DE19505470A1 - Topfträger für Gaskochmulden - Google Patents

Topfträger für Gaskochmulden

Info

Publication number
DE19505470A1
DE19505470A1 DE19505470A DE19505470A DE19505470A1 DE 19505470 A1 DE19505470 A1 DE 19505470A1 DE 19505470 A DE19505470 A DE 19505470A DE 19505470 A DE19505470 A DE 19505470A DE 19505470 A1 DE19505470 A1 DE 19505470A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pot support
support
pot
arrangement according
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19505470A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19505470C2 (de
Inventor
Martin Dipl Ing Taplan
Stefan Dipl Ing Hubert
Franz Hammer
Ottmar Stengg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott Glaswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott Glaswerke AG filed Critical Schott Glaswerke AG
Priority to DE19505470A priority Critical patent/DE19505470C2/de
Priority to IT96TO000094A priority patent/IT1285234B1/it
Priority to FR9601952A priority patent/FR2730799B1/fr
Publication of DE19505470A1 publication Critical patent/DE19505470A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19505470C2 publication Critical patent/DE19505470C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/107Pan supports or grates therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Fixieren und Zentrieren eines auf eine Kochfläche aufsetzbaren Topfträgers über einer Kochstelle mit at­ mosphärischem Gasbrenner, insbesondere bei einem Glaskeramikkochfeld.
Glaskeramikkochmulden mit atmosphärischem Gasbrennern zeichnen sich da­ durch aus, daß die Glaskeramikkochfläche einen oder mehrere Durchbrüche aufweist, durch welche die Gasbrenner mit ihrem Brennerkopf in den Raum oberhalb der Kochfläche hineinragen.
Atmosphärische Gasbrenner sind bekannt. Sie bestehen im wesentlichen aus einem Brennerkörper mit Zuführungen für das Gas-/Luftgemisch und dem Bren­ nerkopf mit den ringförmig angeordneten Gasaustriftsöffnungen und dem Brennerdeckel. Die Abdichtung im Bereich der Brennerdurchbrüche gegenüber dem Raum unterhalb der Kochfläche erfolgt mittels Dichtungen und Überwurf­ ringen.
Als Topfträger dienen bei den oben beschriebenen Gaskochmulden in der Re­ gel Gifterroste, die entweder hochklappbar oder auch nur auf die Kochflä­ che aufsetzbar sind. Insbesondere bei den aufsetzbaren Gifterrosten tritt das Problem auf, daß diese über der Kochstelle fixiert und zentriert wer­ den müssen, um ein Verdrehen und Verrutschen bei Belastung zu verhindern. In den meisten Fällen weisen die Gifterroste hierzu einen oder mehrere ge­ bogene Schenkel auf, die sich an entsprechend geformte Teile der Brenner anlegen. Gemäß US-PS 5,046,477 überzieht beispielsweise ein Gitterrost zwei Kochstellen, wobei zwei gebogene, auf der Kochfläche aufliegende Schenkel des Gitterrostes die beiden Brenner an jeweils gegenüberliegenden Seiten an ihren Überwurfringen formschlüssig umfassen, um eine verrutsch- und verdrehsichere Halterung zu erzielen.
Nachteilig an dieser Lösung ist, daß der großflächig ausgebildete Gitter­ rost die freie Sicht auf die Kochfläche stark behindert. Des weiteren ist der designerische Gestaltungsspielraum weitgehend eingeschränkt.
Aufgabe der Erfindung ist, eine Anordnung zur Fixierung und Zentrierung eines Topfträgers über der Kochstelle eines Kochfeldes, insbesondere Glas­ keramikkochfeldes, mit atmosphärischen Gasbrennern aufzufinden, welche die oben beschriebenen Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Anordnung dadurch gelöst, daß sie ein Adapterstück aufweist, welches auf dem Deckel des Gasbrenners be­ festigbar ist, und ein Mittelstück am Topfträger, welches so ausgebildet ist, daß es mit dem Adapterstück zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung in Eingriff bringbar ist.
Die Anordnung gemäß der Erfindung hat den Vorteil, daß sie für die Ausge­ staltung des Topfträgers einen großen designerischen Spielraum läßt, da zur Fixierung und Zentrierung lediglich das Mittelstück der Topfträger entsprechend ausgebildet werden muß. Durch Verwendung des Adapterstücks, das auf dem Brennerdeckel befestigbar ist, können selbst bei den unter­ schiedlichsten Brennertypen gleichartige, universelle Topfträger einge­ setzt werden.
Das Adapterstück kann auf verschiedenste Art und Weise an dem Brenner­ deckel befestigt werden, z. B. durch Anschrauben oder Verschweißen. Für die Topfträger und das Adapterstück sind alle Materialien geeignet, die üblicherweise für diese Anwendungen eingesetzt werden. Sie müssen nur aus­ reichend temperaturstabil (300-400°C) sein. In Frage kommen hier vor al­ lem Edelstahl Druckguß oder Aluminium. Teile aus diesen Materialien können dann wiederum endbehandelte Oberflächen besitzen (z. B. hartanodi­ siert). Bestehen Adapterstück oder Topfträger aus mehreren Einzelteilen, können diese beispielsweise durch Verschweißen miteinander verbunden wer­ den. Adapterstück und Topfträger können aber auch einstückig, z. B. als Druckgußteile ausgebildet sein.
Vorzugsweise werden die Auflageflächen der Topfträger so gestaltet, daß punktuelle Belastungen der Glaskeramik vermieden werden, d. h. die Bela­ stung auf größere Flächen verteilt wird. Die Belastbarkeit von Glaskera­ mikkochflächen ist allgemein bekannt, so daß der Fachmann die geeignete Mindestgröße seiner Auflageflächen leicht berechnen kann. Scharfe Ecken und Kanten an der Auflagefläche sind zu vermeiden.
Es liegt auf der Hand, daß die Gestaltungsmöglichkeiten für das Adapter­ stück und den Topfträger vielfältig sind. Hier sind kaum Grenzen gesetzt. Es muß lediglich gewährleistet sein, daß zwischen dem Adapterstück und dem Mittelstück des Topfträgers eine formschlüssige Verbindung herstellbar ist. Die erfindungsgemäße Anordnung ist zwar vorrangig dazu geeignet, bei Kochfeldern mit Glaskeramikkochflächen eingesetzt zu werden, ihre Vorteile bleiben jedoch auch bei einem Einsatz bei Kochflächen z. B. aus Edelstahl erhalten.
Ohne Beschränkung der Allgemeinheit soll die Erfindung nachfolgend anhand zweier aus den Figuren ersichtlicher bevorzugter Ausführungsformen näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in seit­ licher Ansicht;
Fig. 2 die Ausführungsform aus Fig. 1 in Draufsicht;
Fig. 2a in seitlicher Ansicht den Topfträger aus den Fig. 1 und 2, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform in seitlicher An­ sicht;
Fig. 4 die Ausführungsform aus Fig. 3 in Draufsicht;
Fig. 4a in seitlicher Ansicht den Topfträger aus den Fig. 3 und 4, in vergrößerter Darstellung;
Fig. 5, 5a, 5b in verschiedenen Ansichten das Adapterstück gemäß den Fig. 1 und 2:
Fig. 6, 6a, 6b in verschiedenen Ansichten das Adapterstück gemäß den Fig. 3 und 4.
In den Figuren ist jeweils mit 1 die Glaskeramikkochfläche, mit 2 der at­ mosphärische Gasbrenner und mit 3 der Brennerdeckel des Gasbrenners be­ zeichnet. Die Fig. 1, 2 und 2a zeigen als Topfträger das sog. "Drahtmo­ dell" 10. Dieses besteht im wesentlichen aus zwei Schenkeln 11, z. B. aus Draht, die so gebogen sind, daß sie in Draufsicht auf den Topfträger 10, zusammen mit einem das Mittelstück bildenden, beispielsweise ungeschweiß­ ten Zentrierbolzen 12 die Gestalt eines H aufweisen, dessen vertikale Bal­ ken radial nach außen hin auseinanderlaufen. Zur Kochfläche 1 hin sind die Schenkel 11 jeweils U-förmig abgebogen, so daß die Auflagefläche 15 durch die parallel zur Kochfläche 1 verlaufenden Endstücke der Schenkel 11 ge­ bildet werden. Der Zentrierbolzen 12 greift formschlüssig in das Adapter­ stück 13, das eine entsprechende V-förmige Kerbe 14 aufweist, ein und hindert so den Topfträger am seitlichen Verrutschen oder Verdrehen.
Die Fig. 3, 4 und 4a zeigen in einer weiteren Ausführungsform der Erfin­ dung eine Anordnung mit dem sog. "Spinnenmodell" 20 als Topfträger. Dieser Topfträger besitzt vier "spinnenförmige", jeweils im Winkel von 90° zuein­ ander angeordnete Beine 21 mit kleinen "Füßchen". Die Auflagefläche 25 der Füßchen ist vergrößert, um die Belastung durch einen aufgesetzten Topf auf eine möglichst große Fläche zu verteilen. Die Fixierung und Zentrierung geschieht mittels des Adapterstücks 23 auf dem Brennerdeckel 3. Bei dieser Ausführungsform weist das Mittelstück des Topfträgers eine beispielsweise ausgedrehte Aufnahmebuchse 26 für das Adapterstück 23 auf. Um ein Verdre­ hen des Topfträgers zu verhindern, kann ebenfalls eine Zentriervorrich­ tung, beispielsweise in Form eines Zentrierbolzens 22 im Inneren der Auf­ nahmebuchse 26, beispielsweise durch einen in entsprechende, gegenüberlie­ gende Sacklöcher in der Aufnahmebuchse 26 eingerasteten Draht gebildet, vorgesehen sein. Dieser greift in eine ebenfalls V-förmige Vertiefung 24 auf der Oberfläche des Adapterstücks 23 ein. Die Auflagefüßchen weisen keine scharfen Kanten und Ecken auf, um eine Beschädigung oder punktuelle Belastung der Kochfläche 1 zu verhindern.
Das Adapterstück 23 des Spinnenmodells 20 ist, da es von der Aufnahmebuch­ se 25 aufgenommen wird, kleiner als das des Drahtmodells 10.

Claims (8)

1. Anordnung zum Fixieren und Zentrieren eines auf eine Kochfläche auf­ setzbaren Topfträgers über einer Kochstelle mit atmosphärischem Gas­ brenner, insbesondere bei einem Glaskeramikkochfeld, gekennzeichnet durch ein Adapterstück (13, 23), welches auf dem Deckel (3) des Gasbrenners (2) befestigbar ist, und ein Mittelstück am Topfträger (10, 20), welches so ausgebildet ist, daß es mit dem Adapterstück (13, 23) zur Herstellung einer form­ schlüssigen Verbindung in Eingriff bringbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück des Topfträgers (10, 20) einen Zentrierbolzen (12, 22) aufweist, welcher in eine entsprechende V-förmige Kerbe (14, 24) des Adapterstücks (13, 23) einsetzbar ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück des Topfträgers (20) eine Aussparung (26) auf­ weist, welche das Adapterstück (23) beim Aufsetzen des Topfträgers (20) aufnimmt.
4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück des Topfträgers (20) im Inneren der Aussparung (26) einen Zentrierbolzen (22) aufweist, der in eine entsprechende V-förmige Vertiefung (24) des Adapters (23) eingreift.
5. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (25) des Topfträgers (20) auf der Kochfläche (1) so ausgebildet ist, daß keine punktuelle Belastung der Kochfläche (1) auftritt.
6. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (25) des Topfträgers (20) auf der Glaskeramik­ kochfläche (1) so ausgebildet ist, daß sie keine scharfen Kanten und Ecken aufweist.
7. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfträger durch das "Drahtmodell" (10) gebildet wird.
8. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Topfträger durch das "Spinnenmodell" (20) gebildet wird.
DE19505470A 1995-02-17 1995-02-17 Topfträger für Gaskochmulden Expired - Fee Related DE19505470C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505470A DE19505470C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Topfträger für Gaskochmulden
IT96TO000094A IT1285234B1 (it) 1995-02-17 1996-02-13 Supporto per pentole per conche di cottura a gas
FR9601952A FR2730799B1 (fr) 1995-02-17 1996-02-16 Dispositif de support d'ustensiles de cuisine sur des tables de cuisson a gaz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505470A DE19505470C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Topfträger für Gaskochmulden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19505470A1 true DE19505470A1 (de) 1996-08-22
DE19505470C2 DE19505470C2 (de) 1998-05-28

Family

ID=7754298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19505470A Expired - Fee Related DE19505470C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Topfträger für Gaskochmulden

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19505470C2 (de)
FR (1) FR2730799B1 (de)
IT (1) IT1285234B1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964207A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 SABAF S.p.A. Kochgerät
EP1010948A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Schott Glas Kochgerät
DE19957722A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochgerät
DE19961770A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Gronbach Forschung Und Entwick Topfträger für einen Gaskocher
EP1106931A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Gronbach Forschung- und Entwicklungs-GmbH & Co. KG Topfträger für einen Gaskocher
DE10029632A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Schott Glas Topfträger für atmosphärische Gasbrenner in Glas-/Glaskeramikkochfeldern
EP2042812A2 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerrahmen
US7650882B2 (en) 2005-04-22 2010-01-26 General Electric Company Pot supports and burner systems including same

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2621792T3 (es) 2011-11-04 2017-07-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Conjunto de quemador de gas, placa de cocina de gas y electrodoméstico con quemadores de gas

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127061B (de) * 1956-07-28 1962-04-05 Homann Werke Wilhelm Homann Mit dem Brennerkopf verbundene Topftragstege an den Kochstellen von gasbefeuerten Herden od. dgl.
GB968296A (en) * 1962-04-19 1964-09-02 Sidney Flavel & Co Ltd Pan supports for gas-heated cooking appliances
DE2930456A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Atag Bv Apparatenfab Kochrost
US5046477A (en) * 1990-12-28 1991-09-10 Amana Refrigeration Inc. Gas cook-top with glass top

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR79569E (fr) * 1961-02-14 1962-12-21 Homann Werke Brûleur pour réchaud à gaz
GB955615A (en) * 1961-06-20 1964-04-15 Sidney Flavel And Company Ltd Gas cookers
DE29502659U1 (de) * 1995-02-17 1995-04-27 Schott Glaswerke Topfträger für Gaskochmulden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127061B (de) * 1956-07-28 1962-04-05 Homann Werke Wilhelm Homann Mit dem Brennerkopf verbundene Topftragstege an den Kochstellen von gasbefeuerten Herden od. dgl.
GB968296A (en) * 1962-04-19 1964-09-02 Sidney Flavel & Co Ltd Pan supports for gas-heated cooking appliances
DE2930456A1 (de) * 1978-10-03 1980-04-10 Atag Bv Apparatenfab Kochrost
US5046477A (en) * 1990-12-28 1991-09-10 Amana Refrigeration Inc. Gas cook-top with glass top

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0964207A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 SABAF S.p.A. Kochgerät
EP1010948A1 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Schott Glas Kochgerät
DE19957722A1 (de) * 1999-11-30 2001-05-31 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochgerät
DE19961770A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Gronbach Forschung Und Entwick Topfträger für einen Gaskocher
EP1106931A2 (de) * 1999-11-30 2001-06-13 Gronbach Forschung- und Entwicklungs-GmbH & Co. KG Topfträger für einen Gaskocher
DE19961770C2 (de) * 1999-11-30 2002-08-29 Gronbach Forschung Und Entwick Topfträger für einen Gaskocher
EP1106931A3 (de) * 1999-11-30 2003-09-10 Gronbach Forschung- und Entwicklungs-GmbH & Co. KG Topfträger für einen Gaskocher
US6802309B2 (en) 1999-11-30 2004-10-12 Bsh Bosch Und Siemens Hausgerate Gmbh Gas cooker
DE10029632A1 (de) * 2000-06-15 2002-01-03 Schott Glas Topfträger für atmosphärische Gasbrenner in Glas-/Glaskeramikkochfeldern
US7650882B2 (en) 2005-04-22 2010-01-26 General Electric Company Pot supports and burner systems including same
EP2042812A2 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Trägerrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO960094A1 (it) 1997-08-13
ITTO960094A0 (de) 1996-02-13
FR2730799A1 (fr) 1996-08-23
IT1285234B1 (it) 1998-06-03
DE19505470C2 (de) 1998-05-28
FR2730799B1 (fr) 1999-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505470A1 (de) Topfträger für Gaskochmulden
DE102005027198A1 (de) Zusatztopfträger für Gaskochfelder
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
EP2175201A2 (de) Gaskochmulde sowie Topfträger für eine solche Gaskochmulde
EP1024328A2 (de) Gasbrenner für flache Kochmulden
EP0961081B1 (de) Federnde Gas-Brenner-Lagerung
DE2409583A1 (de) Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl.
DE202017103338U1 (de) Grill
EP1477095B1 (de) Grillrost
DE102012215174B4 (de) Grillgerät
DE4436560C1 (de) Anordnung zur Halterung einer Einbaueinheit, wie eines Glaskeramik-Kochfeldes
EP2476957A2 (de) Halteplatte für einen Gasbrenner und Gaskochfeld
DE102014219972A1 (de) Topfträgeranordnung für eine Gaskochstelle und Kochfeldanordnung
DE102010063224A1 (de) Kochfeld mit einer Aufstellplatte und einem Temperatursensor
DE3343760C1 (de) Brat- und Kochgefäß
DE102016113439B4 (de) Rundgrill
DE3918860A1 (de) Tischbausatz aus standfaehigen tischplatten und davon getragenen haengeplatten
DE102010028505A1 (de) Flächentopfträger und Gaskochfläche
DE202014009471U1 (de) Aufsatzring für einen Kugelgrill
DE8416246U1 (de) Einbau-kochmulde
DE4437392A1 (de) Bürotisch
EP1917476A1 (de) Gaskochfeld
DE2523327B2 (de) Elektrokochplatte mit einem Kochplattenkörper aus einer runden Glaskeramikplatte
DE102023115744A1 (de) Garvorrichtung
DE10039878C2 (de) Bratpfanne für ein gasbeheiztes Gar- und Grillgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT GLAS, 55122 MAINZ, DE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHOTT AG, 55122 MAINZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee