DE3322409A1 - Vorrichtung zur ueberwachung der magnetischen koppelung bei einem magnetruehrer - Google Patents
Vorrichtung zur ueberwachung der magnetischen koppelung bei einem magnetruehrerInfo
- Publication number
- DE3322409A1 DE3322409A1 DE19833322409 DE3322409A DE3322409A1 DE 3322409 A1 DE3322409 A1 DE 3322409A1 DE 19833322409 DE19833322409 DE 19833322409 DE 3322409 A DE3322409 A DE 3322409A DE 3322409 A1 DE3322409 A1 DE 3322409A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- probe
- sensor
- mounting plate
- rotating magnet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 18
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 18
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 36
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims abstract description 20
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 claims description 28
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 19
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000003760 magnetic stirring Methods 0.000 claims description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 3
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 3
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 3
- 230000011514 reflex Effects 0.000 claims description 3
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 2
- 235000014676 Phragmites communis Nutrition 0.000 abstract description 2
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 abstract 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000003116 impacting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000009420 retrofitting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
- B01F35/21—Measuring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F33/00—Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
- B01F33/45—Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers
- B01F33/452—Magnetic mixers; Mixers with magnetically driven stirrers using independent floating stirring elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01F—MIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
- B01F35/00—Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
- B01F35/20—Measuring; Control or regulation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Induction Heating (AREA)
- Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
Description
Janke & Kunkel GmbH & Co. KG
IKA-»Verk
Neumagenstraße 27 7813 Staufen
M 83 272
Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung bei einem Magnetrührer
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung zwischen einem rotierenden Magneten
od.dgl. und einem magnetischen Rührstab bei einem Magnetrührer, der eine ggfs. heizbare Aufstellplatte für ein Rührgefäß oberhalb
des rotierenden Magneten hat und wobei eine auf Magnetfeldänderungen
od.dgl. ansprechende Sonde im Bereich der magnetischen Feldlinien der Magneten angeordnet und mit einer darauf
abgestimmten Überwacher-Einheit verbunden ist.
Aus der DE-OS 31 02 661 ist bereits eine derartige Vorrichtung
bekannt. Dabei soll im Rührgefäß oder unmittelbar daneben die Sonde angeordnet sein, die auf das Ausbleiben oder Unregelmäßig
werden von Magnetfeldänderungen ansprechen soll. Einerseits ist eine im Rührgefäß befindliche Sonde sehr ungünstig, weil
sie den Rührvorgang beeinflussen kann und im Rührgefäß zu beengten Verhältnissen führen kann. Vor allem kann der Rührfluß
durch einen solchen Fremdkörper ungünstig beeinflußt werden. Darüber hinaus kann bei manchen Rührgefäßen, vor allem bei nach
oben verjüngten oder gar geschlossenen Gefäßen die Sonde nicht
/2
in diese Position gebracht werden. Eine außerhalb aber neben dem Rührgefäß angeordnete Sonde verbraucht Platz auf der Aufstellplatte
und behindert auch das Aufstellen und Handhaben des Rührgefäßes. Darüber hinaus ist die Fixierung der Sonde
schwierig, die sich ja nach wechselnden Größen der Rührgefäße richten können muß.
Ferner ist es ungünstig, wenn die Sonde selbst in der Lage sein muß, das Ausbleiben oder Unregelmäßig-werden von Magnetfeldänderungen
festzustellen. .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der eine Überwachung
der magnetischen Koppelung der beiden Magnete möglich ist, ohne daß im Rührgefäß oder unmittelbar daneben eine
Sonde erforderlich ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht im wesentlichen darin, daß die Sonde und ihre höchste Stelle auf der Höhe der Oberfläche
der Aufstellplatte oder darunter angeordnet ist. Dadurch wird verhindert, daß Sondenteile die Aufstellfläche beaufschlagen
und verkleinern. Darüber hinaus ist bei einer solchen Anordnung ein Eindringen der Sonde in das Rührgefäß in jedem Falle ausgeschlossen.
Besonders vorteilhaft ist dabei, daß der Benutzer seinen Magnetrührer genauso ungestört benutzen und bestücken
kann, wie dies mit einem Magnetrührer ohne eine solche Überwachungsvorrichtung möglich ist, daß aber dennoch diese Überwachung
durchgeführt werden kann.
Die Sonde kann unterhalb der Aufstellplatte, jedoch höher als
der rotierende Magnet innerhalb des magnetischen Kreises zwischen dem rotierenden Magneten und dem Rührstäbchen angeordnet
sein. Auf diese Weise ergibt sich eine günstige Lage der Sonde außerhalb des Bedienungsbereiches des Rührgerätes,
• >* ♦ *
wobei jedoch die Sonde unmittelbar im magnetischen Kreis gut ansprechen kann.
Besonders zweckmäßig und vorteilhaft ist es, wenn dem Sensor der Sonde von einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld eine
Spannung induzierbar ist. Dadurch ergibt sich ein einfacher aufgebauter Sensor, als wenn gemäß der DE-OS 31 02 661 der
Sensor nur auf Änderungen, nämlich das Ausbleiben oder Unregelmäßigwerden von Magnetfeldänderungen anspricht. Beispielsweise
kann der Sensor als Hallgenerator oder als Induktionsschleife,
insbesondere als Spule ausgebildet und mit einer Auswerte-Elektronik verbunden sein. Dadurch ist dieser Sensor selbst
sehr robust und enthält im Gegensatz beispielsweise zu einem Reed-Schalter keine beweglichen Teile.
Darüber hinaus ergibt sich dadurch eine Ausgestaltung der Erfindung vor allem für Magnetrührer mit heizbarer Aufstellplatte.
Dabei kann der Sensor als vorzugsweise mäanderförmige
Induktionsschleife auf der Aufstellplatte an deren Oberfläche innerhalb des magnetischen Kreises zwischen dem rotierenden
Magneten und dem Rührstäbchen angeordnet sein. Diese Anordnung kann allerdings bei nicht beheizter Aufstellplatte auch vorteilhaft
sein, weil der Sensor auf diese Weise in günstiger Position angebracht werden kann, ohne in irgend einer Form
hinderlich zu sein.
Eine andere Lösung kann darin bestehen, daß als Sensor seitlich der Aufstellplatte insbesondere an deren Stirnfläche eine Induktionsspule
innerhalb des magnetischen Streuflusses des rotierdenden Magneten und des magnetischen Rührstäbchens angeordnet
ist. Dabei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, daß die einem solchen Sensor induzierte sinusförmige Spannung zusätzlich
zur Messung der Rührdrehzahl und im Falle eines Kontaktes mit einer beheizten Aufstellfläche sogar zur Messung
der Heizplattentemperatur ausnutzen läßt. Ferner kann mit dieser Lösung ein bisher nicht kontrollierter Magnetrührer
ggfs. nachträglich ausgerüstet werden.
Eine weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, daß eine Meßvorrichtung für
den Motorstrom des Antriebsmotors des rotierenden Permanentmagneten vorgesehen und mit einer Überwachungsvorrichtung
gekoppelt ist. Speziell in diesem Fall ist es vorteilhaft, wenn als Sensor ein Hall-Generator od.dgl. vorgesehen ist,
dessen Ausgangssignal über einen Verstärker auf eine Anzeige- und Schaltbaugruppe mit einer Anzeige und/oder einem Schalter
zum Re'gulieren des Antriebsmotors wirkt. Die von dem Sensor bei rotierendem Magneten gemessene Amplitude der magnetischen
Flußdichte ist nämlich drehzahlunabhängig und am größten, wenn vom Rührstäbchen kein Drehmoment abgegeben wird. Mit
wachsendem Drehmoment sinkt also die Flußdichte, d.h. der magnetische Kreiswiderstand wird größer. Die gemessene Amplitude
der magnetischen Flußdichte erreicht ihren kleinsten Wert, wenn die magnetische Koppelung des Rührstäbchens abreißt.
In diesem Augenblick fällt die Verstärkung der Flußdichte durch das Rührstäbchen wege, weil beide Magneten nicht mehr "in
Serie geschaltet" sind. Die Anzeige- und Schaltbaugruppe wird dabei dazu verwendet, den Minimalwert der Flußdichte mit üblichen
elektronischen Hilfsmitteln zu erkennen, anzuzeigen und in Schaltvorgänge umzusetzen.
Die bereits erwähnte mäanderförmige Induktionsschleife kann
mit einem Lock-In-Verstärker verbunden sein, der mit einer Impulsfolge eines Reglers der Motordrehzahl synchronisiert
sein kann. Dadurch kann eine gleichzeitige Drehzahlregelung des Antriebsmotors erfolgen. Beispielsweise kann der Regler
des Motors einen optoelektronischen Sensor, z.B. eine Reflexlichtschranke
und einen damit verbundenen Drehzahlregler
aufweisen. Da bei zunehmendem Rührwiderstand in irgend einer Form auch die Motordrehzahl berührt sein kann, ergibt sich
so eine besonders günstige und zweckmäßige Kombination der Vorrichtung zum Überwachen mit der Regelung der Motordrehzahl.
Vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen
Merkmale und Maßnahmen ergibt sich eine Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung bei
einem Magnetrührer, ohne daß dessen Bedienbarkeit oder die Platzverhältnisse oder gar der Rührvorgang selbst beeinträchtigt
werden. Darüber hinaus eröffnet sich die Möglichkeit, weitere Meßsignale in Abhängigkeit vom übertragenen
Drehmoment oder bezüglich der Heizplattentemperatur als Parameter zu erhalten und auszuwerten.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden
Einzelheiten anhand der Zeichnung in drei Ausführungsbeispielen noch näher beschrieben.
Es zeigt in schematisierter Darstellung:
Fig. 1 einen Magnetrührer mit einer erfindungsgemäßen
Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung zwischen einem rotierenden angetriebenen
Magnet und einem Rührstab, wobei eine Sonde unterhalb der Aufstellplatte, jedoch oberhalb
des rotierenden Magneten angeordnet ist,
Fig. 2 eine Ausführungsform eines Magnetrührers, bei
welchem ein Sensor einer Sonde auf der Aufstellplatte an deren Oberfläche angeordnet ist, wobei
gleichzeitig eine Drehzahlüberwachung und/oder -regelung des Antriebsmotors vorgesehen ist, sowie
/6 COPY
Fig. 3 einen Magnetrührer, bei welchem als Sensor eine
Spule im Bereich der Stirnseite der Aufstellplatte
angeordnet ist.
Ein in allen drei Ausführungsbeispielen im ganzen mit 1 bezeichneter Magnetrührer hat einen magnetischen Rührstab 2,
der innerhalb eines Rührgefäßes 3 und darin enthaltenem Medium dadurch in Drehung versetzt wird, daß unterhalb einer
Aufstellplatte 4 für das Rührgefäß 3 ein von einem Antriebsmotor 5 in Rotation versetzter weiterer Magnet 6 vorgesehen
ist. Durch die Rotation des Magneten 6 und die magnetische Koppelung mit dem magnetischen Rührstab 2 wird also auch dieser
magnetische Rührstab 2 in entsprechende Drehbewegung versetzt.
Die drei dargestellten Ausführungsformen von Magnetrührern 1
weisen nun jeweils eine im folgenden näher zu beschreibende Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung zwischen
dem rotierenden Magneten 6 und dem magnetischen Rühr stab 2 auf. Gemeinsam ist dabei diesen Vorrichtungen, daß eine Sonde 7 mit
jeweils abgewandeltem Sensor bzw. die höchste Stelle dieser Sonde 7 auf der Höhe der Oberfläche der Aufstellplatte 4 oder
darunter angeordnet ist, sich also nicht etwa oberhalb der Aufstellplatte 4 oder gar im Inneren des Rührgefäßes 3 befinden
muß.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erkennt man, daß die Sonde 7 unterhalb der Aufstellplatte 4 jedoch höher als der rotierende
Magnet 6 innerhalb des magnetischen Kreises zwischen dem rotierenden Magneten 6 und dem Rührstab 2 angeordnet ist. Wie'
auch bei den folgenden Ausführungsbeispielen ist dabei dem Sensor der Sonde 7 von einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld
eine Spannung induzierbar, d.h. bei einer Änderung der Bewegung des magnetischen Rührstabes 2 entsteht ein entsprechendes
/7 COPY
Ausgangssignal der Sonde 7, welches über einen Verstärker 8
auf eine Schaltbaugruppe 9 übertragen wird. Die vom Sensor der Sonde 7 bei rotierendem Magneten 6 gemessene Amplitude
der magnetischen Flußdichte ist dabei drehzahlunabhängig und am größten, wenn vom Rührstab 2 kein Drehmoment abgegeben
wird.
Mit wachsendem Drehmoment am Rührstab 2 sinkt die Flußdichte mit größer werdendem magnetischem Kreiswiderstand. Die gemessene
Amplitude der magnetischen Flußdichte erreicht ihren kleinsten Wert (ca. 50 % der Maximalamplitude), wenn die magnetische
Koppelung zwischen Rührstab 2 und Magnet 6 abreißt. In diesem Augenblick fällt die Verstärkung der Flußdichte
durch den Rührstab 2 weg, weil beide Magneten dann nicht mehr in Serie geschaltet sind. Die Anzeige- und Schaltbaugruppe
9 kann nun dazu verwendet werden, den Minimalwert der Flußdichte mit üblichen elektronischen Hilfsmitteln zu erkennen,
anzuzeigen und in Schaltvorgänge umzusetzen. Dabei ist es besonders zweckmäßig, wenn der Sensor der Sonde 7 ein Hall-Generator
ist, der entsprechend wenig Platz beansprucht.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist die Aufstellplatte 4
heizbar. Als Sensor einer Sonde 7 ist dabei eine Induktionsschleife, zweckmäßigerweise eine mäanderförmige Induktionsschleife
10 auf der Aufstellplatte an deren Oberfläche innerhalb
des magnetischen Kreises zwischen dem rotierenden Magneten 6 und dem Rührstab 2 angeordnet. Die Aufstellplatte 4 ist
dabei temperaturfest.
Der Magnetrührer 1 selbst ist ähnlich dem in Fig. 1 aufgebaut, jedoch wird der Motor 5 in diesenyFalle zusätzlich dreh-zahlgeregelt.
Ein Regler 12 des Motors 5 weist dazu einen optoelektronischen Sensor 11, z.B. eine Reflexlichtschranke
auf und ist mit diesem verbunden.
Die schon erwähnte Induktionsschleife 10 ist mit einem Lock-In-Verstärker
13 verbunden, der von einer geeignet heruntergeteilten Impulsfolge des Drehzahlreglers 12 synchronisiert wird. Einer
Anzeige- und Schaltbaugruppe 14 stehen in diesem Falle sowohl das Ausgangsmeßsignal des Lock-In-Verstärkers 13 als auch die
Ist-Drehzahl von dem Drehzahlregler 12 zur Verfügung. Zusätzlich kann auch noctydie Heizplattentemperatur eingegeben werden.
In der Induktionsschleife 10 wird nach dem Induktionsgesetz
eine sinusförmige Spannung induziert, die eine Funktion der Drehzahl und der magnetischen Flußdichte zwischen den Magneten
2 und 6 ist. Ein Abreißen der magnetischen Koppelung zwischen den beiden Magneten 2 und 6 führt bei konstanter Drehzahl
zu einer geringfügigen Verkleinerung der in die Induktionsschleife
10 der Sonde 7 induzierten Spannungsamplitude. Diese kleine Signaländerung kann in vorteilhafter Weise mit Hilfe
des erwähnten Lock-In-Verstärkers 13 nachgewiesen werden.
Setzt man in der Anzeige- und Schaltbaugruppe 14 ein intelligentes
Datenerfassungssystem ein, ist es möglich, für die eingestellte
und zu überwachende Drehzahl einen Kalibrierablauf durchzuführen, der Drehzahl, Heizplattentemperatur und induzierte
Spannungsamplitude speichert. Während der später folgenden Überwachung wird dann die induzierte Spannung gemessen,
rechnerisch temperaturkompensiert und im Falle eines Spannungsabfalles durch Abreißen der Koppelung der beiden
Magnete 2 und 6 zu Anzeige- und Schaltvorgängen ausgenutzt.
Dabei besteht auch die Möglichkeit, den Motorstrom dieses Magnetrührers 1 und dessen Regelabweichung zu messen und in
geeigneter Weise auf das abgegebene Drehmoment bzw. die magnetische Koppelung zwischen Permanentmagnet 6 und Rührstab 2
zu schließen.
/9 COPY
Fig. 3 zeigt wiederum einen ähnlichen Magnetrührer 1, bei welchem
die Aufstellplatte 4 beheizt oder unbeheizt sein kann
und ein drehzahlgeregelter oder ein nicht geregelter Motor 5 zum Einsatz kommen kann.
und ein drehzahlgeregelter oder ein nicht geregelter Motor 5 zum Einsatz kommen kann.
Als Sensor ist in diesem Falle eine Induktionsspule 15 seitlich
der Aufstellplatte 4 an" deren Stirnseite innerhalb des
magnetischen Streuflusses des rotierenden Magneten 6 und des magnetischen Rührstäbchens 2 angeordnet. Somit kann die magnetische Streuflußdichte des magnetischen Kreises zwischen
den beiden Magneten 2 und 6 gemessen werden.
magnetischen Streuflusses des rotierenden Magneten 6 und des magnetischen Rührstäbchens 2 angeordnet. Somit kann die magnetische Streuflußdichte des magnetischen Kreises zwischen
den beiden Magneten 2 und 6 gemessen werden.
In der Spule 15 wird nach dem Induktionsgesetz eine sinusförmige Spannung induziert, die wiederum eine Funktion der
Drehzahl und der genannten magnetischen Streuflußdichte ist. Ein Abreißen der magnetischen Koppelung zwischen den beiden
Magneten 2 und 6 führt bei konstanter Drehzahl zu einer Vergrößerung der induzierten Spannungsamplitude. Bei geeigneter Dimensionierung der Spule 15 läßt sich diese Amplitudenvergrößerung mit geringem elektrpnischem Aufwand in einem Bauteil 16 erkennen und zu Anzeige- und Schaltvorgängen ausnutzen.
Drehzahl und der genannten magnetischen Streuflußdichte ist. Ein Abreißen der magnetischen Koppelung zwischen den beiden
Magneten 2 und 6 führt bei konstanter Drehzahl zu einer Vergrößerung der induzierten Spannungsamplitude. Bei geeigneter Dimensionierung der Spule 15 läßt sich diese Amplitudenvergrößerung mit geringem elektrpnischem Aufwand in einem Bauteil 16 erkennen und zu Anzeige- und Schaltvorgängen ausnutzen.
Als besonderer Vorteil der Induktionsspule 15 ist dabei anzusehen,
daß die in diesem Sensor induzierte sinusförmige
Spannung zusätzlich zur Messung der Drehzahl des Rührers und der Heizplattentemperatur ausgenutzt werden kann, wobei die
Temperatur dann erfasst werden kann, wenn die Spule 15 in
thermischen Kontakt mit einer beheizten Aufstellfläche 4 gebracht wird.
Spannung zusätzlich zur Messung der Drehzahl des Rührers und der Heizplattentemperatur ausgenutzt werden kann, wobei die
Temperatur dann erfasst werden kann, wenn die Spule 15 in
thermischen Kontakt mit einer beheizten Aufstellfläche 4 gebracht wird.
Zusammenfassend ergibt sich für alle drei dargestellten und
beschriebenen Magnetrührer 1 eine Vorrichtung, die das
Abreißen der magnetischen Koppelung zwischen dem rotierenden Permanentmagneten 6 und dem Rührstäbchen 2 erkennt, ohne daß
beschriebenen Magnetrührer 1 eine Vorrichtung, die das
Abreißen der magnetischen Koppelung zwischen dem rotierenden Permanentmagneten 6 und dem Rührstäbchen 2 erkennt, ohne daß
COPY
eine Sonde in das zu rührende Medium eingebracht werden muß oder oberhalb der Aufstellfläche Platz wegnimmt. Die Überwachung und
Erkennung eines Abreißens geschieht mit Hilfe von Sensoren zur Messung der Flußdichte und des magnetischen Kreises bzw. der zugehörigen
Streuflußdichte. Dabei ist der beim Ausführungsbeispiel
gem. Fig. 1 vorgeschlagene Hall-Generator vor allem für unbeheizte Aufstellflächen 4 günstig, weil er nur für begrenzte
Temperaturbereiche geeignet ist, während die anhand der Figuren 2 und 3 erwähnten Induktionsschleifen oder -spulen
auch bei handelsüblichen Heizplatten zum Einsatz kommen können. Λ"- Alle Ausführungsbeispiele eignen sich auch zur Nachrüstung
handelsüblicher und schon vorhandener Magnetrührer 1.
Da die Sonde 7 allenfalls auf der Höhe der Oberfläche der Aufstellplatte
4 bzw. darunter angeordnet ist, können auch alle zu ihr gehörigen Leitungen, Verbindungen und Halterungen außerhalb
des Bereiches der Aufstellplatte 4 angeordnet sein, so
daß die Zugänglichkeit der Aufstellplatte 4 trotz dieser erfindungsgemäßen
Vorrichtung in keiner Weise behindert oder beeinträchtigt wird.
Alle in der Beschreibung, der Zusammenfassung, den Ansprüchen
und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktionsdetails können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander
wesentliche Bedeutung haben.
- Zusammenfassung -
- 11 -COPY ^
Claims (1)
- ANSPRÜCHEVorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung zwischen einem rotierenden Magneten od.dgl. und einem magnetischen Rührstab bei einem Magnetrührer, der eine ggfs. heizbare Aufstellplatte für ein Rührgefäß oberhalb des rotierenden Magneten hat und wobei eine auf riagnetfeldänderungen od.dgl. ansprechende Sonde im Bereich der magnetischen Feldlinien der Magneten angeordnet und mit einer darauf abgestimmten überwacher-Einheit verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (7) und ihre höchste Stelle auf der Höhe der Oberfläche der Abstellplatte (4) oder darunter angeordnet ist.Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (7) unterhalb der Aufstellplatte (4) jedoch höher als der rotierende Magnet (6) innerhalb des magnetischen Kreises zwischen dem rotierenden Magneten (6) und dem Rührstab (2) angeordnet ist./23. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sensor der Sonde von einem zeitlich veränderlichen Magnetfeld eine Spannung induzierbar ist.4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als Hall-Generator oder als Induktionsschleife, insbesondere als Spule ausgebildet und mit einer Auswerte-Elektronik verbunden ist.5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor als vzw. mäanderförmige Induktionsschleife (10) auf der Aufstellplatte (4) an deren Oberfläche innerhalb des magnetischen Kreises zwischen dem rotierenden Magneten (6) und dem Rührstab (2) angeordnet ist.6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor seitlich der Aufstellplatte (4) insbesondere an deren Stirnfläche eine Induktionsspule (15) innerhalb des magnetischen Streuflusses des rotierenden Magneten (6) und des magnetischen Rührstabes (2) angeordnet ist.7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Meßvorrichtung für den Motorstrom des Antriebsmotors (5) des rotierenden Permanentmagneten (6) vorgesehen und mit einer Überwachungsvorrichtung gekoppelt ist.8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Sensor ein Hall-Generator od.dgl. vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal über einen Verstärker (8) auf eine Anzeige- und Schaltbaugruppe ( 9, 14)/3mit einer Anzeige und/oder ggfs. einem Schalter zum Regulieren des Antriebsmotors (5) wirkt.9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderförmige Induktionsschleife mit einem Lock-In-Verstärker (13) verbunden ist, der mit einer Impulsfolge eines Reglers (12) der Motordrehzahl synchronisiert ist.10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Regler (12) des Motors (5) einen optoelektronischen Sensor (11), z.B. eine Reflexlichtschranke und einen damit verbundenen Drehzahlregler aufweist.11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der als Induktionsspule (15) im magnetischen Streufluß angeordnete Sensor gleichzeitig zur Messung der Rührdrehzahl und/oder bei thermischem Kontakt der Spule mit der beheizten Aufstellplatte (4) zur Messung der Heizplattentemperatur dient.- Beschreibung -
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3322409A DE3322409C2 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung bei einem Magnetrührer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3322409A DE3322409C2 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung bei einem Magnetrührer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3322409A1 true DE3322409A1 (de) | 1985-01-10 |
DE3322409C2 DE3322409C2 (de) | 1986-11-27 |
Family
ID=6202049
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3322409A Expired DE3322409C2 (de) | 1983-06-22 | 1983-06-22 | Vorrichtung zur Überwachung der magnetischen Koppelung bei einem Magnetrührer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3322409C2 (de) |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605899A1 (de) * | 1986-02-24 | 1987-08-27 | Siemens Ag | Magnetkupplung mit blockierueberwachung |
DE4134725A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-04-29 | Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg | Elektronische drehzahlregelung fuer laborgeraete, insbesondere magnetruehrer |
EP0548490A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-06-30 | Heidolph-Elektro GmbH & Co. KG | Elektronische Drehzahlregelung für Laborgeräte, insbesondere Magnetrührer |
DE4220057A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Beckhausen Karlheinz | Vorrichtung zur Energieübertragung |
DE4303629A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-18 | Junkalor Gmbh | Übertemperatur- und Anlaufsicherung in Pumpen mit Permanentmagnet-Kupplungen |
EP0654660A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Janke & Kunkel Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Viskositätsänderung eines mittels Magnetrührer gerührten Mediums |
US5647974A (en) * | 1994-07-15 | 1997-07-15 | Goldstar Co., Ltd. | Hexagonal molecular structure water manufacturing apparatus and a method thereof |
DE19652152A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Fritsch Gmbh Laborgeraetebau | Laborrüttelmaschine |
FR2796569A1 (fr) * | 1999-07-22 | 2001-01-26 | Cogema | Agitation d'un milieu au moyen d'un agitateur magnetique avec controle de l'entrainement magnetique, dispositif associe |
EP1243315A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Avantium International B.V. | Rührer und Verfahren zum Messen eines Parameters des zu rührenden Mediums |
DE10232886A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-02-19 | Manfred Schmelzer Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung von Magnetrührern |
US20100008182A1 (en) * | 2007-01-15 | 2010-01-14 | Michael Krusche | Magnetic mixing system |
EP3097974A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-11-30 | Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH | Magnetrührer für ein in vitro-diagnostiksystem |
CN107876717A (zh) * | 2017-12-16 | 2018-04-06 | 芜湖新兴铸管有限责任公司 | 电磁搅拌磁感强度在线测量装置及测量方法 |
CN109569397A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-05 | 上海小聪科技有限公司 | 一种完全防水的磁力搅拌器 |
US10401317B2 (en) | 2016-07-15 | 2019-09-03 | Gate Scientific, Inc. | Wirelessly sensing properties of a closed environment and devices thereof |
WO2020152463A1 (en) * | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Deepmatter Ltd | Rotational speed and anomalous rotation rate detection |
WO2022096902A1 (en) * | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Intelligent Beauty Products Ltd | A nail polish conditioning system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4201693C1 (en) * | 1992-01-23 | 1993-04-08 | Sartorius Ag, 3400 Goettingen, De | Magnetic stirrer - includes sensor monitoring synchronism of rotating core and driving field, the field being produced by fixed spools supplied with phase displaced alternating current |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102661A1 (de) * | 1981-01-28 | 1982-11-18 | Vögtle, Fritz, Prof. Dr., 5305 Alfter | Vorrichtung zur ueberwachung und sicherung von ruehrvorgaengen, insbesondere in chemischen laboratorien |
-
1983
- 1983-06-22 DE DE3322409A patent/DE3322409C2/de not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3102661A1 (de) * | 1981-01-28 | 1982-11-18 | Vögtle, Fritz, Prof. Dr., 5305 Alfter | Vorrichtung zur ueberwachung und sicherung von ruehrvorgaengen, insbesondere in chemischen laboratorien |
Cited By (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3605899A1 (de) * | 1986-02-24 | 1987-08-27 | Siemens Ag | Magnetkupplung mit blockierueberwachung |
DE4134725A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-04-29 | Heidolph Elektro Gmbh & Co Kg | Elektronische drehzahlregelung fuer laborgeraete, insbesondere magnetruehrer |
EP0548490A1 (de) * | 1991-10-22 | 1993-06-30 | Heidolph-Elektro GmbH & Co. KG | Elektronische Drehzahlregelung für Laborgeräte, insbesondere Magnetrührer |
DE4220057A1 (de) * | 1992-06-19 | 1993-12-23 | Beckhausen Karlheinz | Vorrichtung zur Energieübertragung |
DE4303629A1 (de) * | 1993-02-09 | 1994-08-18 | Junkalor Gmbh | Übertemperatur- und Anlaufsicherung in Pumpen mit Permanentmagnet-Kupplungen |
EP0654660A1 (de) * | 1993-11-19 | 1995-05-24 | Janke & Kunkel Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung der Viskositätsänderung eines mittels Magnetrührer gerührten Mediums |
US5533800A (en) * | 1993-11-19 | 1996-07-09 | Janke & Kunkel Gmbh & Co. Kg Ika-Labortechnik | Procedure and apparatus for detecting viscosity change of a medium agitated by a magnetic stirrer |
US5647974A (en) * | 1994-07-15 | 1997-07-15 | Goldstar Co., Ltd. | Hexagonal molecular structure water manufacturing apparatus and a method thereof |
DE19652152A1 (de) * | 1996-12-14 | 1998-06-18 | Fritsch Gmbh Laborgeraetebau | Laborrüttelmaschine |
DE19652152C2 (de) * | 1996-12-14 | 1998-11-26 | Fritsch Gmbh Laborgeraetebau | Laborrüttelmaschine |
FR2796569A1 (fr) * | 1999-07-22 | 2001-01-26 | Cogema | Agitation d'un milieu au moyen d'un agitateur magnetique avec controle de l'entrainement magnetique, dispositif associe |
GB2352983A (en) * | 1999-07-22 | 2001-02-14 | Cogema | Magnetic stirrer having sensor for detecting non operation |
US6435706B1 (en) | 1999-07-22 | 2002-08-20 | Compagnie Generale Des Matieres Nuclearies | Stirring a medium by means of a magnetic stirrer while checking the magnetic drive, associated apparatus |
GB2352983B (en) * | 1999-07-22 | 2003-05-07 | Cogema | Stirring a medium by means of a magnetic stirrer while checking the magnetic drive associated apparatus |
WO2002076595A1 (en) * | 2001-03-22 | 2002-10-03 | Asi Applied Systems, Inc. | Stirring device and method for measuring a parameter of a substance to be stirred |
US7338198B2 (en) | 2001-03-22 | 2008-03-04 | Mettler-Toledo Ag | Stirring device and method for measuring a parameter of a substance to be stirred |
EP1243315A1 (de) * | 2001-03-22 | 2002-09-25 | Avantium International B.V. | Rührer und Verfahren zum Messen eines Parameters des zu rührenden Mediums |
DE10232886A1 (de) * | 2002-07-19 | 2004-02-19 | Manfred Schmelzer Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung von Magnetrührern |
DE10232886B4 (de) * | 2002-07-19 | 2004-08-12 | Manfred Schmelzer Gmbh | Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes von Magnetrührern |
US20100008182A1 (en) * | 2007-01-15 | 2010-01-14 | Michael Krusche | Magnetic mixing system |
EP3097974A1 (de) * | 2015-05-29 | 2016-11-30 | Siemens Healthcare Diagnostics Products GmbH | Magnetrührer für ein in vitro-diagnostiksystem |
US10852262B2 (en) | 2016-07-15 | 2020-12-01 | Gate Scientific, Inc. | Wirelessly sensing properties of a closed environment and devices thereof |
US12072309B2 (en) | 2016-07-15 | 2024-08-27 | Gate Scientific, Inc. | Wirelessly sensing properties of a closed environment and devices thereof |
US10401317B2 (en) | 2016-07-15 | 2019-09-03 | Gate Scientific, Inc. | Wirelessly sensing properties of a closed environment and devices thereof |
CN107876717A (zh) * | 2017-12-16 | 2018-04-06 | 芜湖新兴铸管有限责任公司 | 电磁搅拌磁感强度在线测量装置及测量方法 |
CN109569397A (zh) * | 2018-12-29 | 2019-04-05 | 上海小聪科技有限公司 | 一种完全防水的磁力搅拌器 |
WO2020152463A1 (en) * | 2019-01-22 | 2020-07-30 | Deepmatter Ltd | Rotational speed and anomalous rotation rate detection |
GB2595124A (en) * | 2019-01-22 | 2021-11-17 | Deepmatter Ltd | Rotational speed and anomalous rotation rate detection |
GB2595124B (en) * | 2019-01-22 | 2023-04-12 | Deepmatter Ltd | Rotational speed and anomalous rotation rate detection |
WO2022096902A1 (en) * | 2020-11-09 | 2022-05-12 | Intelligent Beauty Products Ltd | A nail polish conditioning system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3322409C2 (de) | 1986-11-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3322409A1 (de) | Vorrichtung zur ueberwachung der magnetischen koppelung bei einem magnetruehrer | |
DE4339328C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen der Viskositätsänderung eines mittels Magnetrührer gerührten Mediums | |
DE60206284T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur steuerung der klemmkraft eines mischbehälters in einem flüssigkeitsmischer | |
DE2709569A1 (de) | Zentrifuge mit einer einrichtung zum aufspueren und anzeigen von torsionsschwingungen | |
EP0819248B1 (de) | Feuchtesensor | |
CH678361A5 (de) | ||
DE3741734A1 (de) | Vorrichtung zur messung der elektromagnetischen werte einer spule, insbesondere zur messung der ankerstellung eines spulen/anker-magnetsystems | |
DE3048820C2 (de) | Kochherd mit Induktionsheizung | |
DE1566724A1 (de) | Fuehleinrichtung mit einem Fuehlerelement veraenderlicher Kapazitaet | |
EP0936739A1 (de) | Induktiver Näherungsschalter | |
DE69517353T2 (de) | Momentfassungsgerät | |
DE19730196C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsmessung nach dem Senklotprinzip | |
EP0898368B1 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE69607058T2 (de) | Elektronisches Steuerungsverfahren zum Öffnen und/oder Schliessen einer Tür und Gerät dafür | |
DE69701179T2 (de) | Thermisches Bindegerät für Bogen | |
WO1993016948A1 (de) | Einrichtung für die überwachung der kinetischen energie einer schiebetür | |
DE3919927A1 (de) | Verfahren zur erkennung einer vorbestimmten zeigerstellung und anzeigeeinrichtung | |
DE3019540C2 (de) | Einrichtung zur Messung der Dicke von festen Überzügen auf einem Grundmaterial | |
DE3220453A1 (de) | Ruehrgeraet insbesondere fuer den laborbetrieb | |
DE2915583A1 (de) | Von einem elektromotor gesteuerter geschwindigkeitsmesser | |
DE4042162A1 (de) | Magnetfelddetektor | |
DE19744042A1 (de) | Vorrichtung zum Bestimmen des Kupplungsverschleißzustandes | |
DE2428898A1 (de) | Ueberwachungsvorrichtung fuer fehlerhafte nadeln an laufenden wirk- und strickmaschinen | |
DE2231571A1 (de) | Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme | |
DE2919359A1 (de) | Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |