DE102008050117A1 - Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven - Google Patents

Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven Download PDF

Info

Publication number
DE102008050117A1
DE102008050117A1 DE102008050117A DE102008050117A DE102008050117A1 DE 102008050117 A1 DE102008050117 A1 DE 102008050117A1 DE 102008050117 A DE102008050117 A DE 102008050117A DE 102008050117 A DE102008050117 A DE 102008050117A DE 102008050117 A1 DE102008050117 A1 DE 102008050117A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
measurement
frequency
reference signal
error correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008050117A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Feil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Endress and Hauser SE and Co KG
Original Assignee
Endress and Hauser SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Endress and Hauser SE and Co KG filed Critical Endress and Hauser SE and Co KG
Priority to DE102008050117A priority Critical patent/DE102008050117A1/de
Priority to US13/122,203 priority patent/US8847816B2/en
Priority to PCT/EP2009/060409 priority patent/WO2010040584A2/de
Publication of DE102008050117A1 publication Critical patent/DE102008050117A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating
    • G01S7/4052Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes
    • G01S7/4056Means for monitoring or calibrating by simulation of echoes specially adapted to FMCW
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/28Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring the variations of parameters of electromagnetic or acoustic waves applied directly to the liquid or fluent solid material
    • G01F23/284Electromagnetic waves
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/06Systems determining position data of a target
    • G01S13/08Systems for measuring distance only
    • G01S13/32Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated
    • G01S13/34Systems for measuring distance only using transmission of continuous waves, whether amplitude-, frequency-, or phase-modulated, or unmodulated using transmission of continuous, frequency-modulated waves while heterodyning the received signal, or a signal derived therefrom, with a locally-generated signal related to the contemporaneously transmitted signal
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/02Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S13/00
    • G01S7/40Means for monitoring or calibrating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Verringerung von Störungen eines Messsignals in einer Radareinheit zur Entfernungsmessung mittels frequenzmoduliertem Radar im Dauerstrichbetrieb, welches folgende Schritte umfasst: Aufzeichnen eines Referenzsignals als Funktion der Zeit in einer Referenzmessung, Ableiten eines Fehlerkorrektursignals aus dem aufgezeichneten Referenzsignal, wobei das Fehlerkorrektursignal überwiegend spektrale Komponenten umfasst, die durch gerätespezifische Fehler der Radareinheit verursacht oder beeinflusst sind, Aufzeichnen eines Messsignals, und Korrigieren des Messsignals entsprechend dem Fehlerkorrektursignal mittels digitaler Signalverarbeitung (Fig. 3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verringerung von Störungen eines Messsignals in einer Radareinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Signalauswerteeinheit für eine Radareinheit gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 20, sowie eine Radareinheit mit einem Sendezweig und einem Empfangszweig gemäß dem Oberbegriff des Anspruch 22.
  • Bei Radareinheiten, die nach dem FMCW-(Frequency Modulated Continuous Wave)Prinzip arbeiten, treten im Empfangssignal eine Reihe verschiedener Störungen auf. Ursache für derartige Störungen ist beispielsweise, dass die Signalstärke über die gesendete Frequenzrampe hinweg variiert, dass geräteinterne Signalüberkopplungen und Signalreflexionen auftreten, etc. Außerdem werden durch die Signalerzeugung und Frequenzgänge der verwendeten Bauelemente Effekte verursacht, die entsprechende Störungen im Empfangssignal zur Folge haben.
  • In der Europäischen Patentschrift EP 0963561 B1 ist ein Sensorsystem beschrieben, bei dem mittels einer internen Verzögerungseinrichtung ein mit dem Messsignal vergleichbares Bezugssignal erzeugt wird. Zu allen Zeitpunkten, an denen dieses Bezugssignal eine definierte Phase, z. B. einen Nulldurchgang, aufweist, wird das Messsignal vorzugsweise in digitalisierter Form abgespeichert. Diese Werte des Messsignals können dann ausgewertet werden, unabhängig von den fehlerhaften Schwankungen der Phase, die von der Signalquelle oder anderen Komponenten der Vorrichtung hervorgerufen werden.
  • In der US-Patentanmeldung US2005/0001761 ist ein Verfahren zur Linearisierung des nichtlinearen rampenförmigen Verlaufs der Sendefrequenz bei FMCW-Radareinheiten beschrieben. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Korrigierens eines Phasenterms auf der Empfängerseite des FMCW-Radargeräts. Die Korrektur dient dazu, einen Phasenfehler im Empfangssignal zu kompensieren. Dabei wird der Korrekturterm zur Kompensation des Phasenfehlers iterativ bestimmt. Die Iteration wird dann gestoppt, wenn sich die Parameter bei aufeinanderfolgenden Iterationen um weniger als einen vorgegebenen Grenzwert ε ändern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Verringerung von Störungen sowie eine Signalauswerteeinheit für eine Radareinheit zur Verfügung zu stellen, welche eine effektive Korrektur von geräteintern verursachten Fehlern ermöglichen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen 1, 20 und 22 angegebenen Merkmale.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verringerung von Störungen eines Messsignals in einer Radareinheit zur Entfernungsmessung mittels frequenzmoduliertem Radar im Dauerstrichbetrieb umfasst die Schritte des Aufzeichnens eines Referenzsignals als Funktion der Zeit in einer Referenzmessung; des Ableitens eines Fehlerkorrektursignals aus dem aufgezeichneten Referenzsignal, wobei das Fehlerkorrektursignal überwiegend spektrale Komponenten umfasst, die durch gerätespezifische Fehler der Radareinheit verursacht oder beeinflusst sind; des Aufzeichnens eines Messsignals; und des Korrigierens des Messsignals entsprechend dem Fehlerkorrektursignal mittels digitaler Signalverarbeitung.
  • In Radareinheiten, die entsprechend dem FMCW-(Frequency Modulated Continuous Wave)Prinzip arbeiten, treten typischerweise eine Mehrzahl von geräteinternen Fehlern auf, die das Empfangssignal beeinträchtigen und eine Auswertung der Zielfrequenzkomponenten erschweren.
  • Zur Beseitigung dieser gerätespezifischen Fehler wird vorgeschlagen, eine Referenzmessung durchzuführen und eine Referenzkurve aufzuzeichnen, welche die jeweiligen Fehler der Radareinheit aufzeigt. Aus dieser Referenzkurve kann dann beispielsweise durch Filterung ein Fehlerkorrektursignal abgeleitet werden, das dann zur Korrektur des jeweiligen Fehlers verwendet werden kann. Beispielsweise können in dem Fehlerkorrektursignal diejenigen Spektralbereiche isoliert bzw. hervorgehoben werden, die durch den jeweiligen Fehler geprägt sind.
  • Das so ermittelte Fehlerkorrektursignal kann dann zur Korrektur von Messsignalen eingesetzt werden. Mittels digitaler Signalverarbeitung können insbesondere die fehlerbehafteten Bereiche des Messsignals mit Hilfe des Fehlerkorrektursignals korrigiert werden. Als Ergebnis erhält man ein korrigiertes Messsignal von verbesserter Qualität. Dadurch wird insbesondere eine genauere Analyse der im Messsignal enthaltenen Zielfrequenzkomponenten ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Verringerung von Nahbereichs-Störsignalanteilen eingesetzt. Dabei umfasst das Verfahren die Schritte des Aufzeichnens des Referenzsignals, des Ableitens des Fehlerkorrektursignals aus dem aufgezeichneten Referenzsignal, wobei das Fehlerkorrektursignal Nahbereichs-Störsignalanteile, aber keine Zielfrequenzkomponenten aufweist, des Aufzeichnens des Messsignals, sowie des Erzeugens eines korrigierten Messsignal mit verringertem Anteil von Nahbereichs-Störsignalanteilen durch Subtraktion des Fehlerkorrektursignals von dem Messsignal.
  • Niederfrequente Störsignalanteile, welche auch als „Nahbereichs-Clutter” bezeichnet werden, können beispielsweise durch geräteinterne Überkopplungen oder Signalreflexionen entstehen. Zur Verringerung bzw. Beseitigung dieser niederfrequenten Störsignalanteile wird aus einem aufgezeichneten Referenzsignal ein Fehlerkorrektursignal abgeleitet, das lediglich die niederfrequenten Störsignalanteile aufweist. Dies kann beispielsweise durch Tiefpassfilterung geschehen.
  • Mittels digitaler Signalverarbeitung kann der Nahbereichs-Clutter anschließend durch phasentreue Subtraktion des Fehlerkorrektursignals eliminiert werden. Dadurch werden die Störsignalanteile, die die Zielfrequenzen im Nahbereich überlagern, beseitigt. Nach Durchführung einer derartigen Nullkalibration können insbesondere die Zielfrequenzen im Nahbereich besser und mit höherer Empfindlichkeit als bisher analysiert werden.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren zur Dispersionskorrektur eines Messsignals eingesetzt. Dabei umfasst das Verfahren die Schritte des Aufzeichnens des Referenzsignals, welches eine definierte Zielfrequenzkomponente aufweist, welche von einem einzelnen Ziel verursacht wird, des Ableitens von mindestens einem Fehlerkorrektursignal zur Korrektur von gerätespezifischen Dispersionsfehlern aus dem aufgezeichneten Referenzsignal, des Aufzeichnens des Messsignals, und des Korrigierens des Messsignals entsprechend dem mindestens einen Fehlerkorrektursignal und Erzeugen eines um die gerätespezifischen Dispersionsfehler korrigierten Messsignals mittels digitaler Signalverarbeitung.
  • Als Dispersionsfehler werden Amplitudenfehler und Phasenfehler eines Messsignals bezeichnet, die in Abhängigkeit von der Frequenz variieren. Dispersionsfehler können beispielsweise infolge von Nichtlinearitäten im Verlauf der Frequenzrampe des Sendesignals, aber auch als Folge der Frequenzgänge der verwendeten Komponenten entstehen. Zur Verringerung bzw. Beseitigung dieser Dispersionsfehler wird ein Referenzsignal aufgezeichnet, das eine von einem einzelnen Ziel verursachte Zielfrequenzkomponente umfasst. Aus diesem Referenzsignal können ein oder mehrere Fehlerkorrektursignale zur Korrektur der Amplituden- und/oder Phasenfehler abgeleitet werden. Mittels digitaler Signalverarbeitung können die Dispersionsfehler von aufgezeichneten Messsignalen entsprechend diesen Fehlerkorrektursignalen korrigiert werden.
  • Auf diese Weise wird ein korrigiertes Messsignal erzeugt, das beispielsweise eine konstante Signalamplitude oder eine linear ansteigende Phase aufweist. Das korrigierte Messsignal ist besser auswertbar und ermöglicht eine genauere Analyse der Zielfrequenzkomponenten.
  • Nachfolgend ist die Erfindung anhand mehrerer in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild einer Radareinheit, welche nach dem FMCW-Prinzip arbeitet;
  • 2 den zeitlichen Verlauf der Frequenz des Sende- und Empfangssignals;
  • 3 ein Referenzsignal für die Nullkalibration vor und nach einer Tiefpassfilterung;
  • 4 einen Frequenzgang eines zum Filtern der Referenzkurve geeigneten Tiefpassfilters;
  • 5 eine Messanordnung zur Aufzeichnen eines Referenzsignals für die Dispersionskalibration;
  • 6 ein Referenzsignal für die Dispersionskalibration vor und nach der Bandpassfilterung;
  • 7 einen Frequenzgang eines zum Filtern der Referenzkurve geeigneten Bandpassfilters;
  • 8 ein Amplitudenkorrektursignal und ein Phasenkorrektursignal zur Kompensation von Amplituden- und Phasenvariationen des Zwischenfrequenzsignals; und
  • 9 ein Messsignal sowie ein Frequenzspektrum des Messsignals vor und nach der Durchführung von verschiedenen Korrekturen.
  • In 1 ist ein Blockschaltbild einer Radareinheit gezeigt, welche nach dem FMCW-(Frequency Modulated Continuous Wave)Prinzip arbeitet. Der Sendezweig der Radareinheit umfasst eine Hochfrequenzquelle 100, welche ein frequenzmoduliertes Sendesignal 101 erzeugt. Das frequenzmodulierte Sendesignal 101 wird einem Dreitorelement 102 zugeführt und dort in eine erste Sendesignalkomponente 103 und eine zweite Sendesignalkomponente 104 aufgeteilt. Die erste Sendesignalkomponente 103 wird an ein Sendetor 105 abgegeben und über eine Antenne als Radarsignal abgestrahlt. Die zweite Sendesignalkomponente 104 dient als Lokaloszillatorsignal und wird dem Mischer 106 zugeführt.
  • In 2 ist die Frequenz des frequenzmodulierten Sendesignals 200 als Funktion der Zeit dargestellt. Es ist zu erkennen, dass die Frequenz des Sendesignals 200 abwechselnd linear ansteigt und wieder absinkt, so dass sich insgesamt ein dreiecksförmiger Verlauf ergibt. Während einer ersten Modulationsperiodendauer T0 wird die Frequenz des Sendesignals linear von der Frequenz f0 auf die Frequenz f0 + Δf0 erhöht, wobei die Größe Δf0 als Frequenzhub bezeichnet wird. Während einer darauffolgenden zweiten Modulationsperiodendauer T0 wird die Frequenz ausgehend von f0 + Δf0 wieder linear auf f0 zurückgeführt. Alternativ zu dem dreiecksförmigen Verlauf könnte die Frequenz des Sendesignals auch einen sägezahnförmigen Frequenzverlauf aufweisen.
  • Die Frequenzen von Radar-Sendesignalen bewegen sich beispielsweise im Bereich von etwa 5 GHz bis 100 GHz. Der Frequenzhub Δf0 könnte beispielsweise einige GHz betragen. Die Modulationsperiodendauer könnte beispielsweise aus dem Bereich zwischen etwa 0,1 msec und 5 msec gewählt werden. Diese Angaben dienen lediglich zur Illustration typischer Größenordnungen, es sind allerdings auch Lösungen außerhalb dieser Bereiche möglich.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird ein Teil des abgestrahlten Sendesignals durch ein im Abstand R von der Radareinheit befindliches Ziel 107 zur Radareinheit zurückreflektiert. Das reflektierte Signal wird von der Antenne der Radareinheit empfangen und gelangt zum Empfangstor 108. Eventuell wird das Empfangssignal 109 durch einen Verstärker 110 (gestrichelt eingezeichnet) verstärkt. Anschließend wird das Empfangssignal dem Mischer 106 zugeführt, der das Empfangssignal mit der Sendesignalkomponente 104 mischt. Am Ausgang des Mischers 106 erhält man ein Zwischenfrequenzsignal 111.
  • Für den Weg vom Sendetor 105 zum Ziel 107 und zurück zum Empfangstor 108 benötigt das Radarsignal eine Laufzeit τ, die sich darstellen lässt als τ = 2·Rc , wobei R den Zielabstand und c die Lichtgeschwindigkeit bezeichnet.
  • In 2 ist zusätzlich zum Sendesignal 200 auch das um die Laufzeit τ zeitversetzte Empfangssignal 201 eingezeichnet. Während der vom Radarsignal benötigten Laufzeit τ steigt das vom Signalgenerator erzeugte Sendesignal 200 weiter an, so dass die Frequenz des momentan abgestrahlten Sendesignals höher ist als die Frequenz des Empfangssignals. Infolge der Laufzeit τ des Radarsignals ergibt sich daher ein für die Laufzeit τ und damit für die Zielentfernung charakteristischer Frequenzunterschied zwischen Sende- und Empfangssignal, der als Zielfrequenz fZiel bezeichnet wird. Die Zielfrequenz fZiel ist in 2 ebenfalls eingezeichnet.
  • Die Zielfrequenz fZiel lässt sich aus dem Frequenzhub Δf0 und der Modulationsperiodendauer T0 des Sendesignals und aus der Laufzeit τ herleiten. Die Zielfrequenz fZiel ergibt sich zu
    Figure 00070001
  • Da die Größen Δf0, T0, c konstant sind, ergibt sich eine direkte Proportionalität zwischen der Zielfrequenz fZiel. und der zugehörigen Zielentfernung R. Das vom Mischer 106 in 1 erzeugte Zwischenfrequenzsignal 111 enthält daher Zielfrequenzkomponenten zu einem oder mehreren Zielen, aus denen sich jeweils die zugehörigen Zielentfernungen bestimmen lassen.
  • Das Zwischenfrequenzsignal 111 wird durch einen Abtasttiefpass 112 gefiltert, welcher Frequenzkomponenten oberhalb einer Grenzfrequenz unterdrückt. Das tiefpassgefilterte Mischersignal wird durch einen Analog-Digital-Wandler 113 abgetastet und digitalisiert. Die so erhaltenen Abtastwerte werden der digitalen Signalverarbeitungseinheit 114 zur Auswertung zugeführt, welche die im Zwischenfrequenzsignal 111 enthaltenen Zielfrequenzkomponenten bestimmt. Vorzugsweise führt die digitale Signalverarbeitungseinheit 114 eine Fouriertransformation (Fast Fourier Transform, FFT) der Abtastwerte durch, wobei aus den Peaks des Fourierspektrums dann unmittelbar die Zielentfernungen bestimmt werden können.
  • Zur Erzeugung des frequenzmodulierten Sendesignals 101 mit einem weitgehend linearen Frequenzverlauf umfasst die Hochfrequenzquelle 100 einen spannungsgesteuerten Oszillator 115 (VCO, Voltage Controlled Oscillator), der ein frequenzmoduliertes Signal mit einer Frequenz in der Größenordnung von 6,5 GHz erzeugt. Die Frequenz dieses Signals wird durch einen Frequenzvervielfacher 116 verdoppelt, anschließend wird das Signal durch einen Verstärker 117 verstärkt und durch einen weiteren Frequenzvervielfacher 118 auf die gewünschte Radarfrequenz in der Größenordnung von 78 GHz gebracht.
  • Zur Erzeugung eines weitgehend linearen Frequenzrampe wird die Frequenz des spannungsgesteuerten Oszillators 115 phasenstarr über einen Teiler 119 und einen Phasenregelkreis 120 (PLL, Phase Locked Loop) an ein präzises Frequenzsignal 121 angekoppelt, das den gewünschten Frequenzverlauf aufweist. Das präzise Frequenzsignal 121 wird von einem DDS-Baustein 122 (DDS, Direct Digital Synthesis) zur Verfügung gestellt, der einen Quartzoszillator umfasst. Der Phasenregler 120 liefert das zur Steuerung der Frequenzrampe des spannungsgesteuerten Oszillators 115 benötigte Spannungssignal 123.
  • Durch diese Schaltungsanordnung wird erreicht, dass die Frequenzrampe des hochfrequenten Sendesignals 101 der präzisen niederfrequenten Frequenzrampe des DDS-Bausteins 122 phasenstarr folgt. Diese Tatsache hat zur Folge, dass Messungen jederzeit phasenrichtig reproduzierbar sind.
  • Insbesondere durch die Trägheit des Phasenregelkreises zeigt der Frequenzverlauf des Sendesignals 101 trotz dieser aufwändigen Schaltungsanordnung geringfügige nichtlineare Abweichungen vom idealen linearen Verlauf.
  • Darüber hinaus treten bei der in 1 gezeigten Radareinheit innerhalb des Mischers 106 Signalüberkopplungen der Sendesignalkomponente 104 auf das Eingangstor 124 des Mischers 106 auf. Ein Bruchteil der Sendesignalkomponente 104 wird direkt auf das Eingangtor 124 des Mischers 106 gekoppelt. Ein Teil der überkoppelten Signalintensität breitet sich zunächst in Richtung zum Verstärker 110 aus und wird dann (beispielsweise am Ausgang des Verstärkers 110) zum Mischer 106 zurückreflektiert. Darüber hinaus kann es beispielsweise an Leitungsdiskontinuitäten im Empfangszweig zu weiteren Signalreflexionen kommen. Diese Überkopplungseffekte sind in 1 durch einen Pfeil 125 veranschaulicht. Infolge dieser Überkopplungseffekte gelangt neben dem Empfangssignal auch ein Bruchteil der Sendesignalkomponente 104 zu dem Eingangstor 124, an dem das Empfangssignal anliegt. Dies hat zur Folge, dass die Sendesignalkomponente 104 im Mischer 106 mit einem geringfügig verzögerten Abbild ihrer selbst multipliziert wird. Dadurch kommt es insbesondere im Bereich kleiner Zielabstände, also im niederfrequenten Nahbereich, zu Störsignalanteilen im Basisband, dem sog. Nahbereichs-Clutter.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können diese Störsignalanteile dadurch verringert bzw. unterdrückt werden, indem zuerst eine Korrekturkurve für die Korrektur der niederfrequenten Störanteile aufgezeichnet wird. Anschließend wird diese Korrekturkurve dann von einem digitalisierten Messsignal subtrahiert, um so die niederfrequenten Störanteile weitgehend zu beseitigen.
  • Eine erste Vorgehensweise zur Aufzeichnung der Korrekturkurve ist, in einer weitgehend reflexionsfreien Messumgebung ein Referenzsignal aufzuzeichnen, das lediglich die geräteinternen Störsignalanteile aufweist und keine Zielfrequenzkomponenten enthält. Die Messumgebung ist so gestaltet, dass keine Reflexionen auftreten, die zur Entstehung von Zielfrequenzkomponenten führen würden. Nachdem das Referenzsignal in der spezifischen Messumgebung aufgezeichnet wurde, wird es abgespeichert und kann fortan als Fehlerkorrektursignal zur Korrektur der niederfrequenten Störsignalanteile verwendet werden.
  • Gemäß einer zweiten Vorgehensweise wird ein aufgezeichnetes Referenzsignal einer digitalen Tiefpassfilterung unterworfen, um auf diese Weise ein Fehlerkorrektursignal zu erhalten. Bei dieser Vorgehensweise muss die Radarmesseinheit nicht in einer spezifischen Messumgebung vermessen werden, sondern kann zur Aufzeichnung des Referenzsignals in der normalen Messumgebung bleiben. Dabei kann das aufgezeichnete Referenzsignal beispielsweise sowohl niederfrequente Störsignalanteile als auch höherfrequente Zielfrequenzkomponenten enthalten, welche von Zielen innerhalb der Messumgebung verursacht werden. Diese höherfrequenten Zielfrequenzkomponenten werden durch die anschließende Tiefpassfilterung weggefiltert. Eine derartige Tiefpassfilterung kann mittels digitaler Signalverarbeitung durchgeführt werden. Als Ergebnis der Tiefpassfilterung erhält man ein Fehlerkorrektursignal, welches nur die niederfrequenten Störsignalanteile umfasst, und welches daher zur Korrektur der niederfrequenten Störsignalanteile im eigentlichen Messsignal herangezogen werden kann.
  • 3 zeigt eine gemessene gerätespezifische Referenzkurve 300 als Funktion der Zeit. Es wurden 1,5 × 104 Abtastwerte gemessen, die restlichen Abtastwerte ab der gestrichelten Linie 301 wurden durch autoregressive Extrapolation ergänzt, um die digitale Tiefpassfilterung später besser durchführen zu können. Anhand von 3 kann erkannt werden, dass die gerätespezifische Referenzkurve 300 sowohl einen niederfrequenten Störsignalanteil als auch eine höherfrequente Oszillation aufweist.
  • Als nächstes wird die Referenzkurve 300, die aus einer Folge von Abtastwerten besteht, mittels digitaler Signalverarbeitung einer Tiefpassfilterung unterzogen. In 4 ist die Filtercharakteristik 400 des Tiefpasses in Dezibel als Funktion der Zielentfernung R gezeigt. Die obere Grenzfrequenz des Tiefpasses entspricht einem maximalen Zielabstand von ca. 0,9 m. Zielfrequenzkomponenten von Zielen, die mehr als 0,9 m von der Radareinheit entfernt sind, werden unterdrückt, während Zielfrequenzen im Nahbereich durchgelassen werden.
  • In der digitalen Signalverarbeitung sind verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung eines digitalen Tiefpassfilters bekannt. Wichtig ist, dass zur Tiefpassfilterung ein nullphasiges Filter verwendet wird, um die Phasenbeziehung des Messsignals zu erhalten.
  • Eine erste Möglichkeit ist, ein sog. FIR-Filter (Finite Impulse Response Filter), also ein digitales Filter mit endlicher Impulsantwort zur Realisierung eines nullphasigen Tiefpassfilters zu verwenden. Zur Realisierung des benötigten Tiefpasses sollte ein FIR-Filter von relativ hoher Ordnung verwendet werden.
  • Als weitere vorteilhafte Möglichkeit kann die nullphasige Tiefpassfilterung auch mit einem IIR-Filter (Infinite Impulse Response Filter) durchgeführt werden. Für die Tiefpassfilterung hat es sich als vorteilhaft erweisen, zuerst eine Vorwärtsfilterung und anschließend eine Rückwärtsfilterung mit einem rekursiven IIR-Filter niedriger Ordnung durchzuführen. Um insbesondere bei der Rückwärtsfilterung Transienten, also durch das Einschwingen des Filters bedingte Artefakte zu vermeiden, ist es vorteilhaft, das Referenzsignal 300 wie in 3 gezeigt mittels autoregressiver Analyse zu extrapolieren, um so die Folge der gemessenen Abtastwerte mit zusätzlichen rechnerisch bestimmten Werten fortzusetzen. Mit einer derartigen Extrapolation wird erreicht, dass die digitale Filterfunktion über den gesamten Bereich der gemessenen Abtastwerte hinweg genaue Resultate liefert.
  • In 3 ist zusätzlich zur Referenzkurve 300 auch eine tiefpassgefilterte Fehlerkorrekturkurve 302 gezeigt, die durch Tiefpassfiltern der Referenzkurve 300 erzeugt wurde. Dabei wurde ein digitales Tiefpassfilter mit der in 4 gezeigten Frequenzcharakteristik verwendet. In der tiefpassgefilterten Korrekturkurve 302 fehlen die in der Referenzkurve vorhandenen höherfrequenten Zielfrequenzkomponenten. Die tiefpassgefilterte Korrekturkurve 302 umfasst lediglich die niederfrequenten Störsignalanteile, die beispielsweise durch interne Überkopplungen oder Reflexionen hervorgerufen sein könnten.
  • Die so erhaltene Fehlerkorrekturkurve 302 dient zur Nullkalibration einer Messkurve, also zur Verringerung bzw. Unterdrückung von niederfrequenten Störsignalanteilen in einer Messkurve. Dazu wird die Korrekturkurve 302 gespeichert und von allen folgenden Messkurven subtrahiert. Auf diese Weise können die niederfrequenten Störanteile, der sog. Nahbereichs-Clutter, in der Messkurve beseitigt werden. Dies ermöglicht eine verbesserte Empfindlichkeit bei der Auswertung der Messkurve und insbesondere bei der Bestimmung von Zielfrequenzkomponenten im Nahbereich, die bei bisherigen Lösungen von den niederfrequenten Störanteilen überlagert wurden.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Korrektur von Störfrequenzanteilen im Nahbereich können auch Dispersionsfehler, die infolge von Amplituden- und Phasengängen der Hochfrequenzkomponenten, infolge von einer nicht exakt linearen Frequenzmodulation des Sendesignals, und infolge der Variation der Sendestärke über die Frequenzrampe hinweg entstehen, mithilfe geeigneter Korrekturkurven korrigiert werden.
  • Bei einem idealen FMCW-Radarsystem würde man als Antwort auf ein einzelnes Radarziel ein Empfangssignal mit einer einzigen Zielfrequenzkomponente erhalten, also ein Sinussignal mit konstanter Amplitude und linear ansteigender Phase. Infolge der oben beschriebenen Dispersionseffekte kommt es zu einer Amplituden- und Phasenvariation des Zwischenfrequenzsignals, das durch folgende Formel beschrieben werden kann: sZF(t) = AZF(t)·cos[S·τ·t + ΦZF(t)]
  • Der Parameter S bezeichnet die Steilheit der Frequenzmodulation des Sendesignals und τ bezeichnet die Laufzeit zum Ziel und wieder zurück. AZF(t) beschreibt die Amplitudenvariation als Funktion der Zeit, während ΦZF(t) die Phasenvariation als Funktion der Zeit beschreibt. In einem idealen System wären AZF(t) und ΦZF(t) konstant.
  • Eine Kalibrationsmessung zur Eliminierung von Dispersionseffekten wird vorzugsweise mit einem einzelnen isolierten und starken Ziel in einer reflexionsarmen Messumgebung durchgeführt. Eine derartige Messumgebung ist in 5 dargestellt. 5 zeigt eine Radareinheit 500 mit einer Antenne 501 zum Abstrahlen und Empfangen eines frequenzmodulierten Radarsignals. Das Radarsignal wird an einem einzigen isolierten Ziel reflektiert, nämlich an dem Reflektor 502. Das reflektierte Signal wird von der Antenne 501 empfangen. Die Messumgebung ist außerdem mit Absorbern 503, 504 ausgestattet, um weitere Reflexionen an anderen Zielen zu verhindern. Daher enthält das von der Radareinheit 500 empfangene Signal lediglich die vom Reflektor 502 verursachte Zielfrequenzkomponente. Dieses Signal wird von der Radareinheit 500 aufgezeichnet und dient als Referenzsignal für die Dispersionskorrektur.
  • In 6 ist das so ermittelte Referenzsignal 600 dargestellt. Das Referenzsignal 600 umfasst 1,5 × 104 gemessene Abtastwerte, die bis zu der gestrichelten Linie 601 reichen.
  • Weitere Abtastwerte wurden mittels autoregressiver Extrapolation ergänzt. Das Referenzsignal 600 umfasst eine niederfrequente Störkomponente, die wie oben beschrieben durch geräteinterne Überkopplungen oder Reflexionen verursacht wird, sowie eine hochfrequente Zielfrequenzkomponente, die von dem einzelnen isolierten Ziel herrührt.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Verwendung einer reflexionsarmen Messumgebung kann auch bei der Kalibrationsmessung für die Dispersionskorrektur der Entfernungsbereich mittels nullphasiger Filterung eingeschränkt werden. Bevorzugt wird dazu ein digitales Bandpassfilter verwendet, dessen Durchlassbereich so liegt, dass die von dem einzelnen isolierten Ziel verursachte Zielfrequenzkomponente durchgelassen wird.
  • In 7 ist der Frequenzgang 700 eines geeigneten Bandpassfilters dargestellt. Durch die Bandpassfilterung werden die im Referenzsignal 600 enthaltenen niederfrequenten Störkomponenten weggefiltert. Die von dem einzelnen isolierten Ziel verursachte Zielfrequenzkomponente wird durchgelassen. Frequenzen oberhalb der Zielfrequenzkomponente werden unterdrückt.
  • 6 zeigt zusätzlich zu dem Referenzsignal 600 auch das bandpassgefilterte Referenzsignal 602, das keine niederfrequenten Störanteile mehr aufweist. In dem bandpassgefilterten Referenzsignal 602 ist die von dem isolierten Ziel verursachte Zielfrequenzkomponente zu erkennen, wobei die Amplitude der Zielfrequenzkomponente als Funktion der Zeit langsam abnimmt. Dies ist durch die einhüllende Kurve 603 veranschaulicht. Der Grund für diese Abnahme der Amplitude liegt darin, dass die Signalstärke im Sendezweig der Radareinheit während der in 2 gezeigten Frequenzmodulation mit zunehmender Sendefrequenz abnimmt. Durch diese Variation der Sendestärke über die Frequenzrampe hinweg wird die in 6 eingezeichnete Abnahme der Amplitude der Zielfrequenzkomponente verursacht.
  • Bei einer Hilberttransformation wird ein reellwertiges Signal in ein komplexwertiges Signal umgewandelt, indem zu dem reellwertigen Signal der um 90° phasenverschobene Realteil mit i multipliziert als Imaginärteil hinzuaddiert wird. Mittels einer Hilberttransformation erhält man aus dem reellwertigen Signal sZF(t) das sogenannte analytische Signal saZF (t):
    Figure 00140001
  • Nach Abspaltung des linearen Phasenterms erhält man eine komplexe Hüllkurve envaZF (t) der Amplituden- und Phasenvariation, welche die gerätespezifischen Dispersionseffekte beschreibt:
    Figure 00140002
  • Der Amplitudenterm AZF(t) beschreibt die Amplitudenvariation des Zwischenfrequenzsignals als Funktion der Zeit. Diese Amplitudenvariation wird in erster Linie dadurch verursacht, dass die Stärke des von der Radareinheit erzeugten Sendesignals während der in 2 gezeigten Frequenzmodulation variiert.
  • Der Phasenterm
    Figure 00140003
    beschreibt die Abweichung der Phase des Zwischenfrequenzsignals vom idealen Verhalten. Die Phasenvariation ΦZF(t) wird zum einen durch nichtlineare Abweichungen von der idealerweise linearen Frequenzrampe des Sendesignals verursacht. Auch bei der aufwändigen Realisierung der in 1 gezeigten Hochfrequenzquelle 100 treten derartige nichtlineare Abweichungen auf. Des weiteren werden auch durch die Frequenzgänge der in der Radareinheit verwendeten Bauelemente Phasenabweichungen hervorgerufen.
  • Diese komplexwertige Hüllkurve envaZF (t) kann nun zur Korrektur der geräteintern verursachten Dispersionseffekte verwendet werden. Zu diesem Zweck werden alle folgenden Messungen durch diesen Term envaZF (t) dividiert, um so die geräteintern verursachte Amplituden- und Phasenvariation zu kompensieren.
  • Hierzu kann die komplexe Hüllkurve in ein Amplitudenkorrektursignal zur Korrektur der Amplitudenvariation und ein Phasenkorrektursignal zur Korrektur der Phasenvariation des Zwischenfrequenzsignals aufgeteilt werden. In 8A ist ein aus dem Referenzsignal 602 abgeleitetes Amplitudenkorrektursignal 800 gezeigt, welches zum Ausgleich der Amplitudenvariation mit einem aufgezeichneten Messsignal multipliziert werden kann. Um die in 6 erkennbare Verringerung der Amplitude zu kompensieren, ist im Amplitudenkorrektursignal 800 ein entsprechender Anstieg zu erkennen.
  • In 8B ist ein aus dem Referenzsignal 602 abgeleitetes Phasenkorrektursignal 801 dargestellt, wobei die Phasenkorrektur (in rad) als Funktion der Zeit aufgetragen ist. Durch Anwendung dieser Korrekturphase auf ein aufgezeichnetes Messsignal kann die Phase des Messsignals um geräteintern verursachte Nichtlinearitäten korrigiert werden. Dadurch wird eine Linearisierung der Phase des Messsignals erreicht.
  • Die Korrektur zur Unterdrückung der Nahbereich-Störsignalanteile und die Dispersionskorrektur können nacheinander durchgeführt werden, um so eine Verbesserung der Signalqualität eines Messsignals zu erzielen. Dies ist in den 9A bis 9C dargestellt. 9A zeigt das vom Analog-Digital-Wandler gelieferte digitalisierte Messsignal 900 als Funktion der Zeit, wobei die niederfrequenten Störsignalanteile deutlich zu erkennen sind. Durch Subtraktion eines Fehlerkorrektursignals, welches lediglich die Nahbereich-Störsignalanteile umfasst, erhält man das in 9B gezeigte Signal 901. Beim Signal 901 ist ein Absinken der Signalamplitude zu erkennen, außerdem weist das Signal 901 Nichtlinearitäten der Phase auf. Als nächstes wird diese Amplituden- und Phasenvariation beseitigt, indem das Signal 901 mit entsprechenden Amplituden- und Phasenkorrekturkurven multipliziert wird. Als Ergebnis erhält man das in 9C gezeigte korrigierte Signal 903, welches eine weitgehend konstante Amplitude sowie eine linear ansteigende Phase aufweist.
  • In 9D sind die zugehörigen Frequenzspektren für die Signale 900, 901 und 902 gezeigt. Als Folge der Nullkalibration ist im niederfrequenten Spektralbereich beim Vergleich der Kurve 903 vor der Korrektur und der Kurve 904 nach der Korrektur eine deutliche Reduktion des niederfrequenten Störsignalanteils zu sehen, der Nahbereichs-Clutter wird um bis zu 40 dB abgesenkt.
  • Die Dispersionskalibration wirkt sich im Frequenzbereich dadurch aus, dass die Punktstreufunktion sichtbar schmaler und symmetrischer wird. Beim Vergleich der Kurve 903 vor der Dispersionskorrektur und der Kurve 904 nach der Korrektur ist eine Reduzierung der Nebenkeulen um ca. 15 dB im Bereich um das starke Ziel bei 2,5 m zu erkennen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0963561 B1 [0003]

Claims (24)

  1. Verfahren zur Verringerung von Störungen eines Messsignals (900) in einer Radareinheit zur Entfernungsmessung mittels frequenzmoduliertem Radar im Dauerstrichbetrieb, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Aufzeichnen eines Referenzsignals (300, 600) als Funktion der Zeit in einer Referenzmessung; Ableiten eines Fehlerkorrektursignals (302, 800, 801) aus dem aufgezeichneten Referenzsignal (300, 600), wobei das Fehlerkorrektursignal (302, 800, 801) überwiegend spektrale Komponenten umfasst, die durch gerätespezifische Fehler der Radareinheit verursacht oder beeinflusst sind; Aufzeichnen eines Messsignals (900); Korrigieren des Messsignals (900) entsprechend dem Fehlerkorrektursignal (302, 800, 801) mittels digitaler Signalverarbeitung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Verringerung von Nahbereichs-Störsignalanteilen eingesetzt wird, wobei das Verfahren aufweist: Aufzeichnen des Referenzsignals (300); Ableiten des Fehlerkorrektursignals (302) aus dem aufgezeichneten Referenzsignal (300), wobei das Fehlerkorrektursignal (302) Nahbereichs-Störsignalanteile, aber keine Zielfrequenzkomponenten aufweist; Aufzeichnen des Messsignals; Erzeugen eines korrigierten Messsignal mit verringertem Anteil von Nahbereichs-Störsignalanteilen durch Subtraktion des Fehlerkorrektursignals (302) von dem Messsignal.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Frequenzkomponenten des Referenzsignals mittels digitaler Tiefpassfilterung auf einen Nahbereich unterhalb einer vorgegebenen Maximaldistanz beschränkt werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder Anspruch 3, gekennzeichnet durch mindestens eines der folgenden Merkmale: das Referenzsignal wird mittels eines nullphasigen Tiefpassfilters gefiltert; das Referenzsignal wird mittels eines digitalen IIR-Filters mit unbeschränkter Impulsantwort gefiltert; das Fehlerkorrektursignal wird aus dem Referenzsignal erzeugt, indem zuerst eine Vorwärtsfilterung und anschließend eine Rückwärtsfilterung des aufgezeichneten Referenzsignals durchgeführt wird; die aufgezeichneten digitalen Abtastwerte des Referenzsignals werden vor Durchführung einer digitalen Filterung mittels autoregressiver Extrapolation um weitere Abtastwerte ergänzt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Nahbereichs-Störsignalanteilen um Störsignalanteile handelt, die durch interne Überkopplungen oder Reflexionen innerhalb der Radareinheit hervorgerufen werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal in einer weitgehend reflexionsfreien Messumgebung aufgezeichnet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren zur Dispersionskorrektur eines Messsignals (900) eingesetzt wird, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Aufzeichnen des Referenzsignals (600), welches eine definierte Zielfrequenzkomponente aufweist, welche von einem einzelnen Ziel verursacht wird; Ableiten von mindestens einem Fehlerkorrektursignal (800, 801) zur Korrektur von gerätespezifischen Dispersionsfehlern aus dem aufgezeichneten Referenzsignal (600); Aufzeichnen des Messsignals (900); Korrigieren des Messsignals (900) entsprechend dem mindestens einen Fehlerkorrektursignal (800, 801) und Erzeugen eines um die gerätespezifischen Dispersionsfehler korrigierten Messsignals (902) mittels digitaler Signalverarbeitung.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Ableiten einer gerätespezifischen Amplitudenvariation aus dem aufgezeichneten Referenzsignal, Aufzeichnen des Messsignals, Korrigieren des Messsignals entsprechend der ermittelten gerätespezifischen Amplitudenvariation und Erzeugen eines amplitudenkorrigierten Messsignals.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gerätespezifische Amplitudenvariation des Messsignals verursacht wird durch eines oder mehrere von: Variationen der Sendeleistung der Radareinheit; Amplitudengänge der Gerätekomponenten
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Ableiten einer gerätespezifischen Phasenvariation aus dem aufgezeichneten Referenzsignal, Aufzeichnen des Messsignals, Korrigieren des Messsignals entsprechend der ermittelten gerätespezifischen Phasenvariation und Erzeugen eines phasenkorrigierten Messsignals.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine gerätespezifische Phasenvariation des Messsignals verursacht wird durch eines oder mehrere von: Nichtlinearitäten der Frequenzmodulation bei dem von der Radareinheit erzeugten Sendesignal; Frequenzgänge der Gerätekomponenten; Phasengänge der Gerätekomponenten.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitudenvariation und/oder eine Phasenvariation des Referenzsignals mittels einer komplexen Hüllkurve dargestellt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das korrigierte Messsignal ermittelt wird, indem das Messsignal durch die anhand der Referenzmessung ermittelte komplexe Hüllkurve dividiert wird.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Amplitudenkorrektur des Messsignals durchgeführt wird, indem das aufgezeichnete Messsignal durch eine aus dem Referenzsignal abgeleitete Amplitudenhüllkurve geteilt wird.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phasenkorrektur des Messsignals durchgeführt wird, indem das aufgezeichnete Messsignal durch einen Phasenkorrekturfaktor ei·Φ(t) dividiert wird, wobei Φ(t) eine aus dem Referenzsignal abgeleitete Phasenhüllkurve bezeichnet.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerkorrektursignal aus dem Referenzsignal mittels eines nullphasigen digitalen Filters erzeugt wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Fehlerkorrektursignal aus dem Referenzsignal mittels eines Bandpassfilters erzeugt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchlassbereich des Bandpassfilters einem Entfernungsbereich entspricht, in dem sich das einzelne Ziel befindet.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzsignal in einer spezifischen Messumgebung aufgezeichnet wird, in der sich das einzelne Ziel befindet.
  20. Signalauswerteeinheit für eine Radareinheit zur Entfernungsmessung mittels frequenzmoduliertem Radar im Dauerstrichbetrieb, welche aufweist: Mittel zum Speichern eines Referenzsignals (300, 600) als Funktion der Zeit, das in einer Referenzmessung aufgezeichnet wurde, Mittel zum Speichern eines Messsignals (900), eine Verarbeitungseinheit zum Ableiten eines Fehlerkorrektursignals (302, 800, 801) aus dem aufgezeichneten Referenzsignal (300, 600), wobei das Fehlerkorrektursignal (302, 800, 801) überwiegend spektrale Komponenten umfasst, die durch gerätespezifische Fehler der Radareinheit verursacht oder beeinflusst sind, und zum Korrigieren des Messsignals (900) entsprechend dem Fehlerkorrektursignal (302, 800, 801) mittels digitaler Signalverarbeitung.
  21. Signalauswerteeinheit nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalauswerteeinheit mittels eines digitalen Signalprozessors realisiert ist.
  22. Radareinheit mit einem Sendezweig, welcher ein Sendesignal erzeugt und sendet, wobei der Sendezweig aufweist: einen Signalgenerator (100), ein Sendetor (105), und mit einem Empfangszweig, welcher ein an mindestens einem Ziel (107) reflektiertes Empfangssignal empfängt und auswertet, wobei der Empfangszweig aufweist: ein Empfangstor (108), einen Empfangsmischer (106), und eine Signalauswerteeinheit (114) nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, welche dazu ausgelegt ist, das heruntergemischte Empfangssignal auszuwerten.
  23. Radareinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Radareinheit um eine Radareinheit nach dem Frequency Modulated Continous Wave-Prinzip handelt.
  24. Radareinheit nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Radareinheit als Feldgerät zur Füllstandsmessung eingesetzt wird.
DE102008050117A 2008-10-06 2008-10-06 Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven Withdrawn DE102008050117A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050117A DE102008050117A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven
US13/122,203 US8847816B2 (en) 2008-10-06 2009-08-12 Calibration of a radar unit with device-specific correction curves
PCT/EP2009/060409 WO2010040584A2 (de) 2008-10-06 2009-08-12 Kalibration einer radareinheit mit gerätespezifischen korrekturkurven

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008050117A DE102008050117A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008050117A1 true DE102008050117A1 (de) 2010-04-08

Family

ID=41265628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008050117A Withdrawn DE102008050117A1 (de) 2008-10-06 2008-10-06 Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8847816B2 (de)
DE (1) DE102008050117A1 (de)
WO (1) WO2010040584A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2660568A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 VEGA Grieshaber KG Fehlerkompensation durch Vermessen der STC-Filterfunktion
WO2015149850A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Vega Grieshaber Kg Entzerrer für den zwischenfrequenzkanal eines fmcw-füllstandsensors
DE102015219612A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Vega Grieshaber Kg Systemarchitektur für einen MIMO Füllstandradar
WO2018127356A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur detektion eines fehlerzustandes an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
CN109642949A (zh) * 2016-07-13 2019-04-16 德克萨斯仪器股份有限公司 用于窄带测距系统的方法和装置
DE102018102367A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
DE102018106724A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur FMCW-basierten Abstandsmessung in Hohlleitern

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102466795B (zh) * 2010-11-09 2013-06-26 何明浩 基于多指标的雷达信号脉内特征参数评估方法
US20130113455A1 (en) * 2011-11-03 2013-05-09 Chin-Tsung Lin Power supply management apparatus and burglarproof power supply system that uses the power supply management apparatus
DE102012204174B4 (de) * 2012-03-16 2022-03-10 Rohde & Schwarz GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Verfahren, System und Kalibrierobjekt zur automatischen Kalibrierung einer bildgebenden Antennenanordnung
DE102013105019A1 (de) * 2013-05-16 2015-02-19 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Füllstandsmessung mit verbesserter Entfernungsbestimmmung
US9234784B2 (en) * 2013-10-25 2016-01-12 Rosemount Tank Radar Ab Frequency modulated radar level gauging
US8994586B1 (en) * 2013-11-27 2015-03-31 Agency For Defense Development Apparatus and method for detecting target in near field
DE102013114735A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg PRF-Frequenzgenerator für ein Füllstandsmessgerät
DE102014101904A1 (de) * 2014-02-14 2015-08-20 Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg Effiziente Dispersionskorrektur für FMCW-Radar in einem Rohr
EP3023807B1 (de) * 2014-11-18 2016-12-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Bestimmung eines Abstands zwischen einer FMCW-Entfernungsmessvorrichtung und einem Ziel
EP3059559A1 (de) * 2015-02-23 2016-08-24 Siemens Aktiengesellschaft FMCW-Radarsystem
US10048354B2 (en) 2015-08-13 2018-08-14 Texas Instruments Incorporated Chirp frequency non-linearity mitigation in radar systems
CN105487059B (zh) * 2016-01-05 2017-09-15 南京信息工程大学 一种基于逆时反演的穿墙雷达基准面校正方法
US10097287B1 (en) * 2017-09-07 2018-10-09 Nxp B.V. RF radar device BIST using secondary modulation
US20220221322A1 (en) * 2018-04-11 2022-07-14 Lasso Technologies, LLC Through the Wall Tank Level Measurement with Telemetry and Millimeter Wave Radar
US11555732B2 (en) * 2018-04-11 2023-01-17 Lasso Technologies, LLC Tank multi-level measurement using through the air millimeter wave radar
EP3575817A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 VEGA Grieshaber KG Verfahren zur füllstandmessung
IT201900004243A1 (it) 2019-03-25 2020-09-25 Inxpect S P A Metodo per rilevare un target con calibrazione adattata ad un ambiente
US11754672B2 (en) * 2019-05-13 2023-09-12 Gm Cruise Holdings Llc RADAR cross section compensation for calibration of vehicle RADAR
CN110531346B (zh) * 2019-07-11 2023-06-30 西安电子科技大学 时变等离子鞘套下畸变雷达信号建模方法
CN110609258B (zh) * 2019-09-23 2023-06-23 成都盟升科技有限公司 基于电参数估计的调频连续波雷达成像校正方法
CN111537968B (zh) * 2020-05-12 2022-03-01 江铃汽车股份有限公司 角雷达标定方法及系统
EP4141470A1 (de) * 2021-08-24 2023-03-01 Rosemount Tank Radar AB Radar-pegelmesssystem und -verfahren mit transmissionsleitungssonde und gestufter frequenzabtastung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327333A1 (de) * 1993-08-15 1995-02-16 Krohne Messtechnik Kg Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Radarprinzip
US20050001761A1 (en) * 2003-04-02 2005-01-06 Jorg Kliewer Method for the linearization of FMCW radar devices
EP0963561B1 (de) 1997-02-28 2006-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Sensorsystem
DE69834710T2 (de) * 1997-10-16 2007-05-10 Automotive Systems Laboratory Inc., Farmington Hills Radarsystem
DE102006058852A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4104792A1 (de) 1991-02-16 1992-08-20 Bosch Gmbh Robert Fmcw-radarsystem mit linearer frequenzmodulation
ATE274707T1 (de) 1997-06-27 2004-09-15 Eads Deutschland Gmbh Füllstandmessradargerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4327333A1 (de) * 1993-08-15 1995-02-16 Krohne Messtechnik Kg Verfahren zur Messung des Füllstandes einer Flüssigkeit in einem Behälter nach dem Radarprinzip
EP0963561B1 (de) 1997-02-28 2006-09-20 Siemens Aktiengesellschaft Sensorsystem
DE69834710T2 (de) * 1997-10-16 2007-05-10 Automotive Systems Laboratory Inc., Farmington Hills Radarsystem
US20050001761A1 (en) * 2003-04-02 2005-01-06 Jorg Kliewer Method for the linearization of FMCW radar devices
DE102006058852A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-26 Vega Grieshaber Kg Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9719831B2 (en) 2012-05-03 2017-08-01 Vera Grieshaber Kg Error compensation by measurement of the STC filter function
EP2660568A1 (de) * 2012-05-03 2013-11-06 VEGA Grieshaber KG Fehlerkompensation durch Vermessen der STC-Filterfunktion
US10371557B2 (en) 2014-04-02 2019-08-06 Vega Grieshaber Kg Equaliser for the intermediate frequency channel of an FMCW fill level sensor
WO2015149850A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Vega Grieshaber Kg Entzerrer für den zwischenfrequenzkanal eines fmcw-füllstandsensors
CN106104295A (zh) * 2014-04-02 2016-11-09 Vega格里沙贝两合公司 用于fmcw填充物位传感器的中频通道的均衡器
DE102015219612A1 (de) * 2015-10-09 2017-04-13 Vega Grieshaber Kg Systemarchitektur für einen MIMO Füllstandradar
CN109642949B (zh) * 2016-07-13 2024-04-19 德克萨斯仪器股份有限公司 用于窄带测距系统的方法和装置
CN109642949A (zh) * 2016-07-13 2019-04-16 德克萨斯仪器股份有限公司 用于窄带测距系统的方法和装置
DE102017100269A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Detektion eines Fehlerzustandes an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
WO2018127356A1 (de) 2017-01-09 2018-07-12 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur detektion eines fehlerzustandes an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
DE102018102367A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur Detektion von potentiellen Fehlerzuständen an einem FMCW-basierten Füllstandsmessgerät
WO2019149513A1 (de) 2018-02-02 2019-08-08 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur detektion von potentiellen fehlerzuständen an einem fmcw-basierten füllstandsmessgerät
DE102018106724A1 (de) * 2018-03-21 2019-09-26 Endress+Hauser SE+Co. KG Verfahren zur FMCW-basierten Abstandsmessung in Hohlleitern
US11275153B2 (en) 2018-03-21 2022-03-15 Endress+Hauser SE+Co. KG Method for FMCW-based distance measurement in waveguides

Also Published As

Publication number Publication date
US8847816B2 (en) 2014-09-30
WO2010040584A3 (de) 2010-07-08
WO2010040584A2 (de) 2010-04-15
US20110181458A1 (en) 2011-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008050117A1 (de) Kalibration einer Radareinheit mit gerätespezifischen Korrekturkurven
EP2799898B1 (de) Wetterradar
DE3038961C2 (de)
EP1877738B1 (de) Laufzeitmessverfahren zur ermittlung einer distanz
EP2783237B1 (de) Radargerät und verfahren zur erkennung eines ausfalls eines empfangskanals eines radargerätes
DE102006058852B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur nichtidealer Zwischenfrequenzsignale bei Abstandsmessgeräten nach dem FMCW-Prinzip
EP2118812B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur unterdrückung eines sendesignals in einem empfänger eines rfid-schreib-/ lesegeräts
WO2015018586A1 (de) Dispersionskorrektur für fmcw-radar in einem rohr
WO1994016340A1 (de) Computerisiertes radarverfahren zur messung von abständen und relativgeschwindigkeiten zwischen einem fahrzeug und vor ihm befindlichen hindernissen
DE112018007697T5 (de) Radarvorrichtung, Verfahren zum Erfassen des Ausfalls einer Radarvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Radarvorrichtung
EP0965052B1 (de) Verfahren zum betrieb eines sensorsystems und sensorsystem
EP1210567A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung einer physikalischen prozessgrösse eines mediums
WO1992018876A1 (de) Verfahren und anordnung zur abstandsmessung nach dem rückstrahlprinzip radar
EP3195488B1 (de) Verfahren zum messen von passiver intermodulation und messgerät
DE69310004T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung des Erreichens eines vorausbestimmten Abstandes eines Punktreflektors mittels der Laufzeit einer kontinuierlichen Welle
EP2327966B1 (de) Messung der Entfernung einer Grenzfläche
EP1645890A1 (de) Distanzmessverfahren mit Bestimmung eines nichtidealen Chirpverlaufs
EP3418699B1 (de) Füllstandradargerät mit gesteuerter sendeleistung
DE19919227A1 (de) Flexible Ansteuerung für KFZ-Nahbereichs-Pulsradar
DE102008009596A1 (de) Radarsystem zur Umfelderfassung mit Mitteln zur Frequenzmodulation des Sendesignals
DE102008050327A1 (de) Empfangsmischer zur Verringerung von Überkopplungseffekten
DE102021117775B4 (de) Korrektur von Phasenabweichungen im analogen Frontend von Radarsystemen
DE10303587A1 (de) Winkelauflösendes Ortungsgerät für Kraftfahrzeuge
WO2008040335A1 (de) Radarsystem zur umfelderfassung mit mitteln zur vermessung der oszillatorkennlinie
DE19744736C1 (de) Radarsystem, insbesondere nach dem FMCW-Prinzip

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ENDRESS+HAUSER SE+CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ENDRESS + HAUSER GMBH + CO. KG, 79689 MAULBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDRES, ANGELIKA, DIPL.-PHYS., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee