DE1947971B2 - Magnetanordnung fuer wirbelstromtachometer - Google Patents

Magnetanordnung fuer wirbelstromtachometer

Info

Publication number
DE1947971B2
DE1947971B2 DE19691947971 DE1947971A DE1947971B2 DE 1947971 B2 DE1947971 B2 DE 1947971B2 DE 19691947971 DE19691947971 DE 19691947971 DE 1947971 A DE1947971 A DE 1947971A DE 1947971 B2 DE1947971 B2 DE 1947971B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnets
permanent magnets
magnet
permanent
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691947971
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947971A1 (de
DE1947971C3 (de
Inventor
Kurt Dipl.-Ing. 6000 Frankfurt-Rödelheim; Borgmann Dieter 4600 Dortmund-Brackel Brinkmann
Original Assignee
Deutsche Edelstahlwerke Ag, 4150 Krefeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Edelstahlwerke Ag, 4150 Krefeld filed Critical Deutsche Edelstahlwerke Ag, 4150 Krefeld
Priority to DE19691947971 priority Critical patent/DE1947971B2/de
Priority to FR7034205A priority patent/FR2060390B1/fr
Priority to JP8335070A priority patent/JPS515598B1/ja
Priority to GB1296614D priority patent/GB1296614A/en
Publication of DE1947971A1 publication Critical patent/DE1947971A1/de
Publication of DE1947971B2 publication Critical patent/DE1947971B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947971C3 publication Critical patent/DE1947971C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/49Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents
    • G01P3/495Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed using eddy currents where the indicating means responds to forces produced by the eddy currents and the generating magnetic field

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Claims (1)

  1. I 947 971 ι 2
    Die Neuerung bezieht sich auf Mag ,etanordnungen F i g, 1 zeigt die Anordnung der Dauermagnete auf
    für Wirbelstromtachometer. der im Tachometer umlaufenden Scheibe und
    In Wirbeistromtachometern bekannter Bauart be- F i g. 2 eine weitere Ausführungsform der neue
    finden sich mit der Tachometerwelle verbundene und mngsgemäßen Dauermagnete;
    durch sie in Umlauf versetzte Dauermagnete, die bei 5 Fig. 3 bis 6 zeigen verschiedene Möglichkeiten
    ihrem Umlauf einen Wirbelstrom in einer mit dem zur Anbringung von Tr.mperaturkompensations-
    Zeiger verbundenen, in geringem Abstand zu dem material auf dem neuerungsgemäßen Dauermagneten.
    Magneten angeordnete Glocke, z.B. aus Aluminium, Gemäß Fig. 1 und 2 sind am Umfang einer
    hervorrufen und diese gegen die Wirkung einer Feder Scheibe 1 aus unmagnetischem Werkstoff, vorzugs-
    mitnehmen. Bei den bekannten Wirbelstromtacho- io weise Kunststoff, zwei einander diametral gegenüber-
    metern verwendet man Dauermagnetscheiben oder liegende stab- oder plättchenförmige Dauermagnete 2
    Dauermagnetringe, die am Umfang mehrpolig magne- und 3 angeordnet. Die durch Buchstaben angedeutete
    tisiert sind. Bekannt sind ferner U-förmige Ring- Magnetisierungsrichtung der Magnete 2 und 3 ist da-
    magnete, die an den einander zugewandten End- bei gleich. Bei der Ausführung gemäß F ig. 2 besitzen
    flächen entgegengesetzt polarisiert sind. Weiterhin 15 die Dauermagnete 2' und 3' eine der Krümmung der
    sind plattenförmige Magnete bekannt, die an den ein- Scheibe 1 angepaßte Voiderfläche 4. Der rohrförmige
    ander diametral gegenüberliegenden Außenflächen Ansatz 5 unter der Scheibe 1 dient zur Aufnahme der
    entgegengesetzt polarisiert sind (»Feinwerktechnike, Tachometerwelle.
    1956,""Hefr 4, S. 124 bis 130). Die Herstellung der mit den Dauermagneten 2, 3
    Den bekannten Dauermagneten haften gewisse so bzw. 2', 3' bestückten Scheibe 1 kann in besonders Nachteile an. Die Magnete, soweit sie aus Kobalt- einfacher Weise derart erfolgen, daß die Dauerstählen bestehen, entsprechen in ihrer Alterungs- magnete 2, 3 bzw. 2', 3' in eine Spritzform eingesetzt festigkeit nicht den heutigen Anforderungen. Mehr- werden, und zwar so, daß sie an der Innenwand derpolig magnetisierte Ring- oder Plattenmagnete kön- selben anliegen. Anschließend wird die Spritzform nen nur permanent, d. h. vor dem Zusammenbau des 35 mit Kunststoff gefüllt, wodurch die Scheibe 1 gebildet Geräts, magnetisiert werden. Dies bringt zwei Nach- und mit den Dauermagneten 2,3 bzw. 2', 3' verbunteile mit sich. Einmal ist das Magnetfeld und damit den wird. Statt Kunststoff kann natürlich auch ein das Drehmoment der remanent zusammengebauten anderer nichtferromagnetischer Werkstoff für die Anordnung niedriger als das der permanent zu- Scheibe 1 verwendet werden. Falls Lagerung auf einer sammengebuuten, zum anderen ist es bei den mehr- 30 Achse erforderlich ist, kann diese sofort in die Spritzpolig magnetisierten Ringmagneten notwendig, das form mit eingelegt und umspritzt werden,
    ganze Gerät zu demontieren, wenn bei der Eichung, Die neuerungsgemäße Ausbildung derMagnetanorddie im abklingenden Wechse':eld vorgenommen wird, nung ermöglicht eine denkbar einfache Fertigung bei der Magnet versehentlich zu weit abgezogen wurde. verhältnismäßig geringem Einsatz von Dauermagnet-
    Ein weiterer Nachteil eines Teils der bekannten 35 werkstoff. Durch die Art der Anordnung der Magnete
    Magnete ist ihr verhältnismäßig großes Gewicht. Das ergibt sich darüber hinaus eine einfache Möglichkeit
    hat zur Folge, daß fertigungsmäßig unvermeidliche für ihre Magnetisierung, die durch die Gehäuse-
    Unwuchten auftreten, die eine große Beanspruchung wandung nach den: EinlA.; des Magneten in den
    des Lagers und damit dessen frühzeitiges Ausschlagen Tachometer erfolgen kann. Entsprechende Versuche
    zur Folge haben. Eine Verminderung des Gewichts 40 haben gezeigt, daß sich die Magnete in dem Feld
    der Magnete ist schon wegen der durchweg teuren einer statischen Magnetisierungseinrichtung in Rich-
    Magnetwerkstoffe wünschenswert. tung ihrer Längsachse einstellen, so daß eine Magne-
    Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist nun die tisierung und eventuell Nachmagnetisierung ohne be-
    Schaffung einer Magnetanordnung für Wirbelstrom- sondere von außen sichtbare Markierung an der
    tachometer, die möglichst geringes Gewicht hat und 45 Achse der Magneten möglich ist. Wenn jedoch eine
    eine einfache und damit preiswerte Herstellung er- Stoßmagnetisierung angewendet wird, ist eine Mar-
    möglicht. kierung doch erforderlich.
    Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, zwei Wegen der durch die Wirbelströme erzeugten
    stab- oder plättchenförmige axial magnetisic. te Wärme müssen die in einem Wirbelstromtachometer
    Dauermagnete am Umfang einer mit der Tachometer- 50 eingebauten Magnete in an sich bekannter Weise mit
    welle verbundenen Scheibe aus unmagnetischem einer Temperaturkompensation versehen «ein. Hier-
    Werkstoff einander diametral und mit gleicher für werden gemäß der Neuerung Auflagen 6 gemäß
    Magnetisierungsrichtung gegenüberliegend anzu- F i g. 3 bis 5 vorgesehen, die aber gemäß F i g. 6 auch
    ordnen. als eine den Dauermagneten T vollständig umgebende
    Eine besonders einfache Herstellung ergibt sich, 55 Umhüllung 7 ausgeführt sein kann,
    wenn gemäß einer bevorzugten Ausführung der Neuerung die Dauermagnete einstückig mit der durch
    Spritzen hergestellten Scheibe, vorzugsweise aus Patentamnriiche-
    Kunststoff, sind. Die Dauermagnete können weiter- memansprucne. hin an ihrer Außenfläche der Krümmung der Scheibe ίο
    angepaßt sein, tn an sich bekannter Weise ist es rnög- 1. Magnetanordnung fUr Wirbelstromtacho·
    lieh, die Dauermagnete mit einer Auflage zur meter, dadurch gekennzeichnet, daß
    Temperaturkompensation zu versehen. Das Tempe- zwei stab' oder plättchenförmige axial magneti-
    raturkompensatiommaterial kann dabei vorzugsweise siertc Dauermagnete (2, 3; 1', 3') am Umfang
    die Dauermagnete teilweise oder vollständig umgeben, «s einer mit der Tachometerwelle verbundenen
    Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der in Scheibe (1) aus unmagnetischem Werkstoff ein*
    den Zeichnungen dargestellten Ausfuhrungsbeispielen ander diametral und mit gleicher Magnetisierungs-
    erläutert. richtung gegenüberliegend angeordnet sind.
    \ 947 971
    2, Maginetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (2,3; 2', 3') einstückig mit der durch Spritzen hergestellten Scheibe (1), vorzugsweise aus Kunststoff, sind.
    3. Magnetanordnung nach einem der Anspruchs 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (2', 3^ an ihrer Außenfläche (4) der Krümmung der Scheibe (1) angepaßt sind.
    4. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, daduirch gekennzeichnet, daß die Dauermagnete (2, 3; ;2', 3') eine Auflage (6) zm Temperaturkompensation besitzen,
    5. Magnetanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Ternperarurkompensationsmaterial die Dauermagnete (2,3; 2', 3') teilweise oder vollständig (7) umgibt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19691947971 1969-09-23 1969-09-23 Magnetanordnung fuer wirbelstromtachometer Granted DE1947971B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947971 DE1947971B2 (de) 1969-09-23 1969-09-23 Magnetanordnung fuer wirbelstromtachometer
FR7034205A FR2060390B1 (de) 1969-09-23 1970-09-22
JP8335070A JPS515598B1 (de) 1969-09-23 1970-09-22
GB1296614D GB1296614A (de) 1969-09-23 1970-09-22

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947971 DE1947971B2 (de) 1969-09-23 1969-09-23 Magnetanordnung fuer wirbelstromtachometer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947971A1 DE1947971A1 (de) 1971-04-22
DE1947971B2 true DE1947971B2 (de) 1971-11-25
DE1947971C3 DE1947971C3 (de) 1974-10-17

Family

ID=5746217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947971 Granted DE1947971B2 (de) 1969-09-23 1969-09-23 Magnetanordnung fuer wirbelstromtachometer

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS515598B1 (de)
DE (1) DE1947971B2 (de)
FR (1) FR2060390B1 (de)
GB (1) GB1296614A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934478A (en) * 1973-11-28 1976-01-27 Stewart-Warner Corporation Magnet shaft assembly for speedometer and odometer
IT1083310B (it) * 1977-06-02 1985-05-21 Zanussi A Spa Industrie Procedimento di fabbricazione di un piedino di sostegno,in particolare per macchine lavabiancheria o simili e piedino cosi'ottenuto
DK143305C (da) * 1979-06-07 1981-12-07 Basta Laasefab As Hastighedsmaaler til cykler og knallerter
US5157966A (en) * 1990-02-20 1992-10-27 The Torrington Company Transmission speed sensor
DE19856406A1 (de) * 1998-12-07 2000-06-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Klammervorrichtung zum Fördern von Packstücken

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1256599A (fr) * 1960-02-09 1961-03-24 Seignol Aimant rotatif perfectionné pour tachymètres et autres appareils similaires
FR1502378A (fr) * 1966-02-25 1967-11-18 Borletti Spa Perfectionnements aux aimants, en particulier pour tachymètres et compteurs
YU87868A (en) * 1966-02-25 1974-12-31 Borletti Spa Usavrseni obrtni magnet, prvenstveno za magnetne brzinomere

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947971A1 (de) 1971-04-22
GB1296614A (de) 1972-11-15
FR2060390B1 (de) 1975-01-10
DE1947971C3 (de) 1974-10-17
JPS515598B1 (de) 1976-02-20
FR2060390A1 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE759856C (de) Dauermagnet fuer Lautsprecher, Messgeraete u. dgl.
DE2606550C2 (de) Magnetisch gehaltene Verschlußkappe für Schreibgeräte
DE2231591B2 (de) Ringscheibenförmiger Dauermagnet für ein magnetisches Lager, vorzugsweise für Elektrizitätszähler, und daraus aufgebautes dauermagnetisches Lager
DE1947971B2 (de) Magnetanordnung fuer wirbelstromtachometer
CH392684A (de) Magnetisch entlastetes Unterlager für den stehend angeordneten Läufer eines Elektrizitätszählers
DE6937145U (de) Magnet fuer wirbelstromtachometer
DE1764687A1 (de) Magnetische Bauteile fuer Wirbelstrommesszwecke,insbesondere Tachometer
DE1127602B (de) Wirbelstromdaempfung fuer Anzeigeinstrumente
DE638192C (de) Drehspulmessgeraet mit unipolarem Magnetsystem
DE471837C (de) Wirbelstromgeschwindigkeitsmesser
DE1847487U (de) Hubankerfuehrung.
EP0062759B1 (de) Kreuzspuldrehmagnet-Messgerät
DE2232422A1 (de) Wirbelstromtachometer mit temperaturkompensation
CH291247A (de) Dauermagnet für Messgeräte.
AT69269B (de) Wirbelstrom-Geschwindigkeitsmesser.
AT59349B (de) Geschwindigkeitsmesser nach dem Wirbelstromprinzip.
AT218760B (de) Plattenteller, der auf einem feststehenden Zapfen abhebbar gelagert ist
DE2459767A1 (de) Kleinsynchronmotor
DE1163444B (de) Richt- bzw. Rueckstellmagnet fuer Drehmagnetmesswerke
DE1175787B (de) Magnetsystem fuer elektrische Drehspul-Messwerke mit grossem Zeigerausschlag
DE860722C (de) Vorrichtung zum Anzeigen von Fluessigkeitsstaenden
DE839969C (de) Astatisches Galvanometer.
DE1184857B (de) Magnetisch entlastetes Unterlager fuer den Laeufer eines Elektrizitaetszaehlers od. dgl.
AT276561B (de) Elektrisches Dreheiseninstrument
DE6936710U (de) Elektrizitaetszaehler mit magnetischen traglagern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee