DE1949561A1 - Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung - Google Patents

Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung

Info

Publication number
DE1949561A1
DE1949561A1 DE19691949561 DE1949561A DE1949561A1 DE 1949561 A1 DE1949561 A1 DE 1949561A1 DE 19691949561 DE19691949561 DE 19691949561 DE 1949561 A DE1949561 A DE 1949561A DE 1949561 A1 DE1949561 A1 DE 1949561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radical
carbon atoms
optionally substituted
formula
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691949561
Other languages
English (en)
Other versions
DE1949561C3 (de
DE1949561B2 (de
Inventor
Horst Dr Bellinger
Karlheinz Dipl-Chem Dr Disch
Peter Dipl-Chem Dr Krings
Dieter Dipl-Chem Dr Kuehling
Johannes Dipl-Chem Dr Perner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756848D priority Critical patent/BE756848A/xx
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE1949561A priority patent/DE1949561C3/de
Priority to NL7012930A priority patent/NL7012930A/xx
Priority to CH1413870A priority patent/CH552671A/de
Priority to FR707035095A priority patent/FR2064075B1/fr
Priority to US00076612A priority patent/US3730902A/en
Priority to ES384117A priority patent/ES384117A1/es
Priority to GB4645970A priority patent/GB1321874A/en
Priority to AT883970A priority patent/AT305075B/de
Priority to TR16936A priority patent/TR16936A/xx
Publication of DE1949561A1 publication Critical patent/DE1949561A1/de
Publication of DE1949561B2 publication Critical patent/DE1949561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1949561C3 publication Critical patent/DE1949561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/14Fillers; Abrasives ; Abrasive compositions; Suspending or absorbing agents not provided for in one single group of C11D3/12; Specific features concerning abrasives, e.g. granulometry or mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3907Organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Henkel & Cie GmbH 4ooo DUsselaorf \
Patentabteilung Henkelstraße 67
Dr. HH/Ei
Patentanmeldung
D 39^9
"Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung"
Die Erfindung betrifft Scheuermittel, die zum Reinigen und gleichzeitigen Bleichen und Desinfizieren von harten Oberflächen geeignet sind.
Bleichende und desinfizierende Scheuermittel mit einem Gehalt an aktivchlorabspaltenden Verbindungen sind bereits bekannt. Derartige Mittel haben Jedoch den Nachteil, einen unangenehmen und nachhaltigen Chlorgeruch zu verbreiten. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die aktivchlorabspaltenden Verbindungen durch geruchsfreie, bleichende und desinfizierende Wirksubstanzen zu ersetzen. Als derartige geruchsfreie Wirksubstanzen bieten sich zwar bekannte aktivsauerstoffabspaltende Verbindungen - im folgenden Perverbindungen genannt - an, doch ist ebenfalls bekannt, daß diese Perverbindungen bei niedrigen Temperaturen nicht in ausreichender Menge Aktivsauerstoff abspalten, sodaß sie für Scheuermittel, die meist bei niedrigen Temperaturen ihre volle Wirksamkeit entfalten sollen, als bleichender und desinfizierender Zusatz nicht ohne weiteres in Frage kommen können.
Gegenstand der Erfindung sind pulverförmige Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung, bestehend aus größeren Mengen wasserunlöslicher, mechanisch reinigend wirkender Bestandteile und geringeren Mengen im wesentlichen wasserlöslicher, in wäßriger Lösung reinigend wirkender Bestandteile, wobei sich die im wesentlichen wasserlöslichen Bestandteile teilweise oder vollständig aus Perverbindungen und organischen Aktivatoren zusammensetzen.
Als erfindungsgemäß verwendbare organische Aktivatoren kommen folgende N-Acyl- oder 0-Acyl-Verbindungen oder Kohlensäure-
bzw. Pyrokohlensäureester in Betracht: o
109815/1989
BAD
Henkel & Cie GmbH s.rt. 2 i«r Paienianm.idune ο 39^9
a) N-Diacylierte Amine der Formel I: CORn
In der
R11 und R12 einen Alkylrest mit 1-2 Kohlenstoffatomen, einen
gegebenenfalls substituierten Arylrest, und X einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder die Gruppen
o-N oder -CHp-CH0-N oder -N
COR12 COR
bedeuten;
b) N-Alkyl-N-sulfonyl-carbonamide der Formel II:
R21-CO-N (II)
SOR
in der
R21 einen Alkylrest oder Halogenalkylrest mit 1-3
Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest,
R22 einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, und
R2, einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder
einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeuten;
10 9 8 15/1989 BAD ORSGINAl
Henkel & Cie GmbH Seil· ~K zur Patentanmeldung D
c) N-Acyl-hydantoine der Formel III:
CO C - R34
R - w N-R
in der
R.,- einen Alkanoylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest, oder einen Arylrest, R^2 einen Alkanoylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder den gegebenenfalls veresterten Carboxymethylrest, wobei in den Verbindungen der Formel III wenigstens einer der Reste R151 und R^2 eine Alkanoylgruppe darstellt, und R,, und R,^ Wasserstoff oder einen Alkylrest mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten;
d) N-Acyl-succinimide und -maleinimide der Formel IV a bzw. IV b:
(IV a) CH CO (IV b)
CHp * -' CO CH ■"—"—' CO
in denen
Rh. bzw. Rj,p einen Alkanoylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest, einen Alkoxycarbonylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder einen Alkansulfonylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder einen gegebenenfalls substituierten Benzolsulfonylrest bedeuten;
109816/1989
Henkel & Cie GmbH Seife 4 w Patentanmeldung D 39^9
e) cyclische N-Acylhydrazide der Formel V:
(V)
V—N
N-CORc- Λ 51
in der
die beiden Stickstoffatome Teil eines 5- oder 6-gliedrigen Heteroringes aus der Gruppe des Maleinhydrazids, Phthalylhydrazids, Triazols oder Urazols sind, und R^1 einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder P einen gegebenenfalls substituierten Phenylrest bedeuten]
f) l,4-Diformyl-2,3,5,6-tetraalkanoyloxy-piperazine der Formel VI:
j-R6l ?-R6l
XH CHv
OCH-N^ ^N-CHO (VI)
XH CH
°-R6l °-R6l in der Rg. einen Alkanoylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet;
g) Im Phenolrest gegebenenfalls substituierte Phenolester der Formel VII:
0-C-R71 (VII)
in der R71 ein gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest bedeutet;
1098IB/1989
Henkel & Cie GmbH Seile 5 "·' Palenlcmm.ld.ing D ^
h) O-Acyl-Derivate von Mono- und Disacchariden und von aliphatischen Polyhydroxyalkoholen der Formel VIII:
Y (COR8l)n (VIII) in der
Y einen Mono- oder Disaccharidrest oder den Rest eines aliphatischen Polyhydroxyalkohols, Rg1 einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Methylrest, und
η mindestens die Zahl 3 und höchstens die der Per-O-acylverbindung entsprechende Zahl bedeuten;
i) Kohlensäureester der Formel IX:
R91-O-CO-O-R92 (IX) in der
R91 einen elektronenanziehenden Rest, vorzugsweise aus der Gruppe p-Carboxyphenyl, Natrium-p-sulfophenyl, Alkoxycarbonyl, und
Rg2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest bedeuten;
j) Triacyl-cyanursäuren der Formel X;
>c
N N
R1^tO-C"
in der
R1 * einen Alkanoylrest mit 1-5 Kohlenstoffatomen bedeutet;
k) gegebenenfalls substituierte Benzoesäure- oder Phthalsäureanhydride.
109815/1989
Henkel & Cie GmbH Patentanmeldung D
Die erfindungsgemäßen Mittel entwickeln beim Anfeuchten bereits bei Normaltemperatur eine ausgezeichnete geruchsfreie und desinfizierende Wirkung, indem sich aus den organischen Aktivatoren und den Perverbindungen bleichend und desinfizierend wirkende organische Persäuren bilden._
Die oben genannten erfindungsgemäß verwendbaren Verbindungen a) - k) bzw. der Formeln I - X und ihre Herstellung sind in der Literatur beschrieben.
Das Mengenverhältnis zwischen Aktivator und Perverbindung soll im allgemeinen so gewählt v/erden, daß pro Molekül organisch oder anorganisch gebundenem HpO2 10 - 0,1, insbesondere 4-0,5 Acylgruppen vorhanden sind.
Die Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Scheuermittel kann im Bereich der folgenden allgemeinen Rezeptur liegen:
60 - 95, vorzugsweise 8o - 90 Gew.-% wasserunlösliche,
mechanisch reinigend wirkende Bestandteile, 4o - 5* vorzugsweise 20 - 10 Gew.-$ eines im wesentlichen wasserlöslichen Gemisches bestehend aus: 5 - 100, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-% einer Kombination aus Perverbindungen und organischen, acylgruppenhaltigen Aktivatoren, wobei das Mengenverhältnis zwischen Purverbindung und Aktivator im oben angegebenen Bereich liegt,
95 - 0, vorzugsweise 90 - 50 Gew.-% sonstigen üblichen Bestandteilen im wesentlichen wasserlöslicher Reinigungsmittel.
109815/1989
BAD ORIGINAL
Henkel & Cie GmbH Seit, γ »r Patentanmeldung D 59^9
Als übliche Bestandteile im wesentlichen wasserlöslicher Reinigungsmittel kommen hauptsächlich Tenside und/oder neutral bis alkalisch reagierende Gerustsubstanzen in Betracht. Derartige Reinigungsmittelbestandteile können zu
- 95* vorzugsweise 10 - 60 Gew.-% aus
anionischen, nichtionischen und/oder zwitterionischen Tensiden, - 95* vorzugsweise 10 - 50 Gew.-% aus insbesondere alkalisch reagierenden anorganischen Gerüstsubstanzen und organischen Komplexbildnern, und zu
- 20, vorzugsweise 1-10 Gew.-$ aus sonstigen, in Scheuermitteln üblichen Bestandteilen wie zum Beispiel Schmutzträgern, antimikrobiellen Substanzen, Hautschutzstoffen bzw. Uberfettungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, gegebenenfalls umhüllten oder stabilisierten Enzymen sowie Färb- und Duftstoffen bestehen.
109815/1989
- - -., 1948561
Henke! & Cie GmbH s·»· 8 xur Poi»nianm.idun0 d
Als wasserunlösliche, mechanisch reinigend wirkende Bestandteile können mineralische Reibstoffe wie Quarz, Feldspat* Marmor oder Flußspatmehl, Kaolin und Bimsstein eingesetzt werden. Anstelle mineralischer Reibmittel können auch feingemahlene Kunstharzgranulate oder deren Gemische mit mineralischen Scheuerkomponenten Verwendung finden. Auch mit einem Kunstharzfilm überzogene mineralische Reibstoffe können verwendet werden.
Die einzuarbeitenden Perverbindungen können organischer oder anorganischer Natur sein. Geeignet sind beispielsweise Perverbindungen wie Harnstoff- und Melaminperhydrat und. insbesondere anorganische Persalze wie zum Beispiel Alkaliperborate, Percarbonate, Perpyrophosphate· und . Persilikate. Unter den bevorzugt einzusetzenden anorganischen Persalzen hat das Natriumperborattetrahydrat besondere praktische Bedeutung. An dessen Stelle können auch teilweise oder vollständig, das heißt bis zu der ungefähren Zusammensetzung NaBOp.HpOp entwässerte Perborate verwendet werden. Schließlich sind auch Aktivsauerstoff enthaltende Borats NaBOp.HpOp brauchbar, in denen ) das Verhältnis Nap0 : BpXX kleiner ist als 0,5 : 1 und vorzugsweise im Bereich von 0,4 - 0,15 : 1 liegt, während das Verhältnis HgOp : Na in den Bereich von 0,5-4 : 1 fällt. Diese Produkte sind in der deutschen Patentschrift 901 287 bzw. in der amerikanischen Patentschrift 2 491 beschrieben. Diese Perborate können ganz oder teilweise durch die oben angegebenen anorganischen Perverbindungen . ersetzt werden.
-9-
BAD ORIGINAL 109315/1983
Henkel & Cie GmbH Seile 9 zur Patentanmeldung D
Die anionischen, zwitterionischen oder nichtionischen Tenside enthalten im Molekül wenigstens einen hydrophoben Rest von meist 8 - 26, vorzugsweise 10 -22 und insbesondere 10 - 18 C-Atomen und wenigstens eine anionische, nichtionische oder zwitterionische wasserlöslichmachende Gruppe. Der vorzugsweise gesättigte hydrophobe Rest ist meist aliphatischer, ggf. auch alicyclischer Natur; er kann mit den wasserlösliehmachenden Gruppen direkt oder über Zwischenglieder verbunden sein. Als Zwischenglieder kommen z. B. Benzolringe, Carbonsäureester- oder Carbonamidgruppen, äther- oder esterartig gebundene Reste mehrwertiger Alkohole, wie z. B. die des Ä'thylenglykols, des Propylenglykols, des Glycerins oder entsprechender Polyätherreste infrage.
Der hydrophobe Rest ist vorzugsweise ein aliphatischer Kohlenwasserstoffrest mit etwa 10 - 18, vorzugsweise 12 - 18 C-Atomen, wobei aber je nach der Natur des jeweiligen Tensids Abweichungen von diesem bevorzugten Zahlenbereich möglich sind.
Als anionische Waschaktivsubstanz sind Seifen aus natürlichen oder synthetischen Fettsäuren, ggf. auch aus Harz- oder Naphthensäuren brauchbar, insbesondere wenn diese Säuren Jod~ zahlen von höchstens JiO und vorzugsweise von weniger als 10 aufweisen.
Von den synthetischen anionischen Tensiden besitzen die Sulfonate und Sulfate besondere praktische Bedeutung.
Zu den Sulfonaten gehören beispielsweise die Alkylarylsulfonate, insbesondere die Alkylbenzolsulfonate, die man u. a. aus vorzugsweise geradkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffen mit 9 ·* 15* insbesondere 10-14 C-Atomen durch Chlorieren und Alkylieren von Benzol oder aus entsprechenden end- oder innenständigen Olefinen durch Alkylieren von Benzol und Sulfonieren der erhaltenen Alkylbenzole erhält. Weiterhin sind aliphatische Sulfonate von Interesse, wie sie^
109815/1989 _ 10 .
Henkel & Cie GmbH Seite IQ zur Patentanmeldung D
z. B. aus vorzugsweise gesättigten, 8-18 und vorzugsweise 12 - l8 C-Atome im Molekül enthaltenden Kohlenwasserstoffen durch Sulfochlorierung mit Schwefeldioxid und Chlor oder Sulfoxydation mit Schwefeldioxid und Sauerstoff und Überführen der dabei erhaltenen Produkte in die Sulfonate zugänglich sind. Als aliphatische Sulfonate sind weiterhin Alkensulfonate, Hydroxyalkansulfonate und Disulfonate enthaltende Gemische brauchbar, die man z. B. aus end- oder mittelständigen Cg-1Q- und vorzugsweise C,p ,g-01efinen durch Sulfonierung mit -Schwefeltrioxid und saure oder alkalische Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält. Bei den so hergestellten aliphatischen Sulfonaten befindet sich die Sulfonatgruppe vielfach an einem sekundären Kohlenstoffatomj man kann aber auch durch Umsetzen endständiger Olefine mit Bisulfit erhaltene Sulfonate mit endständiger Sulfonatgruppe einsetzen.
Zu den erfindungsgemäß zu verwendenden Sulfonaten gehören weiterhin Salze, vorzugsweise Dialkalisalze von oL-Sulfcfettsäuren sowie Salze von Estern dieser Säuren mit ein- oder mehrwertigen, 1-4 und vorzugsweise 1-2 C-Atome enthaltenden Alkoholen.
Weitere brauchbare Sulfonate sind Salze von Fettaäureestern der Oxäthansulfonsäure oder der Dioxypropansulfonsäure, die Salze der Fett alkohol ester von niederen, Γ - 8 C-Atome enthaltenden aliphatischen oder aromatischen Sulfomono- oder -dicarbonsäuren, die Alkylglycerylather.sulfonate sowie die Salze der amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren bzw. Sulfonsäuren mit Aminoäthansul fonsäure. ,,
- 11 -
BAD ORIGINAL
109815/1989 ' r
Henkel & Cie GmbH MT M «>r PofenlcnmeldunB D 5949
Als Tenside vom Sulfattyp sind Fettalkoholsulfate zu nennen, insbesondere aus Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen oder aus Oleylalkohol hergestellte. Auch aus end- oder innenständigen Co ,ο-Olefinen sind brauchbare Sulfonierungsprodukte vom Sulfattyp erhältlich. Weiterhin gehören zu dieser Gruppe von Tensiden sulfatierte Fettsäurealkylolamide oder Fett säuremonoglyceride sowie sulfatierte Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen (Co -,c-Alkyl), Fettalkoholen, Fettsäureamiden oder.Fettsäurealkylolamiden, die im Molekül 0,5 - 20, vorzugsweise 1-8 und insbesondere 2-4 Äthylen- und/oder Propylenglykolreste enthalten können.
Als anionische Tenside vom Typ der Carboxylate eignen sich z. B. die Fettsäureester oder Fettalkoholäther von Hydroxycarbonsäuren sowie die amidartigen Kondensationsprodukte von Fettsäuren oder Sulfonsäuren mit Aminocarbonsäuren, z. B. mit Glykokoll, Sarkosin oder mit Eiweißhydrolysaten.
Zu den nichtionischen Tensiden, hier der Einfachheit halber als "Nonlcnics" bezeichnet, gehören Produkte, die ihre Wasserlöslichkeit der Anwesenheit von Polyätherketten, Aminoxid-, Sulfoxid- ©der Phosphinoxidgruppen, Alkylolamidgruppierungen sowie ganz allgemein einer Häufung von Hydroxyl-*. gruppen verdanken.
Von besonderem praktischem Interesse sind die durch Anlagerung von Ethylenoxid und/oder Glycid an Fettalkohole, Alkylphenole, Fettsäuren, Fettamine, Fettsäure- oder Sulfonsäureamide erhältlichen Produkte, wobei diese Nonionics 4 - 100, vorzugsweise 6 - 4o und insbesondere 8-20 Ätherreste, vor allem Äthylenglykolätherreste pro Molekül enthalten können. Außerdem können in diesen Polyätherketten bzw. an deren Ende ,Propylen- oder Butylenglykolätherreste bzw. -polyätherketten vorhanden sein. _ω.
- 12 - .
109815/1989
Henkel & Cie GmbH s»»· 12 zur Poiemanmeiduns d 59^" Weiterhin zählen zu den Nonionics die unter den Handelsnamen "Pluronics" bzw. "Tetronics" bekannten Produkte. Man erhält sie aus an sich wasserunlöslichen Polypropylenglykolen oder aus wasserunlöslichen propoxylierten niederen, 1-8, vorzugsweise 3-6 C-Atome enthaltenden aliphatischen Alkoholen bzw, oder aus wasserunlöslichen propoxylierten Alkyiendiaminen. Diese wasserunlöslichen (d.h. hydrophoben) Propylenoxidderivate werden durch A'thoxylieren bis zur Wasserlöslichkeit in die genannten Nonionics überführt. Schließlich sind als Nonionics auch die als "Ucon-Pluid" bekannten, z.T. -noch wasserlöslichen Reaktionsprodukte der oben genannten aliphatischen Alkoholen mit Propylenoxid brauchbar.
Zu den Nonionics gehören auch Fettsäure- oder Sulfonsäurealkylolamide, die sich z. B. vom Mono- oder Diäthanolamin, vom Dihydroxypropylamin oder anderen Polyhydroxyalkylaminen, 2. B. den Glycaminen ableiten. Sie lassen sich durch Amide aus höheren primären oder sekundären Alkylaminen und Polyhydroxycarbonsäuren ersetzen.
Zu den kapillaraktiven Aminoxiden gehören z. B. die von höheren tertiären, einen hydrophoben Alkylrest und zwei kürzere, bi& zu je 4 C-Atome enthaltende Alkyl- und/oder Alkylolreste aufweisenden Aminen abgeleiteten Produkte*
Zwitterionische Tenside enthalten im Molekül sowohl saure als auch basische hydrophile Gruppen, Zu den sauren Gruppen gehören Carboxyl-», Sulfonsäure-, Schwefelsäurehalbester-, Phosphonsäuren und Phosphorsäureteilestergruppen, Als basische Gruppen kommen primäre, sekundäre, tertiäre und quaternäre Ammoniumgruppierungen infrage. Zwitterionische Verbindungen mit quaternären Ammoniumgruppen gehören zum Typ der Betaine.
Carboxy-, Sulfat- und Sulfonatbetaine haben wegen ihrer guten Verträglichkeit mit anderen Tensiden besonderes praktisches Interesse. Geeignete Sulfobetaine erhält tnan beispielsweise durch Umsetzen von tertiären, wenigstens einen hydrophoben . Alkylrest enthaj.tenden Aminen mit SuItonen, beispielsweise Propan- oder Butonsulton, Entsprechende Carboxybetaine erhält
109S1S/1989 _' _ ~*h
m BAD ORIGINAL
Henkel & Cie GmbH Seite IJ iur Patentanmeldung D 59^9
man durch Umsetzen der genannten tertiären Amine mit
Chloressigsäure, deren Salzen oder mit Chloressigsäureestern und Spalten der Esterbildung.
Das Schäumvermögen der Tenside läßt sich durch Kombination geeigneter Tensidtypen steigern oder verringern,
ebenso wie es durch Zusätze nicht tensidartiger organischer Substanzen verändert werden kann. Als Schaumstabilisatoren eignen sich vor allem beij?ensiden vom SuIfonat- oder Sulfattyp kapillaraktive Carboxy- oder Sulfobetaine sowie die oben erwähnten Nonionics vom Alkylol-, amidtyp; außerdem sind für diesen Zweck Fettalkohole oder höhere endständige Diöle brauchbar.
- 14 -
109815/1989
JO. 04 60 III»
T94S561
Henkel & CIe GmbH Seite l4 »ir Patentanmeldung D
Als Gerüstsubstanzen eignen sich schwach sauer, neutral und alkalisch reagierende anorganische oder organische Salze, insbesondere anorganische oder organische Komplexbildner·
Erfindungsgemäß brauchbare, schwach sauer, neutral oder alkalisch reagierende Salze sind z.B. die Borate, Bicarbonate, Carbonate oder Silikate der Alkalien, weiterhin Mono-, Di- oder Trialkaliorthophosphate, Di- oder Tetraalkalipyrophosphate, als · Komplexbildner bekannte Metaphosphate, Alkalisulfate sowie die Alkalisalze von organischen, nicht kapillaraktiven, 1 - 8 C-Atome enthaltenden Sulfonsäuren, Carbonsäuren und Sulfocarbonsäuren. Hierzu gehören beispielsweise wasserlösliche. Salze der Benzol-, Toluol- oder Xylolsulfonsäure, wasserlösliche Salze der Sulfoessigsäure, Sulfobenzoesäure oder Salze von Sulfodicarbonsäuren sowie die Salze der Essigsäure, Milchsäure, Zitronensäure und Weinsäure.
Weiter sind als Gerüstsubstanzen die wasserlöslichen Salze höhermolekularer Polycarbonsäuren brauchbar, insbesondere Polymerisate der Maleinsäure, Itaconsäure, Mesaconsäure, Fumarsäure, Aconitsäure, Methylen-malonsäure und Zitraconsäure. Auch Mischpolymerisate dieser Säuren untereinander oder mit anderen polymerisierbaren Stoffen, wie z.B. mit Äthylen, Propylen, Acrylsäure, Methacrylsäure, Crotonsäure, 3-Butencarbonsäure, ^-Methyl-J-butencarbonsäure sowie mit Vinylmethylather, Vinylacetat, Isobutylen, Acrylamid und Styrol sind brauchbar.
Als komplexbildende Gerüstsubstanzen eignen sich auch die schwach sauer reagierenden Metaphosphate sowie die alkalisch reagierenden Polyphosphate, insbesondere das Tripolyphosphat. Sie können ganz oder teilweise durch organische Komplexbildner ersetzt werden·^
109815/1989 ^- BAD original
Henkel & Cie GmbH
1(» 15 IU' folenfonm.ldune D
Zu den organischen Komplexbildnern gehören beispielsweise Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, N-Hydroxyäthyl-äthylendiamintriessigsäure, Polyalkylen-polyamin-N-polycarbonsäuren und andere bekannte organische Komplexbildner, wobei auch Kombinationen verschiedener Komplexbildner eingesetzt werden können. Zu den anderen bekannten Komplexbildnern gehören auch Di- und Polyphosphonsäuren folgender Konstitutionen:
OH X
i I
O=P - C
J I
OH H
OH
P=O
OH
OH X O=P - C
I I
OH Z
OH
P=O
OH
R-Ni
X
C
OH
P=O
OH
X C Y
OH P=O
OH
HO
O=P HO
- R1 - N:
OH P=O
OH
worin R Alkyl- und R' Alkylenreste mit 1 - 8, vorzugsweise mit 1-4 C-Atomen, X und Y Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1-4 C-Atomen und Z die Gruppen -OH, -NH« oder -NXR darstellen. Für eine praktische Verwendung kommen vor allem die folgenden Verbindungen in Präge: Methylendiphosphonsäure, 1-Hydroxyäthan-l,1-diphosphonsäuren 1-Aminoäthan-l, 1-diphosphonsäure, Amino-tri-(methylenphosphonsäure), Methylamine- oder Ä"thylamino-di~(methylenphosphonsäure) sowie Ä'thylendiamin-teträ-(methylenphosphonsäure). Alle diese Komplexbildner können als freie Sauren, bevorzugt als Alkalisalze vorliegen.
Die genannten anorganischen Gerüstsubstanzen und organischen Komplexbildner können teilweise durch neutral reagierende Verschnittmittel, z.B. Natriumsulfat oder Natriumchlorid ersetzt sein.
- 16 -
109815/1989
• 1943561
Henkef & CiÖ GrrtbH Seile J β tut Potenlanmetdung D
Die erfindungsgemäßen Scheuermittel können hergestellt werden, indem man die festen Bestandteile in üblicher Weise vermischt, oder indem man mit den wässerlöslichen, zur Zerstäubungstrocknung geeigneten Bestandteilen in bekannter Weise ein pulverförmiges Vorprodukt bereitet und mit den übrigen festen Bestandteilen des Mittels vermischt, oder indem man die festen Bestandteile vermischt und auf die festen Partikel des Gemisches gegebenenfalls flüssig oder pastös vorliegende Bestandteile in an sich bekannter V/eise aufsprüht, wodurch vorzüglich nichtstäubende f Präparate erhalten werden.
- 17 -
BAD ORIGINAL ibt
Henkel & Cie GmbH s»n» I7 x«r poi.monm.iduna d ^9^9
Beispiele
Die folgenden Beispiele beschreiben die Zusammensetzung einiger erfindungsgemäßer Präparate. Die darin enthaltenen salzartigen Bestandteile -salzartige. Tenside, andere orga~ nische Salze sowie anorganische Salze - liegen als Natriumsalze vor. Die in den folgenden Rezepturen verwendeten Bezeichnungen sind vfle folgt zu erläutern:
"Alkylbenzolsulfonat" ist das Salz einer durch Kondensieren von geradkettlgen Olefinen mit Benzol und Sulfonieren des so entstandenen Alkylbenzole erhaltenen Alkylbenzolsulfonsäure mit Io - 15* bevorzugt li - I^ Kohlenstoffatomen in der Alkylkette.
"Fettalkohol + A'O" bezeichnet die Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid (Ä'O) an technischen Oleylalkohol, wobei die Zahl die an ein Mol Alkohol angelagerte molare Menge an Ä'thylenoxid kennzeichnet.
"Olefinsulfonat" ist ein aus Olefingemischen mit 12-18 C-Atomen durch Sulfonieren mit SO, und Hydrolysieren des Sulfonierungsproduktes mit Lauge erhaltenes Sulfonat, das im wesentlichen aus Alkcnsulfonat und Oxyalkansulfonat besteht, daneben aber auch noch geringe Mengen an Disulfonaten enthält. Jedes olefinsulfonathaltige Präparat wurde unter Verwendung zweier verschiedener Olefinsulfonattypen hergestellt: das eine war aus einem Gemisch geradkettlger endständiger Olefine, das andere aus einem Gemisch innenständiger Olefine hergestellt worden.
"Pettalkohol-2 Λ'0-sulfat" bedeutet ein sulfatiertes Anlagerungsprodukt von 2 Mol Äthylenoxid an ein Mol Kokosfettalkohol
"Fettalkoholsulfat" ist sulfatlerter Kokosalkohol, "Fettsäurediäthanolamid" ist das Amid aus Kokosfettsäure und DiUthanolamin.
- 18 1098 15/1989
Henkel & Cie GmbH Seit. l8 «r Po!«nlanm.ld«na D
"Alkansulfonat" ist ein aus Paraffinen mit 12-16 Kohlenstoffatomen auf dem Wege über die Sulfoxidation erhaltenes SuIfonat. -
"Seife" bedeutet die Natriumsalze eines Fettsäuregemisches folgender Zusammensetzung:
12 % C,^-Fettsäuren 25 % C,g-Fettsäuren 43 % C,g-Fettsäuren
"Perborat" ist ein etwa 10 % Aktivsäuerstoff enthaltendes Produkt der ungefähren Zusammensetzung NaBO2 . H2O2 ·. 3 H2O Die Erläuterungen der übrigen Tensidbezeichnungen ergeben sich sinngemäß aus dem Vorhergesagten, wobei der Begriff Fettsäure jeweils als Kokosfettsäuregemisch zu interpretieren ist. ■
Beispiel 1
3 Gew.-^ Alkylbenzolsulfonat,
1 Gew.-^ Fettalkohol + 10 ÄO, 1,5 Gew.-% Pyrophosphat,
2 Gew.-# Soda,.
2 Gew.-% Perborat,
2 Gew.-# Tetraaoetyl-methylendiamin, 88,5 Gew.-% Quarzmehl.
Beispiel 2'
2,5 Gew.-% Alkylbenzolsulfonat, 2 Gew.-Ji Fettalkoholsulfat, 2 Gew.-^ Borax,
2 Gew.-ίβ Perborat,
3 Gew.-% 1,3-Diäthoxycarbonyl-hydantoin, 88,5 Gew.-% Marmormehl. ^
- 19 -
10981 S/1989 BAD original
10. 0-169 HD
Henkel & Cie GmbH ·?·»· IC) »>«■ Ραΐ·«ΐαηιι·ι<ΐ»ηβ ο 59^"9 Beispiel 3
3 Gew.-$ Alkylbenzolsulfonat,
1 Gew.-% Fettalkohol-2 Ά'0-sulfat, · 0,5 Gew.-^ Pettsäurediäthanolarnid, 0,5 Gew.-% Aminotriacetat,
2 Gew.-# Perborat,
2 Gew.-Jg 1,3-Dipropionyl -hydantoin, Gew.-Jö Quarzmehl, Gew.-% Harmormehl,
Beispiel k
4,5 Gew.-# Seife,
3 Gew.-# Orthophosphat, '
2 Gew.-^ Perborat,
3 Gew.-^ Benzoesäureanhydrid, 87,5 Gew.-% Quarzmehl.
Beispiel 5
3 Gew.-% Alkansulfonat,
1 Gew.-% Fettalkohol+10 ÄO*
3,5 Gew.-Ji Bicarbonat,
3 Gew.-% Perborat,
2,5 Gew.-^ Triacetyl-cyanursäure, Gew.-^ Quarzmehl·
Beispiel 6
4 Gew.-5Ö Fettalkohölsulfat,
1 Gew.-% Nonylphenol + 3 ÄO-Sölfafe,
2,5 Gew.-% Pyrophospöat,
1,5 Gew.-Ji Soda,
K Gew.-Ji Perborat,
3 Gew.-% N-Acetyl-maleinhydrazid,
Gew.-^ Marmormeh;!,
Gew.-^ Bimssteinmehl.
t Q tits/ wm
Henkel & Cie GmbH se». 20 Iur (>alenlonmol<Iuns ° 39^9
Beispiel 7
3 Gew.-% Olefinsulfonat, 1,5 Gew.-Ji Fettalkohol-4 Ä0-sulfat-, 2 Gew.-^ Triphosphat, 2 Gew.-$ Perborat,
2,5 Gew.-% l,4-Difprmyl-2,3,5,6-tetraacetoxy-pipera2in, . 89 Gew.-% Quarzmehl.
Beispiel 8
5 Gew.-^ Alkylbenzolsulfonat,
2 Gew.-^ Triphosphat,
3 Gew.-% Natriumsulfat, 2 Gew.-Jo Perborat,
2 Gew.-$ Glucosepentaacetat,
86 Gew.-^ Quarzmehl.
Von den vorgenannten Beispielen werden die Beispiele 2,3,4,5 und 8 durch Vermischen der Bestandteile, die Beispiele 6 und 7 durch Vermischen des durch Zerstäubungstrocknung hergestellten Vorproduktes aus den anionischen Tensiden und Pyrophosphat bzw. Triphosphat mit den übrigen Bestandteilen, und das Beispiel 1 durch Aufsprühen der nichtionischen Tensid-Komponente auf das übrige Gemisch erhalten.
- 21 -
10 9 815/1989 ßAD 0R|GlNAL
Henkel & Gie GmbH
Seite 21 iur PotenianrooWune D
Beispiel 9
Unter Verwendung eines Scheuermittels gemäß Beispiel β wird eine Dispersion hergestellt, die aus 5 Teilen Scheuermittel und 2 Teilen Wasser besteht. Jeweils 5 g dieser Dispersion werden auf Tonteller aufgebracht, die mit Kaffee bzw. Tee bzw. Möhrensaft künstlich angeschmutzt worden sind. Die Bleichbehandlung erfolgt bei 20° C. Nach unterschiedlichen Einwirkungszeiten wird das Scheuermittel abgespült und die Bleichwirkung mit Prüfnoten wiedergegeben. Für eine vollständige Bleichwirkung wird hierbei die Note 1, für eine nichterkennbare Bleichwirkung die Note 6 vergeben. Die in der folgenden Tabelle wiedergegebenen Noten sind Durchschnittswerte aus 3 Einzelbestimmungen. Ein Vergleichsversuch wird mit einem Scheuermittel der gleichen Zusammensetzung durchgeführt, in dem jedoch der erfindungsgemäß einzusetzende Aktivator durch die gleiche Gewichtsmenge Birnssteinmehl ersetzt ist.
Anschrnutzung Einwirkungs- Prüfnoten ohne Aktivator
zeit in mit Aktivator
Minuten 4,0
Kaffee 0,5 5,5 4,0
1 5,5 5,5
ρ 5,0 4,5
Tee 0,5 5,5 4,0
1 5,0 4,0
2 5,0 6
Möhren 2' 5,5 β
5 5,0 6
10 2,5 6
lAöhven/öl 2 4,5 6
5 4,0 6
10 5,5
109815/1989
- 22 BAD ORIGINAL
Henke! & Cie QmbH s»»· 22 Iur >oianionm.iiruiie ο 59^9 ~ ... . .; Beispiel IO
Scheuermittel mit verschiedenen Gehalten an Perborat und Aktivator werden im Vergleich zu entsprechenden Mischungen ohne Aktivator auf die antimikrobielle Wirksamkeit nach dem Flächendesinfektionstest geprüft. Dazu werden 6 χ 6 cm große Unterlagen aus rohem Holz bzw. Kacheln mit 3 Tropfen einer Keimsuspension gleichmäßig infiziert und die Suspension antrocknen gelassen. Die Keimsuspensionen werden durch Abschwemmen von Stunden alten Kulturen auf Merek-Standard-I-Agar in normal großen Petrischalen mit je 5 ml ste-" riler Merck-Standard-I-Bouillon, Schütteln mit sterilen Glasperlen und Filtrieren durch sterile Glaswolle hergestellt. Die Flächen werden anschließend mit dem mit Wasser angezeigten Prüfprodukt gleichmäßig benetzt (PrüfVerdünnung 5g Produkt + 5 ml Wasser). Die Probeentnahme erfolgt durch Abreiben jeweils eines Viertels der Probefläche mit einem leicht angefeuchteten Wattebausch, Ausstrich desselben auf Merck-Standard-I-Bouillon und Verimpfung des Tupfers in Bouillon, Die Bebrütung wird bei 37°C bis maximal 8 Tage durchgeführt. Als Testkeime werden Escherichia coli (Keimzahl: 117 * 10 /ml), Pseudomonas aeruginosa (115 * 10 /mtj
und Staphylococcus aureus (122 * 10 /ml) verwendet. Folgende Seheuermittel-Produkte werden getestet:
a) ein Scheuermittel gemäß Beispiel 5;
b) ein Scheuermittel mit
■■""■■ 1 ■ Gew.-% Perborat,
1 Gew.-^ 1,3-Dipropiony.l-hydantoin,
2 Gew.-% Quarzmehl* . und·im übrigen gleicher Zusammensetzung wie das Scheuermittel gemäß Beispiel 3j
c) ein Scheuermittel mit
• . 0,5 Gew.-% Perborat, ■, ■
0,5 Gew.-^ 1,5-Dipropionyl-hydantoiii, > Gew.-% Quarzmehl,
und im übrigen gleicher Zusammensetzung wie das SeheuermitteTi gemäß Beispiel ^*
BAD ORIGINAL
Henkel & Cie GmbH
Saite Ο "5 zur PotonlanmeMung O
Als Kontrolle dienen Scheuermittel gleicher Zusammensetzung, in denen jedoch der Aktivator durch jeweils gleiche Gewichtsmengen Quarzmehl ersetzt ist. In der nachstehenden Tabelle sind die Abtötungszeiten für die verwendeten Testkeime in Minuten angegeben.
Produkt Abtötungszeiten in Minuten E.coli Ps.aeru-
ginosa
Kachel Sta.
aureus
E.coli Ps.aeru-
ginosa
Beispiel 10a)
2.% Perborat
2% Aktivator
rohes Holz 15 15 15 15 15
Beispiel 10b)
\% Perborat
1% Aktivator
Sta.
aureus
15 - 15 15 15 15
Beispiel 10c)
O,52> Perborat
0,5$ Aktivator
15 15 15 15 15 15
Kontrolle 15 =>60 >6o ^6o >60 >60
^60
109815/1989

Claims (1)

  1. & Gl© Örrtbrt Soil· 24iur PatenMnmetdima O 39^9 .-.--".:
    Patentansprüche
    IJ Pulverförmige Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung, bestehend aus größeren Mengen wasserunlöslicher, mechanisch reinigend wirkender Bestandteile und geringeren Mengen im wesentlichen wasserlöslicher, in wäßriger Lösung reinigend wirkender Bestandteile, wobei sich die im wesentlichen wasserlöslichen Bestandteile teilweise oder vollständig aus Perverbindungen und organischen Äktivatoren zusammensetzen.
    2« Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren N-Acyl- oder O-Acy!-Verbindungen oder Kohlensäure— bzw. Pyrokohlensäureester enthalten.
    j>* Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Äktivatoren N-Diacylierte Amine der Formel Ir
    I (I)
    in der
    R11 und R12 einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest, und X einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder die Gruppen
    / / ' /0Rii
    -CH0-K oder -CH0-CH0-N oder -N
    COR12 COR12 CORl2
    bedeuten, enthalten.
    - 25 -
    S/ 1 989 BAD 0RlGiNAL
    its.: o
    Henkel & Cie GmbH se». 25Iur Pafen1anro*ldune D 3949
    4. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren N-Alkyl-N-sulfonylcarbonamide der Formel II:
    /R22
    R21-CO-N . (II)
    in der
    R21 einen Alkylrest oder Halogenalkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Arylrest,
    R22 einen Alkylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen, und R2^5 einen Alkylrest mit 1-8 Kohlenstoffatomen oder einen gegebenenfalls substituierten Arylrest bedeuten, enthalten.
    5· Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren N-Acyl-hydantoine der Formel III:
    co — c - R34 (III)
    - R31
    in der
    R^, einen Alkanoylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest, oder einen Arylrest, ,. R^2 einen Alkanoylrest mit 1-4 Kohlenstaoffatomen, einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen Arylrest oder den gegebenenfalls veresterten Carboxymethylrest, wobei in den Verbindungen der Formel III wenigstens einer der Reste R,j und R^2 eine Alkanoylgruppe darstellt, und R„ und R, ^ Wasserstoff oder einen Alkylrest rn.it 1 oder 2 Kohlenstoffatomen bedeuten, enthalten.
    - 26 -109815/1989 BAD ORIGINAL
    8'(B 10. IMM ItI) .
    Henkel & Cie GmbH Salto 26 IUI Polentanmetdung D
    6. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren N-Acyl-succinimide und -maleinimide der Formel IVa bzw. IVb:
    CH0 CO (IV a) CH CO (IV b)
    41
    CH2 CO CH -CO
    in denen
    FU- bzw. Rup einen Alkänoylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, einen gegebenenfalls substituierten Benzoylrest, einen Alkoxycarbonylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, oder einen Alkansulfonylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder einen gegebenenfalls substituierten Benzolsulfonylrest bedeuten, enthalten.
    7·.Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren cyclische N-Acy!hydrazide der Formel Vj ■
    v N-
    (V)
    COR1,.
    51
    in der
    die beiden Stickstoffatome Teil eines 5- oder 6-gliedrigen Heteroringes aus der Gruppe des Maleinhydrazids, Phthalylhydrazids, Triazols oder Urazols sind, und R^1 einen Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, oder einen gegebenenfalls substituierten Phenylr'est bedeuten, enthalten.
    8. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren 1,4-Diformyl-2, jJ^jö-tetraalkanoyiöxypiperazine der Formel VI:
    • - 27-
    109815/1989
    Henkel & Cie GmbH seit» cLJ™ Pot«maam.idune t> 3949
    ?-R61 f-R61
    jm—.—cn
    OCH-NC "/N-CHO (VI)
    CH CH
    R/* O—R/'
    in der
    R^1 einen Alkanoylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen bedeutet, enthalten.
    9. Mittel nach Anspruch T und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren im Phenolrest gegebenenfalls substituierte Phenolester der Formel VII:
    .0-C-R71 (VII)
    in der
    R71 ein 'gegebenenfalls substituierter Alkyl- oder Arylrest bedeutet, enthalten.
    10. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische, Aktivatoren Ö-Aeyl-Derlvate von Mono- und Disacchariden und von aliphatischen Polyhydroxyalkoholen der Formel VIII:
    Y (COR81)n (VIII)
    in der
    Y einen Mono- oder Disaecharidrest oder den Rest eines aliphatischen Polyhydroxyalkohols,
    Rg1 einen Alkylrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise den Methylrest, und
    η mindestens die Zahl J und höchstens die der Per-0-acylverbindung entsprechende Zahl bedeuten, enthalten.
    - 28 -
    TQtST 5/T98& BAD ORIGINAL
    Henkel & Cie GmbH S.ite 28 zur Patnntanm.ldgno D 59^9
    11. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren Kohlensäureester der Formel IX:
    R91-O-CO-O-R92 (IX)
    in der
    Rp1 einen elektronenanziehenden Rest, vorzugsweise aus der Gruppe p-Carboxyphenyl, Natrium-p-sulfophenyl, Alkoxycarbonyl, und Rq2 einen gegebenenfalls substituierten Alkyl-, Aryl- oder Cycloalkylrest bedeuten, enthalten.
    12. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren Triacyl-cyanursäuren der Formel X:
    /-"-ORioi
    in der
    R*0i einen Alkanoylrest mit 1-3 Kohlenstoffatomen bedeutet, enhalten.
    13. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie als organische Aktivatoren gegebenenfalls substituierte Benzoesäure- oder Phthalsäureanhydride enthalten.
    - 29 -
    1098 15/1989 Bad original
    Henkel & Cie GmbH s«ite 29^
    14. Mittel nach Anspruch 1 - 15* dadurch gekennzeichnet, daß sie die folgende Zusammensetzung aufweisen:
    - 95* vorzugsweise 8o - 90 Gew.-% wasserunlösliche, mechanisch reinigend v/irkende Bestandteile, - 5, vorzugsweise 20 - 10 Gew.-^ eines im wesentlichen wasserlöslichen Gemisches bestehend aus: - 100, vorzugsweise 10 - 50 Gew.-% einer
    Kombination aus Perverbindungen und organischen, acylgruppenhaltigen Aktivatoren, wobei das Mengenverhältnis zwischen Perverbindung und Aktivator so zu wählen ist, daß pro Molekül organisch oder anorganisch gebundenem H2Og 10 - 0,1, insbesondere 4-0,5 Acylgruppen vorhanden sind,
    - 0, vorzugsweise 90 - 50 Gew.-% sonstigen üblichen Bestandteilen im wesentlichen wasserlöslicher Reinigungsmittel..
    15· Mittel nach Anspruch 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die sonstigen üblichen Bestandteile im wesentlichen wasserlöslicher Reinigungsmittel gemäß Anspruch 14 hauptsächlich aus Tensiden und/oder aus neutral bis alkalisch reagierenden Gerüstsubstanzen bestehen.
    - 50 -
    BAD ORIGINAL 109815/1989
    Henkel & Cie GmbH S.Ite 3O™r Patenlanm.lduna D ^
    16. Mittel nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß die sonstigen üblichen Bestandteile im wesentlichen wasserlöslicher Reinigungsmittel gemäß Anspruch 14 und zu
    - 95t vorzugsweise 10 - 6o Gew.-% aus
    anionischen, nichtionischen und/oder zwitterionischen Tensiden, - 95* vorzugsweise 10 - 50 Gew.-% aus
    insbesondere alkalisch reagierenden anorganischen Gerüstsubstanzen und " organischen Komplexbildnern, und zu
    - 20, vorzugsweise 1-10 Göw.-$ aus sonstigen, in Scheuermitteln üblichen Bestandteilen wie zum Beispiel Schmutzträgern, antircikrobiellen Substanzen, Hautschutzstoffen bzw. Überfettungsmitteln, Korrosionsinhibitoren, gegebenenfalls umhüllten oder stabilisierten Enzymen sowie Parb- und Duftstoffen bestehen.
    Henkel & Cie. GmbH
    i.V.
    Ji.
    (Dr. Haas) (Dr. Nagel)
    1P9815/1989
DE1949561A 1969-10-01 1969-10-01 Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung Expired DE1949561C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756848D BE756848A (fr) 1969-10-01 Agents d'ecurage a action blanchissante et desinfectante
DE1949561A DE1949561C3 (de) 1969-10-01 1969-10-01 Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
NL7012930A NL7012930A (de) 1969-10-01 1970-09-01
CH1413870A CH552671A (de) 1969-10-01 1970-09-24 Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender wirkung.
US00076612A US3730902A (en) 1969-10-01 1970-09-29 Scouring agents with a bleaching and disinfecting action
FR707035095A FR2064075B1 (de) 1969-10-01 1970-09-29
ES384117A ES384117A1 (es) 1969-10-01 1970-09-30 Procedimiento para la obtencion de agentes para fregar con accion blanqueadora y desinfectante.
GB4645970A GB1321874A (en) 1969-10-01 1970-09-30 Scouring compositions
AT883970A AT305075B (de) 1969-10-01 1970-09-30 Pulverförmiges Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
TR16936A TR16936A (tr) 1969-10-01 1970-10-01 Kasarlayici ve dezenfekte edici tesire sahip silme maddeleri

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949561A DE1949561C3 (de) 1969-10-01 1969-10-01 Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1949561A1 true DE1949561A1 (de) 1971-04-08
DE1949561B2 DE1949561B2 (de) 1977-10-27
DE1949561C3 DE1949561C3 (de) 1978-06-15

Family

ID=5747063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949561A Expired DE1949561C3 (de) 1969-10-01 1969-10-01 Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3730902A (de)
AT (1) AT305075B (de)
BE (1) BE756848A (de)
CH (1) CH552671A (de)
DE (1) DE1949561C3 (de)
ES (1) ES384117A1 (de)
FR (1) FR2064075B1 (de)
GB (1) GB1321874A (de)
NL (1) NL7012930A (de)
TR (1) TR16936A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035184A2 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Maschinell anwendbares Reinigungsmittel
US5654269A (en) * 1994-08-25 1997-08-05 Degussa Aktiengesellschaft Activators for inorganic peroxo compounds and agents containing them

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136808A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Triazolidin-3,5-dione
US6117357A (en) * 1996-07-29 2000-09-12 The Procter & Gamble Company Unsymmetrical acyclic imide bleach activators and compositions employing the same
DE69808966T2 (de) 1997-11-10 2003-06-18 Procter & Gamble O-substitutierte n,n-diacylhydroxylamine als bleichaktivatoren und diese enthaltende zusammensetzungen
WO2008027466A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Schering Corporation Hydantoin derivatives useful as antibacterial agents
CN103058945B (zh) * 2013-01-17 2016-02-03 江南大学 一种基于氰尿酸的卤胺类抗菌剂及其合成方法和应用

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0035184A2 (de) * 1980-02-27 1981-09-09 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Maschinell anwendbares Reinigungsmittel
EP0035184A3 (en) * 1980-02-27 1982-02-17 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Detergent for use in a machine
US5654269A (en) * 1994-08-25 1997-08-05 Degussa Aktiengesellschaft Activators for inorganic peroxo compounds and agents containing them

Also Published As

Publication number Publication date
BE756848A (fr) 1971-03-30
DE1949561C3 (de) 1978-06-15
TR16936A (tr) 1973-11-01
AT305075B (de) 1973-02-12
DE1949561B2 (de) 1977-10-27
GB1321874A (en) 1973-07-04
FR2064075A1 (de) 1971-07-16
ES384117A1 (es) 1973-05-01
NL7012930A (de) 1971-04-05
CH552671A (de) 1974-08-15
FR2064075B1 (de) 1973-01-12
US3730902A (en) 1973-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
USRE24412E (en) Bleaching
DE1767334A1 (de) Schaumregulierte Waschaktivsubstanzkombination bzw. diese enthaltendes Waschmittel
DE2051554A1 (de) Mittel zur Herstellung von Kaltbleichflotten, insbesondere von kaltbleichwirksamen Waschlaugen
EP0364739A2 (de) Waschmittel für niedrige Temperaturen
DE2162673A1 (de) Wasch-, spuel- und reinigungsmittel
DE4131906A1 (de) Fluessiges oder pastenfoermiges wasch- oder reinigungsmittel
DE1767426A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1812382A1 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
DE2538680A1 (de) Freifliessende waschmittelpulver
DE3337750A1 (de) Stabilisierte teilchenfoermige bleich- und waschmittelzusammensetzung
DE1949561C3 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
DE2153459A1 (de) Wasch- und reinigungsmittel
DE2113732A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch- und Waschhilfsmittel
DE2039450A1 (de) Antimikrobiell wirksame bleichende Textilbehandlungsmittel
DE1953919A1 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
DE2340910C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1594865A1 (de) Feste,pulverfoermige bis koernige Oxydations-,Bleich- und Waschmittel
DE1940654A1 (de) Enzymatische,bleichende Waschmittel
DE1953920A1 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
DE2043088A1 (de) Schwachschaumendes Wasch , Reimgungs und Enthartungsmittel
DE2132703A1 (de) Perverbindungen und aktivatoren fuer diese enthaltende waschmittel
DE1768962A1 (de) Oxydations-,Bleich-,Wasch- und Waschhilfsmittel
DE1812382C (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung
DE1955995A1 (de) Scheuernd wirkende Reinigungsmittel
DE1953918A1 (de) Scheuermittel mit bleichender und desinfizierender Wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee