EP0180018B1 - Vorrichtung zum Anbringen von Überzügen an Rümpfen, insbesondere bei Autositzrückenlehnen, sowie Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Anbringen von Überzügen an Rümpfen, insbesondere bei Autositzrückenlehnen, sowie Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0180018B1
EP0180018B1 EP85111679A EP85111679A EP0180018B1 EP 0180018 B1 EP0180018 B1 EP 0180018B1 EP 85111679 A EP85111679 A EP 85111679A EP 85111679 A EP85111679 A EP 85111679A EP 0180018 B1 EP0180018 B1 EP 0180018B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shell
holder
covering
yokes
engagement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85111679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0180018A3 (en
EP0180018A2 (de
Inventor
Conny Hedenberg
Alfred Tillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85111679T priority Critical patent/ATE51830T1/de
Publication of EP0180018A2 publication Critical patent/EP0180018A2/de
Publication of EP0180018A3 publication Critical patent/EP0180018A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0180018B1 publication Critical patent/EP0180018B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/04Packaging single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • Y10T29/481Method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/48Upholstered article making
    • Y10T29/486Cover stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • Y10T29/49872Confining elastic part in socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying covers to the trunk, in particular in the case of car seat backrests, as described in the introduction to claim 1. Furthermore, the invention relates to a method for pulling over a fuselage by means of such a device in accordance with the method claim.
  • Attaching covers to car seat backrests poses great problems, since the backrests are designed in the form of a shell in two directions, partly in the lateral and partly in the vertical direction.
  • the bowl-shaped design in the height direction is also not uniform, but irregular in order to adapt to the shape of the spine of a seated person.
  • FR 2 027 533 already discloses a largely mechanical device for covering furniture.
  • This device also uses a cassette to be surrounded with a cover turned to the left, through which the piece of furniture is pressed completely through with the aid of working cylinders, the cover being turned over.
  • the cassette is divided and designed with moving parts, since practically all furniture is profiled in some way, i.e. are executed irregularly.
  • a tight fitting of tight-fitting and in particular not too extensible covers is not possible using such a device, especially in the case of strongly irregularly designed furniture in which the parts e.g. Rejuvenate once, expand once, are convex and concave once.
  • the cassette parts are deflected by protruding parts that are first coated, without being able to adapt to a subsequent taper or the like.
  • the joint articulation of the cassette parts on one or two common pivot axes is disadvantageous for these reasons, especially since the cassette parts are still straight.
  • the upholstered furniture may first have to be lifted vertically from a rigid position in order to be able to be removed from the cassette, which is time-consuming and exhausting.
  • the object of the present invention is therefore to provide a device which eliminates the need for manual covering and permits fully automatic covering, is simple and quick to operate, has low manufacturing costs, has great operational reliability and is light, fast, simple and cost-saving in various ways Hulls must be moved.
  • the object of the invention is also to provide a method for covering a fuselage by means of such a device.
  • the invention provides in particular a device as specified in the characterizing part of claim 1.
  • the method for covering a fuselage by means of such a device emerges from the method claim.
  • Fig. 1 shows a mounting device with a frame 10, a cassette 12 attached to this to fix the position of one end of a backrest, a movable holding device 14 for the other end of the backrest and movable front and rear pressure brackets 16, 18.
  • the frame 10 has Installation and assembly of two foot beams 20, which are held together by a cross beam 22 and a cross strut 24. On the crossbar 24 two upstanding stands 26 are attached, on which the cassette 12 is removably attached.
  • the frame also has two side columns 28 which project from the foot beams and are connected to one another at the top by a yoke 30. Two lateral guide rods 32 are fastened between the yoke 30 and the crossbeam 22, along which the holding device 14 and the pressure brackets 16, 18 travel.
  • the Haltvor Direction 14 consists of two guide slides 34 and a frame 36 connecting the latter, on which sliding shoes 38 are arranged.
  • the latter are preferably provided with retaining bolts, not shown, and have fastenings for exchangeable and length-adjustable holders 40.
  • the latter have fastening members for a backrest to be covered, for example as recesses 42.
  • the holding device 14 can be moved in the longitudinal direction of the guide rods with the aid of a working cylinder 44, which is attached to the yoke of the frame.
  • the holding device is fastened to the piston rod 46 of the working cylinder with the aid of a fastening device 48. This is preferably designed such that it allows a variable fixing in the longitudinal direction of the piston rod in order to adapt the position of the holding device to backrests of different lengths.
  • the pressure clamps 16, 18 are anchored to fastening members 50, which in turn are fastened to a carriage 52.
  • the carriage consists of two guide slides 54, a double frame 56 and an exposed square bar 58 which extends between the guide shoes.
  • the fastening members 50 are fixed to the rod 58 with the aid of a square sleeve 60 which is provided with a locking bolt 62.
  • a square rod 64 protrudes from the square sleeve and carries the square body 66 of the fastening elements.
  • the fuselage is displaceable on the rod 64 and is locked in position by means of fastening bolts 68.
  • Fastening members 70 for articulating the brackets 16, 18 and fastening members 72 made of flat iron for pressure cylinders 74, 76 of the brackets 16, 18 are fastened to the fuselages.
  • the pressure cylinders 74 are fixed on the front bracket 16 and the pressure cylinders 76 on the rear bracket 18.
  • the front bracket 16 consists of the actual bracket 16, which is inserted into tubular leg 78.
  • the rear bracket 18 is inserted into tubular leg 80. In this way it is possible to convert the mounting device to differently fried backrests by exchanging the pressure brackets 16, 18 and moving the fastening elements laterally into the correct position.
  • the fastening members with the pressure clamps and the carriage 52 can be moved by means of a double-acting working cylinder 82 which is fastened to the yoke 30.
  • the piston rod 84 of the working cylinder is fastened to the carriage 52 with the aid of a fastening device 86, so that the carriage position can be adjusted in the longitudinal direction of the piston rod.
  • the device according to the invention is used in the following way.
  • a cover which is turned inside out and is open on one side is slipped over the cassette 12 and the pressure bracket 16, 18.
  • a backrest is then placed at one end on the cassette and attached to the holders 40 at the other end.
  • the holder can be designed such that they interact with mounting elements located on the backrest.
  • the holders are preferably provided with quick fastening devices for the backrest, so that the backrest can be displaced in the longitudinal direction without detaching from the holders.
  • Such quick fastening elements can be various spring-loaded locking elements or can simply be an extension inside the recesses 42. In this way, time-consuming screwing of the backrest is avoided.
  • the double-acting working cylinder 44 is actuated, which presses out the piston rod 46, the holding device 14 and the backrest being carried along, so that the one backrest end is pressed into the cassette 12 until it has reached the bottom of the cassette.
  • the backrest pulls the cover with it into the cassette, turning it correctly and sliding it over the backrest part located in the cassette.
  • the second double-acting working cylinder 82 is actuated, which retracts the piston rod 84, the carriage 52, the fastening elements 50 and the brackets 16, 18 being moved in the direction of the other backrest end.
  • the pressure cylinders 74 pull the front pressure bracket against the front of the backrest, while the pressure cylinders 76 press the rear pressure bracket 18 against the back of the backrest.
  • the brackets 16, 18 are located in the wall fold of the partially turned cover and cause a continuous turning during their movement towards the other end of the backrest. At the end of the piston movement, the cover is completely turned and surrounds the backrest in the correct turned position.
  • the working cylinder 82 is activated in the opposite direction and thereby pulls the pressure brackets 16, 18 back into their starting position near the cassette 12. Then the working cylinder 44 is actuated in the opposite direction and pulls the backrest out of the cassette 12, whereupon the backrest can be released from the holders 40 and a new working cycle can begin.
  • the mounting device according to the invention can be used for backrests of different sizes.
  • the cassette 12 and the are exchanged Press bracket 16, 18 against a suitable size and moves the square sleeves 60 into the correct lateral position.
  • the sliding shoes 38 are moved laterally with the holders 40 in accordance with the new backrest width.
  • the brackets 40 may be replaced with others that fit the new backrest.
  • the holding device 14 is adjusted in the height direction with the aid of the fastening device 48 in accordance with the length of the new backrest.
  • the brackets 16, 18 can possibly also be adjusted in the vertical direction using the fastening device 86 if required.
  • the assembly device shown and described works with the aid of a number of working cylinders, which are preferably operated pneumatically.
  • the working cylinders are preferably sequence-controlled by a control center 100, so that after the covering and backrest have been straightened and attached, all working moments can be carried out in a sequence by activating a single starting control.
  • the device can also be operated with the aid of hydraulic cylinders and other drive devices, e.g. electric motors. Manual operation using levers and / or pedals is also conceivable. It is also possible to combine any different power sources for the mounting device according to the invention.
  • the movement of the brackets 16, 18 and the holding device 14 can be carried out with the aid of pneumatic cylinders 44, 82, while the brackets 16, 18 are pressed against the sides of the backrest by other means, for example spring force or suitable counterweights.
  • the bow shape does not necessarily have to be the simple shape shown.
  • the stirrups can, for example, be curved so that they follow the contour of the backrest, or they can have a shape such that they additionally lie against the narrow sides of the torso when they are pulled over.
  • the brackets can also have a plate that follows the contour of the backrest.
  • the stirrup legs do not necessarily have to be arranged on the backrest sides, but can also follow the backrest front and back side, with a part of the stirrup protruding laterally outside the leg. However, this is often associated with difficulties, you should be able to follow the stirrups of the backrest contour consistently and legs arranged at the end are therefore preferable.
  • Fig. 1 shows a standing mounting device with the cassette at the lower end. It is of course also possible to carry out the mounting device horizontally. It can preferably be provided with a support for the backrest, which is automatically removed after the backrest has been inserted into the cassette. Furthermore, the device can be carried upright with a cassette arranged in the upper region or in another way.
  • the pressure cylinders and in particular the cylinders 74 are preferably double-acting. This makes it possible to pull the bracket 16 away from the backrest after the application of a cover on the backrest, so that it does not abut against it during its return movement into the starting position.
  • the mounting device preferably has stop devices for the travel movements of the holding device or the pressure bracket. These can preferably be arranged after the guide rods. Furthermore, limit switches are advantageously arranged at the desired end positions of the various movements. Such limit switches can trigger a pulse to stop a travel movement and / or to start a new one. Such limit switches can advantageously belong to a sequence control system for two or more working moments. With the help of limit switches and other organs for the sequence control, it may be possible to apply the cover in a single operation without the involvement of the operating personnel.
  • FIG. 3 shows a preferred embodiment of holders 40 with downward-pointing claws 101, 102, which are provided on their mutually facing sides with shoulders 103 and bevels 104, e.g. to hold transverse bars of a backrest securely.
  • At least one of the claws is actuated by a spring and / or a pressure-actuated working cylinder (not shown) in a manner known per se, which holds the fuselage securely during the work processes and releases it at the end, at least one of the claws preferably being deflected or pivoted away.
  • the two sides are bound together by a floor, which may possibly only be in the form of two spacers 105, which has been advantageous, e.g. Arrange guide sleeves 106 for headrests and neckrests in localization instructions 107.
  • a cover provided with openings for these sleeves, the sleeves are guided through the openings and then automatically pressed into the fuselage as the fuselage moves downward.
  • the upper cassette corners may also be cut out as shown in FIG. 5 for ease of access to the location instructions.
  • each stirrup web is provided in the middle with a bend 110 which fits into the cutout.
  • both stirrups in their starting position can be shown by not shown Press the spring means against the associated stop 109, the stirrup web being located within the relevant plane of the box side. Since the brackets are made of round iron, the cover glides smoothly past them while practically not touching the sides of the cassette. A perfect starting point and low friction are guaranteed.
  • Fig. 4 indicates how advantageous the brackets in special design can be adapted to different hull shapes.
  • the stirrups follow any hull shape under tight contact and thus with little friction and tension, which in turn allows particularly tight-fitting covers to be used, such as e.g. is desired for car seat backrests.
  • the strap webs and leg attachments can be designed as replaceable parts, the leg attachments simply being slidable into or slidable onto the preferably straight, pivotably hinged strap leg portions.
  • the invention also allows an advantageous, simple and quick attachment of additional equipment in a comfortable and correct working position for the staff who never have to bend down or have to carry out heavy work movements.
  • the upward movement of the brackets can be stopped at any height, so that one side of the cover can be connected to the other, which e.g. this is done by connecting sewn-in cross bars on one ion side of the outer fabric with those on the other inner side of the outer skin by hooks or the like.
  • brackets 16, 18 can also be actuated pneumatically and e.g. be adjustable via reducing valves. In this way, it no longer matters how the two main sides of an object to be covered are executed, i.e. you can turn or choose the pages as you like.
  • the device according to the invention can also be arranged tiltably in a manner known per se.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Anbringen von Ueberzügen am Rümpfen, inebesondere bei Autositzrückenlehnen, wie in der Einleitung von Anspruch 1 bezeichnet. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ueberzeihen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung in Uebereinstimmung mit der Verfahrensanspruch.
  • Das Anbringen von Ueberzügen an insebesondere Autositzrückenlehnen bereitet grosse Probleme, da die Rückenlehnen in zwei Richtungen schalenförmig ausgeführt sind, teils in seitlicher, teils in Höhenrichtung. Die schalenförmige Ausführung in Höhenrichtung ist ausserdem nicht gleichförmig, sondern unregelmässig, um sich der Rückgradform einer sitzenden Person anzupassen. Dies hat ergeben, dass man bisher kein Verfahren erfunden hat, um auf maschinellem Wege derartige Rückenlehnen zu bekleiden. Man hat sich daher bisher gazwungen gesehen, die Ueberzüge von Hand überzustreifen. Abgesehen davon, dass dies ein kostenspieliges Arbeitsverfahren ist, bedeutet es auch Gefahr für Berufsschäden auf Grund unbequemer Arbeitsstellungen, schwerer Hebebewegungen und anderer kraftraubender Arbeitsmomente.
  • Durch die FR 2 027 533 ist bereits eine weitgehend maschinell arbeitende Vorrichtung zum Ueberziehen von Möbeln vorbekannt. Diese Vorrichtung bedient sich auch einer mit einem links gewendeten Ueberzug zu umgebenden Kassette, durch welche des Möbelstück mit Hilfe von Arbeitszylindern ganz hindurchgepresst wird, wobei der Ueberzug gewendet wird. Um dies überhaupt zu ermöglichen, ist die Kassette geteilt und mit beweglichen Teilen ausgeführt, da ja praktisch fast alle Möbel in irgendeiner Weise profiliert, d.h. unregelmässig ausgeführt sind. Eine straffe Anbringung von eng anliegenden und insbesondere nicht zu stark dehnfähigen Bezügen ist mittels einer solchen Vorrichtung nicht möglich, insbesondere bei stark unregelmässig ausgeführten Möbeln, bei denen sich die Teile z.B. einmal verjüngen, einmal erweitern, einmal konvex und einmal konkav sind. Dabei lenken nämlich die Kassettenteile durch zuerst überzogene vorstehende Teile aus, ohne sich einer nachfolgenden Verjüngung oder dgl. konturfolgend anpassen zu können. Auch ist die gemeinsame Anlenkung der Kassettenteile an einer oder zwei gemeinsamen Schwenkachsen aus diesen Gründen nachteilig, zumal die Kassettenteile noch gerade ausgeführt sind. Ferner kann es nachteilig sien, die Möbelteile in verschiedenen Höhenlagen einsetzen und nach dem Ueberziehen herausnehmen zu müssen. Dies dient auch nicht dem Anschluss eines z.B. automatischen Zubringens/ Abtransportes. Ferner dürften die bezogenen Möbel gemäss gewissen Ausführungen nach dieser Schrift aus einer teifen Lage zunächst senkrecht angehoben werden müssen, um aus der Kassette entfernt werden zu können, was zeitraubend und anstrengend ist. Auch die Anbringung von Zusatzausrüstung, d.h. über einen Ueberzug hinausgehende Teile, dürfte schwierig oder sogar unmöglich sien. Eine Umstellung auf andere Möbel ist zweifelsohne kostenspielig und zeitraubend, wenn in gewissen Fällen überhaupt möglich, und dürfte in den meisten Fällen einen Austausch der gesamten Kassette bedingen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher die Schaffung einer Vorrichtung, welche die Notwendigkeit eines manuellen Ueberziehens ausschaltet und ein möglichst vollmaschinelles Ueberziehen gestattet, einfach und schnell in der Funktion ist, geringe Herstellungskosten verursacht, grosse Betriebssicherheit aufweist und leicht, schnell, einfach und kostensparend auf verschiedene Rümpfe umzustellen ist. Aufgabe der Erfindung ist auch die Schaffung eines Verfahrens zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung.
  • Zur Lösung dieser Aufgaben sieht die Erfindung insbesondere eine Vorrichutung wie im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben vor. Das Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung geht aus dem Verfahrensanspruch hervor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispieles unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung,
    • Fig. 2 einen Teil der Vorrichtung, gemäss Fig. 1 in Vergrösserung zur Veranschaulichtung von Anpressbügeln und Vorrichtungen zu deren Bedienung,
    • Fig. 3 eine bevorzugte Ausführung der Haltevorrichtung, und
    • Fig. 4 eine bevorzugte Ausführung von Kassette und Bügeln und 5 in zwei verschiedenen Ansichten.
  • Aus Uebersichtsgründen zeigen die Figuren keine Schläuche und Leitungen zur Zuführ von Druckmedium zu den verschiedenen Arbeitszylindern. Ferner sind auch keine Stoppvorrichtungen und Endlagenschalter für die Bewegungen der Vorrichtung gezeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Montagevorrichtung mit einem Gestell 10, einer an diesem befestigten Kassette 12 zur Lagenfixierung des einen Endes einer Rückenlehne, eine fahrbare Haltevorrichtung 14 für das andere Ende der Rückenlehne sowie fahrbare vordere und hintere Anpressbügel 16, 18. Das Gestell 10 besitzt zur Aufstellung und Montage zwei Fussbalken 20, die durch einen Querbalken 22 und eine Querstrebe 24 zusammengehalten sind. Auf dem Querbalken 24 sind zwei aufragende Ständer 26 befestigt, auf denen die Kassette 12 abnehmbar befestigt ist. Das Gestell besitzt ferner zwei von den Fussbalken emporragende Seitensäulen 28, die oben durch ein Joch 30 miteinander verbunden sind. Zwischen dem Joch 30 und dem Querbalken 22 sind zwei seitliche Führungsstangen 32 befestigt, an denen die Haltevorrichtung 14 und die Anpressbügel 16, 18 entlangfahren. Die Haltevorrichtung 14 besteht aus zwei Führungsschuben 34 und einem letztere verbindenden Rahmen 36, an dem verschiebbare Gleitschuhe 38 angeordnet sind. Letztere sind vorzugesweise mit nicht gezeigten Haltebolzen versehen und besitzen Befestigungen für austauschbare und in der Länge einstellbare Halter 40. Letztere besitzen Befestigungsorgane für eine zu überziehende Rückenlehne, z.B. als Aussparungen 42. Die Haltevorrichtung 14 ist in Längsrichtung der Führungsstangen mit Hilfe eines Arbeitszylinders 44 bewegbar, der am Joch des Gestells befestigt ist. Die Haltevorrichtung ist dabei an der Kolbestange 46 des Arbeitszylinders mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 48 befestigt. Diese ist vorzugsweise derart ausgeführt, dass sie eine veränderbare Festsetzung in Längsrichtung der Kolbenstange gestattet, um die Lage der Haltevorrichtung verschieden langen Rückenlehnen anzupassen.
  • Die Anpressbügel 16, 18 sind an Befestigungsorganen 50 verankert, die ihrerseits an einem Wagen 52 befestigt sind. Der Wagen besteht aus zwei Führungsschuben 54, einem Doppelrahmen 56 und einer freiliegenden Vierkantstange 58, die sich zwischen den Führungsschuhen erstreckt. An der Stange 58 sind die Befestigungsorgane 50 mit Hilfe einer Vierkanthülse 60 festgesetzt, die mit einem Verriegelungsbolzen 62 versehen ist. Aus der Vierkanthülse ragt eine Vierkantstange 64 hervor, die den vierkantigen Rumpf 66 der Befestigungsorgane trägt. Der Rumpf ist auf der Stange 64 verschiebbar und wird mit Hilfe von Befestigungsbolzen 68 in seiner Lage verriegelt. An den Rümpfen sind Befestigungsorgane 70 zur Anlenkung der Bügel 16, 18 und Befestigungsorgane 72 aus Flacheisen für Anpresszylinder 74, 76 der Bügel 16,18 befestigt. Dabei sind die Anpresszylinder 74 an dem vorderen Bügel 16 und die Anpresszylinder 76 an dem hinteren Bügel 18 festgesetzt. Der vordere Bügel 16 besteht aus dem eigentlichen Bügel 16, welcher in rohrförmige Schenkel 78 eingeschoben ist. Auf gleiche Weise ist der hintere Bügel 18 in rohrförmige Schenkel 80 eingeschoben. Auf diese Weise ist es möglich, die Montagevorrichtung auf verschieden briete Rückenlehnen umzustellen, indem die Anpressbügel 16, 18 ausgetauscht und die Befestigungsorgane seitlich in die richtige Lage versetzt werden.
  • Die Befestigungsorgane mit den Anspressbügeln und dem Wagen 52 sind fahrbar mit Hilfe eines doppelwirkenden Arbeitszylinders 82, der an dem Joch 30 befestigt ist. Die Kolbenstange 84 des Arbeitszylinders ist an dem Wagen 52 mit Hilfe einer Befestigungsvorrichtung 86 befestigt, so dass die Wagenlage in Längsrichtung der Kolbenstange einstellbar ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung wird auf folgende Weise angewendet. Ein mit der Innenseite nach aussen gewendeter, einseitig offener Ueberzug wird über die Kassette 12 und die Anpressbügel 16, 18 gestreift. Eine Rückenlehne wird darauf mit ihrem einen Ende auf die Kassette gesetzt und mit dem anderen Ende an den Haltern 40 befestigt. Die Halter können dabei derart ausgeführt sein, dass sie mit an der Rückenlehne befindlichen Montageelementen zusammenwirken. Die Halter sind vorzugsweise mit Schnellbefestigungsvorrichtungen für die Rückenlehne versehen, so dass diese in Längsrichtung verschoben werden kann, ohne sich von den Haltern zu lösen. Derartige Schnellbefestigungsorgane können verschiedene Federbelastete Verriegelungsorgane oder ganz einfach eine Erweiterung im Inneren der Aussparungen 42 sein. Auf diese Weise wird ein zeitraubendes Festschrauben der Rückenlehne vermieden.
  • Jetzt wird der doppelwirkende Arbeitszylinder 44 betätigt, welcher die Kolbenstange 46 hinauspresst, wobei die Haltevorrichtung 14 und die Rückenlehne mitgeführt werden, so dass das eine Rückenlehnenende in die Kassette 12 eingepresst wird, bis es den Boden der Kassette erreicht hat. Die Rückenlehne zieht dabei den Ueberzug mit sich in die Kassette, wobei dieser richtig gewendet und über den in der Kassette befindlichen Rückenlehnenteil gestreift wird. Darauf wird der zweite doppelwirkende Arbeitszylinder 82 betätigt, welcher die Kolbenstange 84 einzieht, wobei der Wagen 52, die Befestigungsorgane 50 und die Bügel 16. 18 in Richtung auf das andere Rückenlehnenende bewegt werden. Die Anpresszylinder 74 ziehen dabei den vorderen Anpressbügel gegen die Vorderseite der Rückenlehne, während die Anpresszylinder 76 den hinteren Anpressbügel 18 gegen die Rückseite der Rückenlehne pressen. Die Bügel 16, 18 befinden sich dabei in der Wandefalte des teilweise gewendeten Ueberzuges und bewirken ein fortlaufendes Wenden während ihrer Bewegung auf das andere Rückenlehnenende zu. Am Ende der Kolbenbewegung ist der Ueberzug völlig gewendet und umgibt die Rückenlehne in richtig gewendeter Lage.
  • Nach dem Ueberziehen der Rückenlehne wird der Arbeitszylinder 82 gegenläufig aktiviert und zieht dabei die Anpressbügel 16, 18 in ihre Ausgangslage nahe der Kassette 12 zurück. Darauf wird der Arbeitszylinder 44 in entgegengesetzter Richtung betätigt und zieht die Rückenlehne aus der Kassette 12, worauf die Rückenlehne von den Haltern 40 gelöst und ein neuer Arbeitszyklus beginnen kann.
  • Es ist besonders wichtig, dass der Anpressbügel 16 mit grosser und beibehaltener Kraft gegen die Rückenlehne gepresst wird, da diese Seite sich von Bügel weg krümmt. Daher sind pneumatisch betätigte Anpresszylinder besonders geeignet, de solche einen konstanten Anpressdruck unabhängig von der Bügellage ausüben können. Die Anforderungen an den hinteren Anpressbügel 18 bezüglich Anpresskraft sind geringer, da die Rückenlehne zum Bügel hin gekrümmt ist. Daher lässt sich hier ein Anpresszylinder mit geringerem Arbeitsdruck und/oder Zylinderdurchmesser oder ein einfacheres Anpressmittel verwenden, z.b. ein Feder.
  • Die erfindungsgemässe Montagevorrichtung lässt sich für verschieden grosse Rückenlehnen verwerden. Beim Uebergang zu einer anderen Grösse tauscht man die Kassette 12 und die Anpressbügel 16, 18 gegen solche einer passenden Grösse aus und bewegt die Vierkanthülsen 60 in die richtige Seitenlage. Ferner werden die Gleitschuhe 38 mit den Haltern 40 entsprechend der neuen Rückenlehnenbreite seitlich verschoben. Eventuell werden die Halter 40 gegen andere ausgetaucht, die der neuen Rückenlehne passen. Ferner wird die Haltevorrichtung 14 in Höhenrichtung eingestellt mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 48 entsprechend der Länge der neuen Rükkenlehne. Die Bügel 16,18 können eventuell auch in Höhenrichtung mit Hilfe der Befestigungsvorrichtung 86 bei Bedarf eingestellt werden.
  • Die gezeigte und beschriebene Montagevorrichtung arbeitet mit Hilfe einer Anzahl Arbeitszylinder, die vorzugsweise pneumatisch betrieben werden. Die Arbeitszylinder sind vorzugsweise sequenzgesteuert von einer Steuerzentrale 100, so dass nach dem Richten und Anbringen von Ueberzug und Rückenlehne alle Arbeitsmomente durch Aktivieren einer einzigen Startreglage in einer Folge ausgeführt werden können.
  • Die Vorrichtung lässt sich auch mit Hilfe von hydraulischen Zylindern und anderen Antriebsvorrichtungen betreiben, z.B. elektrischen Motoren. Auch ein manueller Betrieb mittels Hebeln und/oder Pedalen ist denkbar. Es ist auch möglich, irgendwelche verschiedenen Kraftquellen für die erfindungsgemässe Montagevorrichtung zu kombinieren. Beispielsweise lässt sich die Bewegung der Bügel 16, 18 und der Haltevorrichtung 14 mit Hilfe von pneumatischen Zylindern 44, 82 ausführen, während die Bügel 16, 18 gegen die Seiten der Rückenlehne mit anderen Mitteln gepresst werden, beispielsweise Federkraft oder geeigneten Gegengewichten.
  • Die Bügelform muss nicht unbedingt die gezeigte einfache Form sein. Die Bügel können beispielsweise gebogen sein, so dass sie der Rückenlehnenkontur folgen, oder konnen eine solche Form haben, daß sie beim überziehen zusätzJich gegen die Schmalseiten des Rumpfes anliegen. Die Bügel können auch eine Platte besitzen, die der Rückenlehnenkontur folgt. Die Bügelschenkel müssen auch nicht unbedingt an den Rückenlehnenseiten angeordnet sein, sondern können auch der Rückenlehnenvorder- und Rückenseite folgen, wobei ein Teil der Bügel seitlich ausserhalb der Schenkel abragt. Diese ist jedoch oft mit Schwierigkeiten verbunden, du die Bügel der Rückenlehnenkontur durchweg folgen sollen können und am Ende angeordnete Schenkel sind daher vorzuziehen.
  • Fig. 1 zeigt eine stehende Montagevorrichtung mit der Kassette am unteren Ende. Es ist natürlich auch möglich, die Montagevorrichtung liegend auszuführen. Sie kann dabei vorzugsweise mit einer Stütze für die Rückenlehne versehen sein, die selbsttätig entfernt wird, nachdem die Rükkenlehne in die Kassette eingeschoben wurde. Ferner lässt sich die Vorrichtung stehend ausführen mit im oberen Bereich oder auf andere Weise angeordneter Kassette.
  • Die Anpresszylinder und insbesondere die Zylinder 74 sind vorzugsweise doppelwirkend. Dadurch ist es möglich, nach dem Anbringen eines Ueberzuges auf der Rückelehne den Bügel 16 von letzterer wegzuziehen, so dass er nicht an dieser während seiner Rückbewegung in die Ausgangslage anliegt.
  • Die Montagevorrichtung besitzt vorzugsweise Stoppervorrichtungen für die Fahrbewegungen der Haltevorrichtung bzw. der Anpressbügel. Diese können vorzugsweise im Anschluss an die Führungsstangen angeordnet sein. Ferner sind mit Vorteil Endlagenschalter bei den gewünschten Endlagen der verschiedenen Bewegungen angeordnet. Derartige Endlagenschalter können einen Impuls auslösen, um eine Fahrbewegung zu stoppen und/oder eine neue zu starten. Derartige Endlagenschalter können vorteilhaft zu einem Sequenzsteuersystem für zwei oder mehrere Arbeitsmomente gehören. Mit Hilfe von Endlagenschaltern und anderen Organen für die Sequenzsteuerung kann es möglich sein, die Ueberzuganbringung in einem einzigen Arbeitsvorgang ohne Mitwirken des Bedienungspersonals auszuführen.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel begrenzt, sondern lässt sich im Rahmen folgender Patentansprüche abändern, ohne vom Erfindungsgedanken abzuweichen.
  • So zeigt Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform von Haltern 40 mit nach unten gerichteten Klauen 101, 102, welche auf ihren einander zugewendeten Seiten mit Absätzen 103 und Schrägen 104 ausgeführt sind, um z.B. querlaufende Stangen einer Rückenlehne sicher zu halten. Dabei ist wenigstens eine der Klauen von einer Feder und/ oder einem druckmittelbetätigten Arbeitszylinder (nicht gezeigt) auf an sich bekannte Weise beaufschalgt, welche den Rumpf während der Arbeitsvorgänge sicher halten und am Ende freigeben, wobei wenigstens eine der Klauen vorzugsweise ausgelenkt oder weggeschwenkt wird.
  • Fig. 4 und 5 zeigen eine bevorzugte Kassetten-und Bügelform, wobei man erkennt, dass die Kassette nur Vorder- und Rückseite 15, 15', aber keine Schmalseiten aufweist.
  • Die beiden Seiten sind über einen Boden miteinander vorbunden, der eventuell nur in Form von zwei Distanzstücken 105 vorhanden sein kann, worauf sich vorteilhalf z.B. Führungshülsen 106 für Kopf- und Nackenstützen in Lokalisierungsanweisungen 107 anordnen lassen. Beim Anbringen eines für diese Hülsen mit Öffnungen versehenen Ueberzuges werden die Hülsen durch die Öffnungen geführt und dann bei der Abwärtsbewegung des Rumpfes selbsttätig in diesen eingepresst. Zwecks leichter Zugänglichkeit der Lokalisierungsanweisungen können die oberen Kassettenecken auch wie in Fig. 5 gezeigt ausgeschnitten sein.
  • Die Kassettenseiten sind oben mittig mit einer z.B. V-förmigen Aussparung 108 versehen, die auf der Kassetteninnenseite von einem Anschlag 109 hinterlegt ist. Entsprechend ist jeder Bügelsteg mittig mit einer in die Aussparung passenden Abbiegung 110 versehen. So lassen sich beide Bügel in ihrer Ausgangslage von nicht gezeigten Federmitteln gegen den zugehörigen Anschlag 109 pressen, wobei der Bügelsteg innerhalb der betreffenden Kessettenseitenebene liegt. Da die Bügel aus Rundeisen bestehen, gleitet der Ueberzug auf diese Weise geschmeidig un ihnen vorbei, während er mit den Kassettenseiten praktisch überhaupt nicht in Berührung kommt. Eine perfekte Ausgangslage und Friktionsarmut werden somit gewährleistet.
  • Fig. 4 deutet an, wie vorteilhaft sich die Bügel in Spezielausführung an verschiedene Rumpfformen anpassen lessen. Durch entsprechende Krümmungen etc. folgen die Bügel jeder beliebigen Rumpfform unter engem Anliegen und damit friktions- und spannungsarm, wodurch wiederum besondere eng anliegende Ueberzüge angewendet werden können, wie dies z.B. bei Autositzrükkenlehnen erwünscht ist. Vorteilhaft lassen sich die Bügelstege und -schenkelansätze als austauchbare Teile ausführen, wobei die Schenkelansätze einfach in die vorzugsweise geraden, schwenkbar angelenkten Bügelschenkelteile einschiebbar oder auf diese aufschiebbar vorgesehen sind.
  • Auch erlaubt die Erfindung eine vorteilhafte, einfache und schnelle Anbringung von weiterer Zusatzausrüstung bei einer stets bequemen und richtigen Arbeitsstellung für das Personal, welches sich nie bücken braucht oder schwere Arbeitsbewegungen auszuführen hat. So lässt sich beispielsweise die Aufwärtsbewegung der Bügel in einer beliebigen Höhenlage stoppen, so dass man die eine Ueberzugsseite mit der anderen verbinden kann, was z.B. dadurch geschieht, dass man eingenähte Querstäbe auf der einen lonenseite des Ueberzeuges mit solchen auf der anderen Ueberzugsinnenseite durch Haken oder dgl. verbindet.
  • Besonders hervorzuheben ist noch der Vorteil der flachen, feststehenden Kassette in richtiger Hähenlage. Die Kassette dient somit als Anschlag und Halterung für einen Raumpf, während die Bügel praktisch allein für das Ueberziehen Sorge tragen. Dabei ist zu bemerken, dass sich der Ueberzug auch in einen Bügel hineinerstercken kann, z.B. wie er in Fig. 4 geziegt ist. Eine Anbringung von engsten Ueberzügen auf den schwierigsten Rümpfen bei minimaler Friktion ist somit möglich.
  • Es ist natürlich nicht notwendig, dass die Rümpfe bis auf den Kassettenboden eingeschoben werden. Ein geringfügiges begrenztes Einschieben in die Kassette kann voll ausreichen. Insbesondere in einem solchen Fall braucht der Zylinder 44 nach beendetem Ueberziehen das fertige Teil nicht aus der Kassette herauszuheben. Stattdessen kann es vorteilhaft sein, wenn die Halter 40, 42 das fertige Teil freigeben, z.B. durch Wegschwenken eines pneumatisch betätigten Halterteils, worauf der Zylinder 44 die Vorrichtung 14 in ihre Ausgangslage zurückfährt und das fertig bezogene Teil einfach aus der Kassette entnommen werden kann. Auch können beide Bügel 16, 18 pneumatisch betätigbar und z.B. über Reduzierventile einstellbar sein. Auf diese Weise spielt es keine grosse Rolle mehr, wie die beiden Hauptseiten eines zu überziehenden Gegenstandes ausgeführt sind, d.h. man kann die Seiten nach Belieben wenden oder wählen. Schliesslich lässt sich die erfindungsgemässe Vorrichtung auch auf an sich bekannte Weise neigbar anordnen.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Anbringen von Ueberzügen an Rümpfen, insbesondere Autositzrückenlehnen, mit einem Gestell (10), einer an diesem befestigten Kassette (12) zum Umgeben durch einen mit dem Inneren nach aussen gewendeten Ueberzug und zur Aufnahme eines Rumpfendes sowie mit einer Haltevorrichtung (14) für das andere Rumpende, gekennzeichnet durch der Kassette (12) zugeordnete, von dem gewandeten Ueberzug mit zu umgebende Anpressbügel (16, 18), welche dazu vorgesehen sind, von einer Ausgangslage an der Kassette (12) zum anderen Rumpfende hin unter gleichzeitigem Anpressen gegen die Vorder- bzw. Rückenseite des Rumpfes bewegt zu werden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Anpressbügel (16, 18) gegen die Vorder- bzw. Rückenseite des Rumpfes schwenkbar angelenkt ist und/oder eine solche Form hat, daß er beim Überziehen zusätzlich gegen die Schmalseiten des Rumpfes anliegt, und dass genanntes Anpressen durch Federmittel und/oder pneumatische oder hydraulische Zylinder (74, 76) vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (12) und/oder die Anpressbügel (16, 18) austauschbar vorgesehen sind, und dass die Bügel an Befestigungsorganen (50) angeordnet sind, welche in Tiefen-und/oder Seitenrichtung in ihrer Lage sowie vorzugsweise auch in Fahrrichtung der Anpressbügel einstellbar vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressbügel (16, 18) bzw. deren Befestigungsorgane (50) auf einem Wagen (52) angeordnet sind, der an Führungen (32) entlang bewegbar ist, wobei vorzugsweise Stoppvorrichtungen und/oder Endlagenschalter für die Wagenbewegung vorgesehen sind, und dass die Vorrichtung vorzugsweise zur Sequenzsteuerung von zwei oder mehreren aufeinander folgenden Arbeitsmomenten eingerichtet ist.
5. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) Halter (40) besitzt, welche Mittel (42) zur Schnellbefestigung und Schnellentfernung eines Rumpfes besitzen, wobei genannte Halter und/oder Mittel vorzugsweise in Tiefen- und/oder Seiten- und/oder Höhenrichtung in ihrer Lage einstellbar bzw. austauschbar angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass die Anpressbügel (16, 18) im wesentlichen die gleiche Breite aus ein zu überziehender Rumpf aufweisen und/oder solche Formen haben, dass sie wenigstens teilweise der Kontur des Rumpfes folgen.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) und die Anpressbügel (16, 18) bzw. deren Befestigungsmittel (50) bzw. der Wagen (52) an vorzugsweise gemeinsamen rahmenfesten Führungen (32) entlang fahrbar sind, wobei die beiden geführten Teile jedoch vorzugsweise von jeweils einem zugeordneten, doppelwirkenden, pneumatischen oder hydraulischen Arbeitszylinder (44 bzw. 82) fahrbar vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (14) in Bezug auf die Kassette (12) begrenzt fahrbar vorgesehen ist, wobei die Kassette vorzugsweise zur Begrenzung der Fahrbewegung der Haltevorrichtung mit einem Boden ausgestattet ist, welcher vorzugsweise mit Lokalisierungsanweisungen für z.B. Führungen für Kopf- und Nackenstützen ausstattbar ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassette (12) stationär, d.h. fest am Gestell (10) angeordnet und vorzugsweise geteilt ausgeführt ist derart, dass sie nur eine Vorder- und eine Rückseite, jedoch keine Schmalseiten aufweist, und dass die Vorder- und/oder Rückseite mit Vorsprüngen und/oder Aussparungen versehen ist, welche mit dem zugehörigen Bügel kämmen derart, dass der betreffende Bügel nur in nicht verschobener Seitenlage über die betreffende Kassettenseite in deren Ebene einschwenkbar ist, wobei vorzugsweise Anschläge auf der Innenseite der betreffenden Kassettenseite ein Einschwenken des betreffenden Bügels in die Kassettenöffnung verhindern.
10. Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer Vorrichtung gemäss wenigstens einem der Ansprüche 1-9, wobei ein mit dem Inneren nach aussen gewendeter, nach unten offener Bezug über die Kassette (12) und die Anpressbügel (16, 18) gestreift wird, ein Rumpf mit seinem einen Ende auf den Bezug und eine Öffnung (15) der Kassette aufgebracht wird, während das andere Rumpfenende an der Haltevorrichtung (14) befestigt wird, worauf das eine Ende des Rumpfes mit Hilfe der Haltevorrichtung (14) ein begrenztes Stück in die Kassette (12) eingeprest wird unter gleichzeitigem Wenden und Ueberstreifen des Ueberzuges über diesen Rumpfteil, worauf die Anpressbügel (16,18) unter Anpressen an den Rumpf in Richtung auf das andere Rumpfende bewegt werden und dabei den verbleibenden Teil des uberzuges wenden und an dem Rumpf anbringen.
EP85111679A 1984-09-20 1985-09-16 Vorrichtung zum Anbringen von Überzügen an Rümpfen, insbesondere bei Autositzrückenlehnen, sowie Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung Expired - Lifetime EP0180018B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111679T ATE51830T1 (de) 1984-09-20 1985-09-16 Vorrichtung zum anbringen von ueberzuegen an ruempfen, insbesondere bei autositzrueckenlehnen, sowie verfahren zum ueberziehen eines rumpfes mittels einer solchen vorrichtung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8404706 1984-09-20
SE8404706A SE449689B (sv) 1984-09-20 1984-09-20 Anordning for montering av kledslar pa en stomme

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0180018A2 EP0180018A2 (de) 1986-05-07
EP0180018A3 EP0180018A3 (en) 1987-05-20
EP0180018B1 true EP0180018B1 (de) 1990-04-11

Family

ID=20357075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111679A Expired - Lifetime EP0180018B1 (de) 1984-09-20 1985-09-16 Vorrichtung zum Anbringen von Überzügen an Rümpfen, insbesondere bei Autositzrückenlehnen, sowie Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4675962A (de)
EP (1) EP0180018B1 (de)
AT (1) ATE51830T1 (de)
CA (1) CA1266166A (de)
DE (1) DE3577075D1 (de)
ES (1) ES8608837A1 (de)
SE (1) SE449689B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0739545Y2 (ja) * 1988-04-20 1995-09-13 デルタ工業株式会社 自動車用シートの組立装置
GB8830191D0 (en) * 1988-12-23 1989-02-22 Magneti Marelli Electrical Starter motors
AU616235B2 (en) * 1989-02-01 1991-10-24 Tachi-S Co., Ltd. Apparatus for forming vehile seat
US4986055A (en) * 1990-02-16 1991-01-22 Machine Design Systems, Inc. Cushion compression machine for compressing a cushion and applying a cover to the cushion
US5199144A (en) * 1991-05-30 1993-04-06 Tachi-S Co. Ltd. Apparatus for affixing covering member to armrest body used for automotive seat
US5180460A (en) * 1991-11-12 1993-01-19 Findlay Industries Inverting seat covers
US5253401A (en) * 1991-11-12 1993-10-19 Findlay Industries Apparatus for inverting seat covers
US5327629A (en) * 1991-11-12 1994-07-12 Findlay Industries Inverting seat covers
US5774965A (en) * 1993-03-02 1998-07-07 Machine Design Systems, Inc. Apparatus for inserting an insert into a cover
US5398482A (en) * 1993-03-10 1995-03-21 General Motors Corporation Seat skinning apparatus and method
US5345661A (en) * 1993-05-03 1994-09-13 General Motors Corporation Seat skinning and method
US5398393A (en) * 1994-02-28 1995-03-21 Labor Aiding Systems, Inc. Seat cushion and cover assembly apparatus
US5457864A (en) * 1994-04-07 1995-10-17 Tachi-S Co., Ltd. Device for affixing a trim cover assembly over a cushion member for an automotive seat
US5586377A (en) * 1994-11-30 1996-12-24 Tachi-S Co., Ltd System for covering a cushion member with a trim cover assembly
EP0737645B1 (de) * 1995-01-09 2001-04-04 Riboldi Servo Matic S.r.l. Beziehpresse für Polsterteile
US5669130A (en) * 1995-10-12 1997-09-23 Tachi-S Co., Ltd. Device for assembling a seat back of a seat
US6434806B1 (en) 1999-07-19 2002-08-20 Lms Walt, Inc. Machine for installing flexible covers on seat cushions having sliding stanchion carriage for closely following the contour of the seat cushion
US6199251B1 (en) * 2000-02-01 2001-03-13 Milliken & Company Elastomeric hoop attachment device
US6880216B2 (en) * 2001-02-14 2005-04-19 Automated Solutions, Inc. Seat assembly machine with independently moveable headrest alignment
US6780177B2 (en) * 2002-08-27 2004-08-24 Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Conductive interstitial thermal therapy device
US8528182B2 (en) * 2009-02-23 2013-09-10 L & P Property Management Company Achieving tension in a seating unit by pre-forming a frame
CN105500274B (zh) * 2016-01-22 2018-01-19 上海卢潘涵五金模具有限公司 一种靠背压机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD91196A (de) *
US958011A (en) * 1909-06-25 1910-05-17 Aime Rothberg Apparatus for making leather-covered cushioned-seats for chairs.
US3438108A (en) * 1966-07-25 1969-04-15 Alsco Inc Apparatus for assembling and securing components of a furniture cushion
DE2035288C3 (de) * 1970-07-16 1975-08-14 Christof Grauff Kg Maschinenfabrik, 7518 Bretten Vorrichtung zum Beziehen von Polsterkissen
DD128711B1 (de) * 1976-03-31 1980-12-10 Anneliese Jacob Geraet zum beziehen von steppdecken
US4385427A (en) * 1980-12-08 1983-05-31 Fraiser Frederick F Machine for installing upholstery covers
DD228798A1 (de) * 1984-08-24 1985-10-23 Thueringer Moebel Vorrichtung zum beziehen von gepolsterten teilen

Also Published As

Publication number Publication date
ES547101A0 (es) 1986-08-01
EP0180018A3 (en) 1987-05-20
DE3577075D1 (de) 1990-05-17
CA1266166A (en) 1990-02-27
SE8404706D0 (sv) 1984-09-20
ATE51830T1 (de) 1990-04-15
EP0180018A2 (de) 1986-05-07
ES8608837A1 (es) 1986-08-01
SE449689B (sv) 1987-05-18
US4675962A (en) 1987-06-30
SE8404706L (sv) 1986-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0180018B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Überzügen an Rümpfen, insbesondere bei Autositzrückenlehnen, sowie Verfahren zum Ueberziehen eines Rumpfes mittels einer solchen Vorrichtung
DE2210492B2 (de) Krankenfahrstuhl
DE10345152B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung für einen Fahrzeuginnenraum
DE3607020A1 (de) Montageeinrichtung fuer karosserieteile von kraftfahrzeugen
DE2204792C3 (de) Richtvorrichtung für Fahrzeugteile, insbesondere Fahrzeugrahmen und Fahrzeugaufbauten
DE2132021A1 (de) Vorrichtung,vorzugsweise Richtvorrichtung zum Ausfuehren der Operationen fuer das Ausbessern und Zurueckverformen bzw.Zurueckfuehren auf die urspruengliche Form von z.B.verbeulten oder beschaedigten Blechen von Karosserien,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2904802C2 (de) Ärmelspann- und -bügeleinrichtung
DE910145C (de) Verstellbarer Sitz, insbesondere fuer Fahrzeuge
EP0878251A1 (de) Transferpresse mit seitlicher Haltemittelablage an einem bewegbaren Pressentisch
DE2953000C1 (de) Zangeneinheit fuer eine Schuhzwickmaschine
DE10055844B4 (de) Vorrichtung zur Überführung des Gurtumlenkbeschlages eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes in eine Greifposition
DE2108007C3 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Büchern
DE1760704A1 (de) Vorrichtung zum Straffen des Spitzen- und Vorfussteiles eines Schuhschaftes ueber die entsprechenden Leistenteile
DE3611437A1 (de) Vorrichtung mit einem ersten und einem zweiten rahmen, wobei beide rahmen ueber scherenartig gekoppelte elemente miteinander verbunden sind
DE60204925T2 (de) Spannvorrichtung
DE1685201C (de) Polstersessel-Montagebock
DE1527943C3 (de) Anschlageinrichtung an Abkantpressen
DE1685200C (de) Kleinpolsterbeziehpreßtisch
DE1785060C (de) Pneumatische Beziehpresse mit Bezugswende- und Überziehvorrichtung
DE1177918B (de) Vorrichtung zum Beziehen von stark gewoelbten Polsterteilen
DE1528133A1 (de) Montageautomat fuer Sitzmoebelgestelle aus Holz
DE1685202B1 (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermoebeln
DE6805430U (de) Pnumatische beziehpresse mit bezugwende- und ueberziehvorrichtung
DE1948472A1 (de) Pneumatische Bezichpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung
DE1910617A1 (de) Maschine zum Entbeinen von Schlachtvieh-Vordervierteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860707

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881005

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900411

REF Corresponds to:

Ref document number: 51830

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577075

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900517

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: RIAM.NE IN TERMINE PROVV. DEL 6.11.90;TOP - PATENT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950731

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950802

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950818

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951125

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960916

Ref country code: AT

Effective date: 19960916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960930

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

Ref country code: CH

Effective date: 19960930

Ref country code: BE

Effective date: 19960930

BERE Be: lapsed

Owner name: TILLNER ALFRED

Effective date: 19960930

Owner name: HEDENBER CONNY

Effective date: 19960930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960916

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST