EP1920641A1 - Verfahren zum betreiben von hochdrucklampen ohne heisszünden und leuchte mit zwei hochdruckentladungslampen - Google Patents

Verfahren zum betreiben von hochdrucklampen ohne heisszünden und leuchte mit zwei hochdruckentladungslampen

Info

Publication number
EP1920641A1
EP1920641A1 EP06793069A EP06793069A EP1920641A1 EP 1920641 A1 EP1920641 A1 EP 1920641A1 EP 06793069 A EP06793069 A EP 06793069A EP 06793069 A EP06793069 A EP 06793069A EP 1920641 A1 EP1920641 A1 EP 1920641A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
lamps
period
light
switched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06793069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Muehlschlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP1920641A1 publication Critical patent/EP1920641A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/46Circuits providing for substitution in case of failure of the lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/36Controlling
    • H05B41/38Controlling the intensity of light
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Definitions

  • the invention relates to a method for operating high-pressure lamps without hot igniting. It also relates to a luminaire or a pair of luminaires with two Hochlichentla ⁇ tion lamps according to the preamble of claim 10.
  • High-pressure lamps are ignited with ignition voltages of 2 kV to 4 kV peak. If they are off in the hot state after a certain time period of its operation and will be turned on again, so we ⁇ a sentlich increased ignition voltage of 10 kV to 30 kV is neces- dig (hot re-ignition).
  • the generation of the high ignition voltage has significant additional costs for the electronic ballast result.
  • an increased transfer voltage by the electronic ballast must be provided with hot restrike, what if costs caused just ⁇ the electronic ballast.
  • the high pressure discharge lamps should be as easy to build, without the problem of waiting from 2 to 15 min. for the time of recovery of the lamp to re-ignition with the usual ignition voltage.
  • the method according to the invention is thus a method for operating high-discharge lamps without hot ignition, in which two high-pressure discharge lamps are provided in one lamp.
  • the first lamp is switched off and the second lamp is put into a standby state for the period for the recovery of the first lamp, or remains in one in which it is not switched off.
  • the second lamp assumes the operating state without ignition. If it does not turn on the lamp again, the second lamp can also be switched off after the period of time for the recovery of the first lamp.
  • the invention makes use of the fact that the brightness of lamps is perceived logarithmically.
  • a single lamp is not perceived as half as bright compared to two lamps, but as almost as bright.
  • As half as bright, a single lamp is perceived only when it is 20 dB lower in the light output.
  • a single lamp is 3 dB lower than two lamps.
  • the invention makes use of this to provide a luminaire for illuminating a room, which has two high-pressure discharge lamps ⁇ .
  • the light When turned on, the light is then viewed, at least at a preliminary stage, when one of the lamps is lit.
  • When turned off, the light When turned off, the light is considered, if only one of the lamps is switched off and the second is in the standby state be ⁇ .
  • a recovery phase for the second lamp begins. If, during this recovery phase for the second lamp to a reclosing ⁇ turn of the lamp, so only the first lamp gezün ⁇ is det and switched on. Only after the expiration of the time ⁇ duration to recover the second lamp then the second lamp is ignited and turned on. Again, the light is then considered already turned on (temporarily), if only one of the two lamps of the light is actually turned on. The second lamp then follows.
  • Boosting means that the lamp is supplied with more power, so that in a high-pressure discharge lamp, the mercury typically present there more quickly enters the vapor phase, the plasma is hotter and the full brightness is reached earlier.
  • this diejeni ⁇ gen reclosing operations are counted, made after the expiry of the two phases of recovery, so that both lamps are powered up simultaneously. It is then boosted alternately the first and the second lamp, wherein ⁇ play at odd reclosing operations, the first lamp and at even reclosing operations, the second lamp.
  • the lamp according to the invention is a conventional Leuch ⁇ te with two high-pressure discharge lamps, as is known in the art, that a lamp with an e- lektronischen ballast, which may for example comprise a microprocessor, wherein the lamp is connected to a light switch, with the it is switched on and off.
  • a lamp with an e- lektronischen ballast which may for example comprise a microprocessor, wherein the lamp is connected to a light switch, with the it is switched on and off.
  • the supply voltage of the electronic ballast is provided directly via the light switch.
  • an information tion line via which the electronic control gear (specifically the microprocessor) an infor mation ⁇ about the switching state of the light switch übermit ⁇ telt is.
  • the information line can be directly supplied with the supply voltage, so that logic one on the information line is defined in such a way that the voltage is present and logic zero is defined such that the voltage is not present.
  • this information line is an additional line, which bears the name Informationslei ⁇ tion because it serves only the transmission of information and not the transmission of the power.
  • the electronic ballast see designed (ie, for example, his microprocessor programmed to) to determine the number of switch-on of the lights after elapse of a predetermined minimum period of time to the previous switch-off. This can determine whether this number is geradzah ⁇ lig or odd electronic ballast see, and depending on the first lamp or the second lamp can boosted ⁇ to, so turn on the light faster.
  • FIG. 1 schematically shows the luminaire according to the invention in the switched-on state
  • 2 shows schematically the luminaire according to the invention after switching off in stand-by mode
  • FIG. 3 schematically shows the luminaire according to the invention in the switched-off state
  • FIG. 4 schematically shows the luminaire according to the invention directly after switching on
  • FIG. 5 shows schematically the inventive method in a schematic diagram ⁇ .
  • the luminaire shown in FIGS. 1 to 4 consists of an electronic ballast 10, which may comprise a microprocessor (not shown) and two high-pressure discharge lamps 12a and 12b.
  • the lamp according to the invention includes a light switch 14, which is shown in Figure 1 as turned on. In the on state, the electronic ballast 10 drives the two lamps 12a and 12b as indicated by the arrows, and these two lamps 12a and 12b are turned on and output light (shown schematically).
  • the invention is also applicable to a pair of lights from geographically adjacent adjacent lights, each comprising one of the lamps 12a and 12b. However, the common ballast 10 and the one common light switch 14 are essential.
  • the inventive method begins according to Figure 5 with the turning off the light switch. After the light switch is switched off, the off ⁇ takes place switch from the first lamp, here the lamp 12a and the further operating the second lamp in standby mode for a stand-by time period T.
  • the electronic ballast 10 is still controls (indicated by the dashed arrow) the lamp 12b, which still emits light.
  • FIG. 2 shows that the lamp 12b emits less light than in the switched-on state as in FIG. 1, ie it is dimmed in relation to this state.
  • the standby mode does not necessarily have to be associated with dimming, the lamp 12b could also define its normal operating state as a standby mode.
  • the lamp may also be pulsed by the electronic ballast and flicker.
  • the situation of the lamps switched off is shown in FIG.
  • the switch 14 is OFF, and the electronic ballast 10 is no ⁇ cal control pulses to the lamps 12a and 12b from which give corresponding to no light from ⁇ .
  • the second time T is first awaited, previously dimmed lamp 12b that is also needs to recover to immediately zündfä to be ⁇ hig. After elapse of this period, both lamps are ready to fire.
  • each switch off the lamp 1 can also be provided from turning aside ⁇ thereof that are alternately in this situation once again lamp 1 and lamp 2 off.
  • the lamp according to the invention has four states, namely two on-states and two off states, wherein they in the egg ⁇ nen Off state is only halfway off and completely off in the other off state, in which one state is only halfway on and in the other on state is fully on.
  • the invention be ⁇ rests on the experience that provides plenty of light from two lamps already sufficient to provide an on-state of the lamp is defined.
  • an operator only makes the off state so that the on state no longer lasts. So he usually wishes not the darkness, so that it does not hurt further, when in the temporary off state, the one of the two lamps (see lamp 12b in Figure 2) is still lit in the standby state.

Landscapes

  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Hochdruckentladungslampen können im heißen Zustand nur mit sehr hoher Zündspannung wiedergezündet werden. Um ein Heißzünden zu umgehen, umfasst ein Verfahren zum Betreiben von Hochdruckentladungslampen ohne Heißzünden, dass in einer Leuchte zwei Hochdruckentladungslampen (12a, 12b) bereitgestellt werden. Die beiden Hochdruckentladungslampen (12a, 12b) werden wie folgt angesteuert: Bei einem Ausschalten der Leuchte wird die erste Lampe (12a) ausgeschaltet, und die zweite Lampe (12b) wird für die Zeitdauer zur Erholung der ersten Lampe in einen Stand-by- Zustand versetzt oder bleibt in einem solchen, in dem sie nicht ausgeschaltet ist. Bei einem Wiedereinschalten der Leuchte während dieser Zeitdauer kann die zweite Lampe sofort, ohne Zündung, den Betriebszustand wieder einnehmen. Wird die Leuchte nicht wieder eingeschaltet, wird die zweite Lampe (12b) nach Ablauf der Zeitdauer ebenfalls ausgeschaltet.

Description

Verfahren zum Betreiben von Hochdrucklampen ohne Heißzünden und Leuchte mit zwei Hochdruckentladungslampen
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben von Hochdrucklampen ohne Heißzünden. Sie betrifft auch eine Leuchte bzw. ein Leuchtenpaar mit zwei Hochdruckentla¬ dungslampen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 10.
Stand der Technik
Hochdrucklampen werden mit Zündspannungen von 2 kV bis 4 kV Peak gezündet. Werden sie im heißen Zustand nach einer bestimmten Zeitdauer ihres Betriebs ausgeschaltet und sollen dann wieder eingeschaltet werden, so ist eine we¬ sentlich erhöhte Zündspannung von 10 kV bis 30 kV notwen- dig (Heißwiederzündung) .
Nicht jedes elektronische Vorschaltgerät und jede Leuchte ist dazu ausgelegt, diese erhöhte Zündspannung bereitzu¬ stellen. Bei üblichen elektronischen Vorschaltgeräten muss jedoch nach dem Ausschalten der Hochdruckentladungs- lampe eine Zeitdauer von 2 bis 15 min. abgewartet werden, bis die Lampe erneut mit der gewöhnlichen Zündspannung von 2 kV bis 4 kV Peak gezündet werden kann. Dadurch ist die Hochdrucklampe bisher für viele möglichen Anwendungen nicht einsetzbar. Die zur Bereitstellung der erhöhten Zündspannung ausgerüsteten Leuchten sind konstruktiv aufwändiger und wesentlich komplizierter gebaut. Es erzeugt das elektronische Vorschaltgerät bzw. eine Zündeinheit im Lampensockel oder der Lampenfassung die notwendig hohe Zündspannung von 10 kV bis 30 kV. Wegen der hohen Zünd- Spannung sind spezielle Isolationen in der Lampe, an den Anschlussdrähten und in der Lampenfassung notwendig. Üb- liche einseitig gesockelte Lampen sind nicht heißzündfä- hig. Es entstehen durch die hohe Zündspannung Probleme bei der Sicherheit während eines Lampentauschs, und es treten starke Funkstörungen auf (Probleme mit der elekt- romagnetischen Verträglichkeit) .
Die Erzeugung der hohen Zündspannung hat erhebliche Mehrkosten beim Elektronischen Vorschaltgerät zur Folge. Zusätzlich zu der erhöhten Zündspannung muss bei Heißwiederzündung auch eine erhöhte Übernahmespannung vom Elekt- ronischen Vorschaltgerät bereitgestellt werden, was eben¬ falls Mehrkosten beim Elektronischen Vorschaltgerät verursacht .
Darstellung der Erfindung
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Betreiben von Hochdrucklampen bereitzustellen, bei dem diese Mehrkosten nicht anfallen, und bei denen das Problem der Heißzündung umgangen werden kann. Die Hochdruckentladungslampen sollen möglichst einfach baubar sein, ohne dass sich das Problem des Abwartens von 2 bis 15 min. für die Zeit der Erholung der Lampe zur erneuten Zündung mit der gewöhnlichen Zündspannung stellt.
Erfindungsgemäß wird ein Verfahren nach Patentanspruch 1 bereitgestellt. Ferner wird erfindungsgemäß eine Leuchte nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 10 durch die kennzeichnenden Merkmale von Patentanspruch 10 weitergebildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist somit ein Verfahren zum Betreiben von Hochentladungslampen ohne Heißzünden, bei dem in einer Leuchte zwei Hochdruckentladungslampen bereitgestellt werden. Bei einem Ausschalten der Leuchte wird die erste Lampe ausgeschaltet und die zweite Lampe für die Zeitdauer zur Erholung der ersten Lampe in einen Stand-by-Zustand versetzt oder bleibt in einem solchen, in welchem sie nicht ausgeschaltet ist. Dadurch kann bei einem Wiedereinschalten der Leuchte während dieser Zeit- dauer die zweite Lampe den Betriebszustand ohne Zündung einnehmen. Kommt es nicht zu einem Wiedereinschalten der Leuchte, kann die zweite Lampe nach Ablauf der Zeitdauer für die Erholung der ersten Lampe ebenfalls ausgeschaltet werden . - A -
Die Erfindung nutzt die Tatsache, dass die Helligkeit von Lampen logarithmisch wahrgenommen wird. Eine einzige Lampe wird gegenüber zwei Lampen nicht als halb so hell wahrgenommen, sondern als nahezu genau so hell. Als halb so hell wird eine einzige Lampe erst wahrgenommen, wenn sie in der Lichtleistung um 20 dB niedriger liegt. Eine einzige Lampe liegt jedoch um 3 dB niedriger als zwei Lampen .
Die Erfindung nutzt dies, um zur Beleuchtung eines Raums eine Leuchte vorzusehen, welche zwei Hochdruckentladungs¬ lampen aufweist. Als eingeschaltet wird die Leuchte dann zumindest in einem vorläufigen Stadium angesehen, wenn eine der Lampen erleuchtet ist. Als ausgeschaltet wird die Leuchte angesehen, wenn nur eine der Lampen ausge- schaltet ist und die zweite sich im Stand-by-Zustand be¬ findet .
Hierbei kann als Stand-by-Zustand definiert sein, dass die Lampe normal betrieben wird. Der Bediener nimmt beim Ausschalten nur einer der Lampen bereits wahr, dass die Leuchte auf seinen Ausschaltvorgang reagiert hat.
Bevorzugt wird die zweite Lampe im Stand-by-Zustand je¬ doch gedimmt, so dass sie weniger Licht abgibt, und damit gibt bei beispielsweise auf 50 % lichtleistungsgedimmter Lampe die gesamte Leuchte 75% weniger Licht im ausge- schalten Zustand ab, als im eingeschalten Zustand. Die Lampe kann im Stand-by-Zustand auch gepulst betrieben werden, so dass sie flackerndes Licht abgibt. Hierdurch wird dem Bediener klargemacht, dass die Leuchte tatsäch¬ lich den Ausschaltvorgang eingeleitet hat. Durch das stufenweise Ausschalten der einzelnen Lampen der Leuchte ist entweder die zweite Lampe noch soweit eingeschaltet, dass sie den Betriebszustand ohne neue Zündung jederzeit wieder einnehmen kann, oder die erste Lampe hat sich bereits erholt und kann mit gewöhnlicher Zündspannung von 2 kV bis 4 kV Peak gezündet werden. In ersterem Falle eines Einschaltens der Leuchte während der Zeitdauer zur Erholung der ersten Lampe kann die zweite Lampe mit erhöhter Leistung betrieben werden, so dass sie mehr Licht abgibt, und zwar solange, bis die erste Lampe gezündet wird. Damit kann das Fehlen der einen Lampe im eingeschalteten Zustand ausgeglichen werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beginnt nach dem Ausschalten der zweiten Lampe eine Erho- lungsphase für die zweite Lampe. Kommt es während dieser Erholungsphase für die zweite Lampe zu einem Wiederein¬ schalten der Leuchte, so wird nur die erste Lampe gezün¬ det und damit eingeschaltet. Erst nach Ablauf der Zeit¬ dauer zur Erholung der zweiten Lampe wird dann auch die zweite Lampe gezündet und damit eingeschaltet. Abermals wird hierbei die Leuchte dann bereits als (vorläufig) eingeschaltet angesehen, wenn nur eine der beiden Lampen der Leuchte tatsächlich eingeschaltet ist. Die zweite Lampe folgt dann nach.
Erfolgt das Wiedereinschalten der Leuchte erst nach Ab¬ lauf der Erholungsphase für die erste Lampe, dem Aus¬ schalten der zweiten Lampe und nach dem zusätzlichen Ablauf der Erholungsphase für die zweite Lampe, so können bei dem Einschalten beide Lampen gleichzeitig gezündet und damit eingeschaltet werden. Bevorzugt wird hierbei jeweils eine der Lampen geboostet. Boosten bedeutet, dass die Lampe mit mehr Leistung beaufschlagt wird, so dass sich in einer Hochdruckentladungslampe das typischerweise dort vorhandene Quecksilber schneller in die Dampfphase begibt, das Plasma heißer wird und die volle Helligkeit früher erreicht wird.
Weil die Lampen beim Boosten schneller altern, wird bevorzugt beim Boosten abgewechselt, hierzu werden diejeni¬ gen Wiedereinschaltvorgänge gezählt, die nach Ablauf der beiden Erholungsphasen erfolgen, so dass beide Lampen gleichzeitig hochgefahren werden. Es wird dann abwechselnd die erste und die zweite Lampe geboostet, bei¬ spielsweise bei ungeradzahligen Wiedereinschaltvorgängen die erste Lampe und bei geradzahligen Wiedereinschaltvorgängen die zweite Lampe.
Zwischen den Lampen kann auch zur besseren Verteilung von Alterserscheinungen bei den Lampen beim Ausschalten abgewechselt werden, es kann also einmal die erste Lampe zu¬ nächst ausgeschaltet werden und die zweite Lampe im Stand-by-Betrioeb verbleiben oder umgekehrt.
Die erfindungsgemäße Leuchte ist eine herkömmliche Leuch¬ te mit zwei Hochdruckentladungslampen, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, also eine Leuchte mit einem e- lektronischen Vorschaltgerät , das beispielsweise einen Mikroprozessor umfassen kann, wobei die Leuchte an einem Lichtschalter angeschlossen ist, mit dem sie ein- und ausgeschaltet wird.
Gewöhnlich wird über den Lichtschalter direkt die Versorgungsspannung des elektronischen Vorschaltgeräts bereitgestellt. Zusätzlich zu dieser direkten Bereitstellung der Versorgungsspannung ist erfindungsgemäß eine Informa- tionsleitung vorgesehen, über die dem elektronischen Vor- schaltgerät (insbesondere dem Mikroprozessor) eine Infor¬ mation über den Schaltzustand des Lichtschalters übermit¬ telt wird. Die Informationsleitung kann beispielsweise direkt mit der Versorgungsspannung beaufschlagt sein, so dass logisch Eins auf der Informationsleitung so definiert ist, dass die Spannung anliegt, und logisch Null so definiert ist, dass die Spannung nicht anliegt. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Informationsleitung eine zusätzliche Leitung ist, die den Namen Informationslei¬ tung deswegen trägt, weil sie ausschließlich der Übermittlung der Information und nicht der Übertragung der Leistung dient.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das elektroni- sehe Vorschaltgerät dazu ausgelegt (also beispielsweise sein Mikroprozessor dazu programmiert) , die Zahl der Einschaltvorgänge der Leuchten nach Verstreichen einer vorbestimmten Mindestzeitdauer zu dem vorausgehenden Ausschaltvorgang zu ermitteln. Dadurch kann das elektroni- sehe Vorschaltgerät feststellen, ob diese Zahl geradzah¬ lig oder ungeradzahlig ist, und in Abhängigkeit davon kann die erste Lampe oder die zweite Lampe geboostet wer¬ den, um so die Leuchte schneller einzuschalten.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden soll die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Figur 1 schematisch die erfindungsgemäße Leuchte im eingeschalten Zustand, Figur 2 schematisch die erfindungsgemäße Leuchte nach dem Ausschalten im Stand-by-Modus,
Figur 3 schematisch die erfindungsgemäße Leuchte im ausgeschalteten Zustand,
Figur 4 schematisch die erfindungsgemäße Leuchte direkt nach dem Einschalten,
Figur 5 das erfindungsgemäße Verfahren in einem schema¬ tischen Schaubild.
Bevorzugte Ausführung der Erfindung
Die in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Leuchte besteht aus einem elektronischen Vorschaltgerät 10, welches einen (nicht gezeigten) Mikroprozessor umfassen kann und zwei Hochdruckentladungslampen 12a und 12b. Zur erfindungsgemäßen Leuchte gehört ein Lichtschalter 14, der in Figur 1 als eingeschaltet dargestellt ist. In dem eingeschalteten Zustand steuert das elektronische Vorschaltgerät 10 die beiden Lampen 12a und 12b an, wie es durch die Pfeile dargestellt ist, und diese beiden Lampen 12a und 12b sind eingeschaltet und geben (schematisch dargestelltes) Licht ab. Die Erfindung ist auch auf ein Leuchtenpaar aus räum- lieh benachbarten Leuchten anwendbar, die jeweils eine der Lampen 12a und 12b umfassen. Wesentlich sind jedoch das gemeinsame Vorschaltgerät 10 und der eine gemeinsame Lichtschalter 14.
Das erfindungsgemäße Verfahren beginnt nach Figur 5 mit dem Ausschalten des Lichtschalters. Nach dem Ausschalten des Lichtschalters erfolgt das Aus¬ schalten von der ersten Lampe, hier der Lampe 12a und das Weiterbetreiben der zweiten Lampe im Stand-by-Modus für eine Stand-by-Zeitdauer T. Dies ist in Figur 2 veran- schaulicht, wobei dargestellt ist, dass trotz des ausge¬ schalteten Schalters 14 das elektronische Vorschaltgerät 10 noch (angedeutet durch den gestrichelten Pfeil) die Lampe 12b ansteuert, wobei diese noch Licht abgibt. In Figur 2 ist dargestellt, dass die Lampe 12b weniger Licht abgibt, als im eingeschalteten Zustand wie in Figur 1, sie ist also gegenüber diesem Zustand gedimmt . Der Stand- by-Modus muss nicht unbedingt mit Dimmen verbunden sein, die Lampe 12b könnte auch ihren normalen Betriebszustand als Stand-by-Modus definieren. Die Lampe kann auch ge- pulst von dem elektronischen Vorschaltgerät angesteuert sein und flackern.
Nach dem Schritt des Ausschaltens der Lampe 1 und des Weiterbetreibens der Lampe 2 stellt sich die Frage, ob während der Stand-by-Zeitdauer T ein Einschalten des Lichtschalters erfolgt. Wird diese Frage (siehe Figur 5) mit JA beantwortet, so wird die Lampe 2 im Betriebsmodus weiterbetrieben, und das Einschalten der Lampe 1 erfolgt nach Ablauf der Stand-by-Zeitdauer T. Diese Situation ist in den Figuren nicht dargestellt. Kommt es zum Einschal- ten des Lichtschalters während der Stand-by-Zeitdauer, so steht die zweite Lampe sofort zur Verfügung, weil sie nicht neu gezündet werden muss. Zum Wiederzünden der Lampe 1 muss die Erholungszeit für die Lampe 1 abgewartet werden, also die Stand-by-Zeitdauer T. Es kann vorgesehen sein, die Lampe 2 nach dem Einschalten solange mit höhe¬ höherer Leistung zu betreiben, wie die erste Lampe noch nicht leuchtet. Durch die höhere Leistung gibt die Lampe 2 mehr Licht ab und gleicht das Fehlen der Lampe 1 so teilweise aus.
Wird die Frage, ob während der Stand-by-Zeitdauer T ein Einschalten des Lichtschalters 14 erfolgt, mit NEIN be¬ antwortet, so ist Figur 5 zu entnehmen, dass ein Aus¬ schalten der Lampe 2 nach Ablauf der Stand-by-Zeitdauer T erfolgt und eine zweite Zeitdauer T, welche zur Erholung von Lampe 2 dient, beginnt.
Die Situation der ausgeschalten Lampen ist in Figur 3 gezeigt. Der Schalter 14 steht auf AUS, und das elektroni¬ sche Vorschaltgerät 10 gibt keine Steuerimpulse an die Lampen 12a und 12b ab, welche entsprechend kein Licht ab¬ geben. In der Situation aus Figur 3 wird zunächst die zweite Zeitdauer T abgewartet, d. h. die zuvor gedimmte Lampe 12b muss sich ebenfalls erholen, um sofort zündfä¬ hig zu sein. Nach Verstreichen dieser Zeitdauer sind beide Lampen zündbereit.
Es stellt sich also (siehe Figur 5) die Frage, ob während der Erholungszeitdauer T für die zweite Lampe ein Einschalten des Lichtschalters erfolgt. Ist diese Frage mit JA zu beantworten, so erfolgt ein Einschalten von der ersten Lampe während der Erholungszeitdauer T und ein Einschalten der zweiten Lampe nach Ablauf der Erholungs- Zeitdauer T.
Erfolgt ein Einschalten während der Erholungszeitdauer T für die zweite Lampe nicht, so kommt es zwangsläufig ir¬ gendwann zum abermaligen Einschalten des Lichtschalters 14. Diese Situation ist in Figur 4 veranschaulicht. Das elektronische Vorschaltgerät 10 zählt den Einschaltvor- gang. Falls die Zahl der Einschaltvorgänge ungerade ist, wird die erste Lampe geboostet, und die zweite Lampe wird normal hochgefahren.
Falls die Zahl der Einschaltvorgänge gerade ist, ergibt sich die in Figur 4 gezeigte Situation: Die zweite Lampe wird geboostet (veranschaulicht durch zweite Ansteuer¬ pfeile von dem elektronischen Vorschaltgerät 10 zur zwei¬ ten Lampe 12b) , und die erste Lampe 12a wird normal hoch¬ gefahren (veranschaulicht durch nur einen Ansteuerpfeil) .
Nach Zündung der beiden Lampen 12a und 12b ist die Situation aus Figur 1 wieder hergestellt.
Auch wenn in Fig. 5 dargestellt ist, dass bei einem Aus¬ schalten jeweils die Lampe 1 ausgeschaltet wird, kann ab¬ weichend hiervon auch vorgesehen sein, dass bei dieser Situation abwechselnd einmal Lampe 1 und einmal Lampe 2 ausgeschaltet werden.
Durch das stufenweise Ausschalten der Lampen 12a und 12b der in den Figuren 1 bis 4 veranschaulichten Leuchte und das mögliche stufenweise Wiedereinschalten der Lampen hat die erfindungsgemäße Leuchte vier Zustände, nämlich zwei Ein-Zustände und zwei Aus-Zustände, wobei sie in dem ei¬ nen Aus-Zustand nur halb ausgeschaltet ist und im anderen Aus-Zustand vollständig ausgeschaltet, in dem einen Ein- Zustand nur halb eingeschaltet ist und im anderen Ein- Zustand vollständig eingeschaltet ist. Die Erfindung be¬ ruht auf der Erfahrung, dass eine von zwei Leuchten bereits ausreichend viel Licht bereitstellt, damit ein Ein- Zustand der Leuchte definierbar ist. Umgekehrt stellt ein Bediener den Aus-Zustand nur damit her, damit der Ein- Zustand nicht länger anhält. Er wünscht also in der Regel nicht die Dunkelheit, so dass es nicht weiter schadet, wenn im vorläufigen Aus-Zustand die eine der beiden Lampen (siehe Lampe 12b in Figur 2) noch im Stand-by-Zustand leuchtet .

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben von Hochdruckentladungslampen ohne Heißzünden, bei dem:
- in einer Leuchte oder einem Leuchtenpaar aus räumlich benachbarten Leuchten zwei Hochdruckentladungs- lampen (12a, 12b) bereitgestellt werden,
- bei einem Ausschalten der Leuchte bzw. des Leuchtenpaars (Figur 2) die erste Lampe (12a) ausgeschaltet wird und die zweite Lampe (12b) für die Zeitdauer zur Erholung der ersten Lampe (12a) in einen Stand-by- Zustand versetzt wird oder in einem solchen bleibt, in dem sie nicht ausgeschaltet ist, so dass bei einem Wiedereinschalten der Leuchte während dieser Zeitdauer die zweite Lampe den Betriebszustand mit maximaler Lichtabgabe ohne Zündung einnehmen kann, wobei die zweite Lampe (12b) bei Nichtwiedereinschalten der Leuchte nach Ablauf der Zeitdauer ebenfalls ausge¬ schaltet wird (Figur 3) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zweite Lampe
(12b) im Stand-by-Zustand normal betrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die zweite Lampe (12b) im Stand-by-Zustand gedimmt wird, so dass sie weniger Licht abgibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, bei dem die Lampe im Stand-by-Zustand gepulst betrieben wird, so dass sie flackerndes Licht abgibt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem nach Ausschalten der zweiten Lampe (12b) während einer Zeitdauer zur Erholung der zweiten Lampe bei einem Wiedereinschalten der Leuchte zunächst nur die erste Lampe (12a) gezün¬ det und damit eingeschaltet wird und erst nach Ablauf der Zeitdauer zur Erholung der zweiten Lampe auch die zweite Lampe gezündet und damit eingeschaltet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem nach Verstreichen der Zeitdauer für die Erholung der zweiten Lampe unter Nichtwiedereinschalten der Leuchte bzw. des Leuchtenpaars bei einem Einschalten der Leuchte bzw. des Leuchtenpaars beide Lampen gezündet und damit wieder eingeschaltet werden, wobei jeweils eine der Lampen geboostet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem beim Boosten einer Lampe jeweils zwischen den beiden Lampen von einem Einschaltvorgang der Leuchte zum nächsten derartigen Einschaltvorgang abgewechselt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei einem Wiedereinschalten der Leuchte während der Zeitdauer zur Erholung der ersten Lampe die zweite Lampe solange über ihrer Nennleistung betrieben wird, bis die erste Lampe wieder gezündet und ihren Nennlichtstrom erreicht hat.
9. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem bei einem Ausschalten der Leuchte bzw. des Leuchtenpaars abwechselnd zu¬ nächst die erste bzw. die zweite Lampe ausgeschaltet wird.
10. Leuchte oder Leuchtenpaar mit zwei Hochdruckentla¬ dungslampen (12a, 12b) und einem elektronischen Vor- schaltgerät (10), die bzw. das über einen Lichtschal¬ ter (14) ein- und ausgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Lichtschalter (14) zu dem elektronischen Vor- schaltgerät (10) eine Informationsleitung vorgesehen ist, über die dem elektronischen Vorschaltgerät (10) eine Information über den Schaltzustand des Licht¬ schalters übermittelt wird.
11. Leuchte nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das elektronische Vorschaltgerät (10) dazu ausgelegt ist, die Zahl der Einschaltvorgänge der Leuchte nach Verstreichen einer vorbestimmten Mindestzeitdauer zu dem vorausgehenden Ausschaltvorgang zu ermitteln.
EP06793069A 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zum betreiben von hochdrucklampen ohne heisszünden und leuchte mit zwei hochdruckentladungslampen Withdrawn EP1920641A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041075A DE102005041075A1 (de) 2005-08-30 2005-08-30 Verfahren zum Betreiben von Hochdrucklampen ohne Heisszünden und Leuchte mit zwei Hochdruckentladungslampen
PCT/EP2006/065789 WO2007025974A1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zum betreiben von hochdrucklampen ohne heisszünden und leuchte mit zwei hochdruckentladungslampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1920641A1 true EP1920641A1 (de) 2008-05-14

Family

ID=37232978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06793069A Withdrawn EP1920641A1 (de) 2005-08-30 2006-08-29 Verfahren zum betreiben von hochdrucklampen ohne heisszünden und leuchte mit zwei hochdruckentladungslampen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7859192B2 (de)
EP (1) EP1920641A1 (de)
JP (1) JP2009506508A (de)
KR (1) KR20080047580A (de)
CN (1) CN101253816B (de)
CA (1) CA2620245A1 (de)
DE (1) DE102005041075A1 (de)
TW (1) TW200718286A (de)
WO (1) WO2007025974A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013132623A1 (ja) * 2012-03-07 2013-09-12 Necディスプレイソリューションズ株式会社 投写型表示装置およびその制御方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4535271A (en) * 1976-07-26 1985-08-13 Wide-Lite International High frequency circuit for operating a high-intensity, gaseous discharge lamp
US4700110A (en) * 1986-05-05 1987-10-13 Rhett McNair Lamp switching
US4888494A (en) * 1987-11-02 1989-12-19 Mcnair Rhett Electromechanical lamp switching
US5111114A (en) * 1991-06-18 1992-05-05 L.P.S. Technology Co., Ltd. Fluorescent lamp light ballast system
DE4430397A1 (de) * 1994-08-26 1996-02-29 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niederdruckentladungslampen
US5821700A (en) * 1996-12-20 1998-10-13 Star Headlight & Lantern Co. Visual warning system for a railway vehicle
US6091208A (en) * 1999-03-30 2000-07-18 Hubbell Incorporated Lamp ignitor for starting conventional hid lamps and for starting and restarting hid lamps with hot restrike capability
GB2360150B (en) * 2000-03-10 2002-02-20 Microlights Ltd Improvements in and relating to high intensity discharge lighting
US6608451B2 (en) * 2001-10-26 2003-08-19 General Electric Company Ballast circuit with an ignitor for starting multiple HID lamps
US6731080B2 (en) * 2002-06-28 2004-05-04 Hubbell Incorporated Multiple ballast and lamp control system for selectively varying operation of ballasts to distribute burn times among lamps

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007025974A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20090295308A1 (en) 2009-12-03
WO2007025974A1 (de) 2007-03-08
KR20080047580A (ko) 2008-05-29
CA2620245A1 (en) 2007-03-08
JP2009506508A (ja) 2009-02-12
TW200718286A (en) 2007-05-01
US7859192B2 (en) 2010-12-28
CN101253816B (zh) 2011-11-02
CN101253816A (zh) 2008-08-27
DE102005041075A1 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0378992A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Entladungslampen
DE2115028A1 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Belichtungslampe in Kopierapparaten
DE102005006828A1 (de) Entladungslampenvorschaltgerät
EP1054579A2 (de) Schaltungsanordnung, zugeordnetes elektrisches System sowie Entladungslampe mit derartiger Schaltungsanordnung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102018107500B4 (de) Lampentreiber für eine LED Lampe und LED Lampe zum Einsetzen in eine Leuchtstofflampenleuchte
EP1920641A1 (de) Verfahren zum betreiben von hochdrucklampen ohne heisszünden und leuchte mit zwei hochdruckentladungslampen
EP0111373B1 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen
EP0847680B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe
EP1415516A2 (de) Leuchtstofflampenschaltung
DE19842761C2 (de) Verfahren zum tageslichtabhängigen Dimmen von mehrflammigen Leuchten
DE102007009736A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Leistungsanpassung von Hochdruck-Entladungslampen
DE10252836A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entlaudungslampen
EP1908336B1 (de) Beleuchtungssystem
DE3149311C2 (de) Anordnung zum Betrieb einer Leuchtstofflampe bei normaler oder bei verminderter Leistung
DE2150576A1 (de) Verfahren zur resonanzzuendung von gasentladungsroehren
DE19517355C2 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
DE3625499A1 (de) Zuendgeraet fuer netzunabhaengig versorgte hochdruck-entladungslampen
DE60003145T2 (de) Elektronischer Ballast für Neonröhre
DE4100369A1 (de) Verfahren und schaltung fuer den betrieb von leuchtstofflampen
DE10127135B4 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
CH678998A5 (de)
DE2746857A1 (de) Verfahren zum betrieb von leuchtstofflampen ueber ein notlichtversorgungsgeraet
DE19926690A1 (de) Operationsleuchte mit Entladungslampen
DE2518658A1 (de) Betriebsschaltung fuer hochdruckentladungslampen
DE3317438A1 (de) Schaltungsanordnung zur helligkeitssteuerung von leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091223

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120712