DE3446717A1 - Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor - Google Patents

Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor

Info

Publication number
DE3446717A1
DE3446717A1 DE19843446717 DE3446717A DE3446717A1 DE 3446717 A1 DE3446717 A1 DE 3446717A1 DE 19843446717 DE19843446717 DE 19843446717 DE 3446717 A DE3446717 A DE 3446717A DE 3446717 A1 DE3446717 A1 DE 3446717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
magnetic resonance
impedance
coil arrangement
nuclear magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843446717
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Dr. Buikman
Thomas Helzel
Peter 2000 Hamburg Röschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE19843446717 priority Critical patent/DE3446717A1/de
Priority to EP85202037A priority patent/EP0186238B1/de
Priority to DE8585202037T priority patent/DE3576408D1/de
Priority to US06/809,635 priority patent/US4694836A/en
Priority to CN85109632A priority patent/CN1006359B/zh
Priority to JP60283181A priority patent/JPS61154656A/ja
Priority to FI855053A priority patent/FI855053A/fi
Priority to IL77379A priority patent/IL77379A/xx
Publication of DE3446717A1 publication Critical patent/DE3446717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/28Details of apparatus provided for in groups G01R33/44 - G01R33/64
    • G01R33/32Excitation or detection systems, e.g. using radio frequency signals
    • G01R33/36Electrical details, e.g. matching or coupling of the coil to the receiver
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1126Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb using a particular sensing technique
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7203Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal
    • A61B5/7207Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts
    • A61B5/721Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes for noise prevention, reduction or removal of noise induced by motion artifacts using a separate sensor to detect motion or using motion information derived from signals other than the physiological signal to be measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/565Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities
    • G01R33/56509Correction of image distortions, e.g. due to magnetic field inhomogeneities due to motion, displacement or flow, e.g. gradient moment nulling
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/20Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance
    • G01R33/44Arrangements or instruments for measuring magnetic variables involving magnetic resonance using nuclear magnetic resonance [NMR]
    • G01R33/48NMR imaging systems
    • G01R33/54Signal processing systems, e.g. using pulse sequences ; Generation or control of pulse sequences; Operator console
    • G01R33/56Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution
    • G01R33/567Image enhancement or correction, e.g. subtraction or averaging techniques, e.g. improvement of signal-to-noise ratio and resolution gated by physiological signals, i.e. synchronization of acquired MR data with periodical motion of an object of interest, e.g. monitoring or triggering system for cardiac or respiratory gating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Kernspintomograph mit einem Bewegungsdetektor"
  • Die Erfindung betrifft einen Kernspintomographen mit einer Hochfrequenzspulenanordnung zur Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfeldes bzw. zum Empfang von Kernresonanzsignalen, mit einer Impedanz-Meßeinheit zur Messung der Impedanz der Hochfrequenzspulenanordnung und mit einem Bewegungsdetektor zur Erzeugung eines von der Bewegung eines zu untersuchenden Körpers abhängigen Bewegungssignals, das den Zeitpunkt der Erzeugung des hochfrequenten Magnetfeldes und/oder die Verarbeitung der Kernresonanzsignale steuert. Kernspintomographen dieser Art sind bekannt.
  • Durch das Einbringen des Patienten in den Wirkungsbereich der Hochfrequenzspulenanordnung wird deren Güte bzw.
  • Anpassung und deren Resonanzfrequenz beeinflußt. Um diese Effekte auszugleichen, ist bei den bekannten Kernspintomographen eine Impedanz-Meßeinheit vorgesehen, die die Impedanz der Hochfrequenzspulenanordnung bzw. deren Resonanzfrequenz und Güte mißt und auf Stellglieder zur Anpassung bzw. Nachstimmung der Hochfrequenzspulenanordnung einwirkt. Nach Beginn der eigentlichen Untersuchung ist die Impedanz-Meßeinheit nicht mehr wirksam.
  • Die Untersuchung umfaßt eine Vielzahl von Zyklen, in denen jeweils das hochfrequente Magnetfeld erzeugt und die Kernresonanzsignale empfangen werden. Bevor nach dem Empfang eines Kernresonanzsignales erneut ein hochfrequentes Magnetfeld erzeugt wird, verstreicht ein relativ langer Zeitraum (in der Größenordnung von mehreren 100 msec), so daß die gesamte Untersuchung relativ lange dauert - in der Regel eine Minute oder mehr. Es ist verständlich, daß bei derart langen Zeiträumen Bewegungen des untersuchten Patienten, insbesondere Atem- und Schluckbewegungen, unvermeidlich sind. Diese Bewegungen können die Untersuchungsergebnisse verfälschen. Um dies zu vermeiden, ist bei dem bekannten Kernspintomographen ein Bewegungsdetektor vorgesehen, der Patientenbewegungen detektiert. Ein solcher Bewegungsdetektor, der thermisch, pneumatisch, mechanisch, elektrisch oder optisch wirken kann, muß am Patienten befestigt werden, und das von ihm erzeugte Bewegungssignal muß über einen separaten Kanal übertragen werden. Mit Hilfe des auf diese Weise erzeugten Bewegungssignals können die Bewegungsartefakte durch die Patientenbewegungen weitgehend unterbunden werden.
  • Eine Möglichkeit hierzu besteht darin, jeden der zuvor erwähnten Zyklen erst dann zu starten, wenn sich aus dem Bewegungssignal ergibt, daß sich der Patientenkörper wieder in einer definierten Position befindet (sog. Triggerring). Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Zyklen unabhängig von den Bewegungssignalen des Bewegungsdetektors ablaufen zu lassen - vorzugsweise in konstanten Zeitabständen - und diejenigen Kernresonanzsignale bei der Rekonstruktion nicht zu berücksichtigen, die während einer Bewegung des Körpers aufgetreten sind (sog. Gating).
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Kernspintomographen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß Bewegungen des zu untersuchenden Körpers wesentlich einfacher detektiert werden können. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Impedanz-Meßeinheit während der Untersuchung des Körpers aktiviert ist und daß das dabei erzeugte Meßsignal als Bewegungssignal dient.
  • Die Erfindung nutzt die Tatsache aus, daß sich aufgrund von Bewegungen des im Feld der Hochfrequenzspulenanordnung befindlichen Patienten deren Impedanz nach Betrag und Phase ändert. Diese Impedanz wird bei der Erfindung während der Untersuchung gemessen und das dabei erzeugte Meßsignal kann als Bewegungssignal dienen, weil jedem Wert der Impedanz eine bestimmte Bewegungsphase zugeordnet ist. Es gibt verschiedene Möglichkeiten die Impedanz direkt oder auch indirekt zu messen. Eine Möglichkeit besteht in der Messung der von der Hochfrequenzspulenanordnung reflektierten Signale; da eine Impedanzänderung der Hochfrequenzspulenanordnung nämlich zu einer Anpassungsänderung führt, ergibt sich daraus auch eine Änderung der reflektierten elektrischen Leistung.
  • Nach einer ersten Weiterbildung ist die Impedanz-Meßeinheit während der Erzeugung des Hochfrequenz-Magnetfeldes durch die Hochfrequenzspulenanordnung aktiviert, wobei vorzugsweise die Impedanz-Meßeinheit als Reflektometer ausgebildet und zwischen die Hochfrequenzspulenanordnung und einen diese speisenden Hochfrequenz-Generator geschaltet ist. Die auf diese Weise erzeugten Meßwerte eignen sich weniger zum sog. Triggerring als zum Gating, wobei davon ausgegangen wird, daß sich der untersuchte Körper bei der Erzeugung des Magnetfeldes und beim Empfang des dadurch hervorgerufenen Kernresonanzsignals jeweils etwa in der gleichen Phase bzw. Lage befindet. Der Vorteil dieser Weiterbildung besteht darin, daß kein zusätzliches hochfrequentes Magnetfeld erzeugt wird, das die Anregung der Kernspins beeinflussen könnte.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Hochfrequenz-Spulenanordnung über eine Umschalteranordnung in einer ersten Schaltstellung mit einem Hochfrequenz-Generator, in einer zweiten Schaltstellung mit einem Empfänger zum Empfang der Kernresonanzsignale und in einer dritten Schaltstellung mit der Impedanz-Meßeinrichtung verbunden ist, daß die Umschalteranordnung sich während der Untersuchung auch in der dritten Schaltstellung befindet und daß die Impedanz-Meßeinrichtung aktivierbar ist, wenn sie mit der Hochfrequenzspulenanordnung gekoppelt ist. Mit den damit gewonnenen Bewegungssignalen ist außer dem Gating auch das sogenannte Triggering möglich, weil die Impedanz-Meßeinrichtung auch aktiviert sein kann, wenn die Hochfrequenzspulenanordnung weder sendet noch empfängt. Allerdings kann dabei die Anregung der Kernspins beeinflußt werden, wenn nicht in weiterer Ausgestaltung die Impedanzmessung bei einer von der Kernspinresonanzfrequenz abweichenden Frequenz erfolgt.
  • Eine dritte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß zwischen die Hochfrequenzspulenanordnung und eine Empfängerschaltung zum Empfangen der Kernresonanzsignale ein von einem zusätzlichen Hochfrequenzgenerator gespeister Richtkoppler geschaltet ist derart, daß die von der Hochfrequenzspulenanordnung reflektierte Hochfrequenzleistung des zusätzlichen Hochfrequenzgenerators nahezu ungedämpft zu der Empfängerschaltung gelangt. Hierbei hat der Empfänger eine Doppelfunktion, weil er einerseits die Kernresonanzsignale und andererseits die von der Hochfrequenzspulenanordnung reflektierten Signale auswertet.
  • Beide Signale gleichzeitig können nicht ausgewertet werden, es sei denn, daß in weiterer Ausgestaltung die Frequenz des zusätzlichen Hochfrequenzgenerators wesentlich von der Kernspinresonanzfrequenz abweicht. In diesem Fall würde die Empfängerschaltung Filter zur Trennung der Kernresonanzsignale von den reflektierten Signalen benötigen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen Kernspintomographen, bei dem die Erfindung anwendbar ist, Fig. 2 ein Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 3 ein Blockschaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 4 eine dabei verwendbare Schaltung zur Impedanzmessung, Fig. 5 eine dritte Ausführungsform der Erfindung, Fig. 6 ein den Betrieb der Hochfrequenzspulenanordnung erläuterndes Zeitdiagramm.
  • Gemäß Fig. 1 umfaßt ein Kernspintomograph einen aus vier Spulen 1 bestehenden Elektromagneten, der ein starkes statisches, homogenes und in Richtung der gemeinsamen horizontalen Spulenachse verlaufendes Magnetfeld erzeugt.
  • Ein auf einer Tischplatte 2 im Innern des Elektromagneten gelagerter Patient 3 wird von einer Hochfrequenzspule 4 umschlossen, die ein senkrecht zu dem von dem Elektromagneten erzeugten Hauptmagnetfeld gerichtetes hochfrequentes Magnetfeld impulsweise erzeugt. Die Frequenzdes hochfrequenten Magnetfeldes ist dabei der Flußdichte des Hauptmagnetfeldes, die je nach Ausführung des Elektromagneten zwischen 0,1 T und 4 T betragen kann, proportional; die Proportionalitätskonstante entspricht dem gyromagnetischen Verhältnis (ca. 42,5 MHz/T). Innerhalb des von der Hochfrequenzspule umschlossenen Volumens können daher durch Erzeugung des hochfrequenten Magnetfeldes Kernspinresonanzen angeregt werden.
  • Der Kernspintomograph umfaßt außerdem vier Gradientenspulen 5, die ein in Richtung des Hauptmagnetfeldes verlaufendes und sich in dieser Richtung linear änderndes Magnetfeld erzeugen, sowie weitere Gradientenspulen, die ein ebenfalls in Richtung des Hauptmagnetfeldes verlaufendes Magnetfeld erzeugen, das sich jedoch in zwei dazu senkrechten Richtungen ändert. Durch Erregung dieser Gradientenspulen wird die Phase des im Anschluß an die Erzeugung des hochfrequenten Magnetfeldes in der Hochfrequenzspulenanordnung 4 induzierten Signales in Abhängigkeit von der Kernspinverteilung in dem untersuchten Körperbereich beeinflußt, so daß es grundsätzlich möglich ist, mit einem derartigen Kernspintomographen die Kernspinverteilung in einem zwei- oder dreidimensionalen Bereich eines Körpers zu bestimmen.
  • In Fig. 2 ist das Blockschaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Die Hochfrequenzspulenanordnung 4 ist dabei durch einen Kondensator 7 mit einstellbarer Kapazität, insbesondere einem Drehkondensator, zu einem Parallel-Resonanz-Kreis ergänzt. Der eine Anschluß dieses Parallel-Resonanz-Kreises ist mit Masse verbunden und der andere Anschluß über einen weiteren Drehkondensator 8 mit einem Umschalter 9. In der gezeichneten Stellung des Umschalters 9 wird dem Netzwerk 4, 7, 8 die elektrische Leistung eines leistungsstarken Hochfrequenzsenders 10 zugeführt, dessen Trägerfrequenz der Kernspinresonanzfrequenz entspricht. In der nicht gezeichneten Stellung des Umschalters 9 ist der Vorverstärker 11 eines im übrigen nicht näher dargestellten Empfängers mit dem aus den Drehkondensatoren 7 und 8 und der Hochfrequenzspule 4 bestehenden Netzwerk verbunden, und er kann dann die in der Hochfrequenzspule 4 durch die Kernspinresonanz induzierten Signale empfangen.
  • Bei der Kernspinresonanzfrequenz sind die Eingangsimpedanz des Vorverstärkers 11, die Ausgangsimpedanz des Hochfrequenzsenders 10 und die Impedanz des Netzwerkes 4, 7, 8 gleich groß und betragen z.B. 50 Ohm. Dieser Zustand der Anpassung wird nach dem Einbringen des Patienten 3 und vor Beginn der eigentlichen Untersuchung durch Abgleich der Kondensatoren 7 und 8 eingestellt, und zwar vorzugsweise automatisch mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Impedanzmeßeinrichtung. Dieser Anpassungszustand ändert sich jedoch, wenn der Patient sich innerhalb der Spule bewegt bzw. je nach Lage der Spule auch bei Atem-, Schluck-, Herz- und Peristaltik-Bewegungen, weil dadurch die Güte und die Streukapazität der Spule 4 beeinflußt werden. Der Momentanwert der Impedanz des Netzwerkes 4, 7, 8 ist daher ein Maß für die Bewegungsphase, in der sich der untersuchte Körper jeweils befindet und deshalb können daraus Bewegungssignale abgeleitet werden.
  • Zu diesem Zweck ist zwischen den Leistungssender 10 und den Umschalter 9 ein Reflektometer 12 geschaltet, dessen Ausgangssignal in einem Reflexionsmeßempfänger 13 aufbereitet wird, an dessen Ausgang 14 das Bewegungssignal zur Verfügung steht. So lange der Hochfrequenzsender 10 und das Netzwerk 4, 7, 8 einander angepaßt sind, ist das Ausgangssignal des Reflektometers 12 praktisch Null. Bei einer Fehlanpassung wird jedoch ein Teil der zugeführten Hochfrequenzleistung reflektiert, wobei sich am Ausgang des Reflektometers ein hochfrequentes Signal ergibt, dessen Amplitude vom Reflektionsfaktor bzw. von der Fehlanpassung abhängt. Dieses hochfrequente Signal wird im Reflektometer 13 gleichgerichtet und ggf. verstärkt und erscheint danach am Ausgang 14. Dieses Signal kann dann mit vorgebbaren Schwellenwerten verglichen werden, die bestimmten Impedanzen und damit bestimmten Bewegungsphasen entsprechen und zur Auslösung von Steuervorgängen herangezogen werden, wenn es sich innerhalb der Schwellenwerte befindet.
  • In Fig. 6 ist der typische zeitliche Verlauf einer Untersuchung mit einem derartigen Kernspintomographen dargestellt. Während eines Zeitraums Ta wird ein sogenannter 900-Impuls erzeugt, d.h. der Hochfrequenzsender 10 ist so lange über den Umschalter 9 mit der Hochfrequenzspule 4 verbunden, daß die Kernmagnetisierung in dem untersuchten Körper gerade um 900 aus der Richtung des Hauptmagnetfeldes gekippt wird. Anschließend folgen in der Regel ein oder mehrere sogenannte 1800-Impulse Tb nach denen jeweils das in der Spule induzierte Signal empfangen wird (Zeitraum Tc), wobei der Umschalter die in der Zeichnung nicht dargestellte Stellung einnimmt. Das ganze dauert typischerweise ca. 100 ms und wiederholt sich periodisch nach einer im Vergleich zu dieser Zeit langen Zeit von typischerweise 600 ms. Bei jeder Wiederholung werden die Felder der Gradientenspule in definierter Weise geändert.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 2 ist eine Impedanzmessung nur möglich, während der Zeiten, während welcher der Spule 4 die elektrische Leistung des Hochfrequenzsenders 10 zugeführt wird - gemäß Fig. 6 also während der Zeiten Ta und Tb. Geht man davon aus, daß während der verhältnismäßig dicht aufeinanderfolgenden Zeiträume Ta...Tc sich der Körper des Patienten in annähernd derselben Phase befindet, dann ist mit Hilfe des gewonnenen Bewegungssignals ein sog. Gating möglich. Dabei wird das in der Spule 4 während des Zeitraums Tc induzierte Kernresonanzsignal ausgewertet, wenn sich das Bewegungssignal in einem bestimmten Amplitudenbereich befindet - wenn also der Patientenkörper sich in einer definierten Lage befindet. Ist dies nicht der Fall, wird das induzierte Signal nicht ausgewertet und die Messung muß wiederholt werden (mit den gleichen Gradientenfeldern).
  • Wenn mit der Ausführungsform nach Fig. 2 auch ein sog.
  • Triggerring durgeführt werden soll, ist es erforderlich, die Impedanz auch während des relativ langen Zeitraums zwischen dem Empfang des letzten Impulses Tc einer Messung und dem Senden des ersten Impulses Ta einer darauf folgenden Messung zu messen. Damit durch diese Messungen die während des Zeitraums zwischen Tc und Ta stattfindende Kernspinrelaxation nicht beeinflußt wird, muß der Spule 4 vom Hochfrequenzsender 10 auch während dieses Zeitraums ein Signal zugeführt werden. Dies muß allerdings mit wesentlich reduzierter elektrischer Leistung und/oder in definierten zeitlichen Abständen während dieses Zeitraums mit einer im Vergleich zu den Zeiten für Ta und Tb wesentlich verkürzten Meßzeiten erfolgen, falls nicht bei einer anderen Frequenz gemessen wird. Die Erzeugung der Bewegungssignale ist in diesem Fall aber schwieriger, weil das reflektierte Signal entweder eine wesentlich geringere Amplitude hat bzw. während eines wesentlich kürzeren Zeitraums gebildet werden muß.
  • Durch die Bewegung des Patienten werden wie bereits erwähnt Güte und Induktivität der Spule beeinflußt, was u.a. auch eine Verschiebung der Resonanzkurve des Netzwerkes 7, 8, 9 zu höheren oder zu niedrigeren Frequenzen zur Folge hat. Dann existiert jedoch keine eindeutige Beziehung mehr zwischen der Impedanz und der jeweiligen Bewegungsphase. Dies läßt sich vermeiden, wenn das Netzwerk 4, 7, 8 gegenüber der Meßfrequenz - in der Regel der Kernspinresonanzfrequenz - geringfügig verstimmt wird. Die Verstimmung soll dabei klein gegenüber der 3 dB-Bandbreite des Netzwerkes sein, jedoch so groß, daß in jeder möglichen Bewegungsphase die Resonanzfrequenz des Netzwerkes 4, 7, 8 stets entweder unterhalb der Meßfrequenz oder oberhalb der Meßfrequenz bleibt. Ein geeigneter Wert für diese Verstimmung sind 20 kHz bei einer 3 dB-Bandbreite von 300 kHz und einer Kernspinresonanzfrequenz von rund 85 MHz.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, wobei gleichartige Teile mit denselben Bezugszeichen versehen sind. Der Umschalter 9 ist dabei direkt mit dem Hochfrequenzsender 10 verbunden, und er besitzt im Gegensatz zu demjenigen nach Fig. 2 drei Schaltstellungen. In der einen Schaltstellung wird die elektrische Leistung des Hochfrequenzsenders 10 dem Netzwerk 4, 7, 8 zugeführt. In einer zweiten Schaltstellung ist der Vorverstärker 11 mit diesem Netzwerk verbunden und in einer dritten Schaltstellung ist seine Impedanz-Meßeinheit an dieses Netzwerk angeschlossen. Die Impedanz-Meßeinheit besteht aus einem zusätzlichen Hochfrequenzgenerator 15 und einer Impedanz-Meßbrücke 16, die vom Hochfrequenzgenerator 15 gespeist wird. Die Impedanz-Meßbrücke 16, die z.B. nach Art einer Wheatstoneischen Brücke aufgebaut sein kann, ist so ausgelegt, daß sie abgeglichen ist, wenn die Impedanz des Netzwerkes 4, 7, 8 bei der Frequenz des Hochfrequenzgenerators 15 einer bestimmten, für die Anpassung erforderlichen Sollimpedanz, z.B. 50 Ohm entspricht. Der zusätzliche Hochfrequenzgenerator 15 kann wesentlich leistungsschwächer sein als der Hochfrequenzsender 10 und weist diesem gegenüber vorzugsweise eine Frequenzabweichung auf, die klein ist im Vergleich zur 3 dB-Bandbreite des Netzwerkes 4, 7, 8, die jedoch so groß ist, daß die Kernspins in dem zu untersuchenden Bereich des Körpers dadurch nicht angeregt werden. Dadurch wird die eigentliche Untersuchung von der Impedanzmessung nicht beeinflußt. Auch hierbei ist es wiederum von Vorteil, wenn das Netzwerk 4, 7, 8 eine von der Meßfrequenz des zusätzlichen Hochfrequenzgenerators abweichende Resonanzfrequenz hat.
  • Mit einer derartigen Anordnung ist eine die Impedanzmessung jeweils zwischen den Zeiträumen Ta und Tb, Tb und Tc, Tc und Ta usw. möglich, d.h. immer dann, wenn mit der Hochfrequenzspule 4 kein Magnetfeld erzeugt wird bzw. wenn in ihr kein Kernresonanzsignal induziert wird. Das mit Hilfe der Impedanz-Meßeinheit erzeugte Bewegungssignal kann daher sowohl zum ~Gating" als auch zum "Triggerring" benutzt werden.
  • Das Signal am Ausgang der Impedanz-Meßbrücke bedarf in der Regel noch einer weiteren Verarbeitung (Verstärkung, Gleichrichtung), wozu eine entsprechende Verarbeitungseinheit erforderlich ist. Es ist aber auch möglich, wie durch eine gestrichelte Linie angedeutet, das Ausgangssignal der Impedanz-Meßbrücke 16 durch den Vorverstärker 11 oder einen Teil davon verstärken zu lassen. In diesem Fall ergäbe sich eine Doppelfunktion für den Vorverstärker, die Impedanz-Meßeinheit 15, 16 (Abgleich des Netzwerkes 4, 7, 8 vor Beginn der Untersuchung, Erzeugung des Bewegungssignals während der Untersuchung) und für die Hochfrequenzspule (Bewegungsdetektion, Anregen und Empfangen von Kernresonanzsignalen).
  • Fig. 4 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Impedanz-Meßeinheit 15, 16 gemäß Fig. 3. Der Hochfrequenzgenerator, dessen einer Anschluß mit Masse verbunden ist, speist dabei eine induktive HF-Brückenschaltung mit vier Induktivitäten 17, 18, 18a und 19, wobei die Induktivitäten 17 und 19 gleich groß sind - ebenso wie die Induktivitäten 18 und 18a. Die beiden Induktivitäten 17 und 19 sind außerdem magnetisch fest miteinander gekoppelt, so daß sich ein Übertrager ergibt. Mit dem Verbindungspunkt der Induktivitäten 17 und 18 ist ein Widerstand 20 verbunden, dessen anderer Anschluß mit Masse verbunden ist und dessen Größe der Größe der Sollimpedanz der HF-Spulenanordnung 10 (50 Ohm) entspricht. Der Verbindungspunkt der Induktivitäten 19 und 18 ist bei der Impedanzmessung über den Umschalter 9 mit dem Netzwerk 4, 7, 8 verbunden, wenn dessen Impedanz bei der Frequenz des Hochfrequenzgenerators 15 gerade den für die Anpassung erforderlichen Wert (50 Ohm) hat, ergeben sich an den Anschlüssen der Induktivität gleich große Spannungen mit entgegengesetzter Phasenlage, so daß an der Mittenanzapfung 21 dieser Induktivität keine Spannung auftritt.
  • Ist die Anpassung nicht gegeben, dann sind die Spannungen an den beiden Enden der Induktivität nicht mehr gleich groß, so daß an der Mittenanzapfung 21 eine deutlich von Null verschiedene Spannung auftritt, die ein Maß für die Fehlanpassung ist.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten dritten Ausführungsform ist der Hochfrequenzsender 10 ebenfalls direkt mit dem Umschalter 9 verbunden, jedoch ist zwischen den Vorverstärker 11 und den Umschalter 9, der nur zwei Schaltstellungen aufweisen muß, ein Richtkoppler 22 geschaltet, der von den zusätzlichen Hochfrequenzgenerator 15 gespeist wird. Auf die Verbindungsleitung zwischen dem Vorverstärker 11 und dem Umschalter 9 wird dabei eine sich in Richtung zum Umschalter 9 ausbreitende Welle eingekoppelt. Ist die Impedanz des Netzwerkes 4, 7, 8 an den Nennwert (50 Ohm) angepaßt, dann wird diese Welle nicht reflektiert. Im anderen Fall gelangt auch ein Teil der Energie vom Hochfrequenzgenerator 15 zum Vorverstärker 11 und wird von diesem verstärkt, so daß die Amplitude des Ausgangssignals des Vorverstärkers 11 ein Maß für die Bewegung des Körpers in der Spule 4 ist. Die Impedanzmessung kann dabei außerhalb der Zeiten Ta, Tb und Tc erfolgen, jedoch ist auch eine Impedanzmessung während des Zeitraums Tc möglich, wenn das in der Spule 4 induzierte Kernresonanzsignal und das aufgrund von Fehlanpassung reflektierte Signal des Hochfrequenzgenerators 15 in der Frequenz so voneinander abweichen, daß sie am Ausgang des Vorverstärkers durch ein geeignetes Filter voneinander getrennt werden können.
  • Auch hier kann der Richtkoppler 22 vor Beginn der eigentlichen Untersuchung zur Impedanzmessung zwecks Abgleich der Drehkondensatoren 7, 8 benutzt werden.
  • Vorstehend wurde davon ausgegangen, daß die gleiche Spule, die das hochfrequente Magnetfeld zur Anregung der Kernspins erzeugt, auch die Kernresonanzsignale aufnimmt. Die Erfindung ist jedoch auch dann anwendbar, wenn zum Erregen des Magnetfeldes und zum Empfangen des Kernresonanzsignals je eine gesonderte Spule benutzt werden. Die Ausführungsform nach Fig. 2 ist dann in Verbindung mit der für die Erzeugung des hochfrequenten Magnetfeldes erforderlichen Spule anwendbar, während die Ausführungsform nach den Fig. 3 und 5 in Verbindung auch mit der dem Aufnehmen des Kernresonanzsignals dienenden Spule angewandt werden können.
  • Bisher wurde davon ausgegangen, daß die Impedanzmessung bei einer Frequenz erfolgt, die zumindest in der Nähe der Frequenz des Kernresonanzsignals liegt. Die Messung kann jedoch auch bei einer zweiten, höher liegenden Resonanzfrequenz des Netzwerkes 4, 7 und 8 erfolgen, weil sich dessen Impedanz auch bei der zweiten Resonanzfrequenz stark nach Betrag und/oder Phase ändert. Dies hat den Vorteil, daß die Anregung der Kernspins durch die Impedanzmessung nicht beeinflußt wird.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE 1. Kernspintomograph mit einer Hochfrequenzspulenanordnung zur Erzeugung eines hochfrequenten Magnetfeldes bzw. zum Empfang von Kernresonanzsignalen mit einer Impedanz-Meßeinheit zur Messung der Impedanz der Hochfrequenzspulenanordnung und mit einem Bewegungsdetektor zur Erzeugung eines von der Bewegung eines zu untersuchenden Körpers abhängigen Bewegungssignals, das den Zeitpunkt der Erzeugung des hochfrequenten Magnetfeldes und/oder die Verarbeitung der Kernresonanzsignale steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz-Meßeinheit (12; 15, 16; 15, 23) während der Untersuchung des Körpers (3) aktiviert ist und daß das dabei erzeugte Meßsignal als Bewegungssignal dient.
  2. 2. Kernspintomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz-Meßeinheit während der Erzeugung des HF-Magnetfeldes durch die Hohfrequenzspulenanordnung (4) aktiviert ist. (Fig. 2)
  3. 3. Kernspintomograph nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz-Meßeinheit (12) als Reflektometer ausgebildet und zwischen die Hochfrequenzspulenanordnung (4) und einen diese speisenden Hochfrequenz-Generator (10) geschaltet ist.
  4. 4. Kernspintomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzspulenanordnung (4) über eine Umschalteranordnung (9) in einer ersten Schaltstellung mit einem Hochfrequenz-Generator (10), in einer zweiten Schaltstellung mit einem Empfänger (11) zum Empfang der Kernresonanzsignale und in einer dritten Schaltstellung mit der Impedanz-Meßeinrichtung (15, 16) verbunden ist, daß die Umschalteranordnung sich während der Untersuchung auch in der dritten Schaltstellung befindet und daß die Impedanz-Meßeinrichtung (15, 16) aktivierbar ist, wenn sie mit der Hochfrequenzspulenanordnung gekoppelt ist.
  5. 5. Kernspintomograph nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanzmessung bei einer von der Kernspinresonanzfrequenz abweichenden Frequenz erfolgt.
  6. 6. Kernspintomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Hochfrequenzspulenanordnung und eine Empfängerschaltung (11) zum Empfangen der Kernresonanzsignale ein von einem zusätzlichen Hochfrequenzgenerator (15) gespeister Richtkoppler (22) geschaltet ist derart, daß die von der Hochfrequenzspulenanordnung reflektierte Hochfrequenzleistung des zusätzlichen Hochfrequenzgenerators nahezu ungedämpft zu der Empfängerschaltung (11) gelangt.
  7. 7. Kernspintomograph nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz des zusätzlichen Hochfrequenzgenerators (15) von der Kernspinresonanzfrequenz abweicht.
  8. 8. Kernspintomograph nach einem der Ansprüche 4 oder 6, wobei die Impedanzmessung bei der Kernspinresonanzfrequenz erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochfrequenzspulenanordnung (4) gegenüber der Kernspinresonanzfrequenz geringfügig verstimmt ist.
  9. 9. Kernspintomograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz-Meßeinheit die Impedanz bei einer zweiten Resonanzfrequenz der Hochfrequenzspulenanordnung erfolgt, die wesentlich höher liegt als die Frequenz der Kernresonanzsignale.
DE19843446717 1984-12-21 1984-12-21 Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor Withdrawn DE3446717A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446717 DE3446717A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor
EP85202037A EP0186238B1 (de) 1984-12-21 1985-12-10 Verfahren zur Erzeugung eines Bewegungssignals und Kernspintomograph für ein solches Verfahren
DE8585202037T DE3576408D1 (de) 1984-12-21 1985-12-10 Verfahren zur erzeugung eines bewegungssignals und kernspintomograph fuer ein solches verfahren.
US06/809,635 US4694836A (en) 1984-12-21 1985-12-16 MRI tomography apparatus for generating a motion signal
CN85109632A CN1006359B (zh) 1984-12-21 1985-12-18 产生运动信号的方法和实现该方法的磁共振断层照相装置
JP60283181A JPS61154656A (ja) 1984-12-21 1985-12-18 Mriトモグラフィ装置
FI855053A FI855053A (fi) 1984-12-21 1985-12-18 Foerfarande foer aostadkommande av en roerelsesignal samt mri-tomografianlaeggning foer utfoerande av naemnda foerfarande.
IL77379A IL77379A (en) 1984-12-21 1985-12-18 Method of generating a motion signal and mri tomography apparatus for performing the method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843446717 DE3446717A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3446717A1 true DE3446717A1 (de) 1986-06-26

Family

ID=6253436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843446717 Withdrawn DE3446717A1 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS61154656A (de)
DE (1) DE3446717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804446A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Toshiba Kawasaki Kk Magnetresonanz-bildgeraet
WO2008114178A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance imaging system and method
DE102014208537A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung mit einer Bewegungserfassungseinheit sowie ein Verfahren zu einer Erfassung einer Bewegung eines Patienten während einer Magnetresonanzuntersuchung
EP3581954A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Siemens Healthcare GmbH Sensor und magnetresonanztomograph mit drahtloser nahfeldübertragung von energie und daten

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0551306U (ja) * 1991-12-17 1993-07-09 横河メディカルシステム株式会社 ブリッジ一体型ボディコイル
JP7123767B2 (ja) 2018-11-20 2022-08-23 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 磁気共鳴撮像装置

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3804446A1 (de) * 1987-02-16 1988-08-25 Toshiba Kawasaki Kk Magnetresonanz-bildgeraet
WO2008114178A1 (en) * 2007-03-20 2008-09-25 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetic resonance imaging system and method
DE102014208537A1 (de) * 2014-05-07 2015-11-12 Siemens Aktiengesellschaft Magnetresonanzvorrichtung mit einer Bewegungserfassungseinheit sowie ein Verfahren zu einer Erfassung einer Bewegung eines Patienten während einer Magnetresonanzuntersuchung
US10722151B2 (en) 2014-05-07 2020-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Magnetic resonance device having a motion detection unit and a method for detecting a movement of a patient during a magnetic resonance examination
EP3581954A1 (de) * 2018-06-12 2019-12-18 Siemens Healthcare GmbH Sensor und magnetresonanztomograph mit drahtloser nahfeldübertragung von energie und daten
CN110596624A (zh) * 2018-06-12 2019-12-20 西门子医疗有限公司 传感器和具有无线近场传输的磁共振断层成像设备
US10976390B2 (en) 2018-06-12 2021-04-13 Siemens Healthcare Gmbh Sensor and magnetic resonance tomography unit with wireless near field transmission of energy and data
CN110596624B (zh) * 2018-06-12 2022-06-17 西门子医疗有限公司 传感器和具有无线近场传输的磁共振断层成像设备

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0566811B2 (de) 1993-09-22
JPS61154656A (ja) 1986-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186238B1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bewegungssignals und Kernspintomograph für ein solches Verfahren
DE3500456C2 (de) Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät
EP0930509B1 (de) MR-Anordnung mit einem medizinischen Instrument und Verfahren zur Positionsbestimmung des medizinischen Instruments
DE2822953C2 (de)
EP0642031B1 (de) MR-Abbildungsverfahren und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2932001A1 (de) Geraet und verfahren zur untersuchung eines koerpers mittels gyromagnetischer resonanz
DE10254660B4 (de) Verfahren zur Korrektur des B 1- Felds bei MR-Messungen und Magnetresonanz-Messeinrichtung
EP1279968A2 (de) Sende- und Empfangsspule für MR-Gerät
DE69217142T2 (de) Kernspinresonanzgerät mit entkoppelten Empfangsspulen
EP0276510B1 (de) Kernresonanzgerät mit verstimmter Hf-Spule
DE2656111B2 (de) Wirbelstrompriifgerät
DE3427666A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen messkopf eines kernspinresonanzgeraetes
DE19536390A1 (de) Anordnung zur Messung und Regelung des Grundfeldes eines Magneten eines Kernspintomographiegerätes
DE10226488A1 (de) MR-Anordnung mit unterschiedlich optimierten Hochfrequenzspulenarrays
DE10134171A1 (de) Hochfrequenz-Spulenanordnung für ein MR-Gerät
DE4108997C2 (de) HF-Spulenanordnung für ein NMR-Untersuchungsgerät
DE4003138C2 (de) Kernmagnetresonanz-Abbildungseinrichtung
EP0486086B1 (de) Quatraturspulenanordnung
DE2604301A1 (de) Kernresonanzgeraet
DE9012639U1 (de) Fehlersichere Entkopplung von Sende- und Empfangsantennen bei Kernspinresonanzgeräten
DE3336694C2 (de) Kernspin- oder NMR-Darstellungseinrichtung
EP0346975A2 (de) Kernspinuntersuchungsgerät mit einer Schaltung zum Entkoppeln der beiden Spulensysteme einer Quadraturspulenanordnung
EP0693674B1 (de) Vorrichtung mit einem Messtransformator zur Erfassung der position eines linear beweglichen Objektes
DE4138690A1 (de) Zirkular polarisierende lokalantenne fuer ein kernspinresonanzgeraet
DE3446717A1 (de) Kernspintomograph mit einem bewegungsdetektor

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee