DE102017100269A1 - Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät - Google Patents

Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102017100269A1
DE102017100269A1 DE102017100269.3A DE102017100269A DE102017100269A1 DE 102017100269 A1 DE102017100269 A1 DE 102017100269A1 DE 102017100269 A DE102017100269 A DE 102017100269A DE 102017100269 A1 DE102017100269 A1 DE 102017100269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peak
signal
reference measurement
change
characteristic value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017100269.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Manuel Sautermeister
Winfried Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102017100269.3A priority Critical patent/DE102017100269A1/de
Priority to CN201780082259.7A priority patent/CN110178004B/zh
Priority to PCT/EP2017/082038 priority patent/WO2018127356A1/de
Priority to US16/476,723 priority patent/US11366002B2/en
Publication of DE102017100269A1 publication Critical patent/DE102017100269A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F25/00Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume
    • G01F25/20Testing or calibration of apparatus for measuring volume, volume flow or liquid level or for metering by volume of apparatus for measuring liquid level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • G01S13/343Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal using sawtooth modulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/88Radar or analogous systems specially adapted for specific applications
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4056Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät. Hierzu werden in mindestens zwei zeitlich nacheinander stattfindenden Referenz-Messungen jeweils ein erstes Referenz-Messsignal (s, s) und mindestens ein zweites Referenz-Messsignal (s, s) ermittelt, wobei die Referenz-Messungen durch das Füllstandsmessgerät (1) unter ein und dergleichen vordefinierten Referenzmessbedingung durchgeführt werden. In den zumindest zwei Referenz-Messsignalen (s, ss, s) wird jeweils zumindest ein charakteristischer Kennwert (A, A, f, f, ϕ) ermittelt, wobei durch Vergleich der mindestens zwei Referenz-Messsignale (s, ss, s) eine zeitliche Änderung des charakteristischen Kennwertes (ΔA, ΔA, Δf, Δf, Δϕ) ermittelt wird. Ein Fehlerzustand wird erfindungsgemäß dann detektiert, wenn die Änderung des Kennwertes (ΔA, ΔA, Δf, Δf, Δϕ) eine vordefinierten Maximal-Kennwertwertänderung (bspw. ΔA) überschreitet. Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann also ein etwaiger Fehlerzustand am Füllstandsmessgerät (1) detektiert werden. Somit wird erreicht, dass das Füllstandsmessgerät (1) auch in kritischen Anwendungen mit hoher erforderlicher Zuverlässigkeit eingesetzt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät, sowie ein zur Ausführung dieses Verfahrens geeignetes Füllstandsmessgerät.
  • In der Automatisierungstechnik, insbesondere in der Prozessautomatisierungstechnik, werden vielfach Feldgeräte eingesetzt, die zur Erfassung und/oder zur Beeinflussung von Prozessvariablen dienen. Zur Erfassung von Prozessvariablen werden Sensoren eingesetzt, die beispielsweise in Füllstandsmessgeräten, Durchflussmessgeräten, Druck- und Temperaturmessgeräten, pH-Redoxpotential-Messgeräten, Leitfähigkeitsmessgeräten, usw. zum Einsatz kommen. Sie erfassen die entsprechenden Prozessvariablen, wie Füllstand, Durchfluss, Druck, Temperatur, pH-Wert, Redoxpotential oder Leitfähigkeit. Eine Vielzahl dieser Feldgeräte wird von der Firma Endress + Hauser hergestellt und vertrieben.
  • Zur Füllstandsmessung von Füllgütern in Behältern haben sich berührungslose Messverfahren etabliert, da sie robust und wartungsarm sind (unter dem Begriff „Behälter“ werden im Rahmen der Erfindung auch nichtabgeschlossene Behältnisse, wie beispielsweise Becken, Seen oder fließende Gewässer verstanden). Ein weiterer Vorteil berührungsloser Messverfahren besteht in ihrer Fähigkeit, den Füllstand quasi kontinuierlich, also mit einer sehr hohen Auflösung messen zu können. Dementsprechend werden hierzu vorwiegend Radar-basierte Messverfahren eingesetzt. Ein etabliertes Messprinzip bildet hierbei das FMCW-Messprinzip („Frequency Modulated Continuos Wafe“). Es beruht darauf, dass ein kontinuierliches Radar-Sendesignal ausgesendet wird und das reflektierte Radar-Empfangssignal, das an der Oberfläche des Füllgutes reflektiert wird, mit der momentanen Frequenz des Sendesignals verglichen wird. Dabei liegt die Frequenz des Radar-Sendesignals in einem festgelegten Frequenzband im Bereich einer standarisierten Mittenfrequenz (f0). Standardmäßig werden hier Frequenzbänder im 6 GHz-Band, dem 26 GHz, oder dem 79 GHz-Band verwendet. Kennzeichnend für das FMCW Verfahren ist hierbei, dass die Sende-Frequenz nicht konstant ist, sondern sich periodisch innerhalb eines Frequenzbandes ändert. Die Änderung kann hierbei linear sein und eine Sägezahn- beziehungsweise Dreiecks-Form aufweisen, eine Sinus-Förmige Änderung kann je nach Anwendung jedoch auch verwendet werden.
  • Beim FMCW-basierten Füllstands-Messverfahren besteht eine besondere Herausforderung darin, das Messsignal zweifelsfrei gegenüber Störsignalen zu erkennen. Durch Störsignale entsprechender Fehlerquellen können fehlerhafte Messwerte generiert werden, anhand derer die Funktionsfähigkeit des Füllstandsmessgeräts beeinträchtigt wird. Eine wesentliche Ursache ist hierbei der Empfang von Störsignalen, die durch Reflektion des Sende-Signals an Störkörpern, wie Rührwerken oder Einbauten im Behälter hervorgerufen werden. Es können jedoch auch Geräte-interne Störsignale auftreten, wenn es sich bei der Fehlerquelle beispielsweise um eine Rückkopplung in der Antenneneinheit handelt.
  • Mittlerweile existieren viele technische Ansätze zur Filterung von Störsignalen bei FMCW-basierter Füllstandsmessung, um das Empfangssignal korrigieren zu können. So ist aus der internationalen Veröffentlichungsschrift WO 2012/139852 A1 ein Verfahren zur Kalibration von FMCW-basierten Füllstandsmessgeräten bekannt, bei dem mittels eines schwingenden Referenzreflektors, der zwischen Messgerät und Füllgut positioniert ist, selbst während des normalen Messbetriebs ein eindeutiges Referenz-Messsignal generiert werden kann.
  • In der deutschen Patentanmeldung DE 10 2008 050 117 A1 wird ein Verfahren zur Korrektur interner Störsignale des Füllstandsmessgerätes beschrieben. Das dort beschriebene Verfahren basiert auf Messung eines Referenz-Messsignals in einer weitestgehend absorbierenden Test-Umgebung, und anschließender Erstellung einer Korrekturkurve auf Basis des Referenz-Signals.
  • Mittels der genannten Verfahren können Störsignale zwar gegebenenfalls kompensiert werden, eine Alterung oder Verschmutzung des Füllstandsmessgerätes verändert jedoch die Störsignale über die Zeit. Daher ist es interessant die Korrektur im laufenden Betrieb durchzuführen und bei Veränderung der Kompensationswerte auf einen Fehlerzustand zu schließen. Die Detektion eines solchen Fehlerzustandes ist gerade bei Füllstandsmessgeräten erstrebenswert, die in kritischen Prozessanlagen mit hoher erforderlicher Zuverlässigkeit eingesetzt werden. Die notwendigen Vorrausetzungen für solch einen Einsatz werden beispielsweise in der Norm IEC/EN 61508 zur funktionalen Sicherheit beschrieben (auch bekannt unter dem Begriff „Safety Integrity Level, SIL“).
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein Fehlerzustand an FMCW-basierten Füllstandsmessgeräten detektiert werden kann.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät. Es umfasst zumindest die folgenden Verfahrensschritte:
    • - Referenz-Messung eines ersten Referenz-Messsignals (sref1, sZF1 ) unter zumindest einer vordefinierten Referenzmessbedingung durch das Füllstandsmessgerät,
    • - Ermittlung von zumindest einem charakteristischen Kennwert (Apeak, AHüll, fpeak, fmean, ϕ) des Referenz-Messsignals (sref1, sZF1),
    • - Referenz-Messung von zumindest einem zweiten Referenz-Messsignal (sref2, sZF2) unter zumindest der einen vordefinierten Referenzmessbedingung,
    • - Ermittlung einer Änderung des zumindest einen Kennwertes (ΔApeak, Δ AHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ) anhand zumindest des ersten Referenz-Messsignals (sref1, sZF1) und des zweiten Referenz-Messsignals (sref2, sZF2), und
    • - Detektion des Fehlerzustandes, wenn die Änderung des Kennwertes (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ) eine vordefinierten Maximal-Kennwertwertänderung (bspw. ΔApeak,max) überschreitet.
  • Dabei ist ein Fehlerzustand im Rahmen der Erfindung als ein Zustand des Füllstandsmessgerätes definiert, bei dem nicht sichergestellt ist, dass das Füllstandsmessgerät einen korrekten Füllstand L ermittelt. Als Referenz-Messsignal (sref1, sZF1 ,sref2, sZF2) ist im Kontext der Erfindung prinzipiell jedes Signal zu verstehen, welches unter zumindest einer definierten Referenzbedingung vom Füllstandsmessgerät zur Ermittlung des Füllstandes L ausgesendet, empfangen und verarbeitet wird.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren kann also ein etwaiger Fehlerzustand am Füllstandsmessgerät detektiert werden. Somit wird erreicht, dass das Füllstandsmessgerät auch in kritischen Prozessanlagen mit hoher erforderlicher Zuverlässigkeit eingesetzt werden kann.
  • Je nachdem, wie der charakteristische Kennwert definiert ist, können erfindungsgemäß verschiedene Störsignale potentieller Fehlerquellen, die zum Fehlerzustand führen können, erfasst werden. Dabei ist es im Rahmen der Erfindung nicht relevant, ob der charakteristische Kennwert aus einem internen oder externen (Stör-) Signal des Füllstandsmessgerätes resultiert. Dementsprechend bietet es sich im Rahmen der Erfindung an, als charakteristischen Kennwert insbesondere eine Amplitude (Apeak) und/oder eine Frequenz (fpeak) eines Signal-Maximums (speak) des jeweiligen Referenz-Messsignals (sref1, sREF2), und/oder eine Einhüllende der Amplitude (AHüll), eine Phasenlage (ϕ) oder eine Frequenz einer niederfrequenten Störung (fmean) des jeweiligen Zwischenfrequenz-Referenz-Messsignals (sZF1, sZF2) zu ermitteln. Als Referenzmessbedingung kann im Rahmen der Erfindung beispielsweise ein bekannter Mindestfüllstand (Lmin) (bzw. dessen Erreichen) definiert werden. Eine vergleichbare, ebenfalls denkbare Referenzmessbedingung besteht darin, dass das Referenz-Messsignal im Rahmen einer Kalibration oder Eichung an einem definiert entfernten Referenzobjekt ermittelt wird. Alternativ könnte es sich bei der Referenzmessbedingung aber auch um einen vollständig entleerten Behälter handeln, so dass das Referenz-Messsignal keinen Füllstands-Messwert wiedergibt, sondern lediglich vorwiegend externe Störsignale von außerhalb des Füllstandsmessgerätes wiederspeigelt. Eine weitere denkbare Referenzmessbedingung, bei der ausschließlich interne Fehlerquellen des Füllstandsmessgerätes abgebildet werden, besteht darin, in einer Test-Umgebung zu messen, in der jegliche elektromagnetische Wellen des Füllstandsmessgerätes absorbiert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest anhand des zumindest einen Kennwertes (Apeak, AHüll, fpeak, fmean, ϕ) und dessen Änderung (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ eine zumindest zeitliche Änderungsfunktion (bspw. dApeak/dt) erstellt wird. Hierbei wird für den Fall, dass die Änderung des zumindest einen Kennwertes (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ) die vordefinierten Maximal-Kennwertwertänderung (bspw. ΔApeak,max) nicht überschreitet, anhand der zeitlichen Änderungsfunktion (bspw. dApeak/dt) eine Restbetriebszeitdauer (Δtr) bis zum Überschreiten der vordefinierten Maximal-Kennwertwertänderung (bspw. ΔApeak,max) berechnet.
  • Dieser Weiterbildung liegt also die Idee zugrunde, durch Ermittlung der Änderung von zumindest einer bestimmten charakteristischen Kenngröße über zumindest zwei oder mehrere Referenz-Messungen hinweg eine Restbetriebszeitdauer Δtr zu approximieren, bis zu der die jeweilige Maximal-Kennwertänderung voraussichtlich überschritten werden wird und somit der Fehlerzustand am Füllstandsmessgerät eintreten wird. Voraussetzung hierfür ist, dass die Änderung der entsprechenden charakteristischen Kenngröße zum Zeitpunkt der jeweils letzten Referenz-Messung die Maximal-Kennwertänderung noch nicht überschritten hat.
  • Mittels dieser Weiterbildung der Erfindung kann somit ein Fehlerzustand gemäß dem Prinzip der „Predictive Maintenance“ bereits im Voraus prognostiziert werden. Hierbei besteht eine Möglichkeit zur Ermittlung der Änderungsfunktion (bspw. dApeak/dt) in der Verwendung einer Regression, im einfachsten Fall einer linearen Regression. Allgemein ist die Wahl eines geeigneten Regressionstypen (also auch exponentiell, logarithmisch, etc.) im Sinne der Erfindung jedoch nicht auf lineare Regression beschränkt, sondern vielmehr vom individuellen Verlauf der Änderung eines jeweiligen charakteristischen Kennwertes abhängig. Zur Durchführung der Regression und/oder zur Ermittlung eines geeigneten Regressionstyps kann dementsprechend die Methode der kleinsten Quadrate angewendet wird.
  • Insbesondere, um eine Änderungsfunktion (bspw. dApeak/dt) exakter ermitteln zu können, ist es erfindungsgemäß von Vorteil, wenn jeweils nicht nur ein zweites, sondern zusätzlich ein weiteres Referenz-Messsignal (sref3 - srefn) ermittelt wird, sobald die zumindest eine vordefinierte Referenzmessbedingung erneut vorherrscht.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es außerdem möglich, mittels des ersten Referenz-Messsignals (sref1, sZF1 ) eine erste Korrekturkurve, und mittels des zweiten Referenz-Messsignals (sref2, sZF2) eine zweite Korrekturkurve zu erstellen. Mittels der jeweiligen Korrekturkurve könnte das Mess-Signal, auf dessen Basis im regulären Messbetrieb der Füllstand L ermittelt wird, um die Störeinflüsse, die in den Referenz-Signalen (sref1, sZF1, sref2, sZF2) abgebildet sind, korrigiert werden.
  • In diesem Fall ist es erfindungsgemäß zudem möglich, die Änderung des zumindest einen Kennwertes (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ) nicht (ausschließlich) anhand der Referenz-Messsignale (sref1, sref2 sZF1, sZF2), sondern (ggf. zusätzlich) anhand der ersten Korrekturkurve und der zweiten Korrekturkurve zu ermitteln.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, wird analog zum erfindungsgemäßen Verfahren durch ein Füllstandsmessgerät gelöst, welches zur Durchführung des vorhergehend beschriebenen Verfahrens in zumindest einem dieser Varianten geeignet ist. Dementsprechend umfasst es zumindest:
    • - Eine Signalerzeugungs-Einheit (11) zur Erzeugung eines Radar-Sendesignals (SHF)
    • - eine Sendeantenne (14) und/oder eine Empfangsantenne (15) zum Aussenden des Sendesignals (SHF) und/oder zum Empfang eines Radar-Empfangssignals (EHF),
    • - einen Mischer (17) zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals (sZF1, sZF2) mittels Mischen des Sendesignals (SHF) mit dem Empfangssignal (EHF), und
    • - eine Auswerte-Einheit (19) zur Ermittlung eines Messsignals und/oder von Referenz-Messsignalen (sref1, sref2) mittels des Zwischenfrequenzsignals (sZF1, sZF2), und/oder zur Bestimmung eines Füllstandes (L) anhand des Messsignals, und oder zur Bestimmung eines Fehlerzustandes anhand der Referenz-Messsignale (sref1, Sref2 sZF1, sZF2).
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand folgender Figuren näher erläutert. Es zeigt:
    • 1: Eine standardmäßige Anordnung eines FMCW basierten Füllstandsmessgerätes an einem Behälter,
    • 2: ein typischer Schaltungsaufbau eines FMCW-basierten Füllstandsmessgerätes zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
    • 3: schematische Darstellungen zur Ermittlung von charakteristischen Kenngrößen an Empfangssignalen eines FMCW-basierten Füllstandsmessgerätes, und
    • 4: eine Regression einer charakteristischen Kenngröße zur Bestimmung der voraussichtlichen Restbetriebszeitdauer eines FMCW-basierten Füllstandsmessgerätes.
  • Zum Verständnis des erfindungsgemäßen Verfahrens wird in 1 zunächst eine typische Anordnung eines nach dem FMCW-Messprinzip arbeitenden Füllstandsmessgerätes 1 an einem Behälter 2 gezeigt. In dem Behälter 2 befindet sich ein Füllgut 3, dessen Füllstand L durch das Füllstandsmessgerät 1 zu bestimmen ist. Hierzu ist das Füllstandsmessgerät 1 in einer vorbekannten Einbauhöhe h oberhalb des Füllgutes 3 am Behälter 2 angebracht. Der Behälter 2 kann hierbei je nach Anwendung bis zu mehr als 30 m hoch sein.
  • Das Füllstandsmessgerät 1 ist derart am Behälter 2 angeordnet, dass es ein für FMCW typisches Radar-Sendesignal SHF in Richtung der Oberfläche des Füllgutes 3 aussendet. Nach Reflektion des Radar-Sendesignals SHF an der Füllgut-Oberfläche (oder unerwünschter Weise einem Störkörper im Behälter 2, wie zum Beispiel einem in den Behälter hineinragenden Zufluss 21) empfängt das Füllstandsmessgerät 1 ein Radar-Empfangssignal EHF . Dabei ist, wie bei FMCW charakteristisch, der Frequenzunterschied zwischen dem momentan ausgesendeten Radar-Sendesignal SHF und dem Radar-Empfangssignal EHF abhängig vom Abstand d = h - L zur Füllgut-Oberfläche.
  • In der Regel ist das Füllstandsmessgerät 1 über ein Bussystem, etwa „PROFIBUS“, „HART“ oder „Wireless HART“ mit einer übergeordneten Einheit 4, beispielsweise einem Prozessleitsystem, verbunden. Hierüber können zum einen Informationen über einen etwaigen Fehlerzustand des Füllstandsmessgerätes 1 kommuniziert werden. Es können auch Informationen über den Füllstand L übermittelt werden, um gegebenenfalls am Behälter 2 vorhandene Zuflüsse 21 und/oder Abflüsse 22 zu steuern.
  • In 2 ist ein geeigneter Schaltungsaufbau eines FMCW-basierten Füllstandsmessgerätes 1 gezeigt, mit das erfindungsgemäße Verfahren zur Detektion eines etwaigen Fehlerzustandes umgesetzt werden kann: Zur Erzeugung eines beim FMCW-Messverfahren typischen Hochfrequenz-Signals sHF umfasst das Füllstandsmessgerät 1 eine entsprechende Signalerzeugungs-Einheit 11. Dabei ist das Hochfrequenz-Signal sHF so konzipiert, dass es eine Frequenz im Mikrowellenbereich (standardmäßig bei 6 GHz, 26 GHz oder 79 GHz, möglich ist aber auch bis über 100 GHz) aufweist. Dabei ist die Frequenz nicht konstant, sondern sie variiert periodisch innerhalb eine vorbestimmte Frequenzdifferenz (im Fall von 79 GHz könnte die Frequenzdifferenz beispielsweise 2 GHz betragen, so dass sich eine entsprechende Frequenz zwischen 78 GHz und 80 GHz einstellt). Üblich ist beim FMCW-Verfahren, dass es sich bei der periodischen Änderung um eine sägezahnförmige (also innerhalb dieser Periode zeitlich konstante) Änderung der Frequenz des Hochfrequenz-Signals SHF handelt. Denkbar wäre jedoch auch jegliche andere Form, bspw. eine sinusförmige Änderung der Frequenz innerhalb der jeweiligen Frequenzdifferenz.
  • Die Periodizität der (sägezahnförmigen) Änderung kann dabei, wie beim FMCW-Verfahren typisch, in einer Größenordnung von bis zu einigen 100 MHz liegen. Die Frequenzdifferenz des Hochfrequenz-Signals sHF ist in diesem Fall vorzugsweise größtmöglich zu bemessen, da durch Erhöhung der Bandbreite die Auflösung der Füllstandsmessung erhöht werden kann. Somit ist eine generell höhere Frequenz des Hochfrequenz-Signals sHF bezüglich der Auflösung vorteilhaft, weil bei höheren Frequenzen eine absolut gesehen höhere Frequenzdifferenz implementiert werden kann.
  • Nach dessen Erzeugung wird das Hochfrequenz-Signal sHF über einen Signalteiler 12 (und gegebenenfalls einen Sendeverstärker 13) einer Sende-Antenne 14 zugeführt. Dort wird das elektrische Hochfrequenz-Signal sHF in das eigentliche Radar-Sendesignal SHF umgewandelt und entsprechend abgestrahlt.
  • Im Messbetrieb wird durch die Reflektion des Radar-Sendesignals SHF an der Oberfläche des Füllgutes 3 (und/oder an einem Störkörper im Behälter 2, wie beispielsweise einen in den Behälter 2 hineinragenden Zufluss 21, siehe 1) ein Radar-Empfangssignal EHF erzeugt. Im Falle einer Kalibration oder Referenz-Messung ergibt sich das Radar-Empfangssignal EHF aus Reflektion des Radar-Sendesignals SHF durch einer vordefinierten Referenzbedingung, bspw. durch ein in einer Messstrecke angeordneten Referenzobjekt mit bekanntem Abstand d. Eine weitere Referenzbedingung könnte auch durch einen genau bekannten Füllstand L im Behälter 2 selbst dargestellt werden (beispielsweise einen bekannten Mindestfüllstand Lmin , der zum Beispiel aufgrund eines entsprechend angeordneten Abflusses 22 nicht weiter absinken kann, siehe wiederum 1). Darüber hinaus wäre als Referenzbedingung auch eine weitestgehend reflexionsfreie Messumgebung (bspw. eine entsprechende Absorptionskammer) denkbar. In diesem Fall entsteht optimaler Weise gar kein Radar-Empfangssignal EHF .
  • An einer Empfangs-Antenne 15 des Füllstandsmessgerätes 1 wird das Radar-Empfangssignal EHF empfangen und in ein elektrisches Signal zurückgewandelt (welches wiederum gegebenenfalls durch einen Empfangsverstärker 16 verstärkt werden kann). Dieses wird im Anschluss mittels eines Empfangsmischers 17 mit dem Hochfrequenz-Signal sHF gemischt, wobei das Hochfrequenz-Signal sHF hierfür aus einem Signalteiler 12 abgezweigt wird. Hierdurch wird jeweils ein beim FMCW-Verfahren typisches Zwischenfrequenz-Signal sZF1,sZF2 erzeugt, dessen Frequenz fpeak vom Abstand d abhängig ist und somit die Messung des Füllstandes L ermöglicht. Anstelle einer separaten Sende-Antenne 14 und einer Empfangs-Antenne 15 wäre unter Verwendung einer geeigneten Sende-/Empfangsweiche alternativ natürlich auch der Einsatz einer einzigen Sende-/Empfangsantenne möglich. Diese könnte klassischerweise als Hornantenne realisiert sein. Hin zu höheren Frequenzen, oder wenn die Sende- und Empfangsantenne 14, 15 jeweils separat realisiert sind, ist jedoch eine Auslegung als Planar-Antenne, insbesondere als Patch- oder Fraktal-Antenne vorteilhaft.
  • Zur Ermittlung seiner Frequenz fpeak (oder, sofern das Radar-Sendesignal ggf. auch an Störkörpern reflektiert wird, einer Mehrzahl an Frequenzen fpeak ) wird das Zwischenfrequenzsignal sZF1, sZF2 üblicherweise durch eine Digitalisierungs-Einheit 18 einer (Fast-) Fourier-Transformation unterzogen und somit in einfach auswertbare (Referenz-) Messsignale sref1, sref2 überführt. Dabei erfolgt gegebenenfalls auch eine A/D-Wandlung. Die hierbei resultierenden Frequenz-Spektren sind schematisch in 3a dargestellt:
  • Die Frequenz-Spektren stellen jeweils die Signalstärke bzw. die Amplitude A eines dazugehörigen (Referenz-) Messsignals sref1, sref2 in Abhängigkeit der Frequenz f dar. Die zwei in 3a dargestellten Frequenz-Spektren resultieren aus zwei Referenz-Messungen, die zeitlich nacheinander unter zumindest ein und der gleichen Referenzbedingung, beispielsweise einem genau bekannten Mindestfüllstand Lmin im Behälter 2, durchgeführt sind. Abhängig von der jeweiligen Referenzbedingung können anhand der zwei Spektren der entsprechenden Referenz-Messsignale sref1 sref2 verschiedene charakteristische Kennwerte, die in allen zwei Frequenz-Spektren enthalten sind, ermittelt werden. Als charakteristischer Kennwert kann beispielsweise ein Signal-Maximum speak , bzw. dessen Amplitude Apeak und/oder dessen Frequenz fpeak ermittelt werden. Das Auftreten des jeweiligen Signal-Maximums speak ist von den einzelnen Referenzbedingungen abhängig und könnte somit beispielsweise von dem bekannten Mindestfüllstand Lmin der Referenz-Messung herrühren.
  • Aus dem Vergleich der zwei Referenz-Messsignale sref1, sref2 in 3a wird ersichtlich, dass sich die Kennwerte, also die Frequenz fpeak oder die Amplitude Apeak des Signal-Maximums speak über die Zeitspanne, die zwischen den zwei Referenz-Messungen liegt, nicht zwangsweise konstant bleibt. Vielmehr kann beispielsweise eine Frequenzänderung Δfpeak oder eine Amplitudenänderung ΔApeak des Signal-Maximums speak auftreten.
  • Ein Grund für eine Abschwächung ΔApeak der Amplitude Apeak über die Zeitspanne zwischen den zwei Referenz-Messungen könnte beispielsweise eine allmähliche Ansatz-Bildung auf der Sende-Antenne 14 und/oder der Empfangs-Antenne 15 durch staubhaltiges Füllgut 3 sein. Eine Frequenzänderung Δfpeak könnte hingegen auf eine interne Fehlerquelle des Füllstandsmessgerätes 1, beispielsweise ein Verstimmen des Mischers 17 zurückgeführt werden.
  • Durch das mindestens zweimalige Durchführen einer Referenz-Messung in zeitlich entsprechendem Abstand wird erfindungsgemäß also nicht nur der zumindest eine charakteristische Kennwert (bspw. die Frequenz fpeak oder die Amplitude Apeak des Signal-Maximums speak ) selbst, sondern über die Zeitspanne zwischen den Referenz-Messungen hinweg auch dessen/deren etwaige Änderung(en) ΔApeak , Δfpeak erfasst.
  • Kern der Erfindung ist, dass die Kennwert-Änderung, beispielsweise die der Amplitude ΔApeak , mit zumindest einer vorher festgelegten Maximal-Kennwertwertänderung ΔApeak,max , Δfpeak,max verglichen wird, die dem jeweiligen Kennwert zugeordnet ist. Hierbei stellt die Maximal-Kennwertwertänderung ΔApeak,max , Δfpeak,max einen Schwellwert dar, ab dem eine zuverlässige Füllstandsmessung nicht mehr möglich ist und somit ein Fehlerzustand des Füllstandsmessgerätes 1 eingetreten ist.
  • Im Fall einer Maximal-Amplitudenänderung ΔApeak,max könnte dies derjenige Amplituden-Wert sein, ab dem die Amplitude Apeak des Signal-Maximums speak in einem (Referenz-) Messsignal soweit auf eine Minimal-Amplitude Apeak,min abgesunken ist, ab der das Signal-Maximum speak aufgrund des Signal- zu Rausch-Verhältnisses nicht mehr zweifelsfrei erkannt werden kann. Wird als Maximal-Kennwertänderung hingegen eine Maximal-Frequenzänderung Δfpeak,max definiert, so könnte es sich hierbei um eine maximal erlaubte Frequenzänderung handeln, bis zu der noch eine definierte Mindest-Auflösung der Füllstandsmessung gewährleistet ist und dementsprechend noch kein Fehlerzustand ausgelöst wird.
  • Wird die Maximal-Kennwertänderung ΔApeak,max , Δfpeak,max überschritten, so wird dies durch eine entsprechende Auswerte-Einheit 19 (siehe 2) detektiert und gegebenenfalls an die übergeordnete Einheit 4 weitergegeben.
  • Dass im Sinne der Erfindung zur Ermittlung des charakteristischen Kennwertes Apeak , fpeak bei der Referenz-Messung nicht nur die zu Frequenz-Spektren transformierten Zwischenfrequenz-Signale sZF1 sZF2 herangezogen werden können, sondern auch „rohe“ Zwischenfrequenz-Signale sZF1 , sZF2 selbst, wird aus 3b ersichtlich. Es geht zudem hervor, dass es sich bei dem charakteristischen Kennwert hier um eine Einhüllende AHüll (also dem Amplitudenverlauf), eine niederfrequente Störung fmean oder eine Phase ϕ des Zwischenfrequenz-Signals sZF1, sZF2 (in Bezug zum Hochfrequenz-Signal sHF) handeln kann. Diese können durch Alterung der Bauteile ihre Werte ändern. So wirkt sich beispielsweise eine Alterung auf die Dämpfung bei unterschiedlichen Frequenzen aus und ändert so die Einhüllende AHüll .
  • In 4 wird eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht. Dieser Weiterbildung liegt die Idee zugrunde, durch Ermittlung der Änderung von zumindest einer bestimmten charakteristischen Kenngröße über zumindest zwei oder mehrere Referenz-Messungen hinweg eine Restbetriebszeitdauer Δtr zu approximieren, bis zu der voraussichtlich die jeweilige Maximal-Kennwertänderung überschritten werden wird und somit der Fehlerzustand am Füllstandsmessgerät 1 eintreten wird. Voraussetzung hierfür ist, dass die Änderung der entsprechenden charakteristischen Kenngröße zum Zeitpunkt der jeweils aktuell letzten Referenz-Messung die Maximal-Kennwertänderung noch nicht überschritten hat.
  • In 4 wird diese Weiterbildung exemplarisch anhand der Amplitudenänderung ΔApeak des Signal-Maximums speak illustriert: Auf Basis der Amplitudenänderung ΔApeak , die über den Zeitraum zwischen zumindest zwei Referenz-Messungen anhand der entsprechenden Referenz-Messsignale sref1, sref2,......, srefn detektiert wurde, wird eine Änderungsfunktion dApeak/dt erstellt. Hierzu kann eine Regression der Amplitudenänderung ΔApeak durchgeführt werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierfür eine lineare Regression eingesetzt, da hier die Amplituden-Abnahme ΔApeak in etwa zeitlich konstant ist. Eine zeitlich konstant abnehmende Amplitude Apeak kann beispielsweise durch eine stetige Zunahme des Ansatzes auf der Sende-Antenne 14 und/oder der Empfangs-Antenne 15 hervorgerufen werden.
  • Allgemein ist die Wahl eines geeigneten Regressionstypen (also auch exponentiell, logarithmisch, etc.) im Sinne der Erfindung jedoch nicht auf lineare Regression beschränkt, sondern vielmehr vom individuellen Verlauf der Änderung eines jeweiligen charakteristischen Kennwertes abhängig zu machen (zur Findung eines geeigneten Regressionstypen und/oder zur Durchführung der eigentlichen Regression könnte beispielsweise die „Least Square Methode“, also die Methode der kleinsten Quadrate angewendet werden).
  • Im Anschluss an die Erstellung der Änderungsfunktion dApeak/dt wird mittels dieser (ausgehend von der Amplitude Apeak zum Zeitpunkt der letzten Referenz-Messung) die voraussichtliche Restbetriebszeitdauer Δtr approximiert, bis zu der die Amplitudenänderung ΔApeak so groß sein wird, dass die Amplitude Apeak die Minimal-Amplitude Apeak,min unterschritten haben wird. Mittels dieser Weiterbildung der Erfindung kann also ein Fehlerzustand gemäß dem Prinzip der „Predictive Maintenance“ bereits vorrausschauend detektiert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Füllstandsmessgerät
    2
    Behälter
    3
    Füllgut
    4
    Übergeordnete Einheit
    11
    Signalerzeugungs-Einheit
    12
    Signalteiler
    13
    Sendeverstärker
    14
    Sende-Antenne
    15
    Empfangs-Antenne
    16
    Empfangsverstärker
    17
    Mischer
    18
    Digitalisierungs-Einheit
    19
    Auswerte-Einheit
    21
    Zufluss
    22
    Abfluss
    A
    Amplitude
    AHüll
    Einhüllende des Zwischenfrequenzsignals
    Apeak
    Amplitude des Signal-Maximums
    Apeak,min
    Minimal-Amplitude
    d
    Abstand
    dApeak/dt
    Zeitliche Änderungsfunktion
    EHF
    Radar-Empfangssignal
    f
    Frequenz
    fmean
    Frequenz einer niederfrequenten Störung
    fpeak
    Frequenz des Signal-Maximums
    h
    Einbauhöhe des Füllstandsmessgerätes
    L
    Füllstand
    Lmin
    Mindestfüllstand
    SHF
    Radar-Sendesignal
    SHF
    Hochfrequenz-Signal
    sref1,2
    Referenz-Messsignale
    speak
    Signal-Maximum
    sZF1,2
    Zwischenfrequenzsignale
    ΔApeak
    Amplitudenänderung
    ΔApeak,max
    Maximal-Amplitudenänderung
    Δfpeak
    Frequenzänderung
    Δtr
    Restbetriebszeitdauer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2012/139852 A1 [0005]
    • DE 102008050117 A1 [0006]

Claims (9)

  1. Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät (1), folgende Verfahrensschritte umfassend: - Referenz-Messung eines ersten Referenz-Messsignals (sref1, sZF1) unter zumindest einer vordefinierten Referenzmessbedingung durch das Füllstandsmessgerät (1), - Ermittlung von zumindest einem charakteristischen Kennwert (Apeak, AHüll, fpeak, fmean, ϕ) des Referenz-Messsignals (sref1, sZF1), - Referenz-Messung von zumindest einem zweiten Referenz-Messsignal (sref2, sZF2) unter zumindest der einen vordefinierten Referenzmessbedingung, - Ermittlung einer Änderung des zumindest einen Kennwertes (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmear, Δϕ) anhand zumindest des ersten Referenz-Messsignals (sref1, sZF1 ) und des zweiten Referenz-Messsignals (sref2, sZF2), und - Detektion des Fehlerzustandes, wenn die Änderung des Kennwertes (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ) eine vordefinierten Maximal-Kennwertwertänderung (ΔApeak,max) überschreitet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei als charakteristischer Kennwert eine Amplitude (Apeak), eine Frequenz (fpeak) eines Signal-Maximums (speak) des jeweiligen Referenz-Messsignals (sref1, sref2), eine Einhüllende der Amplitude (AHüll), eine Phasenlage (ϕ) und/oder eine Frequenz einer niederfrequenten Störung (fmean) des jeweiligen Zwischenfrequenz-Referenz-Messsignals (sZF1, sZF2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei als Referenzmessbedingung ein Unterschreiten eines Mindestfüllstandes (Lmin) verwendet wird.
  4. Verfahren nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zumindest anhand des zumindest einen Kennwertes (Apeak, AHüll, fpeak, fmean, ϕ) und dessen Änderung (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ) eine zumindest zeitliche Änderungsfunktion (dApeak/dt) erstellt wird, und wobei für den Fall, dass die Änderung des zumindest einen Kennwertes (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ) die vordefinierten Maximal-Kennwertwertänderung (ΔApeak,max) nicht überschreitet, anhand der zeitlichen Änderungsfunktion (dAapeak/dt) eine Restbetriebszeitdauer (Δtr) bis zum Überschreiten der vordefinierten Maximal-Kennwertwertänderung (ΔApeak,max) berechnet wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei die Änderungsfunktion (dApeak/dt) mittels einer Regression, insbesondere einer linearen Regression, ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei zur Durchführung der Regression und/oder zur Ermittlung eines geeigneten Regressionstyps die Methode der kleinsten Quadrate angewendet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, wobei jeweils ein weiteres Referenz-Messsignal (sref3 - srefn, sZF3 - sZFn) ermittelt wird, sobald die zumindest eine vordefinierte Referenzmessbedingung erneut vorherrscht.
  8. Verfahren nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mittels des ersten Referenz-Messsignals (sref1, sZF1 ) eine erste Korrekturkurve erstellt wird, wobei mittels des zweiten Referenz-Messsignals (sref2, sZF2) eine zweite Korrekturkurve erstellt wird, und wobei die Änderung des zumindest einen Kennwertes (ΔApeak, ΔAHüll, Δfpeak, Δfmean, Δϕ) anhand der ersten Korrekturkurve und der zweiten Korrekturkurve ermittelt wird.
  9. Füllstandsmessgerät zur Durchführung des in zumindest einem der vorhergehend beschriebenen Ansprüche beschriebenen Verfahrens, umfassend: - Eine Signalerzeugungs-Einheit (11) zur Erzeugung eines Radar-Sendesignals (SHF) - eine Sendeantenne (14) und/oder eine Empfangsantenne (15) zum Aussenden des Sendesignals (SHF) und/oder zum Empfang eines Radar-Empfangssignals (EHF), - einen Mischer (17) zur Erzeugung eines Zwischenfrequenzsignals (sZF1, sZF2) mittels Mischen des Sendesignals (SHF) mit dem Empfangssignal (EHF), - eine Auswerte-Einheit (19) zur Ermittlung eines Messsignals und/oder von Referenz-Messsignalen (sref1, sref2) mittels des Zwischenfrequenzsignals (sZF1, sZF2), und/oder zur Bestimmung eines Füllstandes (L) anhand des Messsignals, und/oder zur Bestimmung eines Fehlerzustandes anhand der Referenz-Messsignale (sref1, Sref2 sZF1, sZF2).
DE102017100269.3A 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät Withdrawn DE102017100269A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100269.3A DE102017100269A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
CN201780082259.7A CN110178004B (zh) 2017-01-09 2017-12-08 用于检测基于fmcw的填充水平测量设备处的故障状态的方法
PCT/EP2017/082038 WO2018127356A1 (de) 2017-01-09 2017-12-08 Verfahren zur detektion eines fehlerzustandes an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
US16/476,723 US11366002B2 (en) 2017-01-09 2017-12-08 Method for detecting a fault state at an FMCW-based filling level measuring device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017100269.3A DE102017100269A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017100269A1 true DE102017100269A1 (de) 2018-07-12

Family

ID=60765616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017100269.3A Withdrawn DE102017100269A1 (de) 2017-01-09 2017-01-09 Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11366002B2 (de)
CN (1) CN110178004B (de)
DE (1) DE102017100269A1 (de)
WO (1) WO2018127356A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102367A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
WO2020064216A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Detektion von ereignis-abhängigen zuständen bei füllstandsmessung
WO2020126275A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
CN113272630A (zh) * 2018-10-30 2021-08-17 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 填充水平测量设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10255288A1 (de) * 2002-11-26 2004-07-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Fleldmessgerätes für die Prozessautomatisierung und Prozessmesstechnik und Feldmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102005003152A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion eines Füllstandmessgeräts
DE102005049500A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Füllstands anhand der Laufzeit eines hochfrequenten Messsignals
DE102008050117A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven
WO2012139852A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Kalibrations- und/oder überwachungsverfahren für fmcw-radar füllstandsmessgerät
EP1328776B1 (de) * 2000-10-24 2016-02-17 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessvariablen
US20160245909A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Frequency-Modulated Continuous-Wave (FMCW)
US20160292893A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Rosemount Tank Radar Ab User interface for radar level gauge analysis

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6684919B2 (en) * 2001-02-08 2004-02-03 Vega Grieshaber Kg Filling level measuring device and method for the non-contact determination of the filling level of a filling product in a receptacle
CA2454748C (en) * 2001-07-27 2011-10-25 Endress + Hauser Gmbh + Co.Kg Method for evaluating the measurement signals of a propagation-time based measurement device
US7924216B2 (en) 2008-04-30 2011-04-12 Rosemount Tank Radar Ab Method of determining a disturbance echo profile for a radar level gauge system
EP2226615B1 (de) 2009-03-02 2018-08-22 VEGA Grieshaber KG Messen von Füllständen mittels Auswerten einer Echokurve
EP2442129B1 (de) 2010-10-18 2016-03-23 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Verarbeitung eines Echoamplitudenprofils, das durch ein Impulsechomesssystem erzeugt wird
DE102012003373B4 (de) 2012-02-22 2018-11-22 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zur Überwachung und Verfahren zum Betreiben eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmesssystems und entsprechendes Füllstandmesssystem
DE102015202448A1 (de) 2015-02-11 2016-08-11 Vega Grieshaber Kg Auswerteverfahren für einen TDR-Grenzstandschalter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1328776B1 (de) * 2000-10-24 2016-02-17 Endress + Hauser GmbH + Co. KG Vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessvariablen
DE10255288A1 (de) * 2002-11-26 2004-07-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Zustandes eines Fleldmessgerätes für die Prozessautomatisierung und Prozessmesstechnik und Feldmessgerät zur Durchführung des Verfahrens
DE102005003152A1 (de) * 2005-01-21 2006-07-27 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion eines Füllstandmessgeräts
DE102005049500A1 (de) * 2005-10-13 2007-05-03 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Verfahren zur Bestimmung des Füllstands anhand der Laufzeit eines hochfrequenten Messsignals
DE102008050117A1 (de) 2008-10-06 2010-04-08 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven
WO2012139852A1 (de) 2011-04-14 2012-10-18 Endress+Hauser Gmbh+Co. Kg Kalibrations- und/oder überwachungsverfahren für fmcw-radar füllstandsmessgerät
US20160245909A1 (en) * 2015-02-23 2016-08-25 Siemens Aktiengesellschaft Frequency-Modulated Continuous-Wave (FMCW)
US20160292893A1 (en) * 2015-04-02 2016-10-06 Rosemount Tank Radar Ab User interface for radar level gauge analysis

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018102367A1 (de) * 2018-02-02 2019-08-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
US11650302B2 (en) 2018-02-02 2023-05-16 Endress+Hauser SE+Co. KG Method for detecting potential faulty states on an FMCW-based filling level measuring apparatus
WO2020064216A1 (de) * 2018-09-24 2020-04-02 Endress+Hauser SE+Co. KG Detektion von ereignis-abhängigen zuständen bei füllstandsmessung
US20220034700A1 (en) * 2018-09-24 2022-02-03 Endress+Hauser SE+Co. KG Detection of event-based states during a fill level measurement
CN113272630A (zh) * 2018-10-30 2021-08-17 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 填充水平测量设备
WO2020126275A1 (de) * 2018-12-19 2020-06-25 Endress+Hauser SE+Co. KG Füllstandsmessgerät
CN113227726A (zh) * 2018-12-19 2021-08-06 恩德莱斯和豪瑟尔欧洲两合公司 料位测量装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018127356A1 (de) 2018-07-12
CN110178004B (zh) 2021-10-19
CN110178004A (zh) 2019-08-27
US20190360853A1 (en) 2019-11-28
US11366002B2 (en) 2022-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3308110B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung der funktionsfähigkeit eines radar-basierten füllstandsmessgeräts
EP2856086B1 (de) Verfahren zur füllstandsmessung nach dem laufzeitprinzip
DE102012003373B4 (de) Verfahren zur Überwachung und Verfahren zum Betreiben eines nach dem Radar-Prinzip arbeitenden Füllstandmesssystems und entsprechendes Füllstandmesssystem
EP3418700A1 (de) Füllstandradargerät mit automatisierter frequenzanpassung
WO2011076478A2 (de) Verfahren zur ermittlung und überwachung des füllstands eines mediums in einem behälter nach einem laufzeitmessverfahren
DE102012107146A1 (de) Verfahren zur Bestimmung und/oder Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter
DE102017100269A1 (de) Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
EP2626676B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Korrigieren eines Offsets
DE102009001010A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter nach einem Laufzeitmessverfahren
DE102005003152A1 (de) Verfahren zur Überprüfung der ordnungsgemäßen Funktion eines Füllstandmessgeräts
WO2006063933A2 (de) Nach dem laufzeitprinzip arbeitendes füllstandsmessgerät und verfahren zu dessen inbetriebnahme
WO2001018502A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer physikalischen prozessgrösse eines mediums
DE102010042525A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Überwachung des Füllstands eines Mediums in einem Behälter mittels eines Füllstandsmessgeräts nach einem Laufzeitmessverfahren
DE102015120362A1 (de) Verfahren zur Radar-basierten Messung des Füllstands
DE102016105419B4 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Rohr-Innendurchmessers eines Schwallrohres durch ein Füllstandsmessgerät
DE102018132739B4 (de) Verfahren zur FMCW-basierten Abstandsmessung
DE102015109480B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Füllstandes eines in einem Behälter befindlichen Füllgutes
EP3746753B1 (de) Verfahren zur detektion von potentiellen fehlerzuständen an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
EP1039273B1 (de) Verfahren zur Füllstandsmessung
EP3837509A1 (de) Füllstandsmessgerät
WO2019233704A1 (de) Radarbasiertes füllstandsmessgerät
EP4177578B1 (de) Verfahren zur inbetriebnahme eines füllstandmessgeräts
EP4244646A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102020114108A1 (de) Füllstandsmessgerät
DE102021110603A1 (de) Geräuschreduzierung im Radarfüllstandsensor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DR., DE

Representative=s name: KOSLOWSKI, CHRISTINE, DIPL.-CHEM. DR. RER. NAT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination