder im roten Spektralbereich zu emittieren, so lässt sich etwa unter
Hinzunahme einer blauen Leuchtdiode eine weiß abstrahlende Beleuchtungseinrichtung realisieren oder auch ein so genanntes RGB-Modul herstellen.
Beleuchtungseinrichtungen mit besonders hohen Intensitäten lassen sich realisieren, wenn die Intensitätsminderung der bereits konvertierten Strahlung durch Reabsorption des Konversionsmittels weniger als 10 %, besonders bevorzugt weniger als 5 %, ganz besonders bevorzugt weniger als 1 %, beträgt. Der Anteil der Reabsorption lässt sich beispielsweise ermitteln aus einer Multiplikation eines Emissionsspektrums der bereits konvertierten Strahlung mit dem Absorptionsspektrum des Konversionsmittels. Bei dem Absorptionsspektrum sind insbesondere die Absolutwerte der Absorption, in Abhängigkeit von der Wellenlänge, zu berücksichtigen .
Gemäß zumindest einer Ausführungsform der
Beleuchtungseinrichtung ist das Konversionsmittel durch ein Matrixmaterial und durch darin eingebettete, insbesondere anorganische Leuchtstoffpartikel gebildet. Der Gewichtsanteil der Leuchtstoffpartikel, der durch den Einsatz des Filtermittels reduziert ist, liegt bevorzugt zwischen einschließlich 11 % und 16 %, insbesondere zwischen einschließlich 13 % und 14,5 %.
In mindestens einer Ausführungsform der Beleuchtungseinrichtung umfasst diese mindestens ein zumindest teilweise blaues Licht emittierendes Element. Weiterhin beinhaltet die Beleuchtungseinrichtung mindestens ein Konversionsmittel mit einem Matrixmaterial und darin eingebetteten Leuchtstoffpartikeln. Das Konversionsmittel absorbiert zumindest einen Teil des vom Element emittierten blauen Lichts und konvertiert dieses in eine Strahlung einer anderen, kleineren Frequenz. Zudem weist die
Beleuchtungsvorrichtung mindestens ein, vom Konversionsmittel verschiedenes Filtermittel auf, das als Kantenfilter oder Bandpassfilter gestaltet ist. Ein Gewichtsanteil der
Leuchtstoffpartikel am Konversionsmittel liegt bevorzugt zwischen einschließlich 11 % und 16 %. Das Filtermittel filtert zumindest einen langwelligen Teil der vom Element emittierten Strahlung. Bei einer solchen Beleuchtungsvorrichtung ist die Menge des einzusetzenden
Konversionsmittels aufgrund des Filtermittels reduziert und die Effizienz hierdurch gesteigert.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben.
Gleiche Bezugszeichen geben dabei gleiche Elemente in den einzelnen Figuren an. Es sind jedoch dabei keine maßstäblichen Bezüge dargestellt.
Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung ,
Figur 2 eine schematische Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels mit einem Substrat und mit einer Gießmasse,
Figur 3 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels, bei dem Filter- und
Konversionsmittel in die Gießmasse integriert sind,
Figur 4 eine schematische Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels mit mehreren Licht emittierenden Elementen,
Figur 5 eine schematische Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels ,
Figur 6 eine schematische Seitenansicht eines
Ausführungsbeispiels, bei dem das Element in einem Substrat eingebettet ist, und
Figur 7 eine Veranschaulichung über einen Ausschnitt aus der Normfarbtafel a) und dazugehörige
Emissionsspektren b) .
In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Beleuchtungseinrichtung 1 gezeigt. Das Filtermittel 4 befindet sich in einer Schicht zwischen Licht emittierendem Element 2 und Konversionsmittel 3 und ist als dünner Polymerfilter ausgeformt. Das Licht emittierende Element 2 ist als Galliumnitrid-basierte Leuchtdiode ausgestaltet, die im Wesentlichen im blauen Spektralbereich emittiert. Das Konversionsmittel 3 absorbiert im blauen und emittiert im Wesentlichen im grünen Spektralbereich. Das Filtermittel 4 absorbiert schmalbandig in dem Spektralbereich, in dem sich Absorption und Fluoreszenz des Konversionsmittels 3 überlappen. In diesem Überlappbereich ist die Absorption des Konversionsmittels 3 relativ gering ausgeprägt. Aus diesem Grund können vom Konversionsmittel 3 nicht alle in diesem Spektralbereich vom Element 2 emittierten Photonen konvertiert werden. Eben diese nicht konvertierbaren Photonen werden vom Filtermittel 4 absorbiert.
Abweichend von der Darstellung gemäß Figur 1 ist es möglich, dass die Positionen des Filtermittels 4 und des Konversionsmittels 3 gegeneinander vertauscht sind.
Die Wirkungsweise des Filtermittels 4 ist in Figur 7 illustriert. In Figur 7a ist ein Ausschnitt der Normfarbtafel gezeigt. Es wurden die Resultate dreier Messreihen mit unterschiedlichen Filter- beziehungsweise
Konversionsmittelkonfiguration eingetragen, wobei jeweils baugleiche und gleich betriebene Elemente 2 in einer Anordnung in Analogie zu Figur 2 benützt wurden. Die jeweiligen Messwerte streuen um einen Mittelwert. In Messreihe I wurde eine hohe Konversionsmittelkonzentration gewählt, ein Filtermittel 4 wurde nicht verwendet. Der zugehörige Mittelwert ist durch einen ausgefüllten Kreis symbolisiert, die Streuung durch ein Quadrat. In Messreihe II wurden Beleuchtungseinrichtungen 1 mit einer erniedrigten Konversionsmittelkonzentration vermessen, ohne Filtermittel 4. Daraus resultierend ändert sich im Wesentlichen die Farbsättigung, der zugehörige Messpunkt, symbolisiert durch einen Stern, befindet sich mehr in Richtung Ursprung der Normfarbtafel. Wird, wie in Messreihe III, auf dieser Anordnung mit nieder konzentriertem Konversionsmittel 3 ein Filtermittel 4 aufgebracht, so findet sich der zugehörige Messpunkt, symbolisiert durch eine ausgefüllte Raute, in der Nähe zum Ergebnis von Messreihe I. Messreihe I und III weisen also im Wesentlichen gleiche Farbsättigung und gleichen Farbton auf .
In Figur 7b sind die zu den drei Messreihen gehörigen Emissionsspektren als unterbrochene Linien angedeutet:
- Messreihe I, hohe Konversionsmittelkonzentration ohne Filtermittel, als fett gedruckte Strichlinie,
- Messreihe II, niedrige Konversionsmittelkonzentration ohne Filtermittel 4, als Punktlinie, - Messreihe III, niedrige Konversionsmittelkonzentration mit Filtermittel 4, als normal gedruckte Strichlinie. Das Absorptionsspektrum des Konversionsmittels 3 ist als durchgezogene Linie angedeutet. Das Konversionsmittel 3 absorbiert im kurzwelligen Bereich im Wesentlichen unterhalb von 500 nm. Die willkürlich zueinander skalierten
Emissionsspektren zu den Messreihen zeigen jeweils ein Maximum im Bereich um 550 nm im Grünen. An den kurzwelligen Flanken der Emissionen, im Bereich um 480 nm, treten deutliche Unterschiede zwischen den drei Messreihen auf. Aufgrund der hohen Konversionsmittelkonzentration, die bis zu etwa 500 nm signifikante Absorption verursacht, ist die Emission der Beleuchtungseinrichtung 1 gemäß Messreihe I im Spektralbereich unterhalb etwa 500 nm deutlich reduziert im Vergleich zu den Messreihen II und III. Messreihe II zeigt im Bereich um 475 nm eine deutlich größere Intensität, welche zu dem in Figur 7a gezeigten Schieben in der Normfarbtafel führt. Durch ein geeignetes Filtermittel 4, in Messreihe III ein Kantenfilter, der Licht unterhalb etwa 490 nm filtert, kann die ursprüngliche Position in der Normfarbtafel gemäß Messreihe I wieder hergestellt werden. Durch die niedrigere Konversionsmittelkonzentration in Messreihe III wird die Reabsorption der bereits konvertierten Strahlung durch das Konversionsmittel 4 deutlich reduziert. Dies führt dazu, dass trotz weniger verwendetem Konversionsmittel 3 und trotz verwendetem Filtermittel 4 die Intensität des ausgestrahlten Lichts der Beleuchtungseinrichtung von Messreihe III im Vergleich zu Messreihe I um durchschnittlich über zehn Prozent erhöht ist. Das heißt, die Absorption durch das Filtermittel 4 ist bei Weitem durch die verminderte Reabsorption durch das Konversionsmittel 3 kompensiert. Es werden also signifikant höhere Intensitäten erreicht, und dies bei vorgegebener Farbsättigung und vorgegebenem Farbton.
Dieser Effekt, dass trotz dem Filtermittel 4 und trotz weniger Konversionsmittel 3 eine höhere Intensität der von der Beleuchtungseinrichtung 1 emittierten Strahlung erzielbar ist, lässt sich zum Beispiel wie folgt nachweisen: Zuerst wird die von einer hier beschriebenen Beleuchtungseinrichtung
1 emittierte Strahlungsintensität Iπiter und der Farbort der emittierten Strahlung in der CIE-Normfarbtafel gemessen. Anschließend wird das Filtermittel 4 entfernt, so dass sich eine modifizierte Beleuchtungsvorrichtung ergibt. Nachfolgend wird eine Schichtdicke und/oder eine Konzentration des
Konversionsmittels 3 durch Zugabe einer weiteren Menge des Konversionsmittels 3 solange erhöht, bis die von dieser modifizierten Beleuchtungsvorrichtung emittierte Strahlung, mit einer bestimmten Toleranz, denselben Farbort aufweist wie die von der ursprünglichen Beleuchtungseinrichtung 1 emittierte Strahlung. Abschließend wird die von der modifizierten Beleuchtungsvorrichtung emittierte Strahlungsleistung ImOd gemessen und mit der von der ursprünglichen Beleuchtungseinrichtung 1 emittierten Strahlungsleistung Iputer verglichen. Ist IFiiter dann zum Beispiel größer, etwa um mindestens 5 % oder um mindestens 10 %, als ImOd/ so handelt es sich um eine hier beschriebene Beleuchtungseinrichtung 1.
Die vorgestellte Beleuchtungseinrichtung 1 lässt sich im Wesentlichen für jeden Spektralbereich im Sichtbaren realisieren. Da geeignete Absorber erheblich leichter verfügbar sind als entsprechende Konversionsmittel 4, ist eine breite Anwendung möglich. Die in den verschiedenen Ausführungsbeispielen gezeigten Varianten können selbstverständlich miteinander kombiniert werden.
Die Beleuchtungseinrichtung 1 gemäß Figur 2 umfasst ein Substrat 5 und eine Gießmasse 6. Die elektrische Kontaktierung des Elements 2 erfolgt über auf dem Substrat 5 angebrachte elektrische Leitungen, die in Figur 2 nicht gezeichnet sind, sowie über einen Bonddraht 7, der vom Substrat 5 zur dem Substrat 5 abgewandten Seite des Elements
2 geführt ist. Die wannenartige Struktur, die durch die Gießmasse 6 ausgeformt wird, ist von einem Konversionsmittel
3 ausgefüllt. Das Filtermittel 4 ist als abdeckende Schicht auf der dem Substrat 5 abgewandten Seite des Konversionsmittels 3 aufgebracht.
Beispielsweise ist das Element 2 ein auf InGaN basierender Leuchtdiodenchip, der eine maximale Emission bei einer Wellenlänge von zirka 460 nm aufweist. Bei dem Konversionsmittel 3 handelt es sich um Leuchtstoffpartikel mit einem mittleren Durchmesser von etwa 1 μm bis 10 μm, die Europium-dotiertes Siliziumoxynitrid beinhalten, wobei die Leuchtstoffpartikel in ein Matrixmaterial, das ein Silikon umfasst, eingebettet sind. Ein Gewichtsanteil der Leuchtstoffpartikel am gesamten Konversionsmittel 3, bestehend aus den Leuchtstoffpartikeln und dem Matrixmaterial, beträgt zirka 14 %. Eine Dicke des Konversionsmittels 3, gemessen in einer Richtung parallel zu einer Wachstumsrichtung des beispielsweise epitaktisch hergestellten Elements 2, kann um zirka 500 μm liegen.
Das Filtermittel 4 ist durch einen Glasfilter gebildet, der eine Absorptionskante von zirka 475 nm bis 480 nm aufweist. Im Spektralbereich unterhalb von zirka 475 nm wirkt das Filtermittel 4 absorbierend insbesondere für einen langwelligen Anteil der vom Element 2 emittierten Strahlung. Im sichtbaren Spektralbereich oberhalb von zirka 480 nm ist das Filtermittel 4 transparent oder transluzent. Zum Beispiel handelt es sich bei dem Filtermittel 4 um einen Gelbglasfilter GG475 der Firma ITOS, Deutschland.
Ein Farbton der von der Beleuchtungseinrichtung 1 emittierten Strahlung liegt bei zirka 560 nm und eine Farbsättigung bei zirka 85 %. Diese -hohe Farbsättigung ist ebenfalls durch den Einsatz des Filtermittels 4 realisierbar.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Figur 3 wurden sowohl Filtermittel 4 als auch Konversionsmittel 3 in die Gießmasse 6 der Beleuchtungseinrichtung 1 integriert. Die Gießmasse 6 ist in Form einer Linse ausgestaltet, die das vom Element 2 emittierte und vom Konversionsmittel 3 konvertierte Licht in bestimmte Raumbereiche lenkt. Das Element 2 ist eine Leuchtdiode. Die elektrische Kontaktierung erfolgt über einen Bonddraht 7 zum Substrat, an dem sich nicht gezeichnete elektrische Kontaktierungen und Leitungen befinden. Alternativ zu der in Figur 3 gezeigten Anordnung lässt sich eine linsenartige Struktur der Gießmasse oder des Konversions- 3 oder Filtermittels 4 auch in den gemäß Figur 1 und 2 gezeigten Beleuchtungseinrichtungen 1 realisieren. Ist die Linsenform aus einer separaten Gießmasse 6 gebildet, die kein Konversionsmittel 3 oder Filtermittel 4 umfasst, so lässt sich eine gleichmäßigere räumliche Abstrahlcharakteristik der Beleuchtungseinrichtung 1 erreichen. Neben einer einfachen Linse können zum Beispiel auch Fresnel-Zonen ausgebildet werden. Optional kann das Konversionsmittel 3 nicht aus einem Fluoreszenzmittel, sondern etwa aus einem photonischen Kristall oder einem Medium mit optisch nichtlinearer Wirkung ausgestaltet sein.
Alternativ zu dem gemäß Figur 3 verwendetem Element 2, dessen elektrische Kontaktierungen an beiden gegenüberliegenden Hauptseiten des Elements 2 ausgestaltet sind, können auch Elemente 2 verwendet werden, deren Kontaktierungen etwa an nur einer Hauptseite oder auch an den Flanken des Elements 2 angebracht sind. Das Element 2 kann ebenso als Dünnfilm- oder substratlose, ein oder doppelseitig emittierende Diode ausgeformt sein. Auch ist es nicht notwendig, dass das Element 2 als Leuchtdiode ausgebildet ist.
Eine Beleuchtungseinrichtung 1, die mehrere Licht emittierende Elemente 2 umfasst, ist in Figur 4 gezeigt. Elektrische Kontaktierungen und Leitungen sind nicht gezeichnet. Die Licht emittierenden Elemente 2 sind auf einer Hauptseite eines flächigen thermisch leitfähigen Substrats 5 angebracht. Auf der dem Substrat 5 abgewandten Seite der
Elemente 2 sind verschiedene Filtermittel 4a, b, c flächig angebracht. In eine Gießmasse 6 sind verschiedene Konversionsmittel 3a, b, c eingebracht, so dass die verschiedenen, die Elemente 2 beinhaltenden Einheiten Ia, b, c, in verschiedenen Farbgebungen abstrahlen können. Filtermittel 4a, b, c und Konversionsmittel 3a, b, c sind jeweils so aufeinander abgestimmt, dass sich ein so genanntes RGB-Modul ergibt. Die Einheiten Ia, b, c können selbstverständlich auch in anderen als der gezeigten Anordnung, etwa auf beiden Hauptseiten des Substrats 5, angebracht sein. Auch die Farbgebung der Einheiten Ia, b, c ist nicht auf rot, grün oder blau beschränkt. Die Anzahl der Einheiten Ia, b, c beziehungsweise der Elemente 2 kann ebenfalls variiert werden.
Gemäß Figur 5 bilden Konversionsmittel 3 und Filtermittel 4 eine kappenartige Abdeckung aus, innerhalb der sich das Element 2 auf einem Substrat 5 befindet. Das tragende
Material der Abdeckung wird mittels des Filtermittels 4 gebildet, das als ein Glasfilter ausgebildet ist. An der Innenseite des Filtermittels 4 befindet sich eine Schicht eines Konversionsmittels 3. Die Abdeckung, die Schutz vor mechanischen Belastungen und vor Umwelteinflüssen wie
Feuchtigkeit bietet, ist mittels eines Klebeverfahrens am Substrat 5 befestigt. Auf dem Substrat 5 ist in dem Bereich, in dem das Element 2 angebracht ist, eine metallische Schicht 8 aufgebracht, die nicht gezeichnete elektrische Kontaktierungen ausbildet und das vom Element 2 in Richtung Substrat 5 emittierte Licht in Richtung Filtermittel 4 reflektiert .
Die Beleuchtungseinrichtung 1 gemäß Figur 6 weist ein Substrat 5 auf, das mit mindestens einer Aussparung versehen ist. Innerhalb dieser Aussparung ist das Licht emittierende Element 2 platziert, das von einer Gießmasse 6, die das Filtermittel 4 umfasst, umgeben ist. Das Substrat 5 ist aus einem transparenten Material wie etwa Glas oder einem Kunststoff ausgestaltet. An den Hauptseiten des Substrats 5 sind Schichten aus einem Konversionsmittel 3 aufgebracht. Auf diese Weise lässt sich eine flächig abstrahlende, auf beide Seiten hin Licht emittierende Beleuchtungseinrichtung 1 verwirklichen. Die nicht gezeichneten elektrischen Kontaktierungen des Elements 2 können etwa aus einem transparenten Material wie Indiumzinnoxid ausgestaltet sein und an den Hauptseiten des Substrats 5 zwischen diesem und den flächig ausgestalteten Schichten des Konversionsmittels 3 verlaufen. In das Substrat 5 können selbstverständlich mehrere Elemente 2 integriert werden. Auch die Verwendung verschiedener Elemente 2, Konversionsmittel 3 und Filtermittel 4 in unterschiedlichen Bereichen des Substrats 5 ist, analog zu dem in Figur 4 gezeigten Ausführungsbeispiel, möglich.
Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele auf diese beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von
Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.
Diese Patentanmeldung beansprucht die Priorität der deutschen Patentanmeldungen 10 2007 062 048.0 und 10 2008 015 941.7, deren Offenbarungsgehalt hiermit durch Rückbezug aufgenommen wird.

Claims

Patentansprüche
_1. Beleuchtungseinrichtung (1) mit
- mindestens einem zumindest teilweise sichtbares Licht emittierenden Element (2) ,
- mindestens einem Konversionsmittel (3), das zumindest einen Teil der vom Element emittierten Strahlung in eine Strahlung einer anderen Frequenz konvertiert, und
- mindestens einem Filtermittel (4), das zumindest einen Teil der vom Element (2) emittierten Strahlung filtert und das so ausgestaltet ist, dass für zumindest eine vorgegebene Farbsättigung und/oder einen vorgegebenen Farbton die Menge des einzusetzenden Konversionsmittels (3) reduziert ist.
2. Beleuchtungseinrichtung (1) mit
- mindestens einem zumindest teilweise blaues Licht emittierenden Element (2) ,
- mindestens einem Konversionsmittel (3) mit einem Matrixmaterial und darin eingebetteten
Leuchtstoffpartikeln, das zumindest einen Teil des vom Element emittierten blauen Lichts absorbiert und in eine Strahlung einer anderen, kleineren Frequenz konvertiert, und - mindestens einem vom Konversionsmittel (3) verschiedenen Filtermittel (4), das als Kantenfilter oder als Bandpassfilter gestaltet ist, wobei ein Gewichtsanteil der Leuchtstoffpartikel am Konversionsmittel (3) zwischen einschließlich 11 % und 16 % liegt, und wobei das Filtermittel (3) zumindest einen langwelligen Teil der vom Element (2) emittierten Strahlung filtert.
3. Beleuchtungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vom Filtermittel (4) absorbierte Strahlungsintensität geringer ist als diejenige Intensität, die durch die eingesparte Menge an Konversionsmittel (3) reabsorbiert würde.
4. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis zwischen Filtermittel (4) und
Konversionsmittel (3) bezüglich der Strahlungsintensität optimiert ist.
5. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element (2) eine teilweise oder vollständig im blauen und/oder im ultravioletten Spektralbereich emittierende Leuchtdiode ist.
6. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Element Strahlung mit einer Wellelänge von mindestens 440 nm emittiert.
7. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Strahlungsintensität der von der
Beleuchtungseinrichtung (1) emittierten Strahlung größer ist als bei einer entsprechenden Beleuchtungsvorrichtung, bei der das Filtermittel (4) durch eine erhöhte Menge des Konversionsmittels (3) ersetzt ist .
8. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , bei dem die konvertierte Strahlung einen Farbton zwischen einschließlich 545 nm und 585 nra aufzeigt und/oder bei dem eine Farbsättigung mindestens 80 % beträgt .
9. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , das eine Gießmasse (6) umfasst, in der das Element (2) zumindest teilweise eingebettet ist.
10. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filtermittel (4) aus einem Bragg- , Polymer- und/oder Glasfilter gestaltet ist.
11. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche , wobei das Filtermittel (4) teilweise oder vollständig zwischen Element (2) und Konversionsmittel (3) angebracht ist.
12. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Filtermittel (4) aus einem dem Substrat (5) oder der Gießmasse (6) beigegebenem Farbstoff oder beigegebenen Pigmenten gestaltet ist.
13. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konversionsmittel (3) dem Substrat (5) und/oder der Gießmasse (6) beigegeben ist.
14. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konversionsmittel (3) dazu ausgestaltet ist, die vom Element (2) emittierte Strahlung im
Wesentlichen in grünes und/oder in gelbes und/oder in rotes Licht zu konvertieren.
15. Beleuchtungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Intensität der bereits konvertierten Strahlung durch Reabsorption durch das Konversionsmittel (3) um höchstens 10 % gemindert ist.
PCT/DE2008/002076 2007-12-21 2008-12-11 Beleuchtungseinrichtung WO2009079990A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/809,729 US8716729B2 (en) 2007-12-21 2008-12-11 Lighting device
JP2010538332A JP5743548B2 (ja) 2007-12-21 2008-12-11 照明装置

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007062048 2007-12-21
DE102007062048.0 2007-12-21
DE102008015941A DE102008015941A1 (de) 2007-12-21 2008-03-27 Beleuchtungseinrichtung
DE102008015941.7 2008-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009079990A1 true WO2009079990A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40690058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2008/002076 WO2009079990A1 (de) 2007-12-21 2008-12-11 Beleuchtungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8716729B2 (de)
JP (1) JP5743548B2 (de)
DE (1) DE102008015941A1 (de)
TW (1) TWI385829B (de)
WO (1) WO2009079990A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011199054A (ja) * 2010-03-19 2011-10-06 Toshiba Lighting & Technology Corp 光源装置
KR101244921B1 (ko) 2010-08-23 2013-03-18 피에스아이 주식회사 멀티칩 백색 led 소자
DE102012204408A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Osram Gmbh Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge und leuchtvorrichtung mit solchem led-chip

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112013014661B1 (pt) * 2010-12-17 2020-12-08 Lumileds Holding B.V. sistema de iluminação
TW201242099A (en) * 2011-04-14 2012-10-16 Lextar Electronics Corp Light-tuning method
US8841831B2 (en) * 2012-03-13 2014-09-23 Panasonic Corporation Light emitting device, and illumination apparatus and luminaire using same
DE102012109217A1 (de) 2012-09-28 2014-04-03 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsvorrichtung zum Erzeugen einer Lichtemission und Verfahren zum Erzeugen einer Lichtemission
US10901125B2 (en) 2014-05-23 2021-01-26 Eyesafe, Llc Light emission reducing compounds for electronic devices
US10642087B2 (en) 2014-05-23 2020-05-05 Eyesafe, Llc Light emission reducing compounds for electronic devices
WO2016110415A1 (en) * 2015-01-06 2016-07-14 Koninklijke Philips N.V. Wavelength converted light emitting device
DE102015105896B4 (de) * 2015-04-17 2023-03-09 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
DE102015105897A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Osram Gmbh Optoelektronisches Bauteil
DE102015105893A1 (de) * 2015-04-17 2016-10-20 Osram Gmbh Optoelektronisches Bauteil und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauteils
US10274164B2 (en) * 2016-10-21 2019-04-30 Signify Holding B.V. Lighting device comprising a plurality of different light sources with similar off-state appearance
US11592701B2 (en) 2018-11-28 2023-02-28 Eyesafe Inc. Backlight unit with emission modification
US11126033B2 (en) 2018-11-28 2021-09-21 Eyesafe Inc. Backlight unit with emission modification
US10955697B2 (en) 2018-11-28 2021-03-23 Eyesafe Inc. Light emission modification
US11810532B2 (en) 2018-11-28 2023-11-07 Eyesafe Inc. Systems for monitoring and regulating harmful blue light exposure from digital devices
CN111370563A (zh) * 2018-12-25 2020-07-03 弗洛里光电材料(苏州)有限公司 复合荧光胶膜及其应用
US10971660B2 (en) 2019-08-09 2021-04-06 Eyesafe Inc. White LED light source and method of making same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193772A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Citizen Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende Diode mit Materialen zur wellenlängeumwandlung und Absorption
US20030132701A1 (en) * 2001-11-01 2003-07-17 Nichia Corporation Light emitting apparatus provided with fluorescent substance and semiconductor light emitting device, and method of manufacturing the same
US20070023762A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Luxo Asa And Oec Ag White light emitting LED-powered lamp
WO2007039849A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Phosphor-converted electroluminescent device with absorbing filter
EP1830418A2 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Nichia Corporation Lichtemittierende Vorrichtung
WO2007125493A2 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color-stable phosphor converted led

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6608332B2 (en) * 1996-07-29 2003-08-19 Nichia Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Light emitting device and display
JP4077170B2 (ja) * 2000-09-21 2008-04-16 シャープ株式会社 半導体発光装置
CN101335322B (zh) * 2001-09-03 2010-12-08 松下电器产业株式会社 荧光体层、半导体发光装置及半导体发光元件的制造方法
DE10213294B4 (de) * 2002-03-25 2015-05-13 Osram Gmbh Verwendung eines UV-beständigen Polymers in der Optoelektronik sowie im Außenanwendungsbereich, UV-beständiges Polymer sowie optisches Bauelement
US20040061810A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 Lumileds Lighting, U.S., Llc Backlight for a color LCD using wavelength-converted light emitting devices
DE10361661A1 (de) * 2003-07-14 2005-03-17 Osram Opto Semiconductors Gmbh Licht emittierendes Bauelement mit einem Lumineszenz-Konversionselement
CN1898993A (zh) * 2003-11-18 2007-01-17 3M创新有限公司 电致发光器件以及制造具有色彩转换元件的电致发光器件的方法
JP5305594B2 (ja) * 2004-02-20 2013-10-02 オスラム オプト セミコンダクターズ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 光電素子、多数の光電素子を有する装置および光電素子を製造する方法
US7453195B2 (en) * 2004-08-02 2008-11-18 Lumination Llc White lamps with enhanced color contrast
US7910940B2 (en) * 2005-08-05 2011-03-22 Panasonic Corporation Semiconductor light-emitting device
DE102005041064B4 (de) * 2005-08-30 2023-01-19 OSRAM Opto Semiconductors Gesellschaft mit beschränkter Haftung Oberflächenmontierbares optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1193772A2 (de) * 2000-09-29 2002-04-03 Citizen Electronics Co., Ltd. Lichtemittierende Diode mit Materialen zur wellenlängeumwandlung und Absorption
US20030132701A1 (en) * 2001-11-01 2003-07-17 Nichia Corporation Light emitting apparatus provided with fluorescent substance and semiconductor light emitting device, and method of manufacturing the same
US20070023762A1 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Luxo Asa And Oec Ag White light emitting LED-powered lamp
WO2007039849A1 (en) * 2005-10-05 2007-04-12 Philips Intellectual Property & Standards Gmbh Phosphor-converted electroluminescent device with absorbing filter
EP1830418A2 (de) * 2006-03-01 2007-09-05 Nichia Corporation Lichtemittierende Vorrichtung
WO2007125493A2 (en) * 2006-05-02 2007-11-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Color-stable phosphor converted led

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011199054A (ja) * 2010-03-19 2011-10-06 Toshiba Lighting & Technology Corp 光源装置
KR101244921B1 (ko) 2010-08-23 2013-03-18 피에스아이 주식회사 멀티칩 백색 led 소자
DE102012204408A1 (de) * 2012-03-20 2013-09-26 Osram Gmbh Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge und leuchtvorrichtung mit solchem led-chip
DE102012204408B4 (de) * 2012-03-20 2013-10-10 Osram Gmbh Led-chip mit temperaturabhängiger wellenlänge und leuchtvorrichtung mit solchem led-chip

Also Published As

Publication number Publication date
TWI385829B (zh) 2013-02-11
JP2011507287A (ja) 2011-03-03
US20110049551A1 (en) 2011-03-03
JP5743548B2 (ja) 2015-07-01
TW200947757A (en) 2009-11-16
DE102008015941A1 (de) 2009-06-25
US8716729B2 (en) 2014-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009079990A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP0907969B1 (de) Lichtabstrahlendes halbleiterbauelement mit lumineszenzkonversionselement
DE102008050643B4 (de) Leuchtmittel
DE19638667C2 (de) Mischfarbiges Licht abstrahlendes Halbleiterbauelement mit Lumineszenzkonversionselement
DE102010009456A1 (de) Strahlungsemittierendes Bauelement mit einem Halbleiterchip und einem Konversionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112016004313B4 (de) Stabile rote Keramikleuchtstoffe und Technologien damit
DE102014107472A1 (de) Halbleiterbauelement und Beleuchtungsvorrichtung
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE102007049005A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
WO2019141480A1 (de) Optoelektronisches bauteil
DE102014108188A1 (de) Optoelektronisches Halbleiterbauteil
DE102011078402A1 (de) Konversionselement und Leuchtdiode mit einem solchen Konversionselement
DE102015113052A1 (de) Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement
DE102009035100A1 (de) Leuchtdiode und Konversionselement für eine Leuchtdiode
WO2017157844A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102011079721A1 (de) Led-lichtquelle
DE102015105897A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
WO2016166005A1 (de) Optoelektronisches bauteil und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauteils
EP1153442B1 (de) Halbleiterbauelement zur erzeugung von mischfarbiger elektromagnetischer strahlung
DE102011078572A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE102016100723A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
WO2019115539A1 (de) Optoelektronisches halbleiterbauelement
WO2018029107A1 (de) Silikonzusammensetzung
DE102012105208A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102013226793A1 (de) LED-Modul

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08864375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010538332

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12809729

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08864375

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1