DE2919359A1 - Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils - Google Patents

Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils

Info

Publication number
DE2919359A1
DE2919359A1 DE19792919359 DE2919359A DE2919359A1 DE 2919359 A1 DE2919359 A1 DE 2919359A1 DE 19792919359 DE19792919359 DE 19792919359 DE 2919359 A DE2919359 A DE 2919359A DE 2919359 A1 DE2919359 A1 DE 2919359A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
sections
sensor
excitation
turns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19792919359
Other languages
English (en)
Inventor
Tivadar Dolina
Janos Halmosi
Sandor Majoros
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magyar Szenhidrogenipari Kutatofejleszto Intezet
Original Assignee
Orszagos Koeolaj es Gazipari Troeszt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Orszagos Koeolaj es Gazipari Troeszt filed Critical Orszagos Koeolaj es Gazipari Troeszt
Priority to DE19792919359 priority Critical patent/DE2919359A1/de
Publication of DE2919359A1 publication Critical patent/DE2919359A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/22Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters
    • G01F1/24Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by variable-area meters, e.g. rotameters with magnetic or electric coupling to the indicating device
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Description

  • Induktionsfühlereinrichtung zur Bestimmung der
  • axialen Lage und/oder Lageänderung eines Bauteils Induktionsfühlereinrichtung zur Bestimmung der axialen Lage und/oder Lageänderung eines Bauteils Die Erfindung bezieht sich auf eine Induktionsfühlereinrichtung zur Bestimmung der axialen Lage und/oder Lage änderung eines Bauteils, dessen momentane Lage von der momentanen Stellung einer Maschine oder von dem momentanen Wert eines gemessenen physikalischen Parameters abhängig ist. Die Erfindung schafft eine derartige Fühlereinrichtung, die mit hoher Genauigkeit arbeitet und insbesondere zur Signalisierung und Fernmeldung der axialen Lage und/oder Lageänderung des Bauteils dient.
  • Bei technischen Einrichtungen ist häufig das Erfodernis vorhanden, die Lage bzw. Lageänderungen eines Bauteils in einem gewissen Bereich auch über größere Entfernungen hin zu übertragen, so daß die Richtung und Größe der änderungen registriert werden kann. Darüberhinaus ist eine Vielzahl von Fühl- und/oder Meßinstrumenten bekannt, bei welchem dem momentanen Wert eines abgefühlten und/oder gemessenen physikalischen Parameters die Lage eines Bauteils entspricht.
  • Ein solches Fühl- bzw. Meßinstrument kann beispielsweise ein Schwimmfühler, ein Rotameter - der für die Bestimmung des Durchsatzes einer strömenden Flüssigkeit bestimmt ist -, ein Membrandruckfühler und dergleichen sein.
  • Diese Fernübertragungsaufgaben können meist auf eine Aufgabe zurückgeführt werden, die Bewegung eines Konstruktionsbauteiles entlang einer Achse zu bestimmen, was elektrisch durch eine induktive Kopplung bzw. Kopplungsänderung mit Hilfe bekannter Meßverfahren gelöst werden kann.
  • Bei solchen Einrichtungen wird das sich bewegende Bauteil aus einem nicht magnetisierbaren Material hergestellt, in welchem ein ferromagnetischer Kern angeordnet ist. Entlang des Bewegungsbereiches sind zwei oder drei Spulen angeordnet.
  • Die eine Spule, die Erregerspule, wird mit Wechselstrom gespeist. Das Magnetfeld der Erregerspule induziert in den anderen (beiden) Spulen, d.i. in den Fühlerspulen, eine elektrische Spannung, deren Größe eine Funktion des Kopplungskoeffizienten ist. Der Kopplungskoeffizient ändert sich durch die Lageänderung des ferromagnetischen Kernes. Bei einer Lösung, in welcher zwei Spulen vorhanden sind, wird die in der Fühlerspule induzierte Spannungsgröße gemessen, und in denjenigen Schaltungen, bei welchen drei Spulen vorhanden sind, wird die mittlere Spule als Erregerspule verwendet. Die beiden seitlichen Fühlerspulen sind in eine Brückenschaltung oder in eine andere, an sich bekannte, phasenempfindliche Gleichrichterschaltung eingeschaltet.
  • Ein großer Nachteil dieser zwei- oder dreispuligen Lagefühlereinrichtungen liegt darin, daß der Zusammenhang zwischen der Bewegung des Geberelementes und der elektrischen Spannung (bzw. der Spannungsänderung) nicht linear ist.
  • Diese Verhältnisse sind noch dadurch weiter kompliziert, daß für gewisse Anwendungsfälle von vorneherein bereits zwischen der Anderung des-gemessenen und/oder abgefühlten physikalischen Parameters und aer Verlagerung des sich bewegenden Geberelementes ein linearer Zusammenhang nicht vorhanden ist. In diesem Fall kann nämlich für die Messung zwischen der elektrischen Spannung und dem eigentlich abgetasteten physikalischen Parameter ein Zusammenhang Y = f g(x)1 aufgestellt werden, der eine mittelbare Funktion von y = f(u) und u = g(x) darstellt.
  • Diese Funktionen sind jeweils auch einzeln nicht linear, so daß die ganze Abtastkurve der Fühler- und/oder Meßeinrichtung nur experimentell aufgenommen werden kann.
  • Außerdem kann diese Kurve überhaupt nicht oder nur in kleinem Maße beeinflußt werden. Durch die Krümmung dieser Kurve wird aber jedenfalls die Genauigkeit der Abtastung und/oder der Messung bzw. der Fernübertragung vermindert.
  • Durch die Erfindung werden die oben erwähnten Nachteile gemindert.
  • Die Einrichtung gemäß der Erfindung weist ein nicht magnetisierbares Geberelement mit einem ferromagnetischen Kern auf, der in dem Bewegungsbereich des abzutastenden Bauteils mit einem solchen Spulensystem umgeben ist, das sicherstellt, daß einer sehr kleinen Lageänderung des Geberelementes ein stets proportionales hohes elektrisches Ausgangssignal entspricht, wobei dieses Spulensystem seinerseits von einem derartigen Spulensystem umgeben ist, welches die Art der Abtast- oder Meßkurve beeinflussesn kann.
  • Das verwendete Induktionsspulensystem enthält zwei Spulen, die jeweils in gleich lange, nicht aber mit gleicher Windungszahl ausgestattete Spulenabschnitte unterteilt und derart angeordnet sind, daß auf jeden Spulenabschnitt der Erregerspule jeweils ein Spulenabschnitt der Fühlerspule folgt. Sowohl bei der Erregerspule wie auch bei der Fühlerspule sind die Windungszahlen der einzelnen Spulenabschnitte derart, daß die Windungszahlen eine mathematisch definierbare, sich monoton erhöhende Reihe bilden. Die einzelnen Spulenabschnitte der beiden Spulen sind jedoch derart angeordnet, daß die Richtung, in welcher sich die Windungszahl der Spulenabschnitte der Erregerspule erhöht, stets entgegengesetzt ist zu der Richtung, in welcher sich die Windungszahl der Spulenabschnitte der Fühlerspule erhöht. Dieses Spulensystem ist von einer dritten Spule umgeben, die ebenfalls in mehrere Spulenabschnitte unterteilt ist, wobei jeweils ein Spulenabschnitt einem Spulenabschnitt der Erreger spule bzw. einem Spulenabschnitt der Fühlerspule entspricht. Die verschiedenen Spulenabschnitte der einzelnen Spulen werden miteinander in Reihe geschaltet, wobei die Spulenabschnitte der äußeren dritten, sogenannten Korrektur- oder Kompensationsspule am Anfang und Ende der Reihenschaltung kurzgeschlossen sind. Die Windungszahl der einzelnen Spulenabschnitte der kurzgeschlossenen Kompensationsspule ist durch das bekannte Biot-Savartsche Gesetz gegeben.
  • Die Erfindung wird anhand zweier beispielhafter Ausführungsformen erläutert, die schematisch aus der Zeichnung ersichtlich sind. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 eine Fühlereinrichtung zur Abtastung einer horizontal verlaufenden Lageänderung im Längsschnitt und in Stirnansicht und Fig. 2 eine Ausführungsform im Längsschnitt, welche zur Fernübertragung des Meßwertes eines Rotameters geeignet ist.
  • Die beiden aus der Zeichnung ersichtlichen Ausführungsformen werden anhand von zwei Beispielen näher erläutert.
  • Bei der Fühlereinrichtung gemäß Fig. 1, die zur Abtastung von horizontal verlaufenden Lageänderungen dient, wird die Bewegung eines sich entlang der Bahn 1 unter dem Antrieb eines Verbindungsgliedes 2 verlagernden Bauteiles 3 auf ein ferromagnetisches Material 4 übertragen, das als Kern in dem Bauteil 3 vorhanden ist. Das Bauteil 3 selbst ist aus einem nicht magnetisierbaren Material hergestellt. Die Bahn 1 ist von einem Spulensystem umgeben, welches aus abwechselnd aufeinanderfolgenden Spulenabschnitten der Erregerspule 5 und der Fühlerspule 7 besteht. Die Spulenabschnitte der jeweils aus n-Abschnitte bestehenden Spulen folgen derart aufeinander, daß an den 1-ten Spulenabschnitt der Erregerspule 5 der n-te Abschnitt der Fühlerspule 7, an diesen der 2-te Abschnitt der Erregerspule 5, an diesen der(n-1)-te Abschnitt der Fühlerspule 7 usw. anschließen. Die Windungszahlen der Spulenab schnitte der Erregerspule 5 können beispielsweise entsprechend der geometrischen Reihe mit a1 = 10; q = 1,5 gewählt sein: 10; 15; 22,5; 33,7; 50 ..... usw., während die Windungszahlen der Spulenabschnitte der Fühler spule 7 entsprechend der geometrischen Reihe mit al = 20, q = 1,2 gewählt sind; 20; 24; 28,8; 34,5; 41,5; 50 usw. Die einzelnen Spulenabschnitteder Erregerspule 5 sind miteinander in Reihe geschaltet und deren beiden Anschlüsse 8 sind aus dem Spulensystem herausgeführt. Die Spulenabschnitte der Fühlerspule 7 sind ebenfalls in Reihe geschaltet, deren beiden Anschlüsse 9 aus dem Spulensystem herausgeführt sind.
  • Das Spulensystem ist von der Kompensationsspule 6 umgebend die entsprechend der Folge 5/1; 7/n; 5/2; 7/n-1 ... der Spulenabschnitte der Erregerspule und der Fühlerspule in Spulenabschnitte 6/1; 6/2; 6/3 ... unterteilt ist, welche jedoch miteinander in Reihe geschaltet sind und über den Anschluß 10 und einen anderen Anschluß, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist, miteinander kurzgeschlossen sind.
  • Bei einer Ausführungsform, bei welcher n = 5 ist, d.i. wenn die Erregerspule und die Fühlerspule jeweils in fünf Spulenabschnitte unterteilt sind, wird in der in Fig. 1 an der linken Seite befindlichen Endlage des Meßgeberelementes -3, welches den ferromagnetischen Kern 4 enthält, eine Kopplung zwischen der Erregerspule 5 und der Fühlerspule 7 an einer Stelle erreicht, wo sich die Windungszahlen der Spulenabschnitte 5/1 und 7/n entsprechend dem obigen Beispiel wie 10:41,5 verhalten, während das entsprechende Windungszahlver hältnis in der anderen Endlage an der rechten Seite in Fig 1 50:20 ist. Die Ubersetzungszahl hat sich hierbei somit auf das 10-fache geändert.
  • Das Windungszahlverhältnis kann durch die Anzahl der Spulenab schnitte und durch eine größere Steigung der Reihe noch erhöht werden.
  • Die Erregerspule 5 und die Fühlerspule 7 sind mit einem an sich bekannten phasenempfindlichen Gleichrichteroder mit einem anderen Gerät verbunden, so z.B. mit einem Gerät nach der HU-PS 164 298. Die Ausgangsspannung ist zu dem Abstand des den ferromagnetischen Kern 4 enthaltenden Meßgeberelementes 3 von dessen in Fig. 1 linken Endlage proportional.
  • Die Kurvenform kann durch geeignete Wahl der Windungszahlen der Spulenabschnitte der Erregerspule 5 und der Fühlerspule 7 oder durch geeignete Wahl des Quotienten der geometrischen Reihe und außerdem durch geeignete Wahl der Windungszahlen der Spulenabschnitte der Kompensationsspule 6 in weiten Grenzen beeinflußt werden, so daß eine Gerade mit annehmbarer Genauigkeit angenähert sein kann. Die Kompensationsspule 6 bildet nämlich unter dem Einflußdes in ihr zustande kommenden Stromes ein magnetisches Feld mit entgegengesetzter Polarität, durch welches die Größe der in der Fühlerspule 7 induzierten Spannung und daher die Form der Meßkurve beeinflußt werden.
  • Die aus Fig. 2 ersichtliche Einrichtung dient zur Fernübertragung der strömenden Flüssigkeitsmenge pro Zeiteinheit mit Hilfe eines Rotameters, wobei im Rotameterrohr 1' ein Schwimmer 3' angeordnet ist. Der Schwimmer 3' ist aus einem nicht magnetisierbaren Material hergestellt, welches einen ferromagnetischen Kern 4' enthält. Die Auslegung der Spulen und ihre Anordnung entsprechen denjenigen aus Fig. 1. Uber Fig.1 hinaus sind aus Fig. 2 jeweils beide Anschlüsse. 8, 9, 10 ersichtlich.
  • Falls in dem Rotameter 2' eine Flüssigkeitsströmung in Pfeilrichtung nicht vorhanden ist, nimmt der Schwimmer 3' seine tiefste Lage ein und verursacht eine magnetische Kopplang zwischen den Spulenabschnitten 5/1 und 7/n.
  • Wenn in dem Rotameter die Strömung einsetzt, steigt der Schwimmer 3' entsprechend auf und wird durch die Einwirkung des strömenden Mediums aufgrund an seiner Oberfläche ausgebildeter (in Fig. 2 nicht gezeigten) schräger Kanälen in Drehbewegung versetzt. Das Maß, um welches der Schwimmer aufsteigt, ist nach dem an sich bekannten Zusammenhang h = f(Q) von dem in der Zeiteinheit vorbeiströmenden Strömungsvolumen abhängig, das seinerseits von der Konizität des Rohres abhängig ist. In Abhängigkeit von dem AdstiegsmaB h (d.h. von dem durchströmenden Volumen) wird von dem Schwimmer 3' (und von dem in diesem angeordneten ferromagnetischen Kern 4') eine Koppelung zwischen den Spulenabschnitten 5/2 und 7/n, den Spulenabschnitten 5/2 und 7/n-1, zwischen den Spulenabschnitten 5/3 und 7/n-1 bzw. 5/3 und 7/n-2 eine Kopplung erreicht, durch welche das Ubersetzungsverhältnis entspre-.
  • chend Beipsiel 1 erhöht wird. Die Ausgangsspannung des an die elektrischen Ausgänge 8 und 9 geschalteten phasenempfindlichen Gleichrichters wird dadurch mit dem durchströmenden Volumen in Zusammenhang gebracht. Die Form ir Meßkurve U = f(Q) kann einerseits durch geeignete Wahl des Zusammenhanges zwischen den entsprechenden Spulenabschnitten der Erreger spule 5 und der Fühlerspule 7 bzw. der Auslegung dieser Spulenabschnitte, und andererseits durch geeignete Wahl bzw. Auslegung der Spulenabschnitte der Kompensationsspule 6 vollständig bis zu einer linearen Funktion korrigiert werden.
  • Falls das Ausgangssignal des phasenempfindlichen Gleichrichters nicht an ein Meßinstrument gegeben wird, kann die Einrichtung durch eine Registriereinheit oder einen digitalen Schreiber ergänzt werden.
  • Falls in der Ubertragungskette hinter dem phasenempfindlichen Gleichrichter eine Integrierstufe verwendet wird, kann die Einrichtung z.B. im Falle eines Rotameters zur Messung der gesamten hindurchgeströmten Flüssigkeitsmenge oder aber auch zur Bestimmung eines Integralwertes und/oder zur Registrierung einer sich beliebig ändernden Menge pro Zeiteinheit dienen. Falls ein differenzierendes Glied angel wendet wird, kann die Einrichtung zur Signalisierung und/oder Messung von sich verändernden Vorgängen verwendet werden.
  • Darüberhinaus ist die Anordnung zur Signalisierung und/oder Messung von durch Wärmedehnung verursachten Maßänderungen von Konstruktionselementen, zur Fernübertragung von durch hohe Belastungen verursachten Formänderungen und für ähnliche Aufgaben geeignet, bei denen Lageänderungen entlang einer geraden Achse bestimmt werden sollen. Die Genauigkeit der Fühlereinrichtung kann praktisch auf ein gewünschtes Maß durch entsprechende Bemessung der Spulen eingestellt werden.
  • Leerseite

Claims (4)

  1. ANSPRÜCHE Induktionsfühlereinrichtung zur Bestimmung der axialen Lage und/oder Lageänderung eines Bauteils, mit einem entlang einer vorbestimmten Bahn um eine vorbestimmte Strecke bewegbaren Geberelement, das einen ferromagnetischen Kern enthält, einer die Bahn umgebenden Er regerspule und einer die Bahn umgebenden Fühlerspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspule (5) und die Fühlerspule (7) von einer Kompensationsspule (6) umgeben sind, daß die Erregerspule (5), die Fühlerspule (7) und die Kompensationsspule (6) jeweils in mehrere Spulenabschnitte (5/1 bis n, 7/1 bis n, 6/1 bis n) unterteilt sind, daß die Fühlerspulenabschnitte (7/1 bis n), deren Windungszahlen sich entsprechend einer mathematisch definierbaren montonen Reihe ändern, zwischen den Erregerspulenabschnitten (5/1 bis n); deren Windungszahlen entsprechend einer monotonen Reihe unterschiedlich sind, in derartiger Folge angeordnet sind, daß mit steigender Windungszahl der Erregerspuleno abschnitte die Windungszahl der Fühlerspulenabschnitte abnimmt, und daß die Spulenabschnitte der Erregerspule (5) und der Fühlerspule (7) jeweils von einem Spulenabschnitt der Kompensationsspule (6) umgeben sind.
  2. 2. Fühlereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenabschnitte der Erregerspule (5) und der Fühlerspule (7) jeweils in Reihe geschaltet sind und die Spulenabschnitte der Kompensationsspule (6) in Reihe geschaltet sind und diese kurzgeschlossen ist.
  3. 3. Fühlereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die mit ihren Spulenabscnnitten in Reihe geschaltete Erregerspule (5) eine Wechsel spannungsquelle, und an die Fühlerspule (7) ein Spannungsmeßinstrument und/oder ein phasenempfindlicher Gleichrichter angeschlossen sind.
  4. 4. Fühlereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulenabschnitte der Kompensationsspule im Sinne des Biot-Savartschen Gesetzes bemessen sind.
DE19792919359 1979-05-14 1979-05-14 Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils Ceased DE2919359A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919359 DE2919359A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792919359 DE2919359A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2919359A1 true DE2919359A1 (de) 1980-11-27

Family

ID=6070674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792919359 Ceased DE2919359A1 (de) 1979-05-14 1979-05-14 Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2919359A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528811A1 (de) * 1985-08-10 1987-03-12 Hottinger Messtechnik Baldwin Induktiver wegaufnehmer
DE3813691A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
WO1991009277A2 (en) * 1989-12-11 1991-06-27 British Technology Group Ltd Position sensor
EP1621855A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 ABB PATENT GmbH Induktiver Schwebekörper - Durchflussmesser

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528811A1 (de) * 1985-08-10 1987-03-12 Hottinger Messtechnik Baldwin Induktiver wegaufnehmer
DE3813691A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-02 Rexroth Mannesmann Gmbh Induktiver geber
WO1991009277A2 (en) * 1989-12-11 1991-06-27 British Technology Group Ltd Position sensor
WO1991009277A3 (en) * 1989-12-11 1991-07-25 Neil Stuart Craigie Position sensor
EP1621855A1 (de) * 2004-07-27 2006-02-01 ABB PATENT GmbH Induktiver Schwebekörper - Durchflussmesser

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325786B4 (de) Positionsmessvorrichtung, Durchflussmesser und Positionsmessverfahren
DE2314336C2 (de) Kathetersonde zum Messen der Blutdurchflußgescheindigkeit u.dgl.
DE69704577T2 (de) Elektronische tragbare präzisionskaliber
EP0506605A1 (de) Einrichtung zum Auffinden magnetisierbaren Materials in Bauwerken
DE19648335C2 (de) Anordnung zur Positionsmessung
DE102010056271A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung sowohl der Axial- als auch der Drehstellung einer in Längsrichtung verschieblichen und drehbaren Welle
DE4300028A1 (de)
DE2710921A1 (de) Sensoren zum erfassen einer vielzahl von parametern
DE2146422C3 (de) Einrichtung zum mittigen Einstellen eines Gerätes auf die Schweißnaht endlos geschweißter Metallrohre
DE2939147A1 (de) Verschiebungs-umwandler
DE2325055B2 (de) Vorrichtung zum digitalen Messen der elektrischen Leitfähigkeit von leitenden Flüssigkeiten
DE2919359A1 (de) Induktionsfuehlereinrichtung zur bestimmung der axialen lage und/oder lageaenderung eines bauteils
EP0992765A1 (de) Induktives Wegmesssystem
EP0798502B1 (de) Lage- oder Wegesensor
DE2948440A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der stellung eines beweglichen bauelements relativ zu einem feststehenden trag-bauelement
DE1295205B (de) Magnetischer Messumformer
DE8524086U1 (de) Mit einem Druckmedium betreibbare Vorrichtung mit einem Sensor, der auf die Bewegung eines beweglichen Elementes der Vorrichtung anspricht
DE3245155C1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen
DE3926328A1 (de) Vorrichtung zum messen von laengen, winkeln und dergleichen
DE4406417A1 (de) Einrichtung zum Messen eines Weges oder eines Winkels
DE3347606C2 (de)
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DD144111A5 (de) Messwerterfassungs-und fernuebertragungseinrichtung
DE2714142A1 (de) Einrichtung zur messung eines magnetflusses
DE2020749A1 (de) Messvorrichtung fuer Querschnittsflaechen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01F 23/26

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MAGYAR SZENHIDROGENIPARI KUTATO-FEJLESZTOE INTEZET

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VIERING, H., DIPL.-ING. JENTSCHURA, R., DIPL.-ING.

8131 Rejection