DE112013006260T5 - Alpinia SPP. Extrakte zur Behandlung des Reizdarmsyndroms - Google Patents

Alpinia SPP. Extrakte zur Behandlung des Reizdarmsyndroms Download PDF

Info

Publication number
DE112013006260T5
DE112013006260T5 DE112013006260.7T DE112013006260T DE112013006260T5 DE 112013006260 T5 DE112013006260 T5 DE 112013006260T5 DE 112013006260 T DE112013006260 T DE 112013006260T DE 112013006260 T5 DE112013006260 T5 DE 112013006260T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extract
ethanol
alpinia
solvent
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE112013006260.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Jui-Ching Chen
Che-Yi Lin
Chih-Sheng Hung
Pei-Fan Wu
Fen Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Medical and Pharmaceutical Industry Technology and Development Center
Original Assignee
Medical and Pharmaceutical Industry Technology and Development Center
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Medical and Pharmaceutical Industry Technology and Development Center filed Critical Medical and Pharmaceutical Industry Technology and Development Center
Publication of DE112013006260T5 publication Critical patent/DE112013006260T5/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/906Zingiberaceae (Ginger family)
    • A61K36/9062Alpinia, e.g. red ginger or galangal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/12Ketones
    • A61K31/122Ketones having the oxygen directly attached to a ring, e.g. quinones, vitamin K1, anthralin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • A61K31/352Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom condensed with carbocyclic rings, e.g. methantheline 
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • A61P1/12Antidiarrhoeals

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Hierin wird die Verwendung eines Extrakts aus Alpinia spp. für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (IBS) offenbart. Das Extrakt wird durch die Extraktion von frischen und/oder getrockneten Früchten der Alpinia spp. -Pflanze mit einem Lösungsmittel, beispielsweise einem superkritischen Fluid, Wasser, 10–95% (Vol./Vol.) Ethanol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan, hergestellt, wobei ein Extrakt erhalten wird, das sich zur Herstellung von IBS-Medikamenten eignet. In einigen Ausführungsformen werden die aktiven Verbindungen mit einer Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung und/oder einer schmerzlindernden Wirkung aus dem Wasser-Extrakt von Alpinia spp. Isoliert. Diese Verbindungen stellen somit potentielle Leitverbindungen zur Verwendung als Medikamente zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (IBS) dar.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Behandlung des Reizdarmsyndroms (irritable bowel syndrom, IBS). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung eines Extrakts, das aus Alpinia spp. gewonnen wird, als Mittel in der Behandlung des Reizdarmsyndroms.
  • 2. BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Das Reizdarmsyndrom (IBS) ist eine häufig auftretende funktionelle Magen-Darm-Erkrankung, die nicht in direkten Zusammenhang mit irgendeiner leicht bestimmbaren physiologischen Anomalie gebracht werden kann. Die Symptome des Reizdarmsyndroms sind das Produkt von quantitativen Unterschieden in der motorischen Reaktivität des Darmtrakts und einer erhöhten Reizempfindlichkeit oder spontanen Kontraktionen. Daher ist das Reizdarmsyndrom auch unter den Bezeichnungen Krampfdarmsyndrom, Schleimdarmsyndrom oder nervöses Darmsyndrom bekannt. Jedoch sollte man das Reizdarmsyndrom nicht mit einer krampfenden Dickdarmentzündung oder einer eiternden Dickdarmentzündung (beispielsweise Morbus Crohn) verwechseln. Trotz dem Fortschritt in unserem Verständnis für grundlegende neuroenterologische Mechanismen und die Rolle von Anstrengung und Transmittern in der Gehirn-Darm-Achse, muss ein zuverlässiger biologischer Marker für das Reizdarmsyndrom noch identifiziert werden.
  • Gemäß den Leitlinien für die Industrie, die durch die US-Bundesbehörde zur Lebens- und Arzneimittel-Überwachung (FDA) unter dem Titel „Reizdarmsyndrom-Klinische Bewertung von Medikamenten zur Behandlung” veröffentlicht wurden, sind die beiden wichtigsten Anzeichen und Symptome für das Reizdarmsyndrom eine anormale Darmentleerung und Unterleibsschmerzen. Somit kann eine Verbindung oder Zusammensetzung nur dann als potentiell geeignetes Medikament gegen das Reizdarmsyndrom beurteilt werden, wenn eine solche Verbindung oder Zusammensetzung die Fähigkeit aufweist, beide Symptome für das Reizdarmsyndrom, nämlich eine anormale Darmentleerung und Unterleibsschmerzen und/oder Unterleibsbeschwerden, zu bessern oder zu lindern.
  • Therapeutische Medikamente, die üblicherweise zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt werden, umfassen 5-Hydroxytryptamin 3 (5-HT3)-Rezeptorantagonisten (z. B. Ondansetron, Alosetron, Cilansetron und/oder Granisetron), 5-Hydroxytryptamin 4 (5-HT4)-Rezeptorantagonisten (z. B. Tegaserod), krampflösende Mittel, Muskelrelaxanzien und trizyklische Antidepressiva. Von diesen wird für Alosetron berichtet, dass es die klinischen Symptome bei etwa 50% der Reizdarmpatienten verbessert, jedoch wird auch berichtet, dass es bei 30–35% der Reizdarmpatienten zu Nebenwirkungen, beispielsweise Verstopfung und einer ischämischen Dickdarmentzündung, führt. Was die 5-HT4-Rezeptorantagonisten (z. B. Tegaserod) betrifft, so weisen diese eine eingeschränkte therapeutische Wirkung bezüglich des Reizdarmsyndroms auf, wohingegen das Risiko des Reizdarmpatienten eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu entwickeln deutlich ansteigt, sodass es auf Anordnung der FDA im Jahr 2007 nachträglich wieder vom Markt genommen wurde.
  • Vor diesem Hintergrund besteht weiterhin ein anhaltendes Interesse neue Verfahren und/oder Mittel zur Behandlung des Reizdarmsyndroms zu entwickeln.
  • KURZFASSUNG
  • Nachfolgend wird eine vereinfachte Kurzfassung der Erfindung bereitgestellt, um dem Leser ein grundlegendes Verständnis zu ermöglichen. Diese Kurzfassung ist keine umfassende Übersicht der Offenlegung und kennzeichnet nicht die Schlüsselelemente/kritischen Elemente der vorliegenden Erfindung oder grenzt den Umfang der vorliegenden Erfindung ein. Sie dient lediglich dem Zweck, einige hierin offenbarte Konzepte als Einführung für die ausführlichere Beschreibung, die später vorgelegt wird, in einer vereinfachten Form darzustellen.
  • Die vorliegende Offenbarung basiert wenigstens zum Teil auf der Entdeckung, dass das Extrakt aus der Alpinia spp. – Pflanze als ein wirksames Mittel in der Behandlung einer Testperson, bei der das Reizdarmsyndrom (IBS) diagnostiziert wurde oder der Verdacht besteht, eingesetzt werden kann. Daher betrifft ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Extrakt aus Alpinia spp. (nachfolgend als Alpinia spp. – Extrakt bezeichnet) zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Reizdarmsyndroms bei einer Testperson, wobei das Medikament die Symptome einer anormalen Darmentleerung und Unterleibsschmerzen, die mit dem Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht werden, wirksam bessern kann.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann Alpinia spp. wahlweise Alpinia oxyphylla, Alpinia zerumbet, Alpinia hainanensis oder Alpinia galanga sein. Das Alpinia spp. – Extrakt wird aus einem Bestandteil der Alpinia spp. – Pflanze, insbesondere aus den frischen oder getrockneten Früchten von Alpinia spp., gewonnen.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen wird das Alpinia spp. – Extrakt durch ein Verfahren hergestellt, das die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Extrahieren von Alpinia spp. mit einem ersten Lösungsmittel, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die ein superkritisches Fluid (SFC), Wasser, einen C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat, und n-Hexan umfasst, und
    • (b) Trocknen des Extrakts aus Schritt (a).
  • Gemäß einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das erste Lösungsmittel ein superkritisches Fluid, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Kohlenstoffdioxid, Wasser, Methan, Ethan, Propan, Ethen, Propen, Methanol, Ethanol und Aceton umfasst. In einem Beispiel ist das superkritische Fluid flüssiges Kohlenstoffdioxid. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren ferner ein Zusatzlösungsmittel für das superkritische Fluid beinhalten. Das Zusatzlösungsmittel kann Methanol oder Ethanol sein.
  • In optionalen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann das Verfahren, bevor mit dem Schritt (b) fortgefahren wird, außerdem den Schritt (a-1) Zugabe eines zweiten Lösungsmittels zu dem Extrakt, das wahlweise Wasser, ein C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan ist, umfassen. In einem Beispiel ist das erste Lösungsmittel Wasser und das zweite Lösungsmittel ist 95% (Vol.-%) Ethanol.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner einen Schritt beinhalten bevor mit dem nächsten Schritt (b) fortgefahren wird, nämlich (a-2) Durchführen einer Säulenchromatographie mit dem Extrakt aus dem Schritt (a-1).
  • In anderen Ausführungsformen kann das Verfahren ferner die Schritte (c) Auflösen des getrockneten Produkts aus Schritt (b) in einem zweiten Lösungsmittel, das wahlweise Wasser, ein C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan ist, und (d) Anreichern oder Trocknen des Produkts aus Schritt (c), beinhalten.
  • In dem Beispiel, worin das erste Lösungsmittel 50% (Vol.-%) Ethanol ist und das zweite Lösungsmittel 95% (Vol.-%) Ethanol ist, beinhaltet das Verfahren außerdem den Schritt (e) Durchführen einer Säulenchromatographie mit der Lösung aus Schritt (c) vor dem Schritt (d), wobei die Säule nacheinander mit 20% (Vol.-%) Ethanol, 95% (Vol.-%) Ethanol und Aceton gespült wird.
  • In dem Beispiel, worin das erste Lösungsmittel Wasser ist und das zweite Lösungsmittel 95% (Vol.-%) Ethanol ist, beinhaltet das Verfahren außerdem den Schritt (f) Durchführen einer Säulenchromatographie mit der Lösung aus Schritt (c) vor dem Schritt (d), wobei die Säule nacheinander mit n-Hexan, Ethylacetat und 70–80% (Vol.-%) Ethanol eluiert wird.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können die jeweiligen Produkte aus den Schritten (b) und (d) sowie das Eluat, welches bei der Säulenchromatographie gesammelt wurde, aufkonzentriert oder getrocknet werden und als Medikament zur Behandlung des Reizdarmsyndroms verwendet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung des Reizdarmsyndroms bei einer Testperson, die eine solche Behandlung benötigt, indem der Testperson eine wirksame Menge des erfindungsgemäßen Alpinia spp. – Extrakts, insbesondere des Wasserextrakts von Alpinia spp., verabreicht wird, um die Symptome einer anormalen Darmentleerung und Unterleibsschmerzen, die mit dem Reizdarmsyndrom in Verbindung gebracht werden, zu lindern.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, beinhaltet das Extrakt aus Alpinia oxyphylla Teucrenon oder Izalpinin und wenigstens eine aktive Verbindung, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Oxyphyllenodiol A, 6-α-Hydroxy-7-epi-α-cyperon, 7-epi-Teucrenon und Tectochrysin umfasst.
  • Unter den Verbindungen, die aus dem Alpinia spp. – Extrakt, speziell aus dem Extrakt von Alpinia oxyphylla, isoliert wurden, konnte für sechs davon eine Fähigkeit zur Besserung der typischen Symptome des Reizdarmsyndroms, z. B. Unterleibsschmerzen, die mit verändertem Stuhlgang in Verbindung gebracht werden, nachgewiesen werden, sodass diese potentielle Leitverbindungen für die Verwendung als aktives Mittel zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Reizdarmsyndroms sind. Gemäß einem speziellen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung weisen Oxyphyllenodiol A, 6-α-Hydroxy-7-epi-α-cyperon, 7-epi-Teucrenon, Teucrenon und Tectochrysin jeweils eine Wirksamkeit gegen eine anormale Darmentleerung auf, wohingegen für Teucrenon und Izalpinin eine Wirksamkeit gegen Unterleibsschmerzen (oder gegen eine viszerale Hypersensitivität) nachgewiesen werden konnte. Demgemäß bietet sich eine Kombination aus Teucrenon oder Izalpinin und wenigstens einer Verbindung, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Oxyphyllenodiol A, 6-α-Hydroxy-7-epi-α-cyperon, 7-epi-Teucrenon und Tectochrysin, umfasst, für ein Extrakt an, mit welchem die Symptome des Reizdarmsyndroms gelindert werden können.
  • Manche der zugehörigen Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschreibung besser verständlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die nachfolgende Beschreibung, die angehängten Ansprüche und die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, wobei
  • 1A ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für das gereinigte Wasserextrakt aus Beispiel 1.1.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 1B ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für das gereinigte Wasserextrakt aus Beispiel 1.1.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 1C ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für das gereinigte Wasserextrakt aus Beispiel 1.1.3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 1D ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für das gereinigte Wasserextrakt aus Beispiel 1.1.3 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 1E ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 und die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 1F ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 und die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2A ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei N = 10 Mäuse/Gruppe ist und * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2B ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2C ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2D ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2E ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 und die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2F ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 und die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2G ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die gereinigte Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2H ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die gereinigte Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2I ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die gereinigte Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2J ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die gereinigte Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2K ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für das Acetonextrakt aus Beispiel 1.3.1 und das Ethylacetatextrakt aus Beispiel 1.4.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 2L ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für das Acetonextrakt aus Beispiel 1.3.1 und das Ethylacetatextrakt aus Beispiel 1.4.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 3A bis 3C Liniendiagramme zeigen, in denen die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für (A) die Wasserextrakt-Pulver aus Beispiel 1.1.2, (B) die Wasserextrakt-Pulver aus Beispiel 1.1.3 und (C) Granisetron gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, wobei * den signifikanten Unterschied zwischen PDC-1850 und den 5-HTP-Ratten, PDC-1918 und den 5-HTP-Ratten, Granisetron und den 5-HTP-Ratten (p < 0,05) zeigt und # den signifikanten Unterschied zwischen der Basislinie und den 5-HTP-Ratten (p < 0,05) kennzeichnet,
  • 4A und 4B Liniendiagramme zeigen, in denen die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 für eine Dosis von (A) 30 mg/kg und (B) 100 mg/kg gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, wobei * p < 0,05 kennzeichnet und # den signifikanten Unterschied zwischen der Basislinie und den 5-HTP-Ratten (p < 0,05) kennzeichnet,
  • 4C ein Liniendiagramm zeigt, in dem die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die gereinigte Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1.1 für eine Dosis von 200 mg/kg gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 5A, 5B und 5C Liniendiagramme zeigen, in denen die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1 für eine Dosis von (A) 100 mg/kg und (B) 300 mg/kg und für (C) Granisetron in einer Dosis von 10 μg/kg gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, wobei * p < 0,05 kennzeichnet und # den signifikanten Unterschied zwischen der Basislinie und den 5-HTP-Ratten (p < 0,05) kennzeichnet,
  • 5D ein Liniendiagramm zeigt, in dem die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die gereinigte Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1.2 bei einer Dosis von 100 mg/kg gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 6A und 6B Liniendiagramme zeigen, in denen jeweils die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für das Acetonextrakt aus Beispiel 1.3.1 und das Ethylacetatextrakt aus Beispiel 1.4.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, wobei N = 3 Ratten/Gruppe ist und hierin die Ergebnisse einer bestimmten Ratte gezeigt sind,
  • 7A ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 2.1 und die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 2.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 7B ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 2.1 und die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 2.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 8A und 8B Liniendiagramme zeigen, in denen die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die (A) Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 2.1 und (B) die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 2.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 9A ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakte aus den Beispielen 3.1.1 und 3.1.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 9B ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakte aus den Beispielen 3.1.1 und 3.1.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei N = 10 Mäuse/Gruppe ist und * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 9C ein Liniendiagramm zeigt, in dem die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 3.1.2 (z. B. PDC-1885) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, wobei N = 6 Ratten/Gruppe ist und * p < 0,05 kennzeichnet und # den signifikanten Unterschied zwischen der Basislinie und den 5-HTP-Ratten (p < 0,05) kennzeichnet,
  • 10A ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 3.1.3 und das Ethanolextrakt aus Beispiel 3.2.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 10B ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Pasten aus Beispiel 3.1.3 und das Ethanolextrakt aus Beispiel 3.2.1.1 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 10C ein Liniendiagramm zeigt, in dem die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 3.1.3 (z. B. PDC-2469) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 10D ein Liniendiagramm zeigt, in dem die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 3.2.1.1 (z. B. PDC-2470) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 11A ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Pasten aus Beispiel 4.1 und das Ethanolextrakt aus Beispiel 4.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 11B ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Wasserextrakt-Pasten aus Beispiel 4.1 und das Ethanolextrakt aus Beispiel 4.2 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 11C ein Liniendiagramm zeigt, in dem die Wirkung gegen eine viszerale Hypersensitivität für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 4.1 (z. B. PDC-2473) gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist,
  • 12A ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Verbindungen aus den Beispielen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei N = 5 Mäuse/Gruppe ist und * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 12B ein Balkendiagramm zeigt, in dem die jeweilige dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Verbindungen aus den Beispielen 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei N = 5 Mäuse/Gruppe ist und * p < 0,05 kennzeichnet,
  • 12C ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Verbindung aus Beispiel 5.5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Durchfall-Bewertungszahl zum Ausdruck gebracht wird, wobei N = 5 Mäuse/Gruppe ist und * p < 0,05 kennzeichnet, und
  • 12D ein Balkendiagramm zeigt, in dem die dosisabhängige Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die Verbindung aus Beispiel 5.5 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dargestellt ist, welche mittels der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min zum Ausdruck gebracht wird, wobei N = 5 Mäuse/Gruppe ist und * p < 0,05 kennzeichnet.
  • BESCHREIBUNG
  • Die nachfolgend bereitgestellte ausführliche Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen soll zur Beschreibung der vorliegenden Beispiele dienen, aber soll nicht die einzigen Formen, in denen die vorliegenden Beispiele ausgeführt oder verwendet werden können, darstellen. Die Beschreibung legt die Funktionen der Beispiele und die Abfolge der Schritte zur Herstellung und Anwendung der Beispiele dar. Jedoch können die gleichen oder äquivalente Funktionen oder Abfolgen auch durch andersartige Beispiele erreicht werden.
  • Sofern es hierin nicht anders definiert ist, sollen die wissenschaftlichen und technischen Fachbegriffe, die in der vorliegenden Offenlegung verwendet werden, die Bedeutung haben, wie sie im Allgemeinen von einem Fachmann auf dem Gebiet verstanden und angewendet werden. Sofern es durch den Kontext nicht anders hervorgeht, sollen die Singularformen so verstanden werden, dass sie die Pluralformen desselben beinhalten und die Pluralformen sollen den Singular beinhalten. Im Speziellen sollen sich die hierin und in den Ansprüchen verwendeten Singularformen „ein/eine” auch auf den Plural beziehen sofern es der Kontext nicht deutlich anders angibt. Auch sollen die hierin und in den Ansprüchen verwendeten Begriffe „wenigstens ein/e” und „eine/r oder mehrere” die gleiche Bedeutung haben und eins, zwei, drei oder mehr beinhalten.
  • Ungeachtet dessen, dass die Zahlenbereiche und Parameter, die die große Bandbreite der Erfindung darlegen, nur Näherungswerte sind, sind die in den spezifischen Beispielen dargelegten Zahlenwerte so genau wie möglich angegeben. Nichtsdestotrotz birgt jeder Zahlenwert grundsätzlich einen bestimmten Fehler, der zwangsläufig aus der Standardabweichung, die in den jeweiligen Probenmessungen auftritt, resultiert. Auch soll der hierin verwendete Begriff „etwa” im Allgemeinen innerhalb von 10%, 5%, 1% oder 0,5% eines angegebenen Wertes oder Bereichs bedeuten. Alternativ bezeichnet der Begriff „etwa”, dass der Wert in der Betrachtungsweise eines Fachmanns auf dem Gebiet innerhalb eines zulässigen Standardfehlers vom Mittelwert liegt. Anders als in den Beispielen bezüglich der Bedienung/den Arbeitsgängen oder soweit es nicht ausdrücklich anders angegeben ist, sollen alle Zahlenbereiche, Mengen, Werte und Prozentangaben, beispielsweise diejenigen für die Materialmengen, Zeitdauern, Temperaturen, Prozessbedingungen, Mengenverhältnisse und ähnliche Angaben, die hierin offenbart sind, in allen Fällen als durch den Begriff „etwa” modifizierbar verstanden werden. Demgemäß sind die numerischen Parameter, die in der vorliegenden Offenbarung und den beigefügten Ansprüchen dargelegt werden, sofern nicht anders angegeben, Näherungswerte, die nach Bedarf variiert werden können. Zumindest soll jeder numerische Parameter wenigstens bezüglich der Anzahl der angegebenen signifikanten Stellen und durch Anwendung gewöhnlicher Rundungstechniken ausgelegt werden.
  • Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff ”behandeln” eine teilweise oder vollständige Vermeidung, Besserung, Linderung und/oder Regulierung eines Symptoms, einer Begleiterkrankung oder eines Zustands, der mit dem Reizdarmsyndrom (IBS) assoziiert wird. Der Begriff ”behandeln”, wie hierin verwendet, bezieht sich auf die Anwendung oder Verabreichung des Alpinia spp. – Extrakts, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, oder von Verbindungen, die daraus isoliert wurden, bei einer Testperson, bei der ein Symptom, das mit dem Reizdarmsyndrom (IBS) assoziiert wird, eine Folgeerkrankung des Reizdarmsyndroms oder eine Veranlagung für das Reizdarmsyndrom besteht, mit dem Zweck das Auftreten von einem oder mehreren Symptomen, Folgeerkrankungen oder Merkmalen des Reizdarmsyndroms teilweise oder vollständig zu lindern, zu bessern, zu beheben, deren Auftreten zu verzögern, deren Fortschreiten zu hemmen, deren Schwere zu verringern, und/oder sie zu reduzieren. Die Symptome, Folgeerkrankungen, und/oder Zustände, die mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert werden, beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf, Schmerzen, Unterleibsbeschwerden, eine anormale Stuhlhäufigkeit, eine anormal Stuhlkonsistenz, Durchfall und Verstopfung. Die Behandlung kann an einer Testperson erfolgen, die nur erste Anzeichen solcher Symptome, Störungen und/oder Zustände zeigt, um dadurch das Risiko der Entwicklung der Symptome, Folgeerkrankungen, und/oder Zustände, die mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert sind, zu senken. Die Behandlung ist im Allgemeinen dann ”wirksam”, wenn eines oder mehrere Symptome oder klinische Marker reduziert werden, entsprechend der hierin genannten Definition des Begriffs. Alternativ ist eine Behandlung dann ”wirksam”, wenn das Fortschreiten eines Symptoms, einer Störung oder eines Zustands verringert oder aufgehalten wird.
  • Der hierin verwendete Begriff ”wirksame Menge” bezieht sich auf die Menge eines Bestandteils oder Medikaments, die ausreichend ist, um eine gewünschte „effektive Behandlung”, wie vorstehend definiert, zu erreichen. Die spezifische therapeutisch wirksame Menge wird abhängig von Faktoren, wie beispielsweise des bestimmten Zustands, der behandelt werden soll, der körperlichen Verfassung des Patienten (z. B. dem Körpergewicht des Patienten, seinem Alter oder Geschlecht), der Art des Säugers oder Tiers, das behandelt werden soll, der Dauer der Behandlung, die Art einer gleichzeitigen Therapie (falls vorhanden) und der spezifischen Rezeptur, die verwendet wird, variieren. Eine wirksame Menge ist auch diejenige, bei der jegliche toxischen oder nachteiligen Wirkungen der Verbindung oder Zusammensetzung von den therapeutisch vorteilhaften Wirkungen überwogen werden. Die wirksame Menge kann beispielsweise als das Gesamtgewicht des Medikaments (z. B. in Gramm, Milligramm oder Mikrogramm) oder als Verhältnis der Masse des Medikaments zum Körpergewicht, z. B. als Milligramm pro Kilogramm (mg/kg), ausgedrückt werden. Ein Fachmann kann die Humanäquivalentdosis (HED) für das Medikament (beispielsweise das Alpinia spp. – Extrakt oder daraus isolierte Verbindungen) auf der Grundlage der Dosierungen, die in Tiermodellen bestimmt wurden, berechnen. Beispielsweise kann man dem Leitlinien für die Industrie, der durch die US-Bundesbehörde zur Lebens- und Arzneimittel-Überwachung (FDA) unter dem Titel „Abschätzung der maximalen sicheren Anfangsdosis in ersten klinischen Studien für Therapeutika an gesunden erwachsenen Probanden” folgen, um eine maximale sichere Dosis für den Gebrauch bei einer menschlichen Testpersonen abzuschätzen.
  • Der Begriff „Testperson” bezieht sich auf ein Tier oder einen Menschen, welcher mit den Alpinia spp. – Extrakten und/oder den daraus isolierten Verbindungen gemäß den Verfahren der vorliegenden Erfindung behandelt wird. Der Begriff ”Testperson” soll sich gleichermaßen auf das männliche und weibliche Geschlecht beziehen, sofern nicht ein Geschlecht explizit angegeben ist, und kann jeden Alters sein, z. B. ein Kind oder ein Erwachsener.
  • Der hierin verwendete Begriff „frisch” bezieht sich auf Pflanzenbestandteile, die nach der Ernte noch nicht verarbeitet oder nur minimal verarbeitet (z. B. zerkleinert oder in Scheiben geschnitten und/oder verpackt) wurden und welche nicht durch Materialtrocknung haltbar gemacht wurden. Darüber hinaus erfordert der Begriff ”frisch” nicht notwendigerweise eine strenge Zeitabhängigkeit. Vielmehr wird er lediglich dazu verwendet, um zwischen getrockneten Pflanzenbestandteilen und nicht-getrockneten Pflanzenbestandteilen zu unterscheiden.
  • Der hierin verwendete Begriff „getrocknet” bezieht sich auf einen Bereich des Feuchtigkeitsgehalts, welche typischerweise festgestellt werden, wenn ein Pflanzenbestandteil dehydriert ist. Die Trocknung kann durch jedes im Stand der Technik bekannte Verfahren, welche Sonnentrocknung, Ofentrocknung und Gefriertrocknung umfassen, erfolgen. Der Feuchtigkeitsgehalt in getrockneten Pflanzenbestandteilen kann im Bereich zwischen 1 und 20% bezogen auf das Gewicht, liegen, wobei typische Gehalte jedoch zwischen 2 und 5% liegen.
  • Der hierin verwendete Begriff „Extrakt aus Alpinia spp.” oder „Alpinia spp. – Extrakt” bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die hergestellt wurde, indem Pflanzenbestandteile der Alpinia spp. – Pflanze, insbesondere einer Alpinia spp. – Pflanze, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, die Alpinia oxyphylla, Alpinia zerumbet, Alpinia hainanensis und Alpinia galanga umfasst, gemäß den hierin beschriebenen Verfahren mit einem geeigneten Lösungsmittel in Kontakt gebracht wurden. Gemäß dieser Betrachtung beinhaltet der Begriff „Extrakt” die Rohextrakte ebenso wie die weiterverarbeiteten oder gereinigten Extrakte. Im Speziellen werden die Rohextrakte durch eine einfache Extraktion hergestellt, bei der ausgewählte Pflanzenbestandteile mit wenigstens einem Extraktionsmittel (z. B. einem extrahierenden Lösungsmittel) in Kontakt gebracht werden. In einigen Fällen können für die so gewonnenen Rohextrakte optional ein oder mehrere Trennungs- und/oder Reinigungsschritte durchgeführt werden, um die aufbereiteten, weiterverarbeiteten oder gereinigten Extrakte zu erhalten. Das Pflanzenextrakt kann in flüssiger Form, beispielsweise als Lösung, Konzentrat oder Destillat, vorliegen oder kann in fester Form, beispielsweise als Paste, Granulat oder in Pulverform vorliegen, wobei das Lösungsmittel entfernt wurde.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verfahren bereit, um eine Testperson, die unter dem Reizdarmsyndrom (IBS) leidet, zu behandeln, sowie die pharmazeutischen Zubereitungen oder die Nahrungsergänzungsmittel, die zur Anwendung der entsprechenden Verfahren verwendet werden.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft somit die Entdeckung von aktiven Wirkstoffen, welche effektiv zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eingesetzt werden können, insbesondere zur Linderung der Symptome, die mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert sind. Der Begriff „Besserung” oder „bessern” bezieht sich auf alle Anzeichen für eine erfolgreiche Behandlung einer Störung oder eines Zustands, einschließlich aller Zielsetzungen oder entsprechenden Parameter, beispielsweise die Linderung, Remission oder Verminderung der Symptome oder die Verbesserung des körperlichen Wohlbefindens eines Patienten auf der Grundlage der Ergebnisse einer körperlichen Untersuchung.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfasst das Verfahren die Verabreichung einer wirksamen Menge eines Extrakts aus Alpinia spp. oder einer aufbereiteten Verbindung daraus an eine Testperson, bei der das Reizdarmsyndrom diagnostiziert wurde oder ein Verdacht darauf besteht. Bei der Testperson kann das Reizdarmsyndrom mittels den Rom II- oder den Rom III-Kriterien diagnostiziert worden sein, welche die Vorgeschichte, eine körperliche Untersuchung und Grundlagenerforschung für die Diagnose des Reizdarmsyndroms umfassen.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen wird das Alpinia spp. – Extrakt der Testperson mittels einer oralen Einnahme verabreicht. Jedoch soll die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Alpinia spp. – Extrakt, welches sich für die Verwendung zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eignet, gemäß den Verfahrensabläufen, die in den Beispielen dargelegt sind, hergestellt. Gemäß den erfindungsgemäßen Beispielen werden Pflanzenbestandteile, insbesondere die Früchte, welche von Alpinia spp. – Pflanzen gesammelt wurden, zerkleinert und mit einem oder mehreren geeigneten Lösungsmitteln extrahiert, um wenigstens ein Rohextrakt zu erhalten. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen werden frische oder getrocknete Früchte von Alpinia oxyphylla verwendet, um das erfindungsgemäße Extrakt zuzubereiten. Das Rohextrakt kann anschließend eingedickt und/oder getrocknet (beispielsweise gefriergetrocknet) werden, um ein Rohextraktpulver oder eine -paste herzustellen. Alternativ kann es einer weiteren Reinigung, beispielsweise durch Säulenchromatographie oder Ausfällung, unterzogen werden, um ein gereinigtes Extrakt oder eine gereinigte Verbindung zu erhalten.
  • Beispiele für geeignete Lösungsmittel zur Extraktion von Alpinia spp. umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf, ein superkritisches Fluid (SFC), beispielsweise Kohlenstoffdioxid, Wasser, Methan, Ethan, Propan, Ethen, Propen, Methanol, Ethanol und Aceton, Wasser, ein c1-4-Alkohol, beispielsweise Methanol, Ethanol, Propanol, n-Butanol, iso-Butanol und ter-Butanol, Aceton, Ethylacetat und n-Hexan. Gemäß bestimmten Ausführungsbeispielen der Erfindung werden frische oder getrocknete Früchte von Alpinia spp. zerkleinert und mit Wasser extrahiert, wohingegen in einigen anderen Ausführungsformen die Extraktion mit einer alkoholischen Lösung, welche Wasser und 10–95% (Vol./Vol.) Ethanol beinhaltet, durchgeführt wird. Beispielsweise kann die alkoholischen Lösung wahlweise 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55, 60, 65, 70, 75, 80, 85, 90 oder 95% (Vol./Vol.) Ethanol beinhalten. In weiteren Ausführungsformen werden die frischen oder getrockneten Früchte von Alpinia spp. zerkleinert und mit Aceton extrahiert. In noch anderen Ausführungsformen wird Ethylacetat als Lösungsmittel für die Extraktion verwendet. Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden die zerkleinerten Früchte von Alpinia spp. mit dem Lösungsmittel für die Extraktion in einem Gewichtsverhältnis zwischen etwa 1: 5 und etwa 1:50 vermischt, beispielsweise 1:5, 1:7, 1:9, 1:10, 1:12, 1:15, 1:17, 1:20, 1:22, 1:25, 1:27, 1:30, 1:32, 1:35, 1:37, 1:40, 1:42, 1:45, 1:47 und 1:50, vorzugsweise zwischen etwa 1:10 und 1:35, beispielsweise 1:5, 1:7, 1:10, 1:15, 1:20, 1:22, 1:25, 1:27, 1:30, 1:32 und 1:35. In weiteren Ausführungsformen wird ein superkritisches Fluid als Extraktionsmittel verwendet, wobei unter Umständen die Zugabe eines Zusatzlösungsmittels, beispielsweise Methanol oder Ethanol, erforderlich ist.
  • In optionalen Ausführungsformen wird das Rohextrakt gefiltert, eingedickt, und/oder getrocknet und kann als Medikament zur Linderung der Symptome, die mit dem Reizdarmsyndrom einhergehen, eingesetzt werden.
  • In einer optionalen Ausführungsform wird das Rohextrakt, beispielsweise das Wasser-Rohextrakt, weiter verarbeitet, indem ein Lösungsmittel mit entgegengesetzter Polarität (z. B. 20–95% (Vol.-%) Ethanol) zugegeben wird, sodass dabei ein Fällungsprodukt erhalten wird. Der Überstand und/oder das Fällungsprodukt können dann eingedickt und/oder getrocknet werden und können auch als Medikament zur Behandlung des Reizdarmsyndroms verwendet werden.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform kann der getrocknete Überstand und/oder das Fällungsprodukt, das aus dem Wasser-Rohextrakt erhalten wurde, einer weiteren Reinigung mittels Säulenchromatographie unterzogen werden. Das Eluat aus der Säulenchromatographie wird dann eingedickt und getrocknet, um ein gereinigtes Extraktpulver zu erhalten, das sich für die Verwendung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Reizdarmsyndroms eignet. Nicht-beschränkende Beispiele für den Eluenten, der in der Säulenchromatographie verwendet wird, beinhalten, sind jedoch nicht beschränkt auf, Wasser, 10–95% (Vol./Vol.) Ethanol, welches umfasst, aber nicht beschränkt ist auf, 10%, 15%, 20%, 25%, 25%, 30%, 35%, 40%, 45%, 50%, 55%, 60%, 65%, 70%, 75%, 80%, 85%, 90% oder 95% (Vol./Vol.) Ethanol, und Aceton. In einem Beispiel wird die Säule nacheinander mit Wasser, 30% und 95% Ethanol eluiert. In einem anderen Beispiel wird die Säule nacheinander mit 20%, 50% und 95% Ethanol gespült. In einem weiteren Beispiel wird die Säule der Reihe nach mit 20% und 95% Ethanol und Aceton eluiert. In noch einem anderen Beispiel wird die Säule der Reihe nach mit 40%, 70% und 95% Ethanol und Aceton eluiert.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verbindung, die aus dem Alpinia spp. – Extrakt, der wie oben beschrieben hergestellt wurde, beispielsweise aus der Wasser-Rohextraktpaste von Alpinia oxyphylla, isoliert wurde.
  • Gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Alpinia spp. – Extrakt einer Reihe von Säulenchromatographievorgängen unterzogen, beispielsweise Kieselgelchromatographie und/oder Hochdruckflüssigkeitschromatographie (HPLC), um gemäß den Verfahren, die in den erfindungsgemäßen Beispielen dargelegt werden, verschiedene Fraktionen zu erzeugen. Jede Fraktion wird dann untersucht und die Struktur der darin enthaltenden aktiven Verbindung(en) wird mittels Spektrenanalysen bestätigt, welche MS-, 1H-NMR- und 13C-NMR-Auswertungen, beinhalten, jedoch nicht auf diese beschränkt sein sollen. Die identifizierten Verbindungen aus jeder Fraktion werden dann bezüglich ihrer Wirkung zur Linderung der Symptome, die mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert werden, z. B. anormale Darmentleerung und Unterleibsschmerzen, untersucht. Diese Verbindungen sind potentielle Leitverbindungen für die Entwicklung von Medikamenten zur Behandlung des Reizdarmsyndroms.
  • In den konkreten Beispielen ist die identifizierte Verbindung eine der Folgenden:
    Figure DE112013006260T5_0002
    Figure DE112013006260T5_0003
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung des Reizdarmsyndroms. In einigen Ausführungsformen kann das Alpinia spp. – Extrakt oder die aktiven Verbindungen der vorliegenden Erfindung zu pharmazeutischen Zusammensetzungen verarbeitet sein, indem sie mit geeigneten pharmazeutisch zugelassenen Trägern oder Hilfsstoffen kombiniert werden, und können zu festen, halbfesten oder flüssigen Darreichungsformen verarbeitet werden, beispielsweise zu Tabletten, Kapseln, Pulvern, Granulaten, Salben, Lösungen, Zäpfchen und Injektionen. Als solche kann die Verabreichung der aktiven Verbindung auf verschiedenen Wegen erfolgen, welche eine orale, bukkale, rektale, parenterale, intraperitoneale, usw., Verabreichung umfassen. In den pharmazeutischen Dosierungsformen kann das Alpinia spp. – Extrakt oder die aktive Verbindung alleine oder in Kombination mit anderen bekannten pharmazeutisch aktiven Mitteln zur Behandlung des Reizdarmsyndroms verabreicht werden. Ein Fachmann auf dem Gebiet ist mit den verschiedenen Dosierungsformen vertraut, die sich für den Gebrauch für den jeweiligen Weg eignen. Es sei darauf hingewiesen, dass der am besten geeignete Weg für den jeweiligen Einzelfall von der Art oder Schwere der Erkrankung oder des Zustands, welche behandelt werden soll, abhängig sein kann.
  • In einigen Ausführungsformen liegen die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen in festen Dosierungsformen zur oralen Einnahme vor. Solche festen Dosierungsformen können Kapseln, Portionsbeutel, Tabletten, Pillen, Lutschtabletten, Pulver oder Granulate sein. In diesen Formen ist der Wirkstoff, beispielsweise das Alpinia spp. – Extrakt oder eine der oben beschriebenen Verbindungen mit wenigstens einem pharmazeutisch zulässigen Hilfsstoff vermischt. Jede der beschriebenen festen Dosierungsformen kann optional Beschichtungen und Hüllen umfassen, beispielsweise magensaftresistente Beschichtungen und Beschichtungen zur Modifizierung der Freisetzungsrate von einem der Inhaltsstoffe. Beispiele für solche Beschichtungen sind im Stand der Technik wohlbekannt. In einem Beispiel liegen die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen als Tabletten, beispielsweise Tabletten mit schneller Wirkstofffreisetzung, vor. In einem weiteren Beispiel sind die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen in Formen zur nachhaltigen Freisetzung verarbeitet. In noch einem anderen Beispiel liegen die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen als Pulver vor, welche in welchen oder harten Gelatinekapseln verkapselt sind.
  • In einigen Ausführungsformen liegen die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen in flüssigen Dosierungsformen zur oralen Einnahme vor. Die flüssige Zubereitung kann ferner eine Puffersubstanz beinhalten, um einen gewünschten pH-Wert aufrechtzuerhalten. Die flüssigen Dosierungsrezepturen können auch in weiche Gelatinekapseln gefüllt sein. Beispielsweise kann die Flüssigkeit eine Lösung, Suspension, Emulsion, Mikroemulsion, ein Fällungsprodukt oder andere gewünschte flüssige Träger beinhalten, in welchen das Alpinia spp. – Extrakt oder eine der oben beschriebenen Verbindungen oder ein pharmazeutisch zulässiges Derivat, Salz oder Solvat davon, oder eine Kombination daraus transportiert wird. Die Flüssigkeit kann so ausgelegt sein, dass die Löslichkeit des Alpinia spp. – Extrakts oder der oben beschriebenen aktiven Verbindung verbessert wird, um bei der Freisetzung eine wirkstoffhaltige Emulsion oder disperse Phase zu bilden.
  • In einigen Ausführungsformen liegen die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen als Zubereitungen vor, die sich zur parenteralen Verabreichung eignen, beispielsweise zur Verabreichung durch Injektion, einschließlich einer, aber nicht beschränkt auf eine subkutane, Bolusinjektion, intramuskuläre, intraperitoneale und intravenöse Injektion. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können als isotonische Suspensionen, Lösungen oder Emulsionen in ölhaltigen oder wässrigen Trägerstoffen vorliegen und können Herstellungszusätze, beispielsweise Suspensions-, Stabilisations- oder Dispersionsmittel, beinhalten. Alternativ können die Zusammensetzungen in einer trockenen Form, beispielsweise als Pulver, kristalline Materialien oder gefriergetrocknete Feststoffe bereitgestellt werden, die vor der Verwendung in sterilen pyrogen-freien Wasser oder einer isotonischen Kochsalzlösung aufgenommen werden. Sie können in sterilen Ampullen oder Fläschchen angeboten werden.
  • Die nachfolgenden Beispiele sind vorgesehen, um bestimmte Aspekte der vorliegenden Erfindung zu erläutern und um den Fachmann auf dem Gebiet die Umsetzung der Erfindung zu erleichtern. Diese Beispiele sollen in keiner Weise so ausgelegt werden, dass sie den Umfang der Erfindung in irgendeiner Form beschränken. Ohne weiter darauf einzugehen, wird angenommen, dass ein Fachmann auf dem Gebiet ausgehend von der hierin enthaltenden Beschreibung die vorliegende Erfindung im vollen Umfang nutzen kann. Alle hierin zitierten Veröffentlichungen werden hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit miteinbezogen.
  • Beispiel
  • Beispiel 1 Herstellung von Extrakten aus Alpinia oxyphylla
  • 1.1 Wasser-Rohextrakt
  • Getrocknete, zerkleinerte Früchte der Alpinia oxyphylla (erworben von Hainan, China) wurden in Umkehrosmosewasser (RO) für etwa 1 Stunde unter Rückfluss zum Sieden erhitzt, um ein Rohextrakt zu erhalten, wobei das Verhältnis von Alpinia oxyphylla zu Wasser (Gew./Gew.) 1:10 betrug. Das Wasser-Rohextrakt wurde durch ein 350-Mesh-Sieb gesiebt, um die Bestandteile von Alpinia oxyphylla herauszufiltern. Das Filtrat wurde behalten und die Bestandteile von Alpinia oxyphylla wurden einer weiteren Wasserextraktion, in der gleichen Weise wie oben beschrieben, unterzogen und das gesammelte Filtrat aus beiden Extraktionen wurde miteinander kombiniert, um ein Wasser-Rohextrakt zu erhalten.
  • 1.1.1 Wasser-Rohextraktpulver (PDC-2014)
  • Das Wasser-Rohextrakt aus Beispiel 1.1 wurde durch Gefriertrocknung aufkonzentriert, wodurch die Wasser-Rohextraktpulver (PDC-2014) erhalten wurden.
  • 1.1.1.1 Wasserextrakt-Paste (PDC-2363)
  • Die Wasser-Rohextraktpulver (PDC-2014) wurden wieder in 95% (Volumen-%) Ethanol gelöst und filtriert (Filterpapier Nr. 2), wobei das Filtrat anschließend bis zur Trockenheit eingedickt wurde, um eine Wasserextrakt-Paste (PDC-2363) zu erhalten.
  • 1.1.1.1.1 Gereinigte Wasserextrakt-Pasten A (PDC-2529) und B (PDC-2530)
  • Die Wasserextrakt-Paste (PDC-2363) wurde erneut in 20% (Vol.-%) Ethanol gelöst und dann zur Reinigung in eine HP-20-Diaion-Säule geladen. Die Säule wurde nacheinander mit 20% (Vol.) Ethanol, 95% (Vol.) Ethanol und Aceton gespült. Das Eluat aus 20% Ethanol wurde eingedickt, um eine gereinigte Paste A (PDC-2529) zu erhalten, wohingegen die Eluate, welche jeweils für 95% Ethanol und Aceton gesammelt wurden, miteinander kombiniert und eingedickt werden, wobei eine gereinigte Paste B (PDC-2530) erhalten wurde.
  • 1.1.2 Gereinigtes Wasserextrakt (PDC-1850)
  • Es wurde 95% (Vol.) Ethanol zu dem Wasser-Rohextrakt aus Beispiel 1.1 in einem Volumenverhältnis von 1:1 zugegeben, wobei die Mischung anschließend durch ein 350-Mesh-Sieb gefiltert wurde, wobei das Filtrat zentrifugiert, eingedickt und gefriergetrocknet wurde, um eine Paste (PDC-1850) zu erhalten.
  • 1.1.3 Gereinigtes Wasserextrakt (PDC-1918)
  • Es wurde 95% (Vol.) Ethanol zu dem Wasser-Rohextrakt aus Beispiel 1.1 in einem Volumenverhältnis von 1:1 zugegeben, wobei die Mischung anschließend durch ein 350-Mesh-Sieb gefiltert wurde, wobei das Filtrat zentrifugiert und aufkonzentriert wurde, bis dessen Volumen auf 1/3 seines ursprünglichen Volumens reduziert war.
  • Zu dem oben beschriebenen eingedickten Wasserextrakt wurde Wasser im Volumenverhältnis 1:1 zugegeben, wobei die Mischung anschließend in eine HP-20-Diaion-Säule (Diaion, Mitsubishi Chemistry Inc.) geladen wurde, wobei das Gewichtsverhältnis des Konzentrats zu dem trockenen Säulenpackmaterial etwa 1:20 betrug. Die Säule wurde nacheinander mit 3 Säulenbettvolumina an Umkehrosmosewasser, 1 Säulenbettvolumen an 30% (Vol./Vol.) Ethanol, und 3 Säulenbettvolumina an 95% (Vol.) Ethanol gespült. Die beiden alkoholischen Eluate wurden jeweils gesammelt und miteinander kombiniert. Die kombinierten Eluate wurden dann unter einem verminderten Druck eingedickt bis das Ethanol im Wesentlichen entfernt war, wobei die Rückstände dann gefriergetrocknet wurden, um eine gereinigte Wasserextrakt-Paste (PDC-1918) zu erhalten.
  • 1.2 Ethanol-Rohextrakt
  • Getrocknete, zerkleinerte Früchte der Alpinia oxyphylla (erworben von Hainan, China) wurden mit 50% (Vol.-%) Ethanol in einem Verhältnis von 1:10 von Alpinia oxyphylla zu Ethanol (Gew./ Gew.) für etwa 1 Stunde vermischt, um ein Ethanol-Rohextrakt zu erzeugen. Das Ethanol-Rohextrakt wurde durch ein 350-Mesh-Sieb gefiltert und die herausgefilterten Früchte von Alpinia oxyphylla wurden mit 50% (Vol.-%) Ethanol ein weiteres Mal in derselben Weise wie vorab beschrieben extrahiert, wobei die Lösungen, die in beiden Extraktionen gesammelt wurde, kombiniert wurden, um ein Ethanol-Rohextrakt zu erhalten.
  • 1.2.1 Ethanol-Rohextraktpulver (PDC-1941)
  • Das Ethanol-Rohextrakt aus Beispiel 1.2 wurde durch ein 350-Mesh-Sieb gefiltert und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedickt bis das Lösungsmittel im Wesentlichen entfernt war, wobei die Rückstände anschließend gefriergetrocknet wurden, um ein Ethanol-Rohextraktpulver (PDC-1941) zu erhalten.
  • 1.2.1.1 Ethanolextrakt-Paste (PDC-2364)
  • Das Ethanol-Rohextraktpulver aus Beispiel 1.2.1 wurde wieder in 95% Ethanol aufgenommen und durch ein Filterpapier Nr. 2 filtriert, wobei das Filtrat anschließend bis zur Trockenheit eingedickt wurde, um eine Ethanolextrakt-Paste (PDC-2364) zu erhalten.
  • 1.2.1.1.1 Gereinigte Ethanol-Extraktpasten A (PDC-2371), B (PDC-2372), C (PDC-2373) und D (PDC-2374)
  • Die Ethanol-Extraktpaste (PDC-2364) wurde wieder in 40% (Vol.-%) Ethanol gelöst und dann zur weiteren Reinigung in eine HP-20-Diaion-Säule geladen. Die Säule wurde der Reihe nach mit 40% (Vol.), 70% (Vol.) und 95% (Vol.) Ethanol, gefolgt von Aceton eluiert. Die Eluate die jeweils für 40% und 70% Ethanol gesammelt wurden, wurden eingedickt und gefriergetrocknet, um die Pasten A (PDC-2371) und B (PDC-2372) zu erhalten, wohingegen die Eluate, die für 95% Ethanol und Aceton gesammelt wurden, eingedickt wurden, um die gereinigten Pasten C (PDC-2373) und D (PDC-2374) zu erhalten.
  • 1.2.1.1.2 Gereinigte Ethanolextrakt-Pasten E (PDC-2531) und F (PDC-2532)
  • Die Ethanolextrakt-Paste (PDC-2364) wurde wieder in 20% (Vol.-%) Ethanol gelöst und dann zur weiteren Reinigung in eine HP-20-Diaion-Säule geladen. Die Säule wurde der Reihe nach mit 20% (Vol.) und 95% (Vol.) Ethanol eluiert. Die Eluate wurden jeweils eingedickt, sodass die gereinigten Pasten E (PDC-2531) und F (PDC-2532) erhalten wurden.
  • 1.3 Aceton-Rohextrakt
  • Das Aceton-Rohextrakt von Alpinia oxyphylla wurde mittels dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1.2 beschrieben, hergestellt, außer dass Ethanol durch Aceton ersetzt wurde.
  • 1.3.1 Aceton-Rohextraktpaste (PDC-2479)
  • Das Aceton-Rohextrakt aus Beispiel 1.3 wurde unter vermindertem Druck eingedickt bis das Lösungsmittel im Wesentlichen entfernt war, wobei die Rückstände anschließend gefriergetrocknet wurden, um eine Aceton-Rohextraktpaste zu erhalten.
  • 1.4 Ethylacetat-Rohextrakt
  • Das Ethylacetat-Rohextrakt von Alpinia oxyphylla wurde mittels dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1.2 beschrieben, hergestellt, außer dass Ethanol durch Ethylacetat ersetzt wurde.
  • 1.4.1 Ethylacetat-Rohextraktpaste (PDC-2478)
  • Das Aceton-Rohextrakt aus Beispiel 1.4 wurde unter vermindertem Druck eingedickt bis das Lösungsmittel im Wesentlichen entfernt war, wobei die Rückstände anschließend gefriergetrocknet wurden, um eine Aceton-Rohextraktpaste zu erhalten.
  • 1.5 Extrakt mit superkritischen Fluid (SCF)
  • In diesem speziellen Beispiel wurde Alpinia oxyphylla mittels eines superkritischen Fluids (z. B. Kohlenstoffdioxid) mit oder ohne Modifikation durch ein Zusatzlösungsmittel (z. B. Ethanol) unter superkritischen Temperatur- und Druckbedingungen extrahiert.
  • 1.5.1 SCF-Extrakt A
  • Getrocknete, zerkleinerte Früchte von Alpinia oxyphylla wurden in eine Druckzelle gefüllt, wobei anschließend Kohlenstoffdioxid als Flüssigkeit bei einer Temperatur unterhalb von 5°C in die Heizzone der Druckzelle hineingepumpt wurde, wobei der Druck und die Temperatur jeweils auf 300 bar und 50°C eingestellt waren. Dann wurde das Fluid nacheinander in den ersten und den zweiten Separator expandiert, um das extrahierte Material von dem CO2 zu trennen, wobei der Druck und die Temperatur in dem ersten und dem zweiten Separator jeweils 60 und 45 bar und 45 und 20°C betrugen. Die vollständige Extraktion dauerte etwa 150 Minuten, wobei das SCF-Extrakt A erhalten wurde.
  • 1.5.2 SCF-Extrakt B
  • Das SCF-Extrakt B wurde gemäß der gleichen Schrittabfolge, wie in Beispiel 1.5.1 beschrieben, hergestellt, außer dass als Zusatzlösungsmittel Ethanol ebenfalls in den Extraktionsvorgängen enthalten war und ein SCF-Extrakt B erhalten wurde.
  • Beispiel 2 Herstellung von Extrakten aus Alpinia hainanensis
  • 2.1 Wasserextrakt-Paste (PDC-2471)
  • Die Wasserextrakt-Paste von Alpinia hainanensis wurde gemäß den gleichen Verfahrens abläufen, die nacheinander in den Beispielen 1.1, 1.1.1 und 1.1.1.1 beschrieben wurden, hergestellt.
  • 2.2 Ethanolextrakt-Paste (PDC-2472)
  • Das Ethanol-Rohextrakt von Alpinia hainanensis wurde gemäß den gleichen Verfahrensabläufen, die nacheinander in den Beispielen 1.2, 1.2.1 und 1.2.1.1 beschrieben wurden, hergestellt.
  • Beispiel 3 Herstellung von Extrakten aus Alpinia galanga
  • 3.1 Wasser-Rohextrakt
  • Das Wasser-Rohextrakt von Alpinia galanga wurde gemäß den gleichen Verfahrensabläufen, die in Beispiel 1.1 beschrieben wurden, hergestellt.
  • 3.1.1 Wasser-Rohextraktpulver (PDC-2147)
  • Das Wasser-Rohextrakt aus Beispiel 3.1 wurde unter einem verminderten Druck eingedickt, sodass ein Wasser-Extraktpulver erhalten wurde.
  • 3.1.2 Wasserextrakt-Pasten (PDC-1885)
  • Es wurde 95% (Vol.) Ethanol zu dem Wasser-Rohextrakt aus Beispiel 3.1 in einem Volumenverhältnis von 1:1 zugegeben, wobei ein Fällungsprodukt gebildet wurde. Die Mischung wurde dann bei einer Geschwindigkeit von 10000 U/min für 5 Minuten zentrifugiert, um das Fällungsprodukt abzutrennen. Die obere klare Lösung wurde gesammelt und weiter unter einem verminderten Druck solange eingedickt bis das Lösungsmittel im Wesentlichen entfernt war. Die Rückstände wurden außerdem einer Gefriertrocknung unterzogen, um die Wasserextrakt-Pasten zu erhalten.
  • 3.1.3 Wasserextrakt-Pasten (PDC-2469)
  • Das Wasser-Rohextraktpulver aus Beispiel 3.1.1 wurde wieder in 95% (Vol.-%) Ethanol (1 g des Pulvers in 30 mL Ethanol) aufgenommen, wobei die Mischung für mindestens 1 Stunde im Ultraschall behandelt und anschließend durch das Filterpapier Nr. 2 gefiltert wurde, wobei das Filtrat danach unter vermindertem Druck eingedickt wurde, um eine Wasserextrakt-Paste zu erhalten.
  • 3.2 Ethanol-Rohextrakt
  • Das Ethanol-Rohextrakt von Alpinia galanga wurde gemäß den gleichen Verfahrensabläufen, die in Beispiel 1.2 beschrieben wurden, hergestellt.
  • 3.2.1 Ethanol-Rohextraktpulver
  • Das Ethanol-Rohextrakt aus Beispiel 3.2 wurde unter einem verminderten Druck eingedickt bis das Lösungsmittel im Wesentlichen entfernt war, wobei die Rückstände anschließend gefriergetrocknet wurden, um das Ethanol-Rohextraktpulver zu erhalten.
  • 3.2.1.1 Ethanolextrakt-Paste (PDC-2470)
  • Das Ethanol-Rohextraktpulver aus Beispiel 3.2.1 wurde erneut in 95% Ethanol aufgenommen und durch ein Filterpapier Nr. 2 filtriert, wobei das Filtrat anschließend bis zur Trockenheit eingedampft wurde, um eine Ethanolextrakt-Paste zu erhalten.
  • Beispiel 4 Herstellung von Extrakten aus Alpinia zerumbet
  • 4.1 Wasserextrakt-Pasten (PDC-2473)
  • Die Wasser-Rohextraktpasten von Alpinia zerumbet wurde gemäß den gleichen Verfahrensabläufen, die nacheinander in den Beispielen 1.1, 1.1.1 und 1.1.1.1 beschrieben wurden, hergestellt.
  • 4.2 Ethanolextrakt-Pasten (PDC-2474)
  • Die Ethanolextrakt-Pasten von Alpinia zerumbet wurde gemäß den gleichen Verfahrensabläufen, die nacheinander in den Beispielen 1.2, 1.2.1 und 1.2.1.1 beschrieben wurden, hergestellt.
  • Beispiel 5 Reinigung und Identifikation der aktiven Verbindungen aus Alpinia oxyphylla aus Beispiel 1
  • Die reinen Verbindungen wurden mittels Chromatographie isoliert und gereinigt, wobei deren jeweiligen Strukturen anschließend mittels MS und NMR aufgeklärt und identifiziert wurden. 5.1 Identifikation von 6-α-Hydroxy-7-epi-α-cyperon (Verbindung PDC-2460)
    Figure DE112013006260T5_0004
  • Für die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 wurde eine Silikagelfiltration (Merck, Taiwan) durchgeführt, wobei die Säule mit n-Hexan und Ethylacetat gespült wurde, wobei 7 Fraktionen (FR-1, FR-2, FR-3, FR-4, FR-5, FR-6 und FR-7) erhalten wurden. Die zweite Fraktion (z. B. FR-2) der insgesamt 7 Fraktionen wurde anschließend in eine RP-18-Gel-Säule (Merck, Taiwan) geladen und mit 80% MeOH eluiert, wobei weitere 6 Fraktionen (FR-21, FR-22, FR-23, FR-24, FR-25 und FR-26) erhalten wurden. Die beiden Fraktionen FR-25 und FR-1 wurden miteinander kombiniert und die vereinigte Fraktion wurde in eine weitere RP-18-Gel-Säule geladen und mit 80% MeOH eluiert, wobei 3 weitere Fraktionen (FR-25(1)1, FR-25(1)2 und FR-25(1)3) erhalten wurden. Mit der Fraktion FR-25(1)2 wurde eine weitere Silikagel-Reinigung durchgeführt, wobei 5 weitere Fraktionen (FR-25(1)21, FR-25(1)22, FR-25(1)23, FR-25(1)24 und FR-25(1)25) erzeugt wurden. Die Verbindung PDC-2460 wurde mittels Reinigung durch eine präparative HPLC-Analyse aus der dritten Fraktion, FR-25(1)23, isoliert.
    MS: Mw. 234 (Broker MS) [M – H] (233). (C15H22O2)
    1H-NMR (CDCl3, 600 MHz) δ 1.60 (1H, m, H-1), 1.83 (1H, m, H-1), 2.42 (1H, m, H-2), 2.62 (1H, m, H-2), 4.90 (1H, s, H-6), 2.53 (1H, br, s, H-7), 1.52 (1H, m, H-8), 2.19 (1H, m, H-8), 1.35 (1H, m, H-9), 1.47 (1H, m, H-9), 4.38 (1H, s, H-12), 4.81 (1H, s, H-12), 1.73 (3H, s, H-13), 1.38 (3H, s, H-14) und 1.88 (3H, s, H-15).
    13C-NMR (CDCl3, 150 MHz) δ 38.84 (C-1), 34.17 (C-2), 199.90 (C-3), 132.11 (C-4), 159.94 (C-5), 69.60 (C-6), 47.64 (C-7), 18.57 (C-8), 35.02 (C-9), 35.03 (C-10), 145.25 (C-11), 111.46 (C-12), 22.96 (C-13), 25.72 (C-14), 10.43 (C-15). 5.2 Identifikation von 7-epi-Teucrenon (Verbindung PDC-2453)
    Figure DE112013006260T5_0005
  • Die vierte Fraktion (z. B. FR-4) der insgesamt 7 Fraktionen aus Beispiel 5.1 wurde in eine RP-18-Gel-Säule (Merck, Taiwan) geladen und mit 70% MeOH eluiert, wobei 5 weitere Fraktionen (FR-41, FR-42, FR-43, FR-44 und FR-45) erhalten wurden. Die Fraktion FR-43 wurde in eine weitere RP-18-Gel-Säule geladen und mit 70% MeOH eluiert, wobei 6 weitere Fraktionen (FR-431, FR-432, FR-433, FR-434, FR-435 und FR-436) erhalten wurden. Die beiden Fraktionen FR-432 und FR-433 wurden kombiniert und für die vereinigte Fraktion wurde eine weitere Silikagel-Reinigung durchgeführt, wobei weitere 7 Fraktionen (FR-432(433)1, FR-432(433)2, FR-432(433)3, FR-432(433)4, FR-432(433)5, FR-432(433)6 und FR-432(433)7) erhalten wurden. Die Verbindung PDC-2453 wurde mittels Reinigung durch eine präparative HPLC-Analyse aus der vierten Fraktion, FR-432(433)4, isoliert.
    MS: Mw. 234 (Broker MS) [M – H] (233). (C15H22O2)
    1H-NMR (CDCl3, 600 MHz) δ 2.10 (1H, d, J = 15 Hz, H-1), 2.26 (1H, d, J = 15 Hz, H-1), 5.86 (1H, br, s, H-3), 2.28 (1H, br, d, J = 13 Hz, H-5), 1.52 (1H, m, H-6), 2.34 (1H, m, H-6), 1.75 (1H, m, H-8), 2.05 (1H, m, H-8), 1.42 (1H, m, H-9), 1.45 (1H, m, H-9), 5.08 (2H, br, s, H-12), 1.83 (3H, s, H-13), 0.95 (3H, s, H-14), 1.91 (3H, s, H-15).
    13C-NMR (CDCl3, 150 MHz) δ 54.09 (C-1), 198.95 (C-2), 126.92 (C-3), 162.24 (C-4), 44.87 (C-5), 33.05 (C-6), 74.69 (C-7), 31.55 (C-8), 37.63 (C-9), 37.43 (C-10), 146.02 (C-11), 114.13 (C-12), 18.63 (C-13), 16.89 (C-14), 21.96 (C-15). 5.3 Identifikation von Teucrenon (Verbindung PDC-2464)
    Figure DE112013006260T5_0006
  • Die dritte Fraktion (z. B. FR-3) der insgesamt 7 Fraktionen aus Beispiel 5.1 wurde in eine RP-18-Gel-Säule (Merck, Taiwan) geladen und mit 70% MeOH eluiert, wobei 6 weitere Fraktionen (FR-31, FR-32, FR-33, FR-34, FR-35 und FR-36) erhalten wurden. Die Fraktion FR-34 wurde in eine weitere RP-18-Gel-Säule geladen und mit 70% MeOH eluiert, sodass weitere 6 Fraktionen (FR-341, FR-342, FR-343, FR-344, FR-345 und FR-346) erzeugt wurden. Die beiden Fraktionen FR-343 und FR-4 wurden miteinander kombiniert, wobei für die vereinigte Fraktion eine weitere Silikagel-Reinigung durchgeführt wurde, wobei weitere 7 Fraktionen (FR-341(4)1, FR-341(4)2, FR-341(4)3, FR-341(4)4, FR-341(4)5, FR-341(4)6 und FR-341(4)7) erzeugt wurden. Für die Fraktion FR-341(4)4 wurde in eine weitere RP-18-Gel-Säule geladen und mit 70% MeOH eluiert, wobei weitere 6 Fraktionen (FR-341(4)41, FR-341(4)42, FR-341(4)43, FR-341(4)44, FR-341(4)45 und FR-341(4)46) erhalten wurden. Für die Fraktion FR-341(4)44 wurde ferner eine Silikagel-Reinigung durchgeführt und die Verbindung PDC-2464 wurde mittels Reinigung durch eine präparative HPLC-Analyse aus der sechsten Fraktion (z. B. FR-341(4)46) isoliert.
    MS: Mw. 234 (Bruker MS) [M – H] (233) (C15H22O2)
    1H-NMR (CDCl3, 600 MHz) δ 2.26 (2H, d, J = 3.5 Hz, H-1), 5.88 (1H, br, s, H-3), 2.93 (1H, m, H-5), 1.64 (1H, t, J = 13.1 Hz, H-6), 1.78 (1H, m, H-6), 1.46 (1H, m, H-8), 1.92 (1H, m, H-8), 1.36 (1H, m, H-9), 1.84 (1H, m, H-9), 4.85 (1H, t, J = 1.4 Hz, H-12), 5.07 (1H, s, H-12), 1.83 (3H, s, H-13), 0.87 (3H, s, H-14), 1.83 (3H, s, H-15).
    13C-NMR (CDCl3, 150 MHz) δ 54.04 (C-1), 199.12 (C-2), 127.12 (C-3), 163.27 (C-4), 42.61 (C-5), 33.42 (C-6), 74.33 (C-7), 30.89 (C-8), 35.26 (C-9), 37.12 (C-10), 151.68 (C-11), 109.51 (C-12), 19.02 (C-13), 15.80 (C-14), 21.87 (C-15). 5.4 Identifikation von Oxyphellenodiol A (Verbindung PDC-2454)
    Figure DE112013006260T5_0007
  • Die vierte Fraktion (z. B. FR-4) von den insgesamt 7 Fraktionen aus Beispiel 5.1 wurde in eine RP-18-Gel-Säule geladen und mit 70% MeOH eluiert, wobei 5 weitere Fraktionen (FR-41, FR-42, FR-43, FR-44 und FR-45) erhalten wurden. Die Fraktion FR-44 wurde in eine weitere RP-18-Gel-Säule geladen und mit 70% MeOH eluiert, sodass 5 weitere Fraktionen (FR-441, FR-442, FR-443, FR-444 und FR-445) erzeugt wurden. Die Verbindung PDC-2454 wurde mittels Reinigung durch eine präparative HPLC-Analyse aus der zweiten Fraktion (z. B. FR-442) isoliert.
    MS: Mw. 238 (Broker MS) [M – H] (237) (C14H22O3)
    1H-NMR (CDCl3, 600 MHz) δ 2.18 (1H, m, H-1), 2.45 (1H, m, H-1), 1.63 (1H, m, H-2), 1.75 (1H, m, H-2), 4.15 (1H, br, s, H-4), 2.60 (1H, m, H-6), 1.92 (2H, m, H-7), 2.26 (1H, m, H-8), 2.45 (1H, m, H-8), 2.18 (H, m, H-11), 0.86 (3H, d, J = 6.9 Hz, H-12), 1.02 (3H, d, J = 6.9 Hz, H-13), 1.18 (3H, s, H-14).
    13C-NMR (CDCl3, 150 MHz) δ 21.40 (C-1), 32.08 (C-2), 72.31 (C-3), 75.08 (C-4), 157.81 (C-5), 40.00 (C-6), 22.21 (C-7), 34.94 (C-8), 199.95 (C-9), 132.41 (C-10), 29.76 (C-11), 19.11 (C-12), 21.53 (C-13), 21.72 (C-14). 5.5 Identifikation von Tectochrysin (Verbindung PDC-2521)
    Figure DE112013006260T5_0008
  • Die erste Fraktion (z. B. FR-1) der insgesamt 7 Fraktionen aus Beispiel 5.1 wurde in eine RP-18-Gel-Säule geladen und mit 75% MeOH eluiert, wobei 5 weitere Fraktionen (FR-11, FR-12, FR-13, FR-14 und FR-15) erhalten wurden. Für die Fraktion FR-12 wurde weiter eine präparative HPLC-Analyse durchgeführt, sodass die Verbindung PDC-2521 erhalten wurde.
    MS: 268 (Broker MS) [M + H]+ (269) (C16H12O4)
    1H-NMR (CDCl3, 600 MHz) δ 6.66 (1H, d, H-3), 6.36 (1H, d, J = 2.1 Hz, H-6), 6.49 (1H, d, J = 2.1 Hz, H-8), 7.87–7.89 (1H, m, H-2'), 7.49–7.55 (1H, m, H-3'), 7.49–7.55 (1H, m, H-4'), 7.49–7.55 (1H, m, H-5'), 7.87–7.89 (1H, m, H-6'), 3.87 (1H, s, OME).
    13C-NMR (CDCl3, 150 MHz) δ 163.98 (C-2), 105.83 (C-3), 182.51 (C-4), 162.10 (C-5), 98.17 (C-6), 165.55 (C-7), 92.66 (C-8), 157.75 (C-9), 105.67 (C-10), 131.24 (C-1'), 126.28 (C-2'), 129.08 (C-3'), 131.85 (C-4'), 129.08 (C-5'), 126.28 (C-6'), 55.82 (OME). 5.6 Identifikation von Izalpinin (Verbindung PDC-2524)
    Figure DE112013006260T5_0009
  • Die erste Fraktion (z. B. FR-1) der insgesamt 7 Fraktionen aus Beispiel 5.1 wurde in eine RP-18-Gel-Säule geladen und mit 75% MeOH eluiert, wobei 5 weitere Fraktionen (FR-11, FR-12, FR-13, FR-14 und FR-15) erhalten wurden. Die Fraktion FR-12 wurde ferner einer präparativen HPLC-Analyse unterzogen, wobei die Verbindung PDC-2524 erhalten wurde.
    MS: 284 (Broker MS) [M + H]+ (285) (C16H12O5)
    1H-NMR (CDCl3, 600 MHz) δ 6.36 (1H, d, J = 2.1 Hz, H-6), 6.49 (1H, d, J = 2.1 Hz, H-8), 8.19–8.17 (1H, m, H-2'), 7.46–7.51 (1H, m, H-3'), 7.46–7.51 (1H, m, H-4'), 7.46–7.51 (1H, m, H-5'), 8.19–8.17 (1H, m, H-6'), 3.87 (1H, s, OME).
    13C-NMR (CDCl3, 150 MHz) δ 145.20 (C-2), 136.54 (C-3), 175.41 (C-4), 160.74 (C-5), 98.01 (C-6), 165.88 (C-7), 92.18 (C-8), 156.96 (C-9), 103.97 (C-10), 130.64 (C-1'), 127.57 (C-2'), 128.61 (C-3'), 130.28 (C-4'), 128.61 (C-5'), 127.57 (C-6'), 55.87 (OME).
  • Beispiel 6 Effektive Behandlung einer durch dl-5-Hydroxytryptophan (5-HTP) induzierten anormalen Darmentleerung und/oder viszeralen Hypersensitivität mit dem Alpinia spp. – Extrakt
  • Serotonin ist ein wesentlicher und bedeutender Neurotransmitter des Monoamin-Typs im enterischen Nervensystem. Fünfundneunzig Prozent des Serotonins im Körper befindet sich im Darm, hauptsächlich in den enterochromaffin-ähnlichen (ECL) Zellen und in den enterischen Neuronen, während sich der Rest im zentralen Nervensystem (ZNS) befindet. Serotonin kann die Sensitivität der viszeralen Neuronen, die zwischen dem Magen-Darm-Trakt und dem ZNS vermitteln, verbessern und ist an allen ganzheitlichen Funktionen des Darms beteiligt.
  • Da Serotonin als ein Schwellenneuromodulator bei dem Reizdarmsyndrom wirkt, wurde dl-5-Hydroxytryptophan (5-HTP), welches in Serotonin umgewandelt wird, in diesem Beispiel als Reizdarmsyndrom-Stimulans verwendet, um die Wirksamkeit der Alpinia spp. – Extrakte aus den Beispielen 1 bis 4 zur Behandlung der Symptome bezüglich einer anormalen Darmentleerung, die mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert sind, zu bewerten. Gleichzeitig wurden die viszerale Hypersensitivität (VH), welche ein Bestimmungsfaktor in der Pathogenese oder dem Reizdarmsyndrom ist, sowie Tierversuche zur Verhaltensreaktion jeweils dazu verwendet, um die Wirksamkeit der Alpinia spp. – Extrakte aus den Beispielen 1 bis 4 zur Behandlung der Symptome bezüglich Unterleibsschmerzen, die mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert sind, zu bewerten, wobei 5-HTP als Reizdarmsyndrom-Stimulans verwendet wurde.
  • Die experimentelle Vorgehensweise wurde durch das institutionelle Tierpflege- und Nutzungs- Komitee (IACUC) von Ricerca Biosciences, LLC (Taiwan), der nationalen Yang-Ming Universität (Taiwan) oder der katholischen Fu-Jen Universität (Taiwan) genehmigt und wurde entsprechend den nationalen Tierschutzvorschriften ausgeführt.
  • Tiermodell zur Bewertung von 5-HTP-induziertem Durchfall und/oder einer anormalen Darmentleerung
  • Männliche ICR-Mäuse (BioLASCO Taiwan Co., Ltd., Taiwan) wurden in einem klimatisierten Tierkäfig bei einer Raumtemperatur von 22°C bis 24°C mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit (40% bis 50%) bei einem 12-Stunden-Hell-Dunkel-Rhythmus gehalten. Jede Maus wog zu Beginn der Untersuchung zwischen 30 und 34 g. Leitungswasser und Standard-Labor-Nagetierfutter standen nach Belieben zur Verfügung.
  • Jede Gruppe bestand aus 10 Mäusen, wobei jeder Maus in der Testgruppe zwei Dosen des erfindungsgemäßen Alpinia spp. – Extrakts (z. B. 500 mg/kg, 1000 mg/kg oder 2000 mg/kg) an Tag 1 und eine dritte Dosis an Tag 2 oral verabreicht wurden, wobei außerdem eine Dosis von 5-HTP (i. p., 10 mg/kg) genau 60 Minuten nach der Verabreichung der dritten Dosis des Alpinia spp. – Extrakts verabreicht wurde. In einigen Fällen wurden die erfindungsgemäßen Alpinia spp. – Extrakte nicht oral sondern intraperitoneal verabreicht. Zu Vergleichszwecken wurde den Kontrolltieren Loperamid-Hydrochlorid (oral, 2 mg/kg), Ondansteron-Hydrochlorid (oral, 2 mg/kg) oder Graniserton-Hydrochlorid (oral, 2 mg/kg) jeweils einmalig genau 30 Minuten vor der Verabreichung von 5-HTP gegeben. 30 Minuten nach der 5-HTP-Injektion, wurde für jedes Tier die Darmentleerung anhand der Anzahl von Stuhlgängen innerhalb von 30 min und der Durchfall-Bewertungszahl bestimmt, die jeweils entsprechend protokolliert wurden. Die Durchfall-Bewertungszahl wurde vorgesehen, um die Stuhlkonsistenz unter Verwendung einer frei wählbaren Ergebnisskala von 0 bis 3 zu beschreiben, wobei 0 für eine feste Stuhlform, 1 für eine weiche Stuhlform, 2 für eine teilweise eher flüssige Stuhlform und 3 für eine wässrige Stuhlform steht.
  • Tiermodell zur Bewertung einer 5-HTP-induzierten viszeralen Hypersensitivität
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (BioLASCO Taiwan Co., Ltd., Taiwan) wurden in einem klimatisierten Tierkäfig bei einer Raumtemperatur von 22°C bis 24°C mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit (40% bis 50%) bei einem 12-Stunden-Hell-Dunkel-Rhythmus gehalten. Jede Ratte wog zu Beginn der Untersuchung zwischen 200 und 350 g. Leitungswasser und Standard-Labor-Nagetierfutter standen nach Belieben zur Verfügung.
  • Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben bestand jede Gruppe aus 6 Ratten und die Experimente wurden ohne Fixieren der Tiere durchgeführt. Die Pflanzenextrakte und positiven Kontrollmittel wurden den Tieren entweder oral oder intraperitoneal verabreicht. An Tag 1 wurde unter einer Ether-Anästhesie eine Elektromyogramm (EMG)-Elektrode an dem äußeren schrägen Bauchmuskel eines jeden Tiers implantiert, wobei sich das Tier dann für weitere 6 Tage von dem Implantationsprozess erholen konnte. An Tag 8 wurde jedem Tier eine Dosis 5-HTP (10 mg/kg) subkutan injiziert, um eine viszerale Hypersensitivität hervorzurufen, wobei seine Reaktion auf eine kolorektale Ausdehnung (CRD) mittels EMG erfasst wurde. Tieren der Trägerstoff-Gruppe wurde eine Kochsalzlösung sowie der gleiche Trägerstoff wie der zugehörigen Versuchsgruppe oral verabreicht, während den Tieren der Versuchsgruppe das Alpinia oxyphylla– Extrakt aus Beispiel 1 oder ein anderes Medikament gegen VH (z. B. 10 mg/kg Granisetron) oral zu einer bestimmten Zeit und in einer bestimmten Dosierung verabreicht wurde.
  • Tiermodell zur Bewertung einer chronischen viszeralen Hypersensitivität durch Messung des anormalen Ausscheidungsreflexes (AWR)
  • In diesem Modell wurde die Verhaltensreaktion durch Messung des AWR, welcher ein unbewusster Muskelreflex ähnlich dem viszeromotorischen Reflex ist, untersucht. Der AWR wurde anhand der Reizintensität eingestuft.
  • Männliche Sprague-Dawley-Ratten (BioLASCO Taiwan Co., Ltd., Taiwan) wurden in einem klimatisierten Tierkäfig bei einer Raumtemperatur von 22°C bis 24°C mit kontrollierter Luftfeuchtigkeit (40% bis 50%) bei einem 12-Stunden-Hell-Dunkel-Rhythmus gehalten. Jede Ratte wog zu Beginn der Untersuchung zwischen 200 und 350 g. Leitungswasser und Standard-Labor-Nagetierfutter standen nach Belieben zur Verfügung. Sofern nicht ausdrücklich anders angegeben bestand jede Gruppe aus 6 Ratten und die Experimente wurden ohne Fixieren der Tiere durchgeführt. Die Pflanzenextrakte und positiven Kontrollmittel wurden den Tieren entweder oral oder intraperitoneal verabreicht.
  • Die Verhaltensstudien wurden gemäß den vorab beschriebenen Verfahren (AL-CHAER et al., Gastroenterology 2000, 119: 1276–1285) festgelegt. Kurz gefasst wurden die Ratten danach in kleinen Lucite-Zellen (20 × 8 × 8 cm) auf einer erhöhten Plexiglasplattform untergebracht und durften aufwachen und sich umgewöhnen (1 Stunde). Den Tieren wurde eine Dosis von 5-HTP (10 mg/kg) subkutan injiziert, wodurch eine viszerale Hypersensitivität hervorgerufen wurde und die Verhaltensreaktion wurde mittels der Messung des AWR untersucht. Die Messung des AWR umfasste die visuelle Erfassung der Reaktion der Tiere durch versteckte Beobachter und die Zuweisung einer AWR-Bewertungszahl: 0, keine Verhaltensreaktion, 1, kurze Kopfbewegung gefolgt von Bewegungslosigkeit, 2, leichte Kontraktion der Bauchmuskulatur ohne Abheben des Abdomens von der Plattform, 3, starke Kontraktion der Bauchmuskulatur und Abheben des Abdomens von der Plattform, 4, schwerwiegende Kontraktion der Bauchmuskulatur, welche sich in einer Krümmung des Körpers und Heben der Beckenstrukturen äußert. Die Verhaltensstudien wurden mit zwei verschiedenen versteckten Beobachtern wiederholt.
  • Alle Ergebnisse werden als Mittelwert ± STD angegeben, wobei n die Tiere in einer Gruppe bezeichnet. Die Unterschiede zwischen den Tieren einer jeden Gruppe durch einfache ANOVA und einem anschließenden Dunnett's-t-Test verglichen. Wenn der Wert für p kleiner als oder gleich 0.05 war, wurde dieser als statistisch signifikant erachtet.
  • 6.1 Wirksamkeit von Alpinia oxyphylla aus Beispiel 1 in der Behandlung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten anormalen Darmentleerung und Unterleibsschmerzen
  • Die Wirkung von Alpinia oxyphylla aus Beispiel 1 in der Behandlung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten anormalen Darmentleerung wird in den 1 und 2 gezeigt. Die Wirksamkeit wurde jeweils anhand der Bestimmung der Durchfall-Bewertungszahl und durch die Ermittlung der Anzahl an Stuhlgängen innerhalb von 30 min bewertet. Wie aus 1 ersichtlich ist, weisen die wässrigen und alkoholischen Extrakte aus den Beispielen 1.1.2, 1.1.3, 1.1.1.1, 1.1.1.1.1, 1.2.1.1 und 1.2.1.1.2, wenn sie in einer Minimaldosis von 1000 mg/kg oral verabreicht werden, eine Wirksamkeit zur Besserung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten anormalen Darmentleerung auf, die mit derjenigen eines Opioid-Rezeptorantagonisten (Loperamid) oder eines 5-HT3-Rezeptorantagonisten (z. B. Ondansetron oder Granisetron) vergleichbar ist. Die Besserung bezüglich einer mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten anormalen Darmentleerung ist deutlich höher, wenn das Alpinia oxyphylla– Extrakt aus Beispiel 1.1.1.1 intraperitoneal verabreicht wird, wobei eine geringe Dosis von 30 mg/kg ausreichend ist, um eine Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung herbeizuführen, wobei eine deutliche Wirkung bei 100 mg/kg beobachtet wird, was etwa eine um das 10-fache geringere Dosis ist als diejenige, die für die orale Anwendung notwendig ist (2A bis 2J). Gleichermaßen eignen sich das Acetonextrakt oder das Ethylacetatextrakt von Alpinia oxyphylla ebenfalls dazu, die mit dem Reizdarmsyndrom assoziierte anormale Darmentleerung zu bessern (2K und 2L).
  • Die Wirkung der Extrakte aus Beispiel 1 gegen eine anormale Darmentleerung wurde ebenfalls mit anderen häufig verschriebenen krampflösenden Mitteln, z. B. Mepenzolat, zur Linderung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten Symptome verglichen, wobei beide Extrakte aus den Beispielen 1.1.1.1 und 1.2.1.1 die relevanten Symptome effektiver lindern konnten als Mepenzolat (50 mg/kg, 3-mal oral verabreicht) (Ergebnisse nicht gezeigt).
  • Die Wirkung des Alpinia oxyphylla– Extrakts aus Beispiel 1 gegen Unterleibsschmerzen wird in 3 bis 6 dargestellt. Wie in 3 und 4 dargestellt ist, sind die gereinigten Wasserextrakt-Pulver aus Beispiel 1.1.2 (z. B. PDC-1850) und Beispiel 1.1.3 (z. B. PDC-1918), die Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 (z. B. PDC-2363) und die gereinigte Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1.1 (z. B. PDC-2530) jeweils in der Lage eine 5-HTP-induzierte viszerale Hypersensitivität (z. B. im Vergleich mit der Trägerstoffkontrollgruppe) zu vermindern, wobei deren Wirksamkeit sogar deutlich größer ist als die eines 5-HT3-Rezeptorantagonisten (z. B. Granisetron oder Ondansetron). In gleicher Weise verfügen das 50% Ethanolextrakt von Alpinia oxyphylla (z. B. Beispiel 1.2.1.1 oder PDC-2364 und Beispiel 1.2.1.1.2 oder PDC-2532) (5A, 5B
  • und 5D) sowie das Ethylacetatextrakt (z. B. Beispiel 1.4.1 oder PDC-2478) und das Acetonextrakt (z. B. Beispiel 1.3.1 oder PDC-2479) von Alpinia oxyphylla (6A und 6B) jeweils ebenfalls über die gleiche Wirksamkeit gegen eine 5-HTP-induzierte viszerale Hypersensitivität.
  • Die mittels der AWR-Bewertungszahl ermittelte Verhaltensreaktion wird in den Tabellen 1 und 2 zusammengefasst. Tabelle 1
    Gruppe Dosis/Weg Anheben des Abdomens Krümmung des Körpers und Heben der Beckenstrukturen
    schein-exponiert (n = 5) - 0,12 ± 0,04 0,14 ± 0,09
    Trägerstoff (n = 5) -(10 mL/kg) 3,04 ± 0,66 2,59 ± 0,49
    Extrakt aus Beispiel 1.1.1.1 (PDC 2363) (n = 3) 30 mg/kg i. p. 1,87 ± 0,32* 1,93 ± 0,55*
    Extrakt aus Beispiel 1.1.1.1 (PDC 2363) (n = 5) 100 mg/kg i. p. 1,46 ± 0,31 1,36 ± 0,38*
    0,9% Kochsalzlösung (n = 5) -(10 mL/kg) 2,92 ± 0,49 2,74 ± 0,54
    Granisetron (n = 1) 100 μg/kg i.p. 2,80 1,90
    *bezeichnet die signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen mit dem Extrakt aus Beispiel 1.1.1.1, Granisetron und den 5-HTP Ratten (p < 0.05). Tabelle 2
    Gruppe Dosis/Weg Anheben des Abdomens Krümmung des Körpers und Heben der Beckenstrukturen
    schein-exponiert (n = 6) - 0,10 ± 0 0,10 ± 0
    0,9% Kochsalzlösung (n = 2) - 2,70 ± 0,14 2,70 ± 0,28
    Trägerstoff (n = 6) (2% MC) oral 2,37 ± 0,12* 2,58 ± 0,15
    Extrakt aus Beispiel 1.2.1.1.2 (PDC 2532) (n = 2) 250 mg/kg oral 2,25 ± 0,07* 2,45 ± 0,07*
    Extrakt aus Beispiel 1.2.1.1.2 (PDC 2532) (n = 2) 500 mg/kg oral 0,35 ± 0,07* 0,40 ± 0,07*
    Extrakt aus Beispiel 1.2.1.1.2 (PDC 2532) (n = 2) 1000 mg/kg oral 0,25 ± 0,07* 0,25 ± 0,07*
    *bezeichnet die signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen mit dem Extrakt aus Beispiel 1.2.1.1.2, Granisetron und den 5-HTP Ratten (p < 0.05).
  • Wie in Tabelle 1 gezeigt ist, sind die AWR-Bewertungszahlen der Ratten, die mit der Wasserextrakt-Paste aus Beispiel 1.1.1.1 (z. B. PDC-2363) behandelt wurden, im Vergleich zu denjenigen der Kontrollratten oder der Ratten, die eine Granisetron-Behandlung erhalten haben, deutlich niedriger. Es ist offensichtlich, dass das Alpinia oxyphylla– Extrakt aus Beispiel 1.1.1.1 die Unterleibsschmerzen effektiv lindern kann.
  • In gleicher Weise ist aus Tabelle 2 ersichtlich, dass die AWR-Bewertungszahlen der Ratten, die mit der gereinigten Ethanolextrakt-Paste aus Beispiel 1.2.1.1.2 (z. B. PDC-2532) behandelt wurden, im Vergleich zu denen der Kontrollratten deutlich niedriger sind. Es ist offensichtlich, dass die gereinigte Ethanolextrakt-Paste von Alpinia oxyphylla (z. B. Beispiel 1.2.1.1.2) die Unterleibsschmerzen effektiv lindern kann.
  • Zusammenfassend zeigen diese Ergebnisse, dass die Alpinia oxyphylla – Extrakte, welche durch das vorab beschriebene Verfahren gewonnen wurden, für die Behandlung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten Symptome, insbesondere einer anormalen Darmentleerung und Unterleibsschmerzen, verwendet werden können.
  • 6.2 Wirksamkeit der Alpinia hainanensis – Extrakte aus Beispiel 2 in der Behandlung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten anormalen Darmentleerung und Unterleibsschmerzen
  • Die Wirksamkeit der Alpinia hainanensis – Extrakte aus Beispiel 2 zur Behandlung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten Symptome werden gemäß der gleichen Vorgehensweise, wie die vorab Beschriebene, bewertet. Die Ergebnisse sind in 7 und 8 dargestellt. Sowohl das Wasser- (z. B. 15 PDC-2471) als auch das Ethanolextrakt (z. B. PDC-2472) von Alpinia hainanensis eigneten sich zur Verringerung der Durchfall-Bewertungszahl und/oder der Anzahl an Stuhlgängen, welche von Tieren mit dem Reizdarmsyndrom ausgeschieden wurden, sowie der 5-HTP-induzierten viszeralen Hypersensitivität im Vergleich zu derjenigen der Kontrolltiere (8A und 8B).
  • 6.3 Wirksamkeit der Alpinia galanga – Extrakte aus Beispiel 3 in der Behandlung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten anormalen Darmentleerung und Unterleibsschmerzen
  • Die Wirksamkeit der Alpinia galanga – Extrakte aus Beispiel 3 bezüglich der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten Symptome sind in 9 und 10 dargestellt. Die Wasser-Extrakte von Alpinia galanga (z. B. PDC-2147 und PDC-1885) eigneten sich zur Verringerung der Durchfall-Bewertungszahl und/oder der Anzahl an Stuhlgängen, welche von Tieren mit dem Reizdarmsyndrom ausgeschieden wurden (siehe 9A und 9B), sowie der 5-HTP-induzierten viszeralen Hypersensitivität im Vergleich zu derjenigen der Kontrolltiere (9C). Die gleiche Wirksamkeit konnte auch für die Ethanol – Extrakte von Alpinia galanga (10) beobachtet werden.
  • 6.4 Wirksamkeit der Alpinia zerumbet – Extrakte aus Beispiel 4 in der Behandlung der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten anormalen Darmentleerung und Unterleibsschmerzen
  • Die Wirksamkeit der Alpinia zerumbet – Extrakte aus Beispiel 4 bezüglich der mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten Symptome sind in 11 dargestellt. Sowohl das Wasserextrakt (z. B. PDC-2473) als auch das Ethanolextrakt (z. B. PDC-2474) eigneten sich zur Verringerung der Durchfall-Bewertungszahl und/oder der Anzahl an Stuhlgängen, welche von Tieren mit dem Reizdarmsyndrom ausgeschieden wurden (siehe 11A und 11B), sowie der 5-HTP-induzierten viszeralen Hypersensitivität im Vergleich zu derjenigen der Kontrolltiere (11C).
  • Beispiel 7 Wirksamkeit der Verbindungen aus Beispiel 5 zur Behandlung einer mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten anormalen Darmentleerung
  • Die Wirkung gegen eine anormale Darmentleerung für die gereinigten Verbindungen, die aus der Wasserextrakt-Paste von Alpinia oxyphylla gemäß Beispiel 1.1.1.1 (z. B. PDC-2363) isoliert wurden, wurde anhand des gleichen Tiermodells wie in Beispiel 6 mit dergleichen Vorgehensweise bewertet. Die Ergebnisse sind in 12 dargestellt.
  • Die gereinigten Verbindungen PDC-2453, PDC-2454, PDC-2460 und PDC-2464 sind jeweils in der Lage, 5-HTP-induzierte Durchfälle (12A) zu unterdrücken und die Anzahl an abgesonderten Stuhlgängen (12B) zu reduzieren. Eine ähnliche Wirksamkeit gegen eine anormale Darmentleerung wurde auch für die Verbindung PDC-2521 (12C und 12D) beobachtet. Somit stellen diese Verbindungen potentielle Kandidaten zur Entwicklung eines therapeutischen Medikaments gegen das Reizdarmsyndrom dar.
  • Beispiel 8 Wirksamkeit der Verbindungen aus Beispiel 5 zur Behandlung von mit dem Reizdarmsyndrom assoziierten Unterleibsschmerzen
  • Die Wirkung gegen Unterleibsschmerzen der Verbindungen aus Beispiel 5 wurde ebenfalls untersucht, indem die Verhaltensreaktionen der Tiere untersucht wurde, welche mittels den AWR-Bewertungszahlen beurteilt wurden und in Tabelle 3 zusammengefasst sind. Tabelle 3
    Gruppe Dosis/Weg Anheben des Abdomens Krümmung des Körpers und Heben der Beckenstrukturen
    schein-exponiert (n = 5) - 0,10 ± 0 0,10 ± 0
    Trägerstoff (n = 6) (10% Tween 80) --(10 mL/kg) 2,57 ± 0,19 2,73 ± 0,15
    Verbindung aus Beispiel 5.3 (PDC 2464) (n = 6) 5 mg/kg i. p. 1,60 ± 0,11* 1,75 ± 0,16*
    Verbindung aus Beispiel 5.6 (PDC 2524) (n = 3) 2,5 mg/kg i. p. 2,27 ± 0,06 2,40 ± 0
    Verbindung aus Beispiel 5.6 (PDC-2524) (n = 3) 5 mg/kg i. p. 1,87 ± 0,06* 2,10 ± 0*
    Verbindung aus Beispiel 5.6 (PDC-2524) (n = 1) 10 mg/kg i. p. 1,20 1,60
    *bezeichnet die signifikanten Unterschiede zwischen der Verbindung aus Beispiel 5 und den 5-HTP Rattengruppen (p < 0.05).
  • Wie in Tabelle 3 angegeben ist, sind die AWR-Bewertungszahlen der Ratten, welche mit den Verbindungen aus Beispiel 5.3 (z. B. PDC-2464) oder Beispiel 5.8 (z. B. PDC-2524) behandelt wurden, im Vergleich mit denen der Kontrollratten wesentlich geringer. Es ist offensichtlich, dass die aktiven Verbindungen, die aus Alpinia oxyphylla isoliert wurden, Unterleibsschmerzen effektiv lindern können.
  • Es ist selbstverständlich, dass die obige Beschreibung der Ausführungsformen lediglich Beispiele darlegt und dass ein Fachmann auf dem Gebiet verschiedene Modifikationen vornehmen kann. Die obigen Erläuterungen, Beispiele und Daten stellen eine vollständige Beschreibung der Struktur und Verwendung der beispielhaften erfindungsgemäßen Ausführungsformen bereit. Obwohl verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen vorab mit einem gewissen Maß an Genauigkeit oder unter Bezugnahme auf eine oder mehrere einzelne Ausführungsformen beschrieben wurden, kann ein Fachmann auf dem Gebiet zahlreiche Änderungen an den offenbarten Ausführungsformen vornehmen, ohne vom Geist und Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (30)

  1. Extrakt aus Alpinia spp. zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (IBS), welches Teucrenon oder Izalpinin und wenigstens eine aktive Verbindung umfasst, die aus einer Gruppe ausgewählt ist, welche Oxyphyllenodiol A, 6-α-Hydroxy-7-epi-α-cyperon, 7-epi-Teucrenon und Tectochrysin beinhaltet.
  2. Extrakt nach Anspruch 1, wobei Alpinia spp. wahlweise Alpinia oxyphylla, Alpinia zerumbet, Alpinia hainanensis oder Alpinia galanga ist.
  3. Extrakt nach Anspruch 2, wobei das Extrakt durch ein Verfahren gewonnen wird, das die folgenden Schritte umfasst: (a) Extraktion von Alpinia spp. mit einem ersten Lösungsmittel, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die ein superkritisches Fluid (SFC), Wasser, einen C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan umfasst, und (b) Trocknen des Extrakts aus Schritt (a).
  4. Extrakt nach Anspruch 3, wobei das superkritische Fluid wahlweise Kohlenstoffdioxid, Wasser, Methan, Ethan, Propan, Ethen, Propen, Methanol, Ethanol oder Aceton ist.
  5. Extrakt nach Anspruch 4, wobei in Schritt (a) ferner ein Zusatzlösungsmittel für das superkritische Fluid verwendet wird, welches Methanol oder Ethanol ist.
  6. Extrakt nach Anspruch 3, wobei das erste Lösungsmittel wahlweise Wasser, ein C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan ist und die Extraktion erfolgt, indem Alpinia spp. mit dem ersten Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis zwischen etwa 1:10 und 1:50 vermischt wird.
  7. Extrakt nach Anspruch 6, wobei das Verfahren vor dem Fortfahren mit dem Schritt (b) ferner den Schritt (a-1) Zugabe eines zweiten Lösungsmittels zu dem Extrakt, welches wahlweise Wasser, ein C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan ist, beinhaltet.
  8. Extrakt nach Anspruch 7, wobei das Verfahren vor dem Schritt (b) ferner den Schritt (a-2) Durchführen einer Säulenchromatographie für das Extrakt aus Schritt (a-1) umfasst.
  9. Extrakt nach Anspruch 8, wobei die Säulenchromatographie durchgeführt wird, indem die Säule der Reihe nach mit Wasser, 30% (Vol./Vol.) Ethanol und 95% (Vol./Vol.) Ethanol eluiert wird und die Eluate getrocknet werden, um das Extrakt zu erhalten.
  10. Extrakt nach Anspruch 3, wobei das Verfahren ferner die Schritte (c) Auflösen des getrockneten Produkts aus Schritt (b) in einem zweiten Lösungsmittel, welches wahlweise Wasser, ein C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan ist, und (d) Eindicken oder Trocknen des Produkts aus Schritt (c), umfasst.
  11. Extrakt nach Anspruch 10, wobei das erste Lösungsmittel Wasser ist und das zweite Lösungsmittel 95% (Vol.-%) Ethanol ist.
  12. Extrakt nach Anspruch 10, wobei das erste Lösungsmittel 50% (Vol.-%) Ethanol ist und das zweite Lösungsmittel 95% (Vol.-%) Ethanol ist.
  13. Extrakt nach Anspruch 12, wobei das Verfahren vor dem Schritt (d) den Schritt (e) Durchführen einer Säulenchromatographie für die Lösung aus Schritt (c) beinhaltet, wobei die Säule der Reihe nach mit 20% (Vol.-%) Ethanol, 95% (Vol.-%) Ethanol und Aceton eluiert wird.
  14. Extrakt nach Anspruch 11, wobei das Verfahren ferner den Schritt (f) Durchführen einer Säulenchromatographie für das Produkt aus Schritt (d) beinhaltet, wobei die Säule mit n-Hexan, Ethylacetat und 70–80% (Vol./Vol.) Ethanol eluiert wird.
  15. Extrakt nach Anspruch 14, wobei das Produkt aus Schritt (f) Teucrenon enthält.
  16. Verfahren zur Behandlung eines Patienten mit dem Reizdarmsyndrom (IBS), der eine solche Behandlung benötigt, wobei dem Patienten eine wirksame Menge des Extrakts von Alpinia spp. gemäß Anspruch 1 verabreicht wird, um die Symptome einer anormalen Darmentleerung und Unterleibsschmerzen, die mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert werden, zu lindern.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei Alpinia spp. wahlweise Alpinia oxyphylla, Alpinia zerumbet, Alpinia hainanensis oder Alpinia galanga ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Extrakt durch die folgenden Schritte hergestellt ist: (a) Extraktion von Alpinia spp. mit einem ersten Lösungsmittel, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die ein superkritisches Fluid (SFC), Wasser, einen C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan umfasst, und (b) Trocknen des Extrakts aus Schritt (a).
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das superkritische Fluid wahlweise Kohlenstoffdioxid, Wasser, Methan, Ethan, Propan, Ethen, Propen, Methanol, Ethanol oder Aceton ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei ferner ein Zusatzlösungsmittel für das superkritische Fluid vorgesehen ist, welches Methanol oder Ethanol ist.
  21. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das erste Lösungsmittel wahlweise Wasser, ein C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan ist, und wobei die Extraktion erfolgt, indem Alpinia spp. mit dem ersten Lösungsmittel in einem Gewichtsverhältnis zwischen etwa 1:10 und 1:50 vermischt wird.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, die ferner vor dem Fortfahren mit dem Schritt (b) den Schritt (a-1) Zugabe eines zweiten Lösungsmittels, welches wahlweise Wasser, ein C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan ist, zu dem Extrakt, umfasst.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, die vor dem Fortfahren mit dem Schritt (b) ferner den Schritt (a-2) Durchführen einer Säulenchromatographie für das Extrakt aus Schritt (a-1), umfasst.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei die Chromatographie durchgeführt wird, indem die Säule der Reihe nach mit Wasser, 30% (Vol.-%) Ethanol und 95% (Vol.-%) Ethanol eluiert wird, und die Eluate getrocknet werden, um das Extrakt zu erhalten.
  25. Verfahren nach Anspruch 18, die ferner die Schritte (c) Auflösen des getrockneten Produkts aus Schritt (b) in einem zweiten Lösungsmittel, welches wahlweise Wasser, ein C1-4-Alkohol, Aceton, Ethylacetat oder n-Hexan ist, und (d) Eindicken oder Trocknen des Produkts aus Schritt (c), umfasst.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das erste Lösungsmittel Wasser ist und das zweite Lösungsmittel 95% (Vol.-%) Ethanol ist.
  27. Verfahren nach Anspruch 25, wobei das erste Lösungsmittel 50% (Vol.-%) Ethanol ist und das zweite Lösungsmittel 95% (Vol.-%) Ethanol ist.
  28. Verfahren nach Anspruch 27, die vor dem Schritt (d) ferner den Schritt (e) Durchführen einer Säulenchromatographie für die Lösung aus Schritt (d) umfasst, wobei die Säule der Reihe nach mit 20% (Vol.-%) Ethanol, 95% (Vol.-%) Ethanol und Aceton eluiert wird.
  29. Verfahren nach Anspruch 26, die ferner den Schritt (f) Durchführen einer Säulenchromatographie für das getrocknete Produkt aus Schritt (d) umfasst, wobei die Säule mit n-Hexan, Ethylacetat und 70–80% (Vol.-%) Ethanol eluiert wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei das Produkt aus Schritt (f) Teucrenon enthält.
DE112013006260.7T 2012-12-29 2013-12-30 Alpinia SPP. Extrakte zur Behandlung des Reizdarmsyndroms Ceased DE112013006260T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261747216P 2012-12-29 2012-12-29
US61/747,216 2012-12-29
PCT/CN2013/090950 WO2014101873A1 (en) 2012-12-29 2013-12-30 Alpinia spp. extracts for treating irritable bowel syndrom

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013006260T5 true DE112013006260T5 (de) 2015-10-15

Family

ID=51019896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013006260.7T Ceased DE112013006260T5 (de) 2012-12-29 2013-12-30 Alpinia SPP. Extrakte zur Behandlung des Reizdarmsyndroms

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150306167A1 (de)
JP (1) JP6062065B2 (de)
CN (1) CN104902890B (de)
DE (1) DE112013006260T5 (de)
TW (1) TWI472335B (de)
WO (1) WO2014101873A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105561111A (zh) * 2016-03-18 2016-05-11 张传涛 治疗功能性腹泻的中药组合物
WO2020014334A1 (en) * 2018-07-11 2020-01-16 Duke University Use of sustained-release 5-hydroxytryptophan in treating gastrointestinal disorders
US20230190845A1 (en) * 2020-09-11 2023-06-22 Tzung-Yan LEE Pharmaceutical compositions and uses thereof in treating parkinson's disease
WO2022052017A1 (en) * 2020-09-11 2022-03-17 Liu Hsuan Miao Pharmaceutical compositions and uses thereof in treating muscle atrophy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060045927A1 (en) * 2004-08-25 2006-03-02 Dajian Yang Herbal formulations for modulating blood lipids
CN100475260C (zh) * 2005-06-16 2009-04-08 上海中创医药科技有限公司 草豆蔻提取物及其制备
CN101002762A (zh) * 2006-12-26 2007-07-25 广东药学院 高良姜素在治疗肠易激综合症中的应用及其提取方法
CN102641463B (zh) * 2012-05-22 2014-01-01 江苏省中医药研究院 一种治疗腹泻型肠易激综合征的中药组合物

Also Published As

Publication number Publication date
CN104902890B (zh) 2017-06-13
CN104902890A (zh) 2015-09-09
TW201424746A (zh) 2014-07-01
JP2016504341A (ja) 2016-02-12
TWI472335B (zh) 2015-02-11
WO2014101873A1 (en) 2014-07-03
US20150306167A1 (en) 2015-10-29
JP6062065B2 (ja) 2017-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005152T2 (de) Arzneimittel, nahrungszusätze und kosmetische zubereitung enthaltend eine fettsäure und ingwer
DE69927125T2 (de) Zusammensetzung gegen Erhöhung oder zur Herabsetzung des Blutzuckerspiegels
KR101257331B1 (ko) 갈락토만난을 포함하는 조성물 및 그의 제조방법
EP0501205B1 (de) Antiphlogistisches Mittel
CH659948A5 (de) Mittel zur verstaerkung der antitumor-wirksamkeit von mitomycin-c und doxorubicin-hydrochlorid.
DE602004006860T2 (de) Capsaicinoid enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur oralen verabreichung
DE3115383A1 (de) Antiallergisches mittel
DE68906765T2 (de) Zusammensetzung mit einem extrakt,das durch extraktion mit einem wasserhaltigen organischen loesungsmittel erhalten wurde und verfahren zu seiner herstellung.
DE112013006260T5 (de) Alpinia SPP. Extrakte zur Behandlung des Reizdarmsyndroms
DE3511609C2 (de)
DE212016000151U1 (de) Zusammensetzung mit Mangostanrindenextrakt zur Behandlung von Hautkrankheiten
WO2001097787A2 (de) Verwendung von mtp-inhibitoren zur senkung von pptrl
WO2009036906A1 (de) Zusammensetzung mit wirkstoffkombination aus einem laxans und einem entschäumer zur behandlung von obstipation
EP2858655B1 (de) Thymian Extrakte und deren Verwendung
DE69927701T2 (de) Antioxidative zusammensetzung enthaltend propionyl l-carnitin und ein flavonoid gegen thrombose und atherosklerose
DE60030786T2 (de) Murraya koenigii-extrakte zur behandlung von asthma
DE112014006651T5 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung und ihre Anwendung zur Kontrolle der Blutfette und des Körpergewichts eines menschlichen Körpers
DE202015002932U1 (de) Wu Dan-Tablette zur Senkung des Blutfettes
EP2956151B1 (de) Verwendung von extrakten aus calendula zur behandlung und vorbeugung von störungen und beeinträchtigungen kognitiver und mentaler funktionen
KR20110078524A (ko) 인삼 열매 추출물을 함유하는 퇴행성 신경장애 치료용 조성물
DE112006000924T5 (de) Neuartiges Verfahren zum Zubereiten von verarbeitetem Ginseng, um eine erhöhte Menge an Ginsenosid RG5 zu erhalten
KR102054129B1 (ko) 잇꽃씨 및 흰민들레 추출물을 유효성분으로 함유하는 인지기능 장애 예방, 개선 또는 치료용 조성물
WO2023242339A1 (de) Zusammensetzung umfassend petasin und isopetasin mit hepatoprotektiver wirkung
DE2118626A1 (de) Pharmazeutische Präparate mit diuretischer Wirkung in bezug auf Natrium und Wasser
DE2820378C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final