DE3633799C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3633799C2
DE3633799C2 DE3633799A DE3633799A DE3633799C2 DE 3633799 C2 DE3633799 C2 DE 3633799C2 DE 3633799 A DE3633799 A DE 3633799A DE 3633799 A DE3633799 A DE 3633799A DE 3633799 C2 DE3633799 C2 DE 3633799C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector according
wall
edge
web
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3633799A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3633799A1 (de
Inventor
Alfred 5600 Wuppertal De Koennemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grote and Hartmann GmbH and Co KG filed Critical Grote and Hartmann GmbH and Co KG
Priority to DE8626537U priority Critical patent/DE8626537U1/de
Priority to DE19863633799 priority patent/DE3633799A1/de
Priority to EP87112602A priority patent/EP0263296A3/de
Publication of DE3633799A1 publication Critical patent/DE3633799A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3633799C2 publication Critical patent/DE3633799C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/77Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/79Coupling devices for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures connecting to rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/10Sockets for co-operation with pins or blades
    • H01R13/11Resilient sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Folienverbinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein aus der US 44 77 137 bekannter Folienverbinder besteht aus einem Kunststoffgehäuse, das einen Boden, zwei Seitenwandungen, eine Vorder- und eine Rückwandung sowie einen Deckel aufweist. Im Innenraum des Gehäuses sind parallel zu den Seitenwandungen auf Abstand voneinander Kammerwandungen angeordnet, so daß schmale Kammern gebildet werden. In den Kammern sitzen Kontaktelemente aus Metall mit z. B. Lötbeinen, die im Boden des Gehäuses vorgesehene Löcher durchgreifen. Die Raumform der Kontaktelemente ist derart, daß eine in der Seitenansicht betrachtet rechtwinklig am zugehörigen Lötbein angebundene Kontaktfeder mit einem Federarm gebildet wird, die eine Kontaktstelle im vorderen Endbereich des Federarms aufweist. Die Kontaktstellen aller Kontaktfedern sind zu einem Steckschlitz in der Rückwand des Gehäuses ausgerichtet. Der Deckel ist mit Scharniermitteln im Bereich der Rückwand in den Seitenwandungen gelagert, so daß der Deckel auf- und zugeklappt werden kann. Anschlagmittel begrenzen die Schwenkbewegung des Deckels. Der Steckschlitz in der Rückwand wird von der Hinterkante des Deckels und einer Kante der Rückwand gebildet.
Durch den Steckschlitz ist eine flexible Folie mit z. B. aufge­ druckten Leiterbahnen bis zu den Federarmen der Kontaktelemente steckbar, wenn der Deckel aufgeklappt ist. Wird der Deckel in die Schließstellung verschwenkt, drücken an der Unterseite des Deckels angeordnete Klemmittel auf die Folie und klemmen sie ein. Die Kontaktfedern kontaktieren dabei die entsprechenden Leiterbahnen.
Für eine zufriedenstellende Kontaktierung der vorzugsweise aufgedruckten Leiterbahnen einer Folie ist es erforderlich, daß die Kontaktfedern mit einer vorbestimmten Spannkraft gegen die Leiterbahnen vorgespannt sind. Bei der vorbeschriebenen bekannten Ausgestaltung wird zur Erzeugung dieser Vorspannung das Deckelteil in seiner Schließstellung gegen die ihm zugewandten Federarme der Kontaktelemente gedrückt und in dieser Stellung durch Verrastungselemente verriegelt. Diese Maßnahme führt nicht nur zu einer aufwendigen Bauweise und schwierigen Handhabung bei der Kontaktierung, sondern es ist auch schwierig, das Gehäuse des Folienverbinders wieder zu öffnen, weil hierzu die Klemmwirkung des Deckelteils überwunden werden muß bzw. die Verrastung gelöst werden muß. Die Möglichkeit des Wiederöffnens ist erforderlich, weil z. B. bei mangelhaftem Kontakt kontrolliert und gegebenenfalls ein Kontaktelement ausgewechselt werden muß. Ein weiterer Nachteil der bekannten Ausgestaltung besteht darin, daß sie sich nur für eine einseitige Kontaktierung der Folie eignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Folienverbinder der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art so auszugestalten, daß die Folie bei Gewährleistung einer einfachen Bauweise und Zuführung zur Kontaktstelle auf beiden Seiten kontaktierbar ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung sind die Kontaktelemente durch aus Blechstanzteilen hergestellte Flächenformfedern mit einander gegenüberliegenden Federarmen gebildet, an deren freien Enden miteinander zusammenwirkende Kontaktnasen angeordnet sind. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß die Kontaktnasen sich berühren oder fast berühren. Zum Einschieben der Folie zwischen die Kontaktnasen ist es deshalb erforderlich, die einander gegenüberliegenden Federarme auseinander zu biegen. Dies erfolgt bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung durch Öffnen des Deckelteils, das eine Wiederlagernase am ihm zugewandten Federarm hintergreift. Die beim Öffnen der Federelemente in deren Federarme erzeugte Spannung wird als Vorspannung für die Kontaktierung der Leiterbahnen ausgenutzt.
Aus den US 33 66 919 und 37 32 531 sind c-förmige Kontaktfedern an sich bekannt, die an den freien Enden ihrer einander gegenüberliegenden Federarme aufeinanderzu gerichtete Kontaktnasen für den beiderseitigen Kontakt von Leiterplatten aufweisen, jedoch eignen sich diese Verbinder nicht zum Kontaktieren einer flexiblen Folie, und sie sind auch anders ausgebildet.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht des Kontaktelements,
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Gehäuse bei abgenommenem Deckel,
Fig. 3 einen Querschnitt durch das Gehäuse mit Kontakt­ element und eingesetztem geschlossenen Deckel.
Das Kontaktelement 1 besteht aus einem Blechstanzteil, ist insgesamt hochkant ausgebildet und weist keine Ab­ biegungen aus der Blechebene auf. Es handelt sich um eine soge­ nannte Flächenformfeder. Das Kontaktelement 1 besitzt ein senkrecht nach unten abstehendes Lötbein 2, das in einem rechtwinklig dazu angeordneten Brückensteg 3 ein­ mündet. Am Brückensteg 3 befindet sich im Abstand vom Lötbein 2 ein kurzer Lagersteg 4, der sich parallel zum Lötbein 2 erstreckt. Unmittelbar über der Einmündung des Lötbeins 2 und des Lagerstegs 4 befindet sich im Brückensteg 3 ein Loch 5. Die Löcher 5 sollen einen eventuellen Wärmefluß behindern, der aus den Lötbeinen 2 bzw. dem Lagersteg 4 in den Brückensteg 3 fließen könnte.
An die Seitenkanten 6 des Brückenstegs 3 sind schräg nach oben gerichtete Verbindungsstege 7, 7a angebunden, an denen sich parallel zum Lötbein 2 bzw. zum Lagersteg 4 erstreckende Klemmarme 8 angeordnet sind. Die Klemm­ arme 8 weisen im freien Endbereich nach außen gerichtete Rastnasen 9 auf. Die Klemmarme 8 reichen bis kurz unter den Brückensteg 3.
Vom Verbindungssteg 7a erstreckt sich senkrecht nach oben ein Stützsteg 10. An den Stützsteg 10 ist eine Kontaktfeder 11 angebunden. Nach der Erfindung ist die Kontaktfeder 11 von der Seite betrachtet C-förmig aus­ gebildet und weist den unteren Federarm 11a und den oberen Federarm 11b und die bogenförmige Federarmbasis 11c auf. Der Übergang der Federarme 11a und 11b in die Federarmbasis 11c ist kontinuierlich, so daß die Lage der Federarmbasis 11c nicht genau bestimmbar ist. Die Anbindungsstelle der Kontaktfeder 11 an den Stützsteg 10 befindet sich im vorderen Endbereich des Federarms 11a. Die Federarme 11a, 11b sind gleichlang und leicht bogenförmig aufeinander zulaufend ausgebildet. Im freien Endbereich weisen sie gegeneinander gerichtete Kontakt­ nasen 12 auf, die sich berühren oder fast berühren und die Kontaktstelle der Kontaktfeder 11 bilden.
Bei der Herstellung des Kontaktelements 1 erfolgt eine Ausstanzung aus einem Blech gemäß der in Fig. 1 mit aus­ gezogenen Linien dargestellten Raumform, d.h. die Kontakt­ nasen 12 befinden sich auf Abstand. Es erfolgt dann eine Biegung der Federarme 11a, 11b aufeinander zu mit einer Überbiegung derart, daß die Rastnasen 12 nach der Über­ biegung sich berühren bzw. fast berühren und die Feder­ arme 11, 11a diese Stellung beibehalten (gestrichelt gezeichnete Stellung der Federarme 11a, 11b in Fig. 1).
Der Federarm 11a erstreckt sich im Abstand über die ge­ samte Länge des Brückenstegs 3, so daß eine Freisparung 13 verbleibt. Die Federarme 11a, 11b bilden mit der Feder­ armbasis 11c ebenfalls eine fast geschlossene Freisparung 14.
Im freien Endbereich des Federarms 11b ist ein senkrecht nach oben weisender Hebelsteg 15 mit einer sich parallel zum Brückensteg 3 erstreckenden Widerlagernase 16 ange­ bunden.
Das Gehäuse 17 zum Lagern von mehreren nebeneinander angeordneten Kontaktelementen 1 besteht aus dem ab­ nehmbaren Deckelteil 18 und dem Kammerteil 19.
Das Kammerteil 19 weist einen durchgehenden Boden 20 mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Lochreihen 21, 21a, eine Vorderwand 22, eine Rückwand 23 und zwei Seitenwände 24 auf. Von den Seitenwänden 24 ist nur eine in Fig. 2 abgebildet, weil es sich um eine Schnittdar­ stellung handelt.
Seitlich neben den Löchern 21, 21a ist ein senkrecht nach unten weisender schmaler Längssteg 25 vorgesehen. Die Löcher 21, 21a münden nach innen in V-förmige Ver­ tiefungen 26, die Einführtrichter für die Löcher 21, 21a bilden.
Zwischen jeweils den Längsstegen 25 und der Vorderwand 22 bzw. der Rückwand 23 wird ein offener Schlitz 27 ge­ bildet.
Die Seitenwände 24 sind höher ausgeführt als die Vorder­ wand 22 und die Rückwand 23 und bilden einen Überstand 29 für die Lagerstellen für das Deckelteil 19. Zu diesem Zweck ist eine etwa kreisrunde Ausnehmung 28 etwa in der Mitte des Überstandes 29 eingebracht, die in Richtung Oberkante 30 des Überstandes 29 in eine etwas zur Hinter­ kante 31 versetzte freigesparte Mündung 32 übergeht, woraus eine abgebogene sackartige, an der Oberkante 30 beginnende Ausnehmung resultiert. Die Vorderkante 33 des Überstandes 29 verläuft von der Vorderwand 22 schräg nach oben und geht ein Stück vor der Einmündung 32 in die Oberkante 30 über. Der Übergangsbereich zwischen der Oberkante 30 und der Unterkante 31 ist bogenförmig. Etwa im gleichen Abstand zu den Kanten 30 und 31 ver­ laufend, erstreckt sich eine nach innen springende und nach oben weisende Kante 34. Zudem ist eine nach innen springende, von der Unterkante der Ausnehmung 28 zur Vorderwand 22 sich erstreckende, nach oben weisende Auflagekante 35 vorgesehen.
Das Deckelteil 18 weist zwei Deckelseitenwandungen 36, eine in Längserstreckung durchgehende Deckelrückwand 37 im Bereich der Oberkante 45 der Deckelseitenwandungen 36 und eine in Längserstreckung durchgehende Deckeldecken­ wandung 38 auf. Auf der Außenseite jeder Deckelseitenwand 36 ist etwa mittig ein zylinderförmiger, nach außen sprin­ gender kurzer Wellenstumpf 39 angeordnet. Auf der Innen­ seite der Seitenwandung 36 verläuft vom Bereich der Unter­ kante eines jeden Wellenstumpfs 39 eine Kante 40, die zurückspringt und nach unten weist und in einer nach unten weisenden Haltenase 41 im Bereich der Vorderkante 43 der Deckelseitenwandung 36 endet.
Die Deckeldeckenwandung 38 weist außenseitig eine sich längserstreckende Griffnut 42a auf. Die Innenseite 38a der Deckeldeckenwandung 38 geht bogenförmig in die Innenseite 37a der Deckelrückwand 37 über. Ebenso geht die Außenseite der Deckeldeckenwandung 38 bogenförmig in die Außenseite der Deckelrückwand 37 über. Die Vorder­ kante 42 der Deckeldeckenwandung 38 endet ein Stück vor der Vorderkante 35 der Deckelseitenwand 36 und etwa in der Mitte zwischen der Unterkante 44 und der Oberkante 45 der Seitenwandungen 36, und zwar im Bereich zwischen der Vorderkante 43 und der Mittelachse M des Wellenstumpfs 39, wobei die Außenseite eine schräg abfallende Fläche 46 und die Innenseite eine ebenfalls schräg abfallende Fläche 47 bilden, die in den Kantensteg 42 münden.
Der zusammengebaute Folienverbinder ist in Fig. 3 dar­ gestellt. Das Deckelteil 18 bildet mit dem Kammerteil 19 einen Hohlraum, der durch Kammerwandungen 50 abge­ teilt ist. Die Kammerwandungen können jede Form auf­ weisen, die geeignet ist, den Hohlraum in in Längsrich­ tung des Gehäuses nebeneinander angeordnete Kammern ab­ zuteilen.
Das Deckelteil 18 lagert mit den Wellenstümpfen 39 formschlüssig in den Ausnehmungen 28 des Überstandes 29 der Seitenwandungen 24 des Kammerteils 19. Das Ein­ setzen erfolgt in einfacher Weise, indem die Wellenstümpfe 39 durch die Mündung 32 geschoben und in die Ausnehmung 28 gedrückt werden. Da die Nase 48 des Raststegs 48a etwas weiter in die Ausnehmung 28 ragt und an dieser Stelle den Durchmesser verengt, weicht der Steg 49 ela­ stisch zurück und schnappt die Nase 48 hinter den Wellen­ stumpf, so daß der Wellenstumpf 39 nicht selbständig aus der Ausnehmung 28 entweichen kann.
Die Vorderkante 42 untergreift die Widerlagernase 16 der Kontaktelemente 1. Die Kontaktelemente 1 lagern einzeln in den Kammern. Die Lötbeine durchgreifen die Löcher 21a und die Lagerstege die Löcher 21 formschlüssig. Die Rastarme 8 sitzen in den Schlitzen 27, wobei die Rastnasen 9 unter die Unterkante der Vorderwandung 22 bzw. Rückwand 23 greifen. Der Brückensteg 3 befindet sich über dem Boden 20. Die Kontaktfeder 11 erstreckt sich bis zum Deckelteil 18, wobei die Kontaktstelle der Federarme 11a, 11b im Bereich der Oberkante 51 der Kammerwandung 15 hinter der Vorderwand 22 angeordnet ist. Die Unterkante 37a der Deckelrückwand 37 befindet sich im Abstand von der Oberkante 23a der Rückwand 23 des Kammerteils 19. Die Nase 41 lagert kurz unterhalb der Oberkante 51 der Kammerwandungen 50. Die Kante 40 des Deckelteils 18 sitzt auf der Kante 35 des Kammer­ teils 19.
Wird im Bereich der Griffmulde 42a auf das Deckelteil 18 gedrückt, verschwenkt das Deckelteil um die Wellen­ stümpfe 39, bis die Unterkante 37a auf die Oberkante 23a stößt. Dabei werden die Federarme 11b von der Hebel­ kante 42 der Deckeldeckenwandung 38 hochgehebelt und die Kontaktstellen der Kontaktelemente 1 geöffnet. Es kann nun eine Folie durch die Kontaktstellen in den Zwischenraum 14 geschoben werden. Nach der Entlastung des Deckelteils 18 wird das Deckelteil durch die am Kantensteg 42 angreifenden Federkräfte der Federarme 11b selbsttätig zurückgeschwenkt und die Kontaktnasen 12 drücken mit erheblicher Kraft auf die Leiterbahnen der Folie (nicht dargestellt). Zur Zugentlastung der Folie greifen die Haltenasen 41 in dafür in der Folie vorgesehene Löcher.
Das erfindungsgemäße Kontaktfederelement 11 erzeugt eine sehr hohe Kontaktkraft. Das Kontaktelement 1 ist mittels eines einfachen Stanzvorganges herstellbar und muß an­ schließend nur ein wenig überbogen werden.
Das Gehäuse ist einfach aufgebaut. Es kann jederzeit ohne besondere Mittel zur Entnahme der Folie oder zur Überprüfung der Kontakte aufgeschwenkt werden. Das Ge­ häuse ist auch einfach zu öffnen, und zwar durch Aus­ rasten der Wellenstümpfe aus den Ausnehmungen.

Claims (24)

1. Folienverbinder mit einem nebeneinander angeordnete Gehäusekammern aufweisenden Kunststoffgehäuse und in den Gehäusekammern aufgenommenen Kontaktelementen, die durch c-förmige Kontaktfedern gebildet sind, die parallel zueinander und in einer quer zu ihren Ebenen verlaufenden Reihe in den Gehäusekammern angeordnet sind, wobei
  • - in einer Gehäuseseitenwandung ein Steckschlitz für das Einschieben einer Leiterbahnen tragenden Folie zu den Kontaktelementen vorgesehen ist,
  • - das Gehäuse aus einem Kammerteil und einem Deckelteil besteht, das um eine quer zu den Kontaktelementen verlaufende Schwenkachse schwenkbar am Kammerteil gelagert ist und beim Schwenken gegen die ihm zugewandten Federarme der Kontaktelemente wirkt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente aus Blechstanzteilen hergestellte Flächenformfedern sind, deren Federarme (11a, 11b) an ihren freien Enden aufeinanderzugerichtete, die Kontaktstellen bildende Kontaktnasen (12) aufweisen, die sich berühren oder fast berühren und mit ihren Kontaktstellen hinter dem Steckschlitz angeordnet sind, und daß an den dem Deckelteil zugewandten Federarmen (11b) Widerlagernasen (16) angeordnet sind, die eine Vorderkante (42) des Deckelteils (18) übergreifen und das Deckelteil (18) in Schließbewegungsrichtung dieser Federarme (11b) belasten.
2. Folienverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (1) jeweils einen unteren Federarm (11a) und einen oberen Federarm (11b) sowie eine bogenförmige Federarmbasis (11c) aufweisen.
3. Folienverbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (11a, 11c) gleich lang, leicht bogenförmig aufeinander zulaufend ausgebildet sind und im freien Endbereich gegeneinander gerichtete Kontaktnasen (12) aufweisen.
4. Folienverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (1) ein senkrecht nach unten abstehendes Lötbein (2) aufweist, das in einen rechtwinklig dazu angeordneten Brückensteg (3) einmündet, wobei sich am Brückensteg (3) im Abstand vom Lötbein (2) ein kurzer Lagersteg (4) befindet, der sich parallel zum Lötbein (2) erstreckt.
5. Folienverbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar über der Einmündung des Lötbeins (2) und des Lagerstegs (4) im Brückensteg (3) ein Loch (5) angeordnet ist.
6. Folienverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die Seitenkanten (6) des Brückenstegs (3) schräg nach oben gerichtete Verbindungsstege (7, 7a) angebunden sind, an denen sich parallel zum Lötbein (2) bzw. zum Lagersteg (4) erstreckende Klemmarme (8) angeordnet sind, wobei die Klemmarme (8) im freien Endbereich nach außen gerichtete Rastnasen (9) aufweisen und sich bis kurz unter den Brückensteg (3) erstrecken.
7. Folienverbinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß von einem der Verbindungsstege (7, 7a) vorzugsweise von dem dem Lötbein (2) benachbarten Verbindungssteg (7a) sich senkrecht nach oben ein Stützsteg (10) erstreckt, an den die Kontaktfeder (11) angebunden ist.
8. Folienverbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindungsstelle der Kontaktfeder (11) an den Stützsteg (10) sich im vorderen Endbereich des Federarms (11a) befindet.
9. Folienverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der untere Federarm (11a) im Abstand über die gesamte Länge eines Brückenstegs (3) erstreckt, so daß eine Freisparung (13) verbleibt.
10. Folienverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Federarme (11a, 11b) mit der Feder­ armbasis (11c) eine fast geschlossene Freisparung (14) bilden.
11. Folienverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich­ net, daß im freien Endbereich des oberen Federarms (11b) ein senkrecht nach oben weisender Hebelsteg (15) mit einer sich parallel zum Brückensteg (3) erstreckenden Widerlagernase (16) angebunden ist.
12. Folienverbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeich­ net, daß der Deckel (18) vom Kammerteil (19) abnehmbar ist.
13. Folienverbinder nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Kammerteil einen durchgehenden Boden (20) mit zwei sich in Längsrichtung erstreckenden Lochreihen (21, 21a), eine Vorderwand (22), eine Rückwand (23) und zwei Seitenwände (24) aufweist.
14. Folienverbinder nach Anspruch 12 und/oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich neben den Löchern (21, 21a) ein senkrecht nach unten weisender schmaler Längssteg (25) vor­ gesehen ist und die Löcher (21, 21a) nach innen in V-förmige Vertiefungen (26) münden.
15. Folienverbinder nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen jeweils den Längs­ stegen (25) und der Vorderwand (22) bzw. der Rück­ wand (23) ein offener Steckschlitz (27) gebildet ist.
16. Folienverbinder nach einem oder mehreren der An­ sprüche 13 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Seitenwände (24) höher ausgeführt sind als die Vorderwand (22) und die Rückwand (23) und einen Überstand (29) für die Lager­ stellen für das Deckelteil (19) bilden, wobei eine etwa kreisrunde Ausnehmung (28) etwa in der Mitte des Überstands (29) eingebracht ist, die in Richtung Oberkante (30) des Überstands (29) in eine etwas zur Hinterkante (31) versetzte, freigesparte Mündung (32) übergeht, woraus eine abgebogene sackartige, an der Oberkante (30) beginnende Ausnehmung resul­ tiert.
17. Folienverbinder nach An­ spruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorderkante (33) des Über­ standes (29) von der Vorderwand (22) schräg nach oben verläuft und ein Stück vor der Einmündung (32) in die Oberkante (30) übergeht, der Übergangsbereich zwischen der Oberkante (30) und der Hinterkante (31) bogenförmig ist und daß etwa im gleichen Abstand zu den Kanten (30 und 31) verlaufend, sich eine nach innen springende und nach oben weisende Kante (34) erstreckt und eine nach innen springende, von der Unterkante der Ausnehmung (28) zur Vorderwand (22) sich erstreckende, nach oben weisende Auflage­ kante (35) vorgesehen ist.
18. Folienverbinder nach einem oder mehreren der An­ sprüche 12 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Deckelteil (18) zwei Deckelseitenwandungen (36), eine in Längserstreckung durchgehende Deckelrückwand (37) im Bereich der Oberkante (45) der Deckelseitenwandungen (36) und eine in Längerstreckung durchgehende Deckeldecken­ wandung (38) aufweist.
19. Folienverbinder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite jeder Deckelseitenwandung (36) etwa mittig ein zylin­ derförmiger, nach außen springender kurzer Wellen­ stumpf (39) angeordnet ist.
20. Folienverbinder nach Anspruch 18 und/oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Innenseite der Seitenwandung (36) vom Bereich der Unterkante eines jeden Wellenstumpfs (39) eine Kante (40) verläuft, die zurückspringt und nach unten weist und in einer nach unten weisenden Haltenase (41) im Bereich der Vorderkante (43) der Deckelseiten­ wandung (36) endet.
21. Folienverbinder nach einem oder mehreren der An­ sprüche 18 bis 20, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Deckeldeckenwandung (38) außenseitig eine sich längs erstreckende Griffnut (42a) aufweist.
22. Folienverbinder nach einem oder mehreren der An­ sprüche 18 bis 21, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Innenseite (38a) der Deckeldeckenwandung (38) bogenförmig in die Innen­ seite (37a) der Deckelrückwand (37) und ebenso die Außenseite der Deckeldeckenwandung (38) bogenförmig in die Außenseite der Deckelrückwand (37) übergehen, wobei die Vorderkante (42) der Deckeldeckenwandung (38) ein Stück vor der Vorderkante (35) der Deckel­ seitenwand (36) und etwa in der Mitte zwischen der Unterkante (44) und der Oberkante (45) der Seiten­ wandungen (36) endet, und zwar im Bereich zwischen der Vorderkante (43) und der Mittelachse (M) des Wellenstumpfs (39), wobei die Außenseite eine schräg abfallende Fläche (46) und die Innenseite eine eben­ falls schräg abfallende Fläche (47) bilden, die in den Kantensteg (42) münden.
23. Folienverbinder nach einem oder mehreren der An­ sprüche 1 bis 22, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Deckelteil (18) mit dem Kammerteil (19) einen Hohlraum bildet, der durch Kammerwandungen (50) abgeteilt ist, das Deckelteil (18) mit den Wellenstümpfen (39) formschlüssig in den Ausnehmungen (28) des Überstandes (29) der Seitenwandungen (24) des Kammerteils (19) lagert und die Vorderkante (42) die Widerlagernase (16) der Kontaktelemente (1) untergreift, die in den einzelnen Kammern lagern, wobei die Lötbeine (2) die Löcher (21a) und die Lagerstege (4) die Löcher (21) formschlüssig durchgreifen, die Rastarme (8) in den Schlitzen (27) sitzen, die Rastnasen (9) unter die Unterkante der Vorderwandung (22) bzw. Rückwand (23) greifen und die Kontaktfeder (11) sich bis zum Deckelteil (18) erstreckt, und wobei sich die Kontaktstelle der Federarme (11a, 11b) im Bereich der Oberkante (51) der Kammerwandung (15) hinter der Vorderwand (22) und die Unterkante (37a) der Deckelrückwand (37) im Abstand von der Oberkante (23a) der Rückwand (23) des Kammerteils (19) befindet und die Nase (41) kurz unterhalb der Oberkante (51) der Kammerwandung (50) lagert.
DE19863633799 1986-10-03 1986-10-03 Folienverbinder fuer gedruckte schaltungen Granted DE3633799A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8626537U DE8626537U1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Folienverbinder für gedruckte Schaltungen
DE19863633799 DE3633799A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Folienverbinder fuer gedruckte schaltungen
EP87112602A EP0263296A3 (de) 1986-10-03 1987-08-29 Folienverbinder für gedruckte Schaltungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8626537U DE8626537U1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Folienverbinder für gedruckte Schaltungen
DE19863633799 DE3633799A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Folienverbinder fuer gedruckte schaltungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3633799A1 DE3633799A1 (de) 1988-04-07
DE3633799C2 true DE3633799C2 (de) 1991-08-22

Family

ID=39339901

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8626537U Expired DE8626537U1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Folienverbinder für gedruckte Schaltungen
DE19863633799 Granted DE3633799A1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Folienverbinder fuer gedruckte schaltungen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8626537U Expired DE8626537U1 (de) 1986-10-03 1986-10-03 Folienverbinder für gedruckte Schaltungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0263296A3 (de)
DE (2) DE8626537U1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8904492D0 (en) * 1989-02-28 1989-04-12 Amp Holland Electrical connector having preloaded terminals
MY104734A (en) * 1988-05-05 1994-05-31 Whitaker Corp Zero insertion force electrical connector
GB8810581D0 (en) * 1988-05-05 1988-06-08 Amp Holland Zero insertion force connector for wire to board applications
US4941832A (en) * 1989-01-30 1990-07-17 Amp Incorporated Low profile chip carrier socket
DE3925598A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-07 Grote & Hartmann Verfahren zum herstellen eines kontaktelements fuer einen folienverbinder und kontaktelement fuer einen solchen folienverbinder
GB8921633D0 (en) * 1989-09-25 1989-11-08 Amp Holland Zero insertion force connector for cable board applications
DE4023073A1 (de) * 1990-07-20 1992-01-23 Lumberg Karl Gmbh & Co Elektrischer verbinder
DE4110386C2 (de) * 1991-03-28 1994-08-11 Hirschmann Richard Gmbh Co Steckverbinder
DE4326456A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Grote & Hartmann Lötkontakt
JP2824747B2 (ja) * 1995-05-18 1998-11-18 モレックス インコーポレーテッド 平型柔軟ケーブル用電気コネクタ
JP4151129B2 (ja) * 1998-09-25 2008-09-17 モレックス インコーポレーテッド Fpc用コネクタ
DE19944493A1 (de) * 1999-09-16 2001-03-22 Grote & Hartmann Steckverbinder für Folienleiter
JP3903338B2 (ja) 2001-11-08 2007-04-11 モレックス インコーポレーテッド Fpc用コネクタ
DE10249683B4 (de) * 2002-10-25 2006-10-05 Küster Automotive Door Systems GmbH Kontaktklemme zur elektr. Kontaktierung eines Gegenkontaktes, insb. für den Einsatz bei elektrischen Kraftfahrzeugkomponenten, wie bspw. Fensterhebersystemen o. dgl.
JP2004158206A (ja) * 2002-11-01 2004-06-03 Fci Asia Technology Pte Ltd 平形柔軟ケーブル用電気コネクタ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3366919A (en) * 1966-02-11 1968-01-30 Schjeldahl Co G T Electrical connector
FR2094458A5 (de) * 1970-06-22 1972-02-04 Usine Metal Doloise
US3732531A (en) * 1971-06-16 1973-05-08 Bunker Ramo Electric contacts
US3848952A (en) * 1973-07-27 1974-11-19 Amp Inc Zero insertion force edge card connector
US4477137A (en) * 1982-08-23 1984-10-16 Allied Corporation Zero insertion force connector for flat cable
JPS6035791B2 (ja) * 1982-12-10 1985-08-16 モレツクス・インコ−ポレ−テツド 電気接続端子
NL8600224A (nl) * 1986-01-30 1987-08-17 Du Pont Nederland Klemkontaktorgaan en uit meerdere van dergelijke klemkontaktorganen opgebouwde randkonnektor voor het verbinden van geleiders.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0263296A2 (de) 1988-04-13
DE8626537U1 (de) 1988-06-23
DE3633799A1 (de) 1988-04-07
EP0263296A3 (de) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3633799C2 (de)
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE19500102C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbinder
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
EP0739063B1 (de) Verbindung von Leiterplatte und Steckverbinder und damit versehene Steckkarte für elektronische Geräte
DE2210904B2 (de) Elektrische Steckbuchse
EP1691454A2 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungsklammern
DE20117652U1 (de) Verbindungseinheit für elektrische Leiter
EP2018684A1 (de) Modul mit anschlüssen für aktoren und/oder sensoren
DE3441416A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3709970C2 (de)
EP0865233B1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE19945412A1 (de) Elektrischer Kontakt und elektrischer Steckverbinder mit einem solchen Kontakt
DE69800376T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kodierung
EP3981046B1 (de) Modularer leiterkartensteckverbinder
DE9204373U1 (de) Steckverbinder
WO2017093457A1 (de) Steckverbinder
DE102014001272A1 (de) Elektronikbaugruppen-Gehäuseset, Elektronikbaugruppe und Verwendung einer Elektronikbaugruppe
DE2239463C3 (de) Messerleiste
DE29622991U1 (de) Kontaktorgan mit Doppel-Schneidklemmanschluß
DE102006023029A1 (de) Schneidklemm-Steckkontaktleiste für elektrische Steckverbinder
DE9205545U1 (de) Steckverbinder
DE19519786C2 (de) Elektrische Verbinderanordnung zur Gleitverbindung
DE19719433C2 (de) Steckergehäuse
DE2158386C3 (de) Verteilungssystem für elektrische Energie

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee