DE1947584C3 - Losbare Verbindung an der in Ab schnitte unterteilten Werkstuck Über fuhrungsstange einer Fertigungsstraße oder dgl - Google Patents

Losbare Verbindung an der in Ab schnitte unterteilten Werkstuck Über fuhrungsstange einer Fertigungsstraße oder dgl

Info

Publication number
DE1947584C3
DE1947584C3 DE1947584A DE1947584A DE1947584C3 DE 1947584 C3 DE1947584 C3 DE 1947584C3 DE 1947584 A DE1947584 A DE 1947584A DE 1947584 A DE1947584 A DE 1947584A DE 1947584 C3 DE1947584 C3 DE 1947584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
rod
workpiece
transfer
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1947584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1947584B2 (de
DE1947584A1 (de
Inventor
Wilbur Ann Arbor Mich. Gerchow (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buhr Machine Tool Corp Ann Arbor Mich (vsta)
Original Assignee
Buhr Machine Tool Corp Ann Arbor Mich (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buhr Machine Tool Corp Ann Arbor Mich (vsta) filed Critical Buhr Machine Tool Corp Ann Arbor Mich (vsta)
Priority to DE1947584A priority Critical patent/DE1947584C3/de
Publication of DE1947584A1 publication Critical patent/DE1947584A1/de
Publication of DE1947584B2 publication Critical patent/DE1947584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1947584C3 publication Critical patent/DE1947584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H27/00Step-by-step mechanisms without freewheel members, e.g. Geneva drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/14Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines
    • B23Q7/1426Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting co-ordinated in production lines with work holders not rigidly fixed to the transport devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G25/00Conveyors comprising a cyclically-moving, e.g. reciprocating, carrier or impeller which is disengaged from the load during the return part of its movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G35/00Mechanical conveyors not otherwise provided for
    • B65G35/06Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path
    • B65G35/063Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path the traction element being a rotating bar or tube
    • B65G35/066Mechanical conveyors not otherwise provided for comprising a load-carrier moving along a path, e.g. a closed path, and adapted to be engaged by any one of a series of traction elements spaced along the path the traction element being a rotating bar or tube the bar or the tube being provided with a helical or annular channel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Turning (AREA)

Description

ausgehen. Über die V
mit" relativ engem Sitz auf den Stangen scf Hülse geschoben, welche durch Anschläge oder R-isielemenie in ihrer Stellung gehalten »viril. Eine ähnliche Kupplung zeigt das deutsche Gebruuclismusler 1 802 4sM für das Verbinden von flachen Zahnstani-enabschnitten. In den in Längsrichtung weisenden Berührungskanten der miteinander in Kingriff •nden Zahnstangenabschnitte sind sich /u kreis-
Zeichnungen an
spielen näher erläutert.
Fia. 1 zeigt in schematisier Darstellung eine Werkstück-Überführunesstaige. welche in Anschnitte unterteilt ist, die durch die lösbare Verbindung gemäß der Erfindung miteinander verbunden sind; . . ,
:nden Zahnstangenanscnniue sinu sicn /u ^reis- F i g. 2 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht
uiiiucn Öffnungen ergänzende Ausnehmungen vorge- io eines ersten Ausführungsbeispiels einer lösbaren sehen, in welche qu>-r zur Längsrichtung der Zahn- Verbindung nach der Erfindung im größeren stangenabschnitte gerichtete Scherstifie einsehbar sind, welche dazu dienen, die in der Ebene der flachen Zahnstangenabschnitte auftretenden und quer zur Längsrichtung der Zahnstangenabschnitte verlau- 15 (enden Kräfte aufzunehmen. Diese Scherstifte sind erheblichen Scherkräften ausgesetzt.
Bei der Weikstüek-l berführungsstange gemäß der I:.rlindun« sind zwar auch die Abschnitte der t ber-Kiimmgsstange in der beschriebenen, an sich bekann- 2: ι. π W esc mit /um halben Querschnitt abgetlaclv.cn ] Tiden einander überlappend durch hakenf-.;rm;"''n ! ;imnlf formschlüssig miteinander verbunden, tu' iLn iiakenförmigen Eingriff sind jedoch den .-VhfIa-L.uneer, jeweils eine Quernut und eine unmittelbar .in diese anschließende Querrippe und darüber hin- : is jeweils wenigstens eine Keilnut für einen die gemeinsame Abflachtingsebene durchdringende;! Kc i! νoruesehcM. der in die Keilnuten mn engem seiti'i-. 1Ie1Hi Sit/ eingreift. Die gemeinsame Abflachungs-, iiene enthalt die Achse eier Abschnitte und weist daher die größtmögliche Ausdehnung auf. Von dieser Ebene gehl jeweils eine Querrippe und eine Quernui .ms. wobei jedoch die die Achse enthaltende Anlagellache für beide sich überlappenden Stangenenden erhalten bleibt. Durch die in der genannten Wei-e die Abfiachungsebene
die in dr g
senkrecht durchdiingenden
ig
annschrauben werden
rech g
die abgeflachten Enden
kiattschlüssig in fester gegenseitiger Anlaue und die Quernuten und Querrippen in festem gegen·.eiligem Eingriff gehalten. Durch die Zusammenspannung der abgedachten Enden wird die Möglichkeit der l'beruaeimi: auch großer Drehmomente im KuppE.nnsbereich geschaffen, so daß die miteinander verbundenen Abschnitte im Kupplungsbereich bezüglich auf- 45 rer tretender Drehmomente als starte Einheit behandelt n" werden kann.
Wesentlich ist dabei, daß die Spannschrauben sowohl in Längsrichtung der Überführimgsstanne. wie auch in Drehrichtuni; und in Querrichtung von allen se ■' ~l "'
stäbe; F i u. 3 ist ein Schnitt entlann der Schnittlinie 3-3
der F'ig. 2; F i a. 4 ist ein Querschnitt enilanc der Schnittlinie
4-4 der F ig. 3; F i g. 5 und ο veranschaulichen in Draufsicht b/w. in Seitenansicht eine Betäiisiuriüseinrichtung tür die
überführungssiaiige.
F i g. 7 und N /ti-len in Seiienansicht b/w. in Draufsicht ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der lösbaren Verbindung gemäß der Erfindung, während
F i e.ll ein Querschnitt entlang der Schnittlinie '»-l)
der F ; g. 7 jst.
Die in Fig.' gezeigte Werkstuek-L'berlührungsstaiiiie 10 i-t nil Vlunehmern 14 besei/i, weiche durch Drehen der Stange um ihre Achse in b/w. außer Eingriff iru Paletten /' uebracht weiden können, aut denen die nicht dargestellten Werkstücke angeordnet sind. Statt einer .Drehbewegung kann /um Losen b/w. !n-Eumriff-Bringen der Mitnehmerelemente die St.uiiie auch eine seitliche Eranslaiiousbewegung ausfuhren. Die in F" i g. 1 gezeigte L'berführungssianue besieht aus sieben •Abschnitten, wobei der eine E.ndab^chnitt 15 mit einer Antriebseinrichlung verbunden werden kann. Die folgenden Abschnitte 16 1Ms 20 sind untereinander bleich aussiebildei. Der m.dlere Abschnitt 18 kann in besonderer Weise so ausgebildet werden, daß über diesen \bschnni eine Aninebseinrichlung /um Erzeugen dei Du'iibewegung der (berführungsstange angreifen kann. Hierzu kann der \bsehniu IK eine 111 Längsrichtung verlaufende Nut 23 aufweisen. E.in bcsondelitl 21 am anderen Ende der t'berfühnt dazu, den Kupplungsbereich des lies 20 zum vollen Querschnitt der
uch in Drehrichtung und in Queg Scherkräften freigehalten wird. In Querrichtung und in Drehrichtung sorgen hierfür die ineinandergreifenden Quernuten und Querrippen. Diese Wirkung wird unterstützt durch den mit engem seillichem Sir/ in die die gemeinsame NbHachungsetiene durchdringenden Nuten eingreifenden Keil; durch diese in beide Enden eingreifenden gesonderten Keile werden sowohl die Drehmomente als auch die beim Auftreten on 1 rar.slationsbewciiiingen der Stance auftretenden Kräfte /uverlassig angenommen und Relativbcwe gungen verhindert, so da!.'> die Sp.iiinschrii'aben .-■■'! siäpil:^ entlastet bleibe:;
\ oticilhaftervveise sind Ntiier· und ein ji. wc:ls .:ugehi'jriger Keil in Richtung der Schriubevcgimü ieweils vor und hinler dvti Quernuteü \v,\i\ Querrippen viirneselien. Hierdurch IaLU sieh die Si.inheit ile-Kupphin'jsbereiclu und die Entlastung der Spannsjhrauben noch zusätzlich fördern.
Stange /u ergänzen
In E i g. 2 ist im größeren Maßstab die losbare Verbindung /wischen den S'.auüenabschnitten I1) und 20 wiedergegeben. Außerdem ist das Kupplunesende des vorderen Abschnittes 15 m E i g. 2 /u erkennen. Dieses weist einen verjüngten Abschnitt 24 /ur Aufnahme einer Buchse 25 /wischen zwei Flanschen 26, 27 auf. wobei die Buchse durch eine Mutter 28 mit L'nterlegescheibe 21) und Sicherungssiift 30 in ihrer 1 agc gesichert ist.
An dieser Buchse 25 greift gemäß den F i g. 5 und
(ι ein Querstück 57 der Betätigungseinrichtung 52 an.
Das QuersUie'k 57 :-: auf einem Schlitten 5l* befc-
s'vi. der auf Euhrungssiangen M) verschiebbar ist.
die /wischen Rahmeiiteilen 55. 56 und 61 angeoid-
iiet sind. \ul dem Rahmenteil 61 ist zugleich bei
eine Führung 'ui die (zberführungsstange gezeigt.
, Weiterhin ist da- Querstuck 57 mit «.!ein einen Ende
der Kolbenstange 53 eines hydraulischen Beläti-
eunus/vlmders 54 verbunden.
Die losbaren Verbindungen zw ischen den ein/el-
neu Abschnitten der Übcrlührungsstange sind im wesentlichen alle gleich ausgebildet. /\\is der in F i μ. 2 gezeigten Verbindung ergibt sich, dall das F.nde des Stangenabschnittes 19 mit Senkbohrungen 33 und das linde des Stangenabschnittes 20 mit Saekbohrungen 32 versehen ist. in welche bei zusammengesetzten Abschnitten mit ihren Kopien versenkt angeordnete Spannschrauben 34 mit Unterlegscheiben 35 eingesetzt werden können.
Beide linden sind bis zum halben Querschnitt abgeflacht, wobei die gemeinsame AbÜachimgsebene mit 37 bezeichnet ist. In jeder Abl'laclmngsehene ist eine Quernut 39 und eine anschließende Querrippe 38 vorgesehen, welche beim Verbinden der Abschnitte mit engem Sitz ineinandergreifen. Die Abflacliiingsebene 37 ragt in Längsrichtung nach beiden Seiten son den Quernuten und Querrippen von der Stirnfläche 40 bzw. 43 des Abschnittes bis jeweils zu einer von dieser im Abstand angeordneten Schulter 41 bzw. 44.
Während bei dem Stangenabschnitt 19 die QueriHit mit 39 und die Querrippe mit 38 bezeichnet sind, tragen die gleichen Teile beim Stangenabschnitt 20 die Bezeichnung 47 bzw. 46.
In der beschriebenen Weise greifen die linden 36 bzw. 42 der Abschnitte 19 bzw. 20 überlappend und formschlüssig ineinander.
Weiterhin weisen beide F.ndcn 36 und 42 der beiden Stangenabschnitte von der gemeinsamen Abflachungsebcnc 37 ausgehende Keilnuten 48 auf. die in tier I ingriffstellung miteinander fluchten und zur Aufnahme eines Keils 50 dienen, der die gemeinsame Abflachungsebene 37 durchdringt und mit engem, seitlichem Sitz in den Nuten aufgenommen wird.
Aus F i g. 2 ist weiter zu erkennen, daß in Längsrichtung eier Stange jeweils vor den Quernuten und Quei rippen je zwei Spannbolzen vorgesehen sind, von denen jeweils einer durch die Längsnuten 48 greifen kann, wie insbesondere aus F i g. 3 hervorgeht.
Bei dem abgewandelten Ausfiihrungsbeispiel nach den I; i g. 7 bis () unterscheidet sich die Überliihrungsstange 52 von der zuvor beschriebenen (7berführungsstange K) lediglich dadurch, daß die Slangenabschnittc einen reclüeckförmigcn Querschnitt aufweisen. Der übrige Aufbau ist im wesentlichen der gleiche, wobei gleiche Bezugsziffern für die gleichen Teile unter Hinzufügung eines Indexstriches verwendet worden sind. F.in weiterer Unterschied besteht noch darin, daß die beiden Spannschrauben ied"s l'.'iarcs in Qiieirirhtiinu der Stan°e nebeneinander, und zwar jeweils beiderseits der Längsnuten, angeordnet sind, die zur Aufnahme der Keile 50' die nen.
Auf Cirund der Unterteilung der Stange in Abschnitte und auf Cirund der allen auftretenden Kräften zuverlässig gewachsenen, lösbaren Verbindung wird es möglich, unterschiedliche Längen von Abschnitten vorzusehen und diese auf Vorrat zu halten. Alb diesem Vorrat läßt sieh dann je nach den F.rf'ordernissen eine Überführungsstange der gewünschten länge herstellen. Die Zwischenabschnitte 16 bis 20 sollten eine Länge von etwa 2 m pro Abschnitt nicht übersteigen. Zweckmäßig ist es, alle Abschnitte unabhängig von ihrer Länge so auszubilden, daß ihre Länge ein ganzzahliges, vorbestimmtes Vielfaches einer gemeinsamen Grundlängeneinheit, ζ. Β der FJnheil von 15 cm entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Lösbare Verbindung an der in Abschnitte unterteilten Werkstück-überführungsstange einer Fertigungsstraße od. dgl. zum schrittweisen Weiterbewegen der Werkstücke von Bearbeitungsstelle zu Bearbeitungsstelle, bei denen die Überführungsstange mit in vorbestimmten Abständen angeordneten Mitnehmerelementen zum Lösen, bzw. In-Eingriff-Bringen der Mitnehmerelemente in einer zur Schrittbewegung senkrechten Richtung verschiebbar oder drehbor ist, dadurch gekennzeichnet, daß Hie Abschnitte (15 bis 20) der Überführungsstange (10) in an sich bekannter Weise mit zum halben Querschnitt abgeflachten Enden (36, 42) einander überlappend durch hakenförmigen Eingriff (38. 46) formschlüssig miteinander verbunden sind. dal- iiir ilen hakenförmigen Eingriff den Abflachuiiizen (37) jeweils eine Quernut (39. 47) und eine unmittelbar an diese anschließende Qucirippe (38. 46) sowie jeweils wenigstens eine Keilnut (48) für einen im verbundenen Zustand der Abschnitte (17 bis 20) eine deren gemeinsame Abflachungsebene durchdringenden und mit engem seillichem Sitz .η den Keilnuten (48) eingreifenden gesonderten Keil !50) zugeordnet sind und daß die überlappten Enden der Abschrnue (15 bis 20) durch in Richtung der Schrittbewe- so guiiii jeweils vor und hinler den in Eingriff stehenden Queinuten (39. 47) und Querrippen (38. 46) anueordne'iv.. die Abflaelumgsebene senkrecht durchdringende Spannschr.umen (34) zusammcngespannt sind.
2. Überführungsstange nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß Nuten (48) und ein zugehöriger Keil (50) m Richtung der Schrittbewegung jeweils vor und hinter den Quernuten (39. 47) und Querrippen (38. 46) vorgesehen sind.
45
Die Erfindung betrifft eine lösbare Verbindung, an der in Abschnitte unterteilten Werkstück-Überführungsstange einer Fertigungsstraße od.dgl. zum schrittweisen Weiterbewegen der Werkstücke von Bearbeitungsstclle zu Bearbeitungsstelle, bei denen die Überführungsstange mit in vorbestimmten Abständen angeordneten Mitnehmerelementen zum Lösen, bzw. In-Eingriff-Bringen der Mitnehmcrclemente in einer zur Sehriubewegung senkrechten Richtung verschiebbar oder drehbar ist. Werkstück-Übertührungsstangen zum schrittweisen Vorschub von Werkstücken von Bearbeitungsstelle zu Bearbeitungsstelle sind allgemein bekannt und im praktisehen Gebrauch. Eine solche überführungsstangc muß in der Lage sein, mehrere z. B. jeweils auf Paletten angeordnete Werkstücke von hohem Gewicht mit großer Genauigkeit und einem hohen Beschleuniiiungs- bzw. Bremsmonient zu bewegen. Dabei kann das kombinierte Gewicht des Werkstückes und der das Werkstück unterstützenden Palette bis zu 000kg und mehr betragen. Die Schrittweite des Vorschubes kann beispielsweise zwischen 60 und 150 cm betragen, wobei die Schnitzen zwischen 1,5 und 3 sek. liegt. Die hierbei auftretenden Trägheitsmomente sind daher außerordentlich groß, so daß die Werkstück-Überführungsstange enormen Belastungen ausgesetzt ist.
Eine weitere Forderung an eine solche Werkstück-Überführungsstange besteht darin, daß sie auch bei großer Länge mit hoher Genauigkeit die für den Vorschub erforderlichen Schrittbewegungen sowie die zum Lösen, bzw. In-Eingriff-Bringen der Mitnehmerelemente erforderlichen Bewegungen mit hoher Gleichförmigkeit und Genauigkeit ausführt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 855 602 ist eine Werkstück-Uberführungsstange bekannt, welche bei entsprechender Länge der Fertigungsstraße in einzelne Abschnitte unterteilt ist. Um hierbei jedoch die Zuverlässigkeit und Gleichförmigkeit der Bewegung aller Abschnitte zu gewährleisten, sind die Abschnitte nicht miteinander mechanisch gekuppelt, sondern werden synchron angetrieben. Hierzu bedarf es jedoch eines großen Aufwandes und einer ständigen Überwachung der synchron arbe-tenden Antriebe.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Werkstück-Üherführungsstange der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß sie auch bei großer Liinsze eine starre Einheit bildet und mit hoher Exaktheil nicht nur die erforderlichen Vorsehubschritte. sondern auch die zum Kuppeln und Lösch dienenden seillichen Verschiebebewegungen bzv. Drehungen um die Längsachse ausführen kann, wobei die dabei gestellten hohen Anforderungen an die Übertührungsstange bei einfachem Aufbau der Stange erfüllt sein sollen und die Stange außerdem unterschiedlichen Verhältnissen am Arbeitsort durch Zusammensetzung aus im wesentlichen untereinau dei gleichen Stangenabschnitten !eicht angepaßt weiden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abschnitte der Überführungsstange in an sich bekannter Weise mit zum halben Querschnitt abgeflachten Enden einander überlappend durch hakenförmigen Eingriff formschlüssig miteinander verbunden sind, daß für den hakenförmigen Eingriff den Abflachungen jeweils eine Qucrnut und eine unmittelbar an diese anschließende Querrippe sowie je wcils wenigstens eine Keilnut für einen im verbundenen Zustand der Abschnitte, deren gemeinsame Abflachungsebene durchdringenden und mit engem seitlichem Sitz in den Keilnuten eingreifenden, gesonderten Keil zugeordnet ist und daß die überlappten Enden der Abschnitte durch in Richtung der Schrittbewegung jeweils vor und hinter den in Eingriff stehenden Quernuten und Querrippen angeordnete, die Abflachungsebene senkrecht durchdringende Spannschrauben zusammengespannt sind.
An sich sind Stangenkupplungen aus anderem Zusammenhan» bekannt. So zeigt die britische Patentschrift 1 101 838 eine zum lösbaren Verbinden von Rohren oder Stangen geeignete Stangenkupplung, bei der an den zu kuppelnden Enden bis zu einer die Achse der Stange od.dgl. enthaltenden Ebene reichende Abflachungen vorgesehen sind, von der an dem einen Stangenende ein an die Stirnfläche der Stange angrenzender hakenförmiger Vorsprung und am anderen Stangenende eine im Abstand von der Stirnfläche angeordnete entsprechende Vertiefung
DE1947584A 1969-09-19 1969-09-19 Losbare Verbindung an der in Ab schnitte unterteilten Werkstuck Über fuhrungsstange einer Fertigungsstraße oder dgl Expired DE1947584C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947584A DE1947584C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Losbare Verbindung an der in Ab schnitte unterteilten Werkstuck Über fuhrungsstange einer Fertigungsstraße oder dgl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947584A DE1947584C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Losbare Verbindung an der in Ab schnitte unterteilten Werkstuck Über fuhrungsstange einer Fertigungsstraße oder dgl

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1947584A1 DE1947584A1 (de) 1971-04-08
DE1947584B2 DE1947584B2 (de) 1973-03-08
DE1947584C3 true DE1947584C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=5746018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1947584A Expired DE1947584C3 (de) 1969-09-19 1969-09-19 Losbare Verbindung an der in Ab schnitte unterteilten Werkstuck Über fuhrungsstange einer Fertigungsstraße oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947584C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900526C2 (de) * 1978-07-15 1991-02-14 Aida Engineering, Ltd., Sagamihara, Kanagawa Werkzeugschnellwechseleinrichtung für eine Stufenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE1947584B2 (de) 1973-03-08
DE1947584A1 (de) 1971-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2624429B2 (de) Klemmittel
DE1925208A1 (de) Ortsveraenderliche Beton- oder Gesteinsbohrmaschine
DE2749322A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bohren von laschen zum verbinden von stahltraegern mit h-foermigem querschnitt
CH621502A5 (de)
DE1947584C3 (de) Losbare Verbindung an der in Ab schnitte unterteilten Werkstuck Über fuhrungsstange einer Fertigungsstraße oder dgl
DE2325148C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbau von Profilen für Metallstrukturen
EP0796720B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Rahmen
DE2430569A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer verbindungsmuffe auf zwei stangen, insbesondere bewehrungsstaehle
DE2243250C3 (de) Form zum Herstellen von Treppenläufen aus Beton
DE2818292A1 (de) Verbindungsvorrichtung fuer schwimmkaesten
DE3324301C2 (de)
DE1683613B2 (de) Tragkonstruktion fur einen ge raden und/oder gewendelten Treppen lauf
DE3020188A1 (de) Rahmenpresse
DE2315982A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer motoren, getriebegehaeuse, variatoren oder dgl., insbesondere fuer einen elektromotor, der bei einem maschinenwerkzeug oder dgl. eine riemenscheibe treibt
EP1471190B1 (de) Spannschloss
DE2633430A1 (de) Rund- und schachtschalung
DE3004922A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von langen straengen aus gummi o.ae. material
DE1502783C (de) Vorrichtung zum Kanten oder Ab graten < on Metallstreifen1
DE3010496C2 (de) Rahmenpresse, insbesondere zur Herstellung von Fenster- oder Türrahmen
AT165378B (de)
DE2219271C3 (de) Vortriebsschild für den Tunnel- oder Stollenvortrieb u.dgl
DE7739208U1 (de) Betonschalung
DE3730845A1 (de) Zwinge
DE8226893U1 (de) Verstellbare kassette zum herstellen von saeulen und aehnlicher strukturen aus beton
DE3304162A1 (de) Verstellbare zarge zum einschalen von stahlbetonbalken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)