DE69918145T2 - Verwendung von diltiazem zur behandlung von pathologien der netzhaut - Google Patents

Verwendung von diltiazem zur behandlung von pathologien der netzhaut Download PDF

Info

Publication number
DE69918145T2
DE69918145T2 DE69918145T DE69918145T DE69918145T2 DE 69918145 T2 DE69918145 T2 DE 69918145T2 DE 69918145 T DE69918145 T DE 69918145T DE 69918145 T DE69918145 T DE 69918145T DE 69918145 T2 DE69918145 T2 DE 69918145T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diltiazem
photoreceptors
degeneration
treatment
pathologies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69918145T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69918145D1 (de
Inventor
Serge Picaud
Maria Frasson
Jose Sahel
Henri Dreyfus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Original Assignee
Universite Louis Pasteur Strasbourg I
Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universite Louis Pasteur Strasbourg I, Institut National de la Sante et de la Recherche Medicale INSERM filed Critical Universite Louis Pasteur Strasbourg I
Application granted granted Critical
Publication of DE69918145D1 publication Critical patent/DE69918145D1/de
Publication of DE69918145T2 publication Critical patent/DE69918145T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • A61K31/554Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having at least one nitrogen and one sulfur as ring hetero atoms, e.g. clothiapine, diltiazem
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer Blockerverbindung für Kalziumkanäle und/oder Kanäle, die durch 3' 5' cyclo Guanosinmonophosphat (cGMP) aktiviert werden im Rahmen der Behandlung von Pathologien der Netzhaut aufgrund einer Degeneration von Photorezeptoren bei Mensch oder Tier, wie Retinitis pigmentosa oder analoge Pathologien, die die Photorezeptoren ähnlich betreffen, insbesondere die altersbedingte Makulardegeneration.
  • Retinitis pigmentosa bezeichnet einen Komplex degenerativer Krankheiten von Photorezeptoren (Benson, 1996), die zur Erblindung führen.
  • Zahlreiche Mutationen, die verschiedene Proteine der Stäbchen beeinflussen und der Ursprung dieser Krankheit sein können, sind nachgewiesen worden. Unter diesen Mutationen kann man jene nennen, die die Gene der Proteine beeinflussen, die in der Kaskade der Phototransduktion auftreten, wie Rhodopsin, das Transduzin, die Phosphodiesterase, das Arrestin oder strukturelle Proteine wie das Peripherin.
  • Die rd (Retinadegeneration) Maus ist mehr als 70 Jahre als Modell der Retinitis pigmentosa (Farber et coll., 1994) studiert worden, da der Degenerationsprozess der Retina ähnlich ist jenem, der bei der Retinitis pigmentosa beobachtet worden ist, das Absterben der Stäbchen der Retina wird von einem unerklärlichen Verlust der Zäpfchen der Retina gefolgt. Mehr noch, die kausale Mutation ist im Gen, das für die Untereinheit β-cGMP-Phosphodiesterase (PDE)(Bowes et coll., 1990) kodiert wie in gewissen Familien, die von der Krankheit betroffen sind (Mc Laughlin et. coll., 1993), lokalisiert worden.
  • Die PDE wird während der Kaskade der Phototransduktion durch die α-Kette des Transduzin aktiviert, welches selbst durch Licht-stimuliertes Rhodopsin angeregt wird. Das aktivierte PDE hydrolisiert das cGMP und reduziert so die Konzentration des cGMP und somit die Zahl der offenen cGMP abhängigen Kanäle. Die endgültige Konsequenz ist eine Verringerung der Leitfähigkeit der Kationen wie Na+ und Ca2+ und daraus eine Verringerung des Depolarisationsstromes der Photorezeptoren im Dunkeln. Bei der Maus rd haben Farber et Lolley (1974) eine anomale Erhöhung der Konzentration von cGMP gezeigt, die der Degeneration der Photorezeptoren voranging. Die Giftigkeit des cGMP in starker Konzentration ist in der Folge bei normalen Photorezeptoren (Lolley et Farber, 1977; Ulshafer et coll., 1980) nachgewiesen worden.
  • Einige therapeutische Versuche, um den Verlust der Photarezeptoren zu verhindern, werden gegenwärtig an den Mäusen rd untersucht. So ist es beschrieben worden, dass die Genthe rapie in vivo es erlaubt, das Absterben der Photorezeptoren während sechs Wochen nach der subretinalen Injektion eines rekombinanten, vermehrungsunfähigen Adeno-Virus zu verzögern, der cDNA enthält die PDE von einer Maus kodiert (Bennett et coll., 1996). Die Transplantation von Photorezeptoren (Gouras et coll., 1994, Silverman et coll., 1989) ist als die Photorezeptoren der Zäpfchen erhaltend (Mohand-Said et coll., 1997) beschrieben worden. Die Interpretation dieser Wirkung als parakriner Mechanismus steht in Beziehung mit der Erhöhung des Überlebens der beobachteten Photorezeptoren in gemeinsamer Kultur mit gesunden Photorezeptoren (Mohand-Said et coll., 1998) oder nach Anwendung in vivo oder in vitro von trophischen Faktoren wie die Faktoren des fibroblastischen oder neuronalen Wachstums (LaVail et coll., 1998).
  • Trotzdem ist derzeit keine Behandlung von Krankheiten der Netzhaut aufgrund einer Degeneration der Photorezeptoren verfügbar, abgesehen von der Verschreibung von Vitamin A für Retinitis pigmentosa (Berson, 1996).
  • Die vorliegende Erfindung hat genau das Ziel pharmazeutische Zusammensetzungen zu schaffen, die im Rahmen der Behandlung von Krankheiten der Retina aufgrund einer Degeneration der Photorezeptoren bei Mensch oder Tier verwendbar sind.
  • In der Tat leitet sich die vorliegende Erfindung vom Beweis der Erfinder für die Tatsache ab, dass die Blockerverbindungen für die Kalziumkanäle und/oder cGMP-abhängigen Kanäle wie das Diltiazem-Chlorhydrat nicht nur die Degeneration der Stäbchen und der Zapfen bei Mäusen rd verzögern, sondern auch die Kapazität der Netzhautzellen zur Erwiderung auf Lichtstimulation erhalten.
  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Diltiazem (D-cis-enantiomer), von L-cis-enantiomer, ihrer Metaboliten und ihrer pharamazeutisch verwendbaren Salze für die Herstellung eines Medikamentes, das zur Behandlung von Pathologien bestimmt ist, die mit der Degeneration der Photorezeptoren der Retina einhergehen, insbesondere zur Behandlung der Retinitis pigmentosa oder von Pathologien, die die Photorezeptoren ähnlich angreifen wie die altersbedingte Makulardegeneration.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die unten angeführte Verwendung von Diltiazem der Formel
    Figure 00030001
    sowie seiner Additionssalze der pharmazeutisch verwendbaren Säuren, insbesondere das Malat oder das Chlorhydrat von Diltiazem.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung des oben erwähnten L-cis-enantiomer von Diltiazem oder des Razemat von Diltiazem sowie deren Additionssalze pharmazeutisch verwendbarer Säuren, insbesondere das Chlorhydrat des Isomers cis(–) der Formel :
    Figure 00030002
  • Vorteilhafterweise werden die Blockerverbindungen der Kalziumkanäle und/oder der cGMP-abhängigen Kanäle wie oben erwähnt für die Herstellung von pharmazeutischen Zusammensetzungen verwendet, die in jeder Verabreichungsform anwendbar sind, insbesondere auf oralem Weg, intramuskulär, intravenös, intraokulär oder in Form von Augenwasser.
  • Vorzugsweise besitzen die pharmazeutischen, erfindungsgemässen Zusammensetzungen in einheitlicher Form ungefähr 0,1 bis ungefähr 100 mg einer Blockerverbindung für Kalziumka näle und/oder cGMP-abhängige Kanäle, wie solche die oben definiert wurden in Verbindung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  • Die Erfindung wird weiter anhand der folgenden 1 bis 3 beschrieben.
  • 1 zeigt das Überleben der Stäbchen am 25ten Tag und am 36ten Tag postnatal bei Mäusen rd, die mit Chlorhydrat von Diltiazem behandelt worden sind. Die Injektionen von Diltiazem-Chlorhydrat haben am 9ten Tag postnatal begonnen, was dem Erscheinungszeitraum der ersten Zeichen der Degeneration der Stäbchen entspricht. Die Dosen von Diltiazem-Chlorhydrat (2,5 mg/ml in einer physiologischen Lösung) sind schrittweise ausgehend von 50 μl/Tag bis 100 μl zweimal am Tag, je nach Wachstum des Tieres erhöht worden. Da die Elektroretinogramme (ERG) vor der Opferung der Tiere gemessen worden sind, wurde die letzte Injektion 48 Stunden vor der physiologischen Messung gegeben. Nach der Fixation der Retinen sind die Stäbchen mittels Anti-Rhodopsin Antikörper (rho-4D2) (Hicks und Molday, 1986) markiert worden und ihre Zahl wurde auf den auf den Träger gegebenen Retinen durch Stereologie abgeschätzt unter Verwendung eines Vorganges der Zufallsprobeentnahme (Mohand-Said et. coll., 1998). Nur die rechten Retinen sind berücksichtigt worden, um unabhängige Ergebnisse zu erhalten. Die Behandlung mit Diltiazem-Chlorhydrat hat das Überleben der Stäbchen am 25ten Tag um 85% und am 36ten Tag um 148% bei den behandelten Tieren im Verhältnis zu Kontrollmäusen rd erhöht. Die wiederholten Injektionen mit physiologischer Lösung allein haben das Überleben der Stäbchen (7.416 +/– 1.291, s. e. m., n = 5) gegenüber nicht behandelten Tieren (7.648 +/– 774, s. e. m., n = 4) nicht merklich beeinflusst. Diese Beobachtungen zeigen jedoch, dass die Behandlungen der Mäuse rd mit Diltiazem-Chlorhydrat zu einem Überleben der Stäbchen führt.
  • Die 2 zeigt das Überleben der Zäpfchen am 25ten Tag und am 36ten Tag, postnatal bei mit Diltiazem-Chlorhydrat behandelten Mäusen rd. Die Zahl der Zäpfchen ist indirekt nach der Anfärbung der Kerne mit DAPI (4',6-Diamin-2-Phenylindol) abgeschätzt worden und zwar auf Schnitten der Retinen. Um diese Zahl zu erreichen, ist die Zahl der immunmarkierten Stäbchen abgezogen worden von der Zahl der mit DAPI markierten Kerne der Photorezeptoren. Die Behandlung mit Diltiazem-Chlorhydrat hat um 109% das Überleben der Zäpfchen am 25ten Tag und um 144% am 36ten Tag bei den behandelten Tieren im Verhältnis zu den Kontrollmäusen rd erhöht.
  • 3 illustriert die Tatsache, dass das Überleben der Photorezeptoren von einer physiologischen Verbesserung bei den Mäusen rd begleitet ist, die mit Diltiazem-Chlorhydrat behandelt worden sind. Diese Darlegung ist durch Messung des ERG bei den behandelten Mäusen rd und den Kontrollmäusen rd gezeigt. Bei den nicht behandelten Mäusen rd verringern sich die Amplituden der Wellen a und b des ERG regelmäßig ab dem 12ten Tag postnatal bis zur Auslöschung am 24ten Tag postnatal. Im Gegensatz zeigten alle behandelten Tiere Signale im ERG am 25ten Tag postnatal (n = 7). Am 36ten Tag postnatal konnten bei vier von zehn behandelten Tieren ERG Signale in den beiden Augen gemessen werden. Diese Feststellung zeigt, dass die Behandlung durch Diltiazem-Chlorhydrat nicht nur das Überleben der Stäbchen gestattet, sondern auch die visuellen Funktionen der Retina schützt.
  • Legende der Figuren:
  • 1 Abschätzung der Zahl der Stäbchen auf den Retinen von Mäusen rd mit 25 Tagen und 36 Tagen, die mit Diltiazem-Chlorhydrat behandelt wurden, verglichen mit nicht behandelten Kontrollmäusen rd.
  • 2: Abschätzung der Zahl der Zäpfchen und der Stäbchen in Retinenschnitten von Mäusen rd mit 25 Tagen und 36 Tagen, die mit Diltiazem-Chlorhydrat behandelt wurden, verglichen mit nicht behandelten Kontrollmäusen rd.
  • 3: Einfluss von Diltiazem-Chlorhydrat auf ERG gemessen bei Mäusen rd A) Darstellung der ERG-Aufzeichnungen gemessen bei Mäusen rd, die behandelt worden sind und der Kontrolle am 25ten und am 36ten Tag postnatal B) Einfluss von Diltiazem-Chlorhydrat auf die Welle b des ERG; die Kurve, die der Messung der Amplitude der Welle b in Funktion der Zeit bei den Kontrollmäusen rd entspricht, ist dargestellt mit Hilfe von leeren Kreisen, wohingegen die gleiche Messung bei mit Diltiazem-Chlorhydrat behandelten Mäusen rd mit Hilfe ausgefüllter schwarzer Vierecke wiedergegeben ist.
  • Bibliographische Hinweise :
    • Bennett J., Tanabe T., Sun D., Zeng Y., Kjeldbye H., Gouras P., Maguire A. M.; "Photoreceptor cell rescue in retinal degeneration (rd) mice by in vitro gene therapy", Nat. Med. (1996) 2: 649–654.
    • Berson E. L.; "Retinitis pigmentosa : Unfolding its mystery", Proc. Natl. Acad. Sci. (1996) 93: 4526–4528.
    • Bowes C., Li T., Danciger M., Baxter L. C., Applebury M. L., Farber D.; "Retinal degeneration in the rd mouse is caused by a defect in the β-subunit of rod cGMP-phosphodiesterase" : Nature (1990) 347: 677–680.
    • Farber D. B. and Lolley R. N.; Cyclic guanoside monophosphate : Elevation in degenerating photoreceptor cells of the C3H mouse retina. Science (1974) 186 449–451.
    • Farber D. B., Flannery J. G., Bowes-Rickman C.; "The rd mouse story : seventy years of reseaarch, on au animal model of inherited retinal degeneration", Prog. Ret. Eye Res. (1994) 31–62.
    • Gouras P., Du J., Kjeldbye H., Yamamoto S., Zack D. J.; "Long-term photoreceptor transplants in dystrophic and normal mouse retina", Invest. Opbthalmol. Vis. Sci. (1994) 35: 3145–53.
    • Hicks D. and Molday R. S.; Differential immunogold-dextran labeling of bovine and frog rod and cones cells using monoclonal antibodies against bovine rhodopsin. Experimental Eye Research (1986) 42: 55–71.
    • Lavail M. M., Yasumura U., Matthes M. T., Lau-Villacorta C., Unoki K., Sung C. H., Steinberg R. H. Protection of mouse photoreceptors by survival factors in retinal degenerations. Invest. Ophthal. Vis. Sci. (1998) 39: 592–602.
    • Lolley R. N., Farber D. B., Rayborn M. E. and Hollyfield J. G.; Cyclic GMP accumulation causes degeneration of photoreceptor cells : simulation of an inherited disease. Science (1477) 196: 664–666.
    • McLaughlin M. E., Sandberg M. A., Berson E. L., Drya T. P.; "Recessive mutations in the gene encoding the b-subunit of rod phosphodiesterase in patients with retinitis pigmentosa", Nature genetics (1993) 4: 130–133.
    • Mohand-Said S., Hicks D., Simonutti M., Tran-Minh D., Deudon-Combe A., Dreyfus H., Silvermann M. S., Mosinger Ogilvie J., Tenkova T., Sahel J.; "Photoreceptor transplants increase host cone survival in the retinal degeneration (rd) mouse", Ophth. Res. (1997) 29: 290–297.
    • Mohand-Said S., Deudon-Combe A., Hicks D., Simonutti M., Forster V., Fintz A. C., Leveillard T., Dreyfus H. and Sahel J.; Normal retina releases a diffusible factor stimulating cone survival in the retinal degeneration mouse. Proceeding of the National Academy of Sciences (USA) (1998) 95: 8357–8362.
    • Ulshafer R. J., Garcia C. A. and Hollyfield J. G.; Sensitivity of photoreceptors to etevated levels of cGMP in the human retina. Investigative Ophthalmology and Visual Science (1980) vol. 19, n° 10: 1236–1241.

Claims (5)

  1. Verwendung von Diltiazem (D-cis-enantiomer), von L-cis-enantiomer und ihren pharrmazeutisch annehmbaren Salzen für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Pathologien, die mit der Degeneration von Photorezeptoren der Netzhaut verbunden sind.
  2. Verwendung von Diltiazem (D-cis-enantiomer), von L-cis-enantiomer und ihren pharmazeutisch annehmbaren Salzen für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Retinits pigmentosa oder von Pathologien, die die Photorezeptoren in ähnlicher Weise angreifen wie die altersbedingte Makulardegeneration.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 von Diltiazem der Formel
    Figure 00080001
    sowie seiner Additionssalze pharmazeutisch annehmbarer Säuren, insbesondere das Malat oder das Chlorhydrat von Diltiazem.
  4. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 von L-cis-enantiomer oder des Razemats sowie ihrer Additionssalze pharmazeutisch annehmbarer Säuren.
  5. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2 von L-cis-enantiomer oder des Razemats sowie ihrer Additionssalze pharmazeutisch annehmbarer Säuren.
DE69918145T 1998-10-02 1999-10-01 Verwendung von diltiazem zur behandlung von pathologien der netzhaut Expired - Fee Related DE69918145T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9812364 1998-10-02
FR9812364A FR2784030B1 (fr) 1998-10-02 1998-10-02 Utilisation de bloqueurs des canaux calciques et/ou cgmp-dependants pour le traitement de pathologies de la retine
PCT/FR1999/002346 WO2000020006A1 (fr) 1998-10-02 1999-10-01 Utilisation du diltiazem pour le traitement de pathologies de la retine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69918145D1 DE69918145D1 (de) 2004-07-22
DE69918145T2 true DE69918145T2 (de) 2005-08-11

Family

ID=9531128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69918145T Expired - Fee Related DE69918145T2 (de) 1998-10-02 1999-10-01 Verwendung von diltiazem zur behandlung von pathologien der netzhaut

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6716835B1 (de)
EP (1) EP1117408B9 (de)
JP (1) JP2002526411A (de)
AT (1) ATE269085T1 (de)
AU (1) AU5870099A (de)
DE (1) DE69918145T2 (de)
ES (1) ES2219060T3 (de)
FR (1) FR2784030B1 (de)
WO (1) WO2000020006A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2823221B1 (fr) 2001-04-06 2004-04-02 Univ Pasteur Sequences associees a la degenerescence retinienne et applications
US7445777B2 (en) 2002-10-01 2008-11-04 Paola Ammannati Enzymatic treatment of retinitis pigmentosis
CA2995880C (en) 2009-01-16 2021-01-05 Exelixis, Inc. Processes for preparing n-(4-{[6,7-bis(methyloxy)quinolin-4-yl]oxy}phenyl)-n'-(4-fluorophenyl)cyclopropane-1,1-dicarboxamide
US20110021974A1 (en) * 2010-10-05 2011-01-27 Shantha Totada R Retinitis pigmentosa treatment and prophalaxis
CN103748154B (zh) 2011-07-15 2015-11-25 索尔维特殊聚合物意大利有限公司 用于多层组件的氟聚合物组合物
ES2689136T3 (es) 2013-07-31 2018-11-08 Novartis Ag Nuevos vectores de selección y métodos de selección de células hospedadoras eucariotas
JP6954582B2 (ja) * 2016-12-22 2021-10-27 国立大学法人滋賀医科大学 医薬組成物
FR3081325B1 (fr) 2018-05-23 2020-10-09 Univ Claude Bernard Lyon Diltiazem pour son utilisation dans le traitement des infections microbiennes
WO2020123312A1 (en) * 2018-12-09 2020-06-18 Weinberg Assa Method to prevent and treat macular degeneration by vasodilators
FR3106055B1 (fr) 2020-01-13 2022-01-28 Centre Nat Rech Scient Combinaison de diltiazem et autres agents antiviraux
FR3108033B1 (fr) 2020-03-10 2023-04-21 Univ Claude Bernard Lyon COMPOSES ANTIVIRAUX ET LEURS COMBINAISONS POUR TRAITER L’INFECTION VIRALE PAR LE SARS-CoV-2

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990006118A1 (en) * 1988-12-05 1990-06-14 Houston Biotechnology Incorporated Therapeutic use of dihydropyrimidones and benzazepine and benzothiazepine derivatives in retinal or optic nerve dysfunction
US5597809A (en) * 1994-06-23 1997-01-28 Massachusetts Eye & Ear Infirmary Treatment of optic neuritis
US5431907A (en) * 1994-08-03 1995-07-11 Abelson; Mark B. Treatment of vascular disorders of the posterior segment of the eye by topical administration of calcium channel blocking agents
DE19718826A1 (de) * 1997-05-05 1998-11-12 Marion S Dr Eckmiller Verwendung biologisch aktiver Wirkstoffe zum Beeinflussen des Extrazellulär-Raumes von Sinneszellen und Verfahren zur Wirkstoff-Administrationssteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1117408B1 (de) 2004-06-16
US6716835B1 (en) 2004-04-06
AU5870099A (en) 2000-04-26
JP2002526411A (ja) 2002-08-20
EP1117408A1 (de) 2001-07-25
ATE269085T1 (de) 2004-07-15
EP1117408B9 (de) 2004-11-10
DE69918145D1 (de) 2004-07-22
ES2219060T3 (es) 2004-11-16
FR2784030A1 (fr) 2000-04-07
FR2784030B1 (fr) 2002-12-20
WO2000020006A1 (fr) 2000-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Duchen et al. The effects of botulinum toxin on the pattern of innervation of skeletal muscle in the mouse
DE69632743T2 (de) Verfahren zur regulierung des vagaltonus
DE69918145T2 (de) Verwendung von diltiazem zur behandlung von pathologien der netzhaut
EP0453898A2 (de) Verwendung von anti-TNF-Antikörpern als Arzneimittel bei der Behandlung von Ischämien und deren Folgen
DE69637104T2 (de) Heilmittel für arthrosis deformans und entzündliche gelenkerkrankungen
DE69814444T2 (de) Kombination von angiotensing-convertin-enzyme hemmern mit diuretikum zur behandlung von störungen der mikrozirkulation
DE19525416A1 (de) Verwendung von MP52 zur Behandlung und Prävention von Erkrankungen des Nervensystems
DE69024053T2 (de) Behandlung zur ermässigung von ödem und muskelschäden.
DE69008258T2 (de) S-adenosylmethionin zur behandlung von pankreatitis und der immunabstossung des pankreastransplantates.
EP0185210A2 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von an amyotropher Lateralsklerose Erkrankten
EP0236390B1 (de) Mittel gegen multiple sklerose
DE69121559T2 (de) Kontrolle des okularen wachstums mit hilfe von neuropeptiden
DE69736554T2 (de) Ophthalmische arzneimittelzusammenstellung
DE3510654A1 (de) Neue pharmazeutische anwendung von cgrps
AT506150B1 (de) Zyklisches und cystein-freies peptid
DE3830271A1 (de) Mittel mit immunsuppressiver wirkung
DE2206570C3 (de) Verwendung von (+)-Catechin
DE69932834T2 (de) Neue Peptide
DE69531150T2 (de) Verwendung von biopolymeren zur behandlung der muskeln
EP1056467A2 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
DE69923988T2 (de) Gedächnissverbesserung durch verabreichung von delta-5-androsten-3-beta-ol-7,17-dion und 3-beta-estern desselben
DE69531166T2 (de) Arzneistoff zur erleichterung der durch immunsuppressiva verursachten nebenwirkungen
Strand et al. ACTH/MSH (4–10) analog bim 22015 aids regeneration via neurotrophic and myotrophic attributes
DE69932807T2 (de) Familie von mechano-empfindlichen kaliumkanälen bei säugetieren, die durch polyungesättigte fettsäuren aktiviert werden und deren verwendungen
DE69122764T2 (de) Arznei gegen hornhautbeschädigungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee