DE102013215990A1 - Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche - Google Patents

Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche Download PDF

Info

Publication number
DE102013215990A1
DE102013215990A1 DE102013215990.0A DE102013215990A DE102013215990A1 DE 102013215990 A1 DE102013215990 A1 DE 102013215990A1 DE 102013215990 A DE102013215990 A DE 102013215990A DE 102013215990 A1 DE102013215990 A1 DE 102013215990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
container
ring element
slurry pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102013215990.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Weimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Engineering GmbH
Original Assignee
Putzmeister Engineering GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister Engineering GmbH filed Critical Putzmeister Engineering GmbH
Priority to DE102013215990.0A priority Critical patent/DE102013215990A1/de
Priority to CN201480045266.6A priority patent/CN105683569A/zh
Priority to KR1020167002999A priority patent/KR20160041910A/ko
Priority to JP2016533842A priority patent/JP2016528433A/ja
Priority to PCT/EP2014/058291 priority patent/WO2015022088A1/de
Priority to EP14719011.0A priority patent/EP3033523B1/de
Publication of DE102013215990A1 publication Critical patent/DE102013215990A1/de
Priority to US15/042,202 priority patent/US20160160851A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B19/00Machines or pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B17/00
    • F04B19/20Other positive-displacement pumps
    • F04B19/22Other positive-displacement pumps of reciprocating-piston type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0023Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having a rotating movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B7/00Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving
    • F04B7/0019Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers
    • F04B7/0026Piston machines or pumps characterised by having positively-driven valving a common distribution member forming a single discharge distributor for a plurality of pumping chambers and having an oscillating movement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter (10) und zwei mit stirnseitigen Mündungsöffnungen (18, 19) an je eine Durchtrittsöffnung (18', 19') in der Behälterwand (20) angeschlossenen Förderzylindern (16, 17). Die Förderzylinder (16, 17) sind durch eine im Inneren des Materialaufgabebehälters (10) angeordnete Rohrweiche (24) abwechselnd mit dem Behälterinneren (21) und einer Förderleitung (14) verbindbar, während deren Förderkolben (22, 23) abwechselnd einen Füllhub und einen Förderhub ausführen. Die Rohrweiche (24) weist eine in Richtung Mündungsöffnungen (18, 19) weisende, als kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch (28) ausgebildete Einlassöffnung auf, deren Breite dem Durchmesser und deren Länge dem Außenabstand der Mündungsöffnungen (18, 19) entspricht und die je einen in Schwenkrichtung über den Außenrand des Langlochs überstehenden Verschlussansatz (30, 31) aufweist, dessen Längserstreckung dem Abstand zwischen den Mündungsöffnungen entspricht. Um eine sichere Abdichtung der Trennstelle zwischen der Rohrweiche (24) und der Behälterwand (20) zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Rohrweiche (24) ein das bogenförmige Langloch (28) aufweisendes metallisches Ringelement (32) sowie ein zwischen dem Ringelement (32) und einem ausgangsseitig mit der Förderleitung (14) verbundenen Schwenkrohr (34) angeordnetes, einen das Langloch (28) umfassenden Durchbruch (38) aufweisendes Polsterelement (36) aufweist, wobei das Ringelement (32) relativ zum Schwenkrohr (34) axial beweglich und unter der Einwirkung des Förderdrucks in der Rohrweiche (24) über das Polsterelement (36) gegen die Innenfläche der Behälterwand anpressbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter und zwei mit stirnseitigen Mündungsöffnungen an je eine Durchtrittsöffnung in der Behälterwand angeschlossenen Förderzylindern, die durch eine im Inneren des Materialaufgabebehälters angeordnete Rohrweiche abwechselnd mit dem Behälterinneren und einer Förderleitung verbindbar sind und deren Förderkolben abwechselnd einen Füllhub und einen Förderhub ausführen. Es ist dabei bekannt, dass die Rohrweiche eine in Richtung Mündungsöffnungen weisende, als kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch ausgebildete Einlassöffnung aufweist, deren Breite dem Durchmesser und deren Länge dem Außenabstand der Mündungsöffnungen entspricht und die je einen in Schwenkrichtung über den Außenrand der Einlassöffnung überstehenden Verschlussansatz aufweist, dessen Längserstreckung dem Abstand zwischen den Mündungsöffnungen entspricht ( DE-195 03 986 A1 ).
  • Die bekannte Dickstoffpumpe zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass die als gebogenes Langloch ausgebildete Einlassöffnung und die beiden Verschlussansätze der Rohrweiche gewährleisten dass während des Schwenk- bzw. Umschaltvorgangs der Rohrweiche zumindest zeitweise ein Kurzschluss der beiden Förderzylinder hergestellt ist. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass während des Umschaltvorgangs der Rohrweiche die beiden Förderzylinder zeitweise vom Inneren des Materialaufgabebehälters getrennt und unter gemeinsamer Verbindung mit der Förderleitung miteinander kurzgeschlossen werden können, so dass der eine Förderkolben seinen Förderhub noch beenden und gleichzeitig der andere Förderkolben mit seinem Förderhub bereits beginnen kann. Der den Förderhub beendende Förderkolben wird seinen anschließenden Füllhub erst ausführen, wenn der Kurzschluss zwischen den beiden Mündungsöffnungen wieder aufgehoben und der zugehörige Förderzylinder mit dem Behälterinneren verbunden ist. Für eine sichere Funktion ist es notwendig, dass die Rohrweiche sowohl während des Förderbetriebs als auch während des Umschaltbetriebs im Bereich der Mündungsöffnungen zuverlässig gegenüber der Behälterwand abgedichtet ist. Die bekannte Dickstoffpumpe der eingangs angegebenen Art lässt in dichtungstechnischer Hinsicht aber zu wünschen übrig.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die bekannte Dickstoffpumpe der eingangs angegebenen Art dahingehend zu verbessern, dass sowohl im stationären als auch im bewegten Zustand der Rohrweiche eine ausreichende Abdichtung im Bereich der Rohrweichen-Behälterwandtrennstelle gewährleistet ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im Wesentlichen darin, dass die Rohrweiche ein das bogenförmige Langloch aufweisendes metallisches Ringelement sowie ein zwischen dem Ringelement und einem ausgangsseitig mit der Förderleitung verbundenen Schwenkrohr angeordnetes, einen das Langloch umfassenden Durchbruch aufweisendes Polsterelement aufweist, wobei das Ringelement relativ zum Schwenkrohr begrenzt axial beweglich und unter der Einwirkung des Förderdrucks in der Rohrweiche über das Polsterelement gegen die Innenfläche der Behälterwand anpressbar ist. Mit den erfindungsgemäßen Maßnahmen wird erreicht, dass die Dichtwirkung nicht zur statisch in der Endlagenstellung der Rohrweiche, sondern auch während der Drehbewegung der Rohrweiche aufrechterhalten bleibt. Die Rohrweiche wird damit in allen Schalt- bzw. Betriebszuständen zuverlässig gegenüber dem Behälterinneren abgedichtet. Dies gilt auch für den Bereich der Verschlussansätze, da das Polsterelement in diese hineinreicht und dort eine vom Rohrinneren her kommende Anpresswirkung erzeugt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verschlussansätze beim Umschaltvorgang zu Beginn eines Förderhubs das Vorverdichten des Dickstoffmaterials ermöglichen. Erfindungsgemäß weist das Polsterelement eine unkreisförmige flächige Querschnittsform auf. Das vorzugsweise gummielastische Material verhält sich nahezu inkompressibel, ähnlich wie eine Flüssigkeit, die den hydraulischen Druck gleichmäßig in alle Richtungen überträgt. Dies bedeutet, dass sich der Druck des Förderguts vom Inneren der Rohrweiche aus im Idealfall gleichförmig über das Polsterelement fortpflanzt, und zwar bis in die Verschlussansätze hinein. Dadurch wird das metallische Ringelement an die Innenfläche der Behälterwand gedrückt, obwohl nur die Einlasskontur des Polsterelements mit dem druckführenden Fördermedium in Kontakt steht. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht kann dadurch erzielt werden, dass innerhalb des Polsterelements eine Art Fluid- oder Geltasche vorgesehen wird, über die der Druck noch besser übertragen werden kann.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung trägt die Behälterwand an ihrer dem Ringelement zugewandten Innenfläche eine mit den Mündungsöffnungen versehene austauschbare Verschleißplatte. Diese lässt sich im Verschleißfall relativ einfach austauschen. Außerdem kann hierfür ein gegenüber dem Materialbehälter verschleißfesterer und daher teurerer Werkstoff verwendet werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Ringelement eine schwenkrohrseitig angeordnete, über ihre Außenkontur an das Polsterelement angepasste, stufenförmig eingeformte Tasche zur Aufnahme des Polsterelements aufweist. Eine weitere Verbesserung in dieser Hinsicht wird erzielt, wenn das Ringelement auch zum Langloch hin durch eine stufenförmige Taschenwand begrenzt ist, deren Höhe kleiner als der äußere Taschenrand ist. Mit diesen Maßnahmen wird erreicht, dass das Polsterelement sicher zwischen Schwenkrohr und Ringelement eingebettet ist und auch beim Auftreten eines Saugdrucks, wie er beispielsweise bei einem Spülvorgang auftritt, nicht aus seiner Tasche herausgezogen wird.
  • Eine weitere Verbesserung der Positionierung des Ringelements auf dem Schwenkrohr wird dadurch erzielt, dass am zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs eine bogenförmig begrenzte, von einem Schwenkrohrkanal durchdrungene Erhöhung angeordnet ist, die eine der Tasche in dem Ringelement entsprechende Außenkontur aufweist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine schaubildliche Darstellung einer Zweizylinder-Dickstoffpumpe;
  • 2 eine Prinzipdarstellung der wesentlichen Teile der Dickstoffpumpe in einer schaubildlichen Explosionsdarstellung;
  • 3a und b zwei schaubildliche Explosionsdarstellungen der Rohrweiche mit Verschleißplatte von verschiedenen Seiten her gesehen;
  • 4a die Rohrweiche mit Verschleißplatte im Zusammenbauzustand der Rohrweiche in einer Darstellung entsprechend 3a;
  • 4b eine Darstellung entsprechend 4a mit teilweise aufgebrochener Rohrweiche;
  • 5a bis c eine abgewandte Ausführungsform des Ringelements mit Polsterelement in einer Draufsicht, einer Schnittdarstellung und einer schaubildlichen Explosionsdarstellung.
  • Die in 1 dargestellte Dickstoffpumpe weist einen Materialaufgabebehälter 10 zur Aufnahme von Dickstoffen, wie Flüssigbeton auf. Der Flüssigbeton wird über einen Rohrkrümmer 12 in eine nur angedeutete Förderleitung 14 gefördert. Dies geschieht mittels zweier Förderzylinder 16, 17, die mit stirnseitigen Mündungsöffnungen 18, 19 an je eine Durchtrittsöffnung 18', 19' in der Behälterwand 20 angeschlossen sind und deren Förderkolben 22, 23 abwechselnd einen Füllhub und einen Förderhub ausführen. Im Inneren des Materialaufgabebehälters 10 befindet sich eine Rohrweiche 24, über welche die Förderzylinder 16, 17 abwechselnd mit dem Behälterinneren 21 und der Förderleitung 14 verbindbar sind. Die Rohrweiche 24 ist dabei über einen hydraulischen Antriebsmechanismus jeweils in seine gewünschte Stellung bezüglich der Mündungsöffnungen 18, 19 verschwenkbar. Die Förderkolben 22, 23 werden mittels hydraulischer Zylinder-Kolbeneinheiten 26, 27 bewegt, von denen in 1 nur die Zylinder schematisch angedeutet sind. Wie weiter unten noch näher erläutert wird, weist die Rohrweiche 24 eine in Richtung Mündungsöffnungen 18, 19 weisende, als kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch 28 ausgebildete Einlassöffnung auf, deren Breite dem Durchmesser und deren Länge dem Außenabstand der Mündungsöffnungen 18, 19 entspricht und die je einen in Schwenkrichtung über den Außenrand der Einlassöffnung 28 überstehenden Verschlussansatz 30, 31 aufweist, dessen Längserstreckung dem Abstand zwischen den Mündungsöffnungen 18, 19 etwa entspricht.
  • Eine Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Rohrweiche ein das bogenförmige Langloch 28 aufweisendes metallisches Ringelement 32 sowie ein zwischen dem Ringelement 32 und einem ausgangsseitig mit der Förderleitung verbundenen Schwenkrohr 34 angeordnetes Polsterelement 36 aufweist. Das Polsterelement 36 weist einen das Langloch 28 im Ringelement 32 umfassenden langlochförmigen Durchbruch 38 auf. Das Ringelement 32 ist dabei relativ zum Schwenkrohr 34 axial beweglich und ist unter der Einwirkung des beim Förderhub erzeugten Förderdrucks in der Rohrweiche 34 über das Ringelement 32 gegen die Innenfläche der Behälterwand 20 anpressbar. Die Behälterwand 20 trägt an ihrer dem Ringelement 32 zugewandten Innenfläche eine mit den Durchtrittsöffnungen 18', 19' und mit einer Lagerbohrung 40 für den Lagerbolzen 42 versehene austauschbare metallische Verschleißplatte 20'.
  • Wie aus 5a bis c zu ersehen ist, weist das Ringelement 32 eine schwenkrohrseitig angeordnete, über ihre Außenkontur an das Polsterelement 36 angepasste stufenförmig eingeformte Tasche 44 zur Aufnahme des Polsterelements 36 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Ringelement 32 auch zum Langloch 28 hin durch eine stufenförmige innere Taschenwand 46 begrenzt, deren Höhe kleiner als der äußere Taschenrand 48 ist. Am zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs 34 befindet sich eine bogenförmig begrenzte Erhöhung 50, die vom Schwenkrohrkanal 52 durchdrungen ist (3a) und die eine der Tasche 44 in dem Ringelement 32 entsprechende Außenkontur aufweist (3b). Mit diesen Maßnahmen wird die Axialführung des Ringelements 32 auf dem Schwenkrohr 34 verbessert und stabilisiert.
  • Um eine zuverlässige Druckübertragung zu gewährleisten, besteht das Polsterelement 36 aus einem nachgiebigen, elastischen oder gummielastischen Material. Eine weitere Verbesserung der Anpresswirkung kann dadurch erzielt werden, dass das Polsterelement 36 eine als inkompressible Flüssigkeit ausgebildete Füllung enthält.
  • Die Einlassöffnung der Rohrweiche bzw. des Ringelements ist mit ihrer gebogenen Langlochgestalt so konzipiert, dass die beiden Förderzylinder 16, 17 über ihre Mündungsöffnungen 18, 19 innerhalb des Langlochs 28 kurzgeschlossen sind. Wenn in dieser Stellung beide Förderzylinder 16, 17 mit ihren Förderkolben 22, 23 einen Förderhub ausführen, kann ein glatter stoßfreier Umschaltvorgang gewährleistet werden. Zur Vorbereitung des Umschaltvorgangs kann in den zuvor gefüllten Förderzylinder während des Überfahrens des Verschlussansatzes 30, 31 an der Rohrweiche 24 bereits ein Vordruck aufgebaut werden. Damit erhält man eine weitere Verbesserung hinsichtlich der kontinuierlichen Durchströmung der Förderleitung auch während des Umschaltvorgangs. Andererseits bedeutet dies, dass die Kolbengeschwindigkeiten und damit auch die Hubdauer während des Füllhubs und des Förderhubs unterschiedlich sind, da aufgrund der beschriebenen funktionellen Besonderheiten für den Füllhub weniger Zeit zur Verfügung steht als für den Förderhub.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter 10 und zwei mit stirnseitigen Mündungsöffnungen 18, 19 an je eine Durchtrittsöffnung 18', 19' in der Behälterwand 20 angeschlossenen Förderzylindern 16, 17. Die Förderzylinder 16, 17 sind durch eine im Inneren des Materialaufgabebehälters 10 angeordnete Rohrweiche 24 abwechselnd mit dem Behälterinneren 21 und einer Förderleitung 14 verbindbar, während deren Förderkolben 22, 23 abwechselnd einen Füllhub und einen Förderhub ausführen. Die Rohrweiche 24 weist eine in Richtung Mündungsöffnungen 18, 19 weisende, als kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch 28 ausgebildete Einlassöffnung auf, deren Breite dem Durchmesser und deren Länge dem Außenabstand der Mündungsöffnungen 18, 19 entspricht und die je einen in Schwenkrichtung über den Außenrand des Langlochs überstehenden Verschlussansatz 30, 31 aufweist, dessen Längserstreckung dem Abstand zwischen den Mündungsöffnungen entspricht. Um eine sichere Abdichtung der Trennstelle zwischen der Rohrweiche 24 und der Behälterwand 20 zu gewährleisten, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, dass die Rohrweiche 24 ein das bogenförmige Langloch 28 aufweisendes metallisches Ringelement 32 sowie ein zwischen dem Ringelement 32 und einem ausgangsseitig mit der Förderleitung 14 verbundenen Schwenkrohr 34 angeordnetes, einen das Langloch 28 umfassenden Durchbruch 38 aufweisendes Polsterelement 36 aufweist, wobei das Ringelement 32 relativ zum Schwenkrohr 34 axial beweglich und unter der Einwirkung des Förderdrucks in der Rohrweiche 24 über das Polsterelement 36 gegen die Innenfläche der Behälterwand anpressbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Materialaufgabebehälter
    12
    Rohrkrümmer
    14
    Förderleitung
    16, 17
    Förderzylinder
    18, 19
    Mündungsöffnungen
    18', 19'
    Durchtrittsöffnungen
    20
    Behälterwand
    20'
    Verschleißplatte
    21
    Behälterinneres
    22, 23
    Förderkolben
    24
    Rohrweiche
    26, 27
    Zylinder-Kolbeneinheiten
    28
    Langloch
    30, 31
    Verschlussansatz
    32
    Ringelement
    34
    Schwenkrohr
    36
    Polsterelement
    38
    Durchbruch
    40
    Lagerbohrung
    42
    Lagerbolzen
    44
    Tasche
    46
    Taschenwand
    48
    Taschenrand
    50
    Erhöhung
    52
    Schwenkrohrkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19503986 A1 [0001]

Claims (8)

  1. Dickstoffpumpe mit einem Materialaufgabebehälter (10) und zwei mit stirnseitigen Mündungsöffnungen (18, 19) an je eine Durchtrittsöffnung (18', 19') in der Behälterwand angeschlossenen Förderzylindern (16, 17), die durch eine im Inneren des Materialaufgabebehälters (10) angeordnete Rohrweiche (24) abwechselnd mit dem Behälterinneren (21) und einer Förderleitung (14) verbindbar sind, und deren Förderkolben (22, 23) abwechselnd einen Füllhub und einen Förderhub ausführen, wobei die Rohrweiche (24) eine in Richtung Mündungsöffnungen (18, 19) weisende, als kreisbogenförmig gekrümmtes Langloch (28) ausgebildete Einlassöffnung aufweist, deren Breite dem Durchmesser und deren Länge dem Außenabstand der Durchtrittsöffnungen (18', 19') entspricht und die je einen in Schwenkrichtung über den Außenrand des Langlochs (28) überstehenden Verschlussansatz (30, 31) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrweiche (24) ein das bogenförmige Langloch (28) aufweisendes metallisches Ringelement (32) sowie ein zwischen dem Ringelement (32) und einem ausgangsseitig mit der Förderleitung (14) verbundenen Schwenkrohr (34) angeordnetes, einen das Langloch (28) umfassenden Durchbruch (38) aufweisendes Polsterelement (36) aufweist, wobei das Ringelement (32) relativ zum Schwenkrohr (34) axial beweglich und unter der Einwirkung des Förderdrucks in der Rohrweiche (24) über das Polsterelement (36) gegen die Innenfläche der Behälterwand (20) anpressbar ist.
  2. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (20) an ihrer dem Ringelement (32) zugewandten Innenfläche eine mit den Durchtrittsöffnungen (18', 19') versehene austauschbare Verschleißplatte (20') trägt.
  3. Dickstoffpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (32) eine schwenkrohrseitig angeordnete, über ihre Außenkontur an das Polsterelement (36) angepasste, unter Bildung eines äußeren Taschenrands (48) stufenförmig eingeformte Tasche (44) zur Aufnahme des Polsterelements (36) aufweist.
  4. Dickstoffpumpe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement (32) auch zum Langloch (28) hin durch eine stufenförmige Taschenwand (46) begrenzt ist, deren Höhe kleiner als der äußere Taschenrand (48) ist.
  5. Dickstoffpumpe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass am zylinderseitigen Ende des Schwenkrohrs (34) eine bogenförmig begrenzte, von einem Schwenkrohrkanal (52) durchdrungene Erhöhung (50) angeordnet ist, die eine der Tasche (44) in dem Ringelement (32) entsprechende Außenkontur aufweist.
  6. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (36) aus einem nachgiebigen oder elastischen Material besteht.
  7. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (36) zumindest teilweise aus einem gummielastischen Material besteht.
  8. Dickstoffpumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (36) eine als inkompressible Flüssigkeit ausgebildete Füllung enthält.
DE102013215990.0A 2013-08-13 2013-08-13 Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche Withdrawn DE102013215990A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215990.0A DE102013215990A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche
CN201480045266.6A CN105683569A (zh) 2013-08-13 2014-04-24 具有旁管的两缸泥浆泵
KR1020167002999A KR20160041910A (ko) 2013-08-13 2014-04-24 이송 튜브를 가진 2-실린더 농후 물질 펌프
JP2016533842A JP2016528433A (ja) 2013-08-13 2014-04-24 パイプ切り替え部を有する2シリンダ式粘性物質用ポンプ
PCT/EP2014/058291 WO2015022088A1 (de) 2013-08-13 2014-04-24 Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
EP14719011.0A EP3033523B1 (de) 2013-08-13 2014-04-24 Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
US15/042,202 US20160160851A1 (en) 2013-08-13 2016-02-12 Two-cylinder thick matter pump having a transfer tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215990.0A DE102013215990A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215990A1 true DE102013215990A1 (de) 2015-02-19

Family

ID=50543602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215990.0A Withdrawn DE102013215990A1 (de) 2013-08-13 2013-08-13 Zweizylinder-Dickstoffpumpe mit Rohrweiche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20160160851A1 (de)
EP (1) EP3033523B1 (de)
JP (1) JP2016528433A (de)
KR (1) KR20160041910A (de)
CN (1) CN105683569A (de)
DE (1) DE102013215990A1 (de)
WO (1) WO2015022088A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282125A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffventil

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110195466B (zh) * 2019-04-24 2021-07-13 湖南睿弓机械科技有限公司 清淤机械及其液压系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663129A (en) * 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
DE2829181A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Scheele Maschf W Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE3430193A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Linnhoff & Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 8754 Großostheim Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
DE3824466A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Putzmeister Maschf Mehrzylinder-dickstoffpumpe
DE19503986A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Hudelmaier Ulrike Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3989420A (en) * 1974-05-15 1976-11-02 J. I. Case Company Concrete pumping apparatus
DE2415276C2 (de) * 1974-03-29 1976-11-11 Friedrich Schwing Pumpe zum Fördern von Dickstoffen, insbesondere Beton
US3963385A (en) * 1975-05-05 1976-06-15 Caban Angel M Valve assembly for concrete pumps
DE3103321A1 (de) * 1981-01-31 1982-08-12 Friedrich Wilh. Schwing Gmbh, 4690 Herne "zweizylinder-dickstoffpumpe, vorzugsweise betonpumpe mit einem von einer zylinderseitigen brillenplatte abwechselnd schwenkenden schaltorgan"
JPS6063079U (ja) * 1983-10-07 1985-05-02 合資会社 八代石油 コンクリ−トポンプの吐出口と分配管の間隙をシ−ルするリング
JPS60175780A (ja) * 1984-02-23 1985-09-09 Kyokuto Kaihatsu Kogyo Co Ltd コンクリ−トポンプにおける吸送部の切換装置
DE3419832A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Karl Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Schlecht Rohrweiche einer dickstoff, insbesondere beton foerdernden doppelkolbenpumpe
US5037275A (en) * 1987-06-27 1991-08-06 Karl Schlecht Pipe junction switch for two-cylinder thick-material pump
US5302094A (en) * 1988-07-19 1994-04-12 Putzmeister-Werk Maschinenfabrik Gmbh Tube switch for a double-cylinder sludge pump
US5180294A (en) * 1992-03-04 1993-01-19 Confloat Consulting Ltd. Concrete pump having pressurized seal for swing tube
US6857861B2 (en) * 2002-05-15 2005-02-22 Kennametal Inc. Ring for concrete pump
KR20040057014A (ko) * 2002-12-24 2004-07-01 한락수 콘크리트 펌프용 접동 구조물 및 그 제작방법
DE10343802B4 (de) * 2003-09-22 2007-12-06 Schwing Gmbh Kolben-Dickstoffpumpe mit kontinuierlichem Förderstrom
WO2007111689A2 (en) * 2005-11-08 2007-10-04 Good Earth Tools, Inc. Sealing rings for abrasive slurry pumps
CN101718265B (zh) * 2009-12-16 2012-10-10 三一重工股份有限公司 泵送设备的密封组件、分配阀总成、泵送设备及控制方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663129A (en) * 1970-09-18 1972-05-16 Leon A Antosh Concrete pump
DE2829181A1 (de) * 1978-07-03 1980-01-17 Scheele Maschf W Rohrweiche fuer eine betonpumpe
DE3430193A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Linnhoff & Thesenfitz Maschinen- und Anlagenbau GmbH, 8754 Großostheim Schwenkrohrsystem fuer betonpumpen
DE3824466A1 (de) * 1988-07-19 1990-01-25 Putzmeister Maschf Mehrzylinder-dickstoffpumpe
DE19503986A1 (de) 1995-02-07 1996-08-08 Hudelmaier Ulrike Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Beton oder anderen Dickstoffen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3282125A1 (de) 2016-08-11 2018-02-14 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffventil
WO2018029099A1 (de) 2016-08-11 2018-02-15 Putzmeister Engineering Gmbh Dickstoffventil
EP3497329B1 (de) 2016-08-11 2020-04-01 Putzmeister Engineering GmbH Dickstoffventil

Also Published As

Publication number Publication date
KR20160041910A (ko) 2016-04-18
EP3033523B1 (de) 2017-08-23
WO2015022088A1 (de) 2015-02-19
CN105683569A (zh) 2016-06-15
US20160160851A1 (en) 2016-06-09
EP3033523A1 (de) 2016-06-22
JP2016528433A (ja) 2016-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153268C2 (en) Two-cylinder viscous-material pump, preferably concrete pump
DE102009005318B3 (de) Verfahren zur Förderung breiiger Massen und Pumpvorrichtung zur Förderung breiiger Massen
DE1498394A1 (de) Abgabevorrichtung
EP3033523B1 (de) Zweizylinder-dickstoffpumpe mit rohrweiche
EP0315750B1 (de) Dickstoff-Pumpe
EP0016410B1 (de) Dickstoffpumpe, insbesondere Betonpumpe
DE3248228A1 (de) Absperrvorrichtung fuer pneumatische foerdersysteme zum transport rieselfaehiger schuettgueter
DE2153204A1 (de) Pumpe fuer beton od. dgl
WO2006089772A1 (de) Pumpvorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen förderung breiiger massen
EP0036945A2 (de) Vorrichtung zum Fördern von fliessfähigen Medien
DE3122825C2 (de) Vorrichtung zur Förderung von breiigen Massen, insbesondere Beton
DE2943967C2 (de)
CH652805A5 (de) Druckumsetzer mit mindestens drei oelhydraulisch angetriebenen kolben.
DE102005008938B4 (de) Pumpvorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Förderung breiiger Massen
DE102006038389B4 (de) Schmiermittel-Dosierpumpe und Dosierverfahren mit zwei gegeneinander beweglichen Kolben
DE2700800B2 (de) Steuerschieber fur Betonpumpen
DE19927070B4 (de) Hydraulische Presse
DE2851354A1 (de) Pumpe fuer breiige massen, vorzugsweise beton
EP0485862B1 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE4102682C2 (de) Dickstoffpumpe mit paarweise abwechselnd fördernden und ansaugenden Förderzylindern
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE2024877C3 (de) Handpumpe in Verbindung mit einer motorgetriebenen Kreiselpumpe
DE1902993C3 (de) Steuerschieber zur Verwendung in einer Förderleitung für dickflüssige Massen
EP2891797B1 (de) Dickstoffpumpvorrichtung, insbesondere für eine fahrbare dickstoffpumpe
DE2137278B2 (de) Absperrschieber fuer fuellmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee