EP0961081B1 - Federnde Gas-Brenner-Lagerung - Google Patents

Federnde Gas-Brenner-Lagerung Download PDF

Info

Publication number
EP0961081B1
EP0961081B1 EP99109090A EP99109090A EP0961081B1 EP 0961081 B1 EP0961081 B1 EP 0961081B1 EP 99109090 A EP99109090 A EP 99109090A EP 99109090 A EP99109090 A EP 99109090A EP 0961081 B1 EP0961081 B1 EP 0961081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
gas burner
metal part
arms
mounting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99109090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0961081A1 (de
Inventor
Reinhard Dipl.-Ing. Wiedenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP0961081A1 publication Critical patent/EP0961081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0961081B1 publication Critical patent/EP0961081B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Definitions

  • the invention relates to a resilient gas burner mounting for gas burners of hotplates according to the preamble of claim 1.
  • a resilient gas burner mounting for gas burners of hotplates is from DE-U-295 02 661.8 known.
  • Each gas burner rests on an arch upwards arched round section of a spring and is covered by an opening edge of a ceramic hob held vertically and horizontally in position, which is the gas burner down against the spring.
  • Gas outlet openings for the gas flames of the Gas burners are located above the hotplate.
  • the assembly is difficult and time consuming because the gas burners are fixed in the openings of the hotplate must be placed on the springs lying loosely in the hob can.
  • a hob is known, in which the through openings a plate made of glass, glass ceramic or ceramic gas burner protruding only are carried by this plate and are resiliently attached to this plate. Furthermore, it is known from EP-A-0 433 209, gas burners below a hotplate to arrange.
  • EP-B-0 554 511 shows a gas burner with specially designed ones Gas outlet openings for the burner flames.
  • the object of the invention is to achieve a gas burner storage for To design gas burners of hotplates in such a way that a predeterminable, defined one Contact pressure of the gas burner to a cover plate of the hotplate is guaranteed and simple assembly and disassembly of the gas burner is possible at the same time.
  • the invention has the advantage that the pressure force of the gas burner on the cover plate is exactly predictable. This avoids that the spring tension on the Cover plate is too large with the risk that the cover plate breaks or is too small with the risk of the gas burner wobbling.
  • the object of the invention only needs few components and enables easy assembly and disassembly of a single one Gas burner or a variety of gas burners in the hob of a gas range or on another cooking device.
  • the invention is a three-leg storage given, two legs by fixedly positioned compression springs and the third leg are formed by a gas connection pipe of the associated burner. By the invention is the distance (burner section protruding beyond the cover plate) precisely defined.
  • the invention enables vertical and lateral adjustment of an upper bearing part in a simple manner, which carries a gas burner, relative to a lower bearing part, without that adverse mechanical stresses occur in the cover plate. Thereby Large component tolerances possible during production.
  • the resilient gas burner mounting according to the invention for gas burners of hotplates has two stacked sheet metal parts 2 and 4, of which the upper over compression springs in the form of coil springs 6 rests on the lower one.
  • the two Sheet metal parts are sheet metal strips with a longitudinal direction 8 and a transverse direction 10.
  • Das lower sheet metal part 2 has angled at its ends towards the upper sheet metal part 4 Arms 12 with hook sections angled outwards in the longitudinal direction 8 14.
  • the arms 12 projecting upward from the sheet metal part 2 have a height or length, which is smaller than the height of stops 15, which are also at the ends of the sheet metal part 2 by upwardly bent sheet metal sections of the lower sheet metal part 2 are formed and a minimum distance of the lower sheet metal part 2 from the upper sheet metal part Define 4 by which the upper sheet metal part 4 in the direction of the lower sheet metal part 2 is movable against the force of the springs 6 arranged between them.
  • the feathers 6 are attached to the arms 12.
  • the width of the arms 12 extends in the transverse direction 10, so that they are relative to the sheet metal part 2 in the longitudinal direction 8 inwards or outwards can be bent outside to a fixed on the upper sheet metal part 4 Align gas burner 16 relative to an opening 18 of a cover plate 20 of a hob, if this should become necessary.
  • its arms 12 are resiliently or plastically bendable.
  • bores 22 for fastening this sheet metal part 2 with screws 24 formed on the bottom of a hob.
  • the gas burner 16 consists of a lower part 17 and a top part 19.
  • the upper sheet metal part 4 there are bores 26 for receiving screws 28 for fastening this upper sheet metal part 4 is formed on the underside of the gas burner 16. Furthermore, an opening 30 in the sheet metal part 4 for the air supply to the gas burner 16 or be formed for receiving a part of the gas burner 16.
  • transverse slots 32 are formed at the same distance as the arms 12, which both open out from the sheet metal part 4 on the same transverse side 34.
  • the upper sheet metal part 4 has a vertically upward from it on this transverse side angled, longitudinally extending leg 36 as a reinforcing rib.
  • the transverse slots 32 extend into this leg 36 and have in this a slot extension 38, which is in the same direction as the associated one Hook section 14 of the lower sheet metal part 2 extends.
  • the vertical leg 36 has also below the slot extension 38 a section 40, which differs from the horizontal leg 42 of the sheet metal part 4 extends upwards and forms a stop, on which the hook section 14 of the lower sheet metal part 2 slipping out is prevented from its transverse slot 32 when it is inserted into the transverse slot 32 is and the edge 44 overlaps above.
  • the slot extension 38 extends in the same direction as the associated hook section 14. It can be seen that this direction outwards in the drawings shows that, however, according to one another embodiment also show in the opposite direction to the inside could.
  • a fitting 52 with a gas tap 54 and a pipe fitting 56 attached On a front plate 50 is a fitting 52 with a gas tap 54 and a pipe fitting 56 attached.
  • the lower sheet metal part 2 is on the Bottom 62 of a hob in such a direction (longitudinal direction 8) attached that the width of its arms 12 and the longitudinal direction of the transverse slots 32 parallel to one Extend central axis 64 of pipe fitting 56. The transverse direction is thus 10 parallel to this central axis 64.
  • the upper sheet metal part 4 is first on the underside of the lower part of the gas burner 16 and the one end 65 of a gas pipe 66 is also attached attached to this lower part of the gas burner 16.
  • a only movement of this unit in a single direction of movement 68 can now the other end 70 of the gas pipe 66 in the pipe connector 56 inserted and the upper sheet metal part 4 transversely with the lower sheet metal part 2 be put together.
  • the upper sheet metal part 4 between the hook sections 14 and the compression springs 6 inserted.
  • the hook sections 14 prevent the Slit edges 44 after pulling off the upper sheet metal part 4 from the lower sheet metal part 2 at the top and at the stop sections 40 an unintentional slipping out of the side of the upper sheet metal part 4 from the lower sheet metal part 2.
  • the compression springs 6 carry this upper sheet metal part 4, the gas burner 16 and the gas pipe 66.
  • the compression springs 6 can between the horizontal leg 70 of the lower sheet metal part 2 and the hook sections 14 be clamped with pretension. However, they preferably have none Preload so that the upper sheet metal part 4 with its horizontal leg 42 lighter can be used transversely between the compression springs 6 and the hook portions 14 can.
  • the gas burner 16 can consist of a lower part and one separable therefrom Consist of top.
  • the two spaced apart compression springs 6 form for the between arranged gas burner 16 two legs. That for a wobble-free Level of the gas burner required third leg is via the gas pipe 66 through the fitting 52 formed.
  • the arms 12 and the transverse slots 32 interchanged in this way can be that the transverse slots 32 on the lower sheet metal part 2 and the arms 12 on the upper Sheet metal part 4 are formed.
  • the stops 15 for limitation the maximum approximation of the two sheet metal parts 2 and 4 instead of at the bottom on upper sheet metal part 4 be formed.
  • the stops 16 and the arms 12 and the hooks 14 consist of a single one in accordance with the preferred embodiment Piece of material, but in another embodiment can also consist of several individual, parts attached to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine federnde Gas-Brenner-Lagerung für Gasbrenner von Kochstellen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Eine federnde Gas-Brenner-Lagerung für Gasbrenner von Kochstellen ist aus der DE-U-295 02 661.8 bekannt. Jeder Gasbrenner ruht auf einem bogenförmig nach oben gewölbten runden Abschnitt einer Feder und wird von einem Öffnungsrand einer Glaskeramik-Kochplatte vertikal und horizontal in Position gehalten, welche den Gasbrenner nach unten gegen die Feder spannt. Gasauslaßöffnungen für die Gasflammen der Gasbrenner befinden sich oberhalb der Kochplatte. Hier ist die Montage schwierig und zeitraubend, weil die Gasbrenner in den Öffnungen der Kochplatte befestigt werden müssen, bevor sie auf die lose in der Kochmulde liegenden Federn gesetzt werden können.
Aus der den Oberbegriff von Anspruch 1 bildenden EP-A-0 536 619 ist eine Kochmulde bekannt, bei welcher die durch Öffnungen einer Platte aus Glas, Glaskeramik oder Keramik hindurch ragenden Gasbrenner nur von dieser Platte getragen werden und an dieser Platte federelastisch befestigt sind. Ferner ist es aus der EP-A-0 433 209 bekannt, Gasbrenner unterhalb einer Kochplatte anzuordnen. Die EP-B-0 554 511 zeigt einen Gasbrenner mit besonders gestalteten Gasauslaßöffnungen für die Brennerflammen.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, eine Gasbrenner-Lagerung für Gasbrenner von Kochstellen derart auszubilden, daß eine vorbestimmbare, definierte Anpreßkraft des Gasbrenners an eine Deckplatte der Kochstelle gewährleistet ist und gleichzeitig eine einfache Montage und Demontage des Gasbrenners möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß die Anpreßkraft der Gasbrenner an die Deckplatte genau vorbestimmbar ist. Dadurch wird vermieden, daß die Federspannung auf die Deckplatte zu groß ist, mit der Gefahr, daß die Deckplatte bricht, oder zu klein ist, mit der Gefahr, daß der Gasbrenner wackelt. Der Gegenstand der Erfindung benötigt nur wenige Bauteile und ermöglicht eine einfache Montage und Demontage eines einzelnen Gasbrenners oder einer Vielzahl von Gasbrenner in der Kochmulde eines Gasherdes oder auf einem anderen Kochgerät. Durch die Erfindung ist eine Drei-Bein-Lagerung gegeben, wobei zwei Beine durch ortsfest positionierte Druckfedern und das dritte Bein durch ein Gasanschlußrohr des zugehörigen Brenners gebildet sind. Durch die Erfindung wird der Durchstand (über die Deckplatte hinausragender Brennerabschnitt) genau definiert. Ränder von Öffnungen in der Deckplatte, durch welche die Gasbrenner hindurchragen, definieren die seitliche Position der Gasbrenner. Die Erfindung ermöglicht auf einfache Weise ein vertikales und seitliches Verstellen eines Lageroberteils, welches einen Gasbrenner trägt, relativ zu einem Lagerunterteil, ohne daß nachteilige mechanische Spannungen in der Deckplatte auftreten. Dadurch sind bei der Herstellung große Bauteil-Toleranzen möglich.
Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen anhand einer bevorzugten Ausführungsform als Beispiel beschrieben.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig.1
eine schematische Explosionsdarstellung einer federnden Gasbrenner-Lagerung gemäß der Erfindung für Gasbrenner von Kochstellen,
Fig.2
eine schematische Draufsicht auf die federnde Gas-Brenner-Lagerung von Fig.1 im montierten Zustand,
Fig.3
eine Seitenansicht der federnden Gasbrenner-Lagerung der Figuren 1 und 2.
Die federnde Gas-Brenner-Lagerung nach der Erfindung für Gasbrenner von Kochstellen hat zwei übereinander angeordnete Blechteile 2 und 4, von welchen das obere über Druckfedern in Form von Schraubenfedern 6 auf dem unteren ruht. Die beiden Blechteile sind Blechstreifen mit einer Längsrichtung 8 und einer Querrichtung 10. Das untere Blechteil 2 hat an seinen Enden in Richtung zum oberen Blechteil 4 hin abgewinkelte Arme 12 mit in Längsrichtung 8 nach außen abgewinkelten Hakenabschnitten 14. Die vom Blechteil 2 nach oben ragenden Arme 12 haben eine Höhe oder Länge, welche kleiner ist als die Höhe von Anschlägen 15, welche ebenfalls an den Enden des Blechteils 2 durch nach oben gebogene Blechabschnitte des unteren Blechteils 2 gebildet sind und einen Mindestabstand des unteren Blechteils 2 vom oberen Blechteil 4 definieren, um welchen das obere Blechteil 4 in Richtung zum unteren Blechteil 2 gegen die Kraft der zwischen ihnen angeordneten Federn 6 bewegbar ist. Die Federn 6 sind auf die Arme 12 aufgesteckt. Die Breite der Arme 12 erstreckt sich in Querrichtung 10, so daß sie relativ zum Blechteil 2 in Längsrichtung 8 nach innen oder nach außen gebogen werden können, um einen auf dem oberen Blechteil 4 befestigten Gasbrenner 16 relativ zu einer Öffnung 18 einer Deckplatte 20 einer Kochmulde auszurichten, falls dies erforderlich werden sollte. Je nach Art des Materials des unteren Blechteils 2 sind seine Arme 12 federelastisch oder plastisch biegbar. Im unteren Blechteil 2 sind Bohrungen 22 zur Befestigung dieses Blechteils 2 mit Schrauben 24 auf dem Boden einer Kochmulde gebildet. Der Gasbrenner 16 besteht aus einem Unterteil 17 und einem Oberteil 19.
Im oberen Blechteil 4 sind Bohrungen 26 zur Aufnahme von Schrauben 28 für die Befestigung dieses oberen Blechteils 4 an der Unterseite des Gasbrenners 16 gebildet. Ferner kann im Blechteil 4 eine Öffnung 30 zur Luftzufuhr zum Gasbrenner 16 oder zur Aufnahme eines Teiles des Gasbrenners 16 gebildet sein.
Im oberen Blechteil 4 sind mit gleichem Abstand wie die Arme 12 Querschlitze 32 gebildet, welche beide nach der gleichen Querseite 34 hin aus dem Blechteil 4 ausmünden. Das obere Blechteil 4 hat auf dieser Querseite einen vertikal nach oben von ihm abgewinkelten, sich in Längsrichtung erstreckenden Schenkel 36 als Verstärkungsrippe. Die Querschlitze 32 erstrecken sich bis in diesen Schenkel 36 und haben in diesem eine Schlitzerweiterung 38, welche sich in gleicher Richtung wie der zugehörige Hakenabschnitt 14 des unteren Blechteils 2 erstreckt. Der vertikale Schenkel 36 hat auch unterhalb der Schlitzerweiterung 38 einen Abschnitt 40, welcher sich von dem horizontalen Schenkel 42 des Blechteils 4 nach oben erstreckt und einen Anschlag bildet, an welchem der Hakenabschnitt 14 des unteren Blechteils 2 an einem Herausrutschen aus seinem Querschlitz 32 gehindert wird, wenn er in den Querschlitz 32 eingesetzt ist und dessen Rand 44 oben übergreift. Die Schlitzerweiterung 38 erstreckt sich in gleicher Richtung wie der zugehörige Hakenabschnitt 14. Es ist ersichtlich, daß diese Richtung zwar in den Zeichnungen nach außen zeigt, daß sie jedoch gemäß einer anderen Ausführungsform auch in entgegengesetzter Richtung nach innen zeigen könnte.
An einer Frontplatte 50 ist eine Armatur 52 mit einem Gashahn 54 und einem Rohranschlußstück 56 befestigt. Auf einer Betätigungswelle 58 kann ein manuelles Betätigungselement, z.B. ein Drehknopf 60 befestigt werden, welcher nur in strichpunktierten Linien schematisch angedeutet ist. Das untere Blechteil 2 ist auf dem Boden 62 einer Kochmulde in solcher Richtung (Längsrichtung 8) befestigt, daß sich die Breite seiner Arme 12 und die Längsrichtung der Querschlitze 32 parallel zu einer Mittelachse 64 des Rohranschlußstücks 56 erstrecken. Somit ist die Querrichtung 10 parallel zu dieser Mittelachse 64.
Bei der Montage wird zuerst das obere Blechteil 4 auf der Unterseite des unteren Teils des Gasbrenners 16 befestigt und das eine Ende 65 eines Gasrohres 66 ebenfalls an diesem unteren Teil des Gasbrenners 16 befestigt. Damit bilden der untere Teil des Gasbrenners 16, das obere Blechteil 4 und das Gasrohr 66 eine Einheit. Durch eine einzige Bewegung dieser Einheit in einer einzigen Bewegungsrichtung 68 (entspricht Querrichtung (10)) kann jetzt das andere Ende 70 des Gasrohres 66 in das Rohranschlußstück 56 eingesetzt und der obere Blechteil 4 quer mit dem unteren Blechteil 2 zusammengesteckt werden. Hierbei wird das obere Blechteil 4 zwischen die Hakenabschnitte 14 und die Druckfedern 6 gesteckt. Die Hakenabschnitte 14 verhindern an den Schlitzrändern 44 ein Abziehen des oberen Blechteils 4 vom unteren Blechteil 2 nach oben und an den Anschlag-Abschnitten 40 ein unbeabsichtigtes seitliches Herausrutschen des oberen Blechteils 4 vom unteren Blechteil 2. Die Druckfedern 6 tragen das obere Blechteil 4, den Gasbrenner 16 und das Gasrohr 66. Die Druckfedern 6 können zwischen dem horizontalen Schenkel 70 des unteren Blechteils 2 und den Hakenabschnitten 14 mit Vorspannung eingespannt sein. Vorzugsweise haben sie jedoch keine Vorspannung, damit das obere Blechteil 4 mit seinem horizontalen Schenkel 42 leichter zwischen die Druckfedern 6 und die Hakenabschnitte 14 quer eingesetzt werden kann. Der Gasbrenner 16 kann aus einem Unterteil und einem davon trennbaren Oberteil bestehen.
Die beiden mit Abstand voneinander angeordneten Druckfedern 6 bilden für den zwischen ihnen angeordneten Gasbrenner 16 zwei Beine. Das für einen wackelfreien Stand des Gasbrenners erforderliche dritte Bein ist über das Gasrohr 66 durch die Armatur 52 gebildet.
Selbstverständlich könnten auch mehr als nur zwei Arme 12 und zugehörige Federn 6 vorgesehen werden, jedoch sind diese völlig ausreichend.
Es ist ersichtlich, daß die Arme 12 und die Querschlitze 32 in der Weise vertauscht sein können, daß die Querschlitze 32 am unteren Blechteil 2 und die Arme 12 am oberen Blechteil 4 gebildet sind. In ähnlicher Weise können die Anschläge 15 zur Begrenzung der maximalen Annäherung der beiden Blechteile 2 und 4 statt am unteren am oberen Blechteil 4 gebildet sein. Die Anschläge 16 und die Arme 12 sowie die Haken 14 bestehen gemäß der bevorzugten Ausführungsform insgesamt aus einem einzigen Materialstück, können aber in anderer Ausführungsform auch aus mehreren einzelnen, aneinander befestigten Teilen bestehen.

Claims (11)

  1. Federnde Gas-Brenner-Lagerung für Gasbrenner von Kochstellen, mit zwei übereinander angeordneten Blechteilen (2,4) da durch gekennzeichnet, daß das obere (4) über Druckfedern (6) auf dem unteren (2) sitzt, daß die Blechteile eine theoretische Längsrichtung (8) und eine theoretische Querrichtung (10) haben und die Druckfedern (6) in Längsrichtung (8) nacheinander angeordnet sind, daß das eine Blechteil (2) in Richtung zum anderen Blechteil (4) ragende Arme (12) hat, daß im anderen Blechteil (4) Querschlitze (32) gebildet sind, welche an den Armen (12) gegenüberliegenden Stellen gebildet sind und alle nach der gleichen Querseite hin aus diesem Blechteil (4) ausmünden, so daß die Arme (12) in die Querschlitze (32) in Querrichtung (10) einführbar sind, daß das untere Blechteil auf einem Kochmuldenboden befestigbar ausgebildet ist und das obere Blechteil (4) eine zum Tragen und Befestigen eines Gasbrenners (16) ausreichende Stabilität und Form hat.
  2. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Blechteil (4) Mittel (26, 30) zum Befestigen eines Gasbrenners (16) oder eines Teiles davon auf ihm aufweist.
  3. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Blechteil (2) die Arme (12) und das obere Blechteil (4) die Querschlitze (32) hat.
  4. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) in der genannten theoretischen Längsrichtung (8) von ihnen wegragende Hakenabschnitte (14) haben, welche die Randbereiche (44) der Schlitze (32) übergreifen können.
  5. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) Blechstreifen sind, deren Breite sich in der genannten theoretischen Querrichtung (10) erstreckt.
  6. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) aus ihrem Blechteil (2) herausgebogene, mit ihm einstückige Blechstreifen sind.
  7. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das mit den Querschlitzen (32) versehene Blechteil (4) einen in der theoretischen Längsrichtung (8) verlaufenden, von ihm abgewinkelten Schenkel (36) auf der Seite (34) hat, wo die Querschlitze (32) ausmünden, daß die Querschlitze (32) sich bis In diesen Längs-Schenkel (36) erstrecken, und daß der Längs-Schenkel (36) einen Anschlag (40) gegen seitliches Herausrutschen der Arme (12) bildet.
  8. Federnde Gasbrenner-Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß insgesamt zwei Arme (12) vorgesehen sind, und daß diese beiden Arme in der theoretischen Längsrichtung mit Abstand voneinander angeordnet sind.
  9. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Blechteile (2) von ihm abgebogene, in Richtung zum anderen Blechteil (4) zeigende Anschläge (15) zur Begrenzung einer Annäherung der beiden Blechteile aufweist.
  10. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (12) in der theoretischen Längsrichtung (8) plastisch oder federelastisch biegbar sind.
  11. Federnde Gas-Brenner-Lagerung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Armatur (52) mit einem Gashahn (54) und mit einem Rohranschlußstück (56) für ein Gasrohr (66) zum Gasbrenner (16) vorgesehen ist, und daß eines der Blechteile (2) ortsfest derart positioniert ist, daß seine Längsrichtung (8) rechtwinkelig zu einer Mittelachse (64) des Rohranschlußstückes (56) sich erstreckt, so daß das andere Blechteil (4), welches unter einem Gasbrenner (16) befestigt ist, in Bewegungsrichtung parallel zur Mittelachse (64) des Rohranschlußstückes (56) quer zum einen Blechteil (2) bewegbar ist, um die Arme (12) und die Querschlitze (32) ineinander zu fügen und gleichzeitig das freie Ende (70) eines an den Gasbrenner (16) angeschlossenen Gasrohres (66) in das Rohranschlußstück (56) einzusetzen.
EP99109090A 1998-05-07 1999-05-07 Federnde Gas-Brenner-Lagerung Expired - Lifetime EP0961081B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820444 1998-05-07
DE19820444A DE19820444A1 (de) 1998-05-07 1998-05-07 Federnde Gas-Brenner-Lagerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0961081A1 EP0961081A1 (de) 1999-12-01
EP0961081B1 true EP0961081B1 (de) 2002-11-27

Family

ID=7866986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109090A Expired - Lifetime EP0961081B1 (de) 1998-05-07 1999-05-07 Federnde Gas-Brenner-Lagerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0961081B1 (de)
DE (2) DE19820444A1 (de)
ES (1) ES2188057T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295867A2 (de) 2009-09-09 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2390715A1 (es) * 2009-09-09 2012-11-15 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de coccion a gas y cocina de gas con campo de coccion a gas de tal tipo
WO2013046238A1 (en) * 2011-09-29 2013-04-04 ASTER S.a.s. Height adjustable burner mounting of a gas cooking device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536619A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 Schott Glaswerke Anordnung mindestens eines Gasbrenners in einem Fremdkörper aus sprödbrüchigem Material, beispielsweise für Kochmulden

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2018440A6 (es) * 1989-12-11 1991-04-01 Catalana Gas Sa Perfeccionamientos en encimeras a gas.
DE29502661U1 (de) * 1995-02-17 1995-03-30 Schott Glaswerke Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE19505469C1 (de) * 1995-02-17 1996-02-08 Schott Glaswerke Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE29717322U1 (de) * 1997-09-27 1997-12-04 Schott Glaswerke Anordnung eines atmosphärischen Gasbrenners in einer Kochmulde mit einer Kochfläche aus Glaskeramik
DE19742792C1 (de) * 1997-09-27 1998-11-19 Schott Glas Anordnung eines atmosphärischen Gasbrenners in einer Kochmulde mit einer Kochfläche aus Glaskeramik

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0536619A1 (de) * 1991-10-09 1993-04-14 Schott Glaswerke Anordnung mindestens eines Gasbrenners in einem Fremdkörper aus sprödbrüchigem Material, beispielsweise für Kochmulden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2295867A2 (de) 2009-09-09 2011-03-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld
EP2295867A3 (de) * 2009-09-09 2017-12-06 BSH Hausgeräte GmbH Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld

Also Published As

Publication number Publication date
DE19820444A1 (de) 1999-11-11
EP0961081A1 (de) 1999-12-01
DE59903510D1 (de) 2003-01-09
ES2188057T3 (es) 2003-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1965680B1 (de) Schnellbefestigungselement
DE4133409C2 (de) Brenneranordnung
WO2007090738A1 (de) Führungsschiene mit einer schnellbefestigung
DE3037965C2 (de) Kochmulde mit einer die Kochfläche bildenden Glaskeramikplatte
DE4141110A1 (de) Drehwahlschalter mit einer durch eine rastung festlegbaren schaltnockenwelle oder schaltnockenscheibe
EP0961081B1 (de) Federnde Gas-Brenner-Lagerung
DE102010022215B4 (de) Motorbefestigung insbesondere für ein Gargerät
DE19835140A1 (de) Kochfeld, bestehend aus einer Glaskeramik-Kochfläche
EP0458254B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Griffelementes an einem Kochgeschirr
DE10306813B4 (de) Kochfeld
EP0962709B1 (de) Hausgeräteschrank
EP3184911A1 (de) Höhenverstellungsvorrichtung
EP2407675B1 (de) Hausgerät mit einer Deckplatte und einem unter der Deckplatte angeordneten Gehäuse sowie Verfahren zur Positionierung eines Sicherungswinkels an einem unter einer Deckplatte angeordneten Gehäuses eines Hausgeräts
EP2667088B1 (de) Einbauleuchte
EP3379900B1 (de) Kochfeld
DE4013074A1 (de) Einstellbares geraet, insbesondere elektrisches schalt-, steuer- oder regelgeraet
AT392816B (de) Verstellbare aufhaengelasche
DE102006060498A1 (de) Dunstabzugshaube mit einem ersten Gehäuseteil, an dem ein zweites Gehäuseteil lösbar gehalten ist
EP0271075B1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
DE19615758C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0279367A2 (de) Kochgerät
DE4436560C1 (de) Anordnung zur Halterung einer Einbaueinheit, wie eines Glaskeramik-Kochfeldes
DE102005049801A1 (de) Bauteil mit einem Grundkörper und mit wenigstens einem Rastverbindungselement
AT215126B (de) Anordnung bei Bunsenbrennern für Gasgeräte, insbesondere für Gaswassererhitzer
DE10306812A1 (de) Auflagesystem für ein Gargerät mit einem Rost und einer Pfanne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20000530

AKX Designation fees paid

Free format text: DE ES FR GB IT

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20020422

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59903510

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030109

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2188057

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030828

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59903510

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150520

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20150531

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20150519

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59903510

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160531

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160508

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180622