DE1948472C - Pneumatische Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung - Google Patents

Pneumatische Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung

Info

Publication number
DE1948472C
DE1948472C DE1948472C DE 1948472 C DE1948472 C DE 1948472C DE 1948472 C DE1948472 C DE 1948472C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
turning
press
attached
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date

Links

Description

Weiter sieht die Erfindung vor, daß zum Beziehen von großen Möbelteilen, z. B. Rahmen von Sofas, zwei Druckzylinder nebeneinander angeordnet sind, an den Kolbenstangen dieser Druckzylinder Auslegerarme befestigt sind und diese wiederum die eine
Auf dieser Beziehpresse werden Einzelteile mit 15
geraden Seiten bezogen. Diese Einzelteile des Polstermöbels bcv.dien z. B. aus einem Metall- oder Holzrahmen, der mit Schaumstoff oder Latex abgedeckt
ist und hierdurch seine endgültige Form erhält. Der
Schaumstoff, Latex oder ein anderes Abdeck- oder ao Halbschale tragen.
Beziehmaterial haben eine rauhe Oberfläche. Diese Wie bereits ausgeführt, soll die Erfindung auch
Rauheit verhindert, daß man den in die Form einer eine Ausführungsform einer Beziehpresse schaffen. Hülle genähten Bezug einfach überziehen kann. Die- auf der Teile mit unterschiedlicher Breite oder mit ser in die Form einer Hülle vorgenähte Bezug wird Ausbuchtungen bezogen werden können, wobei ilas auf die Bezugwende- und Überziehvorrichtung der 35 zu einer Hülle vernähte Beziehmaterial im gleichen vorgeschlagenen Beziehpresse so aufgezogen, daß Arbeitsgang gewendet wird. Die Beziehpresse soll seine linke r.p.he und die Nähte außen liegen. An- weiter so ausgebildet sein, daß auch ein schon mit schließend wird das zu beziehende Möbelteil aufge- einem Sitz verbundener Rücken eines Sitzmöbeis besetzt und mit dem Prv.'ßbalk~n gehalten. Darauf wird zogen werden kann. Die bekannte Beziehpresse war der Druckzylinder der Bezugwende- und Überzieh- 30 so eingerichtet, daß ein Rücken oder ein anderes Teil vorrichtung angestellt. Dadurch wird der Bezugstoff vor seiner Verbindung mit dem Sitz oder einem andeauf das zu beziehende Möbelteil aufgezogen und ren Teil eines Polstermöbels bezogen wurde,
gleichzeitig gewendet. Zur Lösung der gestellten Aufgabe sieht die Erfin-
Mit der vorliegenden Erfindung soll diese bereits dung vor, daß die Wendebleche trapezförmig sind, vorgeschlagene Beziehpresse so weiter entwickelt 35 daß die längere Grundsekj dieses Trapezes unten werden, daß auch keilförmige Teile und/oder Teile Hegt und die Endbleche über Gelenke verschwenkmit unterschiedlicher Breite oder mit Ausbuchtungen bar an den Unterkanten der Wendebleche angelenkt bezogen werden können. Mit der vorgeschlagenen sind. Um den zu beziehenden Sitz, der bereits mi; Beziehpresse ist dies nicht möglich, da deren rahmen- dem Rücken verbunden ist, oder ein anderes zu beförmig ausgebildete Bezugwende- und Überziehvor- 40 ziehendes Teil, das auch schon mit einem anderen richtung nur auf eine einzige konstante Abmessung Teil des Polstermöbels verbunden ist, in der Beziehdes zu beziehenden Möbelteiles abgestimmt ist. presse zu halten, sieht die Erfindung vor, daß die
Die gestellte Aufgabe, auch keilförmige Teile von Andrückvorrichtung aus zwei an beiden Seiten der Polstermöbeln oder Teile mit unterschiedlicher Breite Bodenplatten angelenkten Hebeln und einer deren oder mit Ausbuchtungen zu überziehen, löst die Er- 45 freie Enden verbindenden Querstange besteht, die findung dadurch, daß die Bezugwende- und Über- sich bei Hochschwenken der Hebel auf die oben lie
gende Unterseite des Polstermöbels, z. B. des Sitzes, aufschiebt.
Damit diese Hebel in Ruhestellung nicht bis zum Boden herabschwenken, so daß man sich erst nach ihnen bücken muß, um sie wieder hochzuschwenken,
sieht die Erfindung vor, daß auf der Bodenplatte neben der Anlenkstelle der Hebel Stützen angeordnet
sind, auf die sich die Hebel in abgesenkter Ruhestel-
sehlossen ist. Zweckmäßig werden die beiden Halb- 55 lung auflegen. An der Querstangc ist weiter ein Handschalen durch Federdruck zusammengezogen. Hier- griff angeordnet, der das Auf- und Abschwenken crzu sieht die Erfindung vor, daß zwischen den Aus- leichtert.
legerarmen und der gelenkig angeschlossenen Halb- Die Abmessungen der Wendcblcche hängen natür-
schalc Zugfedern gespannt sind, die die gelenkig an- fich von den Abmessungen des zu überziehenden geschlossene Halbschale gegen die andere Halbschalc 60 Teils ab. insbesondere muß dessen größte Breite, d. h. ziehen. die Breite einschließlich der Ohren oder Ausbuch-
Dicse beiden erfindungsgemii» vorgesehenen Halb- tungen beachtet werden. Die Erfindung sieht vor, daß schalen, die gemeinsam die ruhnienförmigc Bezug- die obere Grundseitc des aus den Wendeblechen und wende- und Überziehvorrichtung bilden, öffnen sich, den angcklappten Endblcchen gebildeten Trapezes wenn sie durch den Druckzylinder an dem zu bezie- 65 mindestens so IaHg ist wie die größte Breite des zu liL-ndcn Möbdteil vorbcihewegi werden, dessen überziehenden Teils.
(i.-undrill infolge seiner Keilforiii veränderlich ist. So- Wie bereits ausgeführt wurde, wird nicht nur das
mit iimschlidkn (lic beiden I liilhsdi.ilen das Möbel- /u beziehende Einzelteil des Sitzmöbels, sondern das
ziehvorrichtung aus zwei sich zu der Form eines Rahmens ergänzenden Halbschalen besteht und die Halbschalen an ihren unteren Enden gelenkig miteinander verbunden sind.
Im einzelnen sieht die Erfindung vor, daß die eine Halbsthale über Auslegerarme mit der Kolbenstange des Druckzylinders verbunden ist, während die andere Halbschale an diese eine Halbschale gelenkig angc-
ϊ 948 472
STn^S V^richlinfei???^ T* S-iU,CincS Ses" hultcr 34 »uf- 0^ Niederhalter 34 drücken mil' da.
möbel sicher ι, d u,fÄ l Oa,m\^™ Site- zu beziehende Möbelteil 36. Dieses Möbelteil 36 steht
!ehalte,wird Seto dfc FrV ?' '" ^ Y°rrii:htlin« »»' der Auflugeflache 16 auf und wird durdi die
Bo lenp «Ue ein sSik^K""8. ™o f^ ^ Ucr Nie^halter 34 auf diese aufgedrückt,
ordne und nuf dem P Jh Stehe!lcler Rilh™n »nBe- 5 Auf der Bodenplatte 10 ist noch der von beiden
SiBmöberbefestii St Η,Τη eme ^"flaBe fÜr ** Seite" mit Druckmittel beaufschlagbare Druckzylin-
pSΓ Sei u, Ϊ?0 i nSIC,h Z· B· Um einen der 38 befestiß1· Zuni Druckzylinder 38 gehört die
hTdieA^fKScTl ^",^Sen werden, Kolbenstange 40. Der Kolben 41 der Kolbenstange
teiiehenl Rtfrknn u? St\hraS|aSe' dali der z" ^O ist in den F i g. 1 und 3 in strichpunktierten Linien überSoS Mi» ihrem oberen Ende tritt die
7ΪΖ en SM Ϊ, f ■ ' Γπ" der S'tZ mk sci"cr Kolbenstangc40 durch eine Führung 42 durch. Auf
B Im Z Ι',fi . SLlner n Au«afic aufliegt. der Kolbenstange 40 sitzt eine Traverse 44. An dieser
Mit der erfmdungsgemaßen Beziehpresse soll nicht sind zwei Auslegerarme 46 befestigt. Wie die F i g. I
»Λ π fhT ■! D oe,z°Sen wcrdcn- "dern es und 3 zeigen, sind diese an ihren unteren Enden nach
sollen auch weitere Polster- und Bezieharbeiten 15 vorne abgewinkelt. Die beiden Auslegerarme 46 tra-
durchgefuhrt werden. Hierzu muß unter anderem die gen die feste Halbschale 48, die zusammen mit der
Hinterkante des Sitzes eingedrückt werden, damit die aufklappbaren bzw. gelenkig befestigten Halbschuh
Lnden des Beziehmatenals m die Trennfuge zwischen 50 die Bezugwende- und Abf;.ehv«)rVichiung bildet.
Sitz und Rucken hineingezogen werden können. Die Die beiden Halbschalen 48 und 50 sind an ihren
erfindungsgemaße Beziehpresse führt dieses Ein- ao unteren Enden durch ein Scharnier oder Gelenk 52
drucken der Sitzhinterkante automatisch aus. Hierzu miteinander verbunden. Zusammen bilden sie einen
ist eine Andruckplatte vorgesehen, die mit der Rahmen in Form eines Gehäuses oder Kastens, der
Ko bcnstangc verbunden ist und bei ausgefahrener aufgeklappt oder geöffnet werden kann. Zwischen
Kolbenstange unmittelbar angrenzend an den den Auslegerarmen 46 und der angelenkten Halb
Rucken des .Sitzmobeis gegen dessen Sitz drückt. 25 schale 50 sind Federn 54 gespannt, von denen eine in
Am Beispiel der 11; der Zeichnung gezeigten Aus- Fig. 1 und 3 sichtbar ist. Diese Federn 54 ziehen fuhrungsformen wird die Erfindung nun weiter erläu- die angelenkte Halbschale 50 gegen die feste Halbiert. Dabei werden auch konstruktive Einzelheiten schale 48.
beschrieben, die teilweise den Gegenstand von Unter- In der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausgangs-
anspruchcn bilden. In der Zeichnung ist 30 stellung ist eine Hülse aus Beziehmaterial 56 über
F 1 g. 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform die beiden Halbscha'.en 48 und 50 gezogen. Diese
der erfindungsgemäßen Beziehpresse zum Beziehen Hülle liegt mit ihrer linken Seite bzw. ihrer endgül-
von keilförmigen Teilen in der Ausgangsstellung, tigen Innenseite außen. Sinngemäß ist die Hülle so
F1 g. 2 eine entsprechende Ansicht von vorne, auf die beiden Halbschalen 48 und 50 aufgezogen,
F! g. 3 eine Seitenansicht der wesentlichen Teile 35 daß das Ende, das nach dem Beziehen des Möbel-
zu einem «chon vorgeschrittenen Zeitpunkt des Be- Stückes 36 unten liegt, nun nach oben zeigt und un-
ziehens und Wendens, mittelbar auf der Auflagefläche 16 aufliegt. Die Zu-
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer mög- fuhr von Druckmittel zu dem Preßzylinder 22 wird
liehen Form eines zu beziehenden keilförmigen mit einem Ventil 58 gesteuert, das auf dem Ausleger
Möbelteils, 40 20 angeordnet ist. Mit einem weiteren Ventil, von
Fig. 5 eine schematische Seitenansicht derjenigen dem in der Zeichnung nur der Betätigungshebel 60 Ausführungsform, auf der ein unterschiedliche Breite erkennbar ist, wird die Zufuhr von Druckmittel zu oder Ausbuchtungen aufweisender Rücken eines Sitz- dem Druckzylinder 38 gesteuert. Im Leitungsweg möbels bezogen wird, wobei dieser Rücken bereits zwischen diesem Ventil und dem Druckzylinder 38 fest mit dem Sitz verbunden ist, in der Ruhe- oder 45 sitzt noch ein Verteiler 62, zu dem auch ein Druck-Ausgangsstellung, messer gehört. An der Preßeinrichtung 12 ist noch
Fig. 6 eine entsprechende Ansicht, jedoch von ein Haken 64 befestigt, an dem Werkzeuge und andere
rechts aui Fi g. 5 und Teile während ihres Nichtgebrauchs aufgehangen
F i g. 7 wieder eine Seitenansicht (wie bei F i g. 5), wtriien können.
jedoch in der Endstellung der Bezugwende- und 50 Nach der vorstehenden Einzclbcschreibung wird
Überziehvorrichtung. nun ein vollständiger Betriebsablauf geschildert.
Bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungs- Die Beziehpresse nimmt die in den Fig. 1 und 2 form ist die Preßeinrichtung 12 auf einer Bodenplatte gezeigte Ausgangsstellung ein. Eine aus Bczieh-10 befestigt. Von der Bodenplatte 10 gehen weiter material 56 g-.nähte Hülle wird auf die beiden HaIb-Säulen 14 aus, die die Auflagefläche 16 tragen. Auf 55 schalen 48 und 50 aufgezogen. Die linke Seite b/w. der Bodenplatte 10 ist weiter noch der Ständer 18 be· endgültige Innenseite liegt dabei außen. Was spüler festigt. An seinem oberen Ende trägt dieser einen Aus- unten liegt, liegt oben auf der Auflagefläche 16. Die leger 20, auf dem wiederum der Preözylinder 22 an- Hülle wird mit der Hand aufgezogen. Ebenso wird geordnet ist. Zu dem Preßzylinder 22 gehört die die aufgezogen". Hülle mit der Hand geradege/.ogen Kolbenstange 24. Auf dieser sitzt ein verstellbarer 60 und Nähte werden geradegelegt. Darauf stellt man Anschlagring 26, mit dem der Hub der Kolbenstange das zu beziehende Teil 36 auf die Hülle bzw. auf die 24 nach unten begrenzt wird. Parallel zu der Kolben- Auflagefläche 16. Vorher hat man einen Preßbalken stange 24 ist noch eine Führungsstange 28 vorgc- 32, der in Form uiiul Abmessungen auf das zu besehen, die durch eine Büchse 30 durchgeführt ist und ziehende Teil 36 abgestimmt ist, auf die Kolbenstange ein Verdrehen der Kolbenstange 24 verhindert. Die 65 24 aufgesetzt und mit dieser u-rbimdcn. Hbenso Ιι,ιΐ Kolbenstange 24 trägt den Preßbalken 32, an dein man den Anschliigriug 26 auf einer solchen Höhe natürlich auch die Fölmingsstange 28 befestigt ist. festgeklemmt, daß die Kolbenstange 24 gerudc deii-An seinen linden weist der Preßbalken 32 Nieder- jenigi-n Hiib ausführt, der /um Andrücken des ai
beziehenden Teils 36 eifoidcilich ist. Zweckmäßig werden diese l-jusicllungcn unter Verwendung eine'. zu he/ieheudeu 'leiles 36 durchgeführt.
Durch Bcliitigcn des W1IiIiN 58 wird Druck auf den l'rcßzv linder 22 gegeben und das zu beziehende Teil 36 und gegen die Auflagcfläi/he 16 gedrückt. Darauf wird der Bctäligimj'shchcl 60 geschw-cnkl und l)ii":kinittel von unten in den Dintk/\linder 38 eingelassen. Das Druckmillel drückt den Kolben 41 und dairi
ahgcstimmlcii l'rcßhalkcii 32 zu \ υ ι w c ι it I l· π. Dicker Picßhalkcn 32 und die ;in diesem bcU-siigten Niedeihiillen 34 müssen so ausgebildet sein, dall die eine Seile iles Teils 36 gerade in der Beziehpresse bzw. parallel zu tier sieh mich iiufwiirts bewegenden festen liiilhsdiiilc 48 sieht. f>amil wird sichergestellt, daß sich die feste Halhschale 48 unbehindert an der gei.i den Seile des Teils 36 eiillanghewegl. während die angelenkte llalhschalc 60 mil ihrer Oheikanlc an der
die Kolbenstange 40 nach oben F nlsprechend wird io schlügen Seile" »nlicgl und von dicsei nach außen ge ilie I ravcfsc 44 mil den Atislegerarmcn 46 nach (»heu drückt wird.
milL'cnummcn. so daß auch die beiden Halbschalen Im folgenden wird die Ausfuhrungsform nach den
48 und 51 nach oben gedrückt werden. Bei dieser Fig. 5 bis 7 beschrieben. Im gezeigten Heispiel wird Aufwiirtsbcwcgung wird das Bczichmalcrial 56 mit- ein schon mit einem Sitz verbundener Rücken bczogeiiommen. Das Bczichmatcrial 56 ist zwischen der 15 gen. der Aii<hiicli*ungcn oder sogenannte Ohren auf-Aufhtgcfläehc 16 und dem /u !beziehenden Möbelteil weist.
36 eingeklemmt. Bei der Aufwärtsbewegung der bei- Bei der Ausführungsform nach den Fig. 5 bis 7
den HalNchnlcii 48 und 50 wird das Beziehmnterial ist ein Rahmen 70 auf der Bodenplatte 10 befestigt. 56 mitgenommen. Seine jeweils oben liegenden Stel- Der Rahmen 70 trägt eine Auflage 72. Auf der len laufen über die Oberkanten der beiden Halb- *o Bodenplatte 10 sind weiter Säulen 14 befestigt, die schalen 48 und 50. Dabei wird es von diesen auf das die Auflagefläche 16 tragen. Schließlich ist auf der
Bodenplatte noch der Druckzylinder 38 befestigt, der vorzugsweise pneumatisch urbeitet und die Kolbenstange 40 verschiebt. An der Kolbenstange 40 ist ein as Auslet.fr 74 befestig!, der die Andrückplatte 76 trägt. Der Ausleger 74 besteht aus einem unteren horizontalen und einem oberen schräg aufwärts \crlaufcnden Schenkel. An dem unteren horizontalen Schenkel sind noch Streben 78 und 80 befestigt. Diese tragen schalen 48 und 50 bei der Abwärtsbewegung an 30 einer Traverse 82. die ihrerseits die Bezugwende-und einem sich vergrößernden Querschnitt vorbereiten. Aiif/ieh\orrichlung trägt. Diese Vorrichtung besteht Beim Einsetzen des zu Inviehendcn Teils 36 wird des- d bid Wdhlh 84
sen gerade Seile senkrecht ι Hler parallel zu der festen Malbschaie 48 gestellt. Bei der AuFwärtshewcgting wird nun die angelenkte Halbschale 50 durch die I ede in 54 gegen die schräge Seite des Teils 36 gedrückt. Die Oberkante der angelenkten Hülbschale 50 liegt an dieser schragen Seite an und wird bei der Aiifwärlsbcwegiing nach außen gedrückt. Somit hk lh 50 d Shi 52 Di
zu beziehende Teil 36 aufgelegt. Wie die Fig. I. 3 erkennen lassen, wird es dabei gleichzeitig gewendet, so daß seine linke Seile innen und seine rechte Seite außen zu liegen kommt.
VV'c die F i g I und 3 zeigen, wird das zu beziehende keilförmige Teil 36 so in die Beziehpresse eingesetzt, daß sein schmaler Querschnitt unten liegt. Das heißt, daß die Oberkanten der beiden Halbg g g
aus den beiden Wendchlechcn 84 und den beiden Fndhlechen 86. An der l'nlcrkantc der Wendcbleeiie 84 sind (iclcnkc 88 befestigt, in denen die Fndhlechc Rft aufgehangen sind. Wie F-" ig. 6 zeigt, haben die beiden Wendcbleeiie 84 Irapczforni. Die I-ndblcchc 86 sind U-förmig gebogen. Ihre beiden Flansche liegen in der Verlängerung der Wendcbleeiie 84 bzw. liegen unmittelbar an diesen an. Das Rc/ichmatcrial
gg g
schwenkt die FFalbschalc 50 um das Scharnier 52. Die 40 56 ist zu einer Hülle vernäht, deren rechte Seite innen
liegt. In dieser Form wird das Beziehmatcrial über die Wendeblcchc 84 und die Findbleche 86 gezogen. Dies zeigt Fig. 5. Zur besseren ('bersicht ist das Be/iehmaterial 56 in F-' i g. 6 nicht eingezeichnet. Im gezeigten Beispiel soll ein Polstersessel bezogen werden. Dieser besteht im wesentlichen s .5 einem Rücken 90 und einem Sitz 92. Insgesamt ist der Polstersessel mit 94 bezeichnet worden. Sein Rücken 90 steht auf der Auflagefläche 16. während der Sitz
ergäbe sieh das in F i g. 4 gezeigte Bild, wo das Teil 50 92 auf der Auflage 72 ruht.
36 teilweise bezogen ist. während der noch nicht auf- Die Andrückvorrichtung, mit der der Polstersessel
94 in der Vorrichtung gehalten wird, besteht aus den beiden Hebeln 96. die in Gelenken 98 an der Boden-
;uis den beiden Halbschalcn 48 und 50 bestehende Bezugwende- und Über.Heilvorrichtung paßt sich somit mit ihren Oberkanten, über die das Bcziehmaicrial 56 gezogen wird, immer an den jeweiligen Querschnitt des zu beziehenden Teils an.
Fig. 3 zeigt eine mittlere Station während des Bezugwendc- und Cberziehvorganges. Könnte bzw. würde man das zu beziehende Teil 36 zu diesem Zeitaugenhlick aus der Beziehpresse herausnehmen.
platte 10 angelenkt sind. Ihre oberen Enden werden
gezogene Teil des Be/iehmaterials etwa auf halber
Höhe herabhängt. Wenn die beiden Halbschalen 48
und 50 ihre obere Fndsteliung erreicht haben, ist das
Teil 36 vollständig bezogen. Die angelenkte Halb- 55 durch eine Querstange 100 verbunden, auf die ein schale 50 ist bis in ihre Fndstcllung nach vorne auf- Handgriff 102 aufgesetzt ist. Neben den Gelenken 98 geklappt. " sind Stützen 104 auf der Bodenplatte 10 befestigt.
Durch Schwenken des Betätigungshebels 60 wird w>c Fig. 1 zeigt, stützen die Stützen 104 die Hebel das Druckmittel von der anderen Seite in den Druck- 96 so weit ab. daß sie in Ruhestellung nicht uanz /v linder 38 eingegeben. Die Bezugvvende- und Über- 60 nach unten bis auf den Boden herabfallen können, ziehvorrichtung wird nach linien gefahren. Das Bc- Wie F i g. 6 zeigt, weist der Rücken 90 Ausbuch
tungen oder sogenannte Ohren 106 auf. Diese Ohren 106 sind der Grund für die spezielle Ausführuncsform der erfindungsgemäßen Beziehpresse.
Der in der Zeichnung gezeigte pneumatische Druckzylinder 38 arbeitet in beiden Richtungen. Die Druckluftzufuhr und -steuerung erfolgen über das Ventil 58. das mit dem Ventilhebcl 108 bedient wird.
/iehmatcrial 56 verbleibt auf dem nun bezogenen Teil 36. Nach Aufwärtsfaliren des Preßbalkens 32. wozu das Ventil 58 betätigt wird, kann auch das bezocene Teil 36 aus der Beziehpresse herausgenommen werden.
Die obige Beschreibung hat gezeigt, daß es auch wichlic ist, einen eciiau auf die Form des Teils
1 94^472
Ni'.cli der vorliegenden Beschreibung der kcinstriikti\en Einzelheiten dieser Ausführungsform soil mm ein Arheitsablauf beschrieben werden.
Vor Deginn des. eigentlichen Arbeitens mit dieser H'.; :iehpresse wird das Deziehmaterial 56 in die Form einer Hülle genäht. Diese Hülle wird auf die Bezugw ende- und Uberziehvorrichtung bzw. auf die Wcndebleche 84 und die F.ndbleche 86 aufgezogen. Die linke Seile und die Nähte liegen außen. Es ergibt sich das in F i g. 5 gezeigte Bild. Anschließend wird der vorgepolsterte Sessel 94 aufgesetzt. Mit seinem Rücken 90 steht er auf der Auflagefläche 16 bzw. auf dem Deziehmaterial 56 auf. Sein Sitz 92 liegt auf der Auflage 72. Die Andrückvorrichtung aus den Hebeln 96 und der Querstange 100 ist noch heruntergeklappt. Sie wird nun verschwenkt, so daß sich die Querstange 100 auf den Sitz 92 schiebt (v Fig. 7). Nach diesen vorbereitenden Arbeiten, wozu auch das Ausrichten des Beziehmaterials 56 und der Nähte der Hülle auf der Bezugwende- und Uberziehvorrichtung gehört, ao kann der Druckzylinder 38 in Tätigkeit gesetzt werden Der Ventilhebel 108 wird verstellt und die Kolbenslange 40 fährt nach oben. Dabei geschieht zweierlei.
Die auf der Auflage 16 aufliegende Kante des Rückens 90 hält das eine Ende der aus dem Beziehmjterial 56 genähten Hülle fest auf der Auflage 16. Während sich nun die Wendebleche 84 und die Endhleche 86 an dem Rücken 90 entlang nach oben bewegen, schieben sie das Beziehmaterial 56 auf diesen auf. Dieses wird dabei um die Oberkanten der Wendebleche 84 und der Endbleche 86 gezogen, wobei es gewendet wird und die anfangs außen liegende linke Seite nach innen gelangt und sich auf den Rücken 90 auflegt. F i g. 7 zeigt die erreichte Endstellung.
Das Beziehmaterial 56 wird entlang der Oberkante der Wendebleche 84 und der Endbleche 86 auf den Rücken 90 aufgelegt. Wenn diese Oberkante bei der Aufwärtsbewegung die Ausbuchtungen 106 erreicht, schwenken die Endbleche 86 nach außen. Dies zeigen die Pfeile in F i g. 2. Nachdem die breiteste Stelle der Ausbuchtungen 106 passiert ist, werden die Endbleche 86 wieder durch die Elastizität des stramm aufgezogenen Beziehmaterials 56 nach innen gezogen. Mit ihren Oberkanten liegen die Endbleche immer an den beiden Seiten des Rückens 90 an. Damit wird gewährleistet, daß das Beziehmaterial 56 glatt aufgezogen wird. In Fig. 6 liegen die Oberkanten der Endbleche 86 nicht direkt an den Seiten des Rückens 90 an. Dies geschah jedoch nur aus Gründen höherer Deutlichkeit der zeichnerischen Darstellung.
Bei dieser Aufwärtsbewegung der Wende- und Endbleche 84 bzw. 86 hat sich auch die Andrückplatte 76 nach oben bis in die in Fig. 7 gezeigte Endstellung bewegt. Dabei drückt die Andrückplatte 76 gegen den hinteren Bereich des Sitzes 92, wie dies F i g. 7 andeutet. Dabei wird der Sitz 92 zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken kann stärker sein, als es F i g. 7 zeigt. Der Zweck des Zusammendrückens liegt darin, daß die Trennfuge oder Verbindungslinie zwischen Sitz 92 und Rücken 90 verkürzt wird und man leichter mit der Hand hineinfnsscn und durchgreifen kann. Dies isl erforderlich, um die linden oder Zugstreifen des Beziehmaterialv /wischen Sitz 92 und Rücken 90 durchziehen zu könncn. Fig. 7 zeigt, wie die Enden 112 der Hülle bzw. des Ikvichmalcrials locker nach außen herabhängen. Diese linden 112. die in Wirklichkeit länger sind.
werden mit der Hand nach oben gezogen. Das eine finde wird dabei zwischen Rücken 92 und Sitz 90 hindurchgezogen und auf der Unterseite des Sit/es
bzw. des Rückens 90 angeheftet.
Zusätzlich zu den geschilderten lassen sich auch weitere Polster- und Bczicharbciten auf der crfincltingsgemiiUen Beziehpresse durchführen. Der Sessel
wird in Arbeits- bzw. Augenhöhe auf der Vorrichtung gehalten und ist von allen Seiten leicht zugänglich. Nach dem Abschluß aller Arbeiten wird der Druckzylinder 38 in Abwärtsrichtung mit Druckluft beaufschlagt. Die Bezugwende- und Uberziehvorrichtung und die Andrückplatte 76 fahren nach unten. Schließlich wird die Andrückvorrichtung wieder nach unten geschwenkt und die Querstange 100 vom Sitz 92 abgezogen. Man erreicht wieder die in Fig. 5 gezeigte Stellung, in der der nun bezogene Polstersessel 94 von der Beziehpresse abgenommen werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Pneumalische Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung zum Bezichen von Teilen von Polstermöbeln, bestehend aus einem Rahmen, auf dessen unterer Querstrebe Auflageflächen zur Aufnahme eines Teils des Polstermöbels und an dessen oberer Querstrebe der Preßzylinder mit dem Preßbalken angeordnet sind, und wobei eine die Auflageflächen mit geringem Abstand umschließende, von oben freie und durch den Druckzylinder an den Anlageflächen entlangbewegbare rahmenförmig ausgebildete Bezugwende- und Uberziehvorrichtung vorgesehen ist, nach Patent 1 685 202, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugwende- und Überziehvorrichtung aus zwei sich zu der Form eines Rahmens ergänzenden Halbschalen (48,50) besteht und die Halbschalen (48, 50) an ihren unteren Enden (52) gelenkig miteinander verbunden sind.
    2. Beziehpresse mit Bezugwende- und Uberziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halbschale (48) über Auslegerarme (46) mit der Kolbenstange (40) des Druckzylinders (38) verbunden ist, während die andere Halbschale (50) an diese eine Halbschale (48) gelenkig angeschlossen ist.
    3. Beziehpresse mit Bezugwende- und l'berziehvorrichtung nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (48. 50) durch Federdruck zusammengezogen werden.
    4. Beziehpresse mit Bezugwende- und Uberziehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auslegerarmen (46) und der gelenkig angeschlossenen Halbschale (50) Zugfedern (54) gespannt sind, die die gelenkig angeschlossene Halbschale (50) gegen die andere Halbschale (48) ziehen.
    5. Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung nach Anspruch 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbalken (32) lösbar an der Kolbenstange (24) des Preßzylinders (22) befestigt ist und nach Maßgabe der Form des zu beziehenden Teils (36; verschieden gestaltet ist.
    (->. Beziehpresse mit Bezugwende- und Uberziehvorrichtung nach Anspruch 1 hk s ·*·>
    duirch gekennzeichnet, daß zwei Druckzylinder nebeneinander angeordnet sind, an den Kolbenstangen dieser Druckzylinder Auslegerarme befestigt sind und diese die eine Halbschale tragen.
    7. Beziehpresse nach Anspruch I bis fi, dadurch gekennzeichnet, daß die VVendeblechc (84) trapezförmig sind und die Hingere Grundseite des Trapezes unten liegt, und die Enübleche (86) über Gelenke (88) verschwenkbar an den Unterkanten der Wendebleche (84) angelenkl sind.
    8. Beziehpresse nach Anspruch I bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung ;uis zwei an beiden Seiten der Bodenplatte (10) angelenkten Hebeln (96) und einer deren freie Enden verbindenden Querstange (100) besteht, die sich bei Hochschwenken der Hebel (96) auf die oben liegende Unterseite des Polstermöbels (94) aufschiebt.
    9. Beziehpresse nach Anspruch 1 bis 8. dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (10) neben der Anlenkstellc der Hebel (96) Stützen (104) angeordnet sind, auf die sich die Hebel (96)
    in abgesenkter Ruhestellung auflegen, und daß an der Querstangc (100) ein Handgriff (102) angeordnet ist.
    H). Beziehpresse nach Anspruch I bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grundseite des aus den Wendehlechen (84) und den anueklapptcn Endblechcn (86) gebildeten Trapezes mindestens so lang ist wie die größte Breite des zu überziehenden Teils.
    11. Beziehpresse nach Anspruch I Hs H), dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (10) ein senkrecht stehender Rahmen (70) angeordnet und auf dem Rahmen (70) eine Auflage (72) für das Sitzmöbel (94) befestigt ist.
    12. Beziehpresse nach Anspruch 11, dadurch
    gekennzeichnet, daß die Auflage (70) eine solche Schräglage hat, daß bei senkrecht auf der Auflage (16) aufstehendem Rücken (90), der unter einem stumpfen Winkel zum Rücken (90) angeordnete Sitz (92) mit seiner gesamten fläche auf der Auflage (72) aufliegt.
    13. Beziehpresse nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine mit der Kolbenstange (24) des Druckzylinders (38) verbundene Andrückplatte (76), die bei ausgefahrener Kolbenstange (24) unmittelbar angrenzend an den Rücken (90) des Sitzmöbels (94) gegen den Sitz des Sitzmöbels drückt.
    14. Beziehpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenstange (24; ein Ausleger (74) befestigt ist, die Andrückplatte (76) ihrerseits an dem Ausleger (74) angebracht ist und der Ausleger (74) so weit herausragt, daß die Andrückplatte (76) unmittelbar angrenzend an den Rücken (90) gegen den Sitz (92) drückt.
    15. Beziehpresse nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (74) die Form eines Winkels hat, der eine Schenkel etwa horizontal verläuft und an der Kolbenstange (40) befestigt ist, während der andere Schenkel an das freie Ende des horizontalen Schenkels angesetzt ist und aufwärts in Richtung auf die Verbindungslinie zwischen Sitz (92) und Rücken (90) verläuft.
    16. Beziehpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Streben (78, 80) an derr. horizontalen Schenkel des Auslegers (74) befestigt sind, von diesem nach unten abgehen und mit ihm einen Rahmen bilden, an den unteren F.ndcn der Streben (78, 80) eine Traverse (82) befestigt ist und diese ihrerseits die Wendebleehe (84) trägt.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3103188A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl
DE1944764A1 (de) Stehhilfe fuer einen Invaliden
EP0180018B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Überzügen an Rümpfen, insbesondere bei Autositzrückenlehnen, sowie Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung
DE3124767C2 (de) Rohrrahmengerüst für einen Stuhl
DE1877625U (de) Zusammenlegbarer stuhl.
DE1210125B (de) Personentragvorrichtung
DE1948472C (de) Pneumatische Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung
AT241730B (de) Sitz- und Liegemöbel
AT305020B (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung
DE6805430U (de) Pnumatische beziehpresse mit bezugwende- und ueberziehvorrichtung
DE1554132A1 (de) Bettcouch
DE4236195A1 (de) Kranken- oder Pflegebett
DE2031611C3 (de) Sesselgestell aus zusammenklappbaren Metallrohr-Rahmen
DE1685202C (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln
AT215097B (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermöbel
DE1230359B (de) Hilfsvorrichtung fuer den Anbau einer abgestellten Frontladeeinrichtung an einen Schlepper
DE596278C (de) In ein Ruhebett verwandelbares Sitzmoebel
DE7811180U1 (de) Polstercouch mit verstellbaren sitz- und rueckenpolstern
AT400288B (de) In ein bett verwandelbares sitzmöbel
AT206140B (de) Kombinationsmöbelstück
DE1485549C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
DE1857771U (de) Presskarussel fuer polstermoebel.
AT111402B (de) Plättpresse für Kleider.
DE859664C (de) Bettcouch mit drehbarem Rahmen
DE842246C (de) Bettsessel oder Bettcouch