DE1950403B2 - Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis von Formaldehyd-Casein - Google Patents

Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis von Formaldehyd-Casein

Info

Publication number
DE1950403B2
DE1950403B2 DE1950403A DE1950403A DE1950403B2 DE 1950403 B2 DE1950403 B2 DE 1950403B2 DE 1950403 A DE1950403 A DE 1950403A DE 1950403 A DE1950403 A DE 1950403A DE 1950403 B2 DE1950403 B2 DE 1950403B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
endotoxin
capillact
diarrhea
animals
results
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1950403A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1950403A1 (de
DE1950403C3 (de
Inventor
Raymond Dr. Courbon Larde
Andre Noisy Le Sec Queuille
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis France
Original Assignee
Roussel Uclaf SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roussel Uclaf SA filed Critical Roussel Uclaf SA
Publication of DE1950403A1 publication Critical patent/DE1950403A1/de
Publication of DE1950403B2 publication Critical patent/DE1950403B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1950403C3 publication Critical patent/DE1950403C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/46Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates
    • C07K14/47Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals
    • C07K14/4701Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans from vertebrates from mammals not used
    • C07K14/4732Casein
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung in Form von Tabletten, Kapseln, aromatisierten Granulaten, Suspensionen und Sachets, is mit einem pharmazeutischen Hilfsstoff, zur Behandlung von chronischen und infektiösen Diarrhöen, die als Wirkstoff von freiem Formaldehyd freies Formaldehyd-Casein enthalten.
Zwar waren bereits aus Pharm. Ind. 21 (1959), Seite 368 bis 370 Formaldehyd-Caseine als Sprengmittel bei Tabletten bekannt Die bei der Einnahme solcher Tabletten aufgenommenen Dosen an Formaldehyd-Casein sind jedoch ganz minimal und stehen in keinem Zusammenhang mit der Behandlung von Diarrhöe.
Weiterhin ist beispielsweise aus Römpp's Chemielexikon 1962, Spalte 4990 das TANNALBIN® als pharmazeutische Zubereitung zur Behandlung infektiöser Diarrhöen bekannt. Im Gegensatz zu der erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung behebt jo das TANNALBIN® nicht die primäre Ursache der Diarrhöe. Wie durch die nachfolgenden pharmakologischen Untersuchungen gezeigt werden konnte, verhindert nämlich die erfindungsgemäße Zusammensetzung die Entzündungsreaktion bei der abgebundenen Darm- « schlinge, die mit einem pathogenen Stamm infiziert wurde, durch Fixierung der Toxine dieses Stamms. Im Gegensatz dazu wirkt TANNALBIN® bei Durchfall lediglich wie ein übliches Darmadstringens, d. h. es erfolgt eine Verringerung der Permeabilität der Zellmem- branen, ohne daß die Entzündungsreaktion, geschweige denn deren Ursache, behoben wird.
Schließlich konnte anhand von klinischen Untersuchungen auch noch gezeigt werden, daß die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung ge- ν, genüber verschiedenen Formen der Diarrhöe sehr aktiv ist und sich insbesondere für die Behandlung der durch Antibiotikaverabreichung verursachten Diarrhöe eignet.
Die von freiem Formalin freien Formocaseine (oder V) Methylencaseine) werden nach bekannten Verfahren, insbesondere bei der Einwirkung von Formaldehyd auf ein Casein, erhalten.
Die Wirkung von Formalin auf ein Casein besteht darin, daß es die Amino- und lminogruppen blockiert y> und mit den Phenolresten des Caseins reagiert. Außerdem führt die Umsetzung, wenn sie in wäßrigem Milieu durchgeführt wird, zu einer Hydratation der PoIypeptidkettc. Die so erhaltenen Polymerisate sind in Wasser unlöslich, quellen jedoch infolge ihrer Kapillar!- mi tat auf.
Ein bekanntes, besonders geeignetes Methylencasein ist das als »Capillact« bezeichnete Methylencasein, das ein durch Umsetzung von Formalin mit dem Casein gehärtetes Casein darstellt und in Form eines gelblich- μ weißen Pulvers vorliegt, dessen Korngröße unterhalb 0.250 mm liegt: es ist in Äther. Benzol, verdünnten Säuren. Alkohol und Wasser unlöslich, infolge seiner Kapillarität nimmt es jedoch beträchtliche Mengen Wasser auf. Der Feuchtigkeitsgehalt des Produkts beträgt etwa 7 bis 8%,
Beispiel für die Herstellung eines Formocasejns,
das den aktiven Bestandteil einer erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzung bildet
In eine Kugelmühle gibt man nacheinander 50 kg Lab-Casein, fügt 0,5001 40%iges Formalin zu und läßt die Kugelmühle 20 Minuten lang laufen; man gibt erneut 0,5001 40%iges Formalin zu, läßt die Kugelmühle weitere 20 Minuten laufen und wiederholt diese Operation bis insgesamt 2140%iges Formalin zugegeben sind. Nach der letzten Zugabe läßt man die Kugelmühle 4 Stunden lang laufen, nimmt dann den formylierten Caseinteig heraus, wäscht ihn mit Wasser bis er völlig formalinfrei ist, breitet ihn auf Trockenblechen aus und trocknet ihn im Luftstrom in einem Trockenschrank. Man erhält so ein in Wasser unlösliches Formocasein.
Die erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzung kann zur Behandlung von infektiösen oder chronischen Diarrhöen, die durch Infektionen, Lebensmittelvergiftungen, Diätfehler, durch den Mißbrauch von Abführmitteln oder durch Erkrankungen extraintestinalen Ursprungs hervorgerufen werden, und insbesondere von Diarrhöen oder anderen Verdauungsstörungen als Folge von Behandlungen mit Antibiotika verwendet werden. Sie haben keine Nebenwirkungen, wie z. B. Konstipation, die häufig bei vielen antidiarrhoischen Behandlungsmethoden beobachtet wird. Außerdem haben sie den Vorteil, daß sie praktisch atoxisch sind.
Die erfindungsgemäße Zusammensetzung wird oral verabreicht. Die geeignete Dosierung liegt beim Erwachsenen innerhalb des Bereichs von 1 bis 4 g aktivem Produkt pro Einnahme und 2 bis 10 g aktivem Produkt pro Tag. Die pharmazeutischen Präparate in Form von Tabletten, Kapsein, Suspensionen, Sachets und aromatisierten Granulaten werden nach üblichen Verfahren hergestellt
Beispiele für die Herstellung pharmazeutischer Präparate
I.) Aromatisiertes Granulat in Sachet-Dosisform Capillact 2 g Citronensäure 0,10 g
Kondensationsprodukt von Äthylen- 0,015 g oxid mit Propylenglykol
Natriumcyclohexylsulfamat 0,012 g Natriumsaccharinat 0,006 g
feste Aromastoffe 1 __.
flüssige Aromastoffe gestoßener Zucker, ad
10g
Man mischt trocken das Capillact, die Citronensäure, das Kondensationsprodukt von Äthylenoxid mit Propylenglykol, die synthetischen Süßstoffe, die pulverförmige Fraktion der Aromastoffe und den Zucker; man bringt die flüssige Fraktion der Aromasloffe in Alkohol bei 80° in Lösung und zerstäubt diese Lösung auf die Pulvermischung; man trocknet in einem Trockenschrank, passiert durch ein Sieb und teilt auf in Sachrt-Dosen a 10 g.
2.) Komplexes (iranulat in Sachet-Dosisform
Capillact 2 g
Pyridoxalhydrochlorid (-.50 g
Hiotiii 0.002 υ
Citronensäure 0,10 g
Kondensationsprodukt von Äthylen- 0,015 g oxid mit Propylenglykol
Natriumcyclobexylsulfamat 0,012 g
Natriumsaccharinat 0,006 g
feste Aromastoffe 1
flüssige Aromastoffe J °'0'8 gestoßener Zucker, ad 10 g
Die Herstellung des komplexen Granulats ist die gjeiche wie diejenige des weiter oben beschriebenen ι α einfachen Granulats.
3.) Aromatisiertes Sachet (5 g)
Capillact 1 g
Polvaromas Ananas 0,020 g
Polvaromas Vanille 0,100 g
mikrokristalline Cellulose 0,150 g
gestoßener Zucker 3,730 g
Die Herstellung erfolgt durch Mischen der Bestandteile zur Herstellung eines aromatisierten Pulvers in Form von Sachet-Dosen.
A. Pharmakologische Untersuchung
1.) Wirkung von »Capillact« auf eine mit pathogenen Colibakterien infizierte Dannschlinge ~' einer jungen Ratte
Man verwendet einen aus einer infantilen Gastroenteritis isolierten Standardstamm von Escherichia CoIi
15 (E 65 156, Typ 026Be)- Man legt folgende Kulturen an:
a) in peptonisiertem Wasser bei pH: 8,4,
b) in peptonisiertem Wasser bei pH 8,4, dem 30 mg CapUlact pro ecm zugesetzt wurden
und hält sie 24 Std. lang bei 370C im Trockenschrank; man reichert beide Kulturen mit Escherichia CoIi vom Typ O2SB6 an, die auf Agar-Agar in Menschenblut kultiviert wurden, und UJJt sie 5 Stunden Hang damit in Berührung.
Männliche Ratten mit einem Gewicht von etwa 75 g werden 24 Std. vor dem Versuch einer Halbmilchdiät unterworfen und 24 Std. lang nach dem Eingriff bei dieser Diät gehalten.
Nach der Anästhesie mit Äther und der Laparotomie bindet man eine Darmschlinge auf einer Länge von 7 cm ab. Anschließend injiziert man in die abgebundene Darmschlinge 0,5 ecm der oben erhaltenen Kultur; ein Teil der Tiere erhält nur die Escherichia-Coli-Kultur, der andere Teil die Escherichia-Coli-Kultur, der 30 mg Capillact pro ecm zugesetzt wurden. 24 Stunden nach dem Eingriff werden die Tiere getöten,
Nian bestimmt die Volumen-Zunahme der abgebundenen Darmschlinge (V), die Anwesenheit von Flüssigkeit in der Schlinge (L) und die Entzündungsreaktion (R) (das mehr oder weniger hämorrhagische Aussehen des Darms). Die Bewertung erfolgt subjektiv mit den Weiten 0bis4+.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Gruppen
Nr. i Tieres Testergebnisse in +
Peritonealreaktionen in +
Vergleichstiere, beimpft mit 0,5 ecm einer angereicherten Kultur
Behandelte Tiere, beimpft mit O^ ecm einer angereicherten Kultur, der 15 mg Capillact zugesetzt wurden
IO
V = Wirkung auf das Volumen der Darmschlinge.
L = Flüssigkeit.
R — P.nuündungsreaktion.
V L R V L R V L R V L R V L R
V L R V L R V L R V L R V L R
Bei den Vergleichstieren ist der gesamte, an die abgebundene Darmschlinge angrenzende Verdauungstrakt rötlich gefärbt (Entzündung), bei den behandelten Tieren wird nur in einem Falle eine Entzündung festgestellt. In beiden Gruppen wurde keine Mortalität festgestellt
Z) Adsorption des Endotoxins von Escherichia CoIi durch Capillact
Als Endotoxin verwendet man die nach der Methode von Westphal mit Phenol aus Escherichia CoIi O127B8 extrahierten Lipopolysaccharide. Das Endotoxin wird in dem physiologischen Serum suspendiert; man läßt die Mischung Endotoxin-Capillact 4 Std. lang miteinander in Berührung.
Mäusen mit einem Gewicht von etwa 20 g injiziert man 0,8 ecm der Suspension von Endotoxin allein (Vergleichstiere) oder der Endotoxin-Capillact-Mischung (behandelte Tiere). Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Gruppen
Mortalität nach
16 h 18 h 20 h
23h
40 h
60h
Oberlebende
am 7. Tag
Vergleichstiere
(1,25 mg Endotoxin allein)
Behandelte Tiere
(1,25 mg Endotoxin+ Capillact)
1/10
5/10
Aus diesen Ergebnissen geht hervor, daß das Capillact eine beträchtliche Menge des Endotoxins bindet, das aus Colibakterien, die von einer infantilen Gastroenteritis stammten, extrahiert wurde.
3.) Schutz gegen die aggressive Wirkung eines
Typhusendotoxins durch Capillact
Als Endotoxin verwendet man die nach der Methode von Westphal aus Salmonella typhosa 0901 extrahierten Lipopolysaccharide. Die Arbeitsmethode ist die gleiche wie diejenige des Versuchs Nr. 1; die Kontaktzeit zwischen dem Endotoxin und dem Capillact beträgt 1 Std. bei 22°C, dann 12 Std. bei 4° C. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Gruppen Nr. Mortalität Test
des ergeb
Tieres nisse
in +
Behandelte Tiere 5 V -
(2,5 mg Endotoxin L -
+ 25 mg Capillact) R -
6 V +
L +
R -
7 V + +
L + +
R -
8 V -
L -
R -
Gruppen Nr. Mortalität 2 Test-
des srgeh-
Tieres nisse
3 in +
Vergleichstiere 1 tot nach V (- + +
(24 mg Endotoxin 6 Std. L + + +
allein) 4 R + +
V + +
L + +
R -
V +
L +
R + +
V +
L +
R + +
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Capillact eine deutliche Schutzwirkung gegenüber der Wirkung des Typhus-Endotoxins ausübt. In keinem Falle wurde in Her abgebundenen Darmschlinge eine Entzündungsreaktion beobachtet.
4.) Wirkung von Capillact auf eine mit einer Kultur
von entsrotoxischen Staphylokokken infizierten
Darmschlinge einer jungen Ratte
Die experimentelle Durchführung ist die gleiche wie diejenige des Versuchs Nr. 1; man verwendet einen Stamm von enterotoxischen Staphylokokken E 58. Die dabei erhaltener: Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
9 50 403
Gruppen
Nr. des Tieres
Vergleichstiere,
beimpft mit
0.5 ecm Kultur
LfCnaMuCitC ι iCi"C, υ€ίιιιμιΐ Il
0.5 ecm Kultur, der 20 mg
Capillact zugesetzt wurde
Testergebnisse
V +■ L + R +
V L R -
V +- L +■ R +-
Peritonealrcaklionen
in +
Mortalität
im Verlaufe
von 24 Std.
l'Jberlebende nach
24 Std.
0/4
4/4
0/4
4/4
Diese Ergebnisse bestätigen die adsorbierende Wirkung von Capillact gegenüber einer Kultur von enterotoxischen Staphylokokken.
5.) Adsorption des aus Escherichia CoIi extrahierten Endotoxins durch Capillact
Als Endotoxin verwendet man die nach der Methode von Westphal aus Escherichia CoIi O111B4 extrahierten Lipopolysaccharide. Man läßt die Endotox'n-Capillact-Mischung 6 Std. lang bei 22°C miteinander in Berührung. Man injiziert intraperitoneal 1 ecm Endotoxin in einer physiologischen Pufferlösung bei pH 6.5 (Vergleichstiere), bzw. 1 ecm Endotoxin. dem 200 mg Capillact zugesetzt wurden (behandelte Tiere). Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Gruppen
Mortalität nach 15 h 18 h 60 h
Überlebende 84 h am
7. Tag
Vergleichstiere
(1 mg Endotoxin)
Behandelte Tiere
(1 mg Endotoxin
+ 200 mg Capillact)
1 2 1 2/10
2 1 6/10
Die Ergebnisse zeigen, daß das Capillact eine beträchtliche Menge des Endotoxins von Escherichia CoIi bindet
6.) Adsorptionsvermögen von Capillact gegenüber verschiedenen Mikrobentoxinen
a) Ais Endotoxin verwendet man die aus Salmonella enteritidis extrahierten Lipopolysaccharide (vgl. Difco Nr. 3105). Man teilt die Mäuse mit einem Gewicht von 32 bis 35 g in 4 Gruppen zu jeweils 10 Tieren auf:
Gruppe Nr. 1:
Vergleichstiere, sie erhalten 1 mg Endotoxin in Suspension in 1 ecm Difco-Pufferlösung bei pH 7,2 bis 73,
Gruppe Nr. 2:
Vergleichstiere, sie erhalten 2 mg Endotoxin in Suspension in 1 ecm der Pufferlösung,
Gruppe Nr. 3:
behandelte Tiere, sie erhalten 1 ecm der nach dem j·. 3stündigen Kontakt von 1 mg Eindotoxin mit 200 mg Capillact erhaltenen Flüssigkeit,
Gruppe Nr. 4:
behandelte Tiere, sie erhalten 1 ecm der nach 3stündigem Kontakt von 2 mg Endotoxin mit -,o 200 mg Capillact erhaltenen Flüssigkeit.
Die Endotoxinsuspension und die andere Flüssigkeit werden intraperitoneal injiziert Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Gruppen 60 Mortalität nach Ober
lebende
16 h 24 h 40 h 62 h am
7. Tag
Gruppe Nr. 1:
Vergleichstiere 2 2 3
(1 mg Endotoxin)
Groppe Nr. 2:
Vergleichstiere 2 6 1
(2 mg Endotoxin)
3/10
1/10
Fortsetzung
Gruppen
Gruppe Nr. 3:
Η-handelte Tiere
(1 ;ng Endotoxin
+ 200 mg
Capillact)
Gruppe Nr. 4:
behandelte Tiere
(2 mg Endotoxin
+ 200 mg
Capillact)
Mortalität nach
16 h
Überlebende
24 h 40 h 62 h am
7. Tap
10/10
9/10
«Κ» Lt mf ,Anti 1ΟΛ
Aus diesen Er"ebnii.,..·· »...»..<...«., ««- -*™ .., ~„ pillact mehr als 1 mg des aus Salmonella enteritidis extrahierten Endotoxins adsorbieren.
b) Als Endotoxin verwendet man die nach der Methode von Boivin aus Escherichia CoIi, Stamm O^Be (vgl. Difco 3920-25) extrahierten Lipopolysaccharide; man bildet 2 Gruppen von Mäusen, die jeweils etwa 20 g wiegen.
Gruppe Nr. 1:
Vergleichstiere, sie erhalten 1,5 mg Endotoxin in Suspension in 1 ecm einer Difco-Pufferlösung,
Gruppe Nr. 2:
behandelte Tiere, sie erhalten die Flüssigkeit, die nach 3stündigem Kontakt von 1,5 mg Endotoxin mit 200 mg Capillact erhalten wird.
Die Injektion erfolgt auf intraperitonealem Wege. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
10
Ι nippen
Mnrtitlität Überlebende nach am 7. Tag
h 24 h
Gruppe Nr. 1:
Vergleichstiere
(2 mg Endotoxin)
Gruppe Nr. 2:
behandelte Tiere
(2 mg Endotoxin
+ 200 mg Capillact)
6/10
10/10
Diese Ergebnisse zeigen, daß das Capillact eine beträchtliche Menge Endotoxin adsorbiert.
7.) Toleranz der Darmschlinge der jungen Ratte gegenüber Capillact
Männliche Ratten mit einem Gewicht von etwa 75 g
nblUI.ll
unterworfen und 24Std. nach dem Eingriff bei dieser Diät gehalten.
Nach der Anästhesie mit Äther und der Laparotomie wird eine Darmschlinge auf einer Länge von 7 cm abgebunden; anschließend injiziert man in die abgebundene Darmschlinge wachsende Dosen Capillact, das mindestens 1 Std. lang mit 0,5 ecm destilliertem Wasser in Berührung gewesen war.
Std. nach dem Eingriff werden die Tiere getötet. Man bestimmt die Volumen-Zunahme der abgebundenen Darmschlinge (V), das Vorhandensein, das Aussehen und die Konsistenz der Flüssigkeit in der abgebundenen Schlinge (L) und die Entzündungsreaktion (R) (das mehr oder weniger hämorrhagische Aussehen des Darms). Die Bewertung erfolgt subjektiv mit den Werten 0 bis 4 + .
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
40
Gruppen
Gruppen
Mortalität nach Über-
lebende ,„ ,-, .,, . „ _ ,
16 h 20 h 24 h am 10 mg Capillact in 0,5 ecm 1
Nr. des
Tieres
am
7. Tag dest. Wasser
Gruppe Nr. 1:
Vergleichstiere
(1,5 mg Endotoxin)
Gruppe Nr. 2:
behandelte Tiere
(1,5 mg Endotoxin
+ 200 mg Capillact)
5 3 1 1/10
1 2 2 5/10
Diese Ergebnisse bestätigen diejenigen, die bei dem vorausgegangenen Versuch erhalten wurden.
c) Als Endotoxin verwendet man das Serratiamarcescens-Extrakt nach der Trypsinmethode (code 3881 Difco). Man bildet 2 Gruppen von Mäusen, die je- w> weils etwa 20 g wiegen. Die erste Gruppe erhält 2 mg des Endotoxins in Suspension in 1 ecm Difco-Pufferlösung bei pH 7,2 bis 73- Die zweite Gruppe erhält 1 ecm der nach 3stfindigem Kontakt von 2 mg Endotoxin mit 200 mg Capillact erhaltenen Flüssigkeit μ
Die Injektionen werden intraperitoneal durchgeführt Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt
mg Capillact in 0,5 ecm 5
dest Wasser
Testergebnisse in +
V L R V L R V L R V L R
V L R V L R V L R
V L R
hortsetzung Nr. des Teslergeb
(iruppen Tieres nisse in +
9 V -
30 mg Capillact in 0,5 ecm
dest. Wasser R -
10 V 4-4-
L. 4-4-
R +
11 V -
L -
R +
12 V -
L -
R -
Aus diesen Versuchen geht hervor, daß das Capillact vuri der Darmschiinge der jungen Ratte gut vertragen wird.
Bei 10 mg ist keine Entzündungsreaktion vom hämorrhagischen Typ festzustellen, bei 20 mg tritt in einem Falle eine leichte Entzündungsreaktion auf,
bei 30 mg (eine unter den Versuchsbedingungen sehr beträchtliche Dosis) beobachtet man in 2 Fällen eine leichte Entzündungsreaktion.
In einem zweiten Versuch werden Ratten mit einem Gewicht von jeweils 60 bis 70 g auf 2 Gruppen verteilt, die erste Gruppe erhält 15 mg Capillact, das 6 Stunden lang mit 0,5 ecm einer isotonischen Natriumchloridlösung in Kontakt war; die zweite Gruppe erhält 20 mg Capillact, das 6 Stunden lang mit 0,5 ecm einer isotonischen Natriumchloridlösung in Kontakt war. Man arbeitet unter den gleichen, oben angegebenen Versuchsbedingungen.
Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Gruppen
15 mg Capillact in 03 ecm
einer isotonischen
Natriumchloridlösung
Nr. des Testergeb
Tieres nisse in +
1 V -
L -
R -
2 V -
L -
R -
Gruppen III >() Nr. des Testergeb _
Tieres nisse in + -
3 V
L _
ι' 20 mg Capillact in 0,5 ecm ■)^ R 4-
einer isotonischen 4 V
Natriumchloridlösung L
R -
5 V 4-4-4-4-
Hl L 4-4-4-4-
R -
6 V 4-4-4-
L + 4- 4-
R -
7 V _
I. _
R -
8 V 4- 4-
L 4- 4-
R
9 V
L _
R
10 V
L
R
Nach 24 Stunden wird keine Mortalität festgestellt. Die Entzündungsreaktionen sind praktisch Null, außer in einem Falle, in dem eine leichte Reaktion festgestellt wird.
8.) Schutzwirkung von Capillact gegen den Angriff einer Kultur von enterotoxischen Staphylokokken
auf die abgebundene Darmschlinge einer jungen Ratte
Der Versuch wird mit Ratten durchgeführt, die ein mittleres Gewicht von 80 g haben; man injiziert ihnen in die abgebundene Darmschlinge 0,5 ecm einer i8 Stunden alten Kultur von enterotoxischen hämolytischen Staphylokokken der Spezies Staphylococcus aureus in einem Bouillon-Nährmedium Oxoid Nr. 2.
Man läßt das Capillact 3 Stunden lang mit einer isotonischen Natriumchloridlösung (Verträglichkeit des Produkts) bzw. mit der Kultur in Berührung (Schutzwirkung). Das Durchführungsverfahren ist das gleiche wie das im Versuch Nr. 1.
a) Verträglichkeit des Produkts
Gruppen
Nr. des Tieres
Testergebnisse
Peritoneale Reaktionen
Mortalität im Verlaufe von 24Std
Oberlebende nach 24 Std.
15 mg Capillact 4-0,5 ecm einer
isotonischen Natriumchloridlösung
V L R V L R V L R 4-4- +
4-4- +
0/3
3/3
j) Schutzwirkung 19 50 403 14 + 4-4- 0/4 + + + 2/5 Überlebende
13 Gruppen nach 24 Std.
Peritoneale Mortalität
Nr des Testergebnisse Reaktionen im Ver + + + + +
Tieres in + laufe von
Vergleichstiere, 24 Std.
sie erhalten 0,5 ecm Kultur _ _
V + + + +
4 L 4-4-4-4-
R 4-4-4- 4-
V 4- 4-4- + 4/4
5 L 4- + 4- +
R 4- 4-4-4-
V + + +
6 L 4-4-4-
R +
V + + +
Behande'tc Tiere, sie erhalten 7 L 4-4-4-
15 mg '"'apillact + 0,5 ecm Kultur R +
V 4-4-
8 L 4-4-
R 4-4-4-
V 4-4- 3/5
9 L 4-4-
R 4-
V 4-
10 L +
R 4-
V 4-
11 L 4-
R +
V 4-
12 L +
R -
Der Versuch zeigt, daß das Capillact die durch die Staphylokokkenkulturen hervorgerufenen lokalen Reaktionen beträchtlich verringert.
9.) Adsorption des Endotoxins von Salmonella typhosa durch Capillact
Als Endotoxin verwendet man die nach der Methode von Westphal aus Salmonella typhosa extrahierten Lipopolysaccharide (vgl. Difco 0901); man verteilt Mäuse, die jeweils 20 bis 22 g wiegen, auf 7 Gruppen.
Gruppe Nr. 1:
Vergleichstiere, sie erhalten 0,5 mg Endotoxin, Gruppe Nr. 2:
Vergleichstiere, sie erhalten 1 mg Endotoxin, Gruppe Nr. 3:
Vergleichstiere, sie erhalten 2 mg Endotoxin,
Gruppe Nr. 4:
behandelte Tiere, sie erhalten 0,5 mg Endotoxin
und 100 mg Capillact,
Gruppe Nr. 5:
behandelte Tiere, sie erhalten 0,5 mg Endotoxin
und 200 mg Capillact,
Gruppe Nr. 6:
behandelte Tiere, sie erhalten 1 nv Endotoxin
und 200 mg Capillact,
Gruppe Kr. 7:
behandelte Tiere, sie erhalten 2 mg Endotoxin und 200 mg Capillact.
Man wendet die gleiche Arbeitsmethode an. w\- im Versuch Nr. 6. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Gruppen
Mortalität nach
15 h 18 h 21h
40 h 90 h
Oberlebende am 6. Tag
Gruppe Nr. 1: Vergleichstiere (0,5 mg Endotoxin)
Gruppe Nr. 2: Vergleichstiere (1 mg Endotoxin)
Gruppe Nr. 3: Vergleichstiere (2 mg Endotoxin)
8/10
2/10
1/10
15
Fortsetzung
Gruppen
Mortalität nach
15h 18h 21h
40 h 90 h
Oberlebende am 6. Tag
Gruppe Nr. 4: behandelte Tiere (0,5 mg Endotoxin + 100 mg Capillact)
Gruppe Nr. 5: behandelte Tiere (0,5 mg Endotoxin + 200mgCapillact)
Gruppe Nr. 6: behandelte Tiere (1 mg Endotoxin + 200 mg Capillact)
Gruppe Nr. 7: behandelte Tiere (2 mg Endotoxin + 200 mg Capillact) 9/10
10/10
7/10
4/10
Aus diesen Versuchen geht hervor, daß das untersuchte tat aufweist.
Produkt eine sehr deutliche antitoxische Aktivi-
10.) Aktivität von Capillact in Gegenwart von starken Endotoxindosen a) Als Endotoxin verwendet man die nach der Me- so peritoneal 1 ecm einer wäßrigen Suspension, die 3 mg
thode von Westphal aus Salmonella enteritidis extrahierten Lipopolysaccharide (vgl. Difco 3126). Mäusen mit einem Gewicht von 20 bis 22 g injiziert man intra-Endotoxin enthält. Man arbeitet wie in dem vorausgegangenen Versuch. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind k; der folgenden Tabelle zusammengefaßt
Gruppen
Mortalität naci
16 h 17 h 20 h 22 h 24 h 40 h
Überlebende am 7. Tag
Gruppe Nr. 1: Vergleichstiere (3 mg Endotoxin)
Gruppe Nr. 2. behandelte Tiere (3 mg Endotoxin + 200 mg Capillact) 1/10
3/10
b) Als Endotoxin verwendet man die nach der Methode von Boivin aus Schigella Flexneri extrahierten Lipopolysaccharide (vgl. Difco 3107). Man arbeitet unter den gleichen Bedingungen wie oben. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Gruppen
Gruppe Nr. 1:
Vergleichstiere
(3 mg Kndotoxin)
Gruppe Nr. 2:
behandelte Tiere
(3 mg Endotoxin
+ 200 mg Capillac:)
Mortalität nach Überlebende
24 h 46 h 72 h am
7. Tag
0/10
8/10 Aus diesen beiden Versuchen und insbesondere aus dem zweiten Versuch geht hervor, daß das Capillact eine sehr deutliche entgiftende Wirkung aufweist.
11.) Wirkung von Capillact auf eine in die
abgebundene Darmschlinge einer jungen Ratte injizierte Kultur von Candida albicans
Man verwendet einen Stamm von Candida albicans. der aus einer operierten Gallenblase durch Blasenpunktion isoliert worden ist. Man läßt das Capillact 6 Std. lang in Kontakt mit dem Kulturmilieu. Das experimentelle Verfahren ist mit demjenigen des Versuchs Nr. I identisch. Die dabei erhaltenen Ergebnisse sind in den folgenden Tabellen zusammengefaßt.
030 128/14
Vergleichstiere Behandelte Tiere 9 1950 403 18 I).) Klinische He Pachtungen I Auftreten vi.ii akuten Anfällen dabei gemachten Heobachüngen
17 (0,5 ecm Kultur) 1 (0,5 ecm Kultur 8 Mortalität Oberlebende I in einer Dosis .,·> tion und auf das (diarrhoische Zusammenbrüche) einer (.'!ironischen sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Gruppen Nr. des + 20mgCapilIact) Testergebnisse ii ι + Peritoneale im Verlaufe nach 24 Std. pro Tag verab- Colitis folgen. Die
Tieres 10 Reaktionen von 24 Std. gewöhnlichcn
2 Ix'nsmitU'linfek
V + + + +
11 L + + + + + +
3 R + + + +
V + + + +
12 L + + + + -|- -J-
4 R + + + +
V + + +
13 L + + +
5 R + + +
V + + + +
14 L + + + + + 0/7 7/7
6 R + + +
Bei 20 mg Capillact stellt man bei ι V + +
L + +
7 R +
V + + + +
L + + + +
R + + + +
V + + + +
L + + + + + +
R + +
V + + + +
L + + + + 0
R + + +
V + +
L + + 0
R +
V + + + +
L + + + + 0
R +
V + + + + 0/7 7/7
L + + + + 0
R + +
V + + + +
L ++ + + 0
R +
V + + +
L + + + 0
R -
V +
L + 0
R + den behandelten Tieren keine Peritonealrcaktion fest und man beobach-
tet eine deutliche Herabsetzung der Entzündungsreaktion.
Das zu unter -stiebende Produkt win
von I bis 2 Sachets mit 2g C'apiliact
reicht und zur Hehandlung von
Diarrhöen verwendet, die auf eine I e
20
Patient Diagnose
Posierung
Ergebnisse
Verträglichkeit
normale Diarrhöe seit 4 Tagen: 5 bis 6 flüssige Stuhlgänge pro Tag
Diarrhöe durch Lebensmittelvergiftung, Dauer seit 5 Tagen mit Unterleibskoliken
chronische Colitis bei einem Biertrinker. Diarrhöe seit 8 Tagen anläßlich einer übermäßigen Nahrungsaufnahme
Transversalcoli tis:
4 bis 5 diarrhoische Durchfälle pro Tag seit 4 Tagen (vergebliche Behandlung mit Wismut und Kohle)
Lebensmittelvergiftung. Sehr flüssige Stuhlgänge. Unterleibskoliken
bipolare Colitis bei einer ehemaligen hochgradigen Amöbiasis
Diätfehler bei einer früheren Colitis. Diarrhoischer Zusammenbruch, der bei der üblichen Therapie nicht aufhört
Colitisanfall links bei einer früheren Dysenterie. Linkes C^lon verkrampft und schmerzt
Diarrhöe seit 3 Tagen mit kleinen Fieberschüben (Diätfehler), die Behandlung mit Kohle und Wismut ergibt nur ein unbefriedigendes Ergebnis
Lebensmittelvergiftung. Unterleibskoliken, Diarrhöen (zahlreiche flüssige Stuhlgänge)
Diarrhoeanfall bei einer Gallenbiasendyskinesie (durch Diätfehler ausgelöste Anfälle)
Nach der Behandlung mit Tetracyclin trotz vorbeugender Verabreichung von Gärungsstoffen (Hefepilzen) bleibende Diarrhöe
t Sachet sehr zufriedenstellend.
von 2 g Diarrhöe endet innerhalb 36 Std„
pro Tag ab dem 2. Tag gutgeformte
Stuhlgänge
1/2 Sachet sehr schnelle Besserung innerhalb
von 2 g 24 Std^ nach 2 Tagen gutgeformte
am Morgen Stuhlgänge, Aufhören der
und am Abend Unterleibsschmerzen
2 Sachets gutes Ergebnis. Wiedererlangung
von 2 g eines normalen Danr.durchgangs
pro Tag innerhalb 2 Tagen
2 Sachets sehr gutes Ergebnis,
von 2 g trotz Fortbestehen einer leichten
pro lag Aerocolie
1 Sachet schnelle Besserung,
von 2 g wiederhergestellter Durchgang
pro Tag innerhalb 48 Std.
2 Sachets mittelmäßig
von 2 g
pro Tag
1 Sachet gut, Wiedererlangung eines
von 2 g normalen Darmdurchgangs
pro Tag innerhalb 48 Sid.
2 Sachets gut, normalisierter Durchgang
von 2 g innerhalb einiger Tage.
pro Tag Verschwinden des Colonschmerzes
2 Sachets sehr gut, normale Stuhlgänge
von 2 g nach 2 Tagen
pro Tag
1 Sachet gutes Ergebnis, schnelles Ver
von 2 g schwinden der Unterleibskoliken.
pro Tag Normalisierung des Durchgangs
1 Sachet sehr gut
von 2 g
pro Tag
2 Sachets zunehmende Besserung, dann
von 2 g Normalisierung des Darmdurch
pro Tag gangs innerhalb 5 Tagen
2 Sachets gutes Ergebnis bei dem
von 2 g diarrhoischen Zusammenbruch
pro Tag und den Schmerzen (3 Tage)
2 Sachets zunehmende Besserung der
von 2 g Störungen, Normalisierung
pro Tag innerhalb 5 Tagen
I Sachet vollständige Heilung
von 2 g innerhalb 36 Std.
pro Tag
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
gut
Spasmische Colitis. Diarrhoischer 2 Sachets gutes Ergebnis bei dem gut
Zusammenbruch, linkes Colon verkrampft und schmerzt
14 Diarrhöe seit 15 Tagen bei einer 2 Sachets zunehmende Besserung der gut chronischen Colitis infolge übermäßiger Stäi keernährung
(wahrscheinlich Gährungsdiarrhoe)
15 normale Lebensmittelvergiftung I Sachet vollständige Heilung gut (eiskalte Getränke, übermäßige
Ernährung)
12.) Klinische Untersuchung bei verschiedenen intcstinalcn Erkrankungen
Die Untersuchung der Methylcncaseine gibt zu zahlreichen Beobachtungen Anlaß, die sich in der folgenden Weise aufteilen lassen:
I Intestinal Erkrankungen
IU ösophago-gastroduodenale Pathologie
III. Systematische Assoziation mit Antibiotika,
I. Intestinale Erkrankungen
Man untersuchte sukzessive die akuten und chronischen Diarrhöen und die Koliten beim Ausbruch der Diarrhöe bei 365 erkrankten Individuen.
a) Die Diarrhöen: 325 behandelte Fälle
Beim Kind: 170 Fälle — 118 bei Kindern von weniger
als 2 Jahren
52 bei Kindern von mehr als
2 Jahren
Die Posologie betrug bei den Säuglingen 1 oder 2 Sachets am ersten Tag und 1 Sachet an den folgenden Tagen (Sachets von 0,50 g).
Bei der zweiten Altersgruppe betrug die Posologie 2 Sachets oder mehr als Anfangsdosis und dann 1 Sachet am Morgen und anschließend am Abend.
Natur der behandelten Fälle
Am häufigsten handelte es sich um akute Diarrhöen infektiösen Ursprungs oder auf Grund vor. Nahrungsmitteln. Man führte in 50 Fällen Coprokulturen durch und identifizierte die verschiedenen Stämme:
Salmonellen
Kolibakterien
pathogene Staphylokokken.
In einigen Fällen handelte es sich um das Syndrom einer krankhaften Absorption.
Ergebnisse:
Bei 170 behandelten Fällen beobachtet man:
— 128 sehr gute und gute Ergebnisse, entsprechend
75%
— 19 durchschnittliche Ergebnisse
— 23 Fehlschläge
Beim Erwachsenen: 155 Fälle bei der akuten Diarrhöe:
— 70 sehr gute Ergebnisse und 17 gute Ergebnisse,
entsprechend 85%
— 14 durchschnittliche Ergebnisse
— 7 Fehlschläge
Bei chronischen Diarrhöen: 47 Fälle
— 12 sehr gute Ergebnisse
— 14 gute Ergebnisse
— 4 durchschnittliche Ergebnisse
— 17 Fehlschläge
Einige Besonderheiten sind zu vermerken:
— gute Wirkung bei einer durch Colchizin hervorgerufenen Diarrhöe
— bei 4 Diarrhöen infolge einer vegetativen Neuropathie bei Diabetikern:
— 2 gute Ergebnisse
— 2 Fehlschläge
54%
— Inhibition des Diarrhoe-Syndroms bei zwei hyperthyreotischen Fällen und Wiederauftreten der Diarrhöe beim Abbruch der Behandlung.
Bei chronischen Diarrhöen sind die Ergebnisse weniger eindrucksvoll, insbesondere stellt man einen Fehlschlag bei umfangreichen Resektionen des Dünndarms fest
Bei 3 Fällen von hämorrhagischen Rekto-Koliten:
— 2 gute Ergebnisse
— 1 Fehlschlag
Bei chronischen Zirrhose-Diarrhöen:
— 2 gute Ergebnisse.
Insgesamt wurden 325 Erkrankungen behandelt, wobei zu 80% bei akuten Diarrhöen günstige Ergebnisse erzielt wurden.
b) Koliten
Koliten beim Ausbruch der Diarrhöe: 49 Fälle:
— 11 sehr gute Ergebnisse 1
- 13 gute Ergebnisse I 2o%
14 durchschnittliche Ergebnisse
— 11 Fehlschläge.
Die mit »durchschnittlich« bezeichneten Ergebnisse entsprechen einem Stillstand oder lediglich einer Herabsetzung der Anzahl der Stühle, wobei jedoch das schmerzhafte Kolik-Syndrom oder dasjenige einer Aero-Kolie fortbesteht Die Ergebnisse sind die gleichen, wenn es sich um spasmodische Koliten oder jo um Koliten auf einem organischen Träger handelt: Amöbiase, Divertikulose.
II. ösophago-gastroduodenale Pathologie
Man behandelte 135 Erkrankungen, bei denen man außer der Verbesserung der Symptomatologie die Wirkung der Methylencaseine im Bezug auf den pH des Verdauungstrakts untersuchte.
40
a) Untersuchung der pH-Änderungen unter dem
Einfluß der Methylencaseine bei 16 an Gastritis
leitenden Patienten
Bei einer Dosis von 1 g beobachtet man eine leichte Alkalinisierung, die jedoch nicht von Dauer ist. Bei einer Dosis von 2 und 4 g erhält man eine günstige und an-■n haltendere Wirkung.
b) Klinische Pathologie
Man behandelte 126 Fälle von Gastritis mit verschiedenen Experimentatoren. Die Posologie betrug als Minimum 2 Sachets je Tag und in bestimmten Fällen 3 bis 4 Sachets (Sachets von 2 g Methylencaseinen), die Erhöhung der Dosen scheint die Ergebnisse verbessert /u haben.
O'-e Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle ange-V3 geben:
Sehr gute Durch- Fehl-
und gute schnitt- schlage
Ergebnis; ~ lieh
ösöphägiale Pathologie:
Hiatale Hernien. gastro-ösophagialer Rückfluß: 13 behandelte Fälle
Gastrische Pathologie:
Gastralgien, Nauseae, verschiedene gastrische Störungen, insbesondere nach Verabreichung von Mec kamenten: 26 behandelte Fälle
\b
23 24
Fortsetzung
Sehr gute Ourch- Fehl-
uncl gute schnitt- schlüge
Ergebnisse lieh
Gastriten:
22 behandelte Fälle 16 4 2
Hyposthenische Dyspepsien:
4 behandelte Fälle 1 1 2 Gastroduodenale Ulcera:
(meistens in Assoziation mit einer
anti-spasmodischen Behandlung):
39 behandelte Fälle 28 6 5 Behandlung in systematischer Assoziation mit
cortieoiden und nicht-steroidischen anti-inflammatorischen Mitteln:
22 behandelte Fälle IQ 7 1
Gesamtergebnis bei 126 behandelten Fällen 88 21 17
IH. Systematische Assoziation der Methylencaseine mit Antibiotika
Die Methylencaseine wurden bei 208 Erkrankungen änderungen der intestinalen Flora hervorzurufen: Te-
mit einer täglichen Dosis von 2 g in Form einer mor- traeyclin und Tetracyclin-Derivate.
gendlichen Einnahme verabreicht. Es wurde kein Fall einer Diarrhöe, hervorgerufen
Diese Behandlung war systematisch mit einer Anti- durch die Antibiotika, während der Verabreichung der
biotherapie verbunden, die das Risiko beinhaltete, Ver- Methylencaseine beobachtet.
Untersuchung der Toleranz
Die Toleranz der Methylencaseine war stets gut. Es Nach Untersuchung der Intoleranz-Reaktionen hatte
trat praktisch niemals eine Verstopfung auf. es den Anschein, daß diese auf spezielle Empfindlich-
Man beobachtete lediglich 5 Intoleranz-Reaktionen keiten der behandelten Individuen gegenüber Milch-
bei 724 behandelten Fällen. proteinen zurückzuführen sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Pharmazeutische Zusammensetzung in Form von Tabletten, Kapseln, aromatisierten Granulaten, Suspensionen und Sachets, mit einem pharmazeutisehen Hilfsstoff, zur Behandlung von chronischen und infektiösen Diarrhöen, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Wirkstoff von freiem Formaldehyd freies Formaldehyd-Casein enthalten.
    IO
DE1950403A 1968-10-07 1969-10-06 Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis von Formaldehyd-Casein Expired DE1950403C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR168987A FR7786M (de) 1968-10-07 1968-10-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1950403A1 DE1950403A1 (de) 1970-04-16
DE1950403B2 true DE1950403B2 (de) 1980-07-10
DE1950403C3 DE1950403C3 (de) 1981-04-09

Family

ID=8655350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1950403A Expired DE1950403C3 (de) 1968-10-07 1969-10-06 Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis von Formaldehyd-Casein

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4007264A (de)
BE (1) BE739883A (de)
DE (1) DE1950403C3 (de)
FR (1) FR7786M (de)
GB (1) GB1275607A (de)
IL (1) IL32960A (de)
NL (1) NL6915110A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910665A1 (de) * 1979-03-19 1980-09-25 Meggle Milchind Gmbh & Co Verbessertes milcheiweissprodukt auf basis von casein oder caseinat und verfahren zu seiner herstellung
JP2631470B2 (ja) * 1987-05-15 1997-07-16 雪印乳業株式会社 感染防御剤
US5344820A (en) * 1987-05-15 1994-09-06 Snow Brand Milk Products Co., Ltd. Infection protectant
CA2415918C (en) * 2000-07-14 2010-06-01 Societe Des Produits Nestle S.A. Agent for inhibiting adhesion of the pathogenic flora of the skin

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1542006A (en) * 1917-07-26 1925-06-16 Naamlooze Vennootschap Norit W Decolorizing carbon particularly for medicinal use
US1589081A (en) * 1919-12-05 1926-06-15 Adler Rudolf Adsorptive charcoal for medicinal purposes
US1949266A (en) * 1932-10-06 1934-02-27 Wyeth & Bros Ltd John Adsorbent
US2139139A (en) * 1936-02-08 1938-12-06 Mead Johnson & Co Food product for treatment of infantile diarrhea
US2110208A (en) * 1937-02-12 1938-03-08 U S Standard Products Company Antigen preparations
CH242335A (de) 1944-11-07 1946-05-15 Berneralpen Milchgesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Milchproduktes.
US2828242A (en) * 1954-02-09 1958-03-25 Upjohn Co Oral therapeutic composition and process of preparation
US2918405A (en) * 1957-02-11 1959-12-22 American Home Prod Therapeutic compositions containing heat-treated attapulgite
US3041238A (en) * 1958-08-06 1962-06-26 Minerals & Chem Philipp Corp Method of preparing activated attapulgite
US3164518A (en) * 1962-07-02 1965-01-05 Haver Lockhart Lab Inc Process for treating indigestion in ruminants
BE635819A (de) * 1962-08-06
FR6901M (de) * 1967-06-23 1969-04-28
US3699219A (en) * 1969-07-15 1972-10-17 Haver Lockland Lab Method of administering amino acids to convalescing livestock and composition therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1950403A1 (de) 1970-04-16
DE1950403C3 (de) 1981-04-09
IL32960A (en) 1973-04-30
IL32960A0 (en) 1969-11-30
FR7786M (de) 1970-03-23
BE739883A (de) 1970-04-06
NL6915110A (de) 1970-04-09
GB1275607A (en) 1972-05-24
US4007264A (en) 1977-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
DE2802924A1 (de) Heilmittel zur behandlung von akne
DE60034898T2 (de) Antiallergische Zusammensetzung, die OLIGOSACCHARIDe und eine Saponine oder eine basische Aminosäure enthält, zur topischen Verabreichung oder Inhalation
EP0864579B1 (de) Wismutsalze von Antibiotika der Moenomycin-Gruppe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und solche Salze enthaltende Arzneimittel
DD144719A5 (de) Verfahren zur gewinnung einer natuerlichen polarfraktion mit antipsoriatischer wirksamkeit
DE1950403C3 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung auf der Basis von Formaldehyd-Casein
DE2603122C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Glykoproteinen sowie deren Verwendung
DE1767831B1 (de) Peroral zu verabreichendes Antidiarrhoikum
DE112013006260T5 (de) Alpinia SPP. Extrakte zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
DE2715384C3 (de) Arzneimittel gegen Diarrhöen
EP2817002B1 (de) Kombination aus lipidtransferproteinen und phenolderivate enthaltenden pflanzenstoffen mit lokal-mucosaler effizienz
DE2036935C3 (de) Diisonicotinsäurehydrazid-methansulfonat des d(+)2^&gt;-(Äthylendiimino)-di-lbutanols, Verfahren zur Herstellung desselben und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP1212072B1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung, umfassend eukalyptus- und orangenöl
EP1886690A2 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Anwendung bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten
DE2334376A1 (de) Immunologisches produkt, seine verwendung und verfahren zu seiner herstellung
DE2928074A1 (de) Zubereitung fuer die prophylaxe und therapie der schweinedysenterie
DE2235348A1 (de) Heilmittel zur behandlung der gonorrhoe sowie dessen verwendung
DE69924105T2 (de) Iga produktionsinhibitoren
DE2265235A1 (de) Heilmittel
DE2633943A1 (de) Oral oder parenteral zu verabreichende loesung eines oxazepins
WO2017129699A1 (de) Immunprophylaxe bei rezidivierenden bakteriellen infektionen
EP1295601A1 (de) Arzneiform auf der basis einer nichtsteroidalen anti-inflammatorischen substanz
DE550833C (de) Verfahren zur UEberfuehrung von Bakterienpraeparaten, Bakterienextrakten, Toxinen, Sera u. dgl. in haltbare, die Haut und die Schleimhaeute leicht durchdringende Produkte
DE1543150A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetracyclin-Derivaten
CN116731218A (zh) 一种菌菇多糖提取物及其制备方法和用途

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)