DE19847135A1 - Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE19847135A1
DE19847135A1 DE19847135A DE19847135A DE19847135A1 DE 19847135 A1 DE19847135 A1 DE 19847135A1 DE 19847135 A DE19847135 A DE 19847135A DE 19847135 A DE19847135 A DE 19847135A DE 19847135 A1 DE19847135 A1 DE 19847135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
signal
ambient noise
received
adaptive filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19847135A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19847135B4 (de
Inventor
Josef H Schuermann
Konstantin O Aslanidis
Andreas Hagl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texas Instruments Deutschland GmbH
Original Assignee
Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texas Instruments Deutschland GmbH filed Critical Texas Instruments Deutschland GmbH
Priority to DE19847135A priority Critical patent/DE19847135B4/de
Priority to US09/382,520 priority patent/US6215437B1/en
Priority to EP99119988A priority patent/EP0994364B1/de
Priority to DE69904686T priority patent/DE69904686T2/de
Priority to JP11327310A priority patent/JP2000196539A/ja
Publication of DE19847135A1 publication Critical patent/DE19847135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19847135B4 publication Critical patent/DE19847135B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0008General problems related to the reading of electronic memory record carriers, independent of its reading method, e.g. power transfer
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/74Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/75Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors
    • G01S13/751Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal
    • G01S13/758Systems using reradiation of radio waves, e.g. secondary radar systems; Analogous systems using transponders powered from received waves, e.g. using passive transponders, or using passive reflectors wherein the responder or reflector radiates a coded signal using a signal generator powered by the interrogation signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Transmission In General (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Noise Elimination (AREA)

Abstract

Beim Lesen der in einem Transponder gespeicherten Verfahren mittels eines Abfragegeräts empfängt das Abfragegerät zunächst das Umgebungsrauschen und erfaßt Störfrequenzen, die in diesem Umgebungsrauschen enthalten sind. Anhand der erfaßten Störfrequenzen werden Koeffizienten eines adaptiven Filters berechnet, mit deren Hilfe dieses Filter so eingestellt wird, daß die Störfrequenzen unterdrückt werden. Anschließend wird das Antwortsignal des Transponders mit dem ihm überlagerten Umgebungsrauschen vom Abfragegerät empfangen und durch das adaptive Filter geschickt, das die Störfrequenz unterdrückt. Das am Ausgang des Filters zur Verfügung stehende Signal kann dann zum Lesen der gespeicherten Daten demoduliert werden. Das Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens enthält einen digitalen Signalprozessor, der aus den erfaßten Störfrequenzen Koeffizienten eines adaptiven Filters berechnet und das Filter so einstellt, daß die Störfrequenzen in dem empfangenen HF-Antwortsignal vom Transponder, dem das Umgebungsrauschen überlagert ist, unterdrückt werden. Das Ausgangssignal des adaptiven Filters kann dann der weiteren Verarbeitung zugeführt werden.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten, der seine Ver­ sorgungsenergie aus einem ihm von einem Abfragegerät zugesendeten HF-Abfrageimpuls ableitet und die in ihm gespeicherten Daten als mit diesen Daten moduliertes HF- Antwortsignal aussendet. Ferner bezieht sie sich auf ein Transpondersystem zur Durchführung dieses Verfahrens.
Aus der EP 0 681 192 A2 ist ein Transpondersystem bekannt, das aus zwei Baueinheiten, nämlich einem Transponder und einem Abfragegerät besteht. Im Transponder sind Daten gespeichert, die mit Hilfe des Abfragegeräts gelesen werden können. Die Daten dienen beispielsweise dazu, einen Gegen­ stand zu identifizieren, in oder an dem der Transponder befestigt ist. Die Übertragung der Daten erfolgt dabei in Form von HF-Signalen, was bedeutet, daß das Lesen der Daten und somit beispielsweise das Identifizieren des mit dem Transponder versehenen Gegenstandes kontaktlos erfolgen kann.
Der Transponder des bekannten Transpondersystems ist ein batterieloser Transponder, der seine Versorgungsenergie aus einem HF-Abfrageimpuls erzeugt, der vom Abfragegerät aus­ gesendet wird. Im Transponder wird dieser HF-Abfrageimpuls gleichgerichtet und zum Aufladen eines Energiespeichers benutzt, der dann wiederum die Versorgungsenergie zur Ver­ fügung stellt, die der Transponder benötigt, um die in ihm gespeicherten Daten in Form von HF-Antwortsignalen auszu­ senden.
Aufgrund dieser Besonderheit ist die Sendeleistung des Transponders natürlich gering, so daß die Reichweite, innerhalb der die Daten vom Abfragegerät noch einwandfrei gelesen werden können, begrenzt ist. Je größer der Abstand zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät ist, desto schwächer ist das vom Abfragegerät empfangene Signal, so daß zwangsläufig Störfrequenzen, die im Einsatzgebiet des Trans­ pondersystems vorhanden sind, das HF-Abfragesignal oder zumindest Komponenten dieses Signals überdecken und somit das einwandfreie Demodulieren des HF-Abfragesignals unmög­ lich machen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Transpondersystem der eingangs angegebenen Art zu schaf­ fen, womit auch bei Vorhandensein von Störfrequenzen im Anwendungsfrequenzbereich auch bei größerem Abstand zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät noch ein einwandfreies Demodulieren des HF-Abfragesignals ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Abfragegerät
  • a) in einer Zeitperiode, in der es den Transponder nicht durch Aussenden des HF-Abfrageimpulses zur Aussendung des HF-Antwortsignals veranlaßt hat, das Umgebungsrauschen in dem für die Signalübertragung zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät festgelegten Frequenzbereich empfan­ gen wird und das empfangene Umgebungsrauschen in ein digitales Signal umgesetzt wird,
  • b) in dem digitalen Signal Störfrequenzen erfaßt werden, mit denen ein Signal mit einer über einer vorgegebenen Schwelle liegenden Amplitude empfangen wird,
  • c) anhand der erfaßten Störfrequenzen Koeffizienten eines adaptiven Filters berechnet werden, die eine solche Einstellung der Durchlaßkennlinie dieses Filters ermög­ lichen, daß die erfaßten Störfrequenzen unterdrückt werden,
  • d) nach dem Aussenden des HF-Abfrageimpulses ein das vom Transponder ausgesendete HF-Antwortsignal und das ihm überlagerte Umgebungsrauschen enthaltendes Summensignal empfangen und in ein digitales Signal umgesetzt wird,
  • e) das empfangene Summensignal durch das mittels der berech­ neten Koeffizienten eingestellte adaptive Filter ge­ schickt wird und
  • f) das gefilterte Ausgangssignal des adaptiven Filters zum Lesen der gespeicherten Daten demoduliert wird.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens werden zunächst die Voraussetzungen dafür geschaffen, daß im Anwendungs­ frequenzbereich vorhandene Störfrequenzen in dem vom Abfra­ gegerät empfangenen HF-Signal unterdrückt werden, so daß dann ein von diesen Störfrequenzen befreites HF-Signal zur Gewinnung der in ihm enthaltenen Daten demoduliert werden kann.
Das erfindungsgemäße Transpondersystem ist dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Abfragegerät folgendes enthält:
  • A) einen A/D-Umsetzer, der alle vom Abfragegerät empfangenen analogen Signale in digitale Signale umsetzt,
  • B) ein adaptives Filter, dessen Durchlaßkennlinie mittels Filterkoeffizienten einstellbar ist,
  • C) einen digitalen Signalprozessor (DSP), der den Verfah­ rensablauf steuert und die Koeffizienten des adaptiven Filters zur Unterdrückung von im empfangenen Umgebungs­ rauschen enthaltenen Störfrequenzen berechnet und einstellt, und
  • D) einen Demodulator, der die vom adaptiven Filter gefil­ terten Signale zur Gewinnung der von ihnen übertragenen Daten demoduliert.
  • E) Transpondersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das adaptive Filter und der Demodulator als Software-Module ausgeführt sind, die vom digitalen Signalprozessor zur Erzielung der jeweils gewünschten Funktion abgearbeitet werden.
  • F) Transpondersystem nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der A/D-Umsetzer in den digitalen Signalprozessor integriert ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beispielshalber erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1A und 1B Diagramme zur Erläuterung des Datenüber­ tragungsvorgangs zwischen einem Abfragegerät und einem Transponder in einer Transponderanordnung nach der Erfindung,
Fig. 2 Frequenzspektren des HF-Antwortsignals (Fig. 2A), des Umgebungsrauschens (Fig. 2B) und des vom Abfragegerät empfangenen HF-Antwortsignals mit überlagertem Umgebungsrauschen (Fig. 2C),
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung des Ablaufs des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 4 ein einfaches Blockschaltbild des Abfragegeräts in der erfindungsgemäßen Transponderanordnung.
Bevor näher auf das hier zu beschreibende Verfahren einge­ gangen wird, sei zunächst erläutert, wie die Datenübertra­ gung zwischen einem Abfragegerät und einem batterielosen Transponder durchgeführt wird. Im batterielosen Transponder ist im einfachsten Fall ein Identifizierungscode abgespei­ chert, beispielsweise eine mehrstellige Zahl, die eine eindeutige Identifizierung des Transponders gestattet. Damit wird ermöglicht, auch Gegenstände eindeutig zu identifizie­ ren, mit denen der Transponder fest verbunden ist. Das Abfragegerät hat die Aufgabe, diese im Transponder gespei­ cherte Identifizierungsnummer zu lesen. Da der Transponder keine eigene Energieversorgungsquelle enthält, sendet das Abfragegerät zur Einleitung eines Lesevorgangs zunächst einen HF-Abfrageimpuls aus, der im Transponder dazu benutzt wird, die für die Aussendung der Identifizierungsnummer erforderliche Versorgungsenergie zu erzeugen. Dies geschieht in der Regel dadurch, daß der HF-Abfrageimpuls im Transpon­ der gleichgerichtet und zur Aufladung eines Kondensators benutzt wird. Es ist auch möglich, in einem Full-Duplex- System den Kondensator durch kontinuierliches Aussenden eines Trägersignals ständig geladen zu halten. Die Lade­ spannung am Kondensator wird dann als Versorgungsspannung für den Transponder benutzt.
In Fig. 1A ist ein Abfrageimpuls 10 in Form der von ihm erzeugten Feldstärke s zwischen den Zeitpunkten t0 und t1 dargestellt. Nach einer kurzen Verzögerung t, die im Transponder dazu benutzt wird, zu prüfen, ob bereits genügend Versorgungsenergie für das Aussenden von Daten vorhanden ist, sendet der Transponder das HF-Antwortsignal 12 in der Zeitperiode zwischen t2 und t3 zurück, wobei dieses Signal ebenfalls durch seine Feldstärke S in Fig. 1A angegeben ist. Diese Betriebsart, bei der das Aussenden des Abfrageimpulses und das Zurücksenden des HF-Antwortsignals zeitlich nacheinander erfolgen, wird allgemein als Halb­ duplexbetrieb bezeichnet.
Es ist aber durchaus auch möglich und üblich, den HF-Ab­ frageimpuls während der Zurücksendung des HF-Antwortsignals durch den Transponder weiterhin auszusenden, so daß der HF- Abfrageimpuls und das HF-Antwortsignal sich in einem Bereich zeitlich überlappen. Natürlich muß das Aussenden des HF- Abfrageimpulses früher beginnen als das Zurücksenden des HF- Abfragesignals einsetzen kann, da im Transponder zunächst die Versorgungsenergie für das Zurücksenden gewonnen werden muß. In Fig. 1B ist dies anhand des HF-Abfrageimpulses 10' und des HF-Antwortsignals 12' veranschaulicht. Diese Betriebsart wird üblicherweise als Vollduplexbetrieb bezeichnet.
Es wird angenommen, daß in der Transponderanordnung zur Datenübertragung die Frequenzumtastmodulation (FSK-Modula­ tion) angewendet wird. Dies bedeutet, daß die H- und L-Bits jeweils durch unterschiedliche Modulationsfrequenzen ausge­ drückt werden. Beispielsweise wird also für das L-Bit die Modulationsfrequenz F1 und für das H-Bit die Modulations­ frequenz F2 verwendet. Dies bedeutet, daß nach einer Modulation neben der Trägerfrequenz F0 im Spektrum des HF- Antwortsignals auch die Frequenzen F0 - F1, F0 - F2, F0 + F1 und F0 + F2 vorhanden sind. Dieses Spektrum ist in Fig. 2A dargestellt.
In einem praktischen Einsatz einer solchen Transponderan­ ordnung sind in der Regel im Einsatzgebiet feste Störfre­ quenzen vorhanden. Diese Störfrequenzen können von kommer­ ziellen Sendeeinrichtungen oder auch von nicht abgeschirmten Geräten und dergleichen stammen. Diese Störfrequenzen können am Ort des Abfragegeräts so hohe Feldstärken haben, daß es nicht mehr möglich ist, die Daten korrekt aus dem Transpon­ der zu lesen, sobald ein gewisser Abstand zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät überschritten wird oder das Signal/Rausch-Verhältnis zu groß wird. In Fig. 2B ist als Beispiel ein Spektrum des Umgebungsrauschens dargestellt, in dem die Störfrequenzen FS1, FS2, FS3, FS4 und FS5 vorhanden sind. Fig. 2C zeigt das gesamte Frequenzspektrum, das er­ faßt wird, wenn sowohl das Umgebungsrauschen mit den Stör­ frequenzen von Fig. 2B als auch das HF-Antwortsignal von Fig. 2A vorhanden sind.
Anhand des Diagramms von Fig. 3 wird nun erläutert, wie auch bei einem größeren Abstand zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät die in diesem Transponder gespeicherten Daten selbst bei Vorhandensein von Störfrequenzen noch ein­ wandfrei gelesen werden können.
Vor Beginn eines Lesevorgangs, der, wie oben erläutert, durch Aussenden des HF-Abfrageimpulses eingeleitet wird, empfängt das Abfragegerät zunächst das Umgebungsrauschen. Auf diese Weise können Störfrequenzen ermittelt werden, die im Frequenzbereich der Datenübertragung zwischen dem Abfra­ gegerät und dem Transponder auftreten. Bei diesem Schritt werden alle Frequenzen als Störfrequenzen markiert, die mit einer über einer vorgegebenen Schwelle liegenden Feldstärke empfangen werden.
Auf der Basis der ermittelten Störfrequenzen können nun Koeffizienten eines adaptiven digitalen Filters berechnet werden, mit denen das Filter so eingestellt werden kann, daß genau diese Störfrequenzen unterdrückt werden, während davon abweichende Frequenzen durchgelassen werden.
Das Abfragegerät sendet nun den HF-Abfrageimpuls aus, was das Aussenden der im Transponder gespeicherten Daten aus­ löst. Das Abfragegerät empfängt das HF-Antwortsignal vom Transponder, dem das Umgebungsrauschen mit den darin ent­ haltenen Störfrequenzen überlagert ist. Dieses Signal wird durch das adaptive Filter geschickt, das mit Hilfe der zuvor berechneten Koeffizienten so eingestellt worden ist, daß es die Störfrequenzen unterdrückt. Am Ausgang des Filters steht somit ein Signal zur Verfügung, das nur noch die Frequenz­ komponenten des vom Transponder ausgesendeten HF-Antwort­ signals enthält, so daß dieses Signal dann in der üblichen Weise weiterverarbeitet, beispielsweise demoduliert werden kann.
Da, wie erläutert, im Ausgangssignal des adaptiven Filters Störfrequenzen soweit wie möglich unterdrückt worden sind, wird eine größere Reichweite zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät erzielt. Wegen des Fehlens der Störkompo­ nenten läßt sich auch das aufgrund der größeren Entfernung schwächere Signal im Abfragegerät noch einwandfrei weiter­ verarbeiten.
Sollte sich zeigen, daß eine Störfrequenz sehr nahe bei einer Seitenbandfrequenz im Spektrum des vom Transponder ausgesendeten HF-Antwortsignals liegen, dann bedeutet dies, daß auch diese Seitenbandfrequenz durch das adaptive Filter unterdrückt wird. Am Ausgang des Filters steht daher ein Signal zur Verfügung, das zwar keine Störfrequenzen mehr enthält, jedoch auch eine für die FSK-Demodulation notwendige Seitenbandfrequenz nicht mehr beinhaltet. Diese Tatsache kann dazu ausgenutzt werden, das Demodulations­ verfahren für die übertragenen Daten zu ändern. Es ist nämlich bekannt, daß ein FSK-moduliertes Signal bei Anwendung einer Amplitudendemodulation auch dann noch einwandfrei demoduliert werden kann, wenn im Spektrum des empfangenen Signals eine der beiden Seitenbandfrequenzen fehlt.
Im obigen Verfahrensablauf ist angegeben worden, daß das Empfangen und Analysieren des Umgebungsrauschens vor der Aussendung des HF-Abfrageimpulses durchgeführt wird. Es ist aber ebensogut möglich, diese Reihenfolge zu vertauschen, das Umgebungsrauschen also erst nach dem Empfang des vom Transponder aus gesendeten HF-Antwortsignals mit dem im überlagerten Umgebungsrauschen zu empfangen.
Wenn eine besonders hohe Lesesicherheit gefordert wird, kann das Empfangen des Umgebungsrauschens und dessen Analyse hin­ sichtlich des Vorhandenseins von Störfrequenzen vor oder nach jedem Empfang eines HF-Antwortsignals vom Transponder durchgeführt werden. Damit wird sichergestellt, daß bei sich ändernden Störverhältnissen an unterschiedlichen Einsatzor­ ten steht die gewünschte Störfrequenzunterdrückung erzielt wird. Falls jedoch davon ausgegangen werden kann, daß sich die Umgebungsverhältnisse hinsichtlich der vorhandenen Stör­ frequenzen nicht ändern, dann genügt es, das Umgebungsrau­ schen nur einmal zu empfangen und zu analysieren, so daß das adaptive Filter fest auf die dabei festgestellten Störfre­ quenzen eingestellt werden kann. Der Lesevorgang läßt sich damit beschleunigen, da das Empfangen des Umgebungsrauschens entfällt.
In Fig. 4 ist der prinzipielle Aufbau eines Abfragegeräts zur Durchführung des oben beschriebenen Verfahrens in einem einfachen Blockschaltbild dargestellt. Das Abfragegerät enthält eine HF-Eingangsstufe 14, die über eine Antenne 16 HF-Signale aussenden und empfangen kann. Die von der HF- Eingangsstufe 14 abgegebenen Signale werden in einem Analog/Digital-Umsetzer 18 in digitale Signale umgesetzt, die von einem digitalen Signalprozessor 20 auf das Vorhan­ densein von Störfrequenzen analysiert werden. Der digitale Signalprozessor 20 erzeugt Koeffizienten für ein adaptives Filter 22, das mit Hilfe dieser Koeffizienten so eingestellt wird, daß es die festgestellten Störfrequenzen unterdrückt. Der digitale Signalprozessor 20 steuert auch den gesamten Verfahrensablauf des Abfragegeräts. Er löst nach der Analyse des Umgebungsrauschens über die HF-Ausgangsstufe 24 das Aussenden des HF-Abfrageimpulses über die Antenne 16 aus, der den in der Zeichnung nicht dargestellten Transponder veranlaßt, das HF-Antwortsignal zurückzusenden. Das von der HF-Eingangsstufe 14 empfangene HF-Antwortsignal vom Trans­ ponder wird ebenfalls vom Analog/Digital-Umsetzer 18 digi­ talisiert und durch das adaptive Filter 22 geschickt, so daß an dessen Ausgang ein von Störfrequenzen befreites Signal zur Verfügung steht. Dieses Signal wird dann in einem Demo­ dulator 26 demoduliert, so daß an dessen Ausgang 28 die gewünschten Daten zur Verfügung stehen.
In Fig. 4 sind das adaptive Filter 22 und der Demodulator 26 zwar als einzelne Schaltungsblöcke dargestellt, jedoch können diese Baueinheiten in der Praxis auch als Software­ module ausgeführt werden, die im digitalen Signalprozessor 20 gespeichert sind und von diesem abgearbeitet werden. Der digitale Signalprozessor 20 verarbeitet dabei die Ausgangs­ signale des Analog/Digital-Umsetzers 18 so, daß sich die gewünschte Filterung und Demodulation ergibt. Diese Art der Signalverarbeitung ist herkömmlich und dem Fachmann bekannt, so daß sie hier nicht eingehender erläutert werden muß. Es ist sogar möglich, die Analog/Digital-Umsetzung in den digi­ talen Signalprozessor 20 zu integrieren, so daß die gesamte Verarbeitung des von der HF-Eingangsstufe 14 empfangenen Signals durch den digitalen Signalprozessor 20 durchgeführt werden kann.
In der Praxis ist das vom Transponder ausgesendete HF-Signal ein Träger mit einer Frequenz von 13,56 MHz, der mit den beiden FSK-Frequenzen 423 kHz und 484 kHz moduliert ist. Das Frequenzspektrum dieses Signals enthält somit neben der Trägerfrequenz als obere Seitenband die Frequenzen 13,56 MHz + 423 kHz und 13,56 MHz + 484 kHz und als unteres Seitenband die Frequenzen 13,56 MHz - 423 kHz und 13,56 MHz - 484 kHz.

Claims (6)

1. Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicher­ ten Daten, der seine Versorgungsenergie aus einem ihm von einem Abfragegerät zugesendeten HF-Abfrageimpuls ableitet und die in ihn gespeicherten Daten als mit diesen Daten moduliertes HF-Antwortsignal aussendet, dadurch gekennzeich­ net, daß im Abfragegerät
  • a) in einer Zeitperiode, in der es den Transponder nicht durch Aussenden des HF-Abfrageimpulses zur Aussendung des HF-Antwortsignals veranlaßt hat, das Umgebungsrauschen in dem für die Signalübertragung zwischen dem Transponder und dem Abfragegerät festgelegten Frequenzbereich empfan­ gen wird und das empfangene Umgebungsrauschen in ein digitales Signal umgesetzt wird,
  • b) in dem digitalen Signal Störfrequenzen erfaßt werden, mit denen ein Signal mit einer über einer vorgegebenen Schwelle liegenden Amplitude empfangen wird,
  • c) anhand der erfaßten Störfrequenzen Koeffizienten eines adaptiven Filters berechnet werden, die eine solche Ein­ stellung der Durchlaßkennlinie dieses Filters ermögli­ chen, daß die erfaßten Störfrequenzen unterdrückt werden,
  • d) nach dem Aussenden des HF-Abfrageimpulses das vom Transponder ausgesendete HF-Antwortsignal und das ihm überlagerte Umgebungsrauschen empfangen und in ein digitales Signal umgesetzt werden,
  • e) das empfangene HF-Antwortsignal mit dem Umgebungsrauschen durch das mittels der berechneten Koeffizienten einge­ stellte adaptive Filter geschickt wird und
  • f) das gefilterte Ausgangssignal des adaptiven Filters zum Lesen der gespeicherten Daten demoduliert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Daten im HF-Antwortsignal durch FSK-Modulation übertra­ gen werden, wobei im Abfragegerät festgestellt wird, ob im Spektrum des empfangenen Umgebungsrauschens Störfrequenzen enthalten sind, die im Seitenband des empfangenen HF-Ant­ wortsignals eine der beiden Seitenbandfrequenzen überdeckt und anhand dieser Feststellung entschieden wird, zur Demo­ dulation des HF-Antwortsignals die FSK-Demodulation unter Verwendung der zwei in dem Seitenband enthaltenen FSK- Frequenzen oder eine Amplitudendemodulation mit nur einer der FSK-Frequenzen angewendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangen des Umgebungsrauschens zum Erfassen von Störfrequenzen nach dem Empfang des HF-Antwortsignals mit dem ihm überlagerten Umgebungsrauschen durchgeführt wird.
4. Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 4, mit einem batterielosen Transponder, der als Reaktion auf den Empfang eines HF-Abfrageimpulses in ihn gespeicherte Daten in Form eines mit diesen Daten modu­ lierten HF-Antwortsignals aussendet, dadurch gekennzeichnet, daß das Abfragegerät folgendes enthält:
  • A) einen A/D-Umsetzer, der alle vom Abfragegerät empfangenen analogen Signale in digitale Signale umsetzt,
  • B) ein adaptives Filter, dessen Durchlaßkennlinie mittels Fiterkoeffizienten einstellbar ist,
  • C) einen digitalen Signalprozessor (DSP), der den Verfah­ rensablauf steuert und die Koeffizienten des adaptiven Filters zur Unterdrückung von im empfangenen Umgebungs­ rauschen enthaltenen Störfrequenzen berechnet und einstellt, und
  • D) einen Demodulator, der die vom adaptiven Filter gefil­ terten Signale zur Gewinnung der von ihnen übertragenen Daten demoduliert.
5. Transpondersystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das adaptive Filter und der Demodulator als Soft­ ware-Module ausgeführt sind, die vom digitalen Signalpro­ zessor zur Erzielung der jeweils gewünschten Funktion abgearbeitet werden.
6. Transpondersystem nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der A/D-Umsetzer in den digitalen Signalprozessor integriert ist.
DE19847135A 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE19847135B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847135A DE19847135B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
US09/382,520 US6215437B1 (en) 1998-10-13 1999-08-25 Procedure for reading the data stored in a transponder and a transponder system for the execution of the procedure
EP99119988A EP0994364B1 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE69904686T DE69904686T2 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
JP11327310A JP2000196539A (ja) 1998-10-13 1999-10-13 トランスポンダに蓄積されているデ―タを読み出すプロセス、及びそのプロセスを実行するためのトランスポンダ・システム

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19847135A DE19847135B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19847135A1 true DE19847135A1 (de) 2000-04-27
DE19847135B4 DE19847135B4 (de) 2007-10-31

Family

ID=7884303

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19847135A Expired - Fee Related DE19847135B4 (de) 1998-10-13 1998-10-13 Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE69904686T Expired - Fee Related DE69904686T2 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69904686T Expired - Fee Related DE69904686T2 (de) 1998-10-13 1999-10-13 Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6215437B1 (de)
EP (1) EP0994364B1 (de)
JP (1) JP2000196539A (de)
DE (2) DE19847135B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164533A1 (de) * 2000-06-12 2001-12-19 Supersensor (Proprietary) Limited Leser für unterschiedliche Seitenbänder in einem elektronisches Identifizierungssystem
DE10104220A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Infineon Technologies Ag Kontaktloser Datenträger
EP1394719A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 EM Microelectronic-Marin SA Anpassung der Sende- und Empfangseigenschaften eines RFID Lesers in Abhängigkeit vom elektromagnetischen Umgebungsrauschen

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8538801B2 (en) 1999-02-19 2013-09-17 Exxonmobile Research & Engineering Company System and method for processing financial transactions
US7837116B2 (en) 1999-09-07 2010-11-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Transaction card
US7239226B2 (en) 2001-07-10 2007-07-03 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for payment using radio frequency identification in contact and contactless transactions
US7889052B2 (en) 2001-07-10 2011-02-15 Xatra Fund Mx, Llc Authorizing payment subsequent to RF transactions
US8429041B2 (en) 2003-05-09 2013-04-23 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for managing account information lifecycles
US7172112B2 (en) 2000-01-21 2007-02-06 American Express Travel Related Services Company, Inc. Public/private dual card system and method
US8543423B2 (en) 2002-07-16 2013-09-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and apparatus for enrolling with multiple transaction environments
AU2001243473A1 (en) 2000-03-07 2001-09-17 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for facilitating a transaction
US7555333B2 (en) * 2000-06-19 2009-06-30 University Of Washington Integrated optical scanning image acquisition and display
US7161476B2 (en) 2000-07-26 2007-01-09 Bridgestone Firestone North American Tire, Llc Electronic tire management system
US8266465B2 (en) 2000-07-26 2012-09-11 Bridgestone Americas Tire Operation, LLC System for conserving battery life in a battery operated device
US7650314B1 (en) 2001-05-25 2010-01-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for securing a recurrent billing transaction
US7827106B2 (en) 2001-07-10 2010-11-02 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for manufacturing a punch-out RFID transaction device
US8538863B1 (en) 2001-07-10 2013-09-17 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for facilitating a transaction using a revolving use account associated with a primary account
US8294552B2 (en) 2001-07-10 2012-10-23 Xatra Fund Mx, Llc Facial scan biometrics on a payment device
US8635131B1 (en) 2001-07-10 2014-01-21 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for managing a transaction protocol
US7705732B2 (en) 2001-07-10 2010-04-27 Fred Bishop Authenticating an RF transaction using a transaction counter
US7762457B2 (en) 2001-07-10 2010-07-27 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for dynamic fob synchronization and personalization
US7119659B2 (en) 2001-07-10 2006-10-10 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for providing a RF transaction device for use in a private label transaction
US7746215B1 (en) 2001-07-10 2010-06-29 Fred Bishop RF transactions using a wireless reader grid
US7668750B2 (en) 2001-07-10 2010-02-23 David S Bonalle Securing RF transactions using a transactions counter
US7996324B2 (en) 2001-07-10 2011-08-09 American Express Travel Related Services Company, Inc. Systems and methods for managing multiple accounts on a RF transaction device using secondary identification indicia
US8548927B2 (en) 2001-07-10 2013-10-01 Xatra Fund Mx, Llc Biometric registration for facilitating an RF transaction
US7360689B2 (en) 2001-07-10 2008-04-22 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for proffering multiple biometrics for use with a FOB
US7493288B2 (en) 2001-07-10 2009-02-17 Xatra Fund Mx, Llc RF payment via a mobile device
US7805378B2 (en) 2001-07-10 2010-09-28 American Express Travel Related Servicex Company, Inc. System and method for encoding information in magnetic stripe format for use in radio frequency identification transactions
US20040236699A1 (en) 2001-07-10 2004-11-25 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for hand geometry recognition biometrics on a fob
US9024719B1 (en) 2001-07-10 2015-05-05 Xatra Fund Mx, Llc RF transaction system and method for storing user personal data
US9031880B2 (en) 2001-07-10 2015-05-12 Iii Holdings 1, Llc Systems and methods for non-traditional payment using biometric data
US7303120B2 (en) 2001-07-10 2007-12-04 American Express Travel Related Services Company, Inc. System for biometric security using a FOB
US7925535B2 (en) 2001-07-10 2011-04-12 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for securing RF transactions using a radio frequency identification device including a random number generator
US7503480B2 (en) 2001-07-10 2009-03-17 American Express Travel Related Services Company, Inc. Method and system for tracking user performance
US7249112B2 (en) 2002-07-09 2007-07-24 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for assigning a funding source for a radio frequency identification device
US8279042B2 (en) 2001-07-10 2012-10-02 Xatra Fund Mx, Llc Iris scan biometrics on a payment device
US8960535B2 (en) 2001-07-10 2015-02-24 Iii Holdings 1, Llc Method and system for resource management and evaluation
US9454752B2 (en) 2001-07-10 2016-09-27 Chartoleaux Kg Limited Liability Company Reload protocol at a transaction processing entity
US8001054B1 (en) 2001-07-10 2011-08-16 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for generating an unpredictable number using a seeded algorithm
US6805287B2 (en) 2002-09-12 2004-10-19 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for converting a stored value card to a credit card
CN1846038A (zh) * 2003-09-01 2006-10-11 松下电器产业株式会社 车辆锁解锁系统
EP1691666B1 (de) 2003-12-12 2012-05-30 University of Washington Katheterskop-3d-führung und schnittstellensystem
US7917088B2 (en) 2004-04-13 2011-03-29 Impinj, Inc. Adaptable detection threshold for RFID tags and chips
US7318550B2 (en) 2004-07-01 2008-01-15 American Express Travel Related Services Company, Inc. Biometric safeguard method for use with a smartcard
DE102004054341A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-24 ASTRA Gesellschaft für Asset Management mbH & Co. KG Lesegerät zum berührungslosen Lesen von Transponderdaten
US7530948B2 (en) * 2005-02-28 2009-05-12 University Of Washington Tethered capsule endoscope for Barrett's Esophagus screening
US20070063818A1 (en) 2005-09-22 2007-03-22 Intermec Ip Corp. Automatic data collection device, method and article for avoiding interference
JP2009516568A (ja) * 2005-11-23 2009-04-23 ユニヴァーシティ オブ ワシントン 中断される走査共振を使用する可変順次フレーミングを用いたビームの走査
JP2009528128A (ja) * 2006-03-03 2009-08-06 ユニヴァーシティ オブ ワシントン 多クラッド光ファイバ走査器
WO2007109622A2 (en) * 2006-03-17 2007-09-27 University Of Washington Clutter rejection filters for optical doppler tomography
EP1873722B1 (de) * 2006-06-29 2013-05-08 Delphi Technologies, Inc. Zugangskontrollsystem
JP4548394B2 (ja) * 2006-07-20 2010-09-22 株式会社デンソーウェーブ データ伝送装置
US20080058629A1 (en) * 2006-08-21 2008-03-06 University Of Washington Optical fiber scope with both non-resonant illumination and resonant collection/imaging for multiple modes of operation
US8193914B2 (en) * 2006-09-29 2012-06-05 Sensomatic Electronics, LLC Adaptable filter and method for filtering a radio frequency identification signal
US20080132834A1 (en) * 2006-12-04 2008-06-05 University Of Washington Flexible endoscope tip bending mechanism using optical fibers as tension members
WO2008106552A1 (en) * 2007-02-28 2008-09-04 Rf Surgical Systems, Inc. Method, apparatus and article for detection of transponder tagged objects, for example during surgery
US20080221388A1 (en) * 2007-03-09 2008-09-11 University Of Washington Side viewing optical fiber endoscope
US8840566B2 (en) 2007-04-02 2014-09-23 University Of Washington Catheter with imaging capability acts as guidewire for cannula tools
US20080243030A1 (en) * 2007-04-02 2008-10-02 University Of Washington Multifunction cannula tools
US7696877B2 (en) * 2007-05-01 2010-04-13 Rf Surgical Systems, Inc. Method, apparatus and article for detection of transponder tagged objects, for example during surgery
WO2008133634A1 (en) * 2007-05-01 2008-11-06 Rf Surgical Systems, Inc. Method and apparatus for detection of transponder tagged objects
WO2008137710A1 (en) * 2007-05-03 2008-11-13 University Of Washington High resolution optical coherence tomography based imaging for intraluminal and interstitial use implemented with a reduced form factor
US20090137893A1 (en) * 2007-11-27 2009-05-28 University Of Washington Adding imaging capability to distal tips of medical tools, catheters, and conduits
US20090208143A1 (en) * 2008-02-19 2009-08-20 University Of Washington Efficient automated urothelial imaging using an endoscope with tip bending
WO2009151946A2 (en) * 2008-05-27 2009-12-17 Rf Surgical Systems, Inc. Multi-modal transponder and method and apparatus to detect same
WO2009154987A2 (en) * 2008-05-28 2009-12-23 Rf Surgical Systems, Inc. Method, apparatus and article for detection of transponder tagged objects, for example during surgery
US8264342B2 (en) 2008-10-28 2012-09-11 RF Surgical Systems, Inc Method and apparatus to detect transponder tagged objects, for example during medical procedures
US9226686B2 (en) 2009-11-23 2016-01-05 Rf Surgical Systems, Inc. Method and apparatus to account for transponder tagged objects used during medical procedures
CN106132340B (zh) 2014-03-31 2019-11-12 柯惠Lp公司 用以例如在外科手术期间检测标记有应答器的物体的手持式球形天线系统
CN106132339B (zh) 2014-03-31 2019-06-04 柯惠Lp公司 用于检测标记有应答器的物体的方法、设备和物件
US9690963B2 (en) 2015-03-02 2017-06-27 Covidien Lp Hand-held dual spherical antenna system
USD775331S1 (en) 2015-03-02 2016-12-27 Covidien Lp Hand-held antenna system
US10156627B2 (en) 2015-10-15 2018-12-18 uAvionix Corporation Aircraft navigation light ADS-B radio
USD842718S1 (en) 2017-07-25 2019-03-12 uAvionix Corporation Position indicator
US11620464B2 (en) 2020-03-31 2023-04-04 Covidien Lp In-vivo introducible antenna for detection of RF tags

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605029A (en) * 1969-06-30 1971-09-14 Raytheon Co Signal detection apparatus
US3617998A (en) * 1969-06-30 1971-11-02 Raytheon Co Noise signal detector
US4121102A (en) * 1976-07-27 1978-10-17 Kilo Corporation Object identification system
IT1213530B (it) * 1986-11-05 1989-12-20 Audemars R S A Sistema di identificazione.
US5134720A (en) * 1987-09-17 1992-07-28 Amskan Limited Signal locating apparatus
US5252962A (en) * 1990-08-03 1993-10-12 Bio Medic Data Systems System monitoring programmable implantable transponder
DE69131443T2 (de) * 1990-11-01 1999-11-18 Nec Corp Interferenzunterdrücker mit Steuerung der Gewichtungsfaktorenanpassung mit zum Signalleistungspegel umgekehrt proportionaler Stufenhöhe
US5294931A (en) * 1992-04-29 1994-03-15 Texas Instruments Deutschland Gmbh Method of interrogating a plurality of transponders arranged in the transmission range of an interrogating device and transponders for use in the said method
JP3176474B2 (ja) * 1992-06-03 2001-06-18 沖電気工業株式会社 適応ノイズキャンセラ装置
GB2273359B (en) * 1992-12-12 1997-01-15 Schlumberger Ltd Method for improving signal to noise ratio
US5541604A (en) * 1993-09-03 1996-07-30 Texas Instruments Deutschland Gmbh Transponders, Interrogators, systems and methods for elimination of interrogator synchronization requirement
US5729576A (en) * 1994-12-16 1998-03-17 Hughes Electronics Interference canceling receiver
AU704425B2 (en) * 1995-04-27 1999-04-22 British Technology Group Inter-Corporate Licensing Limited Interrogator for electronic identification system
DE29622767U1 (de) * 1995-08-17 1997-07-03 Tagix Ag Frequency-Hopping für passive und semi-passive Telemetrie- und Identifikationssysteme

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1164533A1 (de) * 2000-06-12 2001-12-19 Supersensor (Proprietary) Limited Leser für unterschiedliche Seitenbänder in einem elektronisches Identifizierungssystem
EP1758046A1 (de) * 2000-06-12 2007-02-28 BTG International Limited Seitenbanddiversitätsleser für elektronische Identifikationssysteme
DE10104220A1 (de) * 2001-01-31 2002-08-14 Infineon Technologies Ag Kontaktloser Datenträger
DE10104220C2 (de) * 2001-01-31 2002-12-05 Infineon Technologies Ag Kontaktloser Datenträger
EP1394719A1 (de) * 2002-09-02 2004-03-03 EM Microelectronic-Marin SA Anpassung der Sende- und Empfangseigenschaften eines RFID Lesers in Abhängigkeit vom elektromagnetischen Umgebungsrauschen
US7142815B2 (en) 2002-09-02 2006-11-28 Em Microelectronics-Marin Sa Adjustment of the detection, transmission and/or reception parameters of an RFID reader as a function of ambient electromagnetic noise

Also Published As

Publication number Publication date
EP0994364A1 (de) 2000-04-19
EP0994364B1 (de) 2003-01-02
DE19847135B4 (de) 2007-10-31
DE69904686D1 (de) 2003-02-06
JP2000196539A (ja) 2000-07-14
US6215437B1 (en) 2001-04-10
DE69904686T2 (de) 2003-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19847135B4 (de) Verfahren zum Lesen der in einem Transponder gespeicherten Daten und Transpondersystem zur Durchführung des Verfahrens
DE19858099C2 (de) Demodulatorschaltung
DE60120703T2 (de) Passiver transponder mit niedrigem energieverbrauch
EP0590122B1 (de) Verfahren zur übertragung serieller datenstrukturen für informationsträgeridentifikationssysteme, danach arbeitendes übertragungssystem und informationsträger
DE102018106244B3 (de) Verfahren zur periodisch fortlaufenden Übertragung von komprimierten Daten eines Ultraschallsensorsystems in einem Fahrzeug
EP2256662A2 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
DE4405647A1 (de) Mit akustischen Oberflächenwellen arbeitende Identifizierungsmarke
DE102014226073A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Radarsystems eines Kraftfahrzeugs
DE602004006980T2 (de) Transponderleser mit der Fähigkeit zum lesen von Transpondern mit verschiedenen Zeichengabeprotokollen
DE3937787C1 (de)
DE102018106251A1 (de) Verfahren komprimierten Übertragung von Daten eines Ultraschallsensorsystems durch Nichtübertragung erkannter unwichtiger Signalobjekte auf Basis von mindestens zwei Parametersignalen
DE102018010258A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
DE102020107012A1 (de) Fahrerassistenzsystem zur Erkennung fremder Signale
DE3414929C2 (de) Funküberwachungssystem
EP1638036B1 (de) Schreib-/Lesestation eines RFID-Systems sowie Verfahren zur Ermittlung und Einstellung eines optimalen Sendekanals und einer optimalen Sendeleistung von Schreib-/Lesestationen in einem RFID-System
DE102019106432A1 (de) Verfahren komprimierten Übertragung von Daten eines Ultraschallsensorsystems durch Nichtübertragung erkannter unwichtiger Signalobjekte
DE102018010255A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
DE102018106247A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
DE102018010260A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
DE102018010261A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
DE102018010257A1 (de) Klassifikation von Signalobjekten innerhalb von Ultraschallempfangssignalen und komprimierten Übertragung von Symbolen als Repräsentanten dieser Signalobjekte an eine Rechnereinheit zur Objekterkennung
EP1020737B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektromagnetischen Detektion von Objekten
DE19631590C2 (de) Verfahren zur Behandlung von Störsignalen bei einem Kraftfahrzeug-Radarsystem und Kraftfahrzeug-Radarsystem hierfür
DE4431047C2 (de) Verfahren zum Trennen von in Funksignalen übertragenen und durch Überlagerung in einem Summensignal enthaltenen wiederkehrenden Signalabschnitten
EP3198731B1 (de) Verfahren und sicherheitsmodul zum empfang von zwei signalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502