DE19501009A1 - Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer - Google Patents
Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem KupplungsgreiferInfo
- Publication number
- DE19501009A1 DE19501009A1 DE19501009A DE19501009A DE19501009A1 DE 19501009 A1 DE19501009 A1 DE 19501009A1 DE 19501009 A DE19501009 A DE 19501009A DE 19501009 A DE19501009 A DE 19501009A DE 19501009 A1 DE19501009 A1 DE 19501009A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- flap
- protective flap
- pivoted
- face
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims abstract description 39
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title claims abstract description 31
- 101001017827 Mus musculus Leucine-rich repeat flightless-interacting protein 1 Proteins 0.000 description 8
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 2
- 210000001061 forehead Anatomy 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G5/00—Couplings for special purposes not otherwise provided for
- B61G5/06—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B61—RAILWAYS
- B61G—COUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
- B61G5/00—Couplings for special purposes not otherwise provided for
- B61G5/06—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables
- B61G5/10—Couplings for special purposes not otherwise provided for for, or combined with, couplings or connectors for fluid conduits or electric cables for electric cables
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
- Vibration Dampers (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Vibration Prevention Devices (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
- Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Verschwenken einer
Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für
Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupp
lungsgreifer.
Aus der DE-PS 4 69 385 ist eine Schutzkappe für eine Kabelkupp
lung in Verbindung mit einer selbsttätigen Fahrzeugkupplung be
kannt, wobei die Schutzkappe mit den Kupplungsteilen der Fahr
zeugkupplung zwangsläufig so verbunden ist, daß beim Kuppeln
der Fahrzeuge beide Schutzkappen von den Kabelenden fortbewegt
werden, so daß ein Kuppeln der Fahrzeuge ohne gleichzeitige
Freigabe der stromführenden Kabelenden nicht möglich ist. Zu
diesem Zweck ist die Schutzkappe mit den Kuppelteilen der Fahr
zeuge so verbunden, daß die beim Kuppeln zurückgehende Kuppe
löse an dem zugehörigen Kuppelkopf einen Hebel umlegt, der vor
dem Auftreffen der Kabelkupplungen das Emporklappen der
Schutzkappe herbeiführt. Das Vorklappen der Schutzkappe erfolgt
von oben her über die Kontaktteile mittels Federn.
Aus der DE-PS 8 11 360 ist eine Anordnung zum selbsttätigen Öff
nen einer Schutzklappe an der Leitungskupplung einer selbsttä
tigen Fahrzeugkupplung bekannt. Auf der Vorderseite der Schutz
klappe ist ein elastischer Bügel mit derart gebogener Stirnflä
che angeordnet, daß bei der Berührung derselben mit der Stirn
fläche der Gegenschutzklappe ein Öffnen beider Schutzklappen
herbeigeführt wird. Der Bügel auf der Schutzklappe jeder Kupp
lungshälfte einer Leitungskupplung ist außenmittig auf ver
schiedenen Seiten vorgesehen und ist als Blattfeder ausgeführt.
Aus der DE-PS 7 35 049 ist es bekannt, eine nicht benutzte Mit
telpufferkupplung eines Eisenbahnfahrzeuges mittels einer Ver
kleidung aus visier- oder maulartige bewegbaren Teilen ganz
oder teilweise abzudecken. Diese Abdeckung ist für den betrieb
lichen Einsatz zu aufwendig und störanfällig ausgebildet. Ein
Verschwenken erfolgt über eine Zugstange. Für die Betätigung
der Zugstange ist keine Antriebslösung angegeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum
Verschwenken einer Schutzklappe für eine Mittelpufferkupplung
für Schienenfahrzeuge schaffen.
Die Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Ein
richtung gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angege
ben.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachfolgend unter
Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Einrichtung zum horizontalen Verschwenken einer
Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupp
lung in Seitenansicht;
Fig. 2 eine Einrichtung zum seitlichen Verschwenken einer
Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupp
lung in Seitenansicht im Teilschnitt;
Fig. 3 die Einrichtung nach Fig. 2 in Vorderansicht im
Teilschnitt.
Die Einrichtung gemäß Fig. 1 zum Verschwenken einer Schutz
klappe 1 an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schie
nenfahrzeuge mit die Stirnfläche des Kupplungskopfes 5 überra
gendem Kupplungsgreifer 2 (Kupplungsgreifer 2 aus Gründen der
besseren Übersicht in der Fig. 1 nicht dargestellt) weist eine
flächige, weitgehend ebene Steuerklappe 3 auf, die sich im we
sentlichen auf der bezüglich der Mittellängsebene der Mittel
pufferkupplung dem Kupplungsgreifer 2 gegenüberliegende Seite
erstreckt.
Die Steuerklappe 3 ist an ihrem einen Ende über zwei Winkelhe
bel 4 im unteren Bereich des Kupplungskopfes 5 horizontal
schwenkbar angelenkt. Der lange Winkelhebelarm 4a des Winkelhe
bels 4 wird durch die Steuerklappe 3 gebildet, die im ungekup
pelten Zustand schräg nach unten im Winkel β von etwa 45° aus
der Vertikalen weist. Der kurze Winkelhebelarm 4b des Winkelhe
bels 4 und der lange Winkelhebelarm 4a bilden einen Winkel von
etwa 135°. Die kurzen Winkelhebelarme 4b sind im unteren Be
reich des Gehäuses des Kupplungskopfes 5 über Gelenke 6 hori
zontal schwenkbar angelenkt, wobei diese im ungekuppelten Zu
stand etwa vertikal ausgerichtet sind.
Am langen Winkelhebelarm 4a ist eine Steuerkulisse 7 angelenkt,
die mit einem Steuernocken 7a an einen Bolzen 8 angreift, der
an einem Hebelarm 9 eines Hebelgetriebes 10 befestigt ist. Das
Hebelgetriebe 10 weist einen kurzen Hebelarm 9 auf, der an ei
nem Ende am Winkelhebelarm 4b im Gelenk 11, das sich etwa in
der Mitte der Erstreckung des Winkelhebelarms 4b befindet, mit
dem kurzen Winkelhebelarm 4b verbunden ist. Am anderen Ende ist
der kurze Hebelarm 9 über ein Gelenk 12 mit einem langen Hebel
arm 13 verbunden, der seinerseits über ein Gelenk 14 an eine
Schwinge 15 angreift, die einerseits horizontal schwenkbar im
oberen Bereich des Kupplungskopfes 5 befestigt ist und an der
andererseits die Schutzklappe 1 über ein Gelenk 16 horizontal
schwenkbar angelenkt ist.
Die Schutzklappe 1 wird zum Verschwenken in die Schließlage vom
Kupplungsgreifer der Gegenkupplung (nicht dargestellt) ange
steuert. Der Kupplungsgreifer der Gegenkupplung trifft auf die
Steuerklappe 3 auf und schwenkt diese um das Gelenk 6 bis in
die Endstellung unter den Kupplungskopf 5. Gleichzeitig mit der
Steuerklappe 3. wird die Steuerkulisse 7 auf ihrer Bahn angeho
ben. Die Steuerkulisse greift ihrerseits an den am Hebelarm 9
befindlichen Bolzen 8 an und verschwenkt den Hebelarm 9 im Ge
lenk 11 um einen Winkel β von ca. 45°. Nach ca. 20° Drehwinkel
der Steuerklappe 3 ist der Schwenkvorgang des Hebelantriebes 10
und der Schutzklappe 1 bereits beendet.
Die Steuerkulisse 4 macht für den restlichen Drehwinkel der
Steuerklappe 3 einen Leerhub und gleitet dabei mit seinem Steu
ernocken 7 am Bolzen 8 vorbei.
Die Schutzklappe 3 ist in der eingeschwenkten Lage parallel zur
und vor der Stirnfläche des Kupplungskopfes 5 angeordnet.
Die Schutzklappe 1 kann zweiteilig ausgebildet sein, wobei
beide Teile in dem Gelenk 16 gegeneinander verschwenkbar ange
lenkt sind, wodurch im gekuppelten Zustand ein Überragen der
Stirnfläche der Mittelpufferkupplung durch eine etwa überste
hende Schutzklappe 1 auch bei geringerem Hub der Schwinge 15
vermeidbar ist.
Nach dem Entkuppeln bzw. nach Freigabe der Steuerklappe 3 wer
den die Steuerklappe 3 und die Schutzklappe 1 mittels Federn 17
in die verschwenkte Lage (Ausgangslage) verbracht.
In einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß Fig. 2
und Fig. 3 ist die Einrichtung für eine seitlich verschwenkbare
Schutzklappe 1 dargestellt.
Im Gelenk 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel anstelle des
langen Hebelarmes 13 ein zum Hebelarm 9 etwa gleich langer
zweiter Hebelarm 18 angelenkt, der an ein kardanisches Gelenk
19 angreift, das die Hubbewegung und eine Längsbewegung des He
belarmes 18 in eine Drehbewegung um eine vertikale Achse 20 um
setzt.
An der vertikalen Achse ist die Schutzklappe 1 befestigt, die
somit von der Seite aus einer verschenkten in eine einge
schwenkte Lage und umgekehrt verbringbar ist.
Claims (6)
1. Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer
selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge
mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer,
dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Kupplungskopfes
(5) der Mittelpufferkupplung an diesem eine den Kupplungs
kopf (5) nach vorn überragende, flächige und weitgehend
ebene Steuerklappe (3) angelenkt ist, die im wesentlichen
auf der bezüglich der Mittellängsebene der Mittelpuffer
kupplung dem Kupplungsgreifer (2) gegenüberliegenden Seite
des Kupplungskopfes (5) angeordnet ist und sich somit in
den Greifbereich des Kupplungsgreifers der Gegenkupplung
erstreckt, daß die Steuerklappe (3) mit einer Steuerein
richtung mit Steuerkulisse (7) verbunden ist, die über ei
nen Hebelantrieb (10) an die Schutzklappe (1) angreift,
die aus einer verschwenkten in eine eingeschwenkte Lage
und umgekehrt verbringbar ist und in der eingeschwenkten
Lage parallel zur und vor der Stirnfläche des
Kupplungskopfes (5) angeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der erforderliche Schwenkwinkel (β) der Steuerklappe (3)
zum vollständigen Durchführen der Schwenkbewegung der
Schutzklappe (3) in die eingeschwenkte Lage ca. 20° be
trägt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß die Schutzklappe (1) in eingeschwenkter Lage die
im ungekuppelten Zustand stirnseitig ungeschützten Teile
des Kupplungskopfes (5), wie zum Beispiel Einlauftrichter,
Verschlußteile und Luftkupplungsmündungen abdeckt.
4. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (1) die
Stirnfläche des Kupplungskopfes (5) etwa zur Hälfte, be
züglich der Längsmittelebene auf der Seite des Kupplungs
greifers (2) abdeckt.
5. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (1) eine ho
rizontale Schwenkachse aufweist und somit von oben aus ei
ner verschwenkten in eine eingeschwenkte Lage verbringbar
ist.
6. Einrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzklappe (1) eine ver
tikale Schwenkachse aufweist und somit von der Seite aus
einer verschwenkten in eine eingeschwenkte Lage verbring
bar ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19501009A DE19501009A1 (de) | 1995-01-14 | 1995-01-14 | Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer |
EP95119917A EP0721871B1 (de) | 1995-01-14 | 1995-12-16 | Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer |
DE59507906T DE59507906D1 (de) | 1995-01-14 | 1995-12-16 | Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer |
ES95119917T ES2144094T3 (es) | 1995-01-14 | 1995-12-16 | Dispositivo para hacer girar una tapa de proteccion en un enganche automatico para vehiculos sobre carril con un brazo de enganche que sobresale de la cara frontal del enganche. |
AT95119917T ATE190020T1 (de) | 1995-01-14 | 1995-12-16 | Einrichtung zum verschwenken einer schutzklappe an einer selbsttätigen mittelpufferkupplung für schienenfahrzeuge mit über die stirnfläche hinausragendem kupplungsgreifer |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19501009A DE19501009A1 (de) | 1995-01-14 | 1995-01-14 | Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19501009A1 true DE19501009A1 (de) | 1996-07-18 |
Family
ID=7751524
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19501009A Withdrawn DE19501009A1 (de) | 1995-01-14 | 1995-01-14 | Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer |
DE59507906T Expired - Fee Related DE59507906D1 (de) | 1995-01-14 | 1995-12-16 | Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59507906T Expired - Fee Related DE59507906D1 (de) | 1995-01-14 | 1995-12-16 | Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0721871B1 (de) |
AT (1) | ATE190020T1 (de) |
DE (2) | DE19501009A1 (de) |
ES (1) | ES2144094T3 (de) |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE938915C (de) * | 1954-07-04 | 1956-02-09 | Bergische Stahlindustrie | Anordnung zum selbsttaetigen OEffnen der schwenkbaren Schutzkappen an der Leitungskupplung einer selbsttaetigen Fahrzeugkupplung |
DE1530202A1 (de) * | 1966-03-26 | 1970-07-02 | Mini Verkehrswesen | Automatische Leitungskupplung fuer Schienenfahrzeuge mit fortbewegbarer Abdeckung |
DE1605848A1 (de) * | 1968-02-10 | 1971-06-03 | Mini Verkehrswesen | Klappenbetaetigung fuer die Leitungskupplung an einer automatischen Mittelpufferkupplung fuer Schienenfahrzeuge |
FR2133053A5 (de) * | 1971-04-06 | 1972-11-24 | Alsthom |
-
1995
- 1995-01-14 DE DE19501009A patent/DE19501009A1/de not_active Withdrawn
- 1995-12-16 AT AT95119917T patent/ATE190020T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-12-16 DE DE59507906T patent/DE59507906D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-12-16 EP EP95119917A patent/EP0721871B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-16 ES ES95119917T patent/ES2144094T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0721871A1 (de) | 1996-07-17 |
ES2144094T3 (es) | 2000-06-01 |
ATE190020T1 (de) | 2000-03-15 |
EP0721871B1 (de) | 2000-03-01 |
DE59507906D1 (de) | 2000-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4445182C1 (de) | Fahrzeug-Ende für Schienenfahrzeuge mit Mittelpufferkupplung | |
EP0083038A1 (de) | Prellbock für Gleisanlagen | |
DE3873711T2 (de) | Faltmechanimus fuer kartonklappen. | |
DE19501009A1 (de) | Einrichtung zum Verschwenken einer Schutzklappe an einer selbsttätigen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge mit über die Stirnfläche hinausragendem Kupplungsgreifer | |
EP0808759A1 (de) | Kupplungsanordnung für Schienenfahrzeuge, insbesondere Rangierlokomotiven | |
DE3931171A1 (de) | Schienenfahrzeug | |
DE660884C (de) | Rangierkupplung fuer Lokomotiven | |
DE29615268U1 (de) | Weiche | |
DE460367C (de) | Kupplungsvorrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge | |
DE3427199C2 (de) | ||
DE926588C (de) | Selbsttaetige Kupplung fuer Fahrzeuge | |
DE349446C (de) | Selbsttaetige Eisenbahnkupplung | |
CH650751A5 (en) | Drive device for opening and closing a lift-car door | |
DE486085C (de) | Kupplung fuer Wagen, insbesondere fuer Eisenbahnwagen | |
DE2840671C2 (de) | Aufienspiegel für Fahrzeuge | |
DE482729C (de) | Kupplung fuer Wagen, insbesondere der Eisenbahn | |
CH668403A5 (de) | Beuteluebergabevorrichtung. | |
DE476601C (de) | Selbstentlader | |
DE552739C (de) | Umschaltvorrichtung mit Kraftantrieb fuer Schreibmaschinen | |
DE352347C (de) | Eisenbahnkupplung | |
DE274687C (de) | ||
DE850303C (de) | Kupplungsklaue fuer Eisenbahnwaggonkupplungen | |
DE1755354C3 (de) | Automatische Mittelpufferkupplung der Willison-Bauart für Schienenfahrzeuge | |
DE347281C (de) | Eisenbahnkupplung | |
CH342115A (de) | Flügellagerung an einem Anschlagrahmen von Fenstern, Laden oder Türen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHARFENBERGKUPPLUNG GMBH & CO. KG, 38239 SALZGITT |
|
8141 | Disposal/no request for examination |