DE1947314A1 - Betaetigungsvorrichtung - Google Patents

Betaetigungsvorrichtung

Info

Publication number
DE1947314A1
DE1947314A1 DE19691947314 DE1947314A DE1947314A1 DE 1947314 A1 DE1947314 A1 DE 1947314A1 DE 19691947314 DE19691947314 DE 19691947314 DE 1947314 A DE1947314 A DE 1947314A DE 1947314 A1 DE1947314 A1 DE 1947314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
attached
actuator
pivotable
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691947314
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Grosseau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Citroen SA
Publication of DE1947314A1 publication Critical patent/DE1947314A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L7/00Heating or cooling apparatus; Heat insulating devices
    • B01L7/02Water baths; Sand baths; Air baths
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/275Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing element expanding, contracting, or fusing in response to changes of temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]
    • Y10T74/20146Control lever on steering column
    • Y10T74/20152Control lever movable through plural planes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Betätigungsvorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, welche auf einem bezüglich eines feststehenden Bauteils beweglichen, vorzugsweise verschwenkbaren und senkrecht zur Schwenkachse translatorisch verschiebbaren Träger angeordnet ist und ein Betätigungsorgan aufweist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine derartige Vorrichtung zu vermitteln, welche von dem Betätigungsorgan aus die Fernübertragung von Bewegungen, gegebenenfalls in mehreren Richtungen, derart gestattet, daß die Charakteristiken der gesteuerten Funktionen von Stellungswechseln des beweglichen, vorzugsweise verschwenkbaren und senkrecht zur Schwenkachse translatorisch verschiebbaren Trägers unbeeinflußt bleiben.
  • Dies ist bei einer Vorrichtung der eingangs umrissenen Art erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß das vorzugsweise in einer zur Träger-Translationsbewegungsrichtung senkrechten Ebene verschwenkbare Betätigungsorgan an einem Verbindungs stück angebracht ist, das in einem Lager in Längsrichtung gleitend untergebracht, jedoch damit verdrehungssicher verbunden ist, welches an dem feststehenden Bauteil koaxial zur Uräger-Schwenkachse verschwenkbar angelenkt ist, wobei das Lager einen Arm aufweist, welcher über eine Stange mittels eines Eugelkopfes mit dem zu betätigenden bzw. zu steuernden Organ verbunden ist, welcher Kugelkopf mit seinem Nittelpunkt auf der besagten Schwenkachse liegt.
  • Ist das Betätigungsorgan, vorzugsweise zur Betätigung bzw. Steuerung eines zweiten Organs, zusätzlich in einer Ebene verschwenkbar, welche durch die Träger-Translationsbewegungsrichtung läuft, dann kann in weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung das Verbindungsstück ein Rohr aufweisen, und das Betätigungsorgan an einer Stange angelenkt sein, welche im Verbindungsrohr verläuft und mit einem Kabel verbunden ist, dessen Mantel am Verbindungsrohr befestigt ist.
  • In weiterer Vervollkommnung der Erfindung kann das Betätigungsorgan als Hebel ausgebildet sein, welcher an dem Verbindungsstück verschwenkbar und an der Stange angelenkt ist.
  • Das Verbindungsstück ist mit Vorteil parallel zur Träger-Verschiebungsrichtung angeordnet.
  • Bei der Verwendung zur Betätigung von Kraftfahrzeugschaltgetrieben kann das Betätigungsorgan der erfindungsgemässen Vorrichtung durch den Getriebeschalthebel gebildet und an einem Träger angebracht sein, welcher um einen Winkel verschwenkbar und translatorisch, Vorzugsweise parallel zur lienksäulenachse, beweglich ist.
  • Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
  • In diesen zeigen: Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht des erfindungsgemäß ausgestalteten Teils einer Kraftfahrzeuglenkung mit lenkrad-Getriebeschalthebel; Fig. 2 die ebenfalls teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles F in Fig. 1 des darin dargestellten Lenkungs- und Schaltungsteils; Fig. 3 die Ansicht eines Teils des Benkungs- und Schaltungsteils nach Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles F' in Fig. 1.
  • Gemäß den Zeichnungen ist an der inneren Karrosseriewand 1 des erfindungsgemäß ausgestalteten Fahrzeuges ein Träger 2 vorgesehen, an welchem die bewegliche, als Support dienende Vorrichtung angebracht ist.
  • Eine Gabel 3, welche axial verschieblich und mit Flanschen 4 versehen ist, die jeweils eine Führung 5 aufweisen, ermöglicht ein Verschwenken der Lenksäule um den Anlenkpunkt 44. Ein auf dem Gehäuse 9 vorgesehenes Auge mit Längsführung 13 sowie die Aufteilung der Lenksäule in zwei koaxiale, gleitende Bauteile 6 und 11 erlauben eine axiale Translationsbewegung der Vorrichtung. So gewährleisten die über Kreuz angeordneten Gleitführungen 5, 13 und die Teleskopierbarkeit der Lenksäule eine Einstellbarkeit in Richtung der Pfeile 15, 16.
  • Der Gangschalthebel 21 ist um die Achse 22 in einem Bügel 23 schwenkbar angeordnet. Der Bügel 23 selbst ist in einem Lager 24 am Gehäuse 9 verschwenkbar, und zwar um eine zur Längsachse der Lenksäule parallele Achse 25. Der Bügel 23 ist darüber hinaus mit einem Rohr 26 ausgestattet, welches in einem ebenfalls am Gehäuse 9 vorgesehenen Lager 27 verschwenkbar gelagert ist. An seinem unteren Ende weist das Rohr 26 Längsnuten 26a auf und ist in einem mit entsprechenden Dängsvorsprüngen versehenen Lager 28 verschieblich untergebracht, welches mittels eines Kugelkopf es 29 an einem festen Gehäuse 30 angeordnet ist. Das Lager 28 ist mit einem Arm 31 ausgestattet, dessen Ende mittels eines Kugelkopfes 32 mit dem einen Ende einer Stange 33 verbunden ist. Das andere Ende der Stange 33 ist über einen Kugelkopf 34 mit einem Arm 35 verbunden, welcher um die Achse bzw. mit dem Auge 36 am Gehäuse 30 verschwenkbar ist. Der Arm 35 ist auf gewöhnliche Art mittels eines Fortsatzes 37 mit dem Schiebemuffenwählhebel des Getriebes verbunden. Die Mittelpunkte der Kugelköpfe 29 und 32 liegen auf derselben Geraden 78, welche zur Schwenkebene der Lenksäule senkrecht verläuft und diese Ebene im Punkt 44 trifft, welcher das Schwenkzentrum der Lenksäule 11 darstellt.
  • Außerdem ist das Ende des Hebels 21 bei 39 auf einem Rohr 40 schwenkbar angebracht. In dessen mit Innengewinde versehenes Ende ist das mit einem entsprechenden Außengewinde ausgestattete obere Ende einer Stange 41 eingeschraubt, welche im Rohr 26 gleitend gelagert ist. Das untere Ende der Stange 41 ist mit einem Kabel 42 verbunden, das in einem Mantel 43 läuft, dessen Ende am Rohr 26 befestigt ist. Das Kabel 42 ist mit dem Schiebemuffeneingriffshebel verbunden.
  • Bewegungen der tragenden Säule in Richtung des Pfeiles 15 haben also keinerlei Einfluß auf die beschriebene Betätigungsvorrichtung; ebensowenig auf den Arm 35, da der Arm 31 auf dem Rohr 26 verschieblich gelagert ist, wie auf das Kabel 42, da dessen Mantel 43 sich mit bewegt.
  • In gleicher Weise sind Verschiebungen in Richtung des Pfeiles 16 ohne Einfluß auf die Wirkung des Kabels 42. Sie sind auch ohne Wirkung bezüglich des Armes 35, weil der ganze bewegliche Teil um die Achse 38 verschwenkt, welche durch den Nittelpunkt des Kugelkopfes 32 verläuft.
  • Bei einer Betätigung des Gangschalthebels 21 geschehen die Bewegungen des Kabels 42 und des Armes 35 unabhängig von der Stellung des Gehäuses 9. Insbesondere verschwenkt bei einer Verschwenkung des Hebels 21 in einer zur Achse der Benksäule senkrechten Ebene das Rohr 26 unter Mitnahme des Lagers 28 und des Armes 31. Dieser bewirkt eine Verschwenkung des Armes 35 über die Stange 33.
  • Auch andere Ausführungsformen der Erfindung sind möglich, wobei beispielsweise das Kabel 43 und der Arm 35 andere Organe als ein Getriebe steuern, d.h. betätigen könnten, ferner auch das tragende Gehäuse 9 kein Lenksäulengehäuse sein müßte.

Claims (5)

Ansprüche
1. Betätigungsvorrichturlgf insbesondere für Schaltgetriebe von Kraftfahrzeugen, welche auf einem bezüglich eines feststehenden Bauteils beweglichen, vorzugsweise verschwenkbaren und senkrecht zur Schwenkachse translatorisch verschiebbaren Träger angeordnet ist und ein Betätigungsorgan aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das vorzugsweise in einer zur Träger-Uranslationsbewegungsrichtung senkrechten Ebene verschwenkbare Betätigungsorgan (21) an einem Verbindungsstück (23, 26) angebracht ist, das in einem Lager (28) in Längsrichtung gleitend untergebracht, jedoch damit verdrehungssicher verbunden ist, welches an dem feststehenden Bauteil (30) koaxial zur räger-Schwenkachse verschwenkbar angelenkt ist, wobei das Lager (28) einen Arm (31) aufweist, welcher über eine Stange (33) mittels eines Kugelkopfes (32) mit dem zu betätigenden bzw. zu steuernden Organ verbunden ist, welcher Kugelkopf (32) mit seinem Mittelpunkt auf der besagten Schwenkachse (38) liegt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Betätigungsorgan vorzugsweise zur Betätigung bzw. Steuerung eines zweiten Organs zusätzlich in einer Ebene verschwenkbar ist, welche durch die Träger-Translationsbewegungsrichtung läuft, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (23, 26) ein Rohr (26) aufweist, und daß das Betätigungsorgan (21) an einer Stange (40, 41) angelenkt ist-, welche im Verbindungsrohr (26) verläuft und mit einem Kabel (42) verbunden ist, dessen Mantel (43) am Verbindungsrohr (26) befestigt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan als Hebel (21) ausgebildet ist, welcher an dem Verbindungsstück (23, 26) verschwenkbar und an der Stange (40, 41) angelenkt ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsstück (23, 26) parallel zur Träger-Verschiebungsrichtung angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Verwendung zur Betätigung von Kraftfahrzeugschaltgetrieben der Getriebeschalthebel (21) das Betätigungsorgan bildet und an einem Träger angebracht ist, welcher um einen Winkel verschwenkbar und translatorisch, vorzugsweise parallel zur Lenksäulenachse, beweglich ist.
DE19691947314 1968-10-08 1969-09-18 Betaetigungsvorrichtung Pending DE1947314A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR78003564 1968-10-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947314A1 true DE1947314A1 (de) 1970-04-16

Family

ID=9696298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691947314 Pending DE1947314A1 (de) 1968-10-08 1969-09-18 Betaetigungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3596531A (de)
BE (1) BE738923A (de)
DE (1) DE1947314A1 (de)
ES (1) ES370653A1 (de)
FR (1) FR1593050A (de)
GB (1) GB1242486A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6647822B2 (en) * 2000-02-23 2003-11-18 Freightliner Llc Vehicle shifter
US9969260B2 (en) * 2014-01-23 2018-05-15 Steering Solutions Ip Holding Corporation Steering column mounted telescoping transmission shifter
US9649932B2 (en) 2014-01-23 2017-05-16 Steering Solutions Ip Holding Corporation Rake lever actuated shift mechanism clamp
US9937790B2 (en) 2015-02-19 2018-04-10 Steering Solutions Ip Holding Corporation Mounting assembly for vehicle shift mechanism
DE102019102474A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Magna Closures Inc. Kabel-Einstellmechanismus

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3518895A (en) * 1965-10-22 1970-07-07 Ford Motor Co Steering column mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1242486A (en) 1971-08-11
ES370653A1 (es) 1971-04-16
US3596531A (en) 1971-08-03
BE738923A (de) 1970-03-02
FR1593050A (de) 1970-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1491903C2 (de) Radarantenne mit einem sowohl seitenrichtbaren als auch höhenrichtbaren Antennenspiegel
DE2651147A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen verbinden von einer von zwei alternativen betaetigungseinrichtungen mit einer zu betaetigenden einrichtung
DE3018520A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorschub-gewindespindel
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE2934643C2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10017531A1 (de) Verstellbare Pedalwerke
DE1947314A1 (de) Betaetigungsvorrichtung
DE10045296A1 (de) Anhängerkupplung für Kraftfahrzeuge
DE1630899B2 (de) Knüppelschaltung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3429040A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
EP0757272A2 (de) Getriebe zur Fokuseinstellung für Mikroskope
DE2740727B2 (de) Lenksäule für Fahrzeuge
DE19526995B4 (de) Seilzugbetätigender Kraftfahrzeugschalthebel-Gelenkmechanismus
DE2338720C3 (de) Hydraulischer Lenkungsdampfer für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Motorrader
DE1925642A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE6936603U (de) Betaetigungsvorrichtung
DE3737164C2 (de)
DE3707700A1 (de) Mehrachslenkanlage
EP0845089B1 (de) Schaltvorrichtung für ein getriebe
DE1480678C3 (de) Fernschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2316235C3 (de) Schaltvorrichtung für das Wechselgetriebe eines mit einem kippbaren Fahrerhaus versehenen Kraftfahrzeugs
DE19735290A1 (de) Schaltvorrichtung
WO2016141925A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection