EP2295867A2 - Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld - Google Patents

Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld Download PDF

Info

Publication number
EP2295867A2
EP2295867A2 EP10173934A EP10173934A EP2295867A2 EP 2295867 A2 EP2295867 A2 EP 2295867A2 EP 10173934 A EP10173934 A EP 10173934A EP 10173934 A EP10173934 A EP 10173934A EP 2295867 A2 EP2295867 A2 EP 2295867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
gas
nozzle holder
housing
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10173934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2295867A3 (de
Inventor
Luis Acosta Herrero
Ainhoa De Carlos Negro
Pedro Herrera Estrada
Alberto Lopez Ortiz
Luis Antonio Palacios Valdueza
Emilio Placer Maruri
Almudena Verdeja Galnares
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES200930832A external-priority patent/ES2390715A1/es
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to EP10173934.0A priority Critical patent/EP2295867A3/de
Publication of EP2295867A2 publication Critical patent/EP2295867A2/de
Publication of EP2295867A3 publication Critical patent/EP2295867A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/08Arrangement or mounting of burners
    • F24C3/085Arrangement or mounting of burners on ranges

Definitions

  • the present invention further relates to a gas stove, comprising at least one gas hob according to the kind set forth above.
  • the nozzle holder of the gas burner according to the prior art is usually glued to the covering surface by means of adhesive, preferably by means of silicone adhesive.
  • adhesive preferably by means of silicone adhesive.
  • the bond withstands only a relatively limited nominal heat input.
  • the gas burner is not glued to the cover but is instead using Coil springs pressed against a arranged below the cover surface positioning. Furthermore, in the document DE 103 27 044 A1 discloses supporting a gas burner via coil springs on the one hand on the burner housing and on the other hand on the glass ceramic plate. The known gas burners are each mounted on the coil springs. This allows a horizontal play of the gas burner against the spring force of the coil springs. In particular, in assembly tolerances of the gas hob and occurring in the gas hob pressure fluctuations, which can be caused for example by gas explosions, a flexible storage of the gas burner is advantageous. A disadvantage of the aforementioned gas hobs that the respective gas burners are held only by the force acting against the cover surface contact pressure of the coil springs in position.
  • a disadvantage of these known constructions is that for the storage of the gas burner on the one hand the gas burner must be attached to the upper metal plate and on the other hand, the upper metal plate must be attached to the lower metal plate and the lower metal plate must be attached to the housing of the gas hob. For this purpose, three separate fasteners are required.
  • a gas hob according to the type set forth is from the document EP 0 905 452 B1 known.
  • the gas burner is screwed to the cover surface.
  • the gas burner is mounted on a traverse, which is mounted on the bottom surface of the burner housing via coil springs.
  • the location of this known gas burner is defined solely by the screw on the cover surface. The user of the gas hob dissolves them from the outside accessible screws, so the gas burner slips and must be repositioned.
  • the present invention has the object, a gas hob of the type mentioned and a gas stove of the type mentioned in such a way that the nozzle holder flexible against assembly tolerances of the gas hob as well as , For example, caused by gas explosions of the gas burner, pressure fluctuations and is still reliable in a simple way in the gas hob can be fastened.
  • the present invention is based on the fact that the gas burner on the one hand on the cover surface and on the other hand by means of at least one nozzle holder on the housing, in particular on the bottom surface, mechanically fixed.
  • the attachment to the housing is an elastic attachment.
  • the gas burner preferably the nozzle holder of the gas burner, according to the invention is attached to both the cover surface and the housing of the gas hob, the gas burner can not be solved by the user and accidentally slipped. Should the fastening of the gas burner to the cover surface be loosened or loosened, the position of the gas burner nevertheless remains stable due to its attachment according to the invention to the housing.
  • the gas burner Due to the elastic attachment of the nozzle holder on the housing, the gas burner can be easily mounted and accurately positioned even with mounting tolerances of the gas hob.
  • the gas burner is insensitive to pressure fluctuations occurring in the gas hob due to the elastic attachment of the nozzle holder on the housing.
  • Another advantage of the elastic attachment of the nozzle holder to the housing is that forces acting on the gas burner are not transmitted as leverage forces on the covering surface formed of fragile material.
  • Another advantage of the present invention is that the mechanical attachment of the gas burner or nozzle holder is not damaged even with a high nominal heat input.
  • the nozzle holder Since the fixing element fixes the nozzle holder on the housing, the nozzle holder is thus in direct contact with the housing, in particular with the bottom surface.
  • the nozzle holder for attaching the nozzle holder to the housing significantly fewer components are required than in the prior art, wherein the nozzle holder is attached to a first metal plate and this first metal plate is attached to another metal plate attached to the housing. The reduction of components saves assembly time and material costs.
  • the fixing element fixes the nozzle holder detachably on the housing, for example by means of at least one screw or plug connection.
  • the first connecting element has at least one thread with which the main body of the further connecting element can be screwed.
  • the elastic element is preferably at least one compression spring, which causes a pressing force of the nozzle holder against the cover surface.
  • Particularly advantageous is the use of a wound around its inner diameter coil spring as an elastic element.
  • a significant advantage of the coil spring is its constant spring stiffness or spring stiffness, whereby a consistently defined contact pressure of the nozzle holder is effected against the cover surface.
  • the elastic element may, for example, be at least one spiral spring, at least one leaf spring or at least one elastically deformable rubber or plastic element.
  • the fixing element may be a separate component or may be formed integrally with the nozzle holder.
  • the region of the nozzle holder attached to the housing surrounds the burner nozzle at least in regions.
  • the region of the nozzle holder fastened to the housing can be arranged on at least two opposing locations adjacent to the burner nozzle.
  • the region of the nozzle holder attached to the housing can rotate around the burner nozzle.
  • at least two to the burner nozzle at least one fixing element, which fixes the nozzle holder to the housing, is arranged in adjacent regions.
  • FIG. 1 illustrated first embodiment of the gas hob 100 or in Fig. 3 .
  • Fig. 4 illustrated second embodiment of the gas hob 102 has a housing, namely a cooktop, with a bottom surface 40.
  • the housing is covered by a glass or glass ceramic formed bearing surface, a so-called cover 50 or hob cover plate.
  • a gas burner is arranged in the gas hob 100 and 102.
  • This gas burner has a burner head 62 arranged above the hob cover plate 50 and a burner nozzle 60 arranged below the hob cover plate 50.
  • the gas supply to the burner takes place by means of a gas feed line 64, wherein Fig. 1 to Fig. 8 the gas hob 100 (see. Fig. 1 . Fig. 2 ) or 102 (cf. Fig. 3 . Fig. 4 ) or 100 '(see. Fig. 5 . Fig. 6 ) or 102 '(cf. Fig. 7 . Fig. 8 ) in a coaxial with the gas supply line 64 extending view.
  • the gas burner is on the one hand firmly screwed to the glass ceramic cover 50 and on the other hand screwed by means of a trained for holding a burner nozzle 60 nozzle holder 70 to the housing of the gas hob 100 and 102, respectively.
  • the burner head 62 is screwed by means of screws 80 to a region 72 of the nozzle holder 70 arranged below the hob cover plate 50.
  • the nozzle holder 70 For attachment to the housing 40, the nozzle holder 70 has at least one attached to the housing portion 76 which is secured by means of at least one mechanical fixing element 10, 20, 30 or 10, 20, 32 with horizontal play on the housing.
  • the in Fig.1 . Fig. 2 shown gas hob 100 or when in Fig. 3 .
  • Fig. 4 shown gas hob 102 only on the right side from the view of the gas burner attachment to the glass ceramic cover 50 and on the bottom surface 40 shown.
  • Fig. 5 illustrated third embodiment of the gas hob 100 'or when in Fig. 7 .
  • Fig. 8 shown fourth embodiment of the gas hob 102 ', the gas burner on its opposite side mirror-inverted also attached to the glass ceramic cover 50 and on the bottom surface 40.
  • the region 76 of the nozzle holder fixed to the housing at least partially surrounds the burner nozzle 60, wherein a fixing element 10, 20, 30 or 10, 20, 32 is respectively arranged on at least two regions 76 of the nozzle holder 70 surrounding the burner nozzle 60 ,
  • the fixing element 10, 20, 30 or 10, 20, 32 has a first connecting element 10, namely a short tubular element with a threaded bore and a further connecting element 20, namely a screw which can be screwed to the first connecting element 10.
  • a first connecting element 10 namely a short tubular element with a threaded bore
  • a further connecting element 20 namely a screw which can be screwed to the first connecting element 10.
  • at least one spring 30 or 32 is arranged such that the nozzle holder 70 is flexible against assembly tolerances or pressure fluctuations.
  • Fig. 1 is the fixing element 10, 20, 30 in exploded view and in Fig. 2 shown in assembled condition; in a similar way is in Fig. 3 the fixing element 10, 20, 32 in exploded view and in Fig. 4 shown in assembled condition.
  • the first connection element 10 is arranged between the bottom surface 40 and the glass-ceramic cover 50.
  • the helical spring 30 and the screw head 24 are arranged on the outer surface of the bottom surface 40 facing away from the glass-ceramic cover 50.
  • the main body 22 of the screw 20 can be screwed through the winding of the coil spring 30, through a recess 42 of the bottom surface 40 and through a recess 78 of the nozzle holder 70 and with the thread 12 of the first connecting element 10.
  • the helical spring 30 is mounted between the screw head 24 and the bottom surface 40. In this case, the screw head 24 engages over the spring 30 so that it does not slip over the screw 20.
  • Fig. 2 shown arrangement is in the second embodiment of the gas hob 102 according to Fig. 3 .
  • Fig. 4 Not only the first connecting member 10, but also the coil spring 32 disposed between the bottom surface 40 and the glass-ceramic cover 50; specifically, according to the second embodiment Fig. 3 .
  • Fig. 4 the coil spring 32 is disposed between the bottom surface 40 and the housing-mounted portion 76 of the nozzle holder 70.
  • the screw head 24 is, as in the first embodiment of the Gas hob 100 according to Fig. 1 . Fig. 2 , disposed on the outer surface of the bottom surface 40 facing away from the glass ceramic cover 50.
  • the first connecting element 10 is formed such that the helical spring 32 can neither slip into the first connecting element 10 nor slip over the first connecting element 10.
  • the diameter of the coil spring 32 facing portion of the thread 12 is greater than the inner diameter of the coil spring 32 and smaller than the outer diameter of the coil spring 32nd
  • the first connecting element 10 is partially locatable in the recess 78 of the nozzle holder 70 and / or feasible through the recess 78 of the nozzle holder 70.
  • first connecting element 10 may also be able to be arranged at least in regions in the recess 42 of the bottom surface 40 and / or be able to be passed through the recess 42 of the bottom surface 40.
  • FIG. 6 illustrated third embodiment of the gas hob 100 'is the (according to Fig. 5 in exploded view, according to Fig. 6 in the assembled state) fixing element 10 ', 20, 30 formed integrally with the nozzle holder 70'; is corresponding to the in Fig. 7 .
  • Fig. 8 illustrated fourth embodiment of the gas hob 102 'the (according to Fig. 7 in exploded view, according to Fig. 8 in the assembled state) fixing element 10 ', 20, 32 formed integrally with the nozzle holder 70'.
  • the third embodiment of the gas hob 100 'differs according to Fig. 5 . Fig. 6 of the fourth embodiment of the gas hob 102 'according to Fig. 7 . Fig. 8 in that the helical spring 30 in the third embodiment according to Fig. 5 . Fig. 6 is arranged on the screw head 24 facing side of the bottom surface 40, whereas the coil spring 32 in the fourth embodiment according to Fig. 7 . Fig. 8 is arranged on the side remote from the screw head 24 side of the bottom surface 40.
  • the coil spring 30 in the assembled state of the fixing element 10 ', 20, 30 mounted against the screw head 24, whereas in the fourth embodiment according to Fig. 8 the coil spring 32 is mounted in the assembled state of the fixing element 10 ', 20, 32 against a stop or projection 14' which, at least on one side, preferably on both sides or circumferentially, on the outside of the first connecting element 10 'of the fixing element 10', 20, 32nd , For example, in about half the height of this first connecting element 10 'is arranged and the coil spring 32 engages over.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Abstract

Um ein Gaskochfeld (100; 102; 100'; 102'), aufweisend - ein Gehäuse mit mindestens einer Bodenfläche (40) und mindestens einer die Bodenfläche (40) umrandenden Seitenfläche, - mindestens eine auf der Seitenfläche angeordnete und zum Abdecken des Gehäuses ausgebildete Abdeckfläche (50) aus Glas oder Glaskeramik und - mindestens einen Gasbrenner mit mindestens einem an der Abdeckfläche (50) mechanisch befestigten Bereich (72), sowie einen Gasherd mit mindestens einem vorgenannten Gaskochfeld (100; 102; 100'; 102') so weiterzubilden, dass die Düsenhalterung (70; 70') flexibel gegenüber Montageintoleranzen des Gaskochfelds (100; 102; 100'; 102') sowie gegenüber, beispielsweise durch Gasexplosionen des Gasbrenners verursachten, Druckschwankungen ist und dennoch auf einfache Weise zuverlässig im Gaskochfeld (100; 102; 100'; 102') befestigbar ist, wird vorgeschlagen, dass der Gasbrenner mindestens eine zur Halterung einer Brennerdüse (60) ausgebildete Düsenhalterung (70; 70') aufweist, wobei die Düsenhalterung (70; 70') mindestens einen am Gehäuse befestigten Bereich (76; 76') aufweist, der mittels mindestens eines mechanischen Fixierelements (10, 20, 30; 10, 20, 32; 10', 20, 30; 10', 20, 32) mit horizontalem Spiel am Gehäuse befestigt ist, wobei das Fixierelement (10, 20, 30; 10, 20, 32; 10', 20, 30; 10', 20, 32) - mindestens ein erstes Verbindungselement (10; 10'), - mindestens ein weiteres Verbindungselement (20) mit mindestens einem mit dem ersten Verbindungselement (10; 10') formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbaren Grundkörper (22) und - mindestens ein zwischen dem ersten Verbindungselement (10; 10') und dem weiteren Verbindungselement (20) angeordnetes elastisches Element (30, 32), beispielsweise mindestens eine Feder, aufweist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gaskochfeld, aufweisend
    • mindestens ein Gehäuse mit mindestens einer Bodenfläche und mindestens einer die Bodenfläche umrandenden Seitenfläche,
    • mindestens eine auf der Seitenfläche angeordnete und zum Abdecken des Gehäuses ausgebildete Abdeckfläche aus Glas oder Glaskeramik und
    • mindestens einen Gasbrenner mit mindestens einem an der Abdeckfläche mechanisch befestigten Bereich.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren einen Gasherd, aufweisend mindestens ein Gaskochfeld gemäß der vorstehend dargelegten Art.
  • Stand der Technik
  • Wie beispielsweise aus der Druckschrift DE 41 33 409 C2 bekannt, wird die Düsenhalterung des Gasbrenners gemäß dem Stand der Technik meist mittels Klebemittel, vorzugsweise mittels Silikon-Kleber, mit der Abdeckfläche verklebt. Die Klebung hält jedoch nur einem relativ begrenzten nominalen Wärmeeintrag Stand.
  • Aufgrund der technischen Weiterentwicklung der Gasbrenner stellen diese eine immer größere Heizleistung bereit, weshalb ein immer höherer nominaler Wärmeeintrag auf die Abdeckfläche und auf das Gaskochfeld erfolgt. Neue Silikon-Kleber zu entwickeln, die diesem höheren Wärmeeintrag Stand halten, bereitet technische Schwierigkeiten. Daher ist es wünschenswert, eine Befestigungsmöglichkeit für die Düsenhalterung zu entwickeln, bei der auf Silikon-Kleber verzichtet werden kann.
  • Bei der aus der Druckschrift DE 103 27 044 A1 bekannten Gaskochmulde ist der Gasbrenner nicht mit der Abdeckfläche verklebt sondern wird stattdessen mittels Schraubenfedern gegen ein unterhalb der Abdeckfläche angeordnetes Positionierelement gepresst. Ferner ist in der Druckschrift DE 103 27 044 A1 offenbart, einen Gasbrenner über Schraubenfedern einerseits am Brennergehäuse und andererseits an der Glaskeramikplatte abzustützen. Dabei werden die bekannten Gasbrenner jeweils auf den Schraubenfedern gelagert. Dies ermöglicht ein horizontales Spiel der Gasbrenner entgegen der Federkraft der Schraubenfedern. Insbesondere bei Montageintoleranzen des Gaskochfelds sowie bei im Gaskochfeld auftretenden Druckschwankungen, die beispielsweise durch Gasexplosionen verursacht werden können, ist eine flexible Lagerung des Gasbrenners vorteilhaft. Nachteilig an den vorgenannten Gaskochmulden ist, dass die jeweiligen Gasbrenner lediglich durch den gegen die Abdeckfläche wirkenden Anpressdruck der Schraubenfedern in ihrer Position gehalten werden.
  • Die in der Druckschrift DE 197 33 242 C2 und EP 0 961 081 B1 jeweils offenbarten Gasbrenner sind gegenüber der Abdeckfläche frei bewegbar. Diese mechanische Entkopplung des Gasbrenners von der Abdeckfläche verhindert, dass im Fall eines Schlages auf den Gasbrenner Hebelkräfte auf die Abdeckfläche entstehen, die zum Bruch der aus Glas oder Glaskeramik gebildeten Abdeckfläche führen können. Zu ihrer Lagerung sind diese bekannten Gasbrenner jeweils auf einer Metallplatte befestigt. Diese Metallplatte ist gegenüber einer weiteren Metallplatte, die am Gehäuse des Gaskochfelds befestigt ist, parallel verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit der oberen Metallplatte zur unteren Metallplatte wird durch zwischen den beiden Metallplatten angeordnete Spiralfedern ermöglicht. Nachteilig an diesen bekannten Konstruktionen ist jedoch, dass zur Lagerung des Gasbrenners einerseits der Gasbrenner an der oberen Metallplatte befestigt werden muss und andererseits die obere Metallplatte an der unteren Metallplatte befestigt werden muss und die untere Metallplatte am Gehäuse des Gaskochfelds befestigt werden muss. Hierzu sind drei eigene Befestigungselemente erforderlich.
  • Ein Gaskochfeld gemäß der eingangs dargelegten Art ist aus der Druckschrift EP 0 905 452 B1 bekannt. Bei diesem bekannten Gaskochfeld wird der Gasbrenner mit der Abdeckfläche verschraubt. Um das Verschrauben des Gasbrenners mit der Abdeckfläche zu erleichtern, ist der Gasbrenner auf einer Traverse befestigt, die über Spiralfedern auf der Bodenfläche des Brennergehäuses gelagert ist. Die Lage dieses bekannten Gasbrenners wird jedoch ausschließlich über die Verschraubung an der Abdeckfläche definiert. Löst der Benutzer des Gaskochfelds diese von außen zugänglichen Schrauben, so verrutscht der Gasbrenner und muss neu positioniert werden.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung, Vorteile
  • Ausgehend von den vorstehend dargelegten Nachteilen und Unzulänglichkeiten sowie unter Würdigung des umrissenen Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gaskochfeld der eingangs genannten Art sowie einen Gasherd der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass die Düsenhalterung flexibel gegenüber Montageintoleranzen des Gaskochfelds sowie gegenüber, beispielsweise durch Gasexplosionen des Gasbrenners verursachten, Druckschwankungen ist und dennoch auf einfache Weise zuverlässig im Gaskochfeld befestigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Gaskochfeld mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen sowie durch einen Gasherd mit den im Anspruch 15 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Mithin basiert die vorliegende Erfindung darauf, dass der Gasbrenner einerseits an der Abdeckfläche und andererseits mittels mindestens einer Düsenhalterung an dem Gehäuse, insbesondere an der Bodenfläche, mechanisch befestigt ist. Dabei ist die Befestigung am Gehäuse eine elastische Befestigung.
  • Da der Gasbrenner, vorzugsweise die Düsenhalterung des Gasbrenners, erfindungsgemäß sowohl an der Abdeckfläche als auch am Gehäuse des Gaskochfelds befestigt ist, kann der Gasbrenner nicht durch den Benutzer gelöst und versehentlich verrutscht werden. Sollte sich die Befestigung des Gasbrenners an der Abdeckfläche lösen oder gelöst werden, bleibt die Lage des Gasbrenners aufgrund seiner erfindungsgemäßen Befestigung am Gehäuse dennoch stabil.
  • Aufgrund der elastischen Befestigung der Düsenhalterung am Gehäuse kann der Gasbrenner auch bei Montageintoleranzen des Gaskochfelds einfach montiert und exakt positioniert werden.
  • Ferner ist der Gasbrenner aufgrund der elastischen Befestigung der Düsenhalterung am Gehäuse gegenüber im Gaskochfeld auftretenden Druckschwankungen unempfindlich.
  • Ein weiterer Vorteil der elastischen Befestigung der Düsenhalterung am Gehäuse ist, dass auf den Gasbrenner wirkende Kräfte nicht als Hebelkräfte auf die aus zerbrechlichem Material gebildete Abdeckfläche übertragen werden.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik, bei dem der Gasbrenner an die Abdeckfläche und/oder an eine mit dem Gehäuse verbundene Bodenplatte geklebt wird, entfallen bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gaskochfelds die Arbeitsschritte des Klebens und des Trocknens des Klebemittels. Aufgrund des Eliminierens des Klebemittels treten bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Gaskochfelds im Gegensatz zum Stand der Technik keine durch Klebemittel hervorgerufenen ätzenden Dämpfe auf.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die mechanische Befestigung des Gasbrenners bzw. der Düsenhalterung auch bei einem hohen nominalen Wärmeeintrag nicht beschädigt wird.
  • Die Düsenhalterung ist erfindungsgemäß mittels mindestens eines mechanischen Fixierelements, beispielsweise mittels mindestens einer Schraubverbindung oder mindestens einer Steckverbindung, mit horizontalem Spiel am Gehäuse befestigt. Dieses Fixierelement hat
    • mindestens ein erstes Verbindungselement, beispielsweise mindestens ein vorzugsweise kurzes Rohrelement,
    • mindestens ein weiteres Verbindungselement mit mindestens einem mit dem ersten Verbindungselement formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbaren Grundkörper, beispielsweise mindestens eine mit dem ersten Verbindungselement verschraubbare Schraube oder mindestens ein in das erste Verbindungselement steckbares und mittels einer Klickbefestigung im ersten Verbindungselement fixierbares Rohrelement, und
    • mindestens ein zwischen dem ersten Verbindungselement und dem weiteren Verbindungselement angeordnetes elastisches Element, beispielsweise mindestens eine Feder. Dieses elastische Element bewirkt eine Anpresskraft der Düsenhalterung gegen die Abdeckfläche.
  • Da das Fixierelement die Düsenhalterung am Gehäuse befestigt, steht die Düsenhalterung also mit dem Gehäuse, insbesondere mit der Bodenfläche, in direktem Kontakt. Somit sind bei der vorliegenden Erfindung zur Befestigung der Düsenhalterung am Gehäuse deutlich weniger Bauteile erforderlich als beim Stand der Technik, bei dem die Düsenhalterung an einer ersten Metallplatte befestigt ist und diese erste Metallplatte an einer weiteren am Gehäuse befestigten Metallplatte befestigt ist. Die Reduktion der Bauteile spart Montagezeit und Materialkosten.
  • Vorteilhafterweise befestigt das Fixierelement die Düsenhalterung lösbar am Gehäuse, beispielsweise mittels mindestens einer Schraub- oder Steckverbindung.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das erste Verbindungselement mindestens ein Gewinde auf, mit dem der Grundkörper des weiteren Verbindungselements verschraubbar ist.
  • Das elastische Element ist vorzugsweise mindestens eine Druckfeder, die eine Anpresskraft der Düsenhalterung gegen die Abdeckfläche bewirkt. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz einer um ihren Innendurchmesser gewickelten Schraubenfeder als elastisches Element. Ein wesentlicher Vorteil der Schraubenfeder ist deren konstante Federsteifigkeit oder Federhärte, wodurch eine gleichbleibend definierte Anpresskraft der Düsenhalterung gegen die Abdeckfläche bewirkt wird. Alternativ kann das elastische Element beispielsweise mindestens eine Spiralfeder, mindestens eine Blattfeder oder mindestens ein elastisch verformbares Gummi- oder Kunststoffelement sein.
  • Das Fixierelement kann ein separates Bauteil sein oder aber einstückig mit der Düsenhalterung ausgebildet sein. Vorteilhafterweise umgibt der am Gehäuse befestigte Bereich der Düsenhalterung die Brennerdüse zumindest bereichsweise. Beispielsweise kann der am Gehäuse befestigte Bereich der Düsenhalterung an mindestens zwei einander gegenüberliegenden, zur Brennerdüse benachbarten Stellen angeordnet sein. Ferner ist es möglich, dass der am Gehäuse befestigte Bereich der Düsenhalterung die Brennerdüse umläuft. Vorzugsweise ist also an mindestens zwei zur Brennerdüse benachbarten Bereichen jeweils mindestens ein Fixierelement angeordnet, das die Düsenhalterung am Gehäuse befestigt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Wie bereits vorstehend erörtert, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Hierzu wird einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche verwiesen, andererseits werden weitere Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung nachstehend unter anderem anhand der durch Fig. 1 bis Fig. 8 veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    in schematischer Schnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines Gaskochfelds gemäß der vorliegenden Erfindung, in einem Montageschritt zur Befestigung der Düsenhalterung am Gehäuse;
    Fig. 2
    in schematischer Schnittdarstellung das Gaskochfeld aus Fig. 1 in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 3
    in schematischer Schnittdarstellung ein gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds aus Fig. 1 abgewandeltes zweites Ausführungsbeispiel eines Gaskochfelds gemäß der vorliegenden Erfindung, in einem Montageschritt zur Befestigung der Düsenhalterung am Gehäuse;
    Fig. 4
    in schematischer Schnittdarstellung das Gaskochfeld aus Fig. 3 in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 5
    in schematischer Darstellung ein drittes Ausführungsbeispiel eines Gaskochfelds gemäß der vorliegenden Erfindung, in einem Montageschritt zur Befestigung der Düsenhalterung am Gehäuse;
    Fig. 6
    in schematischer Schnittdarstellung das Gaskochfeld aus Fig. 5 in zusammengebautem Zustand;
    Fig. 7
    in schematischer Schnittdarstellung ein gegenüber dem dritten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds aus Fig. 5 abgewandeltes viertes Ausführungsbeispiel eines Gaskochfelds gemäß der vorliegenden Erfindung, in einem Montageschritt zur Befestigung der Düsenhalterung am Gehäuse; und
    Fig. 8
    in schematischer Schnittdarstellung das Gaskochfeld aus Fig. 7 in zusammengebautem Zustand.
  • Gleiche oder ähnliche Ausgestaltungen, Elemente oder Merkmale sind in Fig. 1 bis Fig. 8 mit identischen Bezugszeichen versehen.
  • Bester Weg zur Ausführung der vorliegenden Erfindung
  • Zur Vermeidung überflüssiger Wiederholungen beziehen sich die nachfolgenden Erläuterungen hinsichtlich der Ausgestaltungen, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung (soweit nicht anderweitig angegeben)
    • sowohl auf das in Fig.1, Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 100
    • als auch auf das in Fig. 3, Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 102
    • als auch auf das in Fig. 5, Fig. 6 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 100'
    • als auch auf das in Fig. 7, Fig. 8 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 102'.
  • Das in Fig. 1, Fig. 2 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 100 bzw. das in Fig. 3, Fig. 4 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 102 hat ein Gehäuse, nämlich eine Kochmulde, mit einer Bodenfläche 40. Das Gehäuse wird von einer aus Glas oder Glaskeramik gebildeten tragenden Fläche, einer so genannten Abdeckfläche 50 oder Kochfelddeckplatte, abgedeckt.
  • In dem Gaskochfeld 100 bzw. 102 ist ein Gasbrenner angeordnet. Dieser Gasbrenner hat einen oberhalb der Kochfelddeckplatte 50 angeordneten Brennerkopf 62 und eine unterhalb der Kochfelddeckplatte 50 angeordnete Brennerdüse 60. Die Gaszufuhr des Brenners erfolgt mittels einer Gaszuführleitung 64, wobei Fig. 1 bis Fig. 8 das Gaskochfeld 100 (vgl. Fig. 1, Fig. 2) bzw. 102 (vgl. Fig. 3, Fig. 4) bzw. 100' (vgl. Fig. 5, Fig. 6) bzw. 102' (vgl. Fig. 7, Fig. 8) in einer koaxial zur Gaszuführleitung 64 verlaufenden Ansicht zeigen.
  • Der Gasbrenner ist einerseits mit der Glaskeramikabdeckung 50 fest verschraubt und andererseits mittels einer zur Halterung einer Brennerdüse 60 ausgebildeten Düsenhalterung 70 an das Gehäuse des Gaskochfelds 100 bzw. 102 angeschraubt.
  • Zur lösbaren Befestigung des Gasbrenners an der Glaskeramikabdeckung 50 ist der Brennerkopf 62 mittels Schrauben 80 mit einem unterhalb der Kochfelddeckplatte 50 angeordneten Bereich 72 der Düsenhalterung 70 verschraubt.
  • Zur Befestigung am Gehäuse 40 weist die Düsenhalterung 70 mindestens einen am Gehäuse befestigten Bereich 76 auf, der mittels mindestens eines mechanischen Fixierelements 10, 20, 30 bzw. 10, 20, 32 mit horizontalem Spiel am Gehäuse befestigt ist.
  • Lediglich aus Gründen der Übersichtlichkeit ist beim in Fig.1, Fig. 2 dargestellten Gaskochfeld 100 bzw. beim in Fig. 3, Fig. 4 dargestellten Gaskochfeld 102 nur auf der aus Sicht des Gasbrenners rechten Seite die Befestigung an der Glaskeramikabdeckung 50 und an der Bodenfläche 40 dargestellt. Vorteilhafterweise ist, wie beim in Fig. 5, Fig. 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Gaskochfeld 100' bzw. beim in Fig. 7, Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel des Gaskochfeld 102' gezeigt, der Gasbrenner auf seiner gegenüberliegenden Seite spiegelbildlich ebenfalls an der Glaskeramikabdeckung 50 und an der Bodenfläche 40 befestigt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umgibt also der am Gehäuse befestigte Bereich 76 der Düsenhalterung die Brennerdüse 60 zumindest bereichsweise, wobei jeweils an mindestens zwei die Brennerdüse 60 umgebenden Bereichen 76 der Düsenhalterung 70 ein Fixierelement 10, 20, 30 bzw. 10, 20, 32 angeordnet ist.
  • Das Fixierelement 10, 20, 30 bzw. 10, 20, 32 hat ein erstes Verbindungselement 10, nämlich ein kurzes Rohrelement mit Gewindebohrung und ein weiteres Verbindungselement 20, nämlich eine mit dem ersten Verbindungselement 10 verschraubbare Schraube. In der Düsenhalterung 70, genauer gesagt zwischen dem ersten Verbindungselement 10 und der Schraube 20, ist mindestens eine Feder 30 bzw. 32 derart angeordnet, dass die Düsenhalterung 70 flexibel gegenüber Montageintoleranzen oder Druckschwankungen ist.
  • In Fig. 1 ist das Fixierelement 10, 20, 30 in Explosionsdarstellung und in Fig. 2 in zusammengebautem Zustand gezeigt; in analoger Weise ist in Fig. 3 das Fixierelement 10, 20, 32 in Explosionsdarstellung und in Fig. 4 in zusammengebautem Zustand gezeigt.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 100 gemäß Fig. 1, Fig. 2 ist das erste Verbindungselement 10 zwischen der Bodenfläche 40 und der Glaskeramikabdeckung 50 angeordnet. Die Schraubenfeder 30 und der Schraubenkopf 24 sind hingegen an der von der Glaskeramikabdeckung 50 abgewandten Außenfläche der Bodenfläche 40 angeordnet.
  • Der Grundkörper 22 der Schraube 20 ist durch die Umwicklung der Schraubenfeder 30, durch eine Ausnehmung 42 der Bodenfläche 40 und durch eine Ausnehmung 78 der Düsenhalterung 70 durchführbar und mit dem Gewinde 12 des ersten Verbindungselements 10 verschraubbar. Im Funktionszustand des Fixierelements ist die Schraubenfeder 30 zwischen dem Schraubenkopf 24 und der Bodenfläche 40 gelagert. Dabei übergreift der Schraubenkopf 24 die Feder 30, damit diese nicht über die Schraube 20 wegrutscht.
  • Alternativ zur in Fig. 1, Fig. 2 gezeigten Anordnung ist beim zweiten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 102 gemäß Fig. 3, Fig. 4 nicht nur das erste Verbindungselement 10, sondern auch die Schraubenfeder 32 zwischen der Bodenfläche 40 und der Glaskeramikabdeckung 50 angeordnet; im Speziellen ist beim zweiten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3, Fig. 4 die Schraubenfeder 32 zwischen der Bodenfläche 40 und dem am Gehäuse befestigten Bereich 76 der Düsenhalterung 70 angeordnet. Der Schraubenkopf 24 ist, wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 100 gemäß Fig. 1, Fig. 2, an der von der Glaskeramikabdeckung 50 abgewandten Außenfläche der Bodenfläche 40 angeordnet.
  • Hierbei ist beim zweiten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 102 gemäß Fig. 3, Fig. 4 das erste Verbindungselement 10 so ausgebildet, dass die Schraubenfeder 32 weder in das erste Verbindungselement 10 hineinrutschen noch über das erste Verbindungselement 10 hinüberrutschen kann. Hierzu ist der Durchmesser des der Schraubenfeder 32 zugewandten Bereichs des Gewindes 12 größer als der Innendurchmesser der Schraubenfeder 32 und kleiner als der Außendurchmesser der Schraubenfeder 32.
  • Wie in Fig. 2 bzw. in Fig. 4 dargestellt, ist das erste Verbindungselement 10 bereichsweise in der Ausnehmung 78 der Düsenhalterung 70 anordbar und/oder durch die Ausnehmung 78 der Düsenhalterung 70 durchführbar.
  • Ferner kann das erste Verbindungselement 10 auch zumindest bereichsweise in der Ausnehmung 42 der Bodenfläche 40 anordbar und/oder durch die Ausnehmung 42 der Bodenfläche 40 durchführbar sein.
  • Beim in Fig. 5, Fig. 6 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 100' ist das (gemäß Fig. 5 in Explosionsdarstellung, gemäß Fig. 6 in zusammengebautem Zustand gezeigte) Fixierelement 10', 20, 30 einstückig mit der Düsenhalterung 70' ausgebildet; entsprechend ist beim in Fig. 7, Fig. 8 dargestellten vierten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 102' das (gemäß Fig. 7 in Explosionsdarstellung, gemäß Fig. 8 in zusammengebautem Zustand gezeigte) Fixierelement 10', 20, 32 einstückig mit der Düsenhalterung 70' ausgebildet.
  • Hierbei unterscheidet sich das dritte Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 100' gemäß Fig. 5, Fig. 6 vom vierten Ausführungsbeispiel des Gaskochfelds 102' gemäß Fig. 7, Fig. 8 dadurch, dass die Schraubenfeder 30 beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5, Fig. 6 auf der dem Schraubenkopf 24 zugewandten Seite der Bodenfläche 40 angeordnet ist, wohingegen die Schraubenfeder 32 beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 7, Fig. 8 auf der vom Schraubenkopf 24 abgewandten Seite der Bodenfläche 40 angeordnet ist.
  • Somit ist beim dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6 die Schraubenfeder 30 im zusammengebauten Zustand des Fixierelements 10', 20, 30 gegen den Schraubenkopf 24 gelagert, wohingegen beim vierten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 8 die Schraubenfeder 32 im zusammengebauten Zustand des Fixierelements 10', 20, 32 gegen einen Anschlag oder Vorsprung 14' gelagert ist, der, zumindest einseitig, vorzugsweise beidseitig oder umlaufend, an der Außenseite des ersten Verbindungselements 10' des Fixierelements 10', 20, 32, zum Beispiel in etwa halber Höhe dieses ersten Verbindungselements 10' angeordnet ist und die Schraubenfeder 32 übergreift.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    erstes Verbindungselement des Fixierelements, insbesondere Rohrelement, etwa Stutzen, mit Gewindebohrung (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 1, Fig. 2; zweites Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 3, Fig. 4)
    10'
    erstes Verbindungselement des Fixierelements, insbesondere zur Düsenhalterung 70' zugehöriges Rohrelement, etwa Stutzen, mit Gewindebohrung (drittes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 5, Fig. 6; viertes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 7, Fig. 8)
    12
    Gewinde des ersten Verbindungselements 10 (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 1, Fig. 2; zweites Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 3, Fig. 4)
    12'
    Gewinde des ersten Verbindungselements 10' (drittes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 5, Fig. 6; viertes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 7, Fig. 8)
    14'
    Anschlag oder Vorsprung des ersten Verbindungselements 10' (drittes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 5, Fig. 6; viertes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 7, Fig. 8)
    20
    weiteres Verbindungselement des Fixierelements, insbesondere Schraube
    22
    Grundkörper des weiteren Verbindungselements 20, insbesondere Schraubenstift oder Schraubenbolzen
    24
    vom Gewinde 12 bzw. 12' bzw. vom Grundkörper 22 abgewandter Bereich des weiteren Verbindungselements 20, beispielsweise Schraubenkopf
    30
    elastisches Element, insbesondere Feder, beispielsweise Druckfeder und/oder Schraubenfeder (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig.1, Fig. 2; drittes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 5, Fig. 6)
    32
    elastisches Element, insbesondere Feder, beispielsweise Druckfeder und/oder Schraubenfeder (zweites Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 3, Fig. 4; viertes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 7, Fig. 8)
    40
    Bodenfläche des Gehäuses
    42
    Ausnehmung, insbesondere Bohrung, der Bodenfläche 40
    50
    Abdeckfläche aus Glas oder Glaskeramik, insbesondere Kochfelddeckplatte
    60
    Düse des Gasbrenners bzw. Brennerdüse
    62
    Kopf des Gasbrenners bzw. Brennerkopf
    64
    Gaszuführleitung, insbesondere Stutzen des Gasbrenners
    70
    zur Halterung der Brennerdüse 60 ausgebildete Düsenhalterung (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 1, Fig. 2; zweites Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 3, Fig. 4)
    70'
    zur Halterung der Brennerdüse 60 ausgebildete Düsenhalterung (drittes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 5, Fig. 6; viertes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 7, Fig. 8)
    72
    an der Abdeckfläche 50 befestigter Bereich des Gasbrenners, insbesondere an der Abdeckfläche 50 befestigter Bereich der Düsenhalterung 70 bzw. 70'
    74
    Gewinde des an der Abdeckfläche 50 befestigten Bereichs 72 der Düsenhalterung 70 bzw. 70' zur Aufnahme der Schraube 80
    76
    am Gehäuse befestigter Bereich der Düsenhalterung 70 (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 1, Fig. 2; zweites Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 3, Fig. 4)
    76'
    am Gehäuse befestigter Bereich der Düsenhalterung 70' (drittes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 5, Fig. 6; viertes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 7, Fig. 8)
    78
    Ausnehmung, insbesondere Bohrung, der Düsenhalterung 70 (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 1, Fig. 2; zweites Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 3, Fig. 4)
    80
    Befestigungselement, insbesondere Schraube, zum Befestigen der Düsenhalterung 70 bzw. 70' an der Abdeckfläche 50
    100
    Gaskochfeld (erstes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 1, Fig. 2)
    102
    Gaskochfeld (zweites Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 3, Fig. 4)
    100'
    Gaskochfeld (drittes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 5, Fig. 6)
    102'
    Gaskochfeld (viertes Ausführungsbeispiel, vgl. Fig. 7, Fig. 8)

Claims (15)

  1. Gaskochfeld (100; 102; 100'; 102'), aufweisend
    - ein Gehäuse mit mindestens einer Bodenfläche (40) und mindestens einer die Bodenfläche (40) umrandenden Seitenfläche,
    - mindestens eine auf der Seitenfläche angeordnete und zum Abdecken des Gehäuses ausgebildete Abdeckfläche (50) aus Glas oder Glaskeramik und
    - mindestens einen Gasbrenner mit mindestens einem an der Abdeckfläche (50) mechanisch befestigten Bereich (72),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Gasbrenner mindestens eine zur Halterung einer Brennerdüse (60) ausgebildete Düsenhalterung (70; 70') aufweist, wobei die Düsenhalterung (70; 70') mindestens einen am Gehäuse befestigten Bereich (76; 76') aufweist, der mittels mindestens eines mechanischen Fixierelements (10, 20, 30; 10, 20, 32; 10', 20, 30; 10', 20, 32) mit horizontalem Spiel am Gehäuse befestigt ist, wobei das Fixierelement (10, 20, 30; 10, 20, 32; 10', 20, 30; 10', 20, 32)
    - mindestens ein erstes Verbindungselement (10; 10'),
    - mindestens ein weiteres Verbindungselement (20) mit mindestens einem mit dem ersten Verbindungselement (10; 10') formschlüssig und/oder kraftschlüssig verbindbaren Grundkörper (22) und
    - mindestens ein zwischen dem ersten Verbindungselement (10; 10') und dem weiteren Verbindungselement (20) angeordnetes elastisches Element (30; 32), beispielsweise mindestens eine Feder, aufweist.
  2. Gaskochfeld gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10, 20, 30; 10, 20, 32; 10', 20, 30; 10', 20, 32) den am Gehäuse befestigte Bereich (76; 76') der Düsenhalterung (70; 70') lösbar am Gehäuse, insbesondere an der Bodenfläche (40), befestigt, beispielsweise mit dem Gehäuse verschraubt.
  3. Gaskochfeld gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Verbindungselement (10; 10') mindestens ein Gewinde (12; 12') aufweist
    und
    - der Grundkörper (22) des weiteren Verbindungselements (20) in das Gewinde (12; 12') des ersten Verbindungselements (10; 10') schraubbar ist.
  4. Gaskochfeld gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das elastische Element (30, 32) eine um ihren Innendurchmesser gewickelte Schraubenfeder ist und
    - der Grundkörper (22) des weiteren Verbindungselements (20) durch den Innendurchmesser der Schraubenfeder (30, 32) durchführbar ist.
  5. Gaskochfeld (100; 100') gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Verbindungselement (10; 10') zwischen der Bodenfläche (40) und der Abdeckfläche (50) angeordnet ist,
    - das elastische Element (30) an der von der Abdeckfläche (50) abgewandten Außenfläche der Bodenfläche (40) angeordnet ist und
    - das weitere Verbindungselement (20), insbesondere der vom Gewinde (12; 12') des ersten Verbindungselements (10; 10') abgewandte Bereich (24) des weiteren Verbindungselements (20), beispielsweise der Schraubenkopf, an der von der Abdeckfläche (50) abgewandten Außenfläche der Bodenfläche (40) angeordnet ist und das elastische Element (30) übergreift.
  6. Gaskochfeld (102; 102') gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
    - das erste Verbindungselement (10; 10') zwischen der Bodenfläche (40) und der Abdeckfläche (50) angeordnet ist,
    - das elastische Element (32) zwischen der Bodenfläche (40) und der Abdeckfläche (50), insbesondere zwischen der Bodenfläche (40) und dem am Gehäuse befestigten Bereich (76) der Düsenhalterung (70), angeordnet ist und
    - das weitere Verbindungselement (20), insbesondere der vom Gewinde (12; 12') des ersten Verbindungselements (10; 10') abgewandte Bereich (24) des weiteren Verbindungselements (20), beispielsweise der Schraubenkopf, an der von der Abdeckfläche (50) abgewandten Außenfläche der Bodenfläche (40) angeordnet ist.
  7. Gaskochfeld gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Durchmesser des dem als Schraubenfeder ausgebildeten elastischen Element (32) zugewandten Bereichs des Gewindes (12; 12')
    - größer als der Innendurchmesser des elastischen Elements (32) und
    - kleiner als der Außendurchmesser des elastischen Elements (32) ist und/oder
    - das, insbesondere als Schraubenfeder ausgebildete, elastische Element (32) gegen einen Anschlag oder Vorsprung (14') lagerbar ist, der, zumindest einseitig, insbesondere beidseitig oder umlaufend, an der Außenseite des ersten Verbindungselements (10') des Fixierelements (10', 20, 32), zum Beispiel in etwa halber Höhe des ersten Verbindungselements (10') angeordnet ist.
  8. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenfläche (40) mindestens eine Ausnehmung (42) aufweist, durch die der Grundkörper (22) des weiteren Verbindungselements (20) durchführbar ist.
  9. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenhalterung (70; 70') mindestens eine Ausnehmung (78) aufweist, durch die der Grundkörper (22) des weiteren Verbindungselements (20) durchführbar ist.
  10. Gaskochfeld gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (10; 10')
    - zumindest bereichsweise in der Ausnehmung (42) der Bodenfläche (40) anordbar und/oder durch die Ausnehmung (42) der Bodenfläche (40) durchführbar ist und/oder
    - zumindest bereichsweise in der Ausnehmung (78) der Düsenhalterung (70; 70') anordbar und/oder durch die Ausnehmung (78) der Düsenhalterung (70; 70') durchführbar ist.
  11. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der am Gehäuse befestigte Bereich (76; 76') der Düsenhalterung (70; 70') die Brennerdüse (60) zumindest bereichsweise umgibt und dass das Fixierelement (10, 20, 30; 10, 20, 32; 10', 20, 30; 10', 20, 32) jeweils an mindestens zwei die Brennerdüse (60) umgebenden Bereichen der Düsenhalterung (70; 70'), die beispielsweise einander gegenüberliegen, angeordnet ist.
  12. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Abdeckfläche (50) befestigte Bereich (72) des Gasbrenners lösbar an der Abdeckfläche (50) befestigt ist, beispielsweise mit der Abdeckfläche (50) verschraubt (80) ist.
  13. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (10, 20, 30; 10, 20, 32; 10', 20, 30; 10', 20, 32) einstückig mit der Düsenhalterung (70') ausgebildet ist.
  14. Gaskochfeld gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (10; 10') ein Rohrelement, beispielsweise ein Stutzen ist.
  15. Gasherd, aufweisend ein Gaskochfeld (100; 102; 100'; 102') gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP10173934.0A 2009-09-09 2010-08-25 Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld Withdrawn EP2295867A3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10173934.0A EP2295867A3 (de) 2009-09-09 2010-08-25 Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09382168 2009-09-09
ES200930832A ES2390715A1 (es) 2009-09-09 2009-10-09 Campo de coccion a gas y cocina de gas con campo de coccion a gas de tal tipo
EP10173934.0A EP2295867A3 (de) 2009-09-09 2010-08-25 Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2295867A2 true EP2295867A2 (de) 2011-03-16
EP2295867A3 EP2295867A3 (de) 2017-12-06

Family

ID=43466654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173934.0A Withdrawn EP2295867A3 (de) 2009-09-09 2010-08-25 Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2295867A3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133409C2 (de) 1991-10-09 1993-10-21 Schott Glaswerke Brenneranordnung
DE19733242C1 (de) 1997-08-01 1998-10-15 Schott Glas Gas-Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material
EP0961081B1 (de) 1998-05-07 2002-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Federnde Gas-Brenner-Lagerung
EP0905452B1 (de) 1996-05-31 2003-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochfrequenzkochgerät und verfahren zu dessen produktion
DE10327044A1 (de) 2002-06-22 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde sowie Verfahren zur Montage einer Gaskochmulde

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1125102B (it) * 1979-02-02 1986-05-14 Tecnogas Fab App Piano di cottura perfezionato particolarmente per montaggi del tipo ad incasso
DE8229908U1 (de) * 1982-10-25 1982-12-30 Schwank GmbH, 5000 Köln Kochstellenbrenner
EP0964203A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 SABAF S.p.A. Gasbrenner
ATE354766T1 (de) * 2001-11-23 2007-03-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gaskochmulde
ITUD20020141A1 (it) * 2002-06-25 2003-12-29 Commital Sami Spa Bruciatore a gas

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4133409C2 (de) 1991-10-09 1993-10-21 Schott Glaswerke Brenneranordnung
EP0905452B1 (de) 1996-05-31 2003-12-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Hochfrequenzkochgerät und verfahren zu dessen produktion
DE19733242C1 (de) 1997-08-01 1998-10-15 Schott Glas Gas-Kochfeld mit einem plattenförmigen Formkörper aus sprödbrüchigem Material
EP0961081B1 (de) 1998-05-07 2002-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Federnde Gas-Brenner-Lagerung
DE10327044A1 (de) 2002-06-22 2004-03-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gaskochmulde sowie Verfahren zur Montage einer Gaskochmulde

Also Published As

Publication number Publication date
EP2295867A3 (de) 2017-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133409C2 (de) Brenneranordnung
EP1731772A2 (de) Toleranzausgleichsanordnung aus Kunststoff
EP0905451B1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner mit einer Kochmulde mit einer Kochfläche aus Glaskeramik
WO2009106261A1 (de) Befestigungsanordnung mit selbsttätigem dreidimensionalem toleranzausgleich
EP1738082A1 (de) Verbindungselement
EP2079275B1 (de) Induktionskochfeld mit einer Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines Induktorträgers an einem Montagerahmen
DE202020106855U1 (de) Antriebsanordnung
DE202013105568U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
EP2295868B1 (de) Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld
DE3333645A1 (de) Temperaturbegrenzer fuer eine glaskeramikkocheinheit
EP2295867A2 (de) Gaskochfeld sowie Gasherd mit diesbezüglichem Gaskochfeld
EP3537117A1 (de) Piezoelektrische sende- und/oder empfangseinrichtung für einen vibrationssensor, vibrationssensor mit einer solchen piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung sowie verfahren zur herstellung einer piezoelektrischen sende- und/oder empfangseinrichtung für einen vibrationssensor
DE102019120685A1 (de) Piezostapelantrieb eines Vibrationsgrenzschalters mit stirnseitiger Befestigung
EP3064785A1 (de) Vorrichtung zum festlegen an einem bauteil
EP0514716B1 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit einem Bedienfeld.
WO2018001696A1 (de) Hitzeschildanordnung einer brennkammer mit tellerfederpaket
DE102010061553B4 (de) Befestigungselement für einen Schwingungstilger mit einer ringförmigen Tilgermasse
DE102005032089A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte und Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
DE29717322U1 (de) Anordnung eines atmosphärischen Gasbrenners in einer Kochmulde mit einer Kochfläche aus Glaskeramik
BE1030771B1 (de) Gaskochfeldsystem
DE102021120256B3 (de) Lasermodul mit einer Linsenhalterung
WO2011072920A1 (de) Scheibenwischvorrichtung
DE102023208128A1 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen von Toleranzen zwischen zwei miteinander zu verbindenden Bauteilen
DE102008044235A1 (de) Kochfeld mit einer Kochfeldplatte, welche mit einem Montagerahmen verbunden ist, sowie Verfahren zum Herstellen eines Kochfelds
DE19607406C2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Faltenbalg

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F24C 3/08 20060101AFI20171102BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180607