DE19502616A1 - Drehmomentanzeigevorrichtung - Google Patents
DrehmomentanzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE19502616A1 DE19502616A1 DE19502616A DE19502616A DE19502616A1 DE 19502616 A1 DE19502616 A1 DE 19502616A1 DE 19502616 A DE19502616 A DE 19502616A DE 19502616 A DE19502616 A DE 19502616A DE 19502616 A1 DE19502616 A1 DE 19502616A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- torque
- battery
- outer part
- antenna
- radially
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 8
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 17
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 8
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 101150087426 Gnal gene Proteins 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 4
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N Gerin Natural products COC(=O)C(=C)C1CC2C(=C)C(=O)C=CC2(C)CC1OC(=O)C GJAARPKBDFKHFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000034809 Product contamination Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- SOZVEOGRIFZGRO-UHFFFAOYSA-N [Li].ClS(Cl)=O Chemical compound [Li].ClS(Cl)=O SOZVEOGRIFZGRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000003936 working memory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/04—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft
- G01L3/10—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating
- G01L3/108—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element comprises a torsionally-flexible shaft involving electric or magnetic means for indicating involving resistance strain gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/02—Rotary-transmission dynamometers
- G01L3/14—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft
- G01L3/1407—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs
- G01L3/1428—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers
- G01L3/1457—Rotary-transmission dynamometers wherein the torque-transmitting element is other than a torsionally-flexible shaft involving springs using electrical transducers involving resistance strain gauges
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01L—MEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
- G01L3/00—Measuring torque, work, mechanical power, or mechanical efficiency, in general
- G01L3/24—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity
- G01L3/242—Devices for determining the value of power, e.g. by measuring and simultaneously multiplying the values of torque and revolutions per unit of time, by multiplying the values of tractive or propulsive force and velocity by measuring and simultaneously multiplying torque and velocity
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehmomentanzeigevorrichtung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine neue und verbes
serte Drehmomentanzeigevorrichtung bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird eine Drehmomentanzeigevorrichtung bereitge
stellt, die erste und zweite Teile umfaßt, die auf drehmoment
übertragende Weise miteinander verbunden sind,
Drehmomentübertragungsmittel, die die genannten ersten und zwei ten Bauteile verbinden,
Drehmomentfühlermittel, die an den Drehmomentübertragungsmitteln vorgesehen sind und auf Drehmomente ansprechen, die von den genannten Drehmomentübertragungsmitteln übertragen werden, um ein vom genannten Drehmoment abhängiges Signal zu erzeugen,
Kommunikationsmittel, die einen Sender für elektromagnetische Wellen umfassen, der das von den genannten Drehmomentfühlermit teln erzeugte genannte Signal empfängt und ein vom genannten Drehmoment abhängiges Ausgangssignal an Empfängermittel weiter leitet, die eine Ausgangsgröße bereitstellen, die auf das ge nannte übertragene Drehmoment reagiert.
Drehmomentübertragungsmittel, die die genannten ersten und zwei ten Bauteile verbinden,
Drehmomentfühlermittel, die an den Drehmomentübertragungsmitteln vorgesehen sind und auf Drehmomente ansprechen, die von den genannten Drehmomentübertragungsmitteln übertragen werden, um ein vom genannten Drehmoment abhängiges Signal zu erzeugen,
Kommunikationsmittel, die einen Sender für elektromagnetische Wellen umfassen, der das von den genannten Drehmomentfühlermit teln erzeugte genannte Signal empfängt und ein vom genannten Drehmoment abhängiges Ausgangssignal an Empfängermittel weiter leitet, die eine Ausgangsgröße bereitstellen, die auf das ge nannte übertragene Drehmoment reagiert.
Die Häufigkeit der Messung des Drehmoments und die Weiterleitung
des genannten Ausgangssignals kann von der Größe des Drehmoments
abhängen. Folglich ist der Energieverbrauch, der zur Erfassung
des Drehmoments und/oder zur Weiterleitung des Ausgangssignals
benötigt wird geringer im Vergleich zum Energieverbrauch, der
nötig wäre, wenn das Drehmoment kontinuierlich erfaßt und/oder
das Ausgangssignal kontinuierlich weitergeleitet würde.
Wenn das Drehmoment unterhalb eines vorbestimmten Wertes liegt,
kann die Frequenz der Messung des Drehmoments und/oder der Wei
terleitung des genannten Ausgangssignals mit einer ersten Rate
stattfinden, während bei einem Drehmoment auf oder über dem
genannten vorbestimmten Wert die Frequenz der Messung und/oder
der Weiterleitung mit einer höheren Rate erfolgt. Beispielsweise
kann sich die untere Rate der Messung und/oder der Weiterleitung
in einem Bereich von 50 bis 1000 Millisekunden bewegen, während
die höhere Rate in einem Bereich von 1 bis 50 Millisekunden
liegen kann.
Typischerweise sind es 5 Hertz, wenn das Drehmoment kleiner als
5% des Skalenendwertes (fsd) ist und 100 Hertz, wenn das Dreh
moment gleich oder größer als 5% des Skalenendwertes (fsd) ist.
Der Mikroprozessor kann ein 8-Bit-Mikroprozessor sein und kann
einen Analog-Digital-Umsetzer umfassen.
Das gewünschte Wellenband kann im sichtbaren Bereich, Infrarot
bereich oder vorzugsweise im Radiofrequenzbereich liegen, das
von einer Antenne abgestrahlt wird.
Wenn die Vorrichtung Innen- und Außenteile in Ringausführung
umfaßt, erleichtert dies die Montage der Weiterleitungsmittel
(und der Steuerungsmittel, soweit vorgesehen) und einer Batterie
an der Drehmomentanzeigevorrichtung.
Die Anordnung der Antenne und anderer Teile ermöglicht ein dich
tes Verschließen, so daß die Vorrichtung problemlos in Indu
strien wie z. B. der Lebensmittelindustrie verwendet werden kann,
wo ein Risiko der Produktverschmutzung oder der Beschädigung der
Vorrichtung durch Flüssigkeiten oder Feststoffe aus dem Verfah
ren gegeben ist. Außerdem ist die Vorrichtung so unempfindlich,
daß sie alle Wetterbedingungen und andere Umgebungsbedingungen
aushält, in denen sie verwendet wird.
Aufgrund der hier zuvor beschriebenen niedrigen Meß- und/oder
Weiterleitungsrate bei kleinem Drehmoment kann die Vorrichtung
eine relativ lange "inaktive" Lebensdauer haben, ohne daß die
Lebensdauer der Batterie dadurch bedeutend verkürzt wird. Zum
Beispiel kann die Vorrichtung vor der Installation auf Lager
stehen, während die Weiterleitungsmittel und die Steuerungsmit
tel angeschlossen und funktionsfähig sind, aber durch den gerin
gen Stromverbrauch aufgrund der geringen Erfassungsrate wird die
Lebensdauer der Batterie nicht wesentlich reduziert.
Die Steuerungseinrichtung kann so ausgeführt sein, daß sie die
Batteriespannung erfaßt und die Weiterleitungsmittel können so
ausgeführt sein, daß sie ein Signal weiterleiten, das von der
Batteriespannung abhängt, so daß die Notwendigkeit die Batterie
zu wechseln, durch die Empfängermittel kontrolliert werden kann.
Wenn die Drehmomentfühlermittel erstmals eingeschaltet werden,
kann die Anzeige, die man erhält, instabil sein und dementspre
chend schalten die Steuerungsmittel zuerst die Drehmomentfühler
mittel und danach die Weiterleitungsmittel ein.
Anstelle von Radiofrequenzsendermitteln können andere Weiter
leitungsmittel vorgesehen sein, z. B. eine an der Vorrichtung
vorgesehene Anzeige, die vom Drehmoment abhängig ist. Das kann
beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige sein, und die Empfän
germittel können die Flüssigkristallanzeige mittels eines ge
eigneten Abtastgerätes abtasten und liefern dann eine gewünschte
drehmomentabhängige Ausgangsgröße. Die Flüssigkristallanzeige
kann beispielsweise ein Ausgangssignal in Form eines geeigneten
Strichcodes anzeigen.
Die Sendermittel können einen Radiofrequenzoszillator mit rela
tiv geringer Leistung (in den Zeichnungen "LOW POWER RF OSCILLATOR")
ohne jegliche Leistungsverstärkerstufe umfassen, da es
nicht mehr notwendig ist, als das Signal über eine kurze Distanz
zu den Empfängermitteln zu übertragen, die sich nahe der Drehmo
mentanzeigevorrichtung befinden.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den bei liegenden Ansprü
chen definiert.
Beispiele der Erfindung werden nun beispielhaft anhand der bei
liegenden Zeichnungen erläutert, wobei:
Fig. 1 einen Axialschnitt durch eine Drehmomentübertragungs
anordnung zeigt, die eine erfindungsgemäße Drehmoment
anzeigevorrichtung umfaßt, wobei der Schnitt durch die
Drehmomentanzeigevorrichtung entlang der Linie 1-1 aus
Fig. 2 dargestellt ist;
Fig. 2 eine Ansicht der Drehmomentanzeigevorrichtung nach
Fig. 1 in der Richtung des Pfeils A aus Fig. 1
zeigt;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 aus Fig. 2 zeigt;
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie 4-4 aus Fig. 2 zeigt;
Fig. 5 ein Blockschaltbild der Drehmomentanzeigevorrichtung
nach den Fig. 1 bis 4 zeigt;
Fig. 6 ein Schaltbild für die Drehmomentanzeigevorrichtung
nach den Fig. 1 bis 4 zeigt;
Fig. 6a ein Schaltbild zeigt, das den Teil B aus Fig. 6 de
taillierter darstellt;
Fig. 7 einen Fließdiagramm zeigt, der den Betriebszyklus der
Drehmomentanzeigevorrichtung nach den Fig. 1 bis 6a
darstellt;
Fig. 8 eine ähnliche Ansicht wie die in Fig. 2 zeigt, aber
in einer zweiten Ausführung;
Fig. 9 einen Axialschnitt durch eine weitere Drehmomentüber
tragungsanordnung zeigt, die eine erfindungsgemäße
Drehmomentanzeigevorrichtung umfaßt;
Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie 10-10 aus Fig. 9
zeigt; und
Fig. 11 eine vergrößerte Teilansicht eines Ausschnitts aus
Fig. 9 zeigt.
In Fig. 1 umfaßt eine Drehmomentübertragungsanordnung ein Ab
triebsbauteil 10, das von einem Antriebsbauteil 11 über eine
drehmomentbegrenzende Kupplung 12 angetrieben wird. Die drehmo
mentbegrenzende Kupplung weist eine erste Kupplungsplatte 13,
die verschiebbar und nicht-drehbar an dem Antriebsbauteil 11
aufgekeilt ist und eine zweite Kupplungsplatte 14 auf, die ge
genüber dem Antriebsbauteil 11 drehbar und über Splinte 15 mit
einem Kupplungsring 17 verbunden ist. Die Kupplungsplatten 13
und 14 sind ausrückbar miteinander durch drehmomentübertragende
Kugeln 18 verbunden, die lösbar in Ausnehmungen 19 der Kupp
lungsplatten 13, 14 einrastbar sind und durch eine Käfigplatte
20 geführt werden.
Der Kupplungsring 17 ist über drei weitere Splinte 21 mit einem
Außenteil 22 einer Drehmomentanzeigevorrichtung 23 verbunden.
Wie am besten in den Fig. 2 bis 4 zu sehen ist, umfaßt die
Drehmomentanzeigevorrichtung 23 das Außenteil 22, das ringförmig
ist und ein Innenteil 24, das ebenfalls ringförmig ist. Das
Außenteil 22 hat drei axial sich erstreckende Öffnungen 25, in
denen die drei Paßstifte 21 aufgenommen sind, um das Außenteil
22 mit dem Verbindungsring 17 zu verbinden. Das Innenteil 24 ist
mit sechs Öffnungen 26 versehen, in denen sechs Paßstifte 26a
zum Verbinden des Innenteils 24 mit dem äußeren Bauteil 10 auf
genommen sind.
Das Außenteil 22 und das Innenteil 24 sind miteinander durch ein
Paar diametral gegenüberliegender drehmomentübertragender Ele
mente 28, die, wie am besten in Fig. 3 zu sehen, relativ dünn
in axialer Richtung der Vorrichtung sind, d. h. in einer Rich
tung, die parallel zur Mittelachse X-X der Vorrichtung liegt,
und relativ breit in einer Umfangsrichtung, wie in Fig. 2 dar
gestellt ist.
Das Innen- und das Außenteil sind weiter durch acht radial und
längs verlaufende Stege 29 miteinander verbunden, die relativ
dünn in der Umfangsrichtung sind, wie in Fig. 2 zu sehen ist,
jedoch relativ breit in axialer Richtung, wie in Fig. 3 gezeigt
ist; auf diese Weise verleihen die Stege 29 der Verbindung zwi
schen dem Innenteil 24 und dem Außenteil 22 axiale Stabilität.
Die drehmomentübertragenden Elemente 28 und die Stege 29 sind
mit dem Außenteil 22 und dem Innenteil 24 einstückig verbunden
und sind auf diese Weise in einer "Einspann"-Bauweise fest mit
ihnen verbunden.
Ein Dehnungsmeßmittel 30, das eine konventionelle Dehnungsmeß
brücke umfaßt, wird an jedes der drehmomentübertragenden Elemen
te 28 angeschlossen, wobei die Dehnungsmesser so ausgeführt
sind, daß sich ihr Widerstand mit der Formveränderung der Ele
mente 28 als Folge des übertragenen Drehmoments verändert.
Der Ausgang des Dehnungsmeßmittels 30 ist mit einem Mikroprozes
sorsystem 31 verbunden, das mit einer Sendeantenne 33 verbunden
ist, die sich entlang des Umfangs um den Außenumfang des Außen
teils 22 erstreckt und von diesem durch einen Isolierring 34
elektrisch getrennt ist.
Die Antenne 33 umfaßt zwei im allgemeinen halbkreisförmige Teile
33a, 33b, die mit einem Minuspol bzw. mit einem Pluspol einer
Batterie B verbunden sind und einen Strompfad in das Mikropro
zessorsystem 31 bereitstellen.
Die Batterie ist in einer Sackausnehmung 32 mit kreisförmigem
Querschnitt untergebracht, die sich radial zur Achse A-A er
streckt, die in dem Innenteil 24 vorgesehen ist und in einer
entsprechenden radial sich erstreckenden zylindrischen Öffnung
35, die im Außenteil 22 vorgesehen ist. Die Batterie ist durch
einen Isolierring 34 und das Antennenbauteil 33a gesichert, die
wiederum durch Schrauben 36, 36a-b befestigt sind, die in vom
Außenteil 22 isolierten Gewindeeinsätzen 37a-b aufgenommen sind.
Der Gewindeeinsatz 37b nimmt eine weitere Schraube 38a auf, die
eine Anschlußöse 39a elektrisch leitend mit dem Einsatz 37b und
dadurch mit dem Antennenbauteil 33a befestigt, wobei die Öse 39a
über einen Draht 40a an eine Plusklemme des Mikroprozessorsy
stems 31 angeschlossen ist. In gleicher Weise nimmt der Einsatz
37c eine weitere Schraube 38b auf, die eine Öse 39b befestigt,
die über einen Draht 40b an eine Minusklemme des Mikroprozessor
systems angeschlossen ist.
Eine kegelstumpfförmige Feder 41 ist in der Ausnehmung 32 einge
setzt und liegt am Minuspol der Batterie B an. Die Feder 41 ist
durch einen weiteren Draht 40a mit einer Anschlußöse 39c ver
bunden, die durch eine weitere Schraube 38c im Einsatz 37d
befestigt ist.
In das Antennenteil 33a ist eine weitere Schraube 42 einge
schraubt, deren nach innen weisendes Ende am Pluspol der Batte
rie B anliegt. Die Antennenteile 33a und 33b stellen somit einen
Strompfad vom Plus- bzw. Minuspol der Batterie zum Plus- bzw.
Minusanschluß des Mikroprozessorsystems 31 bereit.
Die Befestigung der Batterie B macht einen Batterieaustausch
relativ einfach, da die Batterie in der Anordnung nach Fig. 1
leicht zugänglich ist, indem nur die Schraube 36a gelöst und der
Isolierring 34 und das Antennenbauteil 33a verschoben werden
müssen, um die alte Batterie zu entfernen; anschließend wird die
Antenne wieder befestigt. Da der Zugang radial erfolgt, kann ein
Austausch stattfinden, ohne daß es notwendig wäre, die Drehmo
mentanzeigevorrichtung von der Anordnung zu trennen.
Fig. 5 zeigt schematisch die elektrische Schaltung der Drehmo
mentübertragungsvorrichtung.
Die Dehnungsmeßmittel 30 umfassen eine konventionelle Dehnungs
meßbrückenanordnung 44, deren Ausgangssignal in den Verstärker
45 gespeist wird, wobei Spannung über die Leitungen 46 und 47
anliegt. Die Leitung 46 ist mit dem Pluspol der Batterie ver
bunden und versorgt damit den Verstärker 45, einen
Unipolar-Bipolar-Umwandler 48 und einen Radiofrequenzoszillator 49 gerin
ger Leistungsaufnahme mit positiver Potential, wobei letzterer
einen Sender aufweist, der als Weiterleitungsmittel arbeitet, um
ein Ausgangssignal weiterzugeben, das von dem Drehmoment abhän
gig ist, welches von den Dehnungsmeßmittel erfaßt wurde. Auf
Wunsch kann ein Sender für elektromagnetische Wellen, der nicht
im Radiofrequenzbereich arbeitet, in Verbindung mit einem ge
eigneten Empfänger vorgesehen sein, wie z. B. ein Sender für
elektromagnetische Wellen im Bereich des sichtbaren Lichtes.
Beispielsweise mittels einer Flüssigkristallanzeige von Ziffern
oder eines geeigneten Strichcodes oder dergleichen.
Das Ausgangssignal des Verstärkers 45 wird in den Unipolar-Bipo
lar-Umwandler 48 eingespeist, dessen Ausgang wiederum über die
Leitungen 50 und 51 an einen 8-Bit-Mikroprozessor 52 geleitet
werden, wobei die Leitung 51 eine Polaritätserkennung (in den
Zeichnungen "POLARITY DETECTOR") oder ein Vorzeichen-Bit (in den
Zeichnungen "SIGN BIT") tragt. Der Mikroprozessor 52 ist mit
einem Minuspol der Batterie über Leitung 54 verbunden und wird
außerdem mit einem Spannungsreferenzsignal (in den Zeichnungen
(VREF) über Leitung 53 versorgt.
Der Mikroprozessor schickt über Leitung 55 eine serielle Aus
gangsgröße an den Oszillator 49, und der Oszillator 49 liefert
ein Signal auf Leitung 56, das z. B. über die Leitungen 40a, 40b
zur Antenne 33 geleitet und von dort als Radiofrequenzsignal
abgestrahlt wird. Der Mikroprozessor 52 ist auch über Leitung 57
mit dem Oszillator 49 verbunden.
Das Mikroprozessorsystem umfaßt eine Zentraleinheit (CPU), die
mit einem Adressbus, einem Datenbus und einem Steuerbus verbun
den ist. Der Adressbus ist mit einem direkten-Zugriff-Speicher
(RAM), der als Arbeitsspeicher dient, einem programmierbaren
Nur-Lese-Speicher (PROM), der als Speicher für die Be
triebsprogramme des Systems dient und mit Eingangs- und Aus
gangsbussen verbunden, an die die Leitungen 53 und 54 ange
schlossen sind. Zusätzlich verfügt der Mikroprozessor über einen
umschaltbaren Ausgang zu Leitung 47 oder Leitung 57.
Bei den Fig. 6 und 6a ist in Fig. 6a ein Schaltbild des
Verstärkers 45, des Unipolar-Bipolar-Umwandlers 48, des Oszilla
tors 49 und des Mikroprozessors 52 dargestellt. Die Dehnungsmeß
brücke 44 ist, wie in Fig. 6a zu sehen ist, mit den Anschlüssen
P₁, P₂, P₅, P₆ des Differentialverstärkers verbunden, der durch
die Bauteile innerhalb des durch gestrichelte Linien gekenn
zeichneten Kastens bei 45 in Fig. 6a dargestellt ist, während
ein die Verstärkung bestimmender Widerstand (in den Zeichnungen
RGAIN) in Form eines Potentiometers mit den Anschlüssen P₃ und P₄
verbunden ist. Der Differentialverstärker 45 umfaßt einen Refe
renzspannungsschaltkreis mit der integrierten Schaltung U4, der
auch den Unipolar-Bipolar-Umwandler versorgt, der durch die
Bauteile innerhalb der gestrichelten Linie 48 in Fig. 6a darge
stellt ist.
Der Umwandler 48 führt eine Absolutwert- und Vorzeichenerfassung
bei der Ausgangsgröße durch, die vom Verstärker 45 kommt und
verändert ein Signal derart, daß es den gesamten Eingangsbereich
des Analog-Digital-Umsetzers des Mikroprozessors abdeckt, der
durch die Bauteile im Kasten 52 aus gestrichelten Linien in
Fig. 6a dargestellt ist. Der Mikroprozessor 52 führt die Ana
log-Digital-Umsetzung aus und erzeugt einen seriellen Bit-Strom
in Leitung 55 zur Modulation des Radiofrequenz-Oszillators, der
durch die Bauteile im Kasten 49 aus gestrichelten Linien in
Fig. 6a dargestellt ist. Das Absolutwertsignal wird vom Umwand
ler 48 über Leitung 50 geliefert, während die Polaritätskennung
über Leitung 51 in Fig. 6a zugeführt wird.
Fig. 6 zeigt außerdem, wie eine Batterieanordnung B im Schalt
kreis verbunden ist.
Der Radiofrequenz-Oszillator 49 umfaßt eine einfache Transistor
stufe, die ein Quarzkristallbauteil im Grundschwingungsmodus
verwendet. Da der gesamte Schaltkreis bei sehr niedrigen Lei
stungspegeln arbeiten muß, um der Batterie eine lange Lebens
dauer zu ermöglichen, z. B. sechs Monate, und da es keine Anfor
derungen bezüglich des Sendebereichs gibt, ist eine Leistungsver
stärkerstufe nicht notwendig oder wünschenswert. Es wird gerade
genug Radiofrequenzleistung entwickelt, um einen Empfänger voll
anzusteuern, der z. B. 25 mm oder weniger von der Antenne ent
fernt ist.
Die Antenne 33 ist lose mit einem Kollektorkreis über vier Win
dungen des Drahts 33a auf einer Spule gekoppelt, wobei das ande
re Ende mit den Metallteilen der Fühleranordnung verbunden ist,
die geerdet ist oder durch die große Apparatemasse, mit der die
Vorrichtung betrieben wird, eine künstliche Antennenerde bildet.
Dadurch erhöht sich die abgestrahlte Radiofrequenzleistung be
trächtlich. Schmalbandfrequenzmodulation wird durch eine Ände
rung des DC-Vorspannungspunktes erreicht und dadurch auch der
parasitären kapazitiven Blindwiderstände in den Basis-Emitter- und
Kollektor-Basis-Schaltungen. Die Frequenzänderung beträgt
etwa +/- 100 Hertz von einer nominalen mittleren Trägerfrequenz,
die selbst durch einen kleinen verstellbaren Kondensator über
den Kristall korrekt eingestellt werden kann.
Als Empfänger R kommen alle möglichen geeigneten Arten in Be
tracht, z. B. ein einfacher "Datenblatt"-Überlagerungsempfänger
mit einfacher Frequenzumsetzung, der z. B. einen MC3361-Chip
verwendet. Ein Grundwellenquarz wird zur Bildung einer 455 Kilo
hertz Zwischenfrequenz benutzt. Der Ausgang des FM-Modulators
ist wechselstrommäßig mit einem Komparator gekoppelt, der den
Ausgang auf TTL-Pegeln ansteuert. Der Dämpfungskreis arbeitet
bei hohem HF-Rauschen, um den Eingang zum Komparator mit einer
Klemmschaltung zu versehen und die gewünschten Informationen
können wie nachstehend beschrieben erreicht werden.
Der Mikroprozessor steuert den Betrieb gemäß dem Programm im
PROM-Speicher. Unter Bezugnahme auf den Programmablaufplan nach
Fig. 7 läuft der Betrieb wie folgt ab:
Der Taktgeber des Mikroprozessors schaltet zuerst den Strom in den Leitungen a und b ein (in den Zeichnungen "POWER ON A & B"). Der Mikroprozessor erhält danach Signale über den Absolutwert des Drehmoments (in den Zeichnungen "ABSOLUTE VALUE (TORQUE)") über Leitung 50 in analoger Form vom Unipolar-Bipolar-Umwandler 48 und danach erfolgt die Abschaltung der Leitung 47 (in den Zeichnungen "POWER OFF A").
Der Taktgeber des Mikroprozessors schaltet zuerst den Strom in den Leitungen a und b ein (in den Zeichnungen "POWER ON A & B"). Der Mikroprozessor erhält danach Signale über den Absolutwert des Drehmoments (in den Zeichnungen "ABSOLUTE VALUE (TORQUE)") über Leitung 50 in analoger Form vom Unipolar-Bipolar-Umwandler 48 und danach erfolgt die Abschaltung der Leitung 47 (in den Zeichnungen "POWER OFF A").
Der Mikroprozessor führt eine Analog-Digital-Umwandlung durch
und setzt den Drehmomentwert in einen Acht-Bit-Code um und weist
ein Vorzeichen in Übereinstimmung mit dem Polaritätskennungs
signal von Leitung 51 zu (in den Zeichnungen "SERIALIZE 8 BITS
& SIGN"). Der Mikroprozessor digitalisiert anschließend die Ein
gangsgröße der Spannungsreferenz (in den Zeichnungen "A/D CONVERT
(VREF)") und setzt diese Information in einen Acht-Bit-Code
um (in den Zeichnungen "SERIALIZE 8 BITS"). Der Mikroprozessor
vergleicht den Drehmomentwert mit dem Skalenendwert des Ausgangs
der A/D-Stufe, und wenn das Drehmoment kleiner als 5% dieses
Wertes ist (in den Zeichnungen "TORQUE < 5%"), schaltet der
Mikroprozessor den Strom auf Leitung b ab (in den Zeichnungen
"POWER OFF (B)") und das System bleibt in diesem Zustand, bis
der Taktgeber des Mikroprozessors das Ende eines vorprogrammier
ten Schlafmodus (in den Zeichnungen "SLEEP MODE") erreicht, das
in einem Bereich von 50 bis 1000 Millisekunden, im vorliegenden
Beispiel 5 Hertz liegt. Danach schaltet der Mikroprozessor den
Strom in den Leitungen 47 und 57 ein und der Zyklus wird wie
derholt, wie zuvor beschrieben. Die Brücke ist mit einem unter
setzenden Widerstand 58 versehen, der so eingestellt werden
kann, daß die A/D-Umsetzerstufe einen Skalenendwert für ein
vorbestimmtes Drehmoment zuordnet.
Wenn der Drehmomentvergleich ergibt, daß das Drehmoment nicht
kleiner als 5% ist (in den Zeichnungen "NO"), wird als andere
Alternative der Strom in Leitung 57 aufrechterhalten und nach
einer kurzen Verzögerung (in den Zeichnungen "DELAY"), die sich
im typischen Fall in einem Bereich von 150 Millisekunden bewegt
und im vorliegenden Beispiel 100 Hertz ist, wird der Zyklus
wiederholt, indem der Strom in beiden Leitungen 47 und 57 einge
schaltet wird.
Der Schaltkreis wird im vorliegenden Beispiel durch die Batterie
B mit Strom versorgt, die eine Lithium-Thionylchlorid-Batterie
mit einer Kapazität von 1500 mAh umfaßt. Die Batterie liefert
einen Gleichstrom bei einer Spannung im Bereich von 3,3-3,7 Volt.
Diese Spannung wird bestimmt durch den Reziprokwert der
digitalisierten VREF, da alle A/D-Umwandlungen als Verhältnis
ausgedrückt werden.
Wenn das Drehmoment kleiner ist als ein vorbestimmter Wert, ist
der Schaltkreis so ausgelegt, daß er das Drehmoment bei einer
relativ geringen Frequenz abtastet. Im vorliegenden Beispiel bei
5 Hertz. Wenn jedoch eine solche Abtastung ergibt, daß das Dreh
moment größer ist als der vorbestimmte Wert, wird eine höhere
Abtast- und Übermittlungsrate veranlaßt, im vorliegenden Fall
100 Hertz. Da der Schaltkreis nicht kontinuierlich ein Signal
abtastet und weiterleitet, ist folglich der Stromverbrauch der
Vorrichtung relativ gering im Vergleich zum Verbrauch, der auf
treten würde, wenn die Abtastung kontinuierlich erfolgte.
Im vorliegenden Beispiel ist das Signal ein frequenzmoduliertes
Signal bei einer Nominalfrequenz von 27,145 MHz.
Das abgestrahlte Signal wird von einem Empfänger R aufgefangen,
der sich neben der Antenne 33 befindet, im vorliegenden Beispiel
5 mm entfernt, die Entfernung kann aber vorzugsweise im Bereich
von 2 mm bis 10 mm liegen, aber auch bis 25 mm groß sein. Der
Empfänger wird über Leitung R₁ mit Strom versorgt und ist so
ausgeführt, daß er das erfaßte Drehmoment und, wenn gewünscht,
die Leistung und/oder den Batteriezustand, in jeder gewünschten
Form anzeigt. Auf Wunsch kann der Empfänger ein Signal an einen
Drucker leiten, um eine dauerhafte Aufzeichnung zu erreichen
und/oder an ein Computersystem. Um eine Leistungsanzeige zu
ermöglichen, wird ein reflektierendes Auftreffziel T in einer
Position oder in einer Mehrzahl von umfangsverteilten Positionen
auf dem Außenteil 22 oder auf jedem anderen geeigneten drehenden
Bauteil der Vorrichtung vorgesehen. Der Durchgang des Auftreff
ziels T vorbei an einer Photozelle P wird erfaßt und die Zeit,
die für eine vollständige Umdrehung notwendig ist, wird gemes
sen, um die Umdrehungsgeschwindigkeit zu ermitteln. Das über
tragene Drehmoment wird mit der so ermittelten Geschwindigkeit
multipliziert, um eine Anzeige der von der Vorrichtung übertra
genen Leistung zu ermöglichen.
Die vorliegende Erfindung eröffnet die Möglichkeit, die Empfind
lichkeit der Vorrichtung durch geeignete Auswahl der Werkstoffe
zu verändern, aus denen die drehmomentübertragenden Mittel her
gestellt sind. Im vorliegenden Beispiel bestehen die drehmoment
übertragenden Mittel aus Stahl, mit einem Außendurchmesser von
150 mm für das Außenteil 22 und einer Dicke von 2,0 mm und eine
Breite von 10 mm für die Stege, und stellen eine Drehmomentüber
tragungskapazität von 400 Nm bereit.
Drehmomentübertragende Mittel mit gleichen Abmessungen, aber aus
einem anderen Werkstoff gefertigt, z. B. Aluminium, verfügen
über eine geringere Drehmomentübertragungskapazität.
Alternativ oder zusätzlich kann die Empfindlichkeit der drehmo
mentübertragenden Mittel angepaßt werden, indem der Aufbau der
drehmomentübertragenden Mittel verändert wird.
In Fig. 8 ist eine modifizierte Ausführung gegenüber der mit
Bezug auf die Fig. 1 bis 7 beschriebenen dargestellt, in der
gleiche Bezugsziffern für gleiche Teile verwendet werden wie in
den Fig. 1 bis 7.
Die Vorrichtung nach Fig. 8 ist im wesentlichen die gleiche wie
die vorher beschriebene, abgesehen von den Einzelheiten der
Drehmomentanzeigevorrichtung 23.
In diesem Fall bestehen die Hauptunterschiede darin, daß zwei
drehmomentübertragende Elemente 28 vorgesehen sind, die relativ
breit in axialer Richtung und relativ dünn in Umfangsrichtung
der Vorrichtung sind und auf diese Weise einen ähnlichen Aufbau
wie die Stege in der zuvor beschriebenen Ausführung haben. Zu
sätzlich sind zwei Stege 29 vorgesehen, die rechtwinklig in
Bezug auf die Elemente 28 angeordnet sind. Bei jedem drehmoment
übertragenden Element 28 kann davon ausgegangen werden, daß es
sowohl die Funktion eines drehmomentübertragenden Elementes als
auch die eines Steges erfüllt, während in der zuvor beschriebe
nen Ausführung diese Funktionen getrennt waren.
Die Elemente 28 sind wiederum einstückig mit dem Außen- und dem
Innenteil 22, 24 ausgeführt und sind auf diese Weise auf eine
"Einspann"-Bauweise fest mit ihnen verbunden.
Weiterhin ist die Anzahl der Verbindungsöffnungen 25, 26 in der
vorliegenden Ausführung in beiden Fällen vier. Andere Merkmale
der Drehmomentanzeigevorrichtung 23 sind im wesentlichen wie im
Zusammenhang mit der ersten Ausführung beschrieben und sind nur
schematisch in Fig. 8 dargestellt. Die Funktionsweise der vor
liegenden Ausführung ist so wie die im Zusammenhang mit der
ersten Ausführung beschriebene, aber der hier beschriebene Auf
bau macht die Vorrichtung für relativ kleine Drehmomente geeig
net. Wenn die Teile 28, 29 z. B. 1 mm dick und 10 mm in axialer
Richtung lang sind, sind sie für ein Nenndrehmoment von 1 Nm
geeignet.
Es ist zu bemerken, daß in dieser Ausführung die Dehnungsmesser
30 in einer Position angebracht sind, die etwa auf einem äußeren
Viertel der Länge in radialer Erstreckung des drehmomentüber
tragenden Elements liegt.
In den Fig. 9 bis 11 wird eine weitere Ausführung der Erfin
dung dargestellt, in der die drehmomentübertragende Anordnung
ein Abtriebsbauteil 110 umfaßt, das auf einem nabenförmigen
Antriebsbauteil 111 über Lagermittel 112 montiert ist. Zwischen
den Bauteilen 110, 111 wird ein Drehmoment über eine drehmo
mentübertragende und -anzeigende Vorrichtung 123 übertragen.
Die drehmomentübertragende und -anzeigende Vorrichtung 123 um
faßt ein Außenteil 122 von im allgemeinen zylindrischem Aufbau,
das axial von einem sich radial erstreckenden Abschnitt 124
hervorragt, der einen Sitz für die Lagermittel 112 vorsieht und
drehbar auf dem Nabenbauteil 111 montiert ist. Der Nabenbauteil 111
weist auch einen sich axial erstreckenden Abschnitt 111a
auf, der koaxial zum und innerhalb des zylindrischen axial ver
laufenden Teils 122 angeordnet ist.
Das zylindrische Teil 122 ist mit zwei radial verlaufenden
Schlitzen 125 versehen, die mit Ausschnitten 126 versehen sind,
die auf der Sehne verlaufen, um Zugang zu den Köpfen 127 der
Klemmschrauben 128 zu ermöglichen. Die Klemmschrauben klemmen
ein Ende der im allgemeinen rechteckigen blattförmigen drehmo mentübertragenden Elemente 129 in den Schlitzen 125 ein und die gegenüberliegenden Enden der blattförmigen drehmomentübertragen den Elemente 129 werden in Schlitzen 130 aufgenommen, die in dem axial verlaufenden Abschnitt 111a des Innenbauteils 111 vorgese hen sind.
ein Ende der im allgemeinen rechteckigen blattförmigen drehmo mentübertragenden Elemente 129 in den Schlitzen 125 ein und die gegenüberliegenden Enden der blattförmigen drehmomentübertragen den Elemente 129 werden in Schlitzen 130 aufgenommen, die in dem axial verlaufenden Abschnitt 111a des Innenbauteils 111 vorgese hen sind.
Ein kleiner Zwischenraum ist zwischen dem inneren Ende der
blattförmigen Elemente 129 und den Wänden der dazugehörigen
Schlitze 130 vorgesehen, so daß die inneren Enden der drehmo
mentübertragenden Elemente 129 "einfach aufliegen", d. h. so daß
sie sich auf der äußeren Kante 130a, 130b der jeweiligen Seiten
wand des Schlitzes in Übereinstimmung mit der Richtung der rela
tiven Drehverschiebung zwischen dem Innenbauteil 111 und dem
Außenbauteil 110 drehen können. Alternativ können die Schlitze
solche Abmessungen aufweisen, daß die inneren Enden der drehmo
mentübertragenden Elemente im Paßsitz in ihnen einsitzen, so daß
die inneren Enden in "Einspann"-Bauweise eingebaut sind. Als
weitere Alternative ist es möglich, einen solchen Zwischenraum
zwischen den Schlitzen und den Elementen 129 vorzusehen, daß bei
anfänglicher Winkelverschiebung der Teile 111, 110 eine "einfach
aufliegende" Funktionsweise auftritt, während bei weiterer Ver
schiebung eine "Einspann"-Arbeitsweise eintritt. Ähnliche Optio
nen können für die anderen Enden der Elemente 129 vorgesehen
werden, indem die äußeren Enden in geeigneter Weise mit dem
Außenbauteil verbunden werden. Weiterhin können die drehmoment
übertragenden Elemente der anderen zuvor beschriebenen Ausfüh
rungen mit einem ähnlichen Bereich von Optionen für die Einbau
weise versehen werden, indem die drehmomentübertragenden Elemen
te getrennt von den dazugehörigen Innen- und Außenbauteilen an
zumindest einem ihrer Enden vorgesehen sind und geeignete Monta
gemittel verwendet werden, die analog zu denen sind, die hier im
Zusammenhang mit den in den Fig. 9 bis 11 gezeigten Ausfüh
rungen beschrieben sind.
Eine Endabdeckung 131 wird durch Schrauben 131a am zylindrischen
Teil 122 des Außenbauteils 110 festgeklemmt und umfaßt einen im
allgemeinen zylindrischen Wandabschnitt 132 und ein radial ver
laufendes plattenartiges Teil 133. Wie am besten in Fig. 11 zu
sehen ist, ist der zylindrische Abschnitt 132 mit zwei über den
Umfang verlaufenden Nuten 134 versehen, in denen die freien
Enden von Schenkeln 135 eines isolierenden Antennenmontageringes
136 mit U-Profil aufgenommen sind.
Die Schenkel 135 werden in den Nuten 134 durch Kleber 137 befe
stigt. Eine Antenne 138 wird durch Ankleben an den Steg 139 des
Antennenmontageringes 136 befestigt.
Auf den drehmomentübertragenden Elementen 129 sind Dehnungsmeß
mittel 140 befestigt, wie in Fig. 9 zu sehen ist.
Eine Batterie, Weiterleitungs- und Steuerungsmittel, wie sie im
Zusammenhang mit der ersten Ausführung beschrieben wurden, sind
an der Endabdeckung 131 in deren Bereich 141 installiert. Ge
eignete Verbindungen sind zwischen den Dehnungsmessern 140 und
den Weiterleitungs- und Steuerungsmitteln und der Batterie vor
gesehen, wie zuvor beschrieben. Die Arbeitsweise der mit Bezug
auf die Fig. 9 bis 11 beschriebenen Vorrichtung, entspricht
der im Zusammenhang mit der ersten Ausführung erläuterten. Der
Aufbau der drehmomentübertragenden Elemente 129 macht die Vor
richtung geeigneter für kleine Drehmomente.
Auf Wunsch kann die Länge, Breite und Dicke des drehmoment-über
tragenden Elements 129 gegenüber den zuvor beschriebenen variie
ren und auch die Anzahl kann verschieden sein, je nachdem welche
Drehmomente übertragen und abgetastet werden sollen.
Auf Wunsch kann die Ausführung nach den Fig. 1 bis 7 abge
ändert werden, indem Antennenmontagemittel, ähnlich wie die mit
136 in Fig. 10 gezeigten, vorgesehen werden und die Antenne auf
deren Innenseite, wie in Fig. 11 zu sehen ist, befestigt wird.
Außerdem können in beiden Ausführungen getrennte Leiter für die
Verbindung zur Batterie vorgesehen sein und die Vorrichtung nach
Fig. 1 kann ebenfalls mit einer Endabdeckung analog zu dem der
Ausführung nach den Fig. 8 bis 11 versehen sein, wobei die
Batterie und die Elektronik dort eingebaut werden kann. Weiter
hin kann eine Lötverbindung in der Antenne und den Übertragungs
mitteln vorgesehen sein.
Jedes Merkmal oder Merkmale einer Ausführung oder Ausführungen
kann in jeder vorgesehenen anderen Ausführung, soweit geeignet,
vorgesehen sein und wenn erforderlich, soweit wie notwendig,
modifiziert werden.
Claims (47)
1. Drehmomentanzeigevorrichtung, die erste und zweite Bauteile
umfaßt, die auf drehmomentübertragende Weise miteinander
verbunden sind,
Drehmomentübertragungsmittel, die die genannten ersten und zweiten Bauteile verbinden,
Drehmomentfühlermittel, die auf den Drehmomentübertragungs mitteln vorgesehen sind und auf Drehmomente ansprechen, die von den genannten Drehmomentübertragungsmitteln übertragen werden, um ein von dem genannten übertragenen Drehmoment abhängiges Signal zu erzeugen,
Kommunikationsmittel, die einen Sender für elektromagneti sche Wellen umfassen, der das von den genannten Drehmoment fühlermitteln erzeugte genannte Signal aufnimmt und ein von dem genannten Drehmoment abhängiges Ausgangssignal an Emp fängermittel weiterleitet, die eine Ausgangsgröße bereit stellen, die auf das genannte übertragene Drehmoment rea giert.
Drehmomentübertragungsmittel, die die genannten ersten und zweiten Bauteile verbinden,
Drehmomentfühlermittel, die auf den Drehmomentübertragungs mitteln vorgesehen sind und auf Drehmomente ansprechen, die von den genannten Drehmomentübertragungsmitteln übertragen werden, um ein von dem genannten übertragenen Drehmoment abhängiges Signal zu erzeugen,
Kommunikationsmittel, die einen Sender für elektromagneti sche Wellen umfassen, der das von den genannten Drehmoment fühlermitteln erzeugte genannte Signal aufnimmt und ein von dem genannten Drehmoment abhängiges Ausgangssignal an Emp fängermittel weiterleitet, die eine Ausgangsgröße bereit stellen, die auf das genannte übertragene Drehmoment rea giert.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung um eine Achse drehbar ist und das erste
Bauteil ein gegenüber der genannten Achse radial inneres
Innenteil (11, 111) und das zweite Bauteil ein gegenüber
der genannten Achse radial äußeres Außenteil (11, 110) um
faßt, und die Drehmomentübertragungsmittel zumindest ein
sich radial und in Umfangsrichtung erstreckendes drehmo
mentübertragendes Element (28, 129) aufweisen, das sich
zwischen den genannten Teilen verläuft, um das Drehmoment
zwischen ihnen zu übertragen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Außenteil (10, 110) einen Ring umfaßt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (11, 111) einen Ring umfaßt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (11, 111) koaxial innerhalb des Außen
teils (10, 110) angeordnet ist und das genannte zumindest
eine drehmomentübertragende Element (28, 129) sich zwischen
ihnen erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine drehmomentübertragende Element (28)
eine Dicke in axialer Richtung aufweist, die kleiner ist
als seine Breite in der Umfangsrichtung.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine drehmomentübertragende Element (129)
eine Dicke in der Umfangsrichtung der Vorrichtung aufweist,
die geringer ist als seine Breite in deren axialer Rich
tung.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (11, 111) und das Außenteil 10, 110)
weiterhin durch eine Mehrzahl von sich radial und axial
erstreckenden Stegen (29) miteinander verbunden sind, die
der Drehmomentanzeigevorrichtung axiale Stabilität verlei
hen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten radial und axial verlaufenden Stege (29,
129) eine Dicke in Umfangsrichtung der Vorrichtung aufwei
sen, die geringer ist, als ihre Breite in deren axialer
Richtung.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die ersten und zweiten Bauteile (10, 11; 110, 111)
ausschließlich durch das genannte drehmomentübertragende
Element (28) miteinander verbunden sind und, soweit vorhan
den, durch die genannten Stege (29, 129).
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (11, 111) eine Nabe umfaßt, auf der das
Außenteil (10, 110) drehbar mit dem Innenteil montiert ist,
das einen sich axial erstreckenden Abschnitt aufweist, der
radial innerhalb des sich axial erstreckenden Abschnitts
des Außenteils angeordnet ist und sich zumindest ein dreh
momentübertragendes Element (28, 29) zwischen den genannten
Abschnitten erstreckt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine drehmomentübertragende Element (129)
eine Breite in axialer Richtung der Vorrichtung aufweist,
die größer ist als seine Dicke in deren Umfangsrichtung.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zumindest eine drehmomentübertragende Element (129)
mit dem Innenteil und Außenteil "in eingebauter Form" oder
"einfach aufliegend" verbunden ist, oder "einfach auflie
gend" während einer ersten Phase relativer Winkelverschie
bung zwischen dem Innen- und dem Außenteil (111, 110) und
"eingespannt" während einer weiteren Phase der genannten
Verschiebung verbunden ist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit zwei sich diametral gegenüberlie
genden drehmomentübertragenden Elementen (129) versehen
ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Innenteil (11, 111) und das Außenteil (10, 110) so
ausgeführt sind, daß sie mit dem ersten und zweiten dreh
baren Bauteilen verbunden sind, um das Drehmoment zwischen
ihnen zu übertragen.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kommunikationsmittel durch Batteriemittel versorgt
werden, die in der Vorrichtung eingebaut sind.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet die Drehmomentanzeigevorrichtung mit
Steuerungsmitteln versehen ist, durch die eine Drehmoment
messung und/oder eine Weiterleitung des genannten Ausgangs
signals intermittierend erfolgt.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz der Drehmomentmessung und/oder der Weiter
leitung des genannten Ausgangssignals von der Größe des
Drehmomentes abhängt.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Frequenz der Drehmomentmessung und/oder der Weiter
leitung des genannten Ausgangssignals bei einer ersten
Frequenz liegt, wenn das Drehmoment unterhalb eines vor
bestimmten Wertes liegt, während die genannte Frequenz
größer ist und bei einer höheren Frequenz liegt, wenn das
Drehmoment auf oder über dem genannten vorbestimmten Wert
liegt.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehmomentfühlermittel Dehnungsmeßmittel (31) um
fassen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Dehnungsmeßmittel (31) eine Dehnungsmeßbrücke (38)
umfaßt.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsgröße der Brücke an einen Verstärker gelie
fert wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Verstärker ein Ausgangssignal bereitstellt, das in
einen Unipolar-Bipolar-Umwandler eingespeist wird, der ein
Signal abgibt, das von der Richtung des übertragenen Dreh
momentes abhängt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ausgangsgröße des Unipolar-Bipolar-Umwandlers in
einen Mikroprozessor eingespeist wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Mikroprozessor ein 8-Bit-Mikroprozessor ist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die elektromagnetischen Wellen zum Radiofrequenzband
gehören und über eine Antenne (33) abgestrahlt werden.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sender so ausgeführt ist, daß er entweder ein Am
plitudenmodulationssignal oder ein Frequenzmodulationssi
gnal sendet.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Sender einen Radiofrequenzoszillator mit niedriger
Leistung umfaßt, der ein Ausgangssignal zu geeigneten Emp
fängermitteln sendet.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (33) so ausgelegt ist, daß sie das Aus
gangssignal gleichförmig oder im wesentlichen gleichförmig
über den Umfang in den Raum um die Vorrichtung abstrahlt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (33) einen Leiter umfaßt, der zumindest
teilweise um den Umfang der Vorrichtung herum verläuft.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung eine kreisförmige nach radial außen
oder innen weisende Umfangsfläche aufweist, auf der die
Antenne (33) montiert ist.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 31,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (33) durch geeignete Isoliermittel vom
Außenteil (10) isoliert ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 32,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne Teil (33) eines Batterieschaltkreises bil
det und dazu verwendet wird, die Drehmomentfühlermittel und
die Kommunikationsmittel mit elektrischem Strom von der
Batterie zu versorgen.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (33) zwei Antennenteile umfaßt, von denen
eines der genannten Teile einen Leiter für die negative
Stromversorgung von der Batterie bereitstellt und das ande
re der genannten Teile einen Kontakt für die positive
Stromversorgung von der Batterie darstellt.
35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit einer radial verlaufenden Öffnung
(32) versehen ist, durch die Batteriemittel an der Vorrich
tung montiert werden.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, wenn dieser direkt oder indi
rekt von Anspruch 2 abhängt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die genannte Öffnung (32) im genannten Außenteil (10)
vorgesehen ist und das Innenteil (11) mit einer radial sich
erstreckenden Buchse versehen ist, die mit der genannten
Öffnung radial ausgerichtet ist, in die ein Abschnitt der
Batteriemittel aufgenommen wird, wobei ein zweiter Ab
schnitt der Batteriemittel in der Öffnung (32) im Außenteil
aufgenommen wird und Befestigungsmittel zum Befestigen der
Batteriemittel an der Drehmomentanzeigevorrichtung vorgese
hen sind.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 26 bis 34,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Antenne (33) Befestigungsmittel für Batteriemittel
umfaßt.
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 37,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Batteriemittel radial herausnehmbar sind.
39. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder einem der Ansprüche 12
bis 38 bei direkter oder indirekter Abhängigkeit von An
spruch 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit einer Endabdeckung am Außenteil
versehen ist, um damit zu drehen, wobei das oder jedes
drehmomentübertragende Element zwischen dem radial verlau
fenden Teil und der Endabdeckung angeordnet ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 39,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Batterie- und/oder die Kommunikationsmittel und/oder
die Steuermittel innerhalb der Endabdeckung eingebaut
sind.
41. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder einem der Ansprüche 17
bis 40 bei Abhängigkeit von Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerungseinrichtung so ausgeführt ist, daß sie
die Batteriespannung erfaßt und die Kommunikationsmittel so
gestaltet sind, daß sie ein Signal weiterleiten, das von
der Batteriespannung abhängt, so daß die Notwendigkeit die
Batterie auszuwechseln von den Empfängermittel kontrolliert
werden kann.
42. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder einem der Ansprüche 17
bis 41 bei Abhängigkeit von Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Steuerungsmittel zuerst die Drehmomentfühlermittel
einschalten und danach die Kommunikationsmittel.
43. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Vorrichtung mit zumindest einem Auftreffziel ver
sehen ist, die beispielsweise von einer Fotozelle abgeta
stet wird, um die Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorrichtung
anzuzeigen.
44. Vorrichtung nach Anspruch 43,
dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel vorgesehen sind, wodurch die Information über
die Umdrehungsgeschwindigkeit der Vorrichtung mit der In
formation über das Drehmoment integriert wird, um eine
Anzeige der Leistung zu ermöglichen.
45. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine vom Drehmoment abhängige Anzeige an der Vorrich
tung vorgesehen ist.
46. Vorrichtung nach Anspruch 45,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzeige eine Flüssigkristallanzeige ist und die
Empfängermittel die Flüssigkristallanzeige mittels eines
geeigneten Abtastgerätes lesen und dann einen gewünschten
Ausgangswert, der vom Drehmoment abhängt, anzeigen.
47. Vorrichtung nach Anspruch 46,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Flüssigkristallanzeige ein Ausgangssignal in Form
eines geeigneten Strichcodes anzeigt.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB9401708 | 1994-01-29 | ||
GB9401708A GB9401708D0 (en) | 1994-01-29 | 1994-01-29 | Torque indicating device |
GB9415883 | 1994-08-05 | ||
GB9415883A GB9415883D0 (en) | 1994-08-05 | 1994-08-05 | Torque indicating device |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19502616A1 true DE19502616A1 (de) | 1995-08-24 |
DE19502616B4 DE19502616B4 (de) | 2006-02-09 |
Family
ID=26304232
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19502616A Expired - Fee Related DE19502616B4 (de) | 1994-01-29 | 1995-01-27 | Drehmomentanzeigevorrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPH0835895A (de) |
CA (1) | CA2141281C (de) |
DE (1) | DE19502616B4 (de) |
FR (1) | FR2715729B1 (de) |
IT (1) | IT1273466B (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19857232C1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-01-27 | Daimler Chrysler Ag | Mitnehmerscheibe |
DE19833359C1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-06-08 | Mannesmann Vdo Ag | Drehmomentsensor |
DE19917626A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Mayr Christian Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Messen eines Drehmomentes, insbesondere bei Wellenausgleichs- oder Überlastkupplungen |
DE20209850U1 (de) * | 2002-06-25 | 2002-09-19 | Eduard Wille GmbH & Co, 42349 Wuppertal | Drehmomentsensor mit Stegen |
DE19719921C2 (de) * | 1997-05-13 | 2003-05-15 | Manner Gabriele | Anordnung zur Erfassung des Drehmomentes an einer Welle mit einem Messflansch |
WO2005075950A1 (ja) | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Ono Sokki Co.,Ltd. | トルク計 |
EP1600752A2 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Siemens Aktiengesellschaft Österreich | Elektrische Maschine mit Drehmomentmesseinrichtung |
DE102005023182B4 (de) * | 2004-08-11 | 2014-04-24 | Hyundai Motor Company | Drehmomenterfassungsvorrichtung |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3669421B2 (ja) * | 2000-04-25 | 2005-07-06 | 日産自動車株式会社 | トルク計測装置 |
JP2005084000A (ja) * | 2003-09-11 | 2005-03-31 | Nissan Motor Co Ltd | トルク計測装置 |
KR100692129B1 (ko) * | 2004-12-23 | 2007-03-12 | 현대자동차주식회사 | 토크 측정장치 |
KR101230819B1 (ko) * | 2006-01-25 | 2013-02-07 | 현대자동차주식회사 | 차량용 토크 측정장치 |
JP5208636B2 (ja) * | 2008-09-16 | 2013-06-12 | 株式会社東京測器研究所 | 回転軸用測定器 |
JP5396147B2 (ja) * | 2009-05-18 | 2014-01-22 | 独立行政法人交通安全環境研究所 | 駆動トルク計測装置 |
JP5947494B2 (ja) * | 2011-06-30 | 2016-07-06 | トヨタ自動車株式会社 | トルク計測装置の製造方法 |
KR102076606B1 (ko) * | 2018-06-01 | 2020-02-12 | 주식회사 에이엘로봇 | 센싱 장치 |
CN114585893A (zh) * | 2019-10-24 | 2022-06-03 | 株式会社安川电机 | 扭矩传感器、机器人以及扭矩计算方法 |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3824845A (en) * | 1972-12-22 | 1974-07-23 | Newport News S & D Co | Method of transferring electrical data signals from moving bodies |
DE2708484C2 (de) * | 1977-02-26 | 1983-07-28 | Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart | Drehmoment-Meßanordnung |
JPS54137384A (en) * | 1978-04-18 | 1979-10-25 | Toshiba Corp | Stress meter for high speed rotating shaft |
DE2856453A1 (de) * | 1978-12-28 | 1980-07-10 | Volkswagenwerk Ag | Messnabe |
JPS5633538U (de) * | 1979-08-23 | 1981-04-02 | ||
US4285236A (en) * | 1979-11-23 | 1981-08-25 | Dresser Industries, Inc. | Rotary torque and rpm indicator for oil well drilling rigs |
CA1214214A (en) * | 1983-09-09 | 1986-11-18 | James S. Mark | Infra-red telemetry system |
NL8303745A (nl) * | 1983-10-31 | 1985-05-17 | Techno Diagnosis Bv | Werkwijze en inrichting voor het meten van vervorming van een roterende as. |
US4573362A (en) * | 1984-07-09 | 1986-03-04 | Eaton Corporation | Multi-axis load transducer |
US5019814A (en) * | 1987-05-13 | 1991-05-28 | Bently Nevada Corp. | Wireless data coupling system and method |
DE3738104A1 (de) * | 1987-07-09 | 1989-05-18 | Ulrich Schoberer | Kapselung fuer eine vorrichtung |
US4854179A (en) * | 1987-10-02 | 1989-08-08 | Blh Electronics, Inc. | Coaxial load cell |
DE3838810A1 (de) * | 1988-11-17 | 1990-05-23 | Inova Vyzkumny A Vyvojovy Podn | Messglied eines beanspruchungsgebers fuer pruefmaschinen |
JPH034174A (ja) * | 1989-05-31 | 1991-01-10 | Nippondenso Co Ltd | 車両用速度検出装置 |
JPH0734827B2 (ja) * | 1989-10-07 | 1995-04-19 | コンビ株式会社 | 瞬発性パワー測定方法および装置 |
DE4012829C2 (de) * | 1990-04-23 | 1995-11-23 | Walter Rieger | Vorrichtung zur mehrdimensionalen Kraftmessung und daraus abgeleiteten Größen durch Meßwertaufnahme mittels elektrischer Sensoren, z. B. Dehnungsmeßstreifen |
DE4014521C2 (de) * | 1990-05-07 | 1997-06-12 | Ringspann Gmbh | Vorrichtung zur Messung des Drehmomentes |
JPH0422830A (ja) * | 1990-05-17 | 1992-01-27 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | トルクセンサ |
JPH04152234A (ja) * | 1990-10-16 | 1992-05-26 | Fujitsu Ltd | 回動力の検出機構 |
US5172774A (en) * | 1991-04-12 | 1992-12-22 | Ingersoll-Rand Company | Axially compact torque transducer |
JP2515645B2 (ja) * | 1991-09-18 | 1996-07-10 | ティアック株式会社 | ロ―ドセル及びその加工方法 |
DE4208522C2 (de) * | 1992-03-18 | 2000-08-10 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Drehmomentsensor |
DE59207342D1 (de) * | 1992-05-25 | 1996-11-14 | Hottinger Messtechnik Baldwin | Drehmomentsensor |
DE4229569C1 (de) * | 1992-09-04 | 1994-02-24 | Weidmueller Interface | Werkzeug mit telemetrisch überwachter Welle |
-
1995
- 1995-01-26 FR FR9500870A patent/FR2715729B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-27 DE DE19502616A patent/DE19502616B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-27 CA CA002141281A patent/CA2141281C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-27 IT ITMI950144A patent/IT1273466B/it active IP Right Grant
- 1995-01-30 JP JP7012945A patent/JPH0835895A/ja active Pending
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19719921C2 (de) * | 1997-05-13 | 2003-05-15 | Manner Gabriele | Anordnung zur Erfassung des Drehmomentes an einer Welle mit einem Messflansch |
DE19833359C1 (de) * | 1998-07-24 | 2000-06-08 | Mannesmann Vdo Ag | Drehmomentsensor |
US6513394B1 (en) | 1998-07-24 | 2003-02-04 | Siemens Vdo Automotive Ag | Torque sensor |
DE19857232C1 (de) * | 1998-12-11 | 2000-01-27 | Daimler Chrysler Ag | Mitnehmerscheibe |
DE19917626A1 (de) * | 1999-04-19 | 2000-10-26 | Mayr Christian Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zum Messen eines Drehmomentes, insbesondere bei Wellenausgleichs- oder Überlastkupplungen |
EP1376086A2 (de) * | 2002-06-25 | 2004-01-02 | Eduard Wille GmbH & Co KG | Drehmomentsensor |
DE20209850U1 (de) * | 2002-06-25 | 2002-09-19 | Eduard Wille GmbH & Co, 42349 Wuppertal | Drehmomentsensor mit Stegen |
EP1376086A3 (de) * | 2002-06-25 | 2005-06-01 | Eduard Wille GmbH & Co KG | Drehmomentsensor |
WO2005075950A1 (ja) | 2004-02-04 | 2005-08-18 | Ono Sokki Co.,Ltd. | トルク計 |
EP1719991A4 (de) * | 2004-02-04 | 2007-04-11 | Ono Sokki Co Ltd | Drehmomentmessvorrichtung |
EP1600752A2 (de) * | 2004-05-28 | 2005-11-30 | Siemens Aktiengesellschaft Österreich | Elektrische Maschine mit Drehmomentmesseinrichtung |
EP1600752A3 (de) * | 2004-05-28 | 2007-07-18 | Siemens Aktiengesellschaft Österreich | Elektrische Maschine mit Drehmomentmesseinrichtung |
DE102005023182B4 (de) * | 2004-08-11 | 2014-04-24 | Hyundai Motor Company | Drehmomenterfassungsvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2715729A1 (fr) | 1995-08-04 |
FR2715729B1 (fr) | 1997-12-12 |
DE19502616B4 (de) | 2006-02-09 |
IT1273466B (it) | 1997-07-08 |
ITMI950144A1 (it) | 1996-07-27 |
ITMI950144A0 (it) | 1995-01-27 |
JPH0835895A (ja) | 1996-02-06 |
CA2141281A1 (en) | 1995-07-30 |
CA2141281C (en) | 2005-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19502616A1 (de) | Drehmomentanzeigevorrichtung | |
DE2853360C2 (de) | ||
DE69332181T2 (de) | Bandantrieb für einen auf Anfrage gesteuerten Drucker | |
DE2456541C3 (de) | Mit einem Rad gekoppeltes elektromechanisches Wandlerelement zum Umsetzen einer Drehbewegung des Rades in die Drehung und die Stellung des Rades angebende elektrische Signale | |
DE2846583C2 (de) | Vorrichtung zum Übertragen von Meßsignalen über einen Übertrager | |
DE3211748C2 (de) | ||
DE19812689B4 (de) | Spiegelstellungserfassungsvorrichtung | |
DE112012001052T5 (de) | Lenkposition- und Drehmomentsensor | |
DE3042803A1 (de) | Viskosimeter | |
DE102008015837A1 (de) | Positionsmessgerät und Verfahren zu dessen Betrieb | |
EP0290438A1 (de) | Schaltungsanordnung zur messwertübertragung an fahrzeugrädern. | |
EP1408305A2 (de) | Vorrichtung zum Erfassen des Absolutwinkels einer Welle | |
DE69915212T2 (de) | Kapazitive Wegmesseinrichtung | |
DE4424538C2 (de) | Neigungswinkelsensor | |
DE69817764T2 (de) | Uhrwerk mit einem induktiven oder kapazitiven Sensor zur Detektion von mindestens einem Drehwinkel eines Zahnrades innerhalb des Uhrwerkes | |
DE3344385A1 (de) | Beruehrungsfreie messvorrichtung fuer drehmoment und/oder drehwinkel | |
DE3322409A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der magnetischen koppelung bei einem magnetruehrer | |
DE10256322A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen eines auf eine Welle ausgeübten Drehmoments | |
DE4228719A1 (de) | Kapazitiver Lenkwinkelsensor für ein Kraftfahrzeug | |
DE3911873A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum einstellen der hoehe eines fahrzeugs | |
EP1033578B1 (de) | Anordnung zum Detektieren einer Rotation eines Drehelements | |
DE3107947C2 (de) | ||
EP0569024B1 (de) | Etikettensensor | |
DE3940710A1 (de) | Vorrichtung zur ermittlung der mittleren wasserfilmdicke auf strassenoberflaechen | |
DE3804786C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MONITORQ LTD., GLOUCESTER, GLOUCESTERSHIRE, GB |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |