DE19500990A1 - Neues Peptid, seine Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neues Peptid, seine Herstellung und Verwendung

Info

Publication number
DE19500990A1
DE19500990A1 DE19500990A DE19500990A DE19500990A1 DE 19500990 A1 DE19500990 A1 DE 19500990A1 DE 19500990 A DE19500990 A DE 19500990A DE 19500990 A DE19500990 A DE 19500990A DE 19500990 A1 DE19500990 A1 DE 19500990A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
gly
new
aap10
new peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19500990A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr Med Dhein
Tatjana Dipl Chem Tudyka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19500990A priority Critical patent/DE19500990A1/de
Priority to IL11665896A priority patent/IL116658A0/xx
Priority to CA002209496A priority patent/CA2209496A1/en
Priority to EP96900898A priority patent/EP0805818A1/de
Priority to JP8521413A priority patent/JPH11511727A/ja
Priority to KR1019970704786A priority patent/KR19980701397A/ko
Priority to AU44836/96A priority patent/AU4483696A/en
Priority to PCT/EP1996/000009 priority patent/WO1996021674A1/de
Priority to BR9606756A priority patent/BR9606756A/pt
Priority to CZ972048A priority patent/CZ204897A3/cs
Priority to CN96191447A priority patent/CN1168142A/zh
Priority to ZA96239A priority patent/ZA96239B/xx
Publication of DE19500990A1 publication Critical patent/DE19500990A1/de
Priority to MXPA/A/1997/004796A priority patent/MXPA97004796A/xx
Priority to FI972965A priority patent/FI972965A0/fi
Priority to NO973230A priority patent/NO973230D0/no
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/04Peptides having up to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • A61K38/08Peptides having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/06Antiarrhythmics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Peptid, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
Es ist bekannt, daß Herzrhythmusstörungen eine der häufigsten To­ desursachen in westlichen Industrienationen darstellen. Dabei sind insbesondere Arrhythmien im Zusammenhang mit koronarer Herz­ erkrankung, Ischämie und höherem Lebensalter von großer Bedeu­ tung. Die Mechanismen, die zu den Arrhythmien führen, sind dabei sehr unterschiedlich und teilweise auch noch ungeklärt. Gesichert ist, daß z. B. überlebende Purkinjefasern in einem Infarktareal als externe Schrittmacher (foci) Arrhythmien unterhalten können. Ebenso kann im Rahmen der kardialen Ischämie durch ausströmendes Kalium eine Depolarisation der Fasern auftreten und diese können teilweise unerregbar werden, so daß sich unidirektionale Blockie­ rungen der Erregungsausbreitung ergeben können. Neben einer Viel­ zahl anderer Mechanismen kommt es im Rahmen des Infarktes auch zu lokalen Unterschieden der Aktionspotentialdauer (Dispersion) die dann Reentry-Kreise auslösen können. Aus solchen kreisenden Erre­ gungen kann sich dann ein Kammerflattern oder -flimmern entwic­ keln. Ein weiterer Mechanismus, der zu einer derartigen Disper­ sion der Aktionspotentialdauer führen kann, ist die zelluläre Entkopplung (Circ. Res. 65, 1426, (1989)), da dann Potentialun­ terschiede zwischen den Zellen nicht mehr ausgeglichen werden können. Diese Entkopplung kann einerseits mit zunehmendem Alter durch z. B. Bindegewebseinlagerung entstehen (Circ. Res. 62, 811 (1988)), andererseits im Rahmen des Infarktes durch Schließen der interzellulären Verbindungen (Gap Junction Kanäle) aufgrund z. B. des ansteigenden pCO₂ und des abfallen pH-Wertes und ATP-Gehaltes (Am. J. Physiol. 248, H753-H764 (1985), Circ. Res 45, 324 (1979)).
Bisher wurden als Antiarrhythmika Ionenkanalblocker eingesetzt, die transmembranäre Ionenkanäle (Natriumkanäle, Calciumkanäle und/oder Kaliumkanäle) blockieren, die für eine Therapie akuter bereits bestehender Herzrhythmusstörungen geeignet sind.
Probleme aber ergeben sich, wenn diese Substanzen zur Prophylaxe von Arrhythmien eingesetzt werden sollen. Zumindest bei prophy­ laktischer Gabe zeigen diese Ionenkanalblocker ein hohes pro­ arrhythmisches Risiko (Drugs 29, Suppl. 4 33-34 (1985), New Eng­ land J. Med. 324, 781 (1991)). Das bedeutet, daß gerade durch die Gabe von klassischen Antiarrhythmica Arrhythmien paradoxerweise provoziert werden. Daher sind diese Substanzen zur Prophylaxe nur sehr beschränkt geeignet.
Daher wird derzeit nach prophylaktisch anwendbaren Stoffen mit neuen Wirkprinzipien gesucht, die diese proarrhythmische Wirkung nicht mehr zeigen. Ein neues Prinzip ist die Verbesserung der zellulären Kopplung.
Die klinischen und experimentellen Ergebnisse mit den alten her­ kömmlichen Antiarrhythmika zeigten, daß eine Prophylaxe von Ar­ rhythmien kaum möglich ist wegen der hohen proarrhythmischen Ne­ benwirkungen, die auch im in-vitro Versuch nachgewiesen werden konnten (New England J. Med. 324, 781 (1991), Circulation 87, 617 (1993)).
Als neues Prinzip wurde ein antiarrhythmisches Peptid AAP10 vor­ geschlagen (Naunyn Schmiedeberg′s Arch. Pharmacol. 350, 174 (1994)), welches zu einer verbesserten zellulären Kopplung führt, lokale Unterschiede in der Aktionspotentialdauer vermindert und die epikardialen Erregungsmuster stabilisiert. Im in-vitro Ver­ such am isolierten Kaninchenherzen zeigt diese Substanz praktisch kein proarrhythmisches Risiko, sie ist aber gut wirksam gegen Ischämie-assoziierte Arrhythmien. Die Primärwirkung der Substanz liegt in einer Verminderung der Dispersion der Potentialdauer.
Gegenstand der Erfindung sind die Peptid
H₂N-Gly-Ala-Gly-Hyp-Pro-3-Iodtyrosinamid und
H₂N-Gly-Ala-Gly-Hyp-Pro-3-Fluortyrosinamid
sowie die Verwendung dieser Peptide zur Bekämpfung von Krankhei­ ten. Hyp bedeutet in der obigen Formel 4-Hydroxyprolin.
Diese Peptide können nach den in der Peptidchemie üblichen Metho­ den hergestellt werden. Besonders eignen sich folgende Verfahren zu dessen Herstellung:
Festphasensynthese an unlöslichen Harzen nach einem modifizierten Merrifield-Verfahren entsprechend E. Atherston & R.C. Streppard (1989; "Solid phase peptide synthesis", IRL-Press, Oxford) unter Verwendung der Fmoc-Strategie.
Die Aminosäureaktivierung kann dabei über die Bildung von Säu­ reanhydriden, 1-Hydroxybenzotriazolestern oder von Pentafluorphe­ nylestern erfolgen.
Das besondere der Wirkung des neuen Peptids besteht darin, daß unter dem Einfluß der Substanz lokale Unterschiede in der Akti­ onspotentialdauer und Irregularitäten der Erregungsausbreitung, wie beides im Rahmen von z. B. Herzinfarkten oder mit steigendem Alter auftritt, unterdrückt werden.
Die Erfindung erlaubt eine prophylaktische Therapie von Ischämie­ assoziierten und Alters-assoziierten Herzrhythmusstörungen. Dabei weist die Substanz im Gegensatz zu herkömmlichen Antiarrhythmika im in-vitro Versuch kein nennenswertes proarrhythmisches Risiko auf. Gegenüber bekannten Substanzen zeigt das neue Peptid eine höhere Potenz und eine höhere erreichbare Maximalwirkung.
Beispiele 1. Darstellung von Fluorenylmethoxycarbonyl-Iod-Tyrosin
Entsprechend einer Gabriel-Synthese wurden Tyrosin und Phthalsäureanhydrid miteinander in Eisessig 20 h umgesetzt, und das Reaktionsprodukt mit Iod und Hg(II)-acetat zu N-Phthalyl-L-monoiodtyrosin umgesetzt. Anschließend wurde die Schutzgruppe mit Phenylhydrazin abgespalten. Das Reaktions­ produkt wurde in Gegenwart von Na₂CO₃, Wasser und Aceton mit Fluorenylmethoxycarbonyl-N-hydroxysuccinimid umgesetzt. Nach Ansäuern mit HCl erhielt man das gewünschte Fmoc-Iod-Tyrosin.
2. Synthese des Peptides (1) H₂N-Gly-Ala-Gly-Hyp-Pro-3-Iodtyro­ sinamid
Es wurde nach dem bekannten Syntheseprotokoll in Fmoc-Strate­ gie nach Atherton & Sheppard verfahren. Bei einem Beladungs­ grad von 0,55 mmol/g wurden 272,7 mg Rink-Harz vorgelegt, mit Dimethylformamid vorgequollen und danach die Schutzgruppe mit 20% Piperidin in Dimethylformamid (DMF) abgespalten. 0,9 mmol Fmoc-Iod-Tyrosin wurden nach Spülen mit DMF mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) in DMF zugegeben. Nach Spülen mit DMF und Methanol wurde die Schutzgruppe mit 20% Piperidin in DMF abgespalten und nach weiterem Spülen die nächste Aminosäure gekoppelt. Dazu wurde Fmoc-Prolin-OH zu­ sammen mit O-((1H-Benzotriazol-1-yl)-NNNN-tetramethyluromi­ num-tetrafluoroborat (TBTU), 1-Hydroxybenzotriazol (HOBT), Diisopropylethylamin (DIPEA) in DMF mit dem Peptid umgesetzt.
Nach Spülen wurde wiederum die Schutzgruppe mit Piperidin, DMF abgespalten und nach weiterem Spülen das Reaktionsprodukt mit Fmoc-Hydroxyprolin-OH wie oben beschrieben umgesetzt. Nach jeweils Spülen und Abspalten wurden auf diese Weise nacheinander Fmoc-Glycin-OH, Fmoc-Alanin-OH und Fmoc-Gly­ cin-OH gekoppelt. Am Ende wurde die Schutzgruppe mit 20% Piperidin in DMF abgespalten, gespült und über 6 h bei 0,1 mbar getrocknet. Am Ende wurde das Harz abgespalten durch Zugabe von Trifluoressigsäure und 5% Wasser über 2 h, das Produkt gespült, einrotiert, in Eisessig gelöst und mit Diethylether umgefällt. Der Niederschlag wurde abgezogen und über eine semipräparative HPLC in bekannter Weise gereinigt. Man erhielt 7,6 mg des neuen Peptids (Molmasse: 701,6).
3. Analog Beispiel 1 und 2 wurde das Peptid (2) H₂N-Gly-Ala-Gly- Hyp-Pro-3-Fluortyrosinamid erhalten Anwendung
Die Substanz (1) wurde an isolierten, nach der Langendorff-Tech­ nik druckkonstant (70 cm H₂O) mit Tyrodelösung perfundierten Ka­ ninchenherzen intracoronar in steigenden Konzentrationen (10-10, 10-9, 10-8, 10-7 Mol/l) infundiert, und es wurde simultan ein epi­ kardiales Potentialmapping durchgeführt, vgl. J. Pharmacol. Methods 22, 197 (1989), Circulation 87, 617 (1993).
Bei diesen Untersuchungen wurde an 256 Stellen der epikardialen Herzoberfläche simultan ein unipolares Elektrokardiogramm regis­ triert, so daß daraus an allen 256 Orten die lokale epikardiale Aktionspotentialdauer bestimmt werden konnte. Aus diesen Daten wurde dann die Verteilung der Aktionspotentialdauer um den Mit­ telwert und die Änderung dieser Verteilung durch die Substanz im Vergleich zu AAP10 geprüft. Es zeigte sich für beide Substanzen eine zunehmende Leptocurtosis der Kurve, das heißt unter dem Einfluß von AAP10 wie auch unter dem des neuen Peptids lagen kon­ zentrationsabhängig zunehmend mehr Werte in der Nähe des Mittel­ wertes. So fanden sich unter Kontrollbedingungen 50% aller Werte in einem Bereich um ± 5 ms um den Mittelwert, unter AAP10 dagegen bis maximal 74% (10-8 Mol/l), unter dem neuen Peptid aber sogar bis zu 90% (10-7 Mol/l). Das bedeutet, daß durch das neue Peptid die Dispersion der epikardialen Aktionspotentialdauer deutlich gesenkt wird und daß diese Senkung ausgeprägter ist als die durch AAP10 erreichbare.
Tabelle 1
Konzentrationsabhängige Wirkung auf die Dispersion der epikardialen Potentialdauer unter dem antiarrhythmischen Peptid AAP10 und dem neuen Peptid
Besonders deutlich wird die bessere Wirkung des neuen Peptids, wenn man die Zahl der Werte für die epikardiale Potentialdauer (ARI) betrachtet, die weniger als 5 ms vom Mittelwert abweichen. Im Intervall ± 5 ms um den Mittelwert lagen bei dem neuen Peptid unter Kontrollbedingungen 54%, dagegen schon bei 10-10 Mol/l 71%, bei 10-9 Mol/l 73%, 10-8 Mol/l 75%, bei 10-7 Mol/l bis zu 90% der ARI-Werte in dem Intervall ± 5 ms um den Mittelwert. Bei AAP10 wurden Werte über 70% erst in Konzentrationen oberhalb 10-8 Mol/l erreicht, wobei ein Maximum von 74% nicht überschrit­ ten wurde.
Die neue Substanz zeigt gegenüber AAP10 eine Wirkung schon bei niedrigerer Konzentration und eine größere maximal erzielbare Wirkung von bis zu 90% gegenüber 74% bei AAP10 (%-Werte: n% der epikardialen Aktionspotentiale zeigten eine Dauer, die im Bereich von ± 5 ms um den Mittelwert streute, was einer Abnahme der Dis­ persion entspricht). Damit ist das neue Peptid nicht nur poten­ ter, sondern auch hinsichtlich der maximalen Wirkung effektiver als AAP10 und stellt daher einen Fortschritt gegenüber AAP10 dar.
Proarrhythmisches Risiko
Die neue Substanz wie auch AAP10 zeigen beide ein besonders ge­ ringes proarrhythmisches Risiko verglichen mit herkömmlichen An­ tiarrhythmika (Tabelle 2).
Tabelle 2 Veränderung des proarrhythmischen Risikos (der Vektor­ feldähnlichkeit) (näheres zu diesem Parameter und den Ergebnissen mit den klassischen Antiarrhythmika vgl. Circulation 87, 617 (1993)) unter AAP10, dem neuen Peptid, Lidocain und Flecainid in üblichen therapeutischen Konzentrationen (freie Plasmakonzen­ tration)
Je niedriger der Wert der Selbstähnlichkeit der Vektorfelder ist, desto höher ist die proarrhythmische Wirkung der Substanz. Alle Konzentrationen entsprechen üblichen therapeutischen freien Plas­ makonzentrationen. Von den üblichen Klasse I Antiarrhythmika ge­ hört Lidocain zu denen mit anerkanntermaßen noch relativ geringem proarrhythmischen Risiko, während Flecainid nach allgemeiner Ein­ schätzung ein sehr hohes proarrhythmisches Risiko aufweist.

Claims (4)

1. H₂N-Gly-Ala-Gly-Hyp-Pro-3-Iodtyrosinamid.
2. H₂N-Gly-Ala-Gly-Hyp-Pro-3-Iodtyrosinamid zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
3. H₂N-Gly-Ala-Gly-Hyp-Pro-3-Fluortyrosinamid.
4. H₂N-Gly-Ala-Gly-Hyp-Pro-3-Fluortyrosinamid zur Verwendung bei der Bekämpfung von Krankheiten.
DE19500990A 1995-01-14 1995-01-14 Neues Peptid, seine Herstellung und Verwendung Withdrawn DE19500990A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500990A DE19500990A1 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Neues Peptid, seine Herstellung und Verwendung
IL11665896A IL116658A0 (en) 1995-01-14 1996-01-02 Peptides their preparation and use
PCT/EP1996/000009 WO1996021674A1 (de) 1995-01-14 1996-01-04 Neue peptide, ihre herstellung und verwendung
CZ972048A CZ204897A3 (en) 1995-01-14 1996-01-04 Peptide and the use thereof
JP8521413A JPH11511727A (ja) 1995-01-14 1996-01-04 新規ペプチド、その製造方法及び使用
KR1019970704786A KR19980701397A (ko) 1995-01-14 1996-01-04 신규한 펩티드, 그의 제법 및 용도(Novel Peptides, Their Production and Use)
AU44836/96A AU4483696A (en) 1995-01-14 1996-01-04 Novel peptides, their production and use
CA002209496A CA2209496A1 (en) 1995-01-14 1996-01-04 Novel peptides, their production and use
BR9606756A BR9606756A (pt) 1995-01-14 1996-01-04 Peptídeo
EP96900898A EP0805818A1 (de) 1995-01-14 1996-01-04 Neue peptide, ihre herstellung und verwendung
CN96191447A CN1168142A (zh) 1995-01-14 1996-01-04 新肽及其制备方法和用途
ZA96239A ZA96239B (en) 1995-01-14 1996-01-12 Novel peptides their preparation and use
MXPA/A/1997/004796A MXPA97004796A (en) 1995-01-14 1997-06-25 Novedous peptides, its preparation and
FI972965A FI972965A0 (fi) 1995-01-14 1997-07-11 Uusia peptidejä, niiden valmistus ja käyttö
NO973230A NO973230D0 (no) 1995-01-14 1997-07-11 Nye peptider, deres fremstilling og anvendelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500990A DE19500990A1 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Neues Peptid, seine Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500990A1 true DE19500990A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500990A Withdrawn DE19500990A1 (de) 1995-01-14 1995-01-14 Neues Peptid, seine Herstellung und Verwendung

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0805818A1 (de)
JP (1) JPH11511727A (de)
KR (1) KR19980701397A (de)
CN (1) CN1168142A (de)
AU (1) AU4483696A (de)
BR (1) BR9606756A (de)
CA (1) CA2209496A1 (de)
CZ (1) CZ204897A3 (de)
DE (1) DE19500990A1 (de)
FI (1) FI972965A0 (de)
IL (1) IL116658A0 (de)
NO (1) NO973230D0 (de)
WO (1) WO1996021674A1 (de)
ZA (1) ZA96239B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7585839B2 (en) 2000-02-23 2009-09-08 Zealand Pharma A/S Medical uses of intercellular communication facilitating compounds
DE60107803T2 (de) * 2000-02-23 2006-01-19 Zealand Pharma A/S Neue antiarrythmische peptide
US7250397B2 (en) 2000-02-23 2007-07-31 Zealand Pharma A/S Antiarrhythmic peptides
WO2002077017A2 (en) * 2001-02-22 2002-10-03 Zealand Pharma A/S Medical uses of intercellular communication facilitating compounds
NZ527571A (en) * 2001-02-22 2007-02-23 Zealand Pharma As peptides including novel antiarrhythmic peptides of linear or cyclic structure having improved stability in vitro and/or in vivo, to compositions comprising said peptides, and to uses of said peptides for the preparation of medicaments.
JP2005516054A (ja) * 2002-01-29 2005-06-02 ワイス コネキシンヘミチャンネルを調節する組成物及びその方法
CN111303249B (zh) * 2020-01-02 2020-12-18 兰州大学 一种特异性检测病变胶原蛋白的探针、制备方法及应用

Also Published As

Publication number Publication date
MX9704796A (es) 1997-10-31
NO973230L (no) 1997-07-11
EP0805818A1 (de) 1997-11-12
CN1168142A (zh) 1997-12-17
ZA96239B (en) 1997-07-14
CZ204897A3 (en) 1997-12-17
CA2209496A1 (en) 1996-07-18
WO1996021674A1 (de) 1996-07-18
BR9606756A (pt) 1998-01-06
KR19980701397A (ko) 1998-05-15
FI972965A (fi) 1997-07-11
AU4483696A (en) 1996-07-31
IL116658A0 (en) 1996-05-14
NO973230D0 (no) 1997-07-11
FI972965A0 (fi) 1997-07-11
JPH11511727A (ja) 1999-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200812C2 (de) D-Phenylalanyl-L-prolyl-L-arginin-aldehyd-sulfat, Verfahren zu seiner Herstellung und diese Verbindung enthaltende Arzneimittel
EP0067425B1 (de) Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0017760B1 (de) Somatostatin-analoge Peptide, ihre Herstellung und Verwendung, sie enthaltende pharmazeutische Präparate und deren Herstellung
DE2705514C3 (de) Nonapeptide und diese enthaltende Arzneimittel
EP0484719A2 (de) Tachykinin antagonist
DE19500990A1 (de) Neues Peptid, seine Herstellung und Verwendung
DE2635558A1 (de) Somatostatinanaloge
DE69918145T2 (de) Verwendung von diltiazem zur behandlung von pathologien der netzhaut
DE3314357A1 (de) Vasopressin-analoga, ihre herstellung und pharmazeutische mittel
DE19707854A1 (de) Neue Cyclopeptide, deren Herstellung und Verwendung
DE69635775T2 (de) Medikament gegen pulmonale herzprobleme
DE3239710C2 (de) Peptid mit Nerven-regenerierenden Eigenschaften
EP0028716B1 (de) Motilitätssteigernde Peptide und deren Verwendung
DE2147799A1 (de) Pharmazeutische Mittel mit psychophar makologischen Eigenschaften
DE1518282C3 (de) Phe hoch 2 -Om hoch 8 -Oxytocin und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3443257A1 (de) Mittel enthaltend vollsynthetisches alpha-humanes atriales natriuretisches peptid (alpha-hanap)
EP1309607A2 (de) Verfahren zur herstellung von peptidsalzen, deren verwendung und die peptidsalze enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE2828433A1 (de) Phosphorylierte nonapeptide und verfahren zu deren herstellung
DE1518269A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Orn?-Vasopressin
CH685600A5 (de) Peptid-Zubereitungen mit hypocalcämischer Wirkung.
DE69917440T2 (de) 5-Imino-13-desoxy-antracyclin-Derivate, ihre Verwendung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2124451C3 (de) Peptide und ihre Verwendung bei der Bekämpfung von Hochdruck
CH667994A5 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen mit polypeptid-wirkstoffen.
DE2305727C2 (de) Pentapeptide und deren Derivate sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2059620A1 (de) Neuartige Aminoaethansulfonsaeurederivate

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination