DE102015113052A1 - Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement Download PDF

Info

Publication number
DE102015113052A1
DE102015113052A1 DE102015113052.1A DE102015113052A DE102015113052A1 DE 102015113052 A1 DE102015113052 A1 DE 102015113052A1 DE 102015113052 A DE102015113052 A DE 102015113052A DE 102015113052 A1 DE102015113052 A1 DE 102015113052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantum dots
conversion element
matrix material
inorganic matrix
optoelectronic component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015113052.1A
Other languages
English (en)
Inventor
David O'Brien
Norwin von Malm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ams Osram International GmbH
Original Assignee
Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram Opto Semiconductors GmbH filed Critical Osram Opto Semiconductors GmbH
Priority to DE102015113052.1A priority Critical patent/DE102015113052A1/de
Priority to US15/744,400 priority patent/US10230024B2/en
Priority to DE112016003602.7T priority patent/DE112016003602A5/de
Priority to PCT/EP2016/068670 priority patent/WO2017025437A1/de
Publication of DE102015113052A1 publication Critical patent/DE102015113052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/505Wavelength conversion elements characterised by the shape, e.g. plate or foil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2933/00Details relating to devices covered by the group H01L33/00 but not provided for in its subgroups
    • H01L2933/0008Processes
    • H01L2933/0033Processes relating to semiconductor body packages
    • H01L2933/0041Processes relating to semiconductor body packages relating to wavelength conversion elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Abstract

Es wird ein optoelektronisches Bauelement angeben. Dieses umfasst eine Schichtenfolge mit einer aktiven Schicht, die dazu eingerichtet ist im Betrieb des Bauelements eine elektromagnetische Primärstrahlung zu emittieren und zumindest ein Konversionselement. Das zumindest eine Konversionselement ist im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet und umfasst Quantenpunkte und ein anorganisches Matrixmaterial. Die Quantenpunkte sind in dem anorganischen Matrixmaterial verteilt und dazu eingerichtet sind im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise die elektromagnetische Primärstrahlung in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung zu konvertieren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und eine Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement.
  • Optoelektronische Bauelemente, wie beispielsweise lichtemittierende Dioden (LEDs), weisen häufig Konversionselemente mit einem Konvertermaterial auf. Konvertermaterialien wandeln die von einer Strahlungsquelle emittierte Strahlung in eine Strahlung mit veränderter, beispielsweise längerer, Wellenlänge um. Quantenpunkte weisen zahlreiche Vorteile im Vergleich zu konventionellen Konvertermaterialien auf. Beispielsweise kann mit Quantenpunkten eine schmale spektrale Halbwertsbreite auf halber Höhe des Maximums (FWHM; full width half maximum) der emittierten Strahlung erreicht werden. Zudem ist es durch den Einsatz von Quantenpunkten möglich, die Peakwellenlänge der Emissionsstrahlung sehr leicht zu variieren. Das macht die Quantenpunkte vor allem für Anwendungen in Festkörperbeleuchtungen und zur Hinterleuchtung von beispielsweise Displays interessant. Allerdings weisen die Quantenpunkte auch zahlreiche Nachteile auf, die ihren bisherigen Einsatz in optoelektronischen Bauelementen sehr einschränkt. Quantenpunkte sind sehr empfindlich gegenüber Sauerstoff und Feuchte, zudem sind sie sehr empfindlich gegenüber Temperaturen über 80 °C, die in optoelektronischen Bauelementen durch die Wärme, die durch die Fluoreszenz, aufgrund des Stoke-Shifts und nichtstrahlender Relaxationsprozesse entstehen. Zudem müssen die Quantenpunkte voneinander isoliert sein, um Energieverluste durch nichtstrahlende Prozesse zu vermeiden, die durch physischen Kontakt der Quantenpunkte untereinander entstehen. Es ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Quantenpunkte in organische Matrixmaterialien, beispielsweise in Acrylate, einzubetten. Da die meisten organischen Matrixmaterialien allerdings sehr durchlässig für Sauerstoff und Feuchte sind, müssen die Quantenpunkte zusätzlich gegenüber der Umwelt abgeschirmt werden, dies wird beispielsweise durch das Aufbringen einer anorganischen Schicht, mittels eines CVD- oder PVD-Verfahrens erzielt. Problematisch ist hierbei, dass sich der thermische Ausdehnungskoeffizient solcher anorganischen Schichten deutlich von dem des organischen Matrixmaterials unterscheidet, sodass es schon bei geringsten Temperaturschwankungen aufgrund der thermischen Spannung zu Rissen kommt. Des Weiteren weisen organische Matrixmaterialien den Nachteil einer sehr geringen Wärmeleitfähigkeit auf, was die Intensität der Primärstrahlung mit der die Quantenpunkte angeregt werden kann, verringert. Insbesondere bei hohen Anregungsleistungen degradieren die Quantenpunkte aufgrund der entstehenden Wärme sehr schnell. Deshalb ist zur Erzielung der gewünschten Lichtausbeute eine Verteilung der Quantenpunkte über eine relativ große Fläche nötig, was aber die Sperrigkeit und Kosten solcher Bauelemente erhöht.
  • Aufgabe zumindest einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein optoelektronisches Bauelement mit einem Konversionselement mit verbesserten Eigenschaften gegenüber dem Stand der Technik bereitzustellen, das außerdem kostengünstig hergestellt werden kann. Zudem ist eine Aufgabe eine Verwendung des optoelektronischen Bauelements anzugeben.
  • Die Aufgaben werden durch ein optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements mit den Merkmalen des Anspruchs 7 und durch eine Verwendung des optoelektronischen Bauelements mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausbildungen sowie Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Es wird ein optoelektronisches Bauelement angegeben. Das optoelektronische Bauelement umfasst eine Schichtenfolge mit einer aktiven Schicht, die dazu eingerichtet ist im Betrieb des Bauelements eine elektromagnetische Primärstrahlung zu emittieren. Zudem umfasst das optoelektronische Bauelement zumindest ein Konversionselement, das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet ist. Das zumindest eine Konversionselement umfasst Quantenpunkte und ein anorganisches Matrixmaterial. Die Quantenpunkte sind in dem anorganischen Matrixmaterial verteilt und dazu eingerichtet, im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise die elektromagnetische Primärstrahlung in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung zu konvertieren.
  • Dass die Quantenpunkte die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung konvertieren, kann zum einen bedeuten, dass die elektromagnetische Primärstrahlung zumindest teilweise von den Quantenpunkten absorbiert und als Sekundärstrahlung mit einem zumindest teilweise von der Primärstrahlung verschiedenen Wellenlängenbereich emittiert wird. Ein Teil der absorbierten Primärstrahlung wird hierbei allerdings als Wärme von den Quantenpunkten abgegeben. Die elektromagnetische Primärstrahlung und elektromagnetische Sekundärstrahlung können eine oder mehrere Wellenlängen und/oder Wellenlängenbereiche in einem roten bis ultravioletten Wellenlängenbereich umfassen, insbesondere in einem sichtbaren Wellenlängenbereich.
  • Dass die Quantenpunkte zumindest teilweise die elektromagnetische Primärstrahlung in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung konvertieren, kann auch bedeuten, dass die elektromagnetische Primärstrahlung nahezu vollständig durch die Quantenpunkte absorbiert wird und in Form einer elektromagnetischen Sekundärstrahlung und in Form von Wärme abgegeben wird. Die emittierte Strahlung des optoelektronischen Bauelements gemäß dieser Ausführungsform entspricht somit nahezu vollständig der elektromagnetischen Sekundärstrahlung. Unter "nahezu vollständiger Konversion" ist eine Konversion über 90 %, insbesondere über 95 % zu verstehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind weitere Konvertermaterialien von dem Konversionselement umfasst.
  • Es ist möglich, dass das Bauelement eine Mischstrahlung aus Primärstrahlung und Sekundärstrahlung der Quantenpunkte, aus Primärstrahlung, Sekundärstrahlung der Quantenpunkte und Sekundärstrahlung der weiteren Konvertermaterialien, aus Sekundärstrahlung der Quantenpunkte oder Sekundärstrahlung der Quantenpunkte und Sekundärstrahlung der weiteren Konvertermaterialien emittiert, das beim Betrachter einen weißfarbigen Leuchteindruck erweckt.
  • Unter "Schichtenfolge" ist in diesem Zusammenhang eine mehr als eine Schicht umfassende Schichtenfolge zu verstehen, beispielsweise eine Folge einer p-dotierten und einer n-dotierten Halbleiterschicht, wobei die Schichten übereinander angeordnet sind und wobei zumindest eine aktive Schicht enthalten ist, die elektromagnetische Primärstrahlung emittiert.
  • Die Schichtenfolge kann als Epitaxieschichtenfolge oder als strahlungsemittierender Halbleiterchip mit einer Epitaxieschichtenfolge, also als epitaktisch gewachsene Halbleiterschichtenfolge ausgeführt sein. Dabei kann die Schichtenfolge beispielsweise auf der Basis von InGaAlN ausgeführt sein. InGaAlN-basierte Halbleiterchips und Halbleiterschichtenfolgen sind insbesondere solche, bei denen die epitaktisch hergestellte Halbleiterschichtenfolge eine Schichtenfolge aus unterschiedlichen Einzelschichten aufweist, die mindestens eine Einzelschicht enthält, die ein Material aus dem III-V-Verbindungshalbleitermaterialsystem InxAlyGa1-x-yN mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweist. Halbleiterschichtenfolgen, die zumindest eine aktive Schicht auf Basis von InGaAlN aufweisen, können beispielsweise elektromagnetische Strahlung in einem ultravioletten bis grünen Wellenlängenbereich emittieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Halbleiterschichtenfolge oder der Halbleiterchip auch auf InGaAlP basieren, das heißt, dass die Halbleiterschichtenfolge unterschiedliche Einzelschichten aufweisen kann, wovon mindestens eine Einzelschicht ein Material aus dem III-V-Verbindungshalbleitermaterialsystem InxAlyGa1-x-yP mit 0 ≤ x ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 und x + y ≤ 1 aufweist. Halbleiterschichtenfolgen oder Halbleiterchips, die zumindest eine aktive Schicht auf Basis von InGaAlP aufweisen, können beispielsweise bevorzugt elektromagnetische Strahlung mit einer oder mehreren spektralen Komponenten in einen grünen bis roten Wellenlängenbereich emittieren.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Halbleiterschichtenfolge oder der Halbleiterchip auch andere III-V-Verbindungshalbleitermaterialsysteme, beispielsweise ein AlGaAs-basiertes Material, oder II-VI-Verbindungshalbleitermaterialsysteme aufweisen. Insbesondere kann eine aktive Schicht, die ein AlGaAs-basiertes Material aufweist, geeignet sein, elektromagnetische Strahlung mit einer oder mehreren spektralen Komponenten in einem roten bis infraroten Wellenlängenbereich zu emittieren.
  • Die aktive Halbleiterschichtenfolge kann neben der aktiven Schicht weitere funktionale Schichten und funktionelle Bereiche umfassen, etwa p- oder n-dotierte Ladungsträgertransportschichten, also Elektronen- oder Löchertransportschichten, undotierte oder p- oder n-dotierte Confinement-, Cladding- oder Wellenleiterschichten, Barriereschichten, Planarisierungsschichten, Pufferschichten, Schutzschichten und/oder Elektroden sowie Kombinationen daraus. Weiterhin können beispielsweise auf einer dem Aufwachssubstrat abgewandten Seite der
  • Halbleiterschichtenfolge eine oder mehrere Spiegelschichten aufgebracht sein. Die hier beschriebenen Strukturen die aktive Schicht oder die weiteren funktionalen Schichten und Bereiche betreffend sind dem Fachmann insbesondere hinsichtlich Aufbau, Funktion und Struktur bekannt und werden von daher an dieser Stelle nicht näher erläutert.
  • Durch ein Konversionselement umfassend Quantenpunkte und ein anorganisches Matrixmaterial kann die durch die Quantenpunkte und durch die Schichtenfolge entstehende Wärme in dem Konversionselement sehr gut abgeleitet werden. Dadurch entsteht nur ein geringer oder vernachlässigbarer Wärmestau in dem Konversionselement und es kann eine konstante Leuchtstärke und ein konstanter Farbort über die Länge der Betriebsdauer des optoelektronischen Bauelements garantiert werden. Somit kann einem frühzeitigen Ausfall des optoelektronischen Bauelements vorgebeugt und die Lebensdauer des optoelektronischen Bauelements verlängert werden. Zudem ist es möglich, dass die Quantenpunkte mit einer Primärstrahlung in einem hohen Leistungsbereich angeregt werden. Typische hohe Leistungsdichten liegen bei LEDs beispielsweise bei etwa 1,5 W/mm2 für Primärstrahlung im blauen Spektralbereich, bei Lasern kann der Wert deutlich höher sein. Die Leistungsdichte kann damit größer oder gleich 1,5 W/mm2 sein. Durch eine hohe optische Leistungsdichte verringert sich die notwendige zu bestrahlende Fläche und damit die Menge an Lichtquellen (LEDs) und auch an Quantenpunkten die zur Erzielung einer bestimmten Lichtausbeute notwendig sind. Ferner kann das Konversionselement mit vergleichsweise dünnen Schichtdicken hergestellt werden, was zudem die Kosten senkt. Zudem sind die Quantenpunkte durch das anorganische Matrixmaterial vor Feuchte und Sauerstoff geschützt.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weist das anorganische Matrixmaterial eine Wärmeleitfähigkeit zwischen 1 und 50 W/mK auf. In diesen Bereichen kann die durch die Quantenpunkte und durch die Schichtenfolge entstehende Wärme in dem Konversionselement sehr gut abgeleitet werden. Je größer die Wärmeleitfähigkeit des anorganischen Matrixmaterials desto besser ist die Wärmeabfuhr. Im Vergleich zu organischen Matrixmaterialien ist die Wärmeleitfähigkeit deutlich erhöht. Damit kann eine konstante Leuchtstärke und ein konstanter Farbort über die Länge der Betriebsdauer des optoelektronischen Bauelements garantiert werden. Zudem ist es möglich, dass die Quantenpunkte mit einer Primärstrahlung in einem hohen Leistungsbereich angeregt werden, da die entstehende Wärme sehr gut abgeleitet wird und nicht zur Degradierung der Quantenpunkte führt.
  • In einer Ausführungsform ist das anorganische Matrixmaterial oder das Konversionselement transparent für die von der aktiven Schicht der Schichtenfolge emittierte Primärstrahlung.
  • Unter "transparent" wird vorliegend verstanden, dass ein Material eine Schicht oder ein Element für das gesamte sichtbare elektromagnetische Spektrum oder eines Teilspektrums davon zumindest teilweise durchlässig ist. Die von der Schichtenfolge emittierte Primärstrahlung kann beispielsweise im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums liegen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Konversionselement oder das anorganische Matrixmaterial transparent für die von den Quantenpunkten emittierte Sekundärstrahlung. Bevorzugt weist das anorganische Matrixmaterial eine Transparenz von über 95 % auf. Besonders bevorzugt liegt die Transparenz des anorganischen Matrixmaterials bei über 98 % für die emittierte Primärstrahlung und/oder für die emittierte Sekundärstrahlung.
  • In einer Ausführungsform sind die Quantenpunkte nanoskalige Materialstrukturen, die beispielsweise 5 × 101 bis 105 Atome umfassen.
  • Quantenpunkte sind sehr empfindlich gegenüber Sauerstoff und Feuchte. Vorteilhafterweise sind die Quantenpunkte durch das sie umgebende anorganische Matrixmaterial sehr gut vor solchen Umwelteinflüssen geschützt, sodass die Quantenpunkte über die Betriebsdauer des Bauelements eine konstante Leistung zeigen.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Quantenpunkte einen II/IV- oder III/V-Halbleiter. Beispielsweise sind die Quantenpunkte aus einer Gruppe ausgewählt, die InP, CdS, CdSe und CuInSe2 umfasst.
  • In einer Ausführungsform weisen die Quantenpunkte einen durchschnittlichen Durchmesser von 3 bis 10 nm, besonders bevorzugt von 3 bis 5 nm auf. Durch die Variation der Größe der Quantenpunkte kann gezielt die Wellenlänge der Sekundärstrahlung variiert und damit für die jeweilige Anwendung entsprechend angepasst werden.
  • Gemäß zumindest einer Ausführungsform weisen die Quantenpunkte eine spektrale Halbwertsbreite auf halber Höhe des Maximums, kurz FWHM oder Full-width at half maximum, von höchstens 50 nm, besonders bevorzugt von höchstens 35 nm auf. Die Halbwertsbreite liegt beispielsweise bei 30 nm.
  • In einer Ausführungsform umfassen die Quantenpunkte einen Kern und eine Hülle. Der Kern ist dabei aus den genannten II/IV- oder III/V-Halbleitermaterialien gebildet und ist von einer Hülle umgeben. Insbesondere besteht der Kern aus den II/IV- oder III/V-Halbleitermaterialien. Die Hülle kann ein anorganisches Material umfassen oder daraus bestehen. Insbesondere weisen der Kern und die Hülle einen direkten Kontakt zueinander auf.
  • Das anorganische Material der Hülle kann ZnS oder ZnSe umfassen oder daraus bestehen.
  • In einer Ausführungsform liegen die Quantenpunkte zu 1 bis 99 Volumenprozent vor bezogen auf die Gesamtmenge an Quantenpunkten und anorganischen Matrixmaterial. Ist das Konversionselement als Plättchen ausgebildet liegen die Quantenpunkte bevorzugt zu 90 bis 99 Volumenprozent bezogen auf die Gesamtmenge an Quantenpunkten und anorganischen Matrixmaterial vor.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das anorganische Matrixmaterial ein Glas oder eine Keramik.
  • In einer Ausführungsform ist das anorganische Material der Hülle der Quantenpunkte Bestandteil der Keramik oder des Glases des anorganischen Matrixmaterials. So sind die Quantenpunkte fest in das Netzwerk des anorganischen Matrixmaterials eingebaut. Damit kann die entstehende Wärme sehr effizient von den Quantenpunkten über das anorganische Matrixmaterial abgeleitet werden.
  • In einer Ausführungsform ist das anorganische Matrixmaterial ein Metalloxid, ein Metallsulfid, ein Metallsilikat und/oder ein Metallphosphat. Bevorzugt ist das anorganische Matrixmaterial ein Metalloxid oder ein Metallsulfid, besonders bevorzugt ein Metalloxid.
  • In einer Ausführungsform ist das Metall des Metalloxids, des Metallsulfids, des Metallsilikats und/oder des Metallphosphats aus einer Gruppe ausgewählt, die Zink, Titan, Zirkonium, Silizium, Germanium, Aluminium, Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt ist das Metall aus einer Gruppe ausgewählt, die Zink, Titan, Zirkonium, Silizium, Aluminium und Kombinationen daraus umfasst.
  • In einer Ausführungsform sind die Quantenpunkte durch chemische Bindungen an das anorganische Matrixmaterial gebunden. Bevorzugt handelt es sich kovalente und/oder ionische Bindungen. Insbesondere besteht die chemische Bindung zwischen dem Material der Hülle des Quantenpunkts und dem anorganischen Matrixmaterial.
  • In einer Ausführungsform umfasst oder besteht das anorganische Matrixmaterial aus ZnO, ZnS, TiO2, ZrO2, SiO2, AlPO4, M4SiO4, M2SiO3, M2Si2O5 und/oder M2Si3O7 mit M = Li, Na und/oder K. Bei diesen anorganischen Matrixmaterialien kann gewährleistet werden, dass das Energieband des anorganischen Matrixmaterials größer ist als die Energie der durch die Quantenpunkte emittierten Sekundärstrahlung.
  • In einer Ausführungsform sind die Quantenpunkte homogen oder mit einem Konzentrationsgradienten in dem anorganischen Matrixmaterial verteilt.
  • In einer Ausführungsform sind die Quantenpunkte beabstandet voneinander in dem Konversionselement angeordnet. Dadurch können nicht strahlende Energieverluste, die durch physischen Kontakt von Quantenpunkten untereinander entstehen, vermieden beziehungsweise weitgehend vermieden werden.
  • In einer Ausführungsform ist über dem Konversionselement eine Schutzschicht angeordnet. Insbesondere besteht zwischen dem Konversionselement und der Schutzschicht ein direkter Kontakt. Die Schutzschicht besteht oder umfasst ein anorganisches Material.
  • Dass eine Schicht oder ein Element "auf" oder "über" einer anderen Schicht oder einem anderen Element angeordnet oder aufgebracht ist, kann dabei hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar in direktem mechanischem und/oder elektrischem Kontakt auf der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Weiter kann es auch bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element mittelbar auf beziehungsweise über der anderen Schicht oder dem anderen Element angeordnet ist. Dabei können dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen oder der anderen Schicht beziehungsweise zwischen dem einen oder dem anderen Element angeordnet sein.
  • Dadurch, dass die Schutzschicht und das anorganische Matrixmaterial ein anorganisches Material umfassen oder daraus bestehen, kann gewährleistet werden, dass der thermische Ausdehnungskoeffizient gleich oder nahezu gleich ist. Dadurch kommt es bei Temperaturschwankungen und Temperaturerhöhungen zu einer gleichmäßigen Ausdehnung der Materialien und somit nicht oder kaum zu thermischen Spannungen, die zu Rissen führen.
  • In einer Ausführungsform ist die Schutzschicht mittels eines ALD („atomic layer deposition“, PVD („physical vapor deposition“) oder CVD („chemical vapor deposition“) Verfahrens auf das Konversionselement aufgebracht. Durch diese Verfahren können sehr dichte Schichten erzeugt werden, so dass das Konversionselement mit einer solchen Schutzschicht nochmals gegen das Eindringen von Sauerstoff und Feuchtigkeit geschützt wird. Die Schutzschicht kann Al2O3, SiO2, TiO2, Si3N4 oder Zinkzinnoxid umfassen. Beispielsweise umfasst die Schicht Al2O3 oder besteht aus Al2O3. Es ist auch möglich, dass mehrere Schutzschichten, beispielsweise aus Al2O3 über dem Konversionselement angeordnet sind. Es ist möglich, dass die Schutzschicht die gesamte Oberfläche des Konversionselements, die von der Schichtenfolge abgewandt ist, bedeckt.
  • Das optoelektronische Bauelement kann ein Gehäuse umfassen. In dem Gehäuse kann in der Mitte eine Ausnehmung vorhanden sein, die Schichtenfolge kann in der Ausnehmung angebracht sein. Es ist auch möglich, dass die Ausnehmung mit einem die Schichtenfolge abdeckenden Verguss aufgefüllt ist. Die Ausnehmung kann aber auch aus einem Luftraum bestehen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Konversionselement als ein Plättchen ausgebildet, das über der Schichtenfolge angeordnet ist. Das Plättchen kann direkt in mechanischen Kontakt zu der Schichtenfolge stehen oder von dieser beabstandet angeordnet sein.
  • Die Schichtdicke des gesamten Plättchens kann gleichmäßig sein. So kann über die gesamte Fläche des Plättchens ein konstanter Farbort erzielt werden. Beispielsweise liegt die Schichtdicke zwischen 100 nm und 150 µm.
  • Das Plättchen kann in einer Ausführungsform direkt auf der Schichtenfolge aufgebracht sein. Es ist möglich, dass das Plättchen die gesamte Oberfläche der Schichtenfolge bedeckt.
  • In einer Ausführungsform ist das Plättchen über der Ausnehmung des Gehäuses angeordnet. Bei dieser Ausführungsform des Konversionselements besteht kein direkter und/oder formschlüssiger Kontakt des Konversionselements mit der Schichtenfolge. Das heißt, dass zwischen dem Konversionselement und der Schichtenfolge ein Abstand bestehen kann. Mit anderen Worten ist das Konversionselement der Schichtenfolge nachgeordnet und wird von der Primärstrahlung angestrahlt. Zwischen Konversionselement und der Schichtenfolge kann dann ein Verguss oder ein Luftspalt ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ist eine Haftschicht zwischen der Schichtenfolge und dem Plättchen oder zwischen dem Plättchen und dem Gehäuse angeordnet. Zusätzlich kann eine Haftschicht zwischen dem Plättchen und dem Verguss angeordnet sein.
  • Dass eine Schicht oder ein Element "zwischen zwei anderen Schichten oder Elementen angeordnet ist", kann hier und im Folgenden bedeuten, dass die eine Schicht oder das eine Element unmittelbar in direktem mechanischem und/oder elektrischem Kontakt oder in mittelbarem Kontakt zu einem der zwei anderen Schichten oder Elementen und in direktem mechanischem und/oder elektrischem Kontakt oder elektrischem oder in mittelbarem Kontakt zu anderen Schichten oder Elementen angeordnet ist. Dabei können bei mittelbarem Kontakt dann weitere Schichten und/oder Elemente zwischen der einen und zumindest einer der zwei anderen Schichten beziehungsweise zwischen dem einen und zumindest einem der zwei anderen Elemente angeordnet sein.
  • Es ist möglich, dass das Plättchen separat hergestellt wird und auf die Schichtenfolge aufgebracht ist. In diesem Fall kann eine Haftschicht zur Fixierung des Plättchens auf der Schichtenfolge oder dem Gehäuse aufgebracht sein.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Haftschicht SiO2, Si3N4, Al2O3, ITO (Indiumzinnoxid), ZnO oder Silikon oder besteht aus einer dieser Materialien.
  • In einer Ausführungsform ist das Plättchen direkt auf der Schichtenfolge oder dem Gehäuse hergestellt. Dies erweist sich insbesondere bei Plättchen mit geringen Schichtdicken als vorteilhaft.
  • In einer Ausführungsform ist das Konversionselement als Verguss ausgebildet. Der Verguss kann die Ausnehmung in dem Gehäuse ausfüllen. Das Konversionselement ist deckt in dieser Ausführungsform die Schichtenfolge ab.
  • Bei dem optoelektronischen Bauelement kann es sich um Lumineszenzdioden, Fotodioden-Transistoren-Arrays/Module und optische Koppler handeln. Alternativ ist es möglich, eine organische Leuchtdiode (OLED) als optoelektronisches Bauelement auszuwählen.
  • Die angegebenen Ausführungsformen des optoelektronischen Bauelements können gemäß nachfolgend genanntem Verfahren hergestellt werden. Alle unter dem Verfahren genannten Merkmale des optoelektronischen Bauelements können auch Merkmale der oben ausgeführten Ausführungsbeispiele des optoelektronischen Bauelements sein und umgekehrt.
  • Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement angegeben. Das Verfahren umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • A) Bereitstellen einer Schichtenfolge mit einer aktiven Schicht, wobei die aktive Schicht dazu eingerichtet ist, eine elektromagnetische Primärstrahlung zu emittieren,
    • B) Bereitstellen von Quantenpunkten, wobei die Quantenpunkte mit einer organischen Gruppe funktionalisiert sind und/oder die Quantenpunkte in einem ersten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert sind,
    • C) Bereitstellen eines Gemisches umfassend einen Precursor eines anorganischen Matrixmaterials und eines zweiten Lösungsmittels,
    • D) Mischen des aus Verfahrensschritt C) erhaltenen Gemisches mit den Quantenpunkten aus Verfahrensschritt B),
    • E) Trocknen des Gemisches,
    • F) Sintern des Gemisches zur Bildung des Konversionselements.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Gemisch in Verfahrensschritt C) eine Base. Beispielsweise ist die Base LiOH, Mg(OH)2, NaOH oder KOH. Bevorzugt ist die Base LiOH.
  • In einer Ausführungsform umfasst das Gemisch in Verfahrensschritt D) eine Base oder eine weitere Base. Beispielsweise ist die Base LiOH, Mg(OH)2, NaOH oder KOH. Bevorzugt ist die Base Mg(OH)2, NaOH oder KOH.
  • Durch die Zugabe der Base wird das anorganische Matrixmaterial ausgefällt. Es bildet sich das anorganische Matrixmaterial in kolloidaler Form.
  • In einer Ausführungsform ist das erste und/oder das zweite Lösungsmittel aus einer Gruppe ausgewählt, die Wasser, Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol und Kombinationen daraus umfasst. Bevorzugt handelt es sich bei dem ersten und/oder zweiten Lösungsmittel um Ethanol.
  • In einer Ausführungsform ist die organische Gruppe aus einer Gruppe ausgewählt, die Alkoholate, Phosphonate und Sulfonate umfasst. Insbesondere ist die organische Gruppe an die Hülle der Quantenpunkte chemisch angebunden. Über die organischen Gruppen kann über eine chemische Reaktion eine Anbindung der Quantenpunkte an das anorganische Matrixmaterial erfolgen. Es ist auch möglich, dass die organische Gruppe abgespalten wird und somit in dem Konversionselement nicht mehr vorhanden ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Precursor des anorganischen Matrixmaterials ein Metallsalz, wobei das Metall aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Zink, Titan, Zirkonium, Silizium, Germanium, Aluminium, Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer und Kombinationen daraus umfasst.
  • In einer Ausführungsform ist der Precursor des anorganischen Matrixmaterials aus einer Gruppe ausgewählt, die Acetate, Thioacetate, Thiolate, Alkoholate, Phosphonate und Hydroxide umfasst. Bevorzugt handelt es sich bei dem Precursor des anorganischen Matrixmaterials um Acetate, Thiolate, Thioacetate, oder Alkoholate, besonders bevorzugt um Acetate. Beispielsweise handelt es sich bei dem Precursor des anorganischen Matrixmaterials um ein Acetat, beispielsweise Zinkacetat.
  • Aus dem in Verfahrensschritt C) bereitgestellten Gemisch entsteht mittels eines sogenannten Sol-Gel Prozesses das anorganische Matrixmaterial in kolloidaler Form in dem ersten oder ersten und zweiten Lösungsmittel. Die Bildung des anorganischen Matrixmaterials in kolloidaler Form erfolgt bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 100 °C, vorzugsweise unterhalb der Siedetemperatur des ersten und/oder zweiten Lösungsmittels. Die Bildung des anorganischen Matrixmaterials in kolloidaler Form kann auch als Solbildung bezeichnet werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst oder besteht das anorganische Matrixmaterial aus ZnO, ZnS, TiO2, ZrO2, SiO2, AlPO4, M4SiO4, M2SiO3, M2Si2O5 und/oder M2Si3O7 mit M = Li, Na und/oder K.
  • In einer Ausführungsform werden das erste und das zweite Lösungsmittel im Verfahrensschritt E) entfernt. Hierbei werden auch etwaige organische Nebenprodukte wie Alkohole oder entstehendes H2O entfernt.
  • In einer Ausführungsform wird Verfahrensschritt E) bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 100 °C durchgeführt.
  • In einer Ausführungsform wird das in Verfahrensschritt D) erhaltene Gemisch direkt auf die Schichtenfolge aufgebracht. Damit kann sich das Konversionselement direkt auf der Schichtenfolge ausbilden. Mit Vorteil ist hier keine Haftschicht zwischen der Schichtenfolge und dem Konversionselement nötig. Dadurch wird das Konversionselement in dem Bauelement mechanisch von der Schichtenfolge gestützt und es ist mit Vorteil nicht nötig eine sogenanntes „pick and place“-Verfahren anzuwenden, das heißt ein separates Herstellen des Konversionselements und anschließendes Aufbringen auf der Schichtenfolge. Insbesondere wenn das Konversionselement dünn ist, beispielsweise nur einige Nanometer, bietet diese Methode erhebliche Vorteile. Zudem ist es so möglich das Konversionselement direkt an die Maße der Schichtenfolge anzupassen. Ein nachträgliches Anpassen der Größe, wie bei der separaten Herstellung des Konversionselements ist daher nicht notwendig.
  • In einer Ausführungsform wird das in Verfahrensschritt D) erhaltene Gemisch direkt auf einen Verguss und ein Gehäuse aufgebracht. Die Schichtenfolge ist dabei in der Ausnehmung des Gehäuses angeordnet und die Ausnehmung mit einen Verguss gefüllt. Damit kann sich das Konversionselement direkt auf dem Verguss und dem Gehäuse ausbilden, also über der Ausnehmung des Gehäuses.
  • Das Aufbringen des in Verfahrensschritt D) erhaltenen Gemisches kann durch Tauschbeschichtung, Schablonendruck, Siebdruck, Inkjetten, Sprühen oder Spincoaten erfolgen.
  • In einer Ausführungsform erfolgt das Sintern in Verfahrensschritt in Verfahrensschritt F) bei einer Temperatur unter 300 °C, bevorzugt unter 200 °C, beispielsweise zwischen 100 °C und 300 °C. Insbesondere wenn das Sintern des Gemisches erfolgt, wenn dieses auf der Schichtenfolge aufgebracht ist, kann bei diesen Temperaturen gewährleistet werden, dass die Schichtenfolge bei diesen Temperaturen nicht beschädigt wird.
  • In einer Ausführungsform wird das anorganische Material der Hülle der Quantenpunkte durch das Sintern Bestandteil der Keramik oder des Glases des anorganischen Matrixmaterials. So werden die Quantenpunkte fest in das Netzwerk des anorganischen Matrixmaterials eingebaut.
  • Die angegebenen Ausführungsformen des Leuchtstoffs können für nachfolgend genannte Verwendung eingesetzt werden. Merkmale des Leuchtstoffs und des Verfahrens sind daher auch für die Verwendung offenbart und umgekehrt.
  • Es wird die Verwendung eines optoelektronischen Bauelements für Hinterleuchtungsanwendungen angegeben. Für Hinterleuchtungsanwendungen muss ein breiter Farbraum mit schmalbandig rot und grün emittierenden Leuchtstoffen erreicht werden, was mittels der schmalbandigen Emission der Quantenpunkte möglich ist.
  • In einer Ausführungsform kann die Schichtenfolge als primäre Strahlungsquelle eine Primärstrahlung emittieren mit einer Emissionswellenlänge von beispielsweise 350–450 nm.
  • In einer Ausführungsform der Verwendung betrifft diese die Hinterleuchtung von Displays. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • 1 und 2 zeigen schematische Seitenansichten verschiedener Ausführungsformen von optoelektronischen Bauelementen.
  • In den Ausführungsbeispielen und Figuren sind gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind nicht als maßstabsgerecht anzusehen, vielmehr können einzelne Elemente insbesondere Schichtdicken zum besseren Verständnis übertrieben groß dargestellt sein.
  • Das optoelektronische Bauelement 1 gemäß 1 zeigt einen Träger 5 mit einem Leiterrahmen 6. Auf dem Träger 5 ist eine Schichtenfolge 2 angeordnet, die mit dem Leiterrahmen 6 über Bonddrähte 7 elektrisch verbunden ist. Über der Schichtenfolge 2 ist ein Konversionselement 3 in Form eines Plättchens angebracht. Das Konversionselement 3 umfasst Quantenpunkte 3a und ein anorganisches Matrixmaterial, wobei die Quantenpunkte 3a in dem anorganischen Matrixmaterial homogen verteilt sind. Das anorganische Matrixmaterial besteht beispielsweise aus ZnO. Die Quantenpunkte 3a bestehen beispielsweise CdSe und einer Hülle aus ZnS. Insbesondere ist das anorganische Matrixmaterial eine Keramik und durch das Herstellungsverfahren ist das ZnS der Hülle der Quantenpunkte 3a Bestandteil der Keramik. Das Plättchen ist in dem Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet, die von einer aktiven Schicht (hier nicht separat dargestellt) in der Schichtenfolge 2 emittiert wird. Durch die hohe Wärmeleitfähigkeit des anorganischen Matrixmaterials kann die entstehende Wärme in dem Konversionselement 3 sehr gut abgeleitet werden. Dadurch entsteht nur ein geringer oder vernachlässigbarer Wärmestau in dem Konversionselement 3 und es kann eine konstante Leuchtstärke und ein konstanter Farbort über die Länge der Betriebsdauer des optoelektronischen Bauelements 1 garantiert werden. Dadurch ist es möglich die Quantenpunkte 3a mit einer höheren Strahlungsdichte der Primärstrahlung anzuregen. Damit werden zur Erzielung einer gewünschten Lichtausbeute weniger Quantenpunkte 3a benötigt. Damit kann die räumliche Dimension des Bauelements gering gehalten werden und es können Kosten gesenkt werden. Zudem sind die Quantenpunkte 3a durch das anorganische Matrixmaterial vor Feuchte und Sauerstoff geschützt. Somit kann einem frühzeitigen Ausfall des optoelektronischen Bauelements 1 vorgebeugt und die Lebensdauer des optoelektronischen Bauelements 1 verlängert werden. Zudem ist das Konversionselement 3 stabil gegen Strahlenbelastungen. Es trübt nicht oder nur geringfügig ein und vergilbt nicht oder nur geringfügig. Damit ist gewährleistet, dass die Lichtausbeute nicht oder wenig herabgesetzt wird und die Abstrahlcharakteristik des optoelektronischen Bauelements 1 nicht oder nur geringfügig verändert wird. Auch die mechanische Festigkeit des Konversionselements 3 kann trotz dieser Belastungen zumindest weitgehend erhalten bleiben. Über dem Konversionselement kann eine Schutzschicht (hier nicht gezeigt) aus beispielsweise Al2O3 mittels eines ALD-Verfahrens aufgebracht sein. Damit kann das Konversionselement 3 zusätzlich gegen Feuchte und Sauerstoff geschützt werden.
  • Zusätzlich kann zwischen der Schichtenfolge 2 und dem Konversionselement 3 eine Haftschicht (hier nicht gezeigt) angebracht sein. Die Haftschicht kann beispielsweise Silikon umfassen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem optoelektronischen Bauelement 1 um eine LED, wobei die Strahlung nach oben über eine transparente Halbleiterschichtenfolge 2 und das Konversionselement 3, ausgekoppelt wird.
  • Das optoelektronische Bauelement wird beispielsweise wie folgt hergestellt. Eine ethanolische Lösung von Zinkacetat wird mit LiOH versetzt und anschließend mit einer ethanolischen Lösung aus Quantenpunkten versetzt, die aus einem CdSe-Kern und einer ZnS Hülle bestehen. Es wird NaOH zugegeben wodurch das anorganische Matrixmaterial, also ZnO in kolloidaler Form entsteht. Das Gemisch wird auf eine bereitgestellte Schichtenfolge aufgebracht. Durch eine Temperurerhöhung auf beispielsweise 70 °C werden das Ethanol und Nebenprodukte entfernt. Anschließend erfolgt das Sintern bei einer Temperatur von etwa 200 °C.
  • Das optoelektronische Bauelement 1 gemäß 2 zeigt einen Träger 5 mit einem Leiterrahmen 6 und ein Gehäuse 8. Das Gehäuse 8 weist in der Mitte eine Ausnehmung auf, in der die Schichtenfolge 2 angeordnet ist, die mit dem Leiterrahmen 6 elektrisch leitend verbunden ist. Die Ausnehmung ist mit einem Verguss 4 ausgefüllt. Der Verguss 4 umfasst beispielsweise ein Epoxid.
  • Über der Ausnehmung des Gehäuses 8 und dem Gehäuse 8 ist ein Konversionselement 3 angeordnet. Das Konversionselement 3 ist in Form eines Plättchens ausgebildet und ist in dem Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet, die von einer aktiven Schicht (hier nicht separat dargestellt) in der Schichtenfolge 2 emittiert wird.
  • Das Konversionselement 3 umfasst Quantenpunkte 3a und ein anorganisches Matrixmaterial, wobei die Quantenpunkte 3a in dem anorganischen Matrixmaterial beispielsweise homogen verteilt sind. Das anorganische Matrixmaterial besteht beispielsweise aus ZnS. Die Quantenpunkte 3a bestehen beispielsweise CuInSe2 und einer Hülle aus ZnS. Insbesondere ist das anorganische Matrixmaterial eine Keramik und durch das Herstellungsverfahren ist das ZnS der Hülle der Quantenpunkte 3a Bestandteil der Keramik. Das ZnS kann aus einer ethanolischen Lösung aus Zinkthioacetat und LiOH hergestellt werden.
  • Zusätzlich kann zwischen dem Gehäuse und dem Konversionselement 3 und zwischen dem Verguss 4 und dem Konversionselement 3 eine Haftschicht (hier nicht gezeigt) angebracht sein. Die Haftschicht kann beispielsweise Silikon umfassen.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem optoelektronischen Bauelement 1 um eine LED, wobei die Strahlung nach oben über eine transparente Halbleiterschichtenfolge 2, einen transparenten Verguss 4 und das Konversionselement 3 ausgekoppelt wird.
  • Die Erfindung ist nicht durch die Beschreibung anhand der Ausführungsbeispiele beschränkt. Vielmehr umfasst die Erfindung jedes neue Merkmal sowie jede Kombination von Merkmalen, was insbesondere jede Kombination von Merkmalen in den Patentansprüchen beinhaltet, auch wenn dieses Merkmal oder diese Kombination selbst nicht explizit in den Patentansprüchen oder Ausführungsbeispielen angegeben ist.

Claims (14)

  1. Optoelektronisches Bauelement (1) umfassend – eine Schichtenfolge (2) mit einer aktiven Schicht, die dazu eingerichtet ist im Betrieb des Bauelements eine elektromagnetische Primärstrahlung zu emittieren, – zumindest ein Konversionselement (3), das im Strahlengang der elektromagnetischen Primärstrahlung angeordnet ist, wobei das zumindest eine Konversionselement (3) Quantenpunkte (3a) und ein anorganisches Matrixmaterial umfasst, wobei die Quantenpunkte (3a) in dem anorganischen Matrixmaterial verteilt sind und dazu eingerichtet sind im Betrieb des Bauelements zumindest teilweise die elektromagnetische Primärstrahlung in eine elektromagnetische Sekundärstrahlung zu konvertieren.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, wobei das anorganische Matrixmaterial ein Metalloxid, ein Metallsulfid, ein Metallphosphat und/oder ein Metallsilikat umfasst.
  3. Bauelement nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Metall des Metalloxids, des Metallsulfids und/oder des Metallphosphats aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Zink, Titan, Zirkonium, Silicium, Germanium, Aluminium, Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium, Kupfer und Kombinationen daraus umfasst.
  4. Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Quantenpunkte (3a) durch chemische Bindungen an das anorganische Matrixmaterial gebunden sind.
  5. Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Konversionselement (3) als ein Plättchen, angeordnet über der Schichtenfolge (2) ausgebildet ist.
  6. Optoelektronisches Bauelement (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Quantenpunkte (3a) einen Kern und eine Hülle aufweisen und der Kern aus einem II/VI- oder III/V-Halbleitermaterialien gebildet ist, der von einer Hülle umgeben ist, die ein anorganisches Material umfasst und wobei die Hülle zusammen mit dem anorganischen Matrixmaterial eine Keramik oder ein Glas ausbildet.
  7. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements (1) umfassend ein Konversionselement (3) mit den Verfahrensschritten A) Bereitstellen einer Schichtenfolge (2) mit einer aktiven Schicht, wobei die aktive Schicht dazu eingerichtet ist eine elektromagnetische Primärstrahlung zu emittieren, B) Bereitstellen von Quantenpunkten (3a), wobei die Quantenpunkte (3a) mit einer organischen Gruppe funktionalisiert sind und/oder die Quantenpunkte (3a) in einem ersten Lösungsmittel gelöst oder dispergiert sind, C) Bereitstellen eines Gemisches umfassend einen Precursor eines anorganischen Matrixmaterials und eines zweiten Lösungsmittels, D) Mischen der aus Verfahrensschritt C) erhaltenen Gemisches mit den Quantenpunkten (3a) aus Verfahrensschritt B), E) Trocknen des Gemisches, F) Sintern des Gemisches zur Bildung des Konversionselements (3).
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Gemisch in Verfahrensschritt C) und/oder D) eine Base umfasst.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 8, wobei das erste und/oder das zweite Lösungsmittel aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Wasser, Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, n-Butanol und Kombinationen daraus umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei Verfahrensschritt E) bei einer Temperatur zwischen 20 °C und 100 °C durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die organische Gruppe aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Alkoholate, Phosphonate und Sulfonate umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei der Precursor des anorganischen Matrixmaterials ein Metallsalz umfasst, wobei das Metall aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Zink, Titan, Zirkonium, Silicium, Germanium, Aluminium, Lithium, Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Kombinationen daraus umfasst.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 12, wobei der Precursor des anorganischen Matrixmaterials aus einer Gruppe ausgewählt ist die Acetate, Thioacetate, Thiolate, Alkoholate, Phosphonate und Hydroxide umfasst.
  14. Verwendung eines optoelektronischen Bauelements (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Hinterleuchtung von Displays.
DE102015113052.1A 2015-08-07 2015-08-07 Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement Withdrawn DE102015113052A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113052.1A DE102015113052A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement
US15/744,400 US10230024B2 (en) 2015-08-07 2016-08-04 Optoelectronic component comprising a conversion element, method of producing an optoelectronic component comprising a conversion element, and use of an optoelectronic component comprising a conversion element
DE112016003602.7T DE112016003602A5 (de) 2015-08-07 2016-08-04 Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement
PCT/EP2016/068670 WO2017025437A1 (de) 2015-08-07 2016-08-04 Optoelektronisches bauelement umfassend ein konversionselement, verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements umfassend ein konversionselement und verwendung eines optoelektronischen bauelements umfassend ein konversionselement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015113052.1A DE102015113052A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015113052A1 true DE102015113052A1 (de) 2017-02-09

Family

ID=56799411

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015113052.1A Withdrawn DE102015113052A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement
DE112016003602.7T Withdrawn DE112016003602A5 (de) 2015-08-07 2016-08-04 Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016003602.7T Withdrawn DE112016003602A5 (de) 2015-08-07 2016-08-04 Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10230024B2 (de)
DE (2) DE102015113052A1 (de)
WO (1) WO2017025437A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018158161A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
WO2020025803A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Osram Oled Gmbh Elektromagnetische strahlung emittierendes bauelement mit konverterschicht und dessen herstellungsverfahren
DE102018126924A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenchips mit einer Konverterschicht und Leuchtdiodenchip
US11009205B2 (en) 2017-02-28 2021-05-18 Osram Oled Gmbh Conversion element, optoelectronic component and method for producing a conversion element

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017101729A1 (de) * 2017-01-30 2018-08-02 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
CN109085335A (zh) * 2018-08-23 2018-12-25 宁波奥丞生物科技有限公司 定量检测血管内皮标志物cd146的免疫荧光法试剂盒
US11271141B2 (en) 2018-11-26 2022-03-08 Osram Opto Semiconductors Gmbh Light-emitting device with wavelenght conversion layer having quantum dots

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130320298A1 (en) * 2011-11-09 2013-12-05 Juanita N. Kurtin Semiconductor structure having nanocrystalline core and nanocrystalline shell with insulator coating
DE102012210195A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Osram Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen elektromagnetischer Strahlung
DE102012210083A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Osram Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102012212086A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen einer komponente eines optoelektronischen bauelements und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
US20140170789A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Juanita N. Kurtin Ceramic composition having dispersion of nano-particles therein and methods of fabricating same
US20150028365A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Juanita N. Kurtin Highly refractive, transparent thermal conductors for better heat dissipation and light extraction in white leds

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006083219A (ja) 2004-09-14 2006-03-30 Sharp Corp 蛍光体およびこれを用いた発光装置
US8409475B2 (en) * 2006-09-11 2013-04-02 Evident Technologies, Inc. Method of making semiconductor nanocrystal composites
EP2022576A1 (de) * 2007-08-03 2009-02-11 Wolfgang Linnenbrink Arbeitsverfahren zur Verbesserung des Laufverhaltens von Zahnrädern und Glättvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007049005A1 (de) 2007-09-11 2009-03-12 Osram Opto Semiconductors Gmbh Strahlungsemittierende Vorrichtung
JP5682902B2 (ja) * 2008-04-23 2015-03-11 独立行政法人産業技術総合研究所 水分散性を有する高発光効率ナノ粒子
WO2013175773A1 (ja) * 2012-05-22 2013-11-28 パナソニック株式会社 波長変換素子およびその製造方法ならびに波長変換素子を用いたled素子および半導体レーザ発光装置
KR20150000676A (ko) * 2013-06-25 2015-01-05 삼성전자주식회사 반도체 발광소자 패키지 제조방법
US9871176B2 (en) * 2015-02-02 2018-01-16 Ferro Corporation Glass compositions and glass frit composites for use in optical applications
PL234026B1 (pl) * 2015-08-11 2020-01-31 Univ Wroclawski Sposób wytwarzania rozpraszalnych w wodzie nanokryształów oraz koloid rozpraszalnych w wodzie nanokryształów

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130320298A1 (en) * 2011-11-09 2013-12-05 Juanita N. Kurtin Semiconductor structure having nanocrystalline core and nanocrystalline shell with insulator coating
DE102012210083A1 (de) * 2012-06-15 2013-12-19 Osram Gmbh Optoelektronisches halbleiterbauelement
DE102012210195A1 (de) * 2012-06-18 2013-12-19 Osram Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen elektromagnetischer Strahlung
DE102012212086A1 (de) * 2012-07-11 2014-01-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zum herstellen einer komponente eines optoelektronischen bauelements und verfahren zum herstellen eines optoelektronischen bauelements
US20140170789A1 (en) * 2012-12-13 2014-06-19 Juanita N. Kurtin Ceramic composition having dispersion of nano-particles therein and methods of fabricating same
US20150028365A1 (en) * 2013-07-24 2015-01-29 Juanita N. Kurtin Highly refractive, transparent thermal conductors for better heat dissipation and light extraction in white leds

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018158161A1 (de) * 2017-02-28 2018-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Optoelektronisches bauelement und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
US11009205B2 (en) 2017-02-28 2021-05-18 Osram Oled Gmbh Conversion element, optoelectronic component and method for producing a conversion element
US11011683B2 (en) 2017-02-28 2021-05-18 Osram Oled Gmbh Optoelectronic component and method for producing an optoelectronic component
US11387391B2 (en) 2017-02-28 2022-07-12 Osram Gmbh Conversion element, optoelectronic component and method for producing a conversion element
WO2020025803A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-06 Osram Oled Gmbh Elektromagnetische strahlung emittierendes bauelement mit konverterschicht und dessen herstellungsverfahren
DE102018126924A1 (de) * 2018-10-29 2020-04-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Leuchtdiodenchips mit einer Konverterschicht und Leuchtdiodenchip

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017025437A1 (de) 2017-02-16
US10230024B2 (en) 2019-03-12
US20180198034A1 (en) 2018-07-12
DE112016003602A5 (de) 2018-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015113052A1 (de) Optoelektronisches Bauelement umfassend ein Konversionselement, Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement und Verwendung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement
DE102018129856B4 (de) Leuchtkörper, Leuchtfilm, Leuchtdiode, Leuchtdioden-Package und damit ausgestattete Anzeigevorrichtungen
DE102012200327B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
EP3084848B1 (de) Konversionselement, verfahren zur herstellung eines konversionselements, optoelektronisches bauelement umfassend ein konversionselement
WO2009079990A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE112013001866B4 (de) Optoelektronisches Bauelement umfassend eine Konverterträgerschicht, und Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend eine Konverterträgerschicht
EP1906462A2 (de) Optoelektronisches Bauelement mit einer Lumineszenzkonversionsschicht
EP2054948A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102007032280A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102015107580A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches Bauelement
WO2009039816A1 (de) Strahlungsemittierendes bauelement mit glasabdeckung und verfahren zu dessen herstellung
DE102008013030A1 (de) Strahlungsemittierende Vorrichtung
DE102014117983A1 (de) Konversionselement, optoelektronisches Halbleiterbauelement und Verfahren zur Herstellung von Konversionselementen
WO2019141480A1 (de) Optoelektronisches bauteil
DE102016104616A1 (de) Halbleiterlichtquelle
DE102013106575B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelements umfassend ein Konversionselement
WO2018050543A1 (de) Optoelektronisches bauelement
DE102009018087A1 (de) Lichtemittierende Diode mit erhöhter Farbstabilität
DE102016124366A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102006045702A1 (de) Optoelektronisches Bauteil
DE102016100723B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102012109083A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2017012956A1 (de) Optoelektronisches bauelement, verbund von optoelektronischen bauelementen und verfahren zur herstellung eines optoelektronischen bauelements
DE102017102477B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Auskoppelelements für ein optoelektronisches Bauelement und Auskoppelelement
WO2015074877A1 (de) Optoelektronisches bauelement umfassend eine haftschicht und verfahren zur herstellung einer haftschicht in einem optoelektronischen bauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority