DE19500102A1 - Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder - Google Patents

Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder

Info

Publication number
DE19500102A1
DE19500102A1 DE19500102A DE19500102A DE19500102A1 DE 19500102 A1 DE19500102 A1 DE 19500102A1 DE 19500102 A DE19500102 A DE 19500102A DE 19500102 A DE19500102 A DE 19500102A DE 19500102 A1 DE19500102 A1 DE 19500102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base body
arcuate
connector
region
spring body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19500102A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19500102C2 (de
Inventor
Robert Hasenfratz
Werner Pfitzenreiter
Martin Gollhofer
Manfred Illg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Cannon GmbH
Original Assignee
ITT Cannon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Cannon GmbH filed Critical ITT Cannon GmbH
Priority to DE19500102A priority Critical patent/DE19500102C2/de
Priority to US08/576,275 priority patent/US5695355A/en
Priority to DE59504215T priority patent/DE59504215D1/de
Priority to EP95120701A priority patent/EP0721236B1/de
Publication of DE19500102A1 publication Critical patent/DE19500102A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19500102C2 publication Critical patent/DE19500102C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6275Latching arms not integral with the housing

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder mit einem Steckerteil und einem diesen aufnehmenden Gegenstück, wobei das Gegenstück wenigstens einen Durchbruch und das Steckerteil für jeden Durchbruch einen Arretierungshaken aufweist oder umgekehrt, wobei desweiteren der Arretierungshaken im wesentlichen aus einem vorzugsweise zumindest annähernd ebenen Grundkörper sowie einem einstückig damit gefertigten Federkörper besteht, welcher einen bogenförmigen, in den Durchbruch einrastenden Teilbereich aufweist. Solche Verriegelungsvorrichtungen für Steckverbinder sind ansich bereits bekannt. Sie dienen zum schnellen und sicheren Verbinden der beiden Teile dieses Steckverbinders. Die Verriegelungsvorrichtung rastet automatisch ein, wenn man die beiden Steckverbinderhälften weit genug ineinander steckt. Die Verbindung nimmt Zugkräfte bis zu einem vorbestimmten Wert auf. Wird dieser Wert überschritten, so erfolgt automatisch das Ausrasten und auf diese Weise kann man dann die Steckverbinderhälften wieder voneinander trennen. Die Rastverbindung dieses Steckverbinders besteht demnach aus mindestens einem fensterartigen Durchbruch und einem zugehörigen, durch den Arretierungshaken gebildeten Rastelement. Der Arretierungshaken steht infolgedessen quer zur Ebene des Grundkörpers vor, so daß bei am Gegenstück anliegendem Grundkörper der Federkörper in den Durchbruch einrastet, sobald beide durch genügend weites Ineinanderstecken der Steckverbinderhälften dementsprechend ausgerichtet sind. Bis zu diesem Einrasten wird der Federkörper in einer vom Gegenstück wegweisenden Richtung federelastisch ausgelenkt.
Solche Steckverbinderhälften werden wie alle Teile in der Technik mit einem gewissen Toleranzbereich hergestellt. Wenn nun eine ungünstige Toleranzpaarung vorliegt, so ist die Haltekraft des Steckverbinders geringer als bei günstiger Toleranzlage. Desweiteren verändern sich die Haltekräfte bei mehrmaligem gewaltsamen Lösen der Verriegelung bis hin zu dem Wert Null. Im übrigen ist bei einem gewaltsamen Lösen eine Zerstörung des Steckverbinders nicht auszuschließen. Der Grund liegt vor allen Dingen darin, daß der bogenförmige Teilbereich des Arretierungshakens der bekannten Verriegelungsvorrichtung starr ist, und die Elastizität vor dem Einrasten ausschließlich aus dem Grundkörper kommt.
Die Aufgabe der Erfindung besteht infolgedessen darin, eine Verriegelungsvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden, und das elastische Verhalten des Arretierhakens verbessert wird, so daß man nicht nur eine längere Lebensdauer des Arretierhakens, sondern des ganzen Steckverbinders bekommt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Verriegelungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen dem bogenförmigen Bereich des Federkörpers und dessen Verbindungsstelle mit dem Grundkörper ein zweiter bogenförmiger Bereich geschaltet ist, wobei die bogenförmigen Bereiche zusammen ein etwa S-förmiges Element bilden, und die beiden Bogen nach entgegengesetzten Richtungen über die Fläche oder Ebene des Grundkörpers vorstehen.
Auf diese Weise erreicht man eine Elastizität des Federkörpers, so daß die Gesamtelastizität nicht mehr allein aus dem Grundkörper kommt. Der zweite bogenförmige Bereich bewirkt eine Freiformung der Auflageschulter, die zusammen mit dem nunmehr erreichten federelastischen Verhalten des Federkörpers die hochbelastete Anbindungsstelle des Federkörpers an den Grundkörper entlastet, wodurch die Bruchgefahr erheblich verringert wird. Desweiteren erreicht man auch eine sichere und über die Höhe des Durchbruchs gesehen vollständige Anlage des Federkörpers am Durchbruch.
All dies führt zu konstanten Haltekräften, selbst bei Schrägzug. Bei unkontrolliertem Zug am Kabel löst sich der Kabelstecker, ohne daß ein Steckerteil zerstört wird. Die Fertigungstoleranzen können nunmehr vergrößert werden, was zu einer Kostenreduzierung des Steckverbinders führt. Durch Veränderung des Auflagewinkels ergeben sich einstellbare Kräfte.
Der Übergangsbereich vom ersten zum zweiten bogenförmigen Bereich verläuft vorteilhafterweise etwa senkrecht zur Ebene des Gegenstücks im Durchbruchsbereich. Desweiteren ist es aus Gründen der Belastbarkeit und langen Lebensdauer sehr zweckmäßig, wenn der zweite bogenförmige Bereich des Federkörpers in einer Art Hohlkehle in den Grundkörper übergeht, d. h. eine Ecke oder Kante in diesem Bereich vermieden wird und statt dessen ein Bogen vorgesehen ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung schließt sich an das freie Ende des ersten bogenförmigen Bereichs des Federkörpers ein ebenes Endstück an, das vorzugsweise in der Ebene des Grundkörpers gelegen ist. Letzteres bezieht sich auf die geöffnete Verriegelungsvorrichtung.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Breite des ebenen Endstücks geringer als die Breite des übrigen Federkörpers und der Übergang erfolgt beidseitig absatzartig. Desweiteren ist es sehr von Vorteil, daß der Grundkörper eine etwa U-förmige Gestalt aufweist, und der Federkörper an den U- Mittelsteg des Grundkörpers angeformt ist. Der Grundkörper dient zur Verankerung im betreffenden Teil des Steckverbinders, also beispielsweise im Gegenstück, wo sich ein der Dicke des Grundkörpers entsprechender, vorzugsweise randoffener Schlitz befindet, in welchen man den Arretierhaken beispielsweise quer zur Verbindungsrichtung der beiden Steckverbinderteile einschiebt. In dem Schlitz ist der Arretierungshaken klemmend gehalten. Er kann gegebenenfalls mit herkömmlichen Mitteln zusätzlich gesichert werden. Beim Arretierungshaken kann es sich um ein Stanz-Biegeteil handeln, welches man zweckmäßigerweise aus Federstahlblech herstellt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
Fig. 1 perspektivisch einen Steckerteil der Steckverbindung;
Fig. 2 in der Draufsicht das zugehörige Gegenstück des Steckverbinders;
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 2;
Fig. 4 und 5 zwei perspektivische Darstellungen des Arretierungshakens in stark vergrößertem Maßstab;
Fig. 6 in ebenfalls vergrößertem Maßstab den in Fig. 1 markierten Ausschnitt;
Fig. 7 eine Kombination der Fig. 4 und 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf den Arretierungshaken;
Fig. 9 einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX der Fig. 7 in etwas vergrößertem Maßstab;
Fig. 10 in noch stärkerer Vergrößerung den markierten Ausschnitt der Fig. 9.
Der Steckverbinder besteht aus dem Steckerteil 1 und dem Gegenstück 2. Im Speziellen handelt es sich um einen Steckverbinder für ein Mobiltelefon. Dabei ist der Steckerteil 1 mit einem Kabel 3 verbunden, und das Gegenstück 2 ist ein sogenannter Leiterplattenstecker. Das vom Kabel 3 abgewandte vordere Ende des Steckerteils 1 stellt einen Formstoffkörper 4 dar. Er wird im Sinne des Pfeils 6 in die ihm zugewandte Aufnahme 5 des Gegenstücks 2 bzw. Leiterplattensteckers eingesteckt und in der Einstecklage damit verrastet. Zu diesem Zwecke befindet sich an jeder seiner Schmalseiten 7 ein Durchbruch 8. Gemäß Fig. 6 ist der Durchbruch rechteckig, wobei sich die lange Seite des Rechtecks in Einsteckrichtung erstreckt. Senkrecht zur Blattebene der Fig. 2 wird am linken und rechten Seitenbereich im Bereich der Aufnahme 5 je ein Arretierungshaken 9 in einen in dieser Figur nach oben hin offenen formlich angepaßten Gehäuseschlitz 10 eingeschoben, und darin beispielsweise klemmend gehalten. Die Fig. 4 und 5 zeigen besonders deutlich die genaue Gestalt des Arretierungshakens. Er besteht im wesentlichen aus einem zumindest annähernd ebenen Grundkörper 11 und einem damit bevorzugterweise einstückig hergestellten Federkörper 12. Der Grundkörper 11 hat eine im wesentlichen U-förmige Gestalt. In den Fig. 4 und 5 ist er eben, während in Fig. 9 eine geringfügige sickenartige Ausbuchtung 13 zu sehen ist. Sie kann die Klemmwirkung verbessern.
Der Federkörper 12 besitzt einen ersten bogenförmigen Teilbereich 14 und einen zweiten bogenförmigen Teilbereich 15. Gemäß Fig. 9 durchsetzt der erste bogenförmige Teilbereich 14 in Verraststellung von Steckerteil 1 und Gegenstück 2 den zugeordneten Durchbruch 8. Dabei liegt der Übergangsbereich 16 zwischen dem ersten und zweiten bogenförmigen Teilbereich bevorzugserweise an der in Fig. 9 oberen Querkante des Durchbruchs 8 an. Dieser Übergangsbereich verläuft, wie insbesondere Fig. 10 zeigt, senkrecht zur Ebene des Durchbruchs bzw. der Schmalseite 7. Er verläuft zumindest in etwa geradlinig.
An das freie Ende des ersten bogenförmigen Teilbereichs 14 schließt sich ein zumindest im wesentlichen ebenes Endstück 18 an, welches die Form einer Zunge aufweist. Es liegt beim Ausführungsbeispiel der Fig. 9 im unbelasteten Zustand in der Ebene des Grundkörpers 11. Desweiteren entnimmt man Fig. 9, daß der zweite bogenförmige Teilbereich 15 in einer Art Hohlkehle 19 in den U-Mittelsteg 20 des gemäß Fig. 8 im wesentlichen U-förmigen Grundkörpers 11 des Arretierungshakens 9 übergeht. Wie man besonders gut Fig. 4 entnehmen kann, ist die Breite des ebenen, gegebenenfalls aber auch etwas gebogenen Endstücks 18 geringer als die Breite des übrigen Federkörpers, wobei die Breitenverringerung absatzartig erfolgt. Die vier Höker 21 am oberen und unteren Ende (Fig. 4) des Grundkörpers 11 dienen zur spielfreien Verankerung des Grundkörpers im Gehäuseschlitz 10. Lediglich der Ordnung halber wird noch darauf hingewiesen, daß die beiden bogenförmigen Bereiche 14 und 15 zusammen mit dem Übergangsbereich 16 ein etwa S-förmiges Element bilden, und gemäß Fig. 9 der erste bogenförmige Teilbereich 14 rechts und der zweite bogenförmige Teilbereich 15 links über die Ebene des U-förmigen Grundkörpers vorsteht. Bevorzugterweise ist der erste bogenförmige Teilbereich 14 größer als der zweite Teilbereich 15.

Claims (6)

1. Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder mit einem Steckerteil (1) und einem diesen aufnehmenden Gegenstück (2), wobei das Gegenstück (2) wenigstens einen Durchbruch (8) und das Steckerteil (1) für jeden Durchbruch (8) einen Arretierungshaken (9) aufweist oder umgekehrt, wobei desweiteren der Arretierungshaken (9) im wesentlichen aus einem vorzugsweise zumindest annähernd ebenen Grundkörper (11) sowie einem einstückig damit gefertigten Federkörper (12) besteht, welcher einen bogenförmigen in den Durchbruch (8) einrastenden Teilbereich (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem bogenförmigen Bereich (14) des Federkörpers (12) und dessen Verbindungsstelle (18) mit dem Grundkörper (11) ein zweiter bogenförmiger Bereich (15) geschaltet ist, wobei die bogenförmigen Bereiche (14, 15) zusammen ein etwa S-förmiges Element bilden, und die beiden Bogen der bogenförmigen Bereiche nach entgegengesetzten Richtungen über die Fläche oder Ebene des Grundkörpers (11) vorstehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übergangsbereich (16) vom ersten (14) zum zweiten bogenförmigen Bereich (15) etwa senkrecht zur Ebene des Gegenstücks (2) im Durchbruchsbereich (8) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite bogenförmige Bereich (15) des Federkörpers (12) in einer Art Hohlkehle (19) in den Grundkörper (11) übergeht.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das freie Ende des ersten bogenförmigen Bereichs (14) ein ebenes Endstück (18) anschließt, das vorzugsweise in der Ebene des Grundkörpers (11) gelegen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des ebenen Endstücks (18) geringer ist als die Breite des übrigen Federkörpers (12), und daß der Übergang absatzartig erfolgt.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (11) eine etwa U-förmige Gestalt aufweist, und der Federkörper (12) an den U-Mittelsteg (20) des Grundkörpers (11) angeformt ist.
DE19500102A 1995-01-04 1995-01-04 Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder Expired - Fee Related DE19500102C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500102A DE19500102C2 (de) 1995-01-04 1995-01-04 Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
US08/576,275 US5695355A (en) 1995-01-04 1995-12-21 Locking device for a connector
DE59504215T DE59504215D1 (de) 1995-01-04 1995-12-29 Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
EP95120701A EP0721236B1 (de) 1995-01-04 1995-12-29 Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500102A DE19500102C2 (de) 1995-01-04 1995-01-04 Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19500102A1 true DE19500102A1 (de) 1996-07-18
DE19500102C2 DE19500102C2 (de) 1999-09-30

Family

ID=7750973

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500102A Expired - Fee Related DE19500102C2 (de) 1995-01-04 1995-01-04 Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
DE59504215T Expired - Fee Related DE59504215D1 (de) 1995-01-04 1995-12-29 Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59504215T Expired - Fee Related DE59504215D1 (de) 1995-01-04 1995-12-29 Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5695355A (de)
EP (1) EP0721236B1 (de)
DE (2) DE19500102C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613694U1 (de) * 1996-08-08 1997-12-18 Itt Cannon Gmbh Steckverbinder

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1007765C2 (nl) * 1997-12-11 1999-06-14 Ascom Tateco Ab Stekkerverbinding.
US6352450B1 (en) 2000-03-10 2002-03-05 Cableco Technologies Corporation Electrical connector having a single receptacle capable of receiving a plurality of plugs
DE10104288C1 (de) * 2001-01-30 2002-04-04 Karl Lumberg Gmbh & Co Kg Elektrische Steckverbindung
US6383010B1 (en) 2001-04-23 2002-05-07 Molex Incorporated Latching system for electrical connectors
US6683789B1 (en) 2003-04-28 2004-01-27 Motorola, Inc. Electronic control module for a removable connector and methods of assembling same
DE202004007300U1 (de) * 2004-05-07 2004-10-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Befestigung eines Steckverbinders
US7247044B2 (en) * 2005-06-06 2007-07-24 Scully Signal Company Repeatably releasable cable connector
US8109883B2 (en) 2006-09-28 2012-02-07 Tyco Healthcare Group Lp Cable monitoring apparatus
US8668651B2 (en) 2006-12-05 2014-03-11 Covidien Lp ECG lead set and ECG adapter system
CA2646037C (en) 2007-12-11 2017-11-28 Tyco Healthcare Group Lp Ecg electrode connector
USD737979S1 (en) 2008-12-09 2015-09-01 Covidien Lp ECG electrode connector
US8694080B2 (en) 2009-10-21 2014-04-08 Covidien Lp ECG lead system
CA2746944C (en) 2010-07-29 2018-09-25 Tyco Healthcare Group Lp Ecg adapter system and method
CN103687537B (zh) 2011-07-22 2016-02-24 柯惠有限合伙公司 Ecg电极连接器
US8634901B2 (en) 2011-09-30 2014-01-21 Covidien Lp ECG leadwire system with noise suppression and related methods
USD771818S1 (en) 2013-03-15 2016-11-15 Covidien Lp ECG electrode connector
WO2014149548A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Covidien Lp Electrode connector with a conductive member
US9408546B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Covidien Lp Radiolucent ECG electrode system
DE102017108430B4 (de) * 2017-04-20 2021-09-30 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen schweren Steckverbinder sowie System

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099611B (de) * 1959-04-23 1961-02-16 Philips Nv Steckerverbindung
DE1878851U (de) * 1962-11-19 1963-09-05 Imp Rundfunk Und Fernsehwerk G Mehrpol-flachstecker.
DE1935562A1 (de) * 1968-07-15 1970-01-22 Ferodo Sa Mehrscheiben-Magnetkupplung
DE2922313A1 (de) * 1979-05-31 1981-02-12 Civag Ag Fuer Verpackungsforsc Duennwandige form zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbarem thermoplastischem kunststoffgranulat
DE8227645U1 (de) * 1982-10-02 1983-01-05 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Lösbare Verriegelungsvorrichtung
DE9204991U1 (de) * 1992-04-10 1992-06-11 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth, De

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1109238B (de) * 1957-06-27 1961-06-22 Siemens Ag Sicherungseinrichtung fuer Anschlusstecker an Bauelementen in Schalttafeln, Pulten od. dgl.
DE1234285B (de) * 1963-08-03 1967-02-16 Standard Elektrik Lorenz Ag Ausziehvorrichtung fuer in Einschubrahmen eingesteckte Traegerplatten mit Einschnapphalterung
US3566336A (en) * 1968-08-30 1971-02-23 Itt Connector assembly
GB1447243A (en) * 1973-05-08 1976-08-25 Lee Kemp K W Connector portion having releasable fastening means
US4032209A (en) * 1976-01-15 1977-06-28 Appleton Electric Company Multiple socket assembly for electrical components
US5486117A (en) * 1994-08-09 1996-01-23 Molex Incorporated Locking system for an electrical connector assembly

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1099611B (de) * 1959-04-23 1961-02-16 Philips Nv Steckerverbindung
DE1878851U (de) * 1962-11-19 1963-09-05 Imp Rundfunk Und Fernsehwerk G Mehrpol-flachstecker.
DE1935562A1 (de) * 1968-07-15 1970-01-22 Ferodo Sa Mehrscheiben-Magnetkupplung
DE2922313A1 (de) * 1979-05-31 1981-02-12 Civag Ag Fuer Verpackungsforsc Duennwandige form zur herstellung von formkoerpern aus schaeumbarem thermoplastischem kunststoffgranulat
DE8227645U1 (de) * 1982-10-02 1983-01-05 Schoppe & Faeser Gmbh, 4950 Minden Lösbare Verriegelungsvorrichtung
DE9204991U1 (de) * 1992-04-10 1992-06-11 Hans Kolbe & Co, 3202 Bad Salzdetfurth, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29613694U1 (de) * 1996-08-08 1997-12-18 Itt Cannon Gmbh Steckverbinder
US6030249A (en) * 1996-08-08 2000-02-29 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Molded connector with metal holder

Also Published As

Publication number Publication date
US5695355A (en) 1997-12-09
DE59504215D1 (de) 1998-12-17
DE19500102C2 (de) 1999-09-30
EP0721236A2 (de) 1996-07-10
EP0721236B1 (de) 1998-11-11
EP0721236A3 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721236B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
DE60221676T2 (de) Käfig eines verbinders in reduzierter form mit nachgiebigen montagestiften
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE3943703C2 (de) Chipkartenleser
EP3613108B1 (de) Halterahmen für einen schweren steckverbinder
DE3832588C2 (de) Kontaktsatz
EP3345251B1 (de) Halterahmen für steckverbindermodule mit einem blattfederartigen fixiermittel
DE19536500C2 (de) Buchsenkontakt mit Grund- und Überfeder
DE2161871A1 (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE2609789A1 (de) Klammer
DE3412317A1 (de) Leiteranschluss fuer kaschierte leiterplatten
DE2210904B2 (de) Elektrische Steckbuchse
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP0218133A2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme
DE1929470A1 (de) Elektrische Steckverbindung mit Befestigungsvorrichtung
DE3633799C2 (de)
CH663494A5 (de) Steckverbinder-gehaeuse.
DE19710515C1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
EP0780923B1 (de) Klemme zum Verbinden eines Leiterendes mit einem Kontakt
DE2506942A1 (de) Lampenfassung
DE10027600C1 (de) Kontakt zur Aufnahme in einem Kontaktträger sowie zugehöriger Kontaktträger
DE3014875A1 (de) Kontakttraeger
DE19525257C2 (de) Elektrische Steckverbindung mit Endlagen-Verriegelung
EP0340679B1 (de) Halter für einen oder mehrere langgestreckte Gegenstände
DE19816502A1 (de) Elektrische Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee