EP0067892A1 - Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung - Google Patents

Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung Download PDF

Info

Publication number
EP0067892A1
EP0067892A1 EP81104686A EP81104686A EP0067892A1 EP 0067892 A1 EP0067892 A1 EP 0067892A1 EP 81104686 A EP81104686 A EP 81104686A EP 81104686 A EP81104686 A EP 81104686A EP 0067892 A1 EP0067892 A1 EP 0067892A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reflector
radiation
lamp
radiation generator
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81104686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Friedrich Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP81104686A priority Critical patent/EP0067892A1/de
Publication of EP0067892A1 publication Critical patent/EP0067892A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • F21S6/002Table lamps, e.g. for ambient lighting
    • F21S6/003Table lamps, e.g. for ambient lighting for task lighting, e.g. for reading or desk work, e.g. angle poise lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/061Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension with a non-rigid pendant, i.e. a cable, wire or chain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/046Optical design with involute curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/20Combination of light sources of different form

Definitions

  • the invention relates to a device for emitting light and similar radiation such as UV radiation, with a radiation generator and a concave, one-dimensionally curved reflector.
  • a radiation generator in the form of a rod-shaped fluorescent lamp is arranged in a trough-shaped reflector, which ensures that parts of the radiation emerging from the rear of the lamp are also used.
  • the radiation source is visible to the viewer's eye. This leads to glare problems, the greater the higher the radiation intensity of the radiation generator and which can also be solved with the aid of upstream anti-glare grids, anti-glare glass panes and the like. Only partially remedy the like.
  • the invention has for its object to provide a device of the type described in the introduction, with which glare and similar problems can be reduced considerably.
  • the reflector has at least in the majority of its cross section the shape of a spiral and the Radiation generator encloses by more than 360 °, the inner end section of the reflector being at a distance from the zero axis and the outer end section overlapping the inner end section to such an extent that only reflected radiation emerges from the reflector.
  • the radiation generator is completely enclosed by the reflector and can therefore no longer be seen from the outside. Nevertheless, because of the spiral shape of the reflector, the entire radiation of the radiation generator after one or more reflections is directed outwards through the outlet opening which is formed between the outer end section and the rest of the reflector.
  • the luminance which is already smaller in the inner end section than on the surface of the radiation generator, continues to decrease with increasing radius of the spiral, so that the reflector surface visible through the outlet opening has a considerably reduced luminance. As a rule, the viewer can therefore look into the outlet opening without being blinded.
  • the spiral preferably has a constant angle of inclination with respect to radial lines starting from the zero axis, and is therefore an Archimedean spiral. This results in a high uniformity of the radiation intensity in the illuminated field.
  • the angle of inclination should not exceed 79 °. It is then ensured that the envelope curve of the once reflected rays runs radially outside the inner end section and that some of the rays are not returned to the inner part of the reflector.
  • the angle of inclination should be at least 70 ° so that the reflector does not become too large.
  • the angle of inclination is approximately 77.5 °.
  • the angle of overlap between the inner and outer end section depends on the particular circumstances. It is advantageously 30 ° to 60 °. On the one hand, this allows adequate coverage of the radiation generator, but on the other hand keeps the number of reflections required small. ; i
  • Luminaires are usually arranged with the beam exit opening facing downwards. It is known that an observer's eye is not dazzled when the horizontal component of the emerging rays is small. Therefore, should the output-side luminance be too high due to the use of very strong radiation generators; can be assigned to the outlet opening in a known manner anti-glare slats and / or an anti-glare glass pane, for example made of prism glass. A further possibility is that the overlap angle is selected to be large between inner and outer end portion, that the emerging radiation is emitted in an angular range of a maximum of 110 0, preferably 90 ° or less.
  • the outer end section ends in a flat piece tangentially adjoining the spiral, which is preferably flat.
  • the rays reflected here are directed so that they scatter less strongly and there is a concentration of the beam.
  • Reflective side walls are advantageously provided on the end faces of the reflector. In this way, rays that have a large component in the direction of the zero axis are also used, since they re; be inflected.
  • the reflecting side walls have an inclination with respect to the cross-sectional plane of the reflector.
  • the rays reflected here have a reinforced component in the cross-sectional plane, so that they scatter less when they exit.
  • the side walls have flat surfaces. But they can also be formed by spherical sections.
  • the reflector can be of a spherical housing be enclosed, which forms the reflective side walls.
  • the spiral reflector Due to the presence of the spiral reflector, essentially point-shaped radiation sources can even be used. These include numerous high-pressure burners and, above all, short-arc lamps. Such radiation sources make it possible to generate an extraordinarily high luminous flux with a comparatively low output. However, the total radiation power is generated in a relatively small area with an extremely high radiation density.
  • the spiral reflector both reduces the density of the emerging radiation to an acceptable level and distributes the radiation over a rectangular exit opening.
  • a high-pressure burner in the form of a metal halide burner is particularly recommended, since it generates radiation in the entire visible range, which results in high authenticity in the color rendering, and can also be designed so that it can emit UVA radiation.
  • a tin halide short arc lamp with tin-doped sodium vapor is recommended. This also achieves an even spectral radiation distribution with an almost sun-like spectrum.
  • the radiation generator can have at least two radiation sources with different spectral distributions offset with respect to one another in the direction of the zero axis.
  • the property of the reflector to distribute radiation in the direction of the zero axis is used to mix the radiation of at least two radiation sources. In this way, a spectral distribution can be achieved that would not be possible with a radiation source alone.
  • the radiation sources can include a high pressure burner and an incandescent lamp.
  • the two radiation sources complement each other because the blue spectral range is more pronounced in the high-pressure burner and the yellow-red spectral range is more pronounced in the incandescent lamp.
  • the radiation sources comprise two identical short-arc lamps, which have a blue-b etontes and a rotshowes spectrum caused by different doping of the vapor.
  • it can be prepared by different doping of sodium vapor with tin to change the color temperature of about 5200 ° K to 3000 ° K, thereby ere shift the long-wave spectrum into l ig.
  • the use of two radiation sources is also interesting if a lamp with start-up behavior and an incandescent lamp are used.
  • the light bulb gives sufficient light immediately after switching on. After the start-up time, e.g. 1 to 4 minutes, then the complete spectrum and the total radiation power are available; addition.
  • a rod-shaped fluorescent lamp is used as the radiation generator, its axis should run approximately along the zero axis.
  • much stronger fluorescent lamps than usual can be used, for example a three-band fluorescent lamp emitting sun-like light.
  • the radiation generator emits UVA radiation with particular advantage and a filter which essentially filters out UVB and UVC radiation is provided.
  • This can be formed by the glass envelope of the radiation source or can also be provided.
  • additional UVA radiation generated to visible light there is an even more accurate replica of natural sunlight, which causes corresponding biochemical and endocrine reactions (e.g. improves vision, reactivates rhodopsin, controls nerve tone, activates glandular activity and stimulates skin metabolism), but with harmful effects ( Sunburn, keratitis, conjunctivitis) can be avoided.
  • pronounced radiation is generated in the UVA range, there is a cosmetic radiation device for quick tanning or a medical radiation device for the treatment of skin diseases, such as psoriasis.
  • the user can be placed near the outlet opening, where there is a high UVA radiation intensity, because heat radiation is absorbed to a great extent by the reflector.
  • the outlet opening can point downward and the reflector can be connected to a device for lowering up to a bed.
  • the radiation generator has a continuous spectrum between 320 nm and 760 nm. This corresponds to the optimal replica of natural sunlight. It does not matter whether only one radiation source is used or whether two or more radiation sources are involved.
  • Agents for changing the spectral composition of the radiation emitted are of particular value. In this way, the radiation can not only be adapted to individual needs. Rather, the spectrum and possibly also the illuminance can be changed according to the daily rhythm.
  • a support which carries a holder for a radiation source, is detachably connected to the reflector and covers an opening, the cross section of which is larger than that of the holder or the radiation source. This enables the radiation source to be installed and removed in a simple manner, but nevertheless to keep the interior of the reflector closed.
  • the carrier can form an end wall.
  • the opening is provided in the middle of the spiral surface of the reflector.
  • it can be designed as a reflector on the inside.
  • a part of the reflector which is adjacent to the radiation generator is designed as a flap which can be pivoted with respect to the rest of the reflector or is removably attached to the rest of the reflector.
  • a particularly economical embodiment has a spiral sheet metal housing, the inner surface of which forms the reflector.
  • the reflector and housing are therefore identical.
  • the structural dimensions are small.
  • the reflector is surrounded by a cuboid-shaped housing which tightly surrounds the reflector and in one of its largest area is the beam exit opening of the reflector.
  • a ballast can, for example, be accommodated between a side wall of the reflector and an outer end wall. As a result, the overall dimensions increase only insignificantly.
  • the reflector is connected to a holding device via supporting elements and a ballast is accommodated in this.
  • the reflector or the housing surrounding it. then very light and can be made of thin material. If the foot of a floor lamp serves as a holding device, the foot is weighted as desired.
  • the reflector preferably has at least one air opening on its side opposite the outlet opening. If, during operation, the radiation generator emits heat and the air inside the reflector is heated, chimney-like ventilation results through the outlet opening and air opening, so that favorable operating temperatures can be maintained.
  • the reflector 1 illustrated in FIG. 1 encloses a radiation generator, which here has the shape of a rod-shaped three-band fluorescent lamp 2.
  • the majority of the cross-section consists of an Archimedean spiral 3, the inner end section 4 of which is at such a distance from the zero axis 5 that not only the fluorescent lamp 2 has space, but also all the rays reflected from it, for example the Beam S1, bypassed the fluorescent lamp 2.
  • An Archimedean spiral is characterized in that it forms a constant angle of inclination ⁇ with all radial rays 6 emanating from the zero axis 5.
  • the outer end portion 7 of the reflector overlaps the inner end portion 4 by an angle ⁇ , which is chosen so that when looking into the outlet opening 8, which is formed between the outer end section 7 and the rest of the reflector, the radiation generator is no longer visible.
  • the overlap angle is not quite 60 ° in the present exemplary embodiment.
  • the overlapping end section 7 has a flat piece 9, which connects tangentially to the spiral 3, that is to say extends outside the dashed line 10, which represents a continuation of the spiral 3.
  • the beam S1 striking the inner end portion 4 is reflected four times before exiting the opening 8.
  • Another beam S2 is shown as an example and is reflected three times in total.
  • a third beam S3, shown as an example, is reflected twice. At least, however, a one-time reflection occurs, as the beam S4 shows. After the first reflection, all rays lie outside a region which is indicated by the dashed line 11. The angle of inclination ⁇ is selected at 77.5 ° so that the line 11 extends somewhat outside the inner end section 4.
  • the paths of the rays S1 to S4 can, however, also be understood as a projection of rays which have only one component in the plane of the drawing, but otherwise have a component in the direction of the zero axis 5.
  • 2 shows, reflecting side walls 12 and 13 are provided on the end faces of the reflector. These have an inclination with respect to the cross-sectional plane of the reflector, so that even rays that have only a small angle to the zero axis can still be guided to the outlet opening 8.
  • the inclination of the side walls is approximately 30 ° to 50 ° to the cross-sectional plane.
  • the fluorescent lamp 2 is held in two versions 14 and 15. Each socket is attached to a support 16 or 17, which is designed here as an end wall.
  • the carrier is detachably connected to the reflector 1 and covers an opening 18 or 19, the cross section of which is larger than that of the socket 14, 15 or, respectively, the fluorescent lamp 2. In this way, the fluorescent lamp 2, although it is completely inside of the reflector is included, can be easily installed.
  • FIG. 3 shows a spiral housing 20, the inner surface of which forms the reflector 1.
  • the housing is connected via a support element 21 in the form of a tripod to a holding device 22 in the form of a foot.
  • a ballast 23 is housed so that the housing 20 can be easily carried out.
  • the same principle can also be applied to other lights.
  • the ballast can be accommodated by this holding device.
  • the reflector can also be carried by articulated arms which are connected to a clamping holding device for attachment to a table or the like. the ballast can then be located in this holding device.
  • a reflector 31 which has the shape of the reflector 1 in cross section.
  • Reflective side walls 32 and 33 are formed by the reflective inner surfaces of a spherical housing 34.
  • the housing rests on a foot 35.
  • the reflecting side walls can be formed by an internal mirroring in the region of the reflector.
  • the radiation can also pass through the glass, for example if the reflector is rotated 90 ° counterclockwise relative to the position in FIG. 1 (cf. also FIG. 6).
  • An opening 36 is provided in the middle of the spiral part of the reflector 31 and is closed off by a detachable carrier 37.
  • This has a socket 38 for a short-arc lamp 39, between the electrodes 40 and 41 of which an arc 42 of high radiation intensity is produced, which can be regarded as a practically punctiform light source.
  • a cylindrical filter 43 is normally in the carrier 37 sunk, but can be raised to the position shown in dashed lines if necessary. While the glass envelope 39a of the short arc lamp 39 essentially filters UVB and UVC radiation, the filter 43 is designed in such a way that it is able to filter UVA and blue light radiation to a considerable extent.
  • a ballast 44 is arranged below the carrier 37. These parts can be hidden in that the underside of the housing 34 is opaque, for example made of metal.
  • a reflector 51 with two reflecting side walls 52 and 53 is provided in a housing 54.
  • a metal halogen high-pressure burner 55 and an incandescent lamp 56 serve as radiation generators.
  • the high-pressure burner is held in a holder 57, which is fastened to a support 58 in the form of a detachable end wall.
  • the incandescent lamp 56 is held in a socket 59 which is fastened to a carrier 60 which is part of an insert 61 with an outer end wall 62.
  • the insert contains a ballast 63 and an outwardly projecting switch 64 with four positions. In the first position the lamp is switched off. In the second position, only the high pressure burner 55 is switched on, so that the light is produced in accordance with a cloudy sky. In the third position, both radiation sources are switched on, so that a spectrum similar to sunlight results. In the fourth position, only the light bulb is switched on, so that the usual evening lighting results.
  • the housing 54 is cuboid and encloses the reflector 51 very closely.
  • the radiation exit opening 65 is located on a largest area of the cuboid and points to the front.
  • An air opening 66 is provided on the underside of the reflector.
  • a cooling fan can be provided, for example in the free space between the reflector side wall 53 and the end wall 58 in FIG. 5.
  • a reflector 71 with two inclined, reflecting side walls 72 and 73 is provided.
  • Corresponding sockets 74 and 75 each carry a short-arc lamp 76 and 77, respectively. Due to different tin doping of the sodium vapor of the short-arc lamp, lamp 76 has a spectrum emphasized in blue and lamp 77 has a spectrum emphasized in red.
  • the radiations of both lamps are mixed within the reflector, likewise in the aforementioned embodiment, so that the emerging radiation has a combined spectrum.
  • Each lamp is assigned a dimmer 78 or 79, which enables the power of each lamp to be regulated. As a result, the brightness of the lamp can be changed in the usual way. However, it is also possible to change the spectral composition of the emerging radiation continuously.
  • a reflector 81 is illustrated above a worktop 80, which has a relatively long flat piece 83 as a diaphragm following the spiral 82.
  • This aperture causes the emerging radiation in an angular range ⁇ of not more than 110 0, preferably 90 ° and less issued. In this way it is achieved that the angle ⁇ to the horizontal is greater than 35 0 or even 45 ° if the reflector is arranged such that the beam 84 is directed symmetrically downwards. This results in glare-free radiation, even if a very strong radiation source is used in the reflector.
  • the outer end section 92 of the spiral 93 is shorter.
  • longitudinal slats 94 are inserted into the radiation exit opening 95 for glare protection.
  • the reflector 101 has the shape of the reflector 91. However, a prismatic glass pane 103 is inserted into the outlet opening 102 for glare protection.
  • a reflector 111 consists of two parts 112 and 113 which are connected to one another via a joint 114.
  • the reflector part 112 is fixedly connected to supports 115 for a radiation generator 116. If the reflector part 113 is folded as a flap into the dashed position, the radiation generator 116 is easily accessible.
  • a reflector 121 provided, which in turn consists of two parts 122 and 123.
  • the latter can by means of a fastening device; device 124 are attached to the reflector part 122.
  • carriers 125 for a radiation generator 126 are attached to the reflector part 122.
  • FIGS. 14 and 15 show a reflector 131 which has an insert 132 which can be inserted into an opening 133 of the reflector 131.
  • the insert 132 has a carrier 134, which is designed on the inside as a reflector and, for example, also consists of aluminum sheet, and two sockets 135 and 136 for a radiation generator 137. Its feed lines 138 are also connected to the insert 132.
  • the device of FIGS. 14 and 15 is intended to serve as a UVA radiation device.
  • the radiation generator 137 emits UVA radiation to a marked extent from.
  • a glass jacket 139 is designed as a filter which essentially filters out UVB and UVC radiation.
  • the reflector 131 is connected via a cable 140 to a motor-driven lowering device 142 fastened to the ceiling 141 and is arranged above the bed 144 with the outlet opening 143 directed downwards. It can be lowered up to a small distance a, for example 50 cm, above the bed so that a user on the bed experiences close-up radiation. However, it can also be raised by means of the device 142 to such an extent that a distance from the couch of, for example, 1.25 m allows easy climbing on and off the couch. The emerging radiation affects the entire width of the bed. !
  • the short-arc lamp for a lamp is, for example, the tin-halide short-arc lamp from Philips from Philips. This has a spectral radiation flux distribution, as illustrated in the diagram in FIG. 16, where the radiation intensity I over the wave! length is illustrated.
  • the tin halide short arc lamp has a sodium vapor filling. This is doped with tin. The spectrum extends continuously from about 300 nm to over 800 nm.
  • the glass envelope essentially filters out the range up to about 320 nm, ie the UVB range and the shorter-wave range.
  • the area 43 up to approximately 480 nm, that is to say the UVA and blue light area, can also be largely filtered out by the filter 43.
  • Such a lamp produces a very high luminous efficacy, which is around 70 lm / W.
  • a high-pressure burner is, for example, a metal halide lamp such as that from General Electric under the name "Halarc”, from Sylvania under the name “Miniarc” or from Osram under the name “HQI” is distributed.
  • Such lamps contain, for example, a filling of argon gas, mercury, thorium iodide, sodium iodide and scandium iodide.
  • FIG. 17 which in turn shows the radiation intensity over the wavelength
  • the solid curve shows the spectral radiation flux distribution of the Halarc lamp.
  • This metal halide lamp is more pronounced in the blue and yellow areas than in the red area. It is therefore combined with an incandescent lamp, the spectral distribution of the radiation flux of which is illustrated in broken lines. Both curves on top of each other largely correspond to the sunlight spectrum.
  • Such a high-pressure burner can also produce an output of 70 lm / W.
  • a three-band fluorescent lamp such as is marketed for example by Sylvania under the name Longlife 184, can be used as the fluorescent lamp 2.
  • Such a lamp also produces a continuous spectrum in the entire visible range and in the subsequent UVA range. Approx. 80 lm / W can be generated.
  • metal halide burners come into consideration, such as those from Philips under the name “metal halogen UVA lamp HPA 400 W” or from Osram under the name “ultramed halogen metal vapor emitter 400 W "can be distributed. These lamps have an even higher UVA radiation output per watt than the likewise usable ones; Xenon lamps or Hg high pressure burners.

Abstract

Bei einem Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung mit einem Strahlungserzeuger (2) und konkavem, eindimensional gekrümmten Reflektor (1) hat der Reflektor zumindest in dem überwiegenden Teil seines Querschnitts die Form einer Spirale (3). Er umschließt den Strahlungserzeuger (2) um mehr als 360°. Der innere Endabschnitt (4) hat einen Abstand von der Nullachse (5) und der äußere Endabschnitt (7) überlappt den inneren Endabschnitt (4) so weit, daß aus dem Reflektor nur reflektierte Strahlung austritt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung wie UV-Strahlung, mit Strahlungserzeuger und konkavem, eindimensional gekrümmten Reflektor.
  • Bei bekannten, als Leuchten ausgebildeten Geräten dieser Art ist ein Strahlungserzeuger in Form einer stabförmigen Leuchtstofflampe in einem rinnenförmigen Reflektor angeordnet, der dafür sorgt, daß auch Teile der nach hinten aus der Lampe austretenden Strahlung nutzbar gemacht werden. Hierbei ist aber die Strahlungsquelle für das Auge des Betrachters sichtbar. Dies führt zu Blendungsproblemen, die um so größer sind, je höher die Strahlungsintensität des Strahlungserzeugers ist und die sich auch mit Hilfe von vorgeschalteten Blendschutzgittern, Blendschutz-Glasscheiben u. dgl. nur teilweise beheben lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der eingangs beschriebenen Art anzugeben, mit dem Blendungs-und ähnliche Probleme ganz erheblich verringert werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Reflektor zumindest in dem überwiegenden Teil seines Querschnitts die Form eher Spirale hat und den Strahlungserzeuger um mehr als 360° umschließt, wobei der innere Endabschnitt des Reflektors einen Abstand von der Nullachse hat und der äußere Endabschnitt den inneren Endabschnitt soweit überlappt, daß aus dem Reflektor nur reflektierte Strahlung austritt.
  • Bei dieser Konstruktion ist der Strahlungserzeuger vollständig vom Reflektor umschlossen und kann daher von aussen nicht mehr gesehen werden. Trotzdem wird wegen der Spiralform des Reflektors die gesamte Strahlung des Strahlungserzeugers nach ein- oder mehrmaliger Reflexion durch die Austrittsöffnung, die zwischen dem äußeren Endabschnitt und dem Rest des Reflektors gebildet wird, nach außen geleitet. Bei einer Leuchte nimmt die Leuchtdichte, die schon im inneren Endabschnitt kleiner ist als an der Oberfläche des Strahlungserzeugers, mit zunehmendem Radius der Spirale weiter ab, so daß die durch die Austrittsöffnung sichtbare Reflektorfläche eine erheblich verminderte Leuchtdichte hat. In der Regel kann der Betrachter daher in die Austrittsöffnung hineinsehen, ohne geblendet zu werden. Es lassen sich auch Strahlungserzeuger mit für Leuchten bisher unerreicht hoher Leuchtdichte bzw. Strahlungsleistung anwenden, ohne daß die ausgangsseitige Leuchtdichte das ; gewohnte Maß übersteigt. Für die Strahlungsverteilung bei einem UV-Bestrahlungsgerät gilt entsprechendes. Da auch Strahlen, die in einem Winkel zur Querschnittsebene aus dem Strahlungserzeuger austreten, in der beschriebenen Weise reflektiert werden, ergibt sich auch eine Verteilung der Austrittsstrahlung in Richtung der Nullachse. Es ist daher möglich, Strahlungsquellen zu verwenden, die mit Bezug auf die Reflektorlänge kurz sind und trotzdem über die gesamte Austrittsöffnung Strahlung abgeben. Bei der Mehrfachreflexion in einem üblichen Reflektor, z.B. aus Aluminiumblech, wird Wärmestrahlung in erheblichem Maß absorbiert. Die oft unvermeidliche Wärmestrahlung hat daher nach Verlassen der Austrittsöffnung eine erheblich verminderte Stärke. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß der Strahlungserzeuger sicher gegen Berührung geschützt ist, also auch recht hohe Temperaturen annehmen darf. Darüber hinaus besteht keine Gefahr, daß bei einer eventuellen Explosion des Strahlungserzeugers Glassplitter in den Raum geschleudert werden.
  • Vorzugsweise hat die Spirale einen konstanten Neigungswinkel mit Bezug auf von der Nullachse ausgehende Radiallinien, ist also eine archimedische Spirale. Dies ergibt eine hohe Gleichmäßigkeit der Strahlungsstärke im ausgeleuchteten Feld.
  • Der Neigungswinkel sollte höchstens 79° betragen. Dann ist sichergestellt, daß die Hüllkurve der einmal reflektierten Strahlen radial außerhalb des inneren Endabschnitts verläuft und nicht ein Teil der Strahlen wieder in den inneren Teil des Reflektors zurückgeleitet wird.
  • Auf der anderen Seite sollte der Neigungswinkel mindestens 70° betragen, damit der Reflektor nicht zu groß wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform beträgt der Neigungswinkel etwa 77,5°.
  • Der Überlappungswinkel zwischen innerem und äußerem Endabschnitt hängt von den jeweiligen Gegebenheiten ab. Mit Vorteil beträgt er 30° bis 60°. Dies erlaubt einerseits eine ausreichende Abdeckung des Strahlungserzeugers, hält aber andererseits die Zahl der erforderlichen Reflexionen klein. ; i
  • Leuchten werden in der Regel mit nach unten gerichteter Strahlenaustrittsöffnung angeordnet. Es ist bekannt, daß das Auge eines Betrachters nicht geblendet wird, wenn die Horizontalkomponente der austretenden Strahlen klein ist. Sollte daher infolge der Verwendung sehr starker Strahlungserzeuger die ausgangsseitige Leuchtdichte zu groß sein; kann man der Austrittsöffnung in bekannter Weise Blendschutzlamellen und/oder eine Blemschutz-Glasscheibe, z.B. aus Prismenglas, zuordnen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, daß der Überlappungswinkel zwischen innerem und äußerem Endabschnitt so groß gewählt ist, daß die austretende Strahlung in einem Winkelbereich von maximal 1100, vorzugsweise 90° und weniger, abgegeben wird.
  • Mit besonderem Vorteil endet der äußere Endabschnitt in einem tangential an die Spirale anschließenden flachen Stück, das vorzugsweise eben ist. Die hieran reflektierten Strahlen werden so gelenkt, daß sie weniger stark streuen und sich eine Konzentration des Strahlenbündels ergibt.
  • Mit Vorteil sind an den Stirnseiten des Reflektors reflektierende Seitenwände vorgesehen. Auf diese Weise werden auch Strahlen, die eine große Komponente in Richtung der Nullachse haben ausgenutzt, da sie an diesen Seiten re- ; flektiert werden.
  • Günstig ist hierbei, wenn die reflektierenden Seitenwände gegenüber der Querschnittsebene des Reflektors eine Neigung besitzen. Die hieran reflektierten Strahlen haben eine verstärkte Komponente in Querschnittsebene, so daß sie beim Austritt weniger stark streuen. Im einfachsten Fall weisen die Seitenwände ebene Flächen auf. Sie können aber auch durch Kugelabschnitte gebildet sein. Insbesondere kann der Reflektor von einem kugelförmigen Gehäuse umschlossen sein, das die reflektierenden Seitenwände bildet.
  • Wegen des Vorhandenseins des spiralförmigen Reflektors können sogar im wesentlichen punktförmige Strahlungsquellen verwendet werden. Hierzu gehören zahlreiche Hochdruckbrenner und vor allem Kurzbogenlampen. Solche Strahlungsquellen erlauben es, mit einer vergleichsweise geringen Leistung einen außerordentlich hohen Lichtstrom zu erzeugen. Die gesamte Strahlungsleistung wird aber in einem verhältnismäßig kleinen Bereich mit außerordentlich hoher Strahlungsdichte erzeugt. Durch den spiralförmigen Reflektor wird sowohl die Dichte der austretenden Strahlung auf ein annehmbares Maß herabgesetzt als auch die Strahlung über eine rechteckige Austrittsöffnung verteilt.
  • Empfehlenswert ist insbesondere ein Hochdruckbrenner in der Form eines Metallhalogen-Brenners, da dieser Strahlung im gesamten sichtbaren Bereich erzeugt, was eine hohe Echtheit bei der Farbwiedergabe bewirkt, und auch so ausgelegt werden kann, daß er UVA-Strahlung abgeben kann. Bei Verwendung einer Kurzbogenlampe empfiehlt sich eine Zinnhalogenid-Kurzbogenlampe mit zinn-dotiertem Natriumdampf. Hiermit wird eine ebenfalls gleichmäßige spektrale Strahlungsverteilung mit fast sonnengleichem Spektrum erzielt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann der Strahlungserzeuger mindestens zwei in Richtung der Nullachse gegeneinander versetzte Strahlungsquellen mit unterschiedlicher Spektralverteilung aufweisen. Hier wird die Eigenschaft des Reflektors, Strahlung auchjn Richtung der Nullachse zu verteilen, ausgenutzt, um die Strahlung mindestens zweier Strahlungsquellen zu mischen. Auf diese Weise läßt sich eine Spektralverteilung erzielen, die mit einer Strahlungsquelle allein nicht möglich wäre.
  • Beispielsweise können die Strahlungsquellen einen Hochdruckbrenner und eine Glühlampe umfassen. Hierbei ergänzen sich die beiden Strahlungsquellen, weil beim Hochdruckbrenner der blaue Spektralbereich und bei der Glühlampe der gelb-rote Spektralbereich etwas stärker ausgeprägt sind.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß die Strahlungsquellen zwei gleichartige Kurzbogenlampen aufweisen, die infolge unterschiedlicher Dotierung des Dampfes ein blau- betontes und ein rotbetontes Spektrum haben. Beispielsweise kann man durch unterschiedliche Dotierung des Natriumdampfes mit Zinn die Farbtemperatur von etwa 5200° K bis 3000° K ändern und dadurch das Spektrum ins Langwel- ligere verschieben.
  • Die Verwendung zweier Strahlungsquellen ist auch dann interessant, wenn eine Lampe mit Anlaufverhalten und eine Glühlampe benutzt wird. Die Glühlampe gibt sofort nach dem Einschalten ein zunächst ausreichendes Licht. Nach der Anlaufzeit, z.B. 1 bis 4 Minuten, steht dann das vollstän- dige Spektrum und die gesamte Strahlungsleistung zur Ver- ; fügung.
  • Wenn als Strahlungserzeuger eine stabförmige Leuchtstofflampe verwendet wird, sollte deren Achse etwa längs der Nullachse verlaufen. Auch hier lassen sich wesentlich stärkere Leuchtstofflampen als üblich verwenden, beispielsweise eine sonnenähnliches Licht abgebende Drei-Banden-Leuchtstofflampe.
  • Mit besonderem Vorteil gibt der Strahlungserzeuger UVA-Strahlung ab und es ist ein UVB- und UVC-Strahlung im wesentlichen abfilterndes Filter vorgesehen. Dieses kann durch die Glashülle der Strahlungsquelle gebildet oder zusätzlich vorgesehen sein. Wenn UVA-Strahlung zusätzlth zum sichtbaren Licht erzeugt wird, ergibt sich eine noch genauere Nachbildung des natürlichen Sonnenlichts, was entsprechende biochemische und endokrine Reaktionen hervorruft (z.B. den Sehvorgang verbessert, Rhodopsin reaktiviert, den Nerventonus steuert, die Drüsentätigkeit aktiviert und den Hautstoffwechsel anregt), wobei jedoch schädliche Wirkungen (Sσnenbrand, Keratitis, Konjunktitis) vermieden werden. Wenn ausgeprägt Strahlung im UVA-Bereich erzeugt wird, ergibt sich ein kosmetisches Bestrahlungsgerät zur Schnellbräunung oder ein medizinisches Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten, wie die Psoriasis. Hierbei kann der Benutzer nahe der Austrittsöffnung plaziert werden, wo eine hohe UVA-Strahlungsstärke vorherrscht, weil Wärmestrahlung vom Reflektor in starkem Maße absorbiert wird.
  • Um dies besonders gut zu erreichen, kann die Austrittsöffnung nach unten weisen und der Reflektor mit einer Vorrichtung zum Absenken bis dicht über eine Liege verbunden sein.
  • Günstig ist es, wenn der Strahlungserzeuger zwischen 320 nm und 760 nm ein kontinuierliches Spektrum hat. Dies entspricht der optimalen Nachbildung des natürlichen Sonnenlichts. Hierbei ist es gleichgültig, ob nur eine einzige Strahlungsquelle benutzt wird oder zwei oder mehr Strahlungsquellen hieran beteiligt sind.
  • Von besonderem Wert sind Mittel zur Änderung der spektralen Zusammensetzung der abgegebenen Strahlung. Auf diese Weise läßt sich die Strahlung nicht nur den individuellen Bedürfnissen anpassen. Vielmehr kann das Spektrum und gegebenenfalls auch die Beleuchtungsstärke entsprechend dem Tagesrhythmus geändert werden.
  • Beispielsweise empfiehlt sich ein im UVA- und Blaulicht-Bereich wirkendes Filter, das in den Strahlengang und aus ihm heraus verlagerbar ist. Hiermit kann die Tatsache berücksichtigt werden, daß der menschliche Körper daran gewöhnt ist, nach Sonnenuntergang weniger UVA- und Blaulicht-Strahlung zu empfangen.
  • Bei Verwendung von mehr als einer Strahlungsquelle gibt es auch die Möglichkeit, durch Schalter die Strahlungsquellen einzeln oder gemeinsam einzuschalten.
  • Ganz besonders empfehlenswert ist die Verwendung von mindestens zwei Dimmern, die je einer Strahlungsquelle zugeordnet sind. Man kann dann nicht nur in der bei Dimmern üblichen Art die Helligkeit der zugehörigen Strahlungsquellen stufenlos ändern, sondern auch die Spektralfarben der abgegebenen Gesamtstrahlung.
  • Von Vorteil ist ein Träger, der eine Fassung für eine Strahlungsquelle trägt, lösbar mit dem Reflektor verbunden ist und eine Öffnung abdeckt, deren Querschnitt größer ist als derjenige der Fassung bzw. der Strahlungsquelle. Dies ermöglicht es auf einfache Weise, die Strahlungsquelle ein-und auszubauen, trotzdem aber den Innenraum des Reflektors geschlossen zu halten.
  • Hierbei kann der Träger eine stirnseitige Wand bilden. Bei einer anderen Alternative ist die Öffnung inmitten der spiralförmigen Fläche des Reflektors vorgesehen. Hierbei kann er an der Innenseite als Reflektor ausgebildet sein.
  • Eine andere Möglichkeit, Zugang zum Strahlungserzeuger zu schaffen, besteht darin, daß ein dem Strahlungserzeuger benachbarter Teil des Reflektors als gegenüber dem übri- gen Reflektor verschwenkbare Klappe ausgebildet oder am übrigen Reflektor abnehmbar befestigt ist.
  • Eine besonders wirtschaftliche Ausführungsform besitzt ein spiralförmiges Blechgehäuse, dessen Innenfläche den Reflektor bildet. Reflektor und Gehäuse sind daher identisch. Die baulichen Abmessungen sind klein.
  • Kleine Abmessungen erzielt man auch, wenn der Reflektor von einem quaderförmigen Gehäuse umgeben ist, das den Reflektor eng umschließt und in dessen einer Größtfläche die Strahlenaustrittsöffnung des Reflektors liegt.
  • Ein Vorschaltgerät kann beispielsweise zwischen einer Seitenwand des Reflektors und einer äußeren Stirnwand untergebracht sein. Hierdurch vergrößern sich die Gesamtabmessungen nur unwesentlich.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist der Reflektor über Tragelemente mit einer Haltevorrichtung verbunden und in dieser ist ein Vorschaltgerät untergebracht. Der Reflektor bzw. das ihn umgebende Gehäuse ist. dann sehr leicht und kann aus dünnem Material hergestellt werden. Wenn bei einer Stehlampe der Fuß als Haltevorrichtung dient, ergibt sich eine erwünschte Beschwerung des Fußes.
  • Vorzugsweise hat der-Reflektor an seiner der Austritts- öffnung gegenüberliegenden Seite mindestens eine Luftöffnung. Wenn im Betrieb der Strahlungserzeuger Wärme abgibt und die im Inneren des Reflektors befindliche Luft erwärmt wird, ergibt sich durch Austrittsöffnung und Luftöffnung eine kaminartige Belüftung, so daß günstige Betriebstemperaturen aufrechterhalten werden können.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer bevorzugter, in der Zeichnung veranschaulichter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Reflektor für eine erfindungsgemäße Leuchte,
    • Fig. 2 einen schematischen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
    • Fig. 3 in räumlicher Darstellung eine Stehleuchte mit der Anordnung der Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Schnitt parallel zur Nullachse des Reflektors durch eine andere Ausführungsform der Er- findung,
    • Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5,
    • Fig. 7 einen schematischen Längsschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
    • Fig. 8 einen Reflektor im schematischen Querschnitt mit verlängertem äußeren Endabschnitt,
    • Fig. 9 einen Reflektor im schematischen Querschnitt mit Blendschutzlamellen,
    • Fig. 10 einen Reflektor im schematischen Querschnitt mit Blemschutz-Glasscheibe,
    • Fig. 11 einen Querschnitt durch einen abgewandelten Reflektor,
    • Fig. 12 einen schematischen Schnitt längs der Linie XII-XII der Fig. 11,
    • Fig. 13 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Reflektors,
    • Fig. 14 ein UVA-Bestrahlungsgerät mit abgewandeltem Reflektor,
    • Fig. 15 in räumlicher Darstellung den in Fig. 14 verwendeten Einsatz,
    • Fig. 16 die Spektralverteilung einer Zinnhalogenid-Kurzbogenlampe und
    • Fig. 17 die Spektralverteilung einer Metallhalogen-Hochdruck-Lampe und einer Glühlampe.
  • Der in Fig. 1 veranschaulichte Reflektor 1 umschließt einen Strahlungserzeuger, der hier die Form einer stabförmigen Drei-Banden-Leuchtstofflampe 2 hat. Der überwie- gende Teil besteht im Querschnitt aus einer archimedi- schen Spirale 3, deren innerer Endabschnitt 4 einen sol- chen Abstand von der Nullachse 5 hat, daß nicht nur die Leuchtstofflampe 2 Platz hat, sondern auch alle an ihm reflektierten Strahlen, z.B. der Strahl S1, an der Leuchtstofflampe 2 vorbeigeleitet werden. Eine archimedische Spirale ist dadurch charakterisiert, daß sie mit allen von der Nullachse 5 ausgehenden Radialstrahlen 6 einen konstanten Neigungswinkel α bildet. Der äußere Endabschnitt 7 des Reflektors überlappt den inneren Endabschnitt 4 um einen Winkel β , der so gewählt ist, daß beim Blick in die Austrittsöffnung 8, die zwischen dem äußeren Endabschnitt 7 und dem übrigen Reflektor gebildet wird, der Strahlungserzeuger nicht mehr sichtbar ist. Der Überlappungswinkel beträgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel nicht ganz 60°. Der überlappende Endabschnitt 7 weist ein flaches Stück 9 auf, das tangential an die Spirale 3 anschließt, also außerhalb der gestrichelten Linie 10 verläuft, welche eine Fortsetzung der Spirale 3 darstellt.
  • Bei dieser Konstruktion wird der Strahl S1, der auf den inneren Endabschnitt 4 auftrifft, viermal reflektiert, ehe er aus der Öffnung 8 austritt. Als Beispiel ist ein weiterer Strahl S2 eingezeichnet, der insgesamt dreimal reflektiert wird. Ein dritter, als Beispiel eingezeichneter Strahl S3 wird zweimal reflektiert. Mindestens jedoch tritt eine einmalige Reflexion auf wie der Strahl S4 zeigt. Alle Strahlen liegen nach der ersten Reflexion ausserhalb eines Bereichs, der durch die gestrichelte Linie 11 angedeutet ist. Der Neigungswinkel α ist mit 77,5° so gewählt, daß die Linie 11 etwas außerhalb des inneren Endabschnitts 4 verläuft.
  • Hieraus ist ersichtlich, daß die gesamte vom Strahlungserzeuger abgegebene Strahlung durch die Austrittsöffnung 8 nach außen tritt. Es sind lediglich die Reflexionsverluste zu berücksichtigen. Außerdem ist erkennbar, daß die Leuchtdichte in dem durch die Austrittsöffnung 8 sichtbaren Bereich ganz erheblich geringer ist als an der Oberfläche der Leuchtstofflampe 2. Selbst bei nur einmaliger Reflexion des Strahles S4 zeigt sich, daß, bezogen auf einen bestimmten Umfangswinkel, die Strahlung abgebende Oberfläche der Leuchtstofflampe 2 um ein Vielfaches kleiner ist als die diese Strahlung reflektierende Fläche des Reflektors 1. Die Verwendung des flachen Stücks 9 gibt dem Strahl S3 eine größere Steilheit im Vergleich zur Neigung des Strahls S3', der bei durchgehender Verwendung einer Spirale auftreten würde. Dies führt zu einer Konzentration des beleuchteten Feldes. Es besteht auch keine Möglichkeit, den Strahlungserzeuger versehentlich zu berühren; er darf daher hohe Temperaturen annehmen. Sollte er explodieren, werden die Glassplitter vollständig vom Reflektor zurückgehalten.
  • Der Strahlenverlauf in der Fig.1 gilt zunächst für solche Strahlen, die in der Zeichenebene abgegeben werden. Die Bahnen der Strahlen S1 bis S4 können aber auch als Projektion solcher Strahlen aufgefaßt werden, die lediglich eine Komponente in der Zeichenebene haben, im übrigen aber eine Komponente in Richtung der Nullachse 5. Damit auch ein großer Teil dieser Strahlen genutzt werden kann, sind, wie Fig. 2 zeigt, an den Stirnseiten des Reflektors reflektierende Seitenwände 12 und 13 vorgesehen. Diese haben gegenüber der Querschnittsebene des Reflektors eine Neigung, damit auch solche Strahlen, die nur einen kleinen Winkel zur Nullachse haben, noch zur Austrittsöffnung 8 geleitet werden können. Die Neigung der Seitenwände beträgt etwa 30° bis 50° zur Querschnittsebene.
  • Die Leuchtstofflampe 2 ist in zwei Fassungen 14 und 15 gehalten. Jede Fassung ist an einem Träger 16 bzw. 17 befestigt, der hier als stirnseitige Wand ausgebildet ist. Der Träger ist lösbar mit dem Reflektor 1 verbunden, und deckt eine Öffnung 18 bzw. 19 ab, deren Querschnitt größer ist als derjenige der Fassung 14, 15 bzw, der Leuchtstofflampe 2. Auf diese Weise kann die Leuchtstofflampe 2, obwohl sie vollständig im Inneren des Reflektors eingeschlossen ist, bequem eingebaut werden.
  • Fig. 3 zeigt ein spiralförmiges Gehäuse 20, dessen Innenfläche den Reflektor 1 bildet. Das Gehäuse ist über ein Tragelement 21 in der Form eines Stativs mit einer Haltevorrichtung 22 in der Form eines Fußes verbunden. In diesem Fuß ist ein Vorschaltgerät 23 untergebracht, so daß das Gehäuse 20 leicht ausgeführt werden kann. Das gleiche Prinzip läßt sich auch bei anderen Leuchten anwenden. Bei einer Pendelleuchte, bei der der Reflektor über Tragkabel mit einer an der Decke befestigten, leistenförmigen Haltevorrichtung verbunden ist, kann das Vorschaltgerät von dieser Haltevorrichtung aufgenommen werden. Der Reflektor kann auch von Gelenkarmen getragen werden, die mit einer klemmenden Haltevorrichtung zur Befestigung an einem Tisch o. dgl. verbunden sind; das Vorschaltgerät kann sich dann in dieser Haltevorrichtung befinden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist ein Reflektor 31 vorgesehen, der im Querschnitt die Form des Reflektors 1 hat. Reflektierende Seitenwände 32 und 33 sind durch die reflektierenden Innenflächen eines kugelförmigen Gehäuses 34 gebildet. Das Gehäuse ruht auf einem Fuß 35. Wenn die obere Hälfte des kugelförmigen Gehäuses 34 aus Glas besteht, können die reflektierenden Seitenwände durch eine Innenverspiegelung im Bereich des Reflektors gebildet sein. Durch das Glas kann such die Strahlung nach außen treten, beispielsweise wenn der Reflektor gegenüber der Lage in Fig. 1 um 90° im Uhrzeigergegensinn gedreht ist (vgl. auch Fig. 6).
  • Inmitten des Spiralteils des Reflektors 31 ist eine Öffnung 36 vorgesehen, die durch einen lösbaren Träger 37 abgeschlossen ist. Dieser weist eine Fassung 38 für eine Kurzbogenlampe 39 auf, zwischen deren Elektroden 40 und 41 ein Lichtbogen 42 hoher Strahlungsintensität entsteht, der als praktisch punktförmige Lichtquelle angesehen werden kann. Ein zylindrisches Filter 43 ist normalerweise im Träger 37 versenkt, kann aber bei Bedarf in die gestrichelt veranschaulichte Stellung angehoben werden. Während die Glashülle 39a der Kurzbogenlampe 39 UVB- und UVC-Strahlung im wesentlichen abfiltert, ist das Filter 43 so ausgelegt, daß es UVA- und Blaulicht-Strahlung zu einem erheblichen Teil abzufiltern vermag. Unterhalb des Trägers 37 ist ein Vorschaltgerät 44 angeordnet. Diese Teile können dadurch verdeckt sein, daß die Unterseite des Gehäuses 34 undurchsichtig ist, beispielsweise aus Metall besteht.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist ein Reflektor 51 mit zwei reflektierenden Seitenwänden 52 und 53 in einem Gehäuse 54 vorgesehen. Als Strahlungserzeuger dienen ein Metallhalogen-Hochdruckbrenner 55 und eine Glühlampe 56. Der Hochdruckbrenner ist in einer Fassung 57 gehalten, die an einem Träger 58 in Form einer lösbaren Stirnwand befestigt ist. Die Glühlampe 56 ist in einer Fassung 59 gehalten, die an einem Träger 60 befestigt ist, welcher Teil eines Einsatzes 61 mit einer äußeren Stirnwand 62 ist. Der Einsatz enthält ein Vorschaltgerät 63 und einen nach aussen ragenden Schalter 64 mit vier Stellungen. In der ersten Stellung ist die Leuchte abgeschaltet. In der zweiten Stellung ist nur der Hochdruckbrenner 55 eingeschaltet, so daß sich das Licht entsprechend einem bewölktem Himmel ergibt. In der dritten Stellung sind beide Strahlungsquellen eingeschaltet, so daß sich ein sonnenlichtähnliches Spektrum ergibt. In der vierten Stellung ist nur die Glühlampe eingeschaltet, so daß sich die übliche Abendbeleuchtung ergibt.
  • Aus Fig. 6 ist erkennbar, daß das Gehäuse 54 quaderförmig ist und den Reflektor 51 sehr eng umschließt. Die Strahlenaustrittsöffnung 65 befindet sich an einer Größtfläche des Quaders und weist nach vorn. An der Unterseite des Reflektors ist eine Luftöffnung 66 vorgesehen. Infolge der Erwärmung der Luft durch die Strahlungserzeuger tritt ein Kamineffekt auf, durch den der Innenraum des Reflektors 51 belüftet wird und günstige Betriebstemperaturen aufrechterhalten werden können. Stattdessen oder zusätzlich kann ein Kühlgebläse vorgesehen werden, beispielsweise in dem freien Raum zwischen der Reflektorseitenwand 53 und der Stirnwand 58 in Fig. 5.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 7 ist ein Reflektor 71 mit zwei geneigten, reflektierenden Seitenwänden 72 und 73 vorgesehen. Entsprechende Fassungen 74 und 75 tragen je eine Kurzbogenlampe 76 bzw. 77. Durch unterschiedliche Zinndotierung des Natriumdampfes der Kurzbogenlampe hat die Lampe 76 ein blaubetontes Spektrum und die Lampe 77 ein rotbetontes Spektrum. Die Strahlungen beider Lampen werden, ebenso bei der vorgenanten Ausführungsform, innerhalb des Reflektors gemischt, so daß die austretende Strahlung ein kombiniertes Spektrum hat. Jeder Lampe ist ein Dimmer 78 bzw. 79 zugeordnet, der eine Leistungsregelung jeder Lampe ermöglicht. Hierdurch kann in üblicher Weise die Helligkeit der Leuchte verändert werden. Es ist aber auch möglich, die spektrale Zusammensetzung der austretenden Strahlung stufenlos zu ändern.
  • In Fig. 8 ist über einer Arbeitsplatte 80 ein Reflektor 81 veranschaulicht, der im Anschluß an die Spirale 82 ein verhältnismäßig langes flaches Stück 83 als Blende aufweist. Diese Blende bewirkt, daß die austretende Strahlung in einem Winkelbereich γ von maximal 1100, vorzugsweise 90° und weniger abgegeben wird. Auf diese Weise wird erreicht, daß der Winkel δ zur Horizontalen größer als 350 oder sogar 45° ist, wenn der Reflektor so angeordnet wird, daß das Strahlenbündel 84 symmetrisch nach unten gerichtet ist. Dies ergibt eine blendfreie Strahlung, auch wenn eine sehr starke Strahlungsquelle im Reflektor benutzt wird.
  • Beim Reflektor 91 der Fig. 9 ist der äußere Endabschnitt 92 der Spirale 93 kürzer. Dafür sind Längslamellen 94 zum Blendschutz in die Strahlenaustrittsöffnung 95 eingesetzt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 hat der Reflektor 101 die Form des Reflektors 91. In die Austrittsöffnung 102 ist jedoch eine Prismenglasscheibe 103 zum Blendschutz eingesetzt.
  • Beim Gerät nach den Fig. 11 und 12 besteht ein Reflektor 111 aus zwei Teilen 112 und 113, die über ein Gelenk 114 miteinander verbunden sind. Der Reflektorteil 112 ist fest mit Trägern 115 für einen Strahlungserzeuger 116 verbunden. Wenn der Reflektorteil 113 als Klappe in die gestrichelte Stellung geklappt wird, ist der Strahlungserzeuger 116 bequem zugänglich.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist ein Reflektor 121 ; vorgesehen, der wiederum aus zwei Teilen 122 und 123 besteht. Letzterer kann mittels einer Befestigungsvorrich- ; tung 124 am Reflektorteil 122 angebracht werden. Auch hier sind Träger 125 für einen Strahlungserzeuger 126 am Reflektorteil 122 angebracht.
  • Fig. 14 zeigt einen Reflektor 131, der einen Einsatz 132 aufweist, welcher in eine Öffnung 133 des Reflektors 131 einsteckbar ist. Der Einsatz 132 weist einen Träger 134, der an der Innenseite als Reflektor ausgebildet ist und beispielsweise ebenfalls aus Aluminiumblech besteht, sowie zwei Fassungen 135 und 136 für einen Strahlungserzeuger 137 auf. Dessen Zuleitungen 138 sind ebenfalls am Einsatz 132 angeschlossen. Das Gerät der Fig. 14 und 15 soll als UVA-Bestrahlungsgerät dienen. Zu diesem Zweck gibt der Strahlungserzeuger 137 in ausgeprägtem Maß UVA-Strahlung ab. Ein Glasmantel 139 ist als Filter ausgebildet, das UVB-und UVC-Strahlung im wesentlichen abfiltert. Der Reflektor 131 ist über ein Seil 140 mit einer an der Raumdecke 141 befestigten motorischen Absenkvorrichtung 142 verbunden und mit nach unten gerichteter Austrittsöffnung 143 über einer Liege 144 angeordnet. Er kann bis zu einem kleinen Abstand a, z.B. 50 cm, über die Liege abgesenkt werden, so daß ein auf der Liege befindlicher Benutzer eine Nahbestrahlung erfährt. Er kann aber mittels der Vorrichtung 142 auch soweit angehoben werden, daß ein Abstand zur Liege von beispielsweise 1,25 m ein bequemes Besteigen und Verlassen der Liege erlaubt. Die austretende Strahlung beaufschlagt die Liege in ihrer gesamten Breite. !
  • Als Kurzbogenlampe für eine Leuchte kommt beispielsweise die Zinnhalogenid-Kurzbogenlampe SN 100 der Firma Philips in Betracht. Diese hat eine spektrale Strahlungsflußverteilung, wie sie in dem Diagramm der Fig.16 veranschaulicht ist, wo die Strahlungsintensität I über der Wellen- ! länge veranschaulicht ist. Die Zinnhalogenid-Kurzbogenlampe hat eine Natriumdampffüllung. Diese ist mit Zinn dotiert. Das Spektrum erstreckt sich kontinuierlich von etwa 300 nm bis über 800 nm. Durch die Glashülle wird der Bereich bis etwa 320 nm, also der UVB-Bereich und der kurzwelligere Bereich, im wesentlichen abgefiltert. Durch das Filter 43 kann ferner der Bereich bis etwa 480 nm, also der UVA- und Blaulichtbereich, zum überwiegenden Teil abgefiltert werden. Eine solche Lampe erzeugt eine sehr hohe Lichtausbeute, die bei etwa 70 lm/W liegt.
  • Als Hochdruckbrenner kommt beispielsweise eine Metallhalogen-Lampe in Betracht, wie er von General Electric unter der Bezeichnung "Halarc", von Sylvania unter der Bezeichnung "Miniarc" oder von Osram unter der Bezeichnung "HQI" vertrieben wird. Solche Lampen enthalten beispielsweise eine Füllung aus Argongas, Quecksilber, Thoriumjodid, Natriumjodid und Scandiumjodid. In dem Diagramm der Fig. 17, in welchem wiederum die Strahlungsintensität über der Wellenlänge dargestellt ist, zeigt die voll ausgezogene Kurve die spektrale Strahlungsflußverteilung der Halarc-Lampe. Diese Metallhalogen-Lampe ist im blauen und gelben Bereich stärker ausgeprägt als im roten Bereich. Daher ist sie mit einer Glühlampe kombiniert, deren spektrale Strahlungsflußverteilung gestrichelt veranschaulicht ist. Beide Kurven übereinander entsprechen weitgehend dem Sonnenlichtspektrum.! Auch ein solcher Hochdruckbrenner kann eine Leistung von 70 lm/W erzeugen.
  • Als Leuchtstofflampe 2 kommt eine Drei-Banden-Leuchtstofflampe in Betracht, wie sie beispielsweise von Sylvania unter der Bezeichnung Longlife 184 vertrieben wird. Eine solche Lampe erzeugt ebenfalls ein kontinuierliches Spektrum im gesamten sichtbaren Bereich und im anschließenden UVA-Bereich. Es können ca. 80 lm/W erzeugt werden.
  • Als Strahlungserzeuger zur Abgabe einer ausgeprägten UVA-Strahlung kommen Metallhalogen-Brenner in Betracht, wie sie beispielsweise von Philips unter der Bezeichnung "Metall- halogen-UVA-Lampe HPA 400 W" oder von Osram unter der Bezeichnung "Ultramed-Halogen-Metalldampf-Strahler 400 W" vertrieben werden. Diese Lampen haben eine noch höhere UVA-Strahlungsleistung pro Watt als die ebenfalls brauchbaren ; Xenon-Lampen oder Hg-Hochdruckbrenner.
  • Insgesamt kann man bei einer Leuchte eine sehr hohe Lichtausbeute und Leuchtkraft und dabei eine Beleuchtungsstärke von bis zu 1000 lx am Arbeitsplatz bei kleiner Leuchtdichte erreichen. In gleicher Weise kann man ein UVA-Bestrahlungsgerät mit einer hohen UVA-Strahlungsstärke in gleichmäßiger Verteilung erzielen, wobei wegen der hohen Absorption der Wärmestrahlung und der Abfilterung der UVB- und UVC-Strahlung auch kleine Abstände von beispielsweise 10 bis 40 cm von der Strahlenaustrittsöffnung genutzt werden können.
  • Weitere Abwandlungen sind dadurch möglich, daß Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels auch bei anderen Ausführungsbeispielen benutzt werden.

Claims (43)

1. Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung mit Strahlungserzeuger und konkavem, eindimensional gekrümmten Reflektor, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1; 31; 51; 71; 81; 91; 101; 111; 121; 131) zumindest in dem überwiegenden Teil seines Querschnitts die Form einer Spirale (3) hat und den Strahlungserzeuger (2; 39; 55, 56; 76, 77, 116; 126; 137) um mehr als 360° umschließt, wobei der innere Endabschnitt (4) des Reflektors einen Abstand von der Nullachse (5) hat und der äußeren Endabschnitt (7) den inneren Endabschnitt soweit übaiappt, daß aus dem Reflektor nur reflektierte Strahlung austritt.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spirale (3) einen konstanten Neigungswinkel (α) mit Bezug auf von der Nullachse (5) ausgehende Radiallinien (6) hat.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) höchstens 79° beträgt.
4. Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) mindestens 70° beträgt.
5. Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (α) etwa 77,50 beträgt.
6. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungswinkel (β) zwischen innerem und äußerem Endabshnitt 30° bis 60° beträgt.
7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenaustrittsöffnung (95) Blendschutzlamellen (94) zugeordnet sind.
8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlenaustrittsöffnung (102) eine Blendschutz-Glasscheibe (103) zugeordnet ist.
9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Überlappungswinkel (α) zwischen innerem und äußerem Endabschnitt so groß ist, daß die austretende Strahlung in einem Winkelbereich (α) von maximal 110°, vorzugsweise 90° und weniger, abgegeben wird.
10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Endabschnitt (7) mit einem tangential an die Spirale (3; 82) anschließenden flachen Stück (9; 83) endet.
11. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den Stirnseiten des Reflektors (1; 31; 51; 71) reflektirende Seitenwände (12, 13; 32, 33; 52, 53; 72, 73) vorgesehen shd.
12. Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die reflektierenden Seitenwände (12, 13; 32, 33; 52, 53; 72, 73) gegenüber der Querschnittsebene des Reflektors einr Neigung besitzen.
13. Gerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (12, 13; 52, 53; 72, 73) ebene Flächen aufweisen.
14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (32, 33) durch Kugelabschnitte gebildet sind.
15. Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (31) von einem kugelförmigen Gehäuse (34) umschlossen ist, das die reflektierenden Seitenwände bildet.
16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungserzeuger eine im wesentlichen punktförmige Strahlungsquelle (39; 55; 76, 77; 137) umfaßt.
17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungserzeuger einen Hochdruckbrenner (55; 116; 137) aufweist.
18. Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Hochdruckbrenner (55; 116; 137) ein Metallhalogen-Brenner ist.
19. Gerät nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungserzeuger eine Kurzbogenlampe (39; 76,77) aufweist.
20. Gerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurzbogenlampe (39; 76, 77) eine Zinnhalogenid-Kurzbogenlampe mit zinn-dotiertem Natriumdampf ist.
21. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungserzeuger mindestens zwei in Richtung der Nullachse gegeneinander versetzte Strahlungsquellen (55, 65; 76, 77) mit unterschiedlicher Spektralverteilung aufweist.
22. Gerät nach Anspruch 17 oder 18 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen einen Hochdruckbrenner (55) und eine Glühlampe (56) umfassen.
23. Gerät nach Anspruch 19 oder 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen zwei - gleichartige Kurzbogenlampen (76, 77) aufweisen, die infolge unterschiedlicher Dotierung des Dampfes ein blaubetontes und ein rotbetontes Spektrum haben.
2h. Gerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsquellen eine Lampe (55) mit Anlaufverhalten und eine Glühlampe (56) umfassen.
25. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch geknnzeichnet, daß der Strahlungserzeuger eine stabförmige Leuchtstofflampe (2) ist, deren Achse etwa längs der Nullachse (5) verläuft.
26. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungserzeuger (39; 137) UVA-Strahlung abgibt und ein UVB- und UVC-Strahlung im wesentlichen abfilterndes Filter (39a; 139) vorgesehen ist.
27. Gerät nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (143) nach unten weist und der Reflektor (131) mit einer Vorrichtung (142) zur Absenkung bis direkt über eine Liege (144) verbunden ist.
28. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahlungserzeuger zwischen etwa 320 nm und 760 nm ein kontinuierliches Spektrum hat.
29. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 28, gekennzeichnet durch Mittel (43; 64; 78, 79) zur Änderung der spektralen Zusammensetzung der abgegebenen Strahlung.
30. Gerät nach Anspruch 29, gekennzeichnet durch ein im UVA- und Blaulicht-Bereich wirkendes Filter (43), das in den Strahlengang und aus ihm heraus verlagerbar ist.
31. Gerät nach Anspruch 29 und einem der Ansprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch Schalter (64), mit denen die Strahlungsquellen (55, 56) einzeln oder gemeinsam einschaltbar sind.
32. Gerät nach Anspruch 29 und einem der Ansprüche 21 bis 24, gekennzeichnet durch mindestens zwei Dimmer (78, 79), die je einer Strahlungsquelle (76, 77) zugeordnet sind.
33. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 32, gekennzeichnet durch einen Träger (16, 17; 37; 58, 60; 134), der eine Fassung (14, 15; 38; 57, 59; 135, 136) für eine Strahlungsquelle (2; 39; 55, 56; 137) trägt, lösbar mit dem Reflektor (1; 31; 51; 131) verbunden ist und eine Öffnung (18, 19; 36; 133) abdeckt, deren Querschnitt größer ist als derjenige der Fassung bzw. der Strahlungsquelle.
34. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (16, 17; 58, 60) eine stirnseitige Wand bildet.
35. Gerät nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (36; 133) inmitten der spiralförmigen Fläche des Reflektors (31; 131) vorgesehen ist.
36. Gerät nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (134) an der Innenseite als Reflektor ausgebildet ist.
37. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Strahlungserzeuger (116) benachbarter Teil (113) des Reflektors (111) als gegenüber übrigen Reflektoren (112) verschwenkbare Klappe ausgebildet ist.
38. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß ein dem Strahlungserzeuger (126) benachbarter Teil (123) des Reflektors (121) am übrigen Reflektor (122) abnehmbar befestigt ist.
39. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 38, gekennzeichnet durch ein spiralförmiges Blechgehäuse (20), dessen Innefläche den Reflektor (1) bildet.
40. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (51) von einem quaderförmigen Gehäuse (54) umgeben ist, das den Reflektor (51) eng umschließt und in dessen einer Größtfläche die Strahlenaustrittsöffnung (65) des Reflektors liegt.
41. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorschaltgerät (63) zwischen einer Seitenwand (52) des Reflektors (51) und einer äußeren Stirnwand (62) untergebracht ist.
42. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 40, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (1) über Tragelemente (21) mit einer Haltevorrichtung (22) verbunden ist und in dieser ein Vorschaltgerät (23) untergebracht ist.
43. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (51) an seiner der Austrittsöffnung (65) gegenüberliegenden Seite mindestens eine Luftöffnung (66) hat.
EP81104686A 1981-06-19 1981-06-19 Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung Ceased EP0067892A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81104686A EP0067892A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP81104686A EP0067892A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0067892A1 true EP0067892A1 (de) 1982-12-29

Family

ID=8187774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81104686A Ceased EP0067892A1 (de) 1981-06-19 1981-06-19 Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0067892A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947292A (en) * 1988-11-08 1990-08-07 Vlah John A Lighting system
WO2001004538A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Changaris David G Device for soft irradiation
WO2006051570A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Medical Service S.R.L. Apparatus for reducing the bacterial content of the air
WO2009067844A1 (fr) * 2007-11-28 2009-06-04 Chihua Shieh Dispositif d'éclairage à diode électroluminescente
CN103961236A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 通用电气公司 婴儿保暖设备及组装婴儿保暖设备的方法
EP3051203A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-03 Taiwan Network Computer & Electronic Co., Ltd. Reflektierende struktur einer projektionslampe

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734834A (en) * 1927-06-28 1929-11-05 Willard M Steward Light projector
US2205310A (en) * 1939-02-07 1940-06-18 Hilyard R Robinson Combined direct and indirect light and lighting system
US2305723A (en) * 1941-06-12 1942-12-22 Faries Mfg Co Luminaire
CH249247A (de) * 1946-01-03 1947-06-15 Baumann Koelliker & Co Ag Fuer Elektrische Lampe.
FR1037661A (fr) * 1951-04-06 1953-09-22 Réflecteur pour répartition rationnelle d'un rayonnement
US3112886A (en) * 1960-02-01 1963-12-03 Leonard H Kushner Color control
US3930148A (en) * 1974-07-22 1975-12-30 William Gruen Composite light source

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1734834A (en) * 1927-06-28 1929-11-05 Willard M Steward Light projector
US2205310A (en) * 1939-02-07 1940-06-18 Hilyard R Robinson Combined direct and indirect light and lighting system
US2305723A (en) * 1941-06-12 1942-12-22 Faries Mfg Co Luminaire
CH249247A (de) * 1946-01-03 1947-06-15 Baumann Koelliker & Co Ag Fuer Elektrische Lampe.
FR1037661A (fr) * 1951-04-06 1953-09-22 Réflecteur pour répartition rationnelle d'un rayonnement
US3112886A (en) * 1960-02-01 1963-12-03 Leonard H Kushner Color control
US3930148A (en) * 1974-07-22 1975-12-30 William Gruen Composite light source

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4947292A (en) * 1988-11-08 1990-08-07 Vlah John A Lighting system
WO2001004538A1 (en) * 1999-07-09 2001-01-18 Changaris David G Device for soft irradiation
US6454442B1 (en) 1999-07-09 2002-09-24 David G. Changaris Device for soft irradiation
WO2006051570A1 (en) * 2004-11-12 2006-05-18 Medical Service S.R.L. Apparatus for reducing the bacterial content of the air
WO2009067844A1 (fr) * 2007-11-28 2009-06-04 Chihua Shieh Dispositif d'éclairage à diode électroluminescente
CN103961236A (zh) * 2013-01-30 2014-08-06 通用电气公司 婴儿保暖设备及组装婴儿保暖设备的方法
EP3051203A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-03 Taiwan Network Computer & Electronic Co., Ltd. Reflektierende struktur einer projektionslampe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1891369B1 (de) Beleuchtungsanordnung zur unterstützung der menschlichen sehfunktion sowie des wohlbefindens
EP0832668B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung, insbesondere zur kosmetischen, diagnostischen und therapeutischen Lichtanwendung
EP0052765A1 (de) Vorrichtung zur phototherapeutischen Behandlung der Hyperbilirubinämie
EP0067892A1 (de) Gerät zur Abgabe von Licht und ähnlicher Strahlung
EP0677697B1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE3212284C2 (de)
DE4433291C2 (de) Therapieleuchte zur Behandlung lichtabhängiger Beschwerden und Erkrankungen
DE2616892A1 (de) Bestrahlungsgeraet zur behandlung von hautkrankheiten
DE8118055U1 (de) "geraet zur abgabe von licht und aehnlicher strahlung"
DE3140839A1 (de) Flaechenfoermige quecksilberdampf-niederdruckentladungslampe
DE3704501A1 (de) Leuchteinrichtung
DE3438519C2 (de) UV-Bestrahlungsgerät
DE1464581C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von lebendem Gewebe
DE10116763C1 (de) Reflektor mit einer Kombination verschiedener Krümmungen und Beleuchtungsanordnung mit diesem Reflektor
DE7612054U1 (de) Leuchteneinheit für ein Bestrahlungsgerät zur Behandlung von Hautkrankheiten
CH696817A5 (de) Leuchtvorrichtung.
DE3633440C2 (de) Reflektor und Abschirmungssystem für eine Leuchte mit linear ausgedehnter Lichtquelle
DE2654304C3 (de) Leuchte
DE4225386A1 (de) Strahlerleuchte
DE861087C (de) Reflektor-System fuer Leuchtgeraete
AT400884B (de) Leuchte
EP0605365A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1921513U (de) Operationsleuchte.
DE2839960A1 (de) Zahnaerztliche behandlungsleuchte
DE3733310A1 (de) Bestrahlungsgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830622

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860201