DE627569C - Elektrische Taschenlampe - Google Patents

Elektrische Taschenlampe

Info

Publication number
DE627569C
DE627569C DEJ52164D DEJ0052164D DE627569C DE 627569 C DE627569 C DE 627569C DE J52164 D DEJ52164 D DE J52164D DE J0052164 D DEJ0052164 D DE J0052164D DE 627569 C DE627569 C DE 627569C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
base
housing
reflector
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ52164D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEJ52164D priority Critical patent/DE627569C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE627569C publication Critical patent/DE627569C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L4/00Electric lighting devices with self-contained electric batteries or cells
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Elektrische Taschenlampe Es sind bereits elektrische Taschenlampen mit umschaltbaren Farbblenden bekanntgeworden, durch welche wahlweises eine verschiedenfarbige Lichtgebung möglich ist. Die farbige Lichtgebung wurde im allgemeinen dadurch erzielt, daß vor die Glühbirne eine farbige durchsichtige Scheibe geschoben wurde, die durch einen außen am Lampengehäuse angebrachten Knopf o. dgl. 'betätigt wurde.
  • Die Erfindung bezieht sieh auf einee@el@-trische Taschenlampe in Stabform mit verschiebbarem Reflektor. Brei derartigen Taschenlampen sind bisher Einrichtungen zu einer wahlweise farbigen Lichtgebung noch nicht bekanntgeworden. Die bekannten Einrichtungen sind bei derartigen Taschenlampen nur mit großen SChwieri,gkeiten anwendbar. Durch die Erfindung werden Mittel und Wege gewiesen, um auch bei Taschenlam5),en mit verschiebba:vem Reflektor eine farbige Lichtgebung nach Wahl zu erzielen. Es wird dabei die Erkenntnis. benutzt, daß die direkte Lichtstrahlung der Glühlampe nach außen außerordentlich gering ist und da.B die Hauptlichtmenge durch die Rückstrahlung des Spiegelreflektors nach außen strählt. Infolgedessen wird auf eine Abblendung der Glühlampe nach vorn verzichtet und nur eine seitliche Abblendung rings um die Glühbirne vorgesehen. Dies Erkenntnis ist zwar in ihrer Anwendung bei größeren Scheinwerfern bereits bekanntgeworden. Ihre Anwendung ,gerade bei Taschenlampen in Stabform bietet große Vorteile, da hierdurch mit äußerst einfachen Mittelreine farbige Lichtgebung für .Taschenlampen mit verschiebbarem Reflektor zu -erzielen ist, die mit anderen Mitteln nur ,äußerst s;ehwierig oder :gar nicht zu erreichen ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Farbblenden als die Glühbirne umfassende Zylinder ausgebildet, welche teleskopartig ineinander verschiebbar am Sockel der Glühbirne ;geführt sind. Vorteilhaft steht jeder Farbzylinder durch eine Winkelstange mit einem außen auf dem Lampengehäuse sitzenden verschiebbaren Knopf in Verbindum,g, wö.bei jede Winkelstange an dem mit dem Knopf verbundenen Ende in einem Längsschlitz des Gehäuses und mit dem anderen Ende in seiner Längsnut des Sockels geführt ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Auisführungsbeispiel veranschaulicht. Fig. i zeigt die Lampe in Ansicht, Fig. z in senkrechtem Längsschnitt und -Fig. 3 ebenfalls in senkrechtem Längsschnitt, jedoch mit einem ausgezogenen Farbröhrchen.
  • Auf das zylindrische Gehäuse a der Lampe ist in bekannter Weise unten ein Schraubdekkel b aufgeschraubt, während auf dem oberen,Teil ein Kopfstücke, in welches der Spiegelreflektor d und die Schutzscheibe e eingebaut ist, axial verschiebbar ist. In `dem Gehäuse a ist die Batterie f untergebracht, die durch :eine im Deckel b angeordnete Spiralfederä nach oben gegen eine Kontaktscheibe k gedrückt wird. Die Lichtgebung erfolgt durch den auf dem Gehäusie a angeordneten b@eweglicheii Schalter i; die Verschiebung des Spiegeheflektorsd und des Kopfstückes c erfolgt durch die auf dem Gehäuse a angeordnete Knopfscheibe k, welche mittels einer Federstange und eines Stiftes l in das Kopfstück e eingreift.
  • Gemäß der Erfindung ist die Glühbirne m auf einem erhöhten Sockeln auf der Kan-£aktscheibe (angeordnet. über diesem S.ok-M tz sind zwei farbige durchsichtige Röhrchen o und p geschoben, von denen beispielsweise das äußere Röhrchen o aus rotem Glas, Gelluloid a. dgl. und das innere, p, raus grünem Glas o: dgl. bestehen kann. Das Röhrchen @o ist über ein Gestänge durch den Knopf g vewschiebbar, und- das Röhrchen p ist durch den Knopf r verschiebbar. Das Gestänge ist jeweils in Längsschlitzen des Sockelsjz geführt. Ebenfalls weisen dieRöhrchen,o und p Längsschlitze auf zum unbehinderten. Durchgang des Verschiebungsgestänges. Während in Fig. z beide Röhrchen zurückgesrIjob:en. sind, so daß sie .das: weiße Scheinwerferlicht nicht stören, ist in Figg.3 das ,äußere rote Röhrchen o ausgezogen, so 'daß die Lampe nunmehr rotes Scheinwerferlicht ;gibt. _ Daß : eine kleine Kneisfl,ärhe weißes Licht dabei direkt nach außen gelangt, ist schon auf wenige Meter Entfernung nicht mehr zu . bemerken: übrigens könnte ein etwaiger derartiger Mangel in einfacher ZVeise dadurch bfehoben werden, däß auf der Mitte der Schutzscheible.e .ein entsprechend großer' `kreisrunder Ausschnitt abgeblendet wird. Die beschriebene Ausführungsform ist nur ein Ausführungsbeispiel, es ist klar, da.ß der Erfindungsgegenstand auch in anderer Weise verwirklicht werden kann; beispielsweise könnten die Betärigungseinrichtungen für die Röhrchen anders ausgebildet und anders angeordnet sein. Wesentlich ist die nur seitliche Abschirmung der Lichtquelle durch teleskopartig ineinandergesteckte und einzeln au:szichbare farbige Filterröhrchen. Eine Abdeckung der Lichtquelle nach vorn hin hätte dne sehr unschöne und störende Zerschneidung des Reflektors zur 'Folg,-. Außerdem wäre die Unterbringung und Verschiebbarkeiteiner derartig großen Farbfilterscheibe kaum möglich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Taschenlampe in Stabform mit verschiebbarem Reflektor und umschaltbaren Farbblenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbblenden als die Glühbirne umfassende Zylinder ausgebildet sind, welche teleskopartig ineinander verschiebbar am Sockel der. Glühbirne geführt sind. a. Taschenlampe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Farbzylinder (o, p). durch eine- Winkelstange mit einem außen auf dem Lampengehäuse sitzenden verschiebbaren Knopf (g, r) in Verbindung steht, wobei jede Winkelstange an dem mit dem Knopf (g; r) verbundenen Ende in .einem Längsschlitz- des Gehäuses und mit dem anderen Ende in einer Längsnut des Sockels (n) geführt ist. -
DEJ52164D 1935-04-21 1935-04-21 Elektrische Taschenlampe Expired DE627569C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ52164D DE627569C (de) 1935-04-21 1935-04-21 Elektrische Taschenlampe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ52164D DE627569C (de) 1935-04-21 1935-04-21 Elektrische Taschenlampe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE627569C true DE627569C (de) 1936-03-19

Family

ID=7206856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ52164D Expired DE627569C (de) 1935-04-21 1935-04-21 Elektrische Taschenlampe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE627569C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935322C (de) * 1952-02-16 1955-11-17 Carl V D Crone & Co Elektrische Scheinwerferhandlampe
US2777121A (en) * 1955-04-12 1957-01-08 Carl Von Der Crone And Co Multicolored flashlights

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE935322C (de) * 1952-02-16 1955-11-17 Carl V D Crone & Co Elektrische Scheinwerferhandlampe
US2777121A (en) * 1955-04-12 1957-01-08 Carl Von Der Crone And Co Multicolored flashlights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE627569C (de) Elektrische Taschenlampe
DE2506084B2 (de) Schauglasleuchte
DE746160C (de) Einrichtung zur Zifferblattbeleuchtung von Messinstrumenten
DE1421709B2 (de) Form zum verarbeiten eines erhitzten kuelbels zu einem lampenkolben
DE956613C (de) Xenon-Farbabmusterungsleuchte
DE488873C (de) Elektrische Reklamebeleuchtung
DE548441C (de) Elektrische Leuchte mit Mehrfadengluehlampe und Hohlspiegel
DE730171C (de) Als Luftschutzlaterne verwendbare Sturmlaterne
DE738684C (de) Scheinwerfer zur Rollfeldbeleuchtung
DE348950C (de) Lampenarmatur mit einstellbarer Lichtfarbe
DE630045C (de) Zu Reklamezwecken dienende Leuchtanordnung
DE1111575B (de) Leuchte fuer abwechselnd einstellbare farbige Beleuchtung
DE534345C (de) Elektrische Dunkelkammerlampe
DE694253C (de) Taschenschreibblock mit Gluehlampenbeleuchtung
DE349296C (de) Projektionsgeraet
AT153129B (de) Beleuchtungskörper.
DE2833679B2 (de) Drucktastenschalter mit optischer Schalterstellungsanzeige
DE554383C (de) Beleuchtungskoerper
DE721502C (de) Elektrische Taschenlampe mit im Gehaeuse drehbar angeordneten Farbscheiben und mit abklappbarem Schreibblock
DE934285C (de) Kerzenhalter fuer Dekorationszwecke, insbesondere in Form einer Blume
DE746181C (de) Als Luftschutzlaterne verwendbare Sturmlaterne
DE207294C (de)
DE2021633C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur mikroskopischen Reinheits- und/oder Farbgraduierung geschliffener Diamanten
DE380694C (de) Lampenschirm mit geteilter Schirmflaeche
DE2327824C3 (de) Gleichmäßig ausgeleuchtete Skala, insbesondere für Hörrundfunkempfänger