DE19503986A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen

Info

Publication number
DE19503986A1
DE19503986A1 DE19503986A DE19503986A DE19503986A1 DE 19503986 A1 DE19503986 A1 DE 19503986A1 DE 19503986 A DE19503986 A DE 19503986A DE 19503986 A DE19503986 A DE 19503986A DE 19503986 A1 DE19503986 A1 DE 19503986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
cylinder
delivery
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19503986A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudelmaier Ulrike
Original Assignee
Hudelmaier Ulrike
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hudelmaier Ulrike filed Critical Hudelmaier Ulrike
Priority to DE19503986A priority Critical patent/DE19503986A1/de
Priority to KR1019970705452A priority patent/KR100264234B1/ko
Priority to EP96901313A priority patent/EP0808422B1/de
Priority to CN96192285A priority patent/CN1177393A/zh
Priority to US08/930,687 priority patent/US5993181A/en
Priority to JP08523925A priority patent/JP3081923B2/ja
Priority to PCT/EP1996/000228 priority patent/WO1996024767A1/de
Publication of DE19503986A1 publication Critical patent/DE19503986A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0034Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an orbital movement, e.g. elbow-pipe type members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/08Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid
    • F04B9/10Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid
    • F04B9/109Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers
    • F04B9/117Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other
    • F04B9/1172Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members the means being fluid the fluid being liquid having plural pumping chambers the pumping members not being mechanically connected to each other the movement of each pump piston in the two directions being obtained by a double-acting piston liquid motor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fördern von Beton oder anderen Dichtstoffen aus einem Behälter in eine Lieferleitung mittels zweier durch eine Umstellungsvorrichtung abwechselnd mit dem Behälter oder der Lieferleitung verbindbarer Förderzylinder, deren Förderkolben miteinander abwechselnd einen Saug- und einen Druckhub ausführen, wobei die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit während des Saughubs wenigstens zeitweise größer ist als beim Druckhub, sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
Ein entsprechendes Verfahren und eine entsprechende Vorrichtung sind aus der DE-PS 35 25 003 bekannt. Das Wesentliche des bekannten Verfahrens besteht darin, daß der erste Förderzylinder seinen Druckhub noch nicht beendet hat, während der zweite Förderzylinder bereits mit dem Druckhub mit einer geringeren Fördergeschwindigkeit beginnt. Nachdem der erste Förderzylinder seinen Druckhub beendet hat, beginnt der Umstellvorgang der Umstellungsvorrichtung, während der zweite Förderzylinder weiterhin bei geringerer Fördergeschwindigkeit fördert. Durch diese Verfahrensweise wird erreicht, daß der Beton im zweiten Förderzylinder bereits vorbewegt ist, so daß nach dem Umschalten der Umstellungsvorrichtung die Betonsäule im Lieferrohr nicht zu stark rückfedern kann. Dieses Verfahren und die hierzu verwendete Vorrichtung haben sich im großen und ganzen sehr gut bewährt. In der Technik sind jedoch in der letzten Zeit Forderungen nach immer leistungsfähigeren Verfahren für Betonfördermaschinen laut geworden. So bestehen ernsthafte Bestrebungen, die Lieferrohrlänge und somit insbesondere die Förderhöhe zu vergrößern. Da bei dem bekannten Verfahren während des Umschaltzeitraumes mit einer geringeren Fördergeschwindigkeit gepumpt wird, entsteht eine geringe Pulsierung im Förderstrom. Diese konnte bei den bisher üblichen Förderbedingungen vernachläßigt werden, führt aber bei den nunmehr verlangten Förderhöhen und somit großen Ausladungen, zum Beispiel bei einem Arm eines Betonförderfahrzeugs, zu Schwingungen am Förderrohrende.
Es ist daher die Aufgabe bei der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Fördern von Beton aus einem Behälter in eine Lieferleitung bereitzustellen, durch die Unregelmäßigkeiten im Förderstrom weiter verringert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein gattungsgemäßes Verfahren gelöst, bei dem während des Umstellzeitabschnitts tu der Umstellungsvorrichtung die beiden Förderzylinder zumindest zeitweise im wesentlichen von dem Behälter getrennt und unter gemeinsamer Verbindung mit der Lieferleitung miteinander kurzgeschlossen werden, und in diesem Zustand der eine Förderkolben seinen Druckhub noch beendet und gleichzeitig der andere Förderkolben mit seinem Druckhub bereits beginnt, wobei der entsprechende Förderkolben seinen Saughub erst ausführt, wenn der Kurzschluß im wesentlichen wieder aufgehoben und der zugehörige Förderzylinder mit dem Behälter verbunden ist.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird vermieden, daß während des Umstellzeitabschnitts tu lediglich ein Fördern mit einer geringeren Fördergeschwindigkeit erfolgt. Dieses wird durch das Kurzschließen der beiden Förderzylinder erreicht, die sich im kurzgeschlossenen Zustand ohne Umstellzeitverluste im Fördern bei voller Fördergeschwindigkeit ablösen können. Durch das Kurzschließen wird auch automatisch die Betonsäule in dem den Druckhub beginnenden Förderzylinder verdichtet. Pulsationsschläge werden durch dieses Verfahren durch den bereitgestellten kontinuierlichen Förderstrom vermieden.
In einer vorteilhaften Variante des Verfahrens werden den Eigenschaften des zu pumpenden Materials noch mehr Rechnung getragen. Dies geschieht dadurch, daß der Förderkolben, der den Saughub beendet hat, während eines Zeitabschnitts Δt des Umstellzeitabschnitts tu bereits mit dem Druckhub beginnt, während der andere Förderkolben seinen Druckhub noch nicht beendet hat. Durch diese Maßnahme kann bereits eine Vorverdichtung der Betonsäule in einem der Förderzylinder stattfinden, damit zum Beispiel Gaseinschlüsse oder nicht vollständig gefüllte Förderzylinder nicht zu ungewollten Förderschwankungen führen. Hierzu ist es bei einer weiteren Variante durchaus ausreichend, wenn die Geschwindigkeit des den Druckhub im Zeitabschnitt Δt beginnenden Förderzylinders geringer ist, als die Durchschnittsgeschwindigkeit während des restlichen Druckhubs. Der Beginn des Druckhubs des einen Förderzylinders kann bezüglich seines Startzeitpunkts und seiner Geschwindigkeit so gewählt werden, daß sämtliche zu berücksichtigenden Verluste und somit Schwankungen durch, zum Beispiel das zu fördernde Material ausgeglichen werden. Bei einer weiteren Verfahrensvariante können während des Zeitabschnitts beide Förderkolben im wesentlichen mit der halben durchschnittlichen Geschwindigkeit V₁ des restlichen Druckhubs bewegt werden. Dieses hat den Vorteil, daß das Umschalten von einen auf den anderen Förderkolben nahezu stufenweise erfolgen kann, da sich die Teilförderströme zum kontinuierlichen Gesamtförderstrom addieren.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorteilhafterweise durch eine Vorrichtung durchgeführt, die mindestens zwei durch eine Umstellungsvorrichtung abwechselnd mit einem Behälter oder einer Lieferleitung verbindbare Förderzylinder aufweist, deren Förderkolben miteinander abwechselnd einen Saug- und einen Druckhub ausführen, wobei die Umstellungsvorrichtung ein entlang der offenen Endbereiche der Förderzylinder mit seiner Einlaßöffnung verschwenkbares Schwenkrohr ist. Die Vorrichtung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die Einlaßöffnung und diese umgebende Verschlußbereiche des Schwenkrohrs derart ausführt sind, daß während eines Umstellvorgangs die Förderzylinder im wesentlichen zusammen mit dem Lieferrohr kurzgeschlossen, aber von dem Behälter im wesentlichen getrennt sind.
Diese Vorrichtung hat den Vorteil, daß im Prinzip bekannte Vorrichtungen verwendet werden können, bei denen lediglich die Umstellungsvorrichtung in Form eines Schwenkrohrs anders ausgestaltet werden muß. Das Schwenkrohr muß mit seiner Einlaßöffnung erfindungsgemäß gewährleisten, daß während des Schwenkvorgangs bzw. Umstellungsvorgangs zumindest zeitweise ein Kurzschluß der beiden Förderzylinder hergestellt ist.
Vorteilhafterweise kann die Einlaßöffnung in Form eines im wesentlichen um die Schwenkachse des Schwenkrohres gebogenen Langlochs ausgebildet sein und eine Länge aufweisen, die ungefähr dem Außenabstand der beiden Förderzylinderöffnungen entspricht. Um ein sicheres Abtrennen der Förderzylinder vom Behälter zu erreichen, können die Verschlußbereiche in Verlängerung des Langlochs angeordnet sein und eine Breite aufweisen, die im wesentlichen dem Durchmesser der Förderzylinderöffnungen entspricht. Hierdurch wird vermieden, daß ein Kurzschluß zwischen einem den Druckhub ausführenden Förderzylinder und dem Behälter hergestellt wird.
Bevorzugterweise wird die Vorrichtung hydraulisch gesteuert, wozu bei einer ersten Ausführungsform jeweils eine Zylinder- Kolben-Einheit vorgesehen sein kann, bei der eine wahlweise schaltbare Leitung in den kolbenseitigen Raum jedes Zylinders führt, wobei eine Zusatzpumpe zur weiteren Druckmittelversorgung der beiden Druckräume der zweiten Zylinder-Kolben-Einheiten angeordnet ist, wobei sich zwischen den Kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder- Kolben-Einheiten ein sich verbindender Strang der Hydraulikanlage erstreckt, in welchem ein über ein Umschaltventil wahlweise mit der Zusatzpumpe oder mit einem Druckmittelrücklauf verbindbarer Strang mündet, wobei die Abschnitte des Stranges zwischen jedem Zylinder und der Mündung des Stranges jeweils ein durch den Druck des Zylinders schließbares Rückschlagventil enthalten, und wobei die Zylinder der Zylinder-Kolben-Einheiten im Endbereich ihrer Kolbenstangenseite einen sie verbindenden Strang aufweisen, der ebenfalls über das Umschaltventil wahlweise mit dem Druckmittelrücklauf oder der Zusatzpumpe verbindbar ist. Die Zusatzpumpe zur Druckversorgung der den Druckhub beginnenden Zylinder-Kolben-Einheit sorgt dafür, daß dem noch drückenden Förderkolben keine Antriebsenergie entzogen werden muß. Die Energiezufuhr zum Kolben, der sich in Bewegung setzen soll, ist auf einfache Weise zeitgerecht und größenmäßig genau einzuschalten. Da an der im Druckhub befindlichen Zylinder-Kolben-Einheit, und damit an dem ihr zugehörigen Rückschlagventil der Druck der Hydraulikpumpe ansteht, welche den Druck von der Zusatzpumpe übertrifft, kann dies nur den anderen, in Bewegung zu setzenden Kolben beaufschlagen. Dies gilt auch für die Stillstandszeit des Kolbens, der den Druckhub beendet hat. Die Zusatzpumpe sorgt ferner für eine gegenüber dem Druckhub höhere Geschwindigkeit des Kolbens im Saughub.
Ein unabhängiges Ansteuern der Zylinder-Kolben-Einheiten wird bei einer zweiten Ausführungsform dadurch erreicht, daß die Zylinder-Kolben-Einheiten jeweils über eine separate Pumpe mit Druckmittel versorgt werden. Bei einer solchen Ausgestaltung können Geschwindigkeits- und Umschaltzyklen abhängig von der verwendeten Ansteuerung der Pumpen bereitgestellt werden.
Der erfindungsgemäße Verfahrensablauf läßt sich bei einer dritten Ausführungsform der Vorrichtung auch dadurch erreichen, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit zum Antreiben der Förderkolben vorgesehen ist, bei der eine wahlweise schaltbare Leitung einer ersten Pumpe mit dem kolbenstangenseitigen Raum jedes Zylinders verbindbar oder von diesen trennbar ist, daß eine zweite Pumpe zur Druckmittelversorgung der beiden kolbenstirnseitigen Druckräume über eine schaltbare Leitung jeweils einzeln oder gemeinsam mit den Druckräumen verbindbar ist, und daß die kolbenstangenseitigen Räume jedes Zylinders gemeinsam mit einem Druckmittelrücklauf verbindbar sind. Das Erreichen der unterschiedlichen Kolbengeschwindigkeiten wird durch die Pumpensteuerung und das Flächenverhältnis von Kolben zu Kolbenstange bestimmt. Des weiteren sieht diese Ausführungsform vor, daß die beiden Kolben mit gleicher Geschwindigkeit sich im Druckhub bewegen, wobei die Steuerung in der Regel so erfolgt, daß der eine Kolben in diesem Zustand seinen Druckhub beendet und der andere diesen beginnt. Wenn die zweite Pumpe einen konstanten Förderstrom bereitstellt halbiert sich somit der Druckmittelfluß und teilt sich auf die beiden Zylinder auf, so daß diese jeweils mit halber Geschwindigkeit verfahren, aber dennoch gemeinsam einen gleichbleibenden Förderstrom erzeugen.
In einer dritten Ausführungsform ist jeweils eine Zylinder- Kolben-Einheit zum Antreiben der Förderkolben vorgesehen, bei der eine wahlweise schaltbare Leitung einer ersten Pumpe jeweils über einen regulierbaren Stromteiler gemeinsam mit dem kolbenstirnseitigen Druckraum jedes Zylinders und dem kolbenstangenseitigen Raum jedes anderen Zylinders verbindbar oder von diesen trennbar ist, wobei eine zweite Pumpe zur Druckmittelversorgung der kolbenstirnseitigen Druckräume über eine schaltbare Leitung jeweils einzeln oder gemeinsam mit den Druckräumen verbindbar ist, wobei jeweils die Stromteiler mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder verbindbaren Stränge gemeinsam durchschaltbar oder blockierbar sind, und wobei die Stromteiler, wenn diese von der ersten Pumpe getrennt werden, gemeinsam mit einem Druckmittelrücklauf verbindbar sind. Durch diese Anordnung ist die unterschiedliche Ansteuerung im wesentlichen durch die Pumpen zu regeln. Die Feineinstellung dieser Vorrichtung erfolgt über die zweite Pumpe.
Um bei einer fünften Ausführungsform auf eine zweite Pumpe zu verzichten, ist jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit zum Antreiben der Förderkolben vorgesehen, bei der eine wahlweise schaltbare Leitung einer Pumpe mit dem kolbenstangenseitigen Raum jedes Zylinders verbindbar oder von diesem trennbar ist, wobei eine zweite wahlweise schaltbare Leitung dieser Pumpe mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder gemeinsam verbindbar oder von diesen trennbar ist, wobei die kolbenstirnseitigen Druckräume der Zylinder mit einer Schaukelleitung miteinander verbunden sind, und wobei die kolbenstirnseitigen Druckräume über eine wahlweise schaltbare Leitung gemeinsam mit einem Druckmittelrücklauf verbindbar oder von diesem trennbar sind. Bei diesem Hydraulikkreislauf sorgt das in dem einen kolbenstirnseitigen Druckraum verdrängte Volumen dafür, daß der andere Kolben entsprechend bewegt wird. Da die Schaukelleitung wahlweise mit dem Druckmittelrücklauf verbindbar ist, kann der durch die Schaukelleitung gedrückte Volumenstrom beeinflußt werden.
Weiterhin können vorteilhafterweise jeweils ein Zylinder an seinem kolbenstirnseitigen Ende über eine Steuerleitung mit der Steueranschlußseite des dem anderen Zylinder zugeordneten Rückschlagventils verbunden sein. Das Schwenkrohr kann mittels eines Schiebers über ein gesteuertes Zweiwegeventil betätigbar sein, das mit einer Pumpe und/oder einem Druckspeicher verbunden ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematisierte, teilweise weggeschnittene Ansicht einer Fördervorrichtung für Beton,
Fig. 2 eine erste Ausführungsform eines vereinfachten hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der Vorrichtung,
Fig. 3 ein schematisiertes Schaltschema der den Förderzylinder zugewandten Stirnseite des Schwenkrohres,
Fig. 4 ein Weg-Zeitdiagramm der beiden Förderkolben gemäß der einer ersten Verfahrensvariante der vorliegenden Erfindung
Fig. 5 fünf Arbeitsstellungen der Kolben-Zylinder-Einheiten gemäß des Diagramms aus Fig. 4,
Fig. 6 ein Weg-Zeitdiagramm einer zweiten Verfahrensvariante gemäß der vorliegenden Erfindung,
Fig. 7 fünf Arbeitsstellungen der Kolben-Zylinder-Einheiten gemäß der zweiten Verfahrensvariante aus Fig. 6,
Fig. 8 eine zweite Ausführungsform eines vereinfachten hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der Vorrichtung,
Fig. 9 eine dritte Ausführungsform eines vereinfachten hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der Vorrichtung,
Fig. 10 eine vierte Ausführungsform eines vereinfachten hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der Vorrichtung, und
Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform eines vereinfachten hydraulischen Schaltschemas für den Antrieb der Vorrichtung.
Die in Fig. 1 dargestellte Fördereinrichtung zeigt in einer Draufsicht einen etwa trichterförmigen Behälter 1 zur Aufnahme von Beton, beispielsweise aus Transportbetonmischern. Der Beton wird in eine nur angedeutete Lieferleitung 2 über ein Schwenkrohr 3 und einen Rohrkrümmer 4 gefördert. Dies geschieht mittels zweier Förderzylinder 5, deren Förderkolben 6 miteinander anwechselnd jeweils einen Saug- und einen Druckhub ausführen. Dabei ist das Schwenkrohr 3 hydraulisch über einen Schieber 7 jeweils in seine gewünschte Stellung bezüglich der Mündung der beiden Förderzylinder 5 verschwenkbar. In der Fig. 1 ist die Mündung des saugenden Förderzylinders 6 zum Behälter 1 hin offen, so daß sich der Zylinder von dort her füllt (siehe den gestrichelt dargestellten Pfeil).
Die Förderkolben 6 werden mittels Zylinder-Kolben-Einheiten 8 bewegt, von denen in Fig. 1 nur die Zylinder 9 schematisch angedeutet sind. An der verbindungsstelle zwischen den Förderzylindern 5 und den Zylinder-Kolben-Einheiten 8 sind Gehäuse 10 angeordnet. Wie im folgenden weiter unten noch beschrieben wird, ist das Schwenkrohr 3 bei dieser Ausführungsform trichterförmig ausgebildet, so daß beide Förderzylinder 5 gleichzeitig mit der Förderleitung 2 zumindest zeitweise verbindbar sind.
Die Fig. 2 zeigt eine erste Ausführungsform eines vereinfachten Schemas einer Hydraulikanlage zur Betätigung der Zylinder-Kolben-Einheiten 8 und der damit gekoppelten Förderkolben 6. Ein Förderzylinder 5 und Förderkolben 6 sind bruchstückweise und schematisiert in Verbindung mit einer der Zylinder-Kolben-Einheiten 8 angedeutet. Ebenso schematisiert ist der gleichfalls von der Hydraulikanlage betätigte Schieber 7 angedeutet.
Jede Zylinder-Kolben-Einheit 8 weist einen Kolben 11 auf, dessen Bewegungsablauf sich über seine Kolbenstange 12 auf den Förderkolben 6 überträgt.
Der Antrieb für die Zylinder-Kolben-Einheiten im Druckhub erfolgt im wesentlichen mittels einer Hydraulikpumpe 13. Eine Zusatzpumpe 14 liefert für bestimmte Bewegungsabschnitte der Kolben zusätzlichen Förderstrom. Das hydraulische Leitungsnetz weist folgende Abschnitte auf:
Ein Strang 15 führt von der Hydraulikpumpe 13 bis zu einem Verzweigungspunkt 16 und von dort ein Strang 17 bis zu einem Zweiwegeventil 18 und ein Strang 19 bis zu einem Umschaltventil 20. Vom Zweiwegeventil 18 führt ein Strang 21 in den kolben­ stirnseitigen Bereich eines Zylinders 9₁ (die Indexbezeichnungen 1 und 2 werden nachfolgend für die beiden Kolben-Zylinder- Einheiten bei der Schilderung ihrer Bewegungsabläufe gebraucht).
Ein Strang 22 führt vom Zweiwegeventil 18 in den kolbenstirnseitigen Druckraumes des Zylinders 9₂. Die Stränge 21 und 22 sind somit durch das Zweiwegeventil 18 wahlweise mit der Hydraulikpumpe 13 verbindbar.
Vom Umschaltventil 20 führt ein Strang 23 zu der einen, ein Strang 24 zu der anderen Seite eines Kolbens 7a im Schieber 7. Außerdem führt vom Umschaltventil 20 ein Strang 25 zum Rücklauf 26 derart, daß je nach Ventilstellung eine Seite des Schiebers 7 mit der Hydraulikpumpe 13 und die jeweils andere mit dem Rücklauf 26 verbunden ist.
Ein Leitungsstrang 27 verbindet die beiden Kolbenstirnseitenbereiche der Zylinder 9₁ und 9₂ miteinander. Zwischen beiden zweigt ein Strang 28 zu einem Umschaltventil 29 ab. Vor der Mündung des Stranges 28 in die Zylinder 9₁ und 9₂ enthält der Strang 27 jeweils ein Rückschlagventil 30 bzw. 31, jeweils mit Schließrichtung auf den Strang 28 zu.
Vom Umschaltventil 29 führt ein Strang 32 zum Rücklauf 26 sowie ein Strang 33 zur Zusatzpumpe 14. Außerdem führt vom Umschaltventil 29 ein Strang 34 in den Bereich der Zylinder- Kolben-Einheiten, wo er in einen die stangenseitigen Bereiche der Zylinder 9₁ und 9₂ verbindenden Strang 35 mündet. Dieser Strang enthält keine Ventile.
Zwischen dem kolbenseitigen Bereich des Zylinders 9₁ und der Steueranschlußseite des Rückschlagventils 31 verläuft eine Steuerleitung 36. Ebenso ist der Zylinder 9₂ über eine Steuerleitung 37 mit dem Rückschlagventil 30 verbunden.
Der Hydraulikpumpe 13 ist ein Druckbegrenzungsventil 38, der Zusatzpumpe 14 ein Druckbegrenzungsventil 39 zugeordnet.
Mit der geschilderten Vorrichtung und einem zusätzlichen gesteuerten Schaltsystem für die Umschaltventile 20, 29 und das Zweiwegeventil 18 ist ein Bewegungsablauf der Kolben 11 erzielbar, der anhand der Fig. 3 bis 7 nachstehend beschrieben wird. Der Bewegungsablauf gilt in gleicher Weise für die Förderkolben 6 und bestimmt damit das Fördern von Beton aus dem Behälter 1 in die Lieferleitung 2.
Im folgenden wird anhand der Fig. 3 bis 5 eine erste Verfahrensvariante gemäß der vorliegenden Erfindung unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung näher beschrieben.
Insbesondere in der Fig. 3 ist zu erkennen, daß die der Förderzylinder 5 zugewandte Stirnseite 40 des Schwenkrohres 3 im wesentlichen nierenförmig ausgebildet ist. In der Stirnseite 40 befindet sich eine bogenförmige Einlaßöffnung 41, deren Breite B im wesentlichen dem Durchmesser D der Mündungsöffnung 42, 43 der Förderzylinder 5 entspricht. Die Länge L der Einlaßöffnung 41 entspricht dem Außenabstand A der beiden Mündungsöffnungen 42, 43. Die Einlaßöffnung 41 hat somit die Form eines gebogenen Langlochs, deren Bogenmittelpunkt in der Schwenkachse 44 des Schwenkrohres 3 liegt. Desweiteren weist die Stirnseite 40 jeweils am Ende der Einlaßöffnung 41 Verschlußbereiche 45, 46 auf, deren geringster Abstand C von der Einlaßöffnung 41 zur Außenkante dem Durchmesser D der Mündungsöffnungen 42, 43 entspricht. Ausgehend von der Stirnseite 40 des Schwenkrohres 3 läuft dieses trichterförmig auf sein zweites mit der Lieferleitung 2 verbundenes Ende zu. Die Einlaßöffnung 41 reduziert sich dabei ebenfalls trichterförmig auf die entsprechende Öffnung am gegenüberliegenden Ende. Abgesehen von den Übergangszuständen, lassen sich im wesentlichen durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Schwenkrohres 3 die in Fig. 3 dargestellten , fünf Zustände, die für die Steuerung der Anlage von entscheidender Bedeutung sind, erreichen.
In der folgenden Beschreibung werden anhand der Fig. 3 bis 5 der jeweiligen Stellung des Schwenkrohres 3 die entsprechenden Stellungen der Kolben 11₁ und 11₂ zugeordnet.
Ausgangsstellung für die Phase I ist die Stellung der Kolben und des Schwenkrohres, wie sie in Fig. 3 und 5 dargestellt ist. Die Hydraulikpumpe 13 beaufschlagt über den Strang 15, das Ventil 18 und den Strang 21 den Zylinder 9₁ mit einem Druck P₁. Gleichzeitig hält die Hydraulikpumpe 13 über die Stränge 15, 19 und 23 sowie das Ventil 20 den Schieber 7 in seiner im Bild rechten Stellung. Die rechte Seite des Schiebers ist über das Umschaltventil 20 mit dem Ablauf 26 verbunden. Die stangenseitigen Bereiche der Zylinder 9₁ und 9₂ sind über die Stränge 35, 34 sowie das Umschaltventil 29 mit dem Rücklauf 26 verbunden. Die Zusatzpumpe 14 ist über die Stränge 33, 34 und 35, sowie das Ventil 29 mit dem kolbenstangenseitigen Ende der Kolben 11₁, 11₂ verbunden. Durch die Schaltung des Umschaltventils 29 beaufschlagt die Zusatzpumpe 14 nunmehr die Zylinder 9₁ und 9₂ jeweils in ihrem kolbenstangenseitigen Bereich mit einem Druck P₂. Der Druck P₂ ist kleiner als der Druck P₁. Daher drückt der Kolben 11₁ gegen den Druck P₂ die von ihm beim Druck zu verdrängende Flüssigkeit in den Strang 35. Der Kolben 11₁ erhält damit auf der Stangenseite eine zusätzliche Druckbeaufschlagung zur Wirkung der Pumpe 14. Sein Rückhub erfolgt mit der Geschwindigkeit V₃. Diese Hubbewegung entspricht dem Saughub des zugehörigen Förderkolben 6.
Dadurch, daß die Geschwindigkeit V₃ größer ist als die Geschwindigkeit V₁ hat der Kolben 11₁ beim Eintritt in die Phase II noch nicht seinen Druckhub beendet, während der Kolben 11₂ bereits mit seinem Saughub fertig ist. Im entsprechenden Zeit- Weg-Diagramm in Fig. 4 ist zu erkennen, daß beginnend mit der Phase II der umstellungszeitbereich tu beginnt. Während eines Zeitabschnittes Δt des Umstellungszeitbereiches tu steht der Kolben 112 und somit der entsprechende Förderkolben 6 still. Der Vorteil liegt insbesondere darin, daß der Verschlußbereich 46 der Stirnseite 40 nicht unnötig mit einem hohen Druck beaufschlagt wird. Das Schwenkrohr 3 schwenkt in der Phase II bereits durch das Umschalten des Ventils 20 so weit, daß die Mündungsöffnung 42 von dem Behälter 1 getrennt wird.
Bei Erreichen der Phase III sind nunmehr beide Mündungsöffnungen 42, 43 und somit beide Förderzylinder 5 mit der Einlaßöffnung 41 und somit der Lieferleitung 2 kurzgeschlossen. In diesem Zustand schaltet das Zweiwegeventil 18. Dadurch wird die Hydraulikpumpe 13 mit dem kolbenstirnseitigen Bereich des Zylinders 9₂ verbunden. Der Kolben 11₂ führt nunmehr einen Druckhub mit der Geschwindigkeit V₁ aus, bis das Ende der Phase IV erreicht ist. In der Phase IV schwenkt das Schwenkrohr 3 derart weiter, daß der Verflußbereich 45 nach und nach die Mündungsöffnung 43 überstreicht. Der Kolben 11₁ steht während dieser Zeit still.
Wenn die Mündungsöffnung 43 gänzlich von der Einlaßöffnung 41 getrennt ist und eine Verbindung zum Behälter 1 wieder hergestellt ist, steht die Zusatzpumpe 14 nunmehr über die Stränge 33, 34, 35 und dem Umschaltventil 29 nunmehr mit den kolbenstangenseitigen Bereichen der Zylinder 9₁ und 9₂ in Verbindung, so daß der Kolben 11₂ gegen den Druck P₂ die von ihm beim Druckhub zu verdrängende Flüssigkeit in den Strang 35 drückt, wobei der Kolben 11₁ damit auf der Stangenseite eine zusätzliche Druckbeaufschlagung zur Wirkung der Pumpe 14 erhält. Sein Rückhub erfolgt mit der Geschwindigkeit V₃ siehe Phase V. Diese Hubbewegung entspricht dem Saughub des zugehörigen Förderkolbens 6. Am Ende der Phase III, das heißt zu Beginn der Phase IV, haben die Kolben 11₁ und 11₂ ihrer Ausgangsstellung genau vertauscht. Der weitere Ablauf entspricht jeweils dem geschilderten Ablauf, nur mit entsprechend vertauschten Kolben und einer entsprechend vertauschten Druckbeaufschlagung.
Der in der Fig. 3 gezeigte Bewegungsablauf des Schwenkrohres 3 erfolgt somit zwischen dem Ende der Phase I und dem Beginn der Phase V, also während des Umstellungszeitabschnitts des tu. Die dem Weg-Zeitdiagramm zugeordneten Schaltstellungen während der Schwenkbewegung des Schwenkrohres 3 siehe Fig. 3 sind variabel gestaltbar und müssen nicht exakt gemäß diesem Ausführungsbeispiel erfolgen. Überschneidungen der Phasen können abhängig von den Betriebbedingungen sogar erwünscht sein. Anhand der Fig. 4 ist klar zu erkennen, daß sich die Druckhübe der Zylinder 11₁ und 11₂ ohne Zeitverlust am Ende des Zeitabschnitts Δt mit der gleichen Fördergeschwindigkeit V₁ ablösen und somit einen kontinuierlichen Förderstrom bereitstellen. Erfindungs­ gemäß ist es hierbei wichtig, daß die Mündungsöffnungen 42, 43 der Förderzylinder 6 in diesem Zustand mit der Einlaßöffnung 41 und somit der Lieferleitung 2 kurzgeschlossen sind. Ein weiterer wichtiger Punkt ist dabei, daß beide Mündungsöffnungen 42, 43 von dem Behälter 1 getrennt sind und entsprechend ihren Saughub solange noch nicht beginnen, bis der Kurzschluß wieder aufgehoben ist.
Anhand des Weg-Zeitdiagramms für die Kolben der Hydraulikvorrichtung, der im wesentlichen dem Hubablauf der Förderkolben für die Betonförderung entspricht, ist zu erkennen, daß der gesamte Druckhub eines Förderkolbens einen längeren Zeitraum einnimmt, nämlich t₁, als der Saughub mit der Dauer t₃. Die Zeitsumme aus Saug- und Druckhub, t₁ + t₃, bleibt jedoch immer gleich, so daß die Gegensinnigkeit der beidseitigen Kolbenbewegungen erhalten wird.
Insbesondere anhand der Fig. 3, 6 und 7 wird eine zweite Verfahrensvariante gemäß der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Es wird im folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zum vorangegangenen Ausführungsbeispiel näher eingegangen. Für gleiche und ähnlich Verfahrensabläufe und Bauteile werden daher gleiche Bezugsziffern verwendet.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung ist insbesondere durch das Umschaltventil 29, die Rückschlagventile 30, 31, sowie deren Steuerleitungen 36, 37 in der Lage, einen der Zylinder 9 bereits seinen Druckhub beginnen zu lassen, während der andere Zylinder 9 seinen Druckhub noch nicht beendet hat. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn eventuelle Verluste, zum Beispiel durch unzureichende Füllung oder Lufteinschlüsse im Beton, ausgeglichen werden müssen.
Ausgehend vom Ende der Phase I, also zum Beginn der Phase II ist die Zusatzpumpe 14 über die Stränge 33, 28, 27 sowie die Ventile 29, 31 mit dem stirnseitigen Ende des Kolbens 9₂ verbunden. Die Zusatzpumpe 14 beaufschlagt damit den Kolben 11₂ mit einem Druck P₂ von dem Beginn der Phase II bis zum Beginn der Phase III während der Zeitdauer Δt. Der Kolben 11₁ beendet den Druckhub mit der Geschwindigkeit V₁. Der Kolben 11₂ beginnt unter der Einwirkung des Druckes P₂ bereits seinen Druckhub mit einer Geschwindigkeit V₂₁ die kleiner ist als die Geschwindigkeit V₁. Bei Erreichen der Phase III schaltet das Umschaltventil 18 um, und die Zusatzpumpe 14 wird vom stirnseitigen Ende des Kolbens P₂ getrennt. Durch den Druckhub mit verringerter Geschwindigkeit V₂ im Zeitabschnitt Δt wird die Betonsäule in diesem Förderzylinder bereits vorverdichtet, so daß zum Beispiel materialbedingte Druckverluste ausgeglichen werden können. Somit drücken während des Zeitraumes Δt beide Kolben. Der eine Förderkolben, der weiterhin über das Schwenkrohr 3 mit der Lieferleitung 2 verbunden ist, beendet in diesem Zeitraum seinen Druckhub und bleibt anschließend während der Umschaltzeit tu stehen. Der andere Förderkolben wird unmittelbar am Ende seines Saughubs bereits wieder langsam in Richtung des Druckhubs mit Hilfe der Zusatzpumpe 14 in Bewegung gesetzt. Der soeben in entgegengesetzter Richtung in den Zylinder eingesaugte Beton erhält damit bereits ebenfalls eine Anfangsbewegung in Richtung auf die Mündungsöffnung 42 zu. Nach Beendigung des Zeitabschnittes Δt, das heißt nach Herstellen des Kurzschlusses zwischen den beiden Mündungsöffnungen 42, 43 und dem gleichzeitigen Umschalten auf eine größere Ölfördermenge durch die Hydraulikpumpe 12, ändert sich die Geschwindigkeit des Förderkolbens. Der Beton wird aus dem Förderzylinder in die Lieferleitung 2 gepreßt, ohne das die Gefahr eines schlagartigen Überganges, einer Stockung oder gar eines Rücklaufens, bedingt durch schlechte Füllung, eintritt. Nach Beendigung des Umstellvorganges, das heißt nach Ablauf der Zeit tu, wird der andere Förderkolben in Richtung seines Saughubs bewegt, und zwar schneller als im Druckhub. Die Geschwindigkeitserhöhung wird durch die Zusatzpumpe 14 ermöglicht. Sie gewährleistet, daß der Saughub in dem Augenblick beendet ist, in dem durch entsprechende Schaltvorgänge ein neuer Druckhub eingeleitet wird, ehe der andere Kolben seinen Druckhub vollständig beendet hat.
Wesentlich ist bei der vorliegenden Erfindung, daß die geschilderten Geschwindigkeitsunterschiede zwischen Saug- und Druckhub jedes Kolbens und die zeitliche Abstimmung zu dem Hubablauf des anderen Förderkolbens, sowie die zu den entsprechenden Zeitpunkten geforderte Stellung der Stirnseite des Saugrohres aufeinander abgestimmt sind.
Im folgenden werden anhand der Fig. 8 bis 11 weitere Ausführungsformen von vereinfachten Schemen einer Hydraulikanlage näher erläutert. Es soll im folgenden aber nur auf wesentliche Unterschiede zu dem in Fig. 2 gezeigten Schema eingegangen werden, weshalb für gleiche und ähnliche Bauteile die gleichen Bezugsziffern verwendet werden.
Es sei an dieser Stelle betont, daß die Schemen lediglich die wichtigsten zur Funktionserfüllung erforderlichen Bauteile umfassen.
Das in Fig. 8 gezeigte Schema weist zur Steuerung zwei im wesentlichen gleichwertige Verstellpumpen 13, 14 auf. Die erste Verstellpumpe 13 steht über die Leitung 15, einem 4/2- Wegeventil 45 und einem Strang 21 mit dem kolbenstirnseitigen Druckraum des Zylinders 9₁ in Verbindung. Das Wegeventil 45 sorgt in seiner anderen Schaltstellung dafür, daß die Verstellpumpe 13 über die Leitung 15 und den Strang 46 mit dem kolbenstangenseitigen Raum des Zylinders 9₁ in Verbindung steht. Desgleichen steht die Verstellpumpe 14 über die Leitung 33, einem 4/2- Wegeventil 47 und dem Strang 22 mit dem kolbenstirnseitigen Druckraum des Zylinders 9₂ in Verbindung. In der anderen Schaltstellung des Wegeventils 47 steht die Verstellpumpe 14 über den Strang 48 mit dem kolbenstangenseitigen Raum des Zylinders 9₂ in Verbindung. Die Verstellpumpen 13, 14 werden aufeinander abgestimmt. Aus der Schaltung ist zu erkennen, daß jeder Zylinder 9₁, 9₂ separat über die zugeordnete Verstellpumpe 13, 14 angesteuert und betrieben werden kann. Daraus ergibt sich, daß alleinig die Ansteuerung der Verstellpumpen 13, 14 und der Wegeventile 45, 47 für das Aus- und Einfahren der Zylinder 9₁, 9₂ verantwortlich ist und deren Ansteuerung entsprechend erfolgen muß. Des weiteren ist eine zusätzliche Pumpe 49 mit einem nachfolgenden Druckspeicher 50 vorgesehen, die über die Leitung 19 und dem 4/2-Wegeventil 20 mit dem Schieber 7 in Verbindung stehen. Der Druckspeicher 50 sorgt dafür, daß die Pumpe 49 nicht dauernd in Betrieb sein muß. In diesem Zusammenhang ist aber auch eine Ausführungsform denkbar, bei der der Druckspeicher 50 durch eine der Verstellpumpen 13, 14 während der Stillstandzeit einer der Kolben 11₁, 11₂ aufgefüllt wird.
Das in Fig. 9 gezeigte Schema umfaßt eine Verstellpumpe 13, die über eine Leitung 15, einem 4/3-Wegeventil 51 und den Strängen 46, 48 mit den kolbenstangenseitigen Räumen der Zylinder 9₁, 9₂ in Verbindung steht. Das Wegeventil 51 weist eine Stellung auf, bei der die Stränge 46, 48 von der Pumpe 13 getrennt und über den Strang 25 mit dem Druckmittelrücklauf 26 verbunden sind. Des weiteren ist eine zweite Verstellpumpe 14 vorgesehen, die über die Leitung 33, einem 4/3-Wegeventil 52 und den Strängen 53, 54 mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder 9₁ und 9₂ wahlweise in Verbindung. In der in der Fig. 9 gezeigten Stellung verbindet das Wegeventil 52 beide Druckräume der Zylinder 9₁ und 9₂ mit der Pumpe 14. Durch die Steuerung über die zwei Verstellpumpen 13, 14, wobei die eine jeweils den Druckhub und die zweite den jeweiligen Saughub bewirkt, kann über eine genaue Ansteuerung der Wegeventile 51, 52 und der Pumpen 13, 14 das Geschwindigkeitsverhältnis zwischen dem Druck- und Saughub konstant gehalten werden. Dies ist bei dieser Ausführungsform insbesondere dann der Fall, wenn beide Zylinder 9₁ und 9₂ kurzfristig einen Druckhub ausführen (siehe Ventilstellung in Fig. 9) und beide Kolbenstangenseiten der Zylinder 9₁ und 9₂ während dieser Zeit mit dem Tank verbunden sind. Gleichzeitig erfolgt dann die Betätigung des Schiebers 7. Das bedeutet, daß bei der Herstellung des Kurzschlusses am Schwenkrohr 3 sich beide Förderzylinder 5 im Druckhub befinden mit im wesentlichen der halben durchschnittlichen Geschwindigkeit V₁. Das stufenweise Umschalten von einem auf den anderen Zylinder 9₁ und 9₂ hatte durch die Anpassung der Geschwindigkeiten keinen Einfluß auf den Gesamtförderstrom.
Die in Fig. 10 gezeigte Ausführungsform unterscheidet sich von der vorangegangenen dadurch, daß in den Strang 46, 48 nach dem 4/3-Wegeventil 51 jeweils ein einstellbarer Stromteiler 55, 56 angeordnet ist, von dem jeweils die Stränge 46, 48 zu den kolbenstangenseitigen Räumen der Zylinder 9₁ und 9₂ weitergeführt werden und jeweils ein zweiter Strang 57, 58 über ein 4/2-Wegeventil 59 mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder 9₁ und 9₂ in Verbindung steht. Bei dieser Ausführungsform läßt sich der Druck- bzw. Saughub jeweils durch die Verstellpumpe 13 erzeugen. Während des Umstellvorganges des Schwenkrohres 3 verbindet jedoch das 4/3-Wegeventil 51 die Stränge 46, 48 mit dem Druckmittelrücklauf 26 und das 4/2-Wegeventil 49 blockiert die Stränge 57, 58, so daß kein Ölvolumen aus den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder 9₁ und 9₂ entweichen kann. Die Verstellpumpe 14 ist in diesem Zustand gleichzeitig mit beiden kolbenstirnseitigen Druckräumen des Zylinders 9₁ und 9₂ verbunden. Diese führen dann in Abhängigkeit von dem Fördervolumen der Verstellpumpe 14 einen Druckhub mit gleicher Geschwindigkeit aus. Üblicherweise befindet sich der eine Zylinder bei diesem Vorgang kurz vor seiner Endstellung und der andere am Beginn seines Druckhubes. Das Fördervolumen der Verstellpumpe 14 ist üblicherweise so gewählt, daß keine Förderstromschwankungen auftreten. Bei diesem Vorgang muß das Teileverhältnis der Stromteiler 55, 56 und das Flächenverhältnis der Kolbenstirnseite und der Kolbenstangenseite der Zylinder 9₁ und 9₂ ausgelegt sein, um ein vernünftiges Verhältnis zwischen Druckhub- bzw. Saughubgeschwindigkeit zu erhalten. Die Feinabstimmung der Vorrichtung erfolgt durch die Verstellpumpe 14, die entsprechend zur Erzeugung größerer oder kleinerer Geschwindigkeiten eingestellt werden kann.
Abschließend ist in Fig. 11 eine fünfte Ausführungsform eines Hydraulikschemas zum Antrieb der Förderzylinder 5 dargestellt. Die Leitung 15 von der Verstellpumpe 13 ist wiederum über ein 4/3-Wegeventil 51 und den Strängen 46, 48 mit den kolbenstangenseitigen Räumen der Zylinder 9₁ und 9₂ verbunden. Darüber hinaus zweigt von der Leitung 15 ein Strang 59 vor Erreichen des Wegeventils 51 ab. Der Strang 59 verbindet über ein 3/2-Wegeventil 60 die Leitung 15 und somit die Pumpe 13 mit einer Schaukelleitung 61. Die Schaukelleitung 61 ist direkt mit beiden kolbenstirnseitigen Druckräumen 9₁ und 9₂ verbunden. Ein ebenfalls mit dem 3/2- Wegeventil 60 verbundener Strang 62 führt über ein weiteres 3/2-Wegeventil zum Druckmittelrücklauf 26. Zum Beginn des Saughubs des einen Zylinders wird eine kleine Menge Öl aus der Schaukelleitung 61 über die Wegeventile 60, 63 zum Druckmittelrücklauf 26 geleitet. Der kolbenstangenseitige Raum dieses Zylinders steht dann mit der Pumpe 13 in Verbindung. Das Ölvolumen aus dem den Saughub beginnenden Zylinder wird nun über die Schaukelleitung 61 abzüglich der kleinen Menge an Hydraulikflüssigkeit in den kolbenstirnseitigen Druckraum des anderen Zylinders gepreßt. Die durch die Wegeventile 62, 63 abgeführte kleine Menge an Hydraulikflüssigkeit sorgt für einen zeitweiligen Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Saug- und Druckhub. Anschließend nach dem Schließen des Wegeventils 63 bewegen sich beide Zylinder 9₁ und 9₂ mit der gleichen Geschwindigkeit bis der sich im Saughub befindliche Zylinder die Endlage erreicht. Der sich im Druckhub befindliche Zylinder hat die Endlage noch nicht erreicht, durch die soeben genannten Geschwindigkeitsunterschiede am Anfang der Bewegung. Zu diesem Zeitpunkt schaltet das 4/3-Wegeventil in die in Fig. 11 gezeigte Stellung und das 3/2-Wegeventil 60 ebenfalls in die in Fig. 11 gezeigte Stellung. Die Pumpe 13 ist somit über die Leitung 15, den Strang 59 und die Schaukelleitung 61 mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder 9₁ und 9₂ verbunden. Dadurch führen beide Kolben 11₁ und 11₂ einen Druckhub mit gleicher Geschwindigkeit aus bis der sich von Anfang an im Druckhub befindliche Zylinder seine Endlage erreicht hat. Während dieser Zeit wird auch der Schieber 7 über das Wegeventil 20 betätigt. Der Gegenhub erfolgt dann in umgekehrter Reihenfolge. Die in Fig. 11 gezeigte Ausführungsform bietet die Möglichkeit den gesamten Vorgang mit lediglich nur einer einzigen Pumpe 13 zu steuern.

Claims (14)

1. Verfahren zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen aus einem Behälter (1) in eine Lieferleitung (2) mittels zweier durch eine Umstellungsrichtung (3) abwechselnd mit dem Behälter (1) oder der Lieferleitung (2) verbindbarer Förderzylinder (5), deren Förderkolben (6) miteinander abwechselnd einen Saug- und einen Druckhub ausführen, wobei die durchschnittliche Kolbengeschwindigkeit V₃ während des Saughubs wenigstens zeitweise größer ist als beim Druckhub, dadurch gekennzeichnet, daß während des Umstellungszeitabschnitts tu der Umstellungsvorrichtung (3) die beiden Förderzylinder (5) zumindest zeitweise im wesentlichen von dem Behälter (1) getrennt und unter gemeinsamer Verbindung mit der Lieferleitung (2) miteinander kurzgeschlossen werden und in diesem Zustand der eine Förderkolben (6) seinen Druckhub noch beendet und gleichzeitig der andere Förderkolben (6) mit seinem Druckhub bereits beginnt, wobei der entsprechende Förderkolben (6) seinen Saughub erst ausführt, wenn der Kurzschluß im wesentlichen wieder aufgehoben und der zugehörige Förderzylinder (6) mit dem Behälter (1) verbunden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkolben (6) der den Saughub beendet hat, während eines Zeitabschnitts Δt des Umstellungszeitabschnitts tu bereits mit dem Druckhub beginnt während der andere Förderkolben (6) seinen Druckhub noch nicht beendet hat.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit V₂ des den Druckhub im Zeitabschnitt Δt beginnenden Förderkolbens (6) geringer ist, als die durchschnittliche Geschwindigkeit V₁ während des restlichen Druckhubs.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß während des Zeitabschnitts Δt beide Förderkolben (6) im wesentlichen mit der halben durchschnittlichen Geschwindigkeit V₁ des restlichen Druckhubs bewegt werden.
5. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit mindestens zwei durch eine Umstellungsvorrichtung (3) abwechselnd mit einem Behälter (1) oder einer Lieferleitung (2) verbindbarer Förderzylinder (5), deren Förderkolben (6) miteinander abwechselnd einen Saug- und einen Druckhub ausführen, wobei die Umstellungsvorrichtung (3) ein entlang der offenen Endbereiche (42, 43) der Förderzylinder (5) mit seiner Einlaßöffnung (41) verschwenkbares Schwenkrohr (3) ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (41) und diese umgebende Verschlußbereiche (40, 46) des Schwenkrohrs (3) derart ausgeführt sind, daß während eines Umstellungsvorgangs die Förderzylinder (5) im wesentlichen zusammen mit dem Lieferrohr (2) kurzgeschlossen aber von dem Behälter (1) im wesentlichen getrennt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (41) in Form eines im wesentlichen um die Schwenkachse (44) des Schwenkrohrs (3) gebogenen Langlochs ausgebildet ist und eine Länge L aufweist, die ungefähr dem Außenabstand A der beiden Mündungsöffnungen (42, 43) entspricht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußbereiche (45, 46) in Verlängerung des Langloches (41) angeordnet sind und eine Breite C aufweisen, die im wesentlichen dem Durchmesser D der Mündungsöffnungen (41, 43) entspricht.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit (8) vorgesehen ist, von der eine wahlweise schaltbare Leitung (17) in den kolbenseitigen Raum jedes Zylinders (9) führt, daß eine Zusatzpumpe (14) zur weiteren Druckmittelversorgung der beiden Druckräume der zwei Zylinder-Kolben-Einheiten (8) angeordnet ist, daß sie zwischen den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder-Kolben-Einheiten (8) ein sich verbindender Strang (27) der Hydraulik-Anlage erstreckt, in welchen ein über ein Umschaltventil (29) wahlweise mit der Zusatzpumpe (14) oder mit einem Druckmittelrücklauf (26) verbindbarer Strang (28) mündet, daß die Abschnitte des Stranges (27) zwischen jedem Zylinder (9) und der Mündung des Stranges (28) jeweils ein durch den Druck im Zylinder (9) schließbares Rückschlagventil (30, 31) enthalten, und daß die Zylinder (9) der Zylinder-Kolben-Einheiten (8) im Endbereich ihrer Kolbenstangenseite einen sie verbindenden Strang (35) aufweisen, der ebenfalls über das Umschaltventil (29) wahlweise mit dem Druckmittelrücklauf (26) oder der Zusatzpumpe (14) verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein Zylinder (9) an einem kolbenstirnseitigen Ende über eine Steuerleitung (36, 37) mit der Steueranschlußseite des dem anderen Zylinder (9) zugeordneten Rückschlagventils (31, 30) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit (8) zum Antreiben der Förderkolben (6) vorgesehen ist, die jeweils über die separate Pumpe (13, 14) mit Druckmittel versorgbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit (8) zum Antreiben der Förderkolben (6) vorgesehen ist, bei der eine wahlweise schaltbare Leitung (15) einer ersten Pumpe (13) mit dem kolbenstangenseitigen Raum jedes Zylinders (9) verbindbar oder von diesen trennbar ist, daß eine zweite Pumpe (14) zur Druckmittelversorgung der kolbenstirnseitigen Druckräume der Zylinder (9) über eine schaltbare Leitung (33) jeweils einzeln oder gemeinsam mit den Druckräumen verbindbar ist, und daß die kolbenstangenseitigen Räume jedes Zylinders (9) gemeinsam mit einem Druckmittelrücklauf (26) verbindbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit (8) zum Antreiben der Förderkolben (6) vorgesehen ist, bei der eine wahlweise schaltbare Leitung (15) einer ersten Pumpe (13) jeweils über einen regulierbaren Stromteiler (55, 56) gemeinsam mit dem kolbenstirnseitigen Druckraum jedes Zylinders (9) und dem kolbenstangenseitigen Raum jedes anderen Zylinders (9) verbindbar oder von diesem trennbar ist, daß eine zweite Pumpe (14) zur Druckmittelversorgung der kolbenstirnseitigen Druckräume über eine schaltbare Leitung (33) jeweils einzeln oder gemeinsam mit den Druckräumen verbindbar ist, daß jeweils die Stromteiler (55, 56) mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder (9) verbindbare Stränge (57, 58) gemeinsam durchschaltbar oder blockierbar sind, und daß die Stromteiler (55, 56), wenn diese von der ersten Pumpe (13) getrennt sind, gemeinsam mit einem Druckmittelrücklauf (26) verbindbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine Zylinder-Kolben-Einheit (8) zum Antreiben der Förderkolben (6) vorgesehen ist, bei der eine wahlweise schaltbare Leitung (15) einer Pumpe (13) mit dem kolbenstangenseitigen Raum jedes Zylinders (9) verbindbar oder von diesem trennbar ist, daß eine zweite wahlweise schaltbare Leitung (59) dieser Pumpe (13) mit den kolbenstirnseitigen Druckräumen der Zylinder gemeinsam verbindbar oder von diesen trennbar ist, daß die kolbenstirnseitigen Druckräume der Zylinder (9) mit einer Schaukelleitung (61) miteinander verbunden sind, und daß die kolbenstirnseitigen Druckräume über eine wahlweise schaltbare Leitung (63) mit einem Druckmittelrücklauf (26) verbindbar oder von diesem trennbar sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwenkrohr (3) mittels eines Schiebers (7) über ein gesteuertes Zweiwegeventil (20) betätigbar ist, das mit einer Pumpe und/oder einem Druckspeicher verbunden ist.
DE19503986A 1995-02-07 1995-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen Ceased DE19503986A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503986A DE19503986A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen
KR1019970705452A KR100264234B1 (ko) 1995-02-07 1996-01-19 콘크리트 또는 반죽기질의 물질을 급송하기 위한 장치 및 방법
EP96901313A EP0808422B1 (de) 1995-02-07 1996-01-19 Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
CN96192285A CN1177393A (zh) 1995-02-07 1996-01-19 混凝土或其他稠料输送方法及设备
US08/930,687 US5993181A (en) 1995-02-07 1996-01-19 Process and device for feeding concrete or other thick materials
JP08523925A JP3081923B2 (ja) 1995-02-07 1996-01-19 コンクリートまたは他のどろどろした材料の送給方法および送給装置
PCT/EP1996/000228 WO1996024767A1 (de) 1995-02-07 1996-01-19 Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503986A DE19503986A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19503986A1 true DE19503986A1 (de) 1996-08-08

Family

ID=7753363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19503986A Ceased DE19503986A1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5993181A (de)
EP (1) EP0808422B1 (de)
JP (1) JP3081923B2 (de)
KR (1) KR100264234B1 (de)
CN (1) CN1177393A (de)
DE (1) DE19503986A1 (de)
WO (1) WO1996024767A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854285A2 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Gian Guido Ravellini Betonpumpe
WO2005119057A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Schwing Gmbh Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben
DE102005032915B3 (de) * 2005-07-12 2007-02-22 Schwing Gmbh Betonfördervorrichtung mit einem Hydrauliksystem
WO2010081695A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Friedrich Schwing Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
NL2005671C2 (nl) * 2010-11-11 2012-05-14 Poppe Beheer B V C Werkwijze en inrichting voor het verpompen van visceuze massa, in het bijzonder mortel.
CN102700940A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 东南大学 一种压缩型变压粉体泵装置
CN102700941A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 东南大学 密闭空腔型变压干粉泵装置
DE102013104494A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpe
WO2015022088A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Putzmeister Engineering Gmbh Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
WO2018029099A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil
WO2018091747A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Schwing Gmbh Dickstoffpumpe mit einstellbarer begrenzung des förderdrucks
DE102021100981B3 (de) 2021-01-19 2022-04-28 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils
WO2023083735A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-19 Putzmeister Engineering Gmbh Hydraulikantriebssystem für ein bau- und/oder dickstoffpumpensystem, bau- und/oder dickstoffpumpensystem und verfahren zum betreiben eines hydraulikantriebssystems und/oder eines bau- und/oder dickstoffpumpensystems

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19959217A1 (de) * 1999-12-08 2001-06-13 Putzmeister Ag Verfahren und Anordnung zum Betonieren von vertikalen Schächten
US6637625B1 (en) * 2000-04-19 2003-10-28 Delaware Capital Formation Continuous positive displacement metering valve
DE10343802B4 (de) * 2003-09-22 2007-12-06 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Förderstrom
ES2726374T5 (es) 2008-03-26 2022-11-11 Quantum Servo Pumping Tech Pty Ltd Bomba de ultra alta presión con mecanismo de accionamiento de rotación alternante y desplazamiento lineal
US8231362B2 (en) * 2009-02-10 2012-07-31 Innoventor Renewable Power, Inc. Multi-chambered pump
KR101028831B1 (ko) 2009-04-27 2011-04-12 주식회사 리더스큐엠 콘크리트 압송용 혼화제 투입장치
CN103154532B (zh) 2010-09-13 2016-03-16 泰克铌水刀有限公司 超高压泵
KR101340285B1 (ko) * 2013-05-07 2013-12-10 권순형 콘크리트 펌프카용 밸브 구동장치 및 그의 제어방법
CN103603746B (zh) * 2013-11-22 2016-01-20 南京理工大学 凝胶膏体火箭发动机推进剂的持续供给装置
US9765768B2 (en) * 2014-01-15 2017-09-19 Francis Wayne Priddy Concrete pump system and method
US20180030968A1 (en) * 2015-02-23 2018-02-01 Schlumberger Technology Corporation Methods and systems for pressurizing harsh fluids
US10001114B1 (en) * 2017-03-28 2018-06-19 Jessop Initiatives LLC Continuous flow pumping system
NL2019357B1 (en) * 2017-07-27 2019-02-18 Weir Minerals Netherlands Bv Pump system for handling a slurry medium
CN109098959B (zh) * 2018-07-24 2019-12-03 山东科技大学 一种混凝土湿喷机分配阀结构
DE102018132309A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
DE102018132270A1 (de) 2018-12-14 2020-06-18 Schwing Gmbh Kolbenpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Kolbenpumpe
US11891987B2 (en) 2018-12-14 2024-02-06 Schwing Gmbh Piston pump and method for operating a piston pump
CN109989900A (zh) * 2019-05-24 2019-07-09 徐州徐工施维英机械有限公司 糊状物料输送装置及其控制方法和工程车辆
CN110552508B (zh) * 2019-09-11 2021-05-04 上海市市政规划设计研究院有限公司 超高性能混凝土钢纤维定向排列的方法
JP7084056B1 (ja) * 2020-12-28 2022-06-14 株式会社シンテック 流動化処理土の圧送方法及びその装置並びに解泥水の圧送方法及びその装置
KR102464912B1 (ko) * 2020-12-30 2022-11-10 우리기술 주식회사 콘크리트 균열보수용 무기계 조성물 및 이를 이용한 콘크리트 균열보수방법
CN113338623A (zh) * 2021-06-01 2021-09-03 浙江鸿翔建设集团股份有限公司 一种混凝土泵送的压力补偿装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1291846A (en) * 1968-12-31 1972-10-04 Georg Stetter Concrete pump
US3663129A (en) * 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
US4191309A (en) * 1977-11-23 1980-03-04 Marlen Research Corporation Product portioning in the continuous pumping of plastic materials
US4533300A (en) * 1979-06-11 1985-08-06 Robert E. Westerlund High pressure pumping apparatus for semi-fluid material
US4343598A (en) * 1980-03-14 1982-08-10 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh Viscous material pump, particularly for concrete
DE3525003A1 (de) * 1985-07-01 1987-01-08 Gerhard Dr Hudelmaier Verfahren und vorrichtung zum foerdern von beton aus einem behaelter in eine lieferleitung
DE4215403C2 (de) * 1991-05-16 2000-10-19 Mbt Holding Ag Zuerich Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0854285A3 (de) * 1997-01-17 1999-11-24 Gian Guido Ravellini Betonpumpe
EP0854285A2 (de) * 1997-01-17 1998-07-22 Gian Guido Ravellini Betonpumpe
WO2005119057A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-15 Schwing Gmbh Antriebseinrichtung für eine zweizylinderdickstoffpumpe und verfahren zum betrieb derselben
DE102005032915B3 (de) * 2005-07-12 2007-02-22 Schwing Gmbh Betonfördervorrichtung mit einem Hydrauliksystem
US9046086B2 (en) 2009-01-16 2015-06-02 Friedrich Schwing Method for feeding pasty masses and pump device for feeding pasty masses
WO2010081695A1 (de) * 2009-01-16 2010-07-22 Friedrich Schwing Verfahren zur förderung breiiger massen und pumpvorrichtung zur förderung breiiger massen
CN102282370A (zh) * 2009-01-16 2011-12-14 弗里德里希·施温 用于输送糊状物料的方法和用于输送糊状物料的泵装置
RU2477813C1 (ru) * 2009-01-16 2013-03-20 Фридрих ШВИНГ Способ транспортировки пастообразных масс и насосное устройство для транспортировки пастообразных масс
NL2005671C2 (nl) * 2010-11-11 2012-05-14 Poppe Beheer B V C Werkwijze en inrichting voor het verpompen van visceuze massa, in het bijzonder mortel.
CN102700940A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 东南大学 一种压缩型变压粉体泵装置
CN102700941A (zh) * 2012-05-31 2012-10-03 东南大学 密闭空腔型变压干粉泵装置
DE102013104494A1 (de) * 2013-05-02 2014-11-06 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpe
DE102013104494B4 (de) 2013-05-02 2023-11-30 MPS-Matter Pumpsysteme GmbH Dickstoffpumpe
DE102013215990A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Putzmeister Engineering Gmbh Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche
WO2015022088A1 (de) 2013-08-13 2015-02-19 Putzmeister Engineering Gmbh Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
CN105683569A (zh) * 2013-08-13 2016-06-15 普茨迈斯特工程有限公司 具有旁管的两缸泥浆泵
WO2018029099A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil
WO2018091747A1 (de) * 2016-11-21 2018-05-24 Schwing Gmbh Dickstoffpumpe mit einstellbarer begrenzung des förderdrucks
US11092143B2 (en) 2016-11-21 2021-08-17 Schwing Gmbh Viscous material pump with adjustable limitation of the delivery pressure
DE102021100981B3 (de) 2021-01-19 2022-04-28 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils
WO2022157013A1 (de) * 2021-01-19 2022-07-28 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil und verfahren zum betätigen eines dickstoffventils
WO2023083735A1 (de) * 2021-11-12 2023-05-19 Putzmeister Engineering Gmbh Hydraulikantriebssystem für ein bau- und/oder dickstoffpumpensystem, bau- und/oder dickstoffpumpensystem und verfahren zum betreiben eines hydraulikantriebssystems und/oder eines bau- und/oder dickstoffpumpensystems

Also Published As

Publication number Publication date
KR19980702057A (ko) 1998-07-15
JPH10505647A (ja) 1998-06-02
JP3081923B2 (ja) 2000-08-28
EP0808422B1 (de) 1998-11-11
EP0808422A1 (de) 1997-11-26
CN1177393A (zh) 1998-03-25
US5993181A (en) 1999-11-30
WO1996024767A1 (de) 1996-08-15
KR100264234B1 (ko) 2000-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808422B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fördern von beton oder anderen dickstoffen
DE2462651C3 (de) Betonpumpe
DE3328908C2 (de)
EP0825348B1 (de) Druckverstärker für Fluide, insbesondere für Hydraulikflüssigkeiten
DE4215403C2 (de) Doppelkolbenpumpe zum Fördern von flüssigen Materialien, insbesondere von Beton oder Mörtel
DE102005008217A1 (de) Hydraulikantrieb, insbesondere für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE19542258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe
EP0465474B1 (de) Steuerungsanordnung für eine zweizylinder-dickstoffpumpe
DE102004009362B4 (de) Kolben-Dickstoffpumpe
WO1989011037A1 (en) Control arangement for two-cylinder pumps for viscous liquids
DE3525003C2 (de)
DE2011579B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen extrudieren fliessfaehiger stoffe
EP1526930B1 (de) Haupt- bzw. presszylinder einer rohr- und strangpresse
DE102021100981B3 (de) Dickstoffventil und Verfahren zum Betätigen eines Dickstoffventils
DE1503334A1 (de) Hydraulische Vorrichtung zum Erzeugen einer hin- und hergehenden Bewegung
DE4311275C2 (de) Folgesteuerung oder Vorrangschaltung für einen Drehpflug mit Pflugrahmeneinschwenkung
DE2339292A1 (de) Druckmittel-versorgungseinrichtung mit zwei hydraulik-zylindern und einem an einer teleskopischen einrichtung befestigten druckmittel-empfaenger
EP0280901B1 (de) Plungerpumpe
DE2542392A1 (de) Hochdruckmembranpumpe
DE2857176C1 (de) Hydraulischer Antrieb fuer den Schuetzen einer Webmaschine
DE632410C (de) Ununterbrochen arbeitende Kolbenstrangpresse fuer bildsame Massen
DE3346820A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer eine betonkolbenpumpe
DE2249683B2 (de) Steuervorrichtung fuer einen druckfluessigkeits-schubkolbenmotor
CH404326A (de) Antriebsvorrichtung mit gradlinigen, nach Länge und Geschwindigkeit veränderbaren Hubbewegungen
DE10054834B4 (de) Dosiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection