DE2231571A1 - Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme - Google Patents

Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme

Info

Publication number
DE2231571A1
DE2231571A1 DE19722231571 DE2231571A DE2231571A1 DE 2231571 A1 DE2231571 A1 DE 2231571A1 DE 19722231571 DE19722231571 DE 19722231571 DE 2231571 A DE2231571 A DE 2231571A DE 2231571 A1 DE2231571 A1 DE 2231571A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pulse generator
switch
outputs
pulse
determining device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722231571
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Braun
Horst Grossner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19722231571 priority Critical patent/DE2231571A1/de
Publication of DE2231571A1 publication Critical patent/DE2231571A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/22Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress by applying steady torsional forces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/16Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring the deformation in a solid, e.g. optical strain gauge
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P13/00Indicating or recording presence, absence, or direction, of movement
    • G01P13/02Indicating direction only, e.g. by weather vane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Indicating Or Recording The Presence, Absence, Or Direction Of Movement (AREA)

Description

  • '*Vorrichtung zum Messen von Verdrehungen mechanischer Systeme" Für die statische Messung der Verdrehung ist es bekannt, den Verdrehungswinkel zu messen und aufgrund dieses Winkels und der eingeleiteten Kraft auf die Torsion zu schließen.
  • Für dynamische Messungen hat man bislang einen Dehnmeßstreifen auf die Welle geklebt. Verwendet man Dehnmeßstreifen, so muß man den Dehnungsmeßstreifen über Schleifringe elektrisch anschließen. An der Übergangsstelle vom feststehenden Schleifer zum sich drehenden Schleifring entsteht ein starkes Rauschen, das höher sein kann als der Nutzsignalpegel. Die Schleifer und Schleifringe nutzen sich ab und bei manchen Meßproblemen ist es schwierig, sie räumlich unterzubringen. Ein Dehnmeßstreifen gibt nur Auskunft über das Verhalten des von ihm bedeckten Gebiets und wenn man das Verhalten einer längeren Meßstrecke kennenlernen will, so sind viele Dehnmeßstreifen notwendig. Dehnmenstreifen geben nur analoge Werte ab, so daß man keinesfalls direkt auf einen Digitalrechner übergehen kann, sondern einen Analog-Digital-Wandler benötigt.
  • Indem man die Meßwerte des Dehnmeßstreifens mittels Telemetrie überträgt, kann man das Rauschen der Schleifringsysteme vermeiden. Dafür hat man jedoch den Nachteil, trägerfrequente, mit dem Meßobjekt rotierende Schaltungen schaffen zu müssen, deren Stromversorgung ebenfalls mitrotiert. Trotz Miniaturbauweise hat man oft nicht den benötigten Raum dafür und man kann diese Systeme nicht rotationssymmetrisch aufbauen, so daß Unwuchten in das mechanische System kommen können.
  • Verwendet man die Dehnmeßstreifen auch dazu, plastische Verdrehungen zu messen, so ist es grundsätzlich eo, daß bei Zerstörung der Welle, des Getriebes usw. auch die bleßanordnung teilweise zerstört und damit wertlos wird.
  • Schließlich hat das Verfahren mit den Dehnmeßstreifen den Nachteil, daß man den Winkel nicht direkt messen kann und aus der eingeleiteten Kraft auf das eingeleitete Drehmoment schließen muß.
  • Es war auch bislang schwierig, die Reibarbeit, z.B. in Schlitzkupplungen zu messen. Lan hat sich damit geholfen, dort Thermoelemente einzusetzen und zu messen, wie sie sich erwärmen.
  • Daraus wurde dann geschlossen, welche Energie in der Kupplung umgesetzt wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, mit der die obenerwähnten Nachteile behoben sind und mit der es ohne Zerstörung der Meßanordnung möglich ist, wahlweise dynamisch oder statisch, elastisch oder plastisch Verdrehungen zu messen. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mindestens an der einen Seite einer interessierenden Meßstrecke ein winkelproportionaler, die kleinste gewünschte Meßeinheit auflösender Impulsgeber vorgesehen ist, der einen sich mit dem System drehenden Teil und einen feststehenden Teil aufweist, daß eine Drehsinn-I3estimmungsvorrichtung vorgesehen ist, daß ein in seiner Stellung von der Drehsinnflestimmungsvorrichtung abhängig umsteuerbarer, zwei Ausgänge aufweisender Umschalter vorgesehen ist, dessen einer Eingang das Signal des Impulsgebers führt, daß einer der beiden Ausgänge je nach Stellung des Umschalters das Signal ebenfalls führt und daß ein vorwärts oder rückwärts zählender Zähler vorgesehen ist, der entsprechende Eingänge aufweist, an die die Ausgänge des Umschalters mindestens mittelbar angeschlossen sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels hervor. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht des mechanischen Teils der Vorrichtung, Fig. 2 ein Impulsdiagramm für eine erste Drehrichtung, Fig. 3 ein Impulsdiagramm fiir eine zweite Drehrichtung, Fig. 4 ein fllockschaltdiagramm einer elektrischen Auswerteschaltung, Fig. 5 einen Teil der Schaltung von Fig. 4 im Detail.
  • An einer Welle 11 als Meßobjekt soll deren Verdrehung um die geometrische Längsachse 12 gemessen werden. hierzu sind deren Enden drehfest mit Einspannvorrichtungen 13 verbunden.
  • Wiederum drehfest mit diesen Einspannvorrichtungen 13 ist jeweils eine Scheibe 14, 16 verbunden. Die Scheiben 14, 16 sind koaxial zur Längsachse 12 und in sich so steif, daß sie auch bei starken positiven oder negativen Beschleunigungen als starr angesehen werden können und exakt die Bewegungen der Einspannvorrichtungen 13 mitmachen. Zu den Einspannvorrichtun gen 13 führen beiderseits koaxiale Antriebswellen 17, 18, die innerhalb des Meßbereichs als torsionsfest angesehen werden können, d.h. gegenüber der Welle 11 praktisch nicht tordierbar sind. Die Antriebswellen 17, i8 werden von zwei hydraulischen Motoren 19, 21 angetrieben, die Momente M 1 bzw. M2 in die Antriebswellen 17, 18 einleiten. Das Gehäuse der Motoren 19, 21 ist starr mit Fundamenten verbunden, die auch unter den größten, praktisch vorkommenden Momenten nicht nachgeben. Es ist sehr darauf zu achten, daß diese Bedingungen der festen VeranlierunS und Drehsteifigkeit sowie fester Verkeilung eingehalten werden, da sonst ein T*il der Genauigkeit in der an sich möglichen hohen Auflösung verloren geht. Beachtet man jedoch diese Bedingungen, so lassen sich ohne weiteres zusammen mit den noch zu besprechenden Maßnahmen Einheiten von 0,5° anzeigen.
  • Die Scheibe 14 hat Markierungen 22, die jeweils von 0,5 zu 0,5° verteilt sind. In Fig. 1 ist dies ao gezeichnet, daß der Umfang der Scheibe 14 entsprechende Felder trägt. Beim tatsächlichen Ausführungsbeispiel werden jedoch kleine Bohrungen am Umfang der Scheibe parallel zur Längsachse 12 bevorzugt, weil schwarz-weiß-Markierungen verschmutzen können.
  • Ein fotoelektrischer Geber 23 umfaßt einen Licht erzeuger und einen Lichtempfänger und ist stationär dem Umfang der Scheibe i4 zugeordnet. Das Ausgangssignal 24 des Gebers 23 entspricht dem Muster der Markierungen 22.
  • Am Umfang der Scheibe 14 ist noch ein Hilfsgeber 26 vorgesehen, der gleich aufgebaut ist wie der Geber 23. Winkelmäßig ist er jedoch zu diesem so versetzt, daß die Impulse seines Ausgangssignals 27 um ein ganzes Vielfaches von 900 versetzt erscheinen. Hieraus kann man den Drehsinn der Scheibe 14 ermitteln: Dreht sich die Scheibe 14 in einer Richtung 28, die als positiv definiert wird, so hat an einer Abfragestelle 29 das Ausgangssignal'27 immer dann einen positiven Wert, wenn das Ausgangssignal 24 einen positiven Sprung machen wird. Dreht sich dagegen die Scheibe 14 gemäß Fig. 3 in der Richtung 31, die als negativ definiert wird, so hat an einer Abfragestelle 29 das Ausgangssignal 27 inmer dann einen negativen Wert, wenn das Ausgangssignal 24 einen positiven Sprung machen wird.
  • Die Scheibe 16 weist genau gleiche Markierungen 32 an ihrem Umfang auf, die bei,' Ausführungsbeispiel natürlch ebenfalls die Gestalt vonichaparallelen Bohrungen haben können. Den Markierungen 32 ist ein stationärer fotoelektrischer Geber 33 zugeordnet, der gleich aufgebaut ist wie der Geber 23. Sein Ausgangssignal sieht gleich aus wie das Ausgangssignal 24 des Gebers 23 und ist zu diesem solange Phasen-starr, als die Enden der Welle 11 gegeneinander nicht verdreht werden.
  • In Figur 4 sind schematisch die Welle 11, die Scheibe 14, die Scheibe 16 sowie der Geber 23, der Hilfsgeber 26 und der Geber 33 zu erkennen. Die Signale des Gebers 23 und des Jiilfsgebers 26 werden einer Rechts-Links-ntscheidungsvorrichtung 34 zugeführt. Erkennt die Vorrichtung 34 aus den oben erläuterten Kriterien, daß die Scheibe 14 in der einen Richtung läuft, so gibt die Vorrichtung 34 auf der Leitung 36 kein Signal ab, so daß der Umschalter 37 in seiner in Fig.
  • 4 gezeichneten Lage verbleibt. Läuft die Scheibe 14 dagegen in der anderen Richtung, so schwenken die Zungen 389 39 um ihre Schwonkpunkte 41, 42 in die gestrichelt gezeichnete Lage. In der ausgezogen gezeichneten Lage gelangen die Signale des Gebers 23 auf die Leitung 43 und die Signale des Gebers 33 auf die Leitung i, da die Zungen 38, 39 an den Kontakten 46, 47 anliegen. In der gestrichelt gezeichneten Lage dagegen gelangen die Signale des Gebers 33 lediglich auf einen Blindkontakt 48 und wegen der Brücke 49 zwischen den Kontakt 51 und dem Kontakt 47 gelangen die Signale des Gebers 23 auf die Leitung 44.
  • Der Umschalter 37 wurde der Einfachheit halber als clektromechanisches Bauelenent beschrieben. Beia bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Unschalter 37 Jedoch eine rein elektrische Baugruppe unter Verwendung von aktiven und passiven Schaltelementen. Haben die Anstiegsflanken der Signale auf den Leitungen 43, 44 einen genügend großen Abstand, so gelangen beide Signale entweder über die Entkopplungsdiode D 2 oder die Entkopplungsdiode D 12 über einen Umschalter 52 zu einen Yorwärts-Mickwärts-Zähler 53, dessen Vorwärtseingang an di. Leitung 54 und dessen Rückwärtseingang an die Leitung 56 angeschlossen ist. Über die Leitung 57 steuern die Signale auf der Leitung 44 die Zunge 55 kurzzeitig um, so daß sie auf die Leitung 56 gelangen und den Inhalt des Zählers 53 verrindern. von Signale über die Entkopplungsdiode D2, dann wird der Umschalter 52 nicht betätigt und die Impulse gelangen auf die Leitung 54, weshalb sie den Inhalt des Zählers 53 erhöhen. Der Zähler 53 gibt mit einer Zifferanzeige 58 seinen Inhalt us. Bein Ausführungsbeispiel ist sein Inhalt die Zahl 185. Da die kleinste Meßeinheit 0,50 sind, entspricht sein Inhalt 92,5°. Danit ist angezeigt, daß die Scheibe 14 zur Scheibe 16 um diesen Betrag verdreht ist. Wird diese Verdrehung z.B. infolge Rückfederns kleiner, so kommen auf der Leitung 56 mehr Impulse an als auf der Leitung 54 und der Zählerinhalt erniedrigt sich.
  • Um auch eine Analoganzeige zu erhalten, ist ein Digital-Analog-Umsetzer 59 vorgesehen, der ein analoges Ausgangssignal liefert.
  • Die Vorrichtung gestattet natürlich auch, das eine Ende der Welle 11 unverdrehbar festzuhalten, so daß sich bei Verdrehungen nur die Scheibe 14 bewegt.
  • Wenn die Flanken der Ausgangssignale der Geber 23, 33 einander auf einige Mikrosekunden naherücken, dann kann der Zähler 53 nicht mehr richtig arbeiten, weil er ja zum Vorwärts- oder Rückwärtszählen eine bestimmte Zeit benötigt. Der Zähler 53 kann auch gleichzeitig auf der Leitung 54, 56 eintreffende Impulse nicht verarbeiten.
  • Wie. trotz nahe aneinanderliegender Impulse der Zähler 53 richtig arbeiten kann, ist schematisch in Fig. 4 gezeigt.
  • Es sei angenommen, daß der Impuls auf der Leitung 44 vor dem Impuls auf der Leitung 43 kommt. Dieser Impuls gelangt über einen Umschalter 61 unverzögert zur Entkopplungsdiode D 12 und damit auf den Zähler 53. Der Impuls auf der Leitung 44 schaltet gleichzeitig einen Umschalter 62 in seine gestrichelt gezeichnete Lage. Kommt nun der spätere Impuls auf der Leitung 43, so schaltet er den Umschalter 61 ebenfalls um, was jedoch nichts bewirkt, da ja der Impuls auf der Leitung 44 schon durchgelaufen ist. Dagegen bewirkt der Umschalter 62, daß der Impuls auf der Leitung 43 einer Speicher- und Verzögerungsschaltung 63 zugeführt wird, die diesen Impuls solange speichert und verzögert, bis der Zähler 53 mit Sicherheit den voreilenden Impuls verarbeitet hat. Alsdann wird der Inhalt der Speicher- und Verzögerungsschaltung 63 geleert und auf die Entkopplungsdiode D 2 gegeben und gelangt somit zum Zähler 53.
  • In Fig. 5 sind Teile dieser Schaltung im einzelnen herausgezeichnet. Es wird ausdrücklich auf diese Figur wegen der hieraus ersichtlichen Verbindungen unter den einzelnen Baugruppen und Bauelementen hingewiesen, die hier nicht gesondert aufgezählt werden. Der voreilende Impuls gelangt an die Basis des Transistors T 14 und schaltet über das Differenzierglied C 4, R 4 den Transistor T 5 leitend. Außerdem wird die monostabile Kippstufe MF 2 über C 2 und D lt in den labilen Bereich gekippt und läßt über T 16 und R 10 den Transistor T 5 während der Kippzeit durchgesteuert. Der voreilende Impuls gelangt über die Diode D 12 als erster Impuls am Zähler 53 an.
  • Der nacheilende Impuls kommt an der Basis des Transistors T 4 an, kann seinen Weg zur Diode D 2 jedoch nicht fortsetzen, weil er über dem leitenden Transistor T 5 kurz geschlossen wird. Er steuert nun über ein Differenzierglied C 1, R 5 über die Diode D 4 einen Speicher SP 1 an, der ein selbsthaltender, mitgekoppelter Schmitt-Trigger ist. Dessen Ausgang wird nun auf positivem Potential gehalten, bis er nach Ablauf der Zeitkonstante der Kippstufe MF 2 über T 1G, T 17 vom Transistor T 18 gelöscht wird. Durch das Löschen des Speichers SP 1 wird nun der Transistor T 9 leitend, was an seinem Kollektorwiderstand R 11 einen positiven Spannungssprung verursacht. Durch C 5, R 13 differenziert, gelangt nun, um die Zeitkonstante von MF 2 nacheilend, dieser Impuls über die Entkopplungsdiode D 3 in den Zähler 53. Ist entgegen diesem Beispiel der Impuls auf dem unteren Kanal nacheilend gegenüber dem Impuls auf dem oberen Kanal, so ist das Verhalten der entsprechenden Kippstufe MF 1 und des Speichers SP 2 sowie die Funktion der zugehörigen Bauelemente analog dem vorher erläuterten Beispiel.
  • Sind die Impulse an T 4 und T 14 zeitgleich, so werden sie nicht verarbeitet, da die Transistoren T 5 und T 15 durchgesteuert werden und somit das Kippen von MF 1 und }S 2 verhindern. Dadurch, daß MF 1 und MF 2 nicht kippen, werden auch die Speicher SP 1, Sp 2 durch die Transistoren T 8 bzw. T 18 nicht freigegeben. Somit werden also exakt zeitgleiche Impulse nicht zum Zähler 53 durchgelassen, was keinerlei Fehlmessung bedeutet.

Claims (6)

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Messen von Verdrehungen von mechanischen Systemen wie Gelenkwellen, Getrieben, Achsen o. dgl. mit mindestens einem auf das System wirkenden, ein Moment einleitenden Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der einen Seite einer interessierenden Meßstrecke ein winkelproportionaler, die kleinste gewünschte Meneinheit auflösender Impulsgeber (14,23) vorgesehen ist, der einen sich mit dem System (oil) drehenden Teil (i4) und einen feststehenden Teil (23) aufweist, daß eine Drehsinn-Bestimmungsvorrichtung (34) vorgesehen ist, daß ein in seiner Stellung von der Drehsinn-Bestimmungsvorrichtung (34) abhängig umsteuerbarer, zwei Ausgänge (43,44) aufweisender Umschalter (37) vorgesehen ist, dessen einer Eingang (41) däs Signal des Impulsgebers (14,23) führt, daß einer der beiden Ausgänge (43,44) je nach Stellung des Umschalters (37) das Signal ebenfalls führt und daß ein vorwärts oder rückwärts zählender Zähler (53) vorgesehen ist, der entsprechende Eingänge (54,56) aufweist, an die die Ausgänge (43,44) des Umschalters (37) mindestens mittelbar angeschlossen sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der an der einen Seite vorgesehene Impulsgeber (14,23) noch einen zweiten feststehenden Teil (26) aufweist, der Signale abgibt, welche gegenüber denjenigen des ersten Teils (23) elektrisch um n. 90 versetzt sind, daß die Ausgänge dieser beiden Teile (23,26) mit den Eingängen der Drehsinn-Bestimmungsvorrichtung (34) verbunden sind und daß die Drehsinn-Bestimmungsvorrichtung (34) den Umschalter (37) in seinem einen oder anderen Zustand steuert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auch an der anderen Seite der Meßstrecke ein solcher Impulsgeber(16,33) vorgesehen ist, dessen Ausgangssignal am anderen Eingang (42) des Umschalters (37) liegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der drehbare Teil (14,16) der Impulsgeber Markierungen (22,32) aufweisende Scheiben sind, die drehfest mit der Meßstrecke an deren Enden verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsgeber (14,23,26; 16,33) fotoelektrische Impulsgeber sind und deren Lichterzeuger und Lichtaufnehmer die feststehenden Teile (23,26,33) sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden feststehenden Teile (23,26) des ersten Impulsgebers (14,23,26) einen gemeinsamen drehbaren Teil (14) aufweisen.
L e e r s e i t e
DE19722231571 1972-06-28 1972-06-28 Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme Pending DE2231571A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231571 DE2231571A1 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231571 DE2231571A1 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2231571A1 true DE2231571A1 (de) 1974-01-10

Family

ID=5849029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722231571 Pending DE2231571A1 (de) 1972-06-28 1972-06-28 Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2231571A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4787255A (en) * 1987-03-25 1988-11-29 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec And Consulab Inc. Torquemeter
US4805465A (en) * 1986-06-09 1989-02-21 Battelle-Institut E.V. Arrangement for the production of straight-line symmetrical signals
US4926121A (en) * 1987-03-25 1990-05-15 Consulab, Inc. Magnetic type position sensor for use in the construction of position indicators or torque meters
WO2011076554A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
EP2492657A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Drehmomentmessung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4805465A (en) * 1986-06-09 1989-02-21 Battelle-Institut E.V. Arrangement for the production of straight-line symmetrical signals
US4787255A (en) * 1987-03-25 1988-11-29 Centre De Recherche Industrielle Du Quebec And Consulab Inc. Torquemeter
US4926121A (en) * 1987-03-25 1990-05-15 Consulab, Inc. Magnetic type position sensor for use in the construction of position indicators or torque meters
WO2011076554A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch Gmbh Sensoranordnung zur kombinierten drehzahl-drehmoment-erfassung
CN102667434A (zh) * 2009-12-23 2012-09-12 罗伯特·博世有限公司 用于联合获取转数和转矩的传感器装置
US8863592B2 (en) 2009-12-23 2014-10-21 Robert Bosch Gmbh Sensor system for combined speed-torque detection
EP2492657A1 (de) * 2011-02-22 2012-08-29 General Electric Company Verfahren und Vorrichtung zur Kalibrierung einer Drehmomentmessung
US8539810B2 (en) 2011-02-22 2013-09-24 General Electric Company Method and apparatus for calibrating a torque measurement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2933557C2 (de) Meßumformer zur berührungslosen Weg- oder Geschwindigkeitsmessung
DE4300028C2 (de) Bewegungserkenner
DE3722890A1 (de) Manuell zu betaetigender positionsgeber
EP0377835A2 (de) Vorrichtung zur Rotorlage- und Drehzahlermittlung eines Elektromotors
DE2158320A1 (de) Vorrichtung zur beruehrungsfreien relativen abstandsmessung
DE2606213A1 (de) Verfahren und anordnung zum erzeugen von digitalimpulsen mit einer der drehzahl der welle proportionalen frequenz
DE2254863B2 (de) Abtaster für streifencordierte Information
EP0233618A2 (de) Bewegungssensor
DE1961704C3 (de) Vorrichtung zum Messen des von einer rotierenden Welle übertragenen Drehmoments
DE3325318A1 (de) Inkrementaler winkelkodierer
DE2231571A1 (de) Vorrichtung zum messen von verdrehungen mechanischer systeme
EP3283849B1 (de) Antriebsvorrichtung mit erfassungseinrichtung und verfahren
DE3804786C2 (de)
DE2724696B2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Unwuchtwinkels und Vorrichtung hierzu
DE102017221883A1 (de) Ermittlung einer Drehzahl und einer Drehrichtung eines drehbaren Bauteils
EP1306676A2 (de) Umdrehungszähler zum Ermitteln einer Umdrehungszahl eines um eine Drehachse drehbaren Drehelements
DE2051491A1 (de) Langenmeßgerat
DE4015295A1 (de) Beruehrungslose messung des lokalen drehmomenteintrages an schneckenmaschinen
DE2630149C3 (de) Durchflußmesser für den Kraftstoff-Fluß in einem Kraftfahrzeug
DE3820687C2 (de) Vorrichtung zum Messen der Konsistenz, insbesondere bei Siedepfannen für die Zuckerherstellung
DE2606574C2 (de) Drehzahlmeßeinrichtung
DE1805900C3 (de) Meßvorrichtung zum Abmessen einer Strecke
DE3426751A1 (de) Einrichtung zur drehmomentmessung
DE2333235A1 (de) Automatische lesevorrichtung fuer tachographenschreiber und aehnliches
DE102020135115A1 (de) Elektromotor mit Positionserfassung

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal