DE1948472A1 - Pneumatische Bezichpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung - Google Patents

Pneumatische Bezichpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung

Info

Publication number
DE1948472A1
DE1948472A1 DE19691948472 DE1948472A DE1948472A1 DE 1948472 A1 DE1948472 A1 DE 1948472A1 DE 19691948472 DE19691948472 DE 19691948472 DE 1948472 A DE1948472 A DE 1948472A DE 1948472 A1 DE1948472 A1 DE 1948472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
turning
press
attached
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691948472
Other languages
English (en)
Inventor
Ruedgisch Edgar Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19691948472 priority Critical patent/DE1948472A1/de
Publication of DE1948472A1 publication Critical patent/DE1948472A1/de
Priority to DE19712151966 priority patent/DE2151966C/de
Priority claimed from DE19712151966 external-priority patent/DE2151966C/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G7/00Making upholstery
    • B68G7/05Covering or enveloping cores of pads
    • B68G7/051Mattress-filling devices, i.e. sliding a tick or preformed cover over a cushion or sliding a cushion into a tick or preformed cover, e.g. by means of a press or of a depression table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

  • Pneumatische Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung Die Erfindung betrifft eine pneumatische Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Beziehpresse zum Beziehen von Teilen von L'olstermbeln, die keilförmig sind und/oder unterschiedliche Breite haben und/oder Ausbuchtungen aufweisen. Keilförmig sind z. . die Rücken von sitzmöbeln. Solche Rücken haben @gfs. auch unterschiedliche Breite. An ihrem oberen Ende sind solche Rücken an beiden Seiten verbreitert und weisen dort Oberen auf.
  • ist bereits eine Beziehpresse bekannt, auf der e Einzelteile sit geraden Seiten bezogen werden'. Diese Einzelteile des Polstermöbels bestehen z. B. aus einem Metall- oder Holzrahmen, der rit Schaumstoff oder Latex abgedeckt ist und hierdurch seine endgültige Form erhält.
  • Der Schaumstoff, Latex oder ein anderes Abdeck- oder Beziehmaterial haben eine rauhe Oberfläche. Diese Rauhheit verhindert, qaß man <4en in die Form einer Hülle genähten Bezug einfach überzienen kann.
  • Zu diesem Zweck ist die bekannte Beziehpresse so ausgebildet, daß der Bezug in einem einzigen und schnellen Arbeitsgang auf ein Einzelteil eines Möbels aufgezogen werden kann. Gleichzeitig mit dem Aufziehen wird der Bezug gewendet, so daß die anfangs innen liegenden rechte Seite des Beziehrnaterials bei bezogenem Einzelteil nach außen zeigt.
  • Die bekannte Vorrichtung besteht aus einer Preßeinrichtung, aus einer Auflagefläche an der Preßeinrichtung zum Aufsetzen des zu beziehenden Vlöbelteiles, und aus einem Preßzylinder init einem Preßbalken zum Andrücken des Möbelteiles auf die Auflage fläche, und mit einer die Auflagefläche mit Abstand umgebenden rahmenförmig ausgebildeten Bezugwende- und Überziehvorrichtung aus parallel zu den Längsseiten des öbelteiles verlaufenden WendeflAchen und deren Enden verbindenden Endblechen, und aus einen Druckzylinder, mit dessen Kolbenstange die Bezugswende- und Überziehvorrichtung verbunden ist und der diese an der Auflageflache vorbei nach oben drückt. Allf diese rahmenförmige Bezugwende- und Überziehvorrichtung wird der vorgenähte Bezugsstoff links aufgezogen, so daß seine linke Seite und die Mähte@außen liegen. Anschließend wird das zu beziehende l-Iöbelteil aufgesetzt und nit der Preßeinrichtung erhalten. Darauf wird der Druckzylinder der Bezugwende- und Überziehvorrichtung angestellt.
  • Dadurch wird der 3ezugstoff auf das zu beziehende löbelteil aufgezogen und gleichzeitig gewendet.
  • Illit der vorliegenden Erfindung soll diese bereits vorgeschlagene Beziehpresse so weiter entwickelt werden, daß auch keilförmige Teile und/oder Teile mit unterschiedlicher Breite oder mit Ausbuchtungen bezogen werden können. t;Iit der bekannten Beziehpresse ist dies nicht möglich, da deren rahmenförmig ausgebildete Bezugwende- und Uberziehvorrichtung nur auf eine einzige konstante Abmessung des zu beziehenden Möbelteiles abgestimmt ist.
  • Die gestellte Aufgabe, auch keilförmige Möbelteiles zu beziehen, löst die ErfindunG dadurch, daß die Bezugwende- und Uberziehvorrichtung aus zwei sich zu der Form eines Rahmens ergEnzenden Halbschalen besteht und die Halbschalen an ihren unteren Enden gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Im einzelnen sieht die Erfindung vor, daß die eine Halbschale über Auslegerarme mit der Nolbenstange des Druckzylinders verbunden ist, während die andere Halbschale an diese eine Halbschale gelenkig angeschlossen ist. Zweckmäßig werden die beiden Halbschalen durch Federdruck zusammengezogen. Hierzu sieht die Erfindung vor, daß zwischen den Auslegerarmen und der gelenkig angeschlossenen Halbschale Zugfedern gespannt sind, die die gelenkig angeschlossene Halbschale gegen die andere Halbschale ziehen.
  • Diese beiden erfindungsgemäß vorgesehenen Halbschalen, die gemeinsam die rahmenförmige Bezugwende- und Überziehvorrichtung bilden, öffnen sich, wenn sie durch den Druckzylinder an der zu beziehenden Möbelteil vorbeibewegt werden, dessen Grundriß infolge seiner Keilform veränderlich ist. Somit umschließen die beiden Halbschalen das Möbelteil immer mit demjenigen geringen Abstand, der zum Aufziehen und Wenden des Beziehmaterials erforderlich 1 t. ährend die beiden Halbschalen an dem zu beziehenden Teil entlangbewegt werden, öffnen sie sich allmählich entsprechend der Zunahme von dessen Abmessungen, An einer plötzlichen Aufklappen werden die beiden Halbschalen durch die Hülle aus dem Beziehmateri al gehindert, die auf sie aufgezogen ist.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung sieht die Erfindung vor, daß der Preßbalken lösbar an der Kolbenstange des Preßzylinders befestigt ist und nach Maßgabe der Form des zu beziehenden Möbelteiles, auf das er sich aufdrückt, verschieden gestaltet ist.
  • Weiter sieht die Erfindung vor, daß zum Beziehen von großen Möbelteilen, z. 3. Rahmen von Sofas, zwei Druckzylinder nebeneinander angeordnet sind, an den Kolbenstangen dieser Druckzylinder Auslegerarme befestigt sind und diese wiederum die eine Halbschale tragen.
  • die bereits ausgeführt, soll die Erfindung auch eine Ausführunrsform einer Beziehpresse schaffen, auf der Teile mit unter schiedlicher Breite oder mit Ausbuchtungen bezogen werden können, wobei das zu einer Hülle vernähte Beziehmaterial im gleichen Arbeitsgang gewendet wird. Die Beziehpresse soll weiter so aussebildet sein, -laP auch ein schon mit einen Sitz verbundener Rücken eines Sitzmöbels bezogen werden kann. Die bekannte Beziehpresse war so eingerichtet, daß ein Rücken oder ein anderes Teil vor seiner Verbindung mit der Sitz oder einen anderen Teil eine Polstermöbels bezogen wurde.
  • Zur Lösung aer gestellten Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Wendelbleche trapezförmig sind, daß die längere Grundseite dieses Trapezes unten liegt, und die Endbleche über Gelenke verschwenkbar an den Unterkanten der Wendebleche angelenkt sind. Um den zu beziehenden Sitz, der bereits mit der Rücken verbunden ist, oder ein andere zu beziehendes Teil, das auch schon mit einer anderen Teil des Polstermöbels verbunden ist, in der Beziehpresse zu halten, sieht die Erfindung vor, dar; Andrückvorrichtung aus zwei an beiden Seiten rtcr Bodenplatten angelenkten Hebeln und einer deren freie Enden verbindenden Cauerstange besteht, die sich ei Hochschwenken der Hebel auf die oben liegende Unterseite des Polstermöbels, zum Beispiel des Sitzes, aufschiebt.
  • Damit diese Hebel in Ruhestellung nicht bis zum Boden herabschwenken, so daß man sich erst nach ihnen bücken muß, um sie wieder hochzuschwenken, sieht die Erfindung vor, daß auf der Bodenplatte neben der Anlenkstelle der Hebel Stützen angeordnet sind, auf die sich die Hebel in abgesenkter Ruhestellun auflegen. An der Querstange ist weiter ein Handgriff angeordnet, der das Auf- und Abschwenken erleichtert.
  • Die Abmessungen der Wendebleche hängen natürlich von den Abmessungen des zu überziehenden Teils ab. Insbesondere mut dessen größte Breite, das heißt die Breite einschließlich der Ohren oder Ausbuchtungen beachtet werden. Die Erfindung sieht vor, daß die obere Grundseite des aus den Wendeblechen und den angeklappten Endblechen gebildeten Trapezes mindestens so lang ist wie die größte Breite des zu überziehenden Teiles.
  • Wie bereits ausgeführt wurde, wird nicht nur das zu beziehende Einzelteil des Sitzmöbels , sondern das gesamte Sitzmöbel, zum Beispiel Rücken und Sitz eines Sessels, in die Vorrichtung eingesetzt. Damit dieses Sitzmöbel sicher und unverrückbar in der Vorrichtung gehalten wird, sieht die Erfindung vor, daß auf der Bodenplatte ein senkrecht stehender Rahmen angeordnet und auf dem Rahmen eine Auflage für das Sitzmöbel befestigt ist.
  • Handelt es sich zum Beispiel um einen Polstersessel und soll dessen Rücken bezogen-werden, hat die Auflage eine solche Schräglage, daß der zu beziehende Rücken parallel zu der Bezugwende-und uberziehvorrichtung steht, wehn der Sitz mit seiner gesamten Fläche auf seiner Auflage aufliegt.
  • Hit der erfindungsgemäßen BeziehFresse soll nicht nurzum Beispiel der Rücken bezogen werden, sondern es sollen auch weitere Polster- und Bezieharbeiten durchgeführt werden, Hierzu muß unter anderem die Hinterkante des Sitzes eingedrückt werden, damit die Enden des Beziehmaterials in die Trennfuge zwischen Sitz und Rücken hineingezogen werden können. Die erfindungsgeinäße Beziehpresse führt dieses Eindrücken der Sitzhinterkante automatisch aus. Hierzu ist eine Andrückplatte vorgesehen, die mit der Kolbenstange verbunden ist und bei ausgefahrener Kolbenstange unmittelbar angrenzend an den Rücken des Sitzmöbels gegen dessen Sitz drückt.
  • Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsformen wird die Erfindung nun weiter erläutert. Dabei werden auch konstruktive Einzelheiten beschrieben, die teilweise -den Gegenstand von Unteransprüchen bilden.
  • In der Zeichnung ist: Figur 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beziehpresse zum Beziehen von keilförmigen Teilen in der Ausgangsstellung, Figur 2 eine entsprechende Ansicht von vorne, Figur j eine Seitenansicht der wesentlichen Teile zu einem schon vorgeschrittenen Zeitpunkt des Beziehen und Wendens, Ex ur ; eine perspektivische Ansicht einer möglichen Form eines zu beziehenden keilförmigen Möbelteils, Figur 5 eine schematische Seitenansicht derjenigen Ausführungsform, auf der ein unterschiedliche Breite oder Ausbuchtungen aufweisender Rücken eines Sitzmöbels bezogen wird, wobei dieser Rücken bereits fest mit dem Sitz verbunden ist, in der Ruhe- oder Ausgangsstellung, Figur 6 eine entsprechende Ansicht, jedoch von rechts auf Figur 5 und Figur 7 wieder eine Seitenansicht (wie bei Figur 5), jedoch in der Endstellung der Bezugwende-und Überziehvorrichtung.
  • Bei der in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsform ist die Preßeinrichtung 12 auf einer Bodenplatte io befestigt. Von der Bodenplatte 10 gehen weiter Säulen 14 aus, die die Auflagefläche 16 tragen. Auf der Bodenplatte 10 ist weiter noch der Ständer 18 befestigt. An seinem oberen Ende trägt dieser einen Ausleger 20, auf dem wiederum der Preßzylinder 22 angeordnet ist. Zu dem Preßzylinder 22 gehört die Eolbenstange 24, Auf dieser sitzt einer stellbarer Anschlagring 26, mit dem der Hub der Kolbenstange 24 nach unten begrenzt wird. Parallel zu der Kolbenstange 24 ist noch eine Führungsstange 28 vorgesehen, die durch eine Büchse 30 durchgeführt ist und ein Verdrehen der Kolbenstange 24 verhindert. Die Kolbenstange 24 tragt den Preßbalken 32, an den natürlich auch die Führungsstange 28 befestigt ist. An seinen Enden weist der Preßbalken-32 Niederhalter 3-4 auf. Diese IJiederhalter 34- drücken auf das zu beziehende Möbelteil- 36. Dieses Möbelteil 36 steht auf der Auflagefläche i6 auf und wird durch die Niederhalter 34 auf diese aufgedrückt.
  • Auf der Bodenplatte lo ist noch der von beiden Seiten mit Druckmittel beaufschlagbare Druckzylinder 38 befestigt. Zum Druckzylinder 38 gehört die Kolbenstange llo. Der Kolben 41 der Kolbenstange 40 ist in den Figuren 1 und 3 in strichpunktierten Linien eingezeichnet. Mit ihrem oberen Ende tritt die Kolbenstanze 40 durch eine Führung 42 durch. Auf der Kolbenstange 40 sitzt eine Traverse 44. An dieser sind zwei Auslegerarme 46 befestigt. Wie die Figuren 1und 3 zeigen, sind diese an ihren unteren Enden nach vorne abgewinkelt. Die beiden Auslegerarme 46 tragen die feste Halbschale 4R, die zusammen mit der auflrlappbaren bzw. gelenkig befestigten Halbschale 50 die Bezugwende-und Aufziei,ivorrichtung bildet. Die beiden Halbschalen 48 und 50 sind an ihren unteren Enden durch ein Scharnier oder Gelenk )t2 miteinander verbunden. Zusammen bilden sie einen Rahmen in Form eines Gehäuses oder Kastens , der aufgeklappt oder geöffnet werden kann. wischen den Auslegerarmen 4-5 und der angelenkten Halbschale 5o sind Federn 54 gespannt, von denen eine in Figur 1 und Figur 3 sichtbar ist. Diese Federn 54 ziehen die angelenkte Halbschale50 gegen die feste Halbschale 48.
  • In der In den Figuren 1 und 2 gezeigten Ausgangsstellung ist eine Hülle aus Beziehmaterial 56 über die beiden Halbschalen 48 und So bezogen, Diese Hülle liegt mit ihrer linken Seite bzw.
  • ihrer endgültigen Innenseite außen. Sinngemäß ist die Hülle so auf die beiden Halbschalen 48 und 50 aufgezogen, daß das Ende, das nach dem Beziehen des Möbelstück 36 unten liegt, nun nach oben zeigt, und unmittelbar auf der Auflagefläche 16 aufliegt.
  • Die Zufuhr von Druckmittel zu dem Preßzylinder 22. wird mit einem Ventil 58 gesteuert, das auf den Ausleger 20 angeordnet ist, Mit einem weiteren Ventil, von dem in der Zeichnung nur der Betätgungshebel so erkennbar ist, wird die Zufuhr von Druckmittel zu den Drucl'zylinder 38 gesteuert. Im Leitungsweg zwischen diesem Ventil und den Druckzylinder 38 sitzt noch ein Verteiler 2, zu dem auch ein Druckmesser gehört. An der Preßeinrichtung 12 ist noch ein tragen 64 befestigt, an acm werkzeuge und andere Teile während ihres Nichtgebrauchs aufgehangen werden können.
  • Nach der ##vorstehenden Einzelbeschreibung wird nun ein vollständig Betriebsablauf geschildert.
  • Die Beziehpresse nimmt die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Ausgangsstellung ein. Eine aus Beziehmaterial 56 genähte 50/86 Hülle wird auf die beiden Halbschalen 48 und 50 aufgezogen.
  • Die linke Seite bzw, endgültige Innenseite liegt dabei außen.
  • Was später unten liegt, liegt oben auf derl Auflagefläche 16.
  • Die Hülle wird mit der Hand aufgezogen. Ebenso wird die aufgezogene Hülle mit der Hand geradgezogen und Nähte werden geradegelegt. Darauf stellt man das zu beziehende Tel 36- auf die Hülle bzw. auf die Auflagefläche 16. Vorher hat man einen- Pressbalken 32, der in Form und Abmessungen auf das zu beziehende Teil 36 abgestiRt ist, auf die Kolbenstange 24 aufgesetzt und mit dieser verbunden. Ebenso hat man den Anschlagring 26 auf einer solchen Höhe festgeklemmt, daß die Kolbenstange 24 gerade denjenigen Hub ausführt, der zum Andrücken des zu beziehenden Teils 36 erforderlich ist. Zweckmäßig werden diese Einstellungen unter Verwendung eines zu beziehenden Teiles 36 durchgeführt.
  • Durch Betätigen des Ventiles 58 wird Druck auf den Preßzylinder 22 gegeben und das zu beziehende Teil 36 wird gegen die Auflagefläche 16 gedrückt. Darauf wird der Betätigungshebel 6o geschwenkt und Druckmittel von unten in den Druckzylinder 38 eingelassen. Das Druckmittel drückt den Kolben 41 und damit die-Kolbenstange 4o nach oben. Entsprechend wird die Traverse 44 mit den Auslegerarmen 46 nach oben mitgenommen, so daß auch die beiden Halbschalen 48 und 5i nach oben gedrückt werden. Bei dieser Aufwärtsbewegung wird das Beziehmaterial 56 mitgenommen. Das Beziehmaterial 56 ist zwischen der Auflagefläche 16 und dem zu beziehenden Möbelteil 36 eingeklemmt. Bei der Aufwä;r-tsbewegung der beiden Halb schalen 48 und 50 wird das Beziehmaterial 56 mitgenommen. Seine jeweils oben litenden Stellen laufen über die Oberkanten der beiden Halbschalen 48 und 50. Dabei wird es von diesen auf das zu beziehende Teil 36 aufgelegt. Wie die Figuren 1 3 erkennen lassen, wird es dabei gleichzeitig gewendet, so daß seine linke Seite innen und seine rechte Seite außen zu liegen kommt.
  • Wie die Figuren 1 und 3 zeigen, wird das zu beziehende keilforwige Teil 36 so in die Beziehpresse eingesetzt, daß sein schmaler Querschnitt unten liegt. Das heißt, daß die Oberkanten der beiden Halbschalen 48 und 50 bei der Aufwärtsbewegung an einen sich VeI'-größernden Querschnitt vorbeigleiten. Beim Einsetzen des zu beziehenden Teils 36 wird dessen gerade Seite senkrecht oder parallel zu der festen Halbschale 48 gestellt, Bei der Aufwärtsbewegung wird nun die angelenkte Halbschale 50 durch die Federn 54 gegen die schräge Seite des Teiles 36 gedrückt. Die Oberkante der angelenkten Halbschale 50 liegt an dieser schrägen Seite an und wird bei der Aufwärtsbewegung nach außen gedrückt. Somit schwenkt die Halbschale 50 um das Scharnier 52. Die aus den beiden Halbschalen 48 und 50 bestehende Bezugwende- und Überziehvorrichtung paßt sich somit a mit ihrem Oberkanten, über die das Beziehmaterial 56 gezogen wird, immer an den jeweiligen Querschnitt des zu beziehenden Teils an.
  • Figur 3 zeigt eine mittlere Station während des Bezugwende-und Überziehvorganges, Könnte bzw. würde man das zu beziehende Teil 36 zu diesem Zeitaugenblick aus der Beziehpresse herausnehmen, ergäbe sich das in Figur 4 gezeigte Bild, wo das Teil 36 teilweise bezogen ist, während der noch nicht aufgezogene Teil des Beziehmaterials wetwa auf halber Höhe herabhängt, Wenn die beiden Halbschalen 48 und 50 ihr obere Endstellung erreicht haben, ist das Teil 36 vollständig bezogen. Die angelenkte Halbschale 50 ist bis in ihre Endstellung nach vorne aufgeklappt.
  • Durch Schwenken des Betätigungshebels 60 wird das Druckmittel von der anderen Seite in den Druckzylinder 38 eingegeben. Die Bezugwende- und Überziehvorrichtung wird nach unten gefahren.
  • Das Beziehmaterial 56 verbleibt auf dem nun bezogenen Teil 36.
  • Nach Aufwärts fahren des Preßbalkens 32, wozu das Ventil 58 betätigt wird, kann auch das bezogene Teil 36 aus der Beziehpresse herausgenommen werden.
  • Die obige Beschreibung hat gezeigt, daß es auch wichtig ist, einen genau auf die Form des Teiles 36 abgestimmten Preßbalken 32 zu verwenden. Dieser Preßbalken 32 und die an diesem befestigten Niederhalten 34 müssen so ausgebildet sein, daß die- eine Seite des Teils 36 gerade in der Beziehpresse bzw.
  • parallel zu der sich nach aufwärts bewegenden festen Halbschale 48 steht. Damit wird sichrgestellt, daß sich die feste Halbschale 48 unbehindert an der geraden Seite des Teils 36 entlangbewegt, während die angelenkte Halbschale 50 mit ihrer Oberkante an der schrägen Seite anliegt und von dieser nach außen gedrückt wird.
  • Im folgenden wird die Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 7 beschrieben. Im gezeigten Beispiel wird ein schon mit einem Sitz verbundener Rücken bezogen, der Ausbuchtnngen oder sogenannte Ohren aufweist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 5 bis 7 ist ein Rahmen 70 auf der Bodenplatte 1o befestigt. Der Rahmen 70 trägt eine Auflage 72. Auf derBodenplatte 10 sind weiter Säulen 14 befestigt, die die Auflagefläche 16 tragen. SchließlickLSs t auf der Bodenplatte noch der Druckzylinder 38 befestigt, der vorzugsweise pneumatisch arbeitet und die Kolbenstange 40 verschiebt.
  • An der Kolbenstange 4o ist ein Ausleger 74 befestigt, der die Andrückplatte 76 trägt. Der Ausleger 74 besteht aus einem unteren horizontalen und einem oberen schräg aufwärts verlaufenden Schenkel. An dem unteren horizontalen Schenkel sind noch Streben 78 und 80 befestigt. Diese tragen eine Traverse 82, die ihrerseits die Bezugwende- und. Aufziehvorrichtung trägt. Diese Vorrichtung besteht aus den beiden Bendeblechen 84 und. den beiden Endblechen 86. An der Unterkante der Wendebleche &4 sind Gelenke 88 befestigt, in denen die Endbleche 86 aufgehangen sind. Wie Figur 6 zeigt, haben die beiden Wendebleche 84 Trapezform. Die Endbleche 86 sind U-förmig gebogen. Ihre beiden Flansche liegen in der Verlängerung der Wendebleche 84 bzw. liegen unmittelbar an diesen an. Das Beziehmaterial 56 ist zu einer Hülle vernSht,-kow deren rechte Seite innen liegt. In dieser Form wird das Beziehmaterial über die Wendebleche- 84 und die Endbleche 86 b gezogen.
  • Dies zeigt Figur 5. Zur besseren Übersicht ist das Beziehmaterial 56 in Figur 6 nicht eingezeichnet.
  • Im gezeigten Beispiel soll ein Polstersessel bezogen werden.
  • Dieser besteht im wesentlichen aus einem Rücken 9o und einem Sitz 92. Insgesamt ist der Polstersessel mit 94 bezeichnet wc'de.
  • Sein Rücken 9o steht auf der Auflagefläche 16, während der Sitz 92 auf der Auflage 72 ruht.
  • Die Andrückvorrichtung, mit der der Polstersessel 94 in der Vorrichtung gehalten wird, besteht aus den beiden Hebeln 96, die in Gelenken 98 an der Bodenplatte li angelenkt sind. Ihre oberen Enden werden durch eine Querstange 100 verbunden, auf die ein Handgriff 102 aufgesetzt ist. eben den Gelenken 98 sind Stutzen 1o4 auf der Bodenplatte lo befestigt. Wie Figur 1 zeigt, stützen die Stützen 1o4 die Hebel 96 so weit ab, daß sie in Ruhestellung nicht ganz nach ## unten bis auf den Boden herabfallen können.
  • Wie Figur 6 zeigt, weist der Rücken 9o Ausbuchtungen oder sogenannte Ohren 1o6 auf. Diese Ohren 1o6 sind der Grund für die spezielle Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beziehpresse.
  • Der in der Zeichnung gezeigte pneumatische Druckzylinder 38 arbeitet in beiden Richtungen. Die Druckluftzufuhr-un-d-Steuerung erfolgt büber das Ventil 58, das mit dem Ventilhebel 1o8 bedient wird.
  • Nach der vorliegenden Beschreibung der konstruktiven Einzelheiten dieser Ausführungsform soll nun ein Arbeitsablauf beschrieben werden.
  • Vor Beginn des eigentlichen Arbeitens mit dieser Beziehpresse wird das Beziehmaterial 56 in die Form einer Hülle genäht. Diese Helle wird auf die Bezugwende- und Überziehvorrichtung bzw, auf die Wendebleche 84 und die Endbleche 86 aufgezogen. Die linke Seite und die Nähte liegen außen. Es ergibt sich das in Figur 5 gezeigte Bild. Anschließend wird der vorgepolsterte Sessel 94 aufgesetzt. Ilit seinem Rücken 9o steht er auf der Auflagefläche 16 bzw. auf dem Beziehmaterial 56 auf . Sein Sitz n2 liegt auf der Auflage 72. Die Andrückvorrichtung aus den Hebeln 96 und dr Querstange loo ist noch heruntergeklappt. Sie wird nun verschwenkt, so daß sich die Querstange loo auf den Sitz 92 ## schiebt. Siehe Figur 7. Nach diesen vorbereitenden Arbeiten, wozu auch das Ausrichten des Beziehmaterials56und der Nähte der Hülle auf der Bezugwende- und Überziehvorrichtung gehört, kann der Druckzylinder 38 in Tätigkeit gesetzt werden. Der Ventilhebel 108 wird verstellt und die Kolbenstange 40 fährt nach oben. Dabei geschieht zweierlei.
  • Die auf der auflage 16 aufliegende Kante des Rückens go hält das eine Ende der aus dem Beziehmaterial 56 genähten Hülle fest auf der Auflage 16. Während sich nun die Ende bleche 84 aund die Endbleche 86 an dem Rücken 90 entlang nach oben bewegen, schieben sie das Beziehmaterial56 auf diesen auf. Dieses wird dabei um die Oberkanten der Wendebleche 84 und der Endbleche 86 a gezogen, wobei es gewendet wird und die anfangs außen liegende linke Seite nach innen gelant und sich auf den Rücken 9o auflegt. Figur 7 zeigt die erreichte Endstellung.
  • Das Beziehmaterial 56 wird entlang der Oberkante der Bendebleche 84 und der Endbleche 86 auf den Rücken 9o aufgelegt. Wenn diese Oberkante bei der Aufwärtsbewegung die Ausbuchtungen 1o6 erreicht, schwenken die Endbleche 86 nach außen. Dies zeigen die Pfeile in Figur 2. Nachdem die breiteste Stelle der Ausbuchtungen 106 passiert ist, werden die Endbleche 86 wieder durch die Elastizität des stramm aufgezogenen Beziehmaterials 56 nach innen gezogen. Mit ihren Oberkanten liegen die Endbleche immer an den beiden Seiten des Rückens 90 an. Damit wird gewährleistet, daß das Beziehmaterial 56 glatt aufgezogen wird.
  • In Figur 6 liegen die Oberkanten der Endbleche 86 nicht direkt an den Seiten des Rückens 9o an. Dies geschah jedoch nur aus Gründen d höherer Deutlichkeit der zeichnerischen Darstellung.
  • Bei dieser Aufwärtsbewegung der Wende- und Endbleche 84 bzw. 86 hat sich auch die Andrückplatte 76 nach oben bis in die in Figur 7 gezeigte Endstellung bewegt. Dabei drückt die Andrückplatte 76 gegen den hinteren Bereich des Sitzes 92 wie dies Figur 7 andeutet. Dabei wird der Sitz 92 zusammengedrückt. Dieses Zusammendrücken kann starker sein als es Figur 7 zeigt. Der Zweck des Zusammendrückens liegt darin, daß clie Trennfuge Oder Verbindungslinie zwischen Sitz 92 und Lücken 90 verkilrzt wird und man leichter mit der Hand hineinfassen und durchgreifen kann.
  • Dies ist erforderlich, um die Enden oder Zugstreifen des Beziehmaterials zwischen Sitz 92 und Rücken 9o durchziehen zu können.
  • Figur 7 zeigt, wie die Enden 112 der Hülle bzw. des Beziehmaterials locker nach außen herabhEngen. Diese Enden 112, die in Wirklichkeit länger sind, werden mit der Hand nach oben gezogen, Das eine Ende wird dabei zwischen Rücken 92 und Sitz 9o hindurchgezogen und auf der Unterseite des Sitzes 92 bzw. des Rückens 9o angeheftet.
  • Zusätzlich zu den geschilderten lassen sich auch weitere Polster-und Bezieharbeiten auf der erfindungsgemällfen Beziehpresse durchführen. Der Sessel 93 wird in Arbeits- bzw. Augenhöhe auf der Vorrichtung ghelaten und ist von'allen Seiten leicht zugänglich.
  • Nach dem Abschluß aller Arbeiten wird der Druckzylinder 38 in Abwärtsrichtung mit Druckluft beaufschlagt. Die Bezugwende- und überziehvorrichtung und die Andrückplatte 76 fahren nach unten.
  • Schließlich wird die Andrückvorrichtung wieder nach unten geschwenkt und die Querstange loo vom Sitz 92 abgezogen. Man erreicht wieder die in Figur 5 gezeigt-e Stellung, in der der nun bezogene Polstersessel 94 von der Beziehpresse abgenommen werden kann.
  • patentansprüche:

Claims (16)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e 1) Pneumatische Beziehpresse mit Bezugwende-und Überziehvorrichtung zum Beziehen von keilförmigen Teilen von Polstermöbeln, sowie von Teilen mit unterschiedlicher Breit oder die Ausbuchtungen aufweisen, bestehend aus einer Preßeinrichtung, aus einer Auflagefläche an der Preßeinrichtung zum Aufsetzen des zu beziehenden Möbelteils, und aus einem Preßzylinder mit einem Preßbalken zum AndrUcken des Möbelteiles auf die AuflageflEche, und mit einer die?, hflagefläche mit Abstand umgebenden rahmenförmig ausgebildeten Bezugwende- und überziehvorrichtung aus parallel zu den Längs seiten des Möbelteiles verlaufenden Wendeblechen und deren Enden verbindendend Endblechen, und aus einem Druckzylinder, mit dessen Kolbenstange die Bezugwende- und Überziehvorrichtung verbunden ist und der diese an der Auflagefläche vorbei nach oben drückt, dadurch gekennzeichnet, daß die Bezugwende- und Überziehvorrichtung aus zwei sich zu der Form eines Rahmens ergänzenden Halbschalen (48,50) besteht und die Halbschalen (48,50) an ihren unteren Enden (52) gelenkig miteinander # verbunden sind.
  2. 2) Beziehpresse mit Bezugwende- und Uberziehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halbschale (48) über Auslegerarme (46) mit der KOlbenstange (40) des Druckzylinders (38) verbunden ist, während die andere Halbschale (50) an diese eine Halbschale (48) gelenkig 'angeschlossen ist.
  3. 3) Beziehpresse mit Bezugwende- und Uberziehvorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Halbschalen (48,5o) durch Federdruck zusammengezogen werden.
  4. 4) Beziehpresse mit Bezugwende- und Uberziehvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auslegerarmen (46) und der gelenkig angeschlossenen Halbschale (50) Zugfedern (54) gespannt-sind, die die gelenkig angeschlossen Halbschale (50) gegen die andere Halbschale (48) ziehen.
  5. 5) Beziehpresee mit Bezugwende- und Uberziehvorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßbalken (32) lösbar an der Kolbenstange (24) des Preßzylinders (22) befestigt ist und nach Maßgabe der Form des zu beziehenden Teils (36) verschieden gestaltet ist.
  6. 6) Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung nach Ansprüchen l bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Druckzylinder nebeneinander angeordnet sind, an den Kolbenstangen dieser Druckzylinder Auslegerarme befestigt sind und diese die eine Halbschale tragen.
  7. 7) Beziehpresse nach Anspruch l bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendebleche (84) trapezfOrmig sind und die längere Grundseite des Trapezes unten liegt, und die Endbleche (86) über Gelenke (88) verschwenkbar an den Unterkanten der Wendebleche (84) angelenkt sind.
  8. 8) Beziehpresse nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückvorrichtung aus zwei an beiden Seiten der Bodenplatte (lo) angelenkten Hebeln (96) und einer deren freie Enden verbindenden Querstange (loo) besteht, die sich bei Hochschwenken der Hebel (96) auf die oben liegenden Unterseite des Polstermöbels (94) aufschiebt.
  9. 9) Beziehpresse nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (lo) neben der Anlenkstelle der Hebel (96) Stützen (1o4) angeordnet sind, auf die sich die Hebel (95) in abgesenkter Ruhestellung auflegen, und daß an der Querstange (loo) ein H0dgriff (1o2) angeordnet ist.
  10. 1o) Beziehpresse nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Grundseite des aus den Wendeblechen (84) und den angeklappten Endblechen (86) gebildeten Trapezes mindestens so lang ist wie die größte Breite des zu überziehenden Teils.
  11. 11) Beziehpresse nach Anspruch l bis 10, dadurch gelLennzeichnet, daß auf der Bodenplatte (lo) ein senkrecht stehender Rahmen (70) angeordnet und auf dem Rahmen (70) eine Auflage (72) für das Sitzmöbel (94) befestigt ist.
  12. 12) Bezihpresse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflage (70) eine solche Schräglage hat, daß bei senkrecht auf der Auflage (16) aufstehendem Rücken (9o), der unter einem stumpfen Winkel zum Rücken (90) angeordnete Sitz (92) mit seiner gesamten Fläche auf der Auflage (72) aufliegt.
  13. 13) Beziehpresse nach Anspruch 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine mit der Kolbenstange (24) des Druckzylinders (38) verbundene Andrückplatte (76), die bei ausgefahrener Kolbenstange (24) unmittelbar angrenzend an den Rücken (90) des Sitzmöbels (94) gegen den Sitz des Sitzmöbels drückt.
  14. 14) Beziehpresse nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Kolbenstange (24) ein Ausleger (74) befestigt ist, die Andrückplatte (76) ihrerseits an dem Ausleger (74) angebracht ist und der Ausleger (74) so weit rausragt, daß die Andrückplatte (76) unmittelbar angrenzend an den Rücken (90) gegen den Sitz (92) gedrückt.
  15. 15) Beziehpresse nach Anspruch 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet,daß der Ausleger (74) die Form eines Winkels hat, der eine Schenkel etwShorizoatal verläuft und an der Kolbenstange (40) befestigt ist, während der andere Schenkel an das freie Ende des-horizontalen Schenkels angesetzt ist und auf wärts in Richtung auf die Verbindungslinie zwischen Sitz (92) und Rücken (90) verläuft.
  16. 16) Beziehpresse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Streben (78,80) an dem horizontalen Schenkel des a Auslegers (74) befestigt sind, don diesem nach unten abgehen und mit ihm einen Rahmen bilden, an den unteren Enden der Streben (78,80) eine Traverse/befestigt ist /(82) und diese ihrerseits die Wendebleche (84) trägt.
DE19691948472 1969-09-25 1969-09-25 Pneumatische Bezichpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung Pending DE1948472A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948472 DE1948472A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Pneumatische Bezichpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung
DE19712151966 DE2151966C (de) 1971-10-19 Pneumatische Beziehpresse mit Bezug wende und Uberziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691948472 DE1948472A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Pneumatische Bezichpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung
DE19712151966 DE2151966C (de) 1971-10-19 Pneumatische Beziehpresse mit Bezug wende und Uberziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1948472A1 true DE1948472A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=32714284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691948472 Pending DE1948472A1 (de) 1969-09-25 1969-09-25 Pneumatische Bezichpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1948472A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398482A (en) * 1993-03-10 1995-03-21 General Motors Corporation Seat skinning apparatus and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5398482A (en) * 1993-03-10 1995-03-21 General Motors Corporation Seat skinning apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2151966B1 (de) 1972-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3124767C2 (de) Rohrrahmengerüst für einen Stuhl
DE1210125B (de) Personentragvorrichtung
DE1923115U (de) In eine liegestatt umwandelbares sitzmoebel.
AT241730B (de) Sitz- und Liegemöbel
DE1948472A1 (de) Pneumatische Bezichpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung
DE3123848A1 (de) &#34;rahmen fuer einen stuhl, tisch oder dergleichen&#34;
DE3742465C2 (de)
DE1948472C (de) Pneumatische Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung
DE6805430U (de) Pnumatische beziehpresse mit bezugwende- und ueberziehvorrichtung
DE2846236A1 (de) Zugvorrichtung fuer landwirtschaftliche geraete
DE1230359B (de) Hilfsvorrichtung fuer den Anbau einer abgestellten Frontladeeinrichtung an einen Schlepper
EP0050107A2 (de) Sitzmöbel
AT215097B (de) Als Bett oder Sitz verwendbares Polstermöbel
AT305020B (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung
DE1685202C (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und Überziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermöbeln
DE2557973C3 (de) Sitzanordnung für Fahrzeuge
DE859206C (de) In ein Doppelbett umwandelbare Couch
DE1685201C (de) Polstersessel-Montagebock
CH253916A (de) Verstellbares Sitzmöbel.
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE1857771U (de) Presskarussel fuer polstermoebel.
DE1485549C3 (de) Vorrichtung zum Beziehen von Rücken und Sitz eines Polstermöbels
CH395460A (de) Doppeltes Schlafsofa
DE7813693U1 (de) In ein doppelbett umwandelbare sitzecke
DE1685202B1 (de) Beziehpresse mit Bezugwende- und UEberziehvorrichtung zum Beziehen von Teilen von Polstermoebeln