DE2108007C3 - Vorrichtung zum Einbinden von Büchern - Google Patents

Vorrichtung zum Einbinden von Büchern

Info

Publication number
DE2108007C3
DE2108007C3 DE19712108007 DE2108007A DE2108007C3 DE 2108007 C3 DE2108007 C3 DE 2108007C3 DE 19712108007 DE19712108007 DE 19712108007 DE 2108007 A DE2108007 A DE 2108007A DE 2108007 C3 DE2108007 C3 DE 2108007C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
book
clamp
book block
clamping
clamping unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712108007
Other languages
English (en)
Other versions
DE2108007A1 (de
DE2108007B2 (de
Inventor
Lionel John Bryant Rushent London French
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulby Engineering Development Co Ltd
Original Assignee
Sulby Engineering Development Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulby Engineering Development Co Ltd filed Critical Sulby Engineering Development Co Ltd
Publication of DE2108007A1 publication Critical patent/DE2108007A1/de
Publication of DE2108007B2 publication Critical patent/DE2108007B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2108007C3 publication Critical patent/DE2108007C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C9/00Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding
    • B42C9/0006Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets
    • B42C9/0012Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller
    • B42C9/0018Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller for binding stacks of sheets one at the time
    • B42C9/0025Applying glue or adhesive peculiar to bookbinding by applying adhesive to a stack of sheets with a roller for binding stacks of sheets one at the time and subsequently applying a cover

Description

jf Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einbin-
' I den von Büchern nach dem Oberbegriff des Anspruchs
I ι.
ϊ! Eine solche Vorrichtung ist aus der CH-PS 3 76 087
ij; bekannt Die bekannte Vorrichtung muß von zwei
Ii Leuten bedient werden, die jeweils an den beiden Enden Si;; der Führungsbahn stehen und von denen einem das
[f Einlegen des Papierstapels und dem anderen das
\s. Herausnehmen des fertigen Buches obliegt.
' Eine vollautomatische Bucheinbindemaschine mit nur
j einem Bedienungsstand ist aus der DE-AS 10 02 729 «o
bekannt. Diese Vorrichtung ist aufwendig und unübersichtlich gebaut und hat einen großen Platzbedarf, denn '; ;'■ sie besteht aus einem Rundtisch mit Rundführung für die
\ν Klammer mit dem Buch bzw. für eine größere Anzahl
h von Klammern. ■«
\- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
ι Vorrichtung der gattungsgemäßen Art so weiterzubil-
ί den, daß sie bei einfacher Konstruktion von nur einer
I Person bedient werden kann.
' Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des
|,ί kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst Die neue
'■ Vorrichtung ist zum Einbinden von einzelnen Büchern
γ ebenso geeignet wie für das wirtschaftliche Einbinden
: von Serien von Büchern. Sie ist im Aufbau einfach und
;:. im wesentlichen automatisch arbeitend ausgebildet In
■ der Arbeitsweise unterscheidet sich die neue Vorrich-
: tung von der aus der CH-PS 3 76 087 bekannten u. a.
dadurch, daß der in die Klammer eingespannte ι Blätterstapel zunächst an das andere Ende der Maschine
läuft, wobei die Leimauftragevorrichtung wegge- «> schwenkt ist, daß sie den Blätterstapel auf dem Hinweg und auf dem Rückweg, also zweimal an seinem Rücken bearbeitet daß in der zweiten Station des Rückweges die Beleimung des Buchrückens durchgeführt wird, und daß schließlich die Bedienungsperson in der letzten Station den Blätterstapel in die Einbanddecke einbindet und das fertige Buch herausnimmt, um den nächsten Blätterstapel einzusetzen. Angesichts des Fortfalles einer Bedienungsstelle ist der Aufwand für das Wegschwenken der Beleimungseinrichtung nicht nennenswert
Die Ansprüche 2 und 3 beziehen sich auf vorteilhafte Ausgestaltungen des im Patentanspruch 1 niedergelegten Erfindungsgedankens.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und zwar zeigt
Fi g. 1 eine Ansicht in perspektivischer Darstellungsweise einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, wobei sich die Bedienungsstelle unmittelbar auf der Vorderseite vor einer Tür an der rechten Seite befindet und das Gestell der Vorrichtung eine solche Höhe aufweist, daß es sich gerade etwa bis unterhalb der Taille einer stehenden weiblichen Person erstreckt;
F i g. 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung teilweise geschnitten mit abgenommener Vorderwand;
Fig.3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung bei abgenommenen Schutzhauben;
F i g. 4 eine Seitenansicht der Maschine bei abgenommener Seitenwand.
Das Gestell 1 der Vorrichtung ist aus Winkeleisen oder anderem Profilmaterial aufgebaut Die Vorderwand 2 der Vorrichtung enthält eine schwenkbare Tür 3, die den Zugang zu der Vorrichtung zur Wartung, Reparatur und dergleichen erlaubt An der Seitenwand 4 ist eine Anzahl Schalter und Druckknöpfe zur Bedienung der Vorrichtung angeordnet Die Hauben 5 und 6 decken den Oberteil der Vorrichtung ab. An dem Gestell 1 sind senkrechtstehende Winkeleisen 7 (F i g. 2) angeschraubt oder -geschweißt Ferner sind Achsen 8 im oberen Bereich des Gestelles 1 an Schraubzapfen 9 angeordnet, um sie leicht einstellen zu können. Eine gerade Führungsbahn 10 ist an Stützen 11 und 12 angebracht und erstreckt sich quer über die Vorrichtung. Eine der Führungsbahnen 10 ähnliche, aber kürzere Leiste 13 ist ebenfalls an der Stütze U montiert Eine ortsfeste Welle 14 trägt die umlaufenden Teile eines Riementriebs 15, der mit dem Motor 16 in Verbindung steht, welcher seinerseits an einer Halterung 17 montiert ist, die schwenkbar auf einer der Achsen 8 sitzt, wodurch eine ständige Riemenspannung zwischen dem Motor und dem Riementrieb gewährleistet ist. Von dem Riementrieb 15 wird eine Riemenscheibe 18 angetrieben, die sich frei auf der Welle 19 dreht Eine Kupplung 20 kann durch einen Magnet 21 betätigt werden, durch welche die Riemenscheibe 18 mit der Welle verbunden werden kann, wenn der Magnet nicht eingeschaltet ist. Wenn der Magnet Strom erhält, wird die Kupplung gelöst Die Welle 19 trägt ein Kettenrad an einem Ende, das eine Kette 22 antreibt, die über ein frei umlaufendes Kettenrad am anderen Ende der Kette läuft. Die Kette 22 trägt einen Stift, der in einem Gleitstein 23 eingreift, welcher seinerseits in einem Schlitz 24 in dem Körper 25 einer Buchblockklemme hin- und herbeweglich ist Der Klemmkörper 25 ist durch vier Rollen 26 abgestützt, die auf der Führungsbahn 10 laufen. Eine Klemmplatte 27 wird durch zwei Stehbolzen getragen, von denen einer 28 an einem Ende ein Schwenklager enthält, das leicht federnd belastet ist, um die Platte in der geraden Stellung zu halten. Die beiden Bolzen, die die Klemmplatte 27 tragen, sind an einer Leiste 29 befestigt, die einen Führungsbolzen 30 hat, welcher in einem Lager an dem Klemmkörper 25 gleitet; eine Druckfeder übt eine Zugkraft auf die Klemmplatte 27 gegen den Klemmkörper 25 aus, um den Buchblock 31 sicher zu halten, der eine beliebige Stärke innerhalb des maximalen Aufnah-
mebereiches der Klemme aufweisen kann. Eine Einbandklemmeinheit 32 ist auf einem Lenker 33 montiert und in einer Stellung durch eine Stange 34 so gehalten, daß sie in ihrer geraden Stellung auf und abbewegt werden kann. Zwei Klemmbacken 35 und 36 sind verschiebbar auf der Platte der Einbandklemmeinheit 32 angeordnet Die Klemmbacken 35 und 36 werden durch ein System von Winkelhebeln 37 betätigt, die ihrerseits mit Zugstangen 38 und 39 in Verbindung stehen; um eise einfache Einstellung des Klemmbackens 36 zu erhalten, ist die Zugstange 39 mit einer weiteren Zugstange 40 durch eine Klemme 41 verbunden, die leicht und schnell gelöst und wieder festgemacht werden kann. Durch zwei Stangen 42 wird die Klemmeinheit 32 angehoben, wenn es erforderlich ist. Die Stangen 38,42, 44 und 45 werden durch eine Nockenwelle 43 über Stößel betätigt Die Nockenwelle 43 wird durch einen Motor 46 angetrieben und durch Mikroschalter 47 gesteuert in Verbindung mit den Druckknöpfen an der Seitenwand 4. Wenn die Stange 44 durch die Nockenwelle betätigt wird, bewegt sich der Hebel 48 und durch ihn die Stange 49, um die Klemme zu öffnen, wenn sich diese in den Stellungen der Fig. 1, 2 und 3 befindet Die Stange 45 betätigt den Hebel 50, der seinerseits die Stange 51 bewegt, so daß sie nach vorwärts geht um die Klemme in der genauen Stellung, die durch den Kolben 52 bestimmt ist, zu halten, der an der Platte 53 angreift, die mit dem Klemmkörper 25 verbunden ist um zu gewährleisten, daß die Klemme immer in der gleichen Stellung stehen bleibt, um exakt übereinzustimmen mit einem Einband für den Buchblock, der auf die Klemmeinheit 32 aufgelegt wird in einer vorbestimmten Stellung. Die Nocken der Nockenwelle haben sämtliche sehr einfache Formen, so daß sie bei ihrer mechanischen Bearbeitung durch einen einfachen Drehvorgang mit einfachen Werkzeugen hergestellt werden können, d.h. es braucht lediglich gefräst oder gesägt zu werden, ohne komplizierte Werkzeugmaschinen. Die verschiedenen Stangen sind an ihren Enden so ausgebildet, daß eine Möglichkeit der Längenveränderung besteht. Wenn sich die Nockenwelle in der Normalsiellung befindet, steht die Klemme fest und ist voll geöffnet, um einen Buchblock aufzunehmen, wobei die beiden Klemmbacken ebenfalls in ihrer vollen Öffnungsstellung sind. Wenn ein Druckknopf an der Seitenwand 4 betätigt wird, schließt sich ein Relais, wodurch der Motor 46 anläuft, um die Nockenwelle zu drehen, bis der Stromkreis wieder durch einen der Mikroschalter 47 unterbrochen wird, so daß die Nockenwelle zum Stehen kommt. Während dieser Teilumdrehung wird zunächst die Klemme geschlossen und daraufhin die Klemmeinheit nach unten bewegt, der Kolben 52 zurückgezogen, wobei die Klemmeinheit soweit nach unten geht, daß der Rücken des Buchblockes frei wird. Die Betätigung eines weiteren Druckknopfes bewirkt eine weitere Umdrehung der Nockenwelle, wodurch zuerst die Klemme in einer exakten Stellung angehalten, worauf sich die Klemmeinheit in ihre ursprüngliche Stellung anhebt und augenblicklich die beiden Klemmbacken voll geschlossen werden, um schließlich die Klemme wieder zu öffnen, so daß das Buch herausgenommen werden kann. Da es mitunter wünschenswert ist. die Stärke des Klebstoffilmes auf dem Buchrücken zu erhöhen, ist ein Nocken vorgesehen, der mittels der Stange 54 die Klemmeinheit augenblicklich bevor die Klemme schließt, anhebt, so daß sich der Buchblock dabei um einen bestimmten Betrag anhebt, der durch die Länge der Stange 54 bestimmt wird, welche auf die gewünschte Klebstoffstärke einstellbar ist Um auch die Stärke des Buchblockes einstellen zu können, ist ein Handrad 4Γ an der Klemme 41 angeordnet um die Klemmbacken auf die Stärke des Buchblockes einzustellen, indem ein weiterer Druckknopf betätigt wird, um ein anderes Relais zu schließen, wodurch die Nockenwelle eine weitere Drehung ausführt und angehalten wird durch einen zweiten Mikroschalter, was bewirkt, daß die Klemmeinheit in ihre obere Stellung fährt, wobei die Klemmbacken in ihrer geschlossenen Stellung sind; der Vorgang zum Einstellen der Klemmeinheit auf die gewünschte Buchstärke verläuft so, daß zunächst die Klemme 41 gelöst und der Klemmbacken 36 mit Hand in seine voll geöffnete Stellung gebracht wird. Hierauf wird ein Buchblock in die offene Klammer gelegt und der die Klemmeinheit auslösende Druckknopf betätigt, wodurch die Klammer geschlossen wird und sich die Klemmeinheit bis in ihre obere Stellung anhebt und die Klemmbacken in ihre geschlossene Stellung gehen.
Der äußere Backen 36 wird dann fest gegen den Buchblock gedrückt und die Klemme 41 angezogen; darauf wird wieder der erste Druckknopf betätigt, der die Klemmbacken öffnet, die Klemmeinheit geht nach unten und die Klammer öffnet sich. Ein weiterer Druck auf diesen Knopf verursacht das Schließen der Klammer und das Nachuntengehen der Klemmeinheit, wobei der Buchblock in seiner richtigen Stellung in der Klammer verbleibt
Ein Zentrifugalauswerfer 55 wird durch einen Motor 56 angetrieben und auf einer der Achsen 8 frei schwenkbar montiert Die Welle des Motors 56 trägt zwischen dem Auswerfergehäuse und dem Motorkörper einen Riemenscheibe 57, die mittels des Riemens 58 die Welle 59 der Abschleifeinrichtung 60 für den Buchrücken antreibt, die ebenfalls auf der Achse 8 schwenkbar angeordnet ist Der Auswerfer 55 und die Schleifeinrichtung sind miteinander durch einen Treibriemen verbunden und in ihrem exakten Abstand zur Aufrechterhaltung der Riemenspannung durch einen auf der Zeichnung nicht dargestellten Bolzen gehalten, der in die Schleifeinrichtung eingeschraubt ist, mit seinem Kopf nach dem Auswerfergehäuse hin gerichtet. Das Gewicht des Auswerfers und der Schleifeinrichtung bewirkt, daß die beiden Aggregate um die Achse 8 schwenken, werden aber daran gehindert, durch eine Leiste 61, die durch Schrauben 62 gehalten ist derart, daß durch Drehen dieser Schrauben der Auswerfer und die Schleifeinrichtung sich in Schwenkrichtung um die Achse 8 heben und senken. Das Schleifband 63 ist auf einem geeigneten Zylinder montiert, der eine Gummihülse zwischen dem Band und dem Zylinder trägt; eine Kappe sitzt über dem Zylinder und kann durch eine Schraube an einem Ende der Schleifwelle festgemacht werden, wodurch die Gummihülse zusammengepreßt und im Durchmesser etwas ausgebaucht wird, um das Schleifband festzuhalten. Ein gezahntes Schneidwerkzeug kann den Zylinder ersetzen, um verschiedene Ausführungen für verschiedene Schleifbandgrade und -typen zur Hand zu haben. Der Zylinder sitzt in einem Gehäuse, das am Boden eine öffnung hat, die durch ein Rohr 64 mit dem Einlaß des Auswerfers verbunden werden kann, so daß der Papierstaub abgezogen und in einem Filtersack 65 gesammelt werden kann. Die Schleifvorrichtung hat eine feste Anschlagkante 66 zum Abstützen des Buchblockes, wenn dieser gerauht oder geschnitten wird oder beim Einstellen der Schleifeinrichtung in einem Winkel, wobei auf den Buchrücken
eine Kraft ausgeübt wird, die ihn gegen die genannte Anschlagkante drückt.
Wenn die Vorrichtung in Betrieb ist, läuft der Motor 16 kontinuierlich und treibt die Riemenscheibe 18 an. (Die Beleimungseinrichtung wird später beschrieben). Beim Einschalten der Vorrichtung schließt ein Relais, welches den Magnet 21 mit Strom versorgt, und dabei die Kupplung 20 außer Eingriff bringt; ein dritter Druckknopf an der Seitenwand 4 öffnet beim Betätigen des Relais, so daß der Magnet abfällt und der bewegliche Teil der Kupplung unter Federkraft an das Gegenstück der Kupplung an der Riemenscheibe angedrückt wird, so daß sich der Antrieb auf die Welle 19 überträgt und die Kette 22 umläuft, welche mit Hilfe des oben erwähnten Kettenbolzens und des Gleitsteines 23 in dem Schlitz 24 des Klemmkörpers 25 die Klemme entlang der Führungsbahn 10 auf der Maschine hin- und herbewegt und in ihrer Ausgangsstellung angehalten wird durch eine Platte 67, die einen Mikroschalter 67a betätigt, der das Relais schließt, um die Kupplung zu lösen. Bei der Bewegung des Buchblockes wird dieser über die Schleifeinrichtung geführt und dabei der Buchrücken geschnitten und bzw. oder gerauht und zwar beim Hin-und Hergang der den Buchblock haltenden Klemme auf ihrer Bewegung auf der Führungsbahn 10; der Grad des Rauhens oder Schneidens wird durch die Schraube 62 eingestellt, die die Schleifeinrichtung anhebt, um die Wirkung zu erhöhen oder absenkt, um sie zu reduzieren.
Ein Klebstofftank 68 ist durch Schrauben an einer Heizplatte 69 gehalten, deren Temperatur durch geeignete elektrische Elemente und einen Thermostat geregelt wird; Außer dem Thermostat ist noch eine Wärmereguliereinrichtung vorgesehen, die durch die Tür 3 in der Vorderwand der Vorrichtung zugänglich ist Die Heizplatte 69 ist schwenkbar an einer der Achsen 8 gelagert und kann durch einen Magnet 70 gehoben oder gesenkt werden, der über einen Hebel 71 wirkt Um ein Verschmutzen der Schleifeinrichtung zu verhindern, wird die Beleimungseinrichtung nach unten gefahren, während der Buchrücken deren Stelle passiert Die Beleimungseinrichtung wird angehoben, wenn die Klemme wieder zurückfährt Durch einen Mikroschalter 72 erhält ein Relais Strom, wodurch der Magnet 70 erregt wird und ein Mikroschalter 73 unterbricht den Stromkreis, nachdem das Buch die Beleimungseinrichtung passiert hat Die letztere hat zwei Rollen 69', die sich entgegengesetzt drehen, wobei die Welle einer Rolle durch eine einfache Kupplung angetrieben wird, die durch zwei Stifte an einem angetriebenen Rad gebildet wird, die mit einem Querstift am Ende der Welle 74 zusammenwirken, die ihrerseits durch einen Treibriemen von dem Riementrieb 15 in Umlauf gesetzt wird Die Welle 74 läuft in einem selbstzentrierenden Lager, das an dem Gestell 1 montiert ist, während ein anderes Lager der Welle an der Heizplatte 69 sitzt Hierdurch erhält die Welle eine geringe Bewegung, wenn die Beleimungseinrichtung angehoben oder abgesenkt wird. Es ist zweckmäßig, die Beleimungseinrichtung durch eine besondere Heizplatte zu heizen, da hierdurch der Leimtank zum Reinigen entfernt werden kann, ohne dabei elektrische Leitungen oder dergleichen unterbrechen zu müssen. Die Beleimungseinrichtung ist mit Abstreifem für jede Rolle versehen, die durch Schrauben eingestellt werden können, um die jeweils gewünschte Lehnschichtstarke bemessen zu können.
Alle Mikroschalter sind vorzugsweise verschiebbar angeordnet, so daß sie leicht zur genauen Zeiteinstellung justiert werden können.
Mikroschalter sind eine übliche und billige Art der Steuerung und alle Bewegungen der Vorrichtung
■-, können in gleicher Weise durch gerade verlaufende mechanische, hydraulische oder pneumatische Bewegungen durchgeführt werden. Die Klemmbewegung kann auch mittels Pedale erfolgen, die mit der Nockenwelle anstelle eines Motorantriebes verbunden
ίο werden.
Die gesamte Steuerung der Vorrichtung und der Vorschub des Buchblockes und des Einbandes vor dem Einbinden und das Herausnehmen des fertig gebundenen Buches wird durchgeführt, ohne daß sich der Bedienende bewegen muß, d. h. er kann die Vorrichtung im Sitzen bedienen.
Anhand der beschriebenen Ausführungsform ist es erkennbar, daß alle wesentlichen Teile leicht einstellbar sind, so daß ein großer Bereich verschiedenartiger Buchausführungen bearbeitet werden kann. Die Ausführungsform ist ferner so getroffen, daß der größte Teil der maschinellen Herstellung aus Dreh- und Bohrarbeit bestehen kann, was den Herstellungsprozeß sehr verbilligt.
Für alle üblichen Buchgrößen wird der Klammeranschlag an der linken Seite der Vorrichtung zum Einrichten des Buchblockes benutzt. Zum Einrichten der Einbanddecke sind zwei Anschläge 75 am Ende der Klemmeinheit angebracht Es können Magnete verwendet werden, um die Decken in ihrer Stellung festzulegen, wenn mehr als ein Buchblock gleicher Größe zu bearbeiten ist
Das leichte und schnelle Einstellen der Vorrichtung macht sie geeignet, um entweder nur einen Buchblock oder in einem Durchgang mehrere hundert oder mehr ohne übermäßigen Zeitverbrauch zu bearbeiten.
Wenn nur ein Buchblock bearbeitet wird, muß die Decke an der Innenseite markiert werden, um anzuzeigen, wo die Decke über die vorneliegende Kante des Buchrückens gefaltet werden soll; der Bedienungsmann löst dann das Handrad an der Klemme 41 und verschiebt den äußeren Klemmbacken 36 nach außen bis in seine Endstellung. Der Buchblock wird dann in die offene Klemme eingesetzt mit dem Kopf nach dem Klammeranschlag, während sich der Rücken gegen die obere Platte der Klemmeinheit anlegt Die Betätigung des entsprechenden Druckknopfes bewirkt das Anheben der Klemmeinheit in ihre obere Stellung und das Schließen der Klemmbacken; der Bedienungsmann
so schiebt dann den äußeren Klemmbacken fest gegen den Buchblock und stellt das Handrad fest drückt den entsprechenden Druckknopf ein, wodurch sich der Klemmbacken öffnet und die Klemmeinheit nach unten fährt Hierauf wird die Decke in die Klemmeinheit eingelegt und in genauer Obereinstimmung mit dem Buchblock gebracht Hierauf wird der Druckknopf betätigt der der Klemme die Pendelbewegung ermöglicht wobei die Klemme den Buchblock entlang der Führungsbahn über die Schleifeinrichtung fährt, wo der
ω Rücken des Buches geschnitten oder gerauht wird und während die Klemme etwa gerade die Schleifeinrichtung passiert hat, hebt sich die Beleimungseinrichtung, so daß der Buchblock mit einer Leimschicht versehen wird, bevor er seine Ausgangsposition erreicht hat und anhält Nun bewirkt das Betätigen des entsprechenden Druckknopfes das Anheben der Klemmeinheit wobei die Decke gegen den beleimten Rücken des Buchblokkes gepreßt wird und sich dabei die Klemmbacken
schließen, indem sie die Decke scharf um die Kanten des Buchrückens falten, bevor sie sich wieder öffnen, damit das Buch herausgenommen werden kann und zwar nach der Seite, da der Stehbolzen 28 aus dem Weg schwenkt. Diese hier geschilderten Vorgänge laufen im Betrieb in wenigen Sekunden ab und wesentlich schneller als dies von Hand möglich wäre, auch dann, wenn das Buch vorher schon gebunden ist und lediglich der Einband von Hand befestigt wird.
Wenn eine Anzahl Buchblöcke zu bearbeiten sind, wird die Stellung der Einbanddecke an der Klemmeinheit durch Anschläge festgelegt, z. B. durch Magnet an den Klemmbacken und die Decken werden in Stellung
gebracht unmittelbar nachdem der Druckknopf betätigt ist, der die Pendelbewegung der Klemme einleitet.
Buchblöcke, die mittels Nähfaden oder Draht geheftet sind, können mit der neuartigen Vorrichtung schneller eingebunden werden als dies manuell mögiicii ist, wobei auch ein Stoffeinband anstelle von Papier verwendet werden kann.
Die Besonderheit der neuartigen Vorrichtung, die Buchblockklemme zur Ausgangsstelle zum Anbringen und Falten der Decke zurückzubringen, bedingt eine sehr kurze Vorrichtung, so daß alle Einstellhandlungen durchgeführt werden können, ohne daß sich der Bedienungsmann von seinem Sitz erheben muß.
Hierzu 4 Blatt /,eichnungen

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    J. Vorrichtung zum Einbinden von Büchern mit einer Buchblockklemme, der eine öffnungseinrichtung zugeordnet ist, einer Anpreßeinrichtung für den Buchumschlag, einer Abschleif- oder Abfräseinrichtung für die Buchblockrücken, einer Beleimeinrichtung für den Buchblockrücken und einer Führungsbahn, an der die Klemme mit dem Buchblock hin- und herbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an einem als Bedienungsstand dienenden Ende der Führungsbahn (10) die Anpreßeinrichtung für den Buchumschlag mit der stationär ausgebildeten öffnungseinrichtung der Buchblockklemme (25, 27) angeordnet ist und daß die Beleimeinrichtung is (68, 69) von der Führungsbahn (10) abschwenkbar ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleimeinrichtung (68, 69) in Richtung nach unten von der Führungsbahn (10) hinwegschwenkbar angeordnet ist
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleimeinrichtung (68,69) an einem Schwenkhebel (71) befestigt ist, der von einem Elektromagneten (70) zu betätigen ist
DE19712108007 1970-08-20 1971-02-19 Vorrichtung zum Einbinden von Büchern Expired DE2108007C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4020870 1970-08-20

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2108007A1 DE2108007A1 (de) 1972-02-24
DE2108007B2 DE2108007B2 (de) 1981-06-19
DE2108007C3 true DE2108007C3 (de) 1982-02-18

Family

ID=10413746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712108007 Expired DE2108007C3 (de) 1970-08-20 1971-02-19 Vorrichtung zum Einbinden von Büchern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5212613B1 (de)
CH (1) CH535660A (de)
DE (1) DE2108007C3 (de)
ES (1) ES389065A1 (de)
FR (1) FR2101377A5 (de)
GB (1) GB1350386A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484311U (de) * 1977-11-28 1979-06-14
DE2816775A1 (de) * 1978-04-18 1979-10-31 Alfred Heimann Klebemaschine zum binden von blattstapeln mit schmelzkleber
JPS57141857U (de) * 1981-02-26 1982-09-06
JPS6237745Y2 (de) * 1981-05-18 1987-09-26

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002729B (de) * 1954-09-16 1957-02-21 Hans Mueller Maschine zum Verleimen und Broschieren von Buechern
CH376087A (de) * 1960-03-01 1964-03-31 Mueller Hans Maschine zum Klebebinden von Büchern und Zeitschriften

Also Published As

Publication number Publication date
FR2101377A5 (de) 1972-03-31
JPS5212613B1 (de) 1977-04-08
ES389065A1 (es) 1974-04-01
CH535660A (fr) 1973-04-15
DE2108007A1 (de) 1972-02-24
GB1350386A (en) 1974-04-18
DE2108007B2 (de) 1981-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3743287C2 (de) Vorrichtung für die Befestigung von Randdrähten an Matratzenfederkernen mittels Klammern
DE3208251A1 (de) Verfahren und einrichtung zum handhaben von strumpfwaren
DE2108007C3 (de) Vorrichtung zum Einbinden von Büchern
DE4029891C1 (de)
DE1486055A1 (de) Tischheftmaschine
DE1960473B1 (de) Stossmessermaschine
DE2364693B2 (de) Maschine zum umbuggen und verkleben der raender von schuhwerk
DE2265250C3 (de) Vorrichtung zum Klebezwicken von fest eingespanntem Schuhwerk
DE2230054A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Taschen mit umgelegten Paspeln
DE2518313C2 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung des Umfangs von scheibenförmigen Werkstücken
DE541662C (de) Einrichtung an Steppdeckennaehmaschinen zum Einspannen des Steppdeckenrahmens
DE2518314C2 (de)
DE967822C (de) Maschine zum Herstellen von Broschueren
DE272369C (de)
DE289747C (de)
DE1485134C (de) Nähwegkopiervorrichtung mit Kantenbeschneidvorrichtung
DE704384C (de) Kraftangetriebener Schrauber fuer Schrauben und Muttern
DE641426C (de) Vorrichtung zum Andruecken der Werkstuecke an den Tisch der Hobelmaschine
AT82405B (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausspannen der Fiachs- o. dgl. Faserbündel in die bzw. aus den Kluppen von Hechelmaschinen.
DE1411693C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Bucheinbänden
DE683174C (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Saeumen
DE391736C (de) Vorschubvorrichtung fuer die endlose Pappbahn in Maschinen zur Herstellung von Schachteln
DE476130C (de) Maschine zum Herumfalten eines angenaehten Einfassungsstreifens um den Rand eines durch die Maschine hindurchgefuehrten Werkstueckes
DE2343308C3 (de) Selbsttätige Kopierfräsmaschine für Schlüssel
DE254899C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee