DE3107947C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3107947C2
DE3107947C2 DE19813107947 DE3107947A DE3107947C2 DE 3107947 C2 DE3107947 C2 DE 3107947C2 DE 19813107947 DE19813107947 DE 19813107947 DE 3107947 A DE3107947 A DE 3107947A DE 3107947 C2 DE3107947 C2 DE 3107947C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stage
frequency signal
frequency
circuit
resonant circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19813107947
Other languages
English (en)
Other versions
DE3107947A1 (de
Inventor
Rene Fontainebleau Fr Marzolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19813107947 priority Critical patent/DE3107947A1/de
Priority to FR8120584A priority patent/FR2500926B1/fr
Priority to GB8201421A priority patent/GB2098430B/en
Priority to JP2914782A priority patent/JPS57157396A/ja
Publication of DE3107947A1 publication Critical patent/DE3107947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3107947C2 publication Critical patent/DE3107947C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/0428Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using passive wheel mounted resonance circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/02Signalling devices actuated by tyre pressure
    • B60C23/04Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre
    • B60C23/0408Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver
    • B60C23/0422Signalling devices actuated by tyre pressure mounted on the wheel or tyre transmitting the signals by non-mechanical means from the wheel or tyre to a vehicle body mounted receiver characterised by the type of signal transmission means
    • B60C23/0427Near field transmission with inductive or capacitive coupling means
    • B60C23/043Near field transmission with inductive or capacitive coupling means using transformer type signal transducers, e.g. rotary transformers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/04Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using magnetically coupled devices

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Übertragen eines Meßwertes von einem beweglichen Gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer solchen zum Stand der Technik gehörenden Ein­ richtung (DE-OS 28 54 199) gehört der Koppelschwingkreis zu einem soge­ nannten Transponder, der ferner einen Schalter aufweist, welcher im Falle der Luftdrucküberwachung eines Fahr­ zeugrades je nach dem Druckwert geöffnet und geschlossen werden kann und damit entweder den Koppelschwingkreis im relativ entdämpften Zustand beläßt oder aber praktisch kurzschließt. Damit kann mit dem in dem Fahrgestell des Fahrzeugs untergebrachten Teil der Einrichtung ermittelt werden, ob der Luftdruck unter einen vorgegebenen Wert gesunken ist: Hierzu wird zunächst die Sendestufe der­ art wirksam geschaltet, daß sie über den Sende/Empfangs­ schwingkreis ein Frequenzsignal ausstrahlt, welches von dem Koppelschwingkreis empfangen wird, wenn sich dieser in der Nähe des Sende/Empfangsschwingkreises befindet. Die durch eine Spule des Koppelschwingkreises magnetisch eingekoppelte Energie des Frequenzsignals regt den Koppel­ schwingkreis zum Schwingen mit seiner Eigenfrequenz an, wenn der Schalter geöffnet ist. Im Falle eines ge­ schlossenen Schalters tritt in dem Koppelschwingkreis keine Schwingung auf. Der Sende/Empfangsschwingkreis kann nun durch eine Steuerungsanordnung bedämpft werden, so daß die nach Abschalten der Sendestufe in ihm noch auftretende Schwingung sehr rasch abklingt. Daraufhin wird der Sende/Empfangsschwingkreis mit der Empfangsstufe ebenfalls durch die Steuerungsschaltungsanordnung wirksam verbunden. In dem Falle, in dem der Schalter des Transponders geöffnet ist und demzufolge in dem Koppel­ schwingkreis eine abklingende Schwingung auftritt, wird dieses Frequenzsignal während der Empfangsphase von dem Sende/Empfangsschwingkreis empfangen, wenn sich dieser in der Nähe des Koppelschwingkreises befindet - während bei geschlossenem Schalter in dieser Empfangsphase von dem Sende/Empfangsschwingkreis kein Signal aufgenommen wird. Zur Auswertung des empfangenen Frequenzsignals kann die Empfangsstufe einen elektronischen Zähler auf­ weisen, dessen Zähleingang mit umgeformten Zählimpulsen während einer vorgegebenen Zeitspanne beaufschlagt wird, die aus dem empfangenen Frequenzsignal geformt werden. Der Zählerstand gibt somit an, daß der Schalter des Transponders geöffnet ist, wenn innerhalb der Zeit­ spanne ein vorgegebener Zählinhalt erreicht wird, während im anderen Fall, wenn der Schalter in dem Transponder geschlossen ist, keine Zählimpulse in den Zähler ge­ langen und ein zu niedriger Druck mit einer Anzeige­ stufe angezeigt wird.
Bei dieser Einrichtung ist nachteilig, daß nur zwei diskrete Meßwerte berührungslos übertragen werden können, nämlich je nachdem, ob der Schalter des Transponders durch den Meßwert geöffnet oder geschlossen ist.
Zum Stand der Technik gehört ferner eine Einrichtung zum Übertragen mindestens eines Meßwertes von einem be­ weglichen Gegenstand auf einen relativ zu diesem fest­ stehenden Gegenstand (DE-OS 26 52 122) mit einer zwei Sendesignale unter­ schiedlicher Frequenz abgebenden Senderstufe, mindestens einem die beiden Frequenzen mischenden Koppelelement, das am beweglichen Gegenstand befestigt ist und mit einer auf eine Mischfrequenz ansprechenden Empfangsstufe. Das die beiden Frequenzen mischenden Koppelelement besteht aus mindestens einem Schwingkreis, der ein Bauelement mit einer nicht linearen Stromspannungskennlinie ent­ hält. Hierzu kann eine Diode oder ein Transistor mit kurzgeschlossener Basis-Kollektorstrecke vorgesehen sein. Ist der Schalter des Koppelelements geöffnet, so gibt dieses kein Frequenzsignal ab. Ist jedoch der Schalter geschlossen, so erzeugt das Koppelelement ein Signal mit einer Frequenz, die der Differenz der unterschied­ lichen Frequenzen der Sendesignale entspricht. Das Frequenzsignal mit der Differenzfrequenz wird in der Empfangsstufe erfaßt und zur Betätigung einer Warnan­ zeige ausgewertet. Bei Verwendung zweier Koppelelemente beispielsweise pro Fahrzeugreifen zur Übertragung eines temperaturabhängigen und eines druckabhängigen Signals ist zusätzlich in der die Sendestufe und die Empfangs­ stufe umfassenden Zentraleinheit noch eine Stufe er­ forderlich; die einen Vergleich der Phase des Empfangs­ signals mit derjenigen eines in der Zentraleinheit er­ zeugten Referenzsignals gleicher Frequenz vornimmt, sowie eine weitere Warnanzeige. - Auch bei der Ver­ wendung zweier Koppelelemente und dem Phasenvergleich in der Zentraleinheit werden jedoch nur je zwei Meßwerte der beiden Meßgrößen erfaßt und unterschieden.
Zu der vorliegenden Erfindung gehört die Aufgabe, eine Einrichtung der eingangs genannten Gattung so auszuge­ stalten, daß sie eine kontinuierliche Erfassung von Meßwerten ermöglicht, die von einem beweglichen Gegen­ stand auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegen­ stand übertragen werden.
Diese Aufgabe wird durch die in dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
Diese Einrichtung kann Meßwerte einer zu messenden Größe kontinuierlich erfassen, berührungslos übertragen und in einer die Sendestufe und die Empfangsstufe umfassenden Zentraleinheit auswerten. Eine Besonderheit der Ein­ richtung ist der Koppelschwingkreis als Bestandteil des Transponders, dessen Spule als Koppelelement dient und der einen kontinuierlichen Meßwertwandler, der die zu messende Größe in eine Änderung wenigstens eines Ele­ ments des Koppelschwingkreises umwandelt, aufweist.
Als Meßwertwandler des Koppelschwingkreises kann die Spule bzw. Induktivität dienen, die durch den Meßwert veränderlich ist. Ähnlich wirkungsvoll ist ein Kon­ densator als durch den Meßwert veränderliche Kapazität. In beiden Fällen bleibt bei einer Änderung des Meß­ wertes eine hohe Güte des Koppelschwingkreises erhalten, die für günstigere Übertragungseigenschaften des Koppel­ schwingkreises sorgt. Die Meßwertübertragung setzt eine wenigstens minimale Kopplung der Spule des Koppelschwing­ kreises und des Sende/Empfangsschwingkreises voraus, die durch den räumlichen Abstand dieser Spulen im wesentlichen bestimmt ist.
In der Zentraleinheit wird der Sende/Empfangsschwing­ kreis während einer Sendephase als Antenne benutzt und mit einer Referenzfrequenz als Frequenzsignal beauf­ schlagt. Die Frequenz dieses Frequenzsignals entspricht vorzugsweise der Resonanzfrequenz des Sende/Empfangs­ schwingkreises. Während der Sendephase wird in dem Koppelschwingkreis eine Schwingung angeregt, deren Frequenz ebenfalls gleich der Referenzfrequenz ist und die lediglich gegenüber dem ausgesendeten Frequenz­ signal phasenverschoben ist. Am Ende der Sendephase beginnt die in den Koppelschwingkreis eingekoppelte Schwingung, die ihrerseits ein Frequenzsignal erzeugt, abzuklingen, und zwar mit einer Frequenz, die der Eigen­ frequenz des Koppelschwingkreises gleich ist. Diese abklingende Schwingung hat außerdem eine bestimmte von der Resonanzfrequenz des Koppelschwingkreises abhängige Phasenlage zu der ursprünglich ausgesendeten Referenz­ frequenz als Frequenzsignal. Wenn sich somit der Koppel­ schwingkreis in der Nähe des Sende/Empfangsschwing­ kreises befindet, induziert die Schwingung des Koppel­ schwingkreises ein Frequenzsignal, welches die gleiche Frequenz wie die abklingende Schwingung in dem Koppel­ schwingkreis hat und gegenüber diesem phasenverschoben ist. Der Sende/Empfangsschwingkreis wird zweckmäßig, wenn er sowohl der Sendestufe als auch der Empfangs­ stufe gemeinsam ist, zur schnellen Umschaltung von der Sendephase auf die Empfangsphase zwischen den beiden Phasen bedämpft, so daß kurzzeitig in ihm jede Schwingung abklingt. Die dann während der Empfangsphase in dem Sende/Empfangsschwingkreis induzierte Schwingung wird dann zweckmäßig in der Zentraleinheit verstärkt und mit einem Phasendetektor ausgewertet. Diese Phasen­ messung kann während weniger Schwingungen der aus­ klingenden Schwingung wirksam und zuverlässig erfolgen, was im Hinblick auf die Bewegung des Koppelschwing­ kreises zu dem Sende/Empfangsschwingkreis besonders vorteilhaft ist. Die Phasenmessung wird, wie noch ge­ zeigt wird, zweckmäßig als Zeitmessung durchgeführt.
An Stelle der Phasenmessung des in den Sende/Empfangs­ schwingkreis während der Empfangsphase wieder einge­ koppelten Frequenzsignals, das von dem Koppelschwing­ kreis ausgeht, kann auch ein Frequenzmesser benutzt werden, wenn dieser so ausgebildet ist, daß er während weniger Schwingungen eine zuverlässige Frequenzmessung ermöglicht.
Sowohl die Messung der abklingenden Schwingung des Koppelschwingkreises durch Phasenmessung als auch durch Frequenzmessung hat den Vorteil, daß das Meßergebnis im wesentlichen von der Güte des Koppelschwingkreises unbeeinflußt bleibt, die unter Umständen von den Ein­ baubedingungen am Meßobjekt, insbesondere in der Nähe von Metallteilen abhängt.
In vorteilhafter Weise kann gemäß Patentanspruch 4 die Einrichtung in der Zentraleinheit Mittel zur Amplituden­ kontrolle umfassen, die die Auswertung des Frequenz­ signals in der Empfangsstufe erst dann aktivieren, wenn die Amplitude des Frequenzsignals einen vorgegebenen Wert überschreitet. - Damit wird erreicht, daß keine falsche Auswertung erfolgt, wenn sich der Koppelschwing­ kreis zu weit von dem Sende/Empfangsschwingkreis ent­ fernt befindet, um eine sichere Aussage über die Phasen­ lage bzw. Frequenz des empfangenen Frequenzsignals zu ermöglichen. Abgesehen davon induziert das von dem Koppelschwingkreis zurückgestaltete Frequenzsignal auch im ortsfest gedachten Sende/Empfangsschwingkreis eine Schwingung, die zuerst zunimmt, während des Einschwing­ vorgangs dieses Sende/Empfangsschwingkreis und dann expo­ nentiell entsprechend der Schwingung in dem Koppelschwing­ kreis abnimmt. Dadurch entsteht in der Empfangsphase eine kurze Zeitspanne, bei der das empfangene Frequenz­ signal eine maximale Amplitude hat. Während dieser sich über einige Perioden erstreckenden Zeitspanne ist die Empfindlichkeit der Einrichtung und die Meßsicherheit am größten.
Eine vorteilhafte Ausbildung der Einrichtung zur Aus­ wertung des empfangenen Frequenzsignals, welches einen kontinuierlichen Meßwert angibt, ist in Anspruch 5 ge­ kennzeichnet. Diese Einrichtung enthält als Phasen­ detektor in der Empfangsstufe Mittel zur Messung der Zeitdifferenz bei einer bestimmten Periode der Referenz­ frequenz zwischen einem Nulldurchgang der Referenz­ frequenz und einem nachfolgenden Nulldurchgang des von der Empfangsstufe empfangenen Frequenzsignals, welches durch die Schwingung in dem Koppelschwingkreis indu­ ziert wurde. - Diese Messung kann günstig während einer Periode des empfangenen Frequenzsignals durchgeführt werden. Dabei ist vorteilhaft, daß die Messung unab­ hängig von zusätzlichen externen Zeit- oder Frequenz­ signalen erfolgen kann. Vielmehr lassen sich alle Zeit­ signale in der Zentraleinheit von einem einzigen Oszillator durch Teiler ableiten.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Auswerteschaltungs­ anordnung zur Auswertung der, wie voranstehend erwähnt, gewonnenen Zeitdifferenz ist in Anspruch 6 angegeben. Hierin kann als Spannungsintegrator einfach eine mit einem Konstantstrom gespeiste Widerstandskondensator­ kombination vorgesehen sein.
Eine Variante der Einrichtung umfaßt als Phasendetektor Mittel, die die Zeitdifferenz zwischen Nulldurchgängen der Referenzfrequenz und des empfangenen Frequenzsignals über mehrere Perioden, aber insgesamt noch über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum messen.
Eine Auswerteschaltungsanordnung zu der letztgenannten Einrichtung ist in Anspruch 8 angegeben.
Schließlich ist mit den schon erwähnten Einschränkungen die Frequenz des empfangenen Frequenzsignals auch direkt mit einem Frequenzmesser nach Anspruch 9 auswertbar.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild der Einrichtung, die nach dem Prinzip der Messung der Zeitdifferenz bei einer bestimmten Periode arbeitet und
Fig. 2 ein Blockschaltbild der Einrichtung, in der die Messung des empfangenen Frequenzsignals mit einem Frequenzmesser erfolgt.
In Fig. 1 ist mit 1 ein Transponder bezeichnet, dessen Koppelschwingkreis eine Spule 2 und einen Kondensator 3 umfaßt. Durch Ausbildung der Spule oder des Kondensators als Meßwandler ist die Resonanzfrequenz des Transponders entsprechend der zu messenden Größe kontinuierlich ein­ stellbar. Der Transponder ist an einem beweglichen Teil, beispielsweise einem Fahrzeugrad befestigt.
In dem Bewegungsbereich des Transponders ist an dem feststehenden Teil ein Sende/Empfangsschwingkreis 4 an­ gebracht, der mit einer Spule 5 und einem Kondensator 6 aufgebaut ist. Der Sende/Empfangsschwingkreis wird ent­ weder von einer Sendestufe 7 mit einem Frequenzsignal beaufschlagt oder gibt ein empfangenes Frequenzsignal an eine Empfangsstufe 8 ab.
Sowohl die Sendestufe als auch die Empfangsstufe gehören zu einer Zentraleinheit, die einen Oszillator zum Er­ zeugen einer Referenzfrequenz 9 und eine Steuerungsan­ ordnung 10 umfaßt.
Der Oszillator speist sowohl die Steuerungsanordnung 10 als auch die Sendestufe 7 und einen Phasendetektor 11 in dem Empfänger. Der Ausgang des Phasendetektors in dem Empfänger ist zu einer Auswertungsschaltung 12 geführt.
Die Sendestufe, eine Dämpfungsstufe 13 zum Bedämpfen des Sende/Empfangsschwingkreises 4 und der Phasendetektor 11 werden von der Steuerungsanordnung mit Steuersignalen beaufschlagt. Desgleichen erhält eine Schaltungsanordnung 14 zur Amplitudenkontrolle ein Steuersignal von der Steuerungsanordnung 10. Diese Schaltungsanordnung 14 wird ebenfalls von dem Sende/Empfangsschwingkreis ge­ speist und gibt ein Steuersignal an die Auswertungs­ schaltung 12 ab.
Diese Schaltungsanordnung arbeitet in der Weise, daß während einer Sendephase die Sendestufe die Referenz­ frequenz des Oszillators 9 verstärkt an den Sende/ Empfangsschwingkreis 4 abgibt, der daraufhin den Trans­ ponder 1 erregt, wenn sich dieser in der Nähe des Sende/Empfangsschwingkreises befindet. Daran anschließend wird während der Dämpfungsphase die Schwingung in dem Sende/Empfangsschwingkreis abklingen. Ist der Transponder in der Nähe des Sende/Empfangsschwingkreises, so indu­ ziert er nun während der Empfangsphase in den Sende/ Empfangsschwingkreis ein Frequenzsignal, welches der Eigenfrequenz des Koppelschwingkreises aus Spule 2 und Kondensator 3 entspricht, die entsprechend dem Meßwert kontinuierlich eingestellt ist.
In der Empfangsstufe erfolgt die Messung so, daß der Phasendetektor durch ein Steuersignal "Phasenmessung­ aktivierung", welches die Steuerungsanordnung 10 abgibt, freigegeben wird. Der Phasendetektor mißt so während einer vorbestimmten Periode die Zeitdifferenz der nächsten Flanke der Referenzfrequenz, beispielsweise beim Nulldurchgang und der entsprechenden Flanke vom empfangenen Frequenzsignal. Dieses Zeitsignal wird in der Auswertungsschaltung 12 in eine analoge Spannung umgesetzt, wenn die Amplitudenkontrolle 14 eine zur zuverlässigen Messung ausreichende Amplitude des empfangenen Frequenzsignals signalisiert. Die Umwandlung der Zeitdifferenz in die analoge Spannung kann durch Aufladen eines Kondensators in einer Widerstandskon­ satoranordnung durch einen Konstantstrom erfolgen. Die Spannung des Kondensators wird dann über eine Ab­ tastschaltung weitergeleitet.
Nach diesem Meßprinzip kann während eines Zyklus Sendephase-Dämpfungsphase-Empfangsphase (Taktperiode) eine Messung erfolgen.
Die ermittelte Zeitdifferenz der Nulldurchgänge bei einer bestimmten N-ten Periode (Referenzfrequenz) beträgt:
Darin ist:
(Δ T) N die Zeitdifferenz der Nulldurchgänge der Referenzspannung f r und des Fre­ quenzsignals von der Koppelschwingung f k
ϕ₁ eine konstante Phasenverschiebung der in dem Sende/Empfangsschwingkreis in­ duzierten Spannung gegenüber der Referenzspannung.
In Fig. 2, in der die Einrichtung mit einer Frequenz­ messung dargestellt ist, sind gleiche Baugruppen mit gleichen Bezugszeichen versehen. Insoweit die Frequenz­ messung eine Abänderung der Baugruppen in Fig. 1 bedingt, sind die Bezugszeichen abgewandelt: Dies gilt für den Referenzoszillator mit Teiler 9′, für die Steuerungsan­ ordnung 10′ und für die Auswertungsschaltung 12′. - Unter­ schiedlich zu der Anordnung in Fig. 1 ist in Fig. 2 ein Frequenzmesser 16 zur Ermittlung der Frequenz des von dem Sende/Empfangsschwingkreis empfangenen Frequenz­ signals vorgesehen, dessen Frequenz gleich derjenigen der Eigenfrequenz des Koppelschwingkreises 2, 3 ist. Das Frequenzsignal wird aus dem Sende/Empfangsschwingkreis während der Empfangsphase über einen Verstärker 15 in den Frequenzmesser 16 eingespeist, der eine Referenz­ frequenz aus dem Frequenzoszillator mit Teiler 9′ empfängt.
Die Frequenz kann über eine oder mehrere Signalperioden des Frequenzsignals gemessen werden.

Claims (9)

1. Einrichtung zum Übertragen eines Meßwertes von einem beweglichen Gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegenstand, insbesondere von einem Fahrzeugrad auf das Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs, mit einer ein Frequenz­ signal abgebenden, mit einem Schwingkreis verbindbaren Senderstufe und einer mit einem Schwingkreis verbindbaren Empfangsstufe, die beide am feststehen­ den Gegenstand angeordnet sind, und einem am beweglichen Gegenstand angeord­ neten, durch den Meßwert steuerbaren Koppelschwingkreis, der durch die Senderstufe mit einem Frequenzsignal angeregt und über den die Empfangsstufe mit einem Frequenzsignal beaufschlagbar ist, sowie mit Mitteln, die abwechselnd nacheinander die Sendestufe und die Empfangsstufe wirksam schal­ ten und dazwischen gegebenenfalls Mittel zum Bedämpfen des bzw. der mit der Sendestufe bzw. Empfangsstufe verbindbaren Schwingkreise aktivieren, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Eigenfrequenz des Koppelschwing­ kreises bestimmendes Element (2; 3) durch den Meßwert stetig verändert ist und daß die Empfangsstufe mit einem Phasendetektor (11) ausgestattet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelschwingkreis eine durch den Meßwert veränderliche Induktivität (2) umfaßt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koppelschwingkreis eine durch den Meßwert veränderliche Kapazität (3) umfaßt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Amplitudenkontrolle (14) vorgesehen sind, die die Auswertung des Frequenz­ signals in der Empfangsstufe erst dann aktivieren, wenn die Amplitude des Frequenzsignals einen vorge­ gebenen Wert überschreitet.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltungsanordnung (10) vorgesehen ist, die bei einer bestimmten Perioden­ zahl (N) einer Referenzfrequenz (Oszillator 9), mit der die Steuerschaltungsanordnung und der Phasen­ detektor (11) ständig beaufschlagbar sind und die Sendestufe (7) als Frequenzsignal während einer Sende­ phase beaufschlagbar ist, den Phasendetektor akti­ viert, daß der Phasendetektor zur Messung der Zeit­ differenz zwischen dem nächsten Nulldurchgang der Referenzschwingung und dem nächsten Nulldurchgang des von der Empfangsstufe während der Empfangsphase empfangenen Frequenzsignals während einer Periode eingerichtet ist und daß der Phasendetektor mit einer Auswerteschaltungsanordnung (12) verbunden ist, die zur Umwandlung der Zeitdifferenz in eine analoge Spannung eingerichtet ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltungsanordnung einen Spannungs­ integrator aufweist, der während der von dem Phasen­ detektor ermittelten Zeitdifferenz aktiviert wird und der mit einem Abtastkreis zum anschließenden Ab­ tasten des integrierten Spannungswerts verbunden ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuerschaltungsanordnung vorgesehen ist, die bei einer ersten Periodenzahl (N) und einer darauffolgenden zweiten Periodenzahl (N + M) einer Referenzfrequenz, mit der die Steuer­ schaltungsanordnung und der Phasendetektor ständig beaufschlagbar sind und die Sendestufe als Frequenz­ signal während einer Sendephase beaufschlagbar ist, den Phasendetektor aktiviert, daß der Phasendetektor zur Messung der Zeitdifferenz zwischen dem nächsten Nulldurchgang der Referenzschwingung und dem nächsten Nulldurchgang des von der Empfangsstufe während der Empfangsphase empfangenen Frequenzsignals während jeweils der N-ten und N + Mten Periode eingerichtet ist und daß der Phasendetektor mit einer Auswerte­ schaltungsanordnung verbunden ist, die zur Subtraktion der Zeitdifferenzen und Umwandlung in eine analoge Spannung eingerichtet ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltungsanordnung zwei Spannungs­ integratoren aufweist, die während je eines der von dem Phasendetektor ermittelten beiden Zeitdifferenzen aktiviert werden und mit einer Spannungssubtraktions­ schaltung verbunden sind.
9. Einrichtung zum Übertragen eines Meßwertes von einem beweglichen Gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden Gegenstand, insbesondere von einem Fahrzeugrad auf das Fahrgestell eines Kraftfahrzeugs, mit einer ein Frequenz­ signal abgebenden, mit einem Schwingkreis verbindbaren Senderstufe und einer mit einem Schwingkreis verbindbaren Empfangsstufe, die beide am feststehen­ den Gegenstand angeordnet sind, und einem am beweglichen Gegenstand angeord­ neten, durch den Meßwert steuerbaren Koppelschwingkreis, der durch die Senderstufe mit einem Frequenzsignal angeregt und über den die Empfangsstufe mit einem Frequenzsignal beaufschlagbar ist, sowie mit Mitteln, die abwechselnd nacheinander die Sendestufe und die Empfangsstufe wirksam schal­ ten und dazwischen gegebenenfalls Mittel zum Bedämpfen des bzw. der mit der Sendestufe bzw. Empfangsstufe verbindbaren Schwingkreise aktivieren, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein die Eigenfrequenz des Koppelschwing­ kreises bestimmendes Element (2; 3) durch den Meßwert stetig verändert ist und daß die Empfangsstufe einen Frequenzmesser (16) aufweist.
DE19813107947 1981-03-02 1981-03-02 Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand Granted DE3107947A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107947 DE3107947A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand
FR8120584A FR2500926B1 (fr) 1981-03-02 1981-11-03 Dispositif pour transmettre une grandeur mesuree d'un objet mobile a un objet stationnaire par rapport a ce dernier
GB8201421A GB2098430B (en) 1981-03-02 1982-01-19 Apparatus for transmitting and metering a measure and from a displaceable object which is stationary relative thereto
JP2914782A JPS57157396A (en) 1981-03-02 1982-02-26 Measured value transmitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813107947 DE3107947A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3107947A1 DE3107947A1 (de) 1982-09-16
DE3107947C2 true DE3107947C2 (de) 1990-10-25

Family

ID=6126180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813107947 Granted DE3107947A1 (de) 1981-03-02 1981-03-02 Einrichtung zum uebertragen eines messwertes von einem beweglichen gegenstand auf einen relativ zu diesem feststehenden gegenstand

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS57157396A (de)
DE (1) DE3107947A1 (de)
FR (1) FR2500926B1 (de)
GB (1) GB2098430B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631425A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Wolf & Beck Gmbh Dr Verfahren zur Identifikation von an Meß- oder Werkzeugmaschinen austauschbar angeordneten Zubehörteilen sowie Identifikator zur Verfahrensdurchführung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330519C2 (de) * 1983-08-24 1986-09-04 Weck, Manfred, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren und Vorrichtung zur berührungslosen Übertragung eines Signals von einem rotierenden Bauteil auf ein feststehendes Bauteil
EP0276335A1 (de) * 1987-01-24 1988-08-03 Allied Corporation Vorrichtung und Verfahren zur Anzeige der Umwelt
EP0261353A3 (de) * 1986-09-24 1989-02-01 Grapha-Holding Ag Messeinrichtung
FR2624802B1 (fr) * 1987-12-18 1990-04-13 Michelin & Cie Codage de la valeur de plusieurs grandeurs mesurees dans un pneumatique
DE3922556C3 (de) * 1989-07-08 1994-09-15 Gabriele Manner Anordnung zur kontaktlosen Energie- und Sensorsignalübertragung
DE4005396A1 (de) * 1990-02-21 1991-08-22 Bayerische Motoren Werke Ag Messsignal-uebertragungsvorrichtung an einem kraftfahrzeug
DE4007838A1 (de) * 1990-03-12 1991-09-19 Dittel Walter Gmbh Vorrichtung zur beruehrungserkennung
DE4033053C1 (de) * 1990-10-18 1992-03-05 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh, 6100 Darmstadt, De
FR2710144A1 (fr) * 1993-09-13 1995-03-24 Bouzaglo Henri Capteur de déformation du pneumatique d'une roue d'un véhicule automobile.
ATE213699T1 (de) * 1996-05-29 2002-03-15 Iq Mobil Electronics Gmbh Vorrichtung zur drahtlosen übertragung aus bewegten teilen
DE10057059C2 (de) 2000-11-17 2003-12-24 Transense Technologies Plc Verfahren und Vorrichtung zur Meßwertüberwachung durch Frequenzanalyse von modulierter Rückstreuung
FR2862751B1 (fr) * 2003-11-21 2006-03-03 Roulements Soc Nouvelle Systeme et procede de determination d'au moins un parametre d'au moins un organe tournant au moyen de signaux de reference et de vitesse
WO2006096582A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-14 Cardiomems, Inc. Communicating with an implanted wireless sensor

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1020631A (en) * 1974-03-04 1977-11-08 Edward I. Parker Control and gauging method and apparatus using locked oscillators
GB1543155A (en) * 1975-05-02 1979-03-28 Nat Res Dev Transponders
SE400385B (sv) * 1976-01-28 1978-03-20 Nordstjernan Rederi Ab Forfarande for att i ett svengande system i en metgivare avkenna systemets svengningstillstand samt anordning for genomforande av forfarandet
JPS52110682A (en) * 1976-03-15 1977-09-16 Konsorideetetsudo Furaitoueizu Method of and apparatus for measuring air pressure in pneumatic tire
JPS5374079A (en) * 1976-12-14 1978-07-01 Bridgestone Tire Co Ltd Device for warning pressure reducing of inner pressure of tire
DE2854199A1 (de) * 1978-12-15 1980-06-26 Vdo Schindling Einrichtung zum uebertragen von messwerten
FR2485192A1 (fr) * 1980-06-19 1981-12-24 Telecommunications Sa Procede et dispositif pour mesurer la pression de pneumatiques notamment pour aeronefs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631425A1 (de) * 1996-08-06 1998-02-12 Wolf & Beck Gmbh Dr Verfahren zur Identifikation von an Meß- oder Werkzeugmaschinen austauschbar angeordneten Zubehörteilen sowie Identifikator zur Verfahrensdurchführung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0318234B2 (de) 1991-03-12
FR2500926A1 (fr) 1982-09-03
GB2098430B (en) 1985-09-04
FR2500926B1 (fr) 1986-06-27
DE3107947A1 (de) 1982-09-16
JPS57157396A (en) 1982-09-28
GB2098430A (en) 1982-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107947C2 (de)
DE19651362C1 (de) Vorrichtung zur Überwachung eines vorbestimmten Füllstands in einem Behälter
DE4327642C2 (de) Lesegerät für ein Detektierplättchen
DE19922707A1 (de) Reifendruck-Überwachung
EP3308110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines radar-basierten füllstandsmessgeräts
DE19847135A1 (de) Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE2350989A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung in einem muenzpruefer mit induktivem fuehler
DE3337690A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung des fuellstands in einem behaelter mittels schall-/ultraschallwellen
DE3028338C2 (de) Doppler-Radareinrichtung
EP0427969B1 (de) Impulslaufzeitmessanordnung
DE102017100269A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
DE2452669A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der lageaenderung eines gegenstandes
DE4137695C2 (de) Sensoranordnung zur Feststellung des Bewegungszustandes eines Rotors
EP0898368B1 (de) Sensoreinrichtung
DE3152919C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur magnetischen Pr}fungmechanischer Eigenschaften
EP0798502B1 (de) Lage- oder Wegesensor
DE3742975A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bodenlage eines fahrzeugs
DE3821608A1 (de) Schaltungsanordnung zur uebertragung mindestens eines veraenderlichen messwertes von jeweils einem der raeder eines fahrzeuges zu einer zentralen ueberwachungseinheit
DE2556181B2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Messen der Ganggenauigkeit einer elektronischen Uhr
DE3446717A1 (de) Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor
DE102018102367A1 (de) Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
DE10339753B4 (de) Verfahren zum Messen einer physikalischen Größe und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Kapazität bzw. einer Kapazitätsänderung eines kapazitiven Schaltungs- oder Bauelements
EP3605029A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltzustands eines impedanzsensors und impedanzsensor
DE1959506C3 (de) Elektromechanischer Meßumformer zur Umformung geradliniger mechanischer Verschiebebewegungen in entsprechende elektrische Signale
EP0347883B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswuchten von rotierenden Teilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation