DE1925642A1 - Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1925642A1
DE1925642A1 DE19691925642 DE1925642A DE1925642A1 DE 1925642 A1 DE1925642 A1 DE 1925642A1 DE 19691925642 DE19691925642 DE 19691925642 DE 1925642 A DE1925642 A DE 1925642A DE 1925642 A1 DE1925642 A1 DE 1925642A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering
locking
steering handle
steering device
steering column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691925642
Other languages
English (en)
Other versions
DE1925642B2 (de
DE1925642C3 (de
Inventor
Theo Schmahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Original Assignee
Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Humboldt Deutz AG filed Critical Kloeckner Humboldt Deutz AG
Priority to DE19691925642 priority Critical patent/DE1925642C3/de
Priority to FR7010967A priority patent/FR2039106A5/fr
Publication of DE1925642A1 publication Critical patent/DE1925642A1/de
Publication of DE1925642B2 publication Critical patent/DE1925642B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1925642C3 publication Critical patent/DE1925642C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D49/00Tractors
    • B62D49/06Tractors adapted for multi-purpose use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

KÖLN 5 Köln-Deutz, den 14. Mai1 D 69/25 - TP Dah/B
Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschinen, mit einer durch eine Lenkhandhabe drehbaren Lenksäule, die in Richtung ihrer Längsmittelachse verschiebbar und quer zu derselben schwenkbar ist, wobei ein mit der Lenkhandhabe verbundener Teil der Lenksäule in verschobener und/oder verschwenkter Stellung mittels einer Arretiereinrichtung mit einem Sperrglied für die axiale Fixierung und einem Sperrglied für die Fixierung der Schwenkbewegung feststellbar ist.
Es ist bereits eine Lenkeinrichtung vorgenannter Gattung bekanntgeworden (Deutsche Patentschrift 891 507), bei der die Lenksäule als Teleskopwelle ausgebildet ist und die Lenkhandhabe in Längsrichtung der Lenksäule verschiebbar ist. Hierbei ist die Lenksäule über das Lenkgetriebe um eine Querachse des Fahrzeuges schwenkbar gelagert. Zur Festlegung der Lenkhand-» habe in einer verschobenen und/oder verschwenlsten-Stellung dienen Arretiereinrichtungen, wobei für jede Bewegungsrichtung ein besonderes Betätigungsorgan vorgesehen ist. Diese bekannte Lenkeinrichtung weist den Nachteil auf, daß es für Bedienungspersonal nicht möglich ist, mit nur einer Hand die Sperrglieder beider Arretiereinrichtungen gleichzeitig zu betätigen. Die Einjustierung der Lenkhandhabe in eine gewünschte Stellung kann nur durch Lösen und Verriegeln der einzelnen Sperrglieder
009848/0738 rm
KLÖCKNER-HUIIBOLOT-DCUTZ AQ · KÖLN n 1 4 . 5.69
- 2 - D 69/24
der Arretiereinrichtungen nacheinander erfolgen, so daß z.B. zuerst die Schiebe- und dann die Schwenkbewegung oder umgekehrt ^ausgeführt wird· In bestimmten Einsatzfällen, beispielsweise bei der Hackfruchtbestellung ist es jedoch erforderlich, während des Betriebes die Lenkhandhabe möglichst schnell in eine andere Betriebsstellung einzustellen.
Ausgehend von diesem bekannten Stand der Technik ist es Aufgabe | der Erfindung, mit baulich einfachen Mitteln eine Lenkeinrichtung für eingangs genannte Zwecke dahingehend zu verbessern, daß die Sperrglieder für die Bewegungsrichtungen zwecks leichter und rascher Handhabe mittels eines Betätigungsorganes gleichzeitig bedienbar sind. Biese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die beiden Sperrglieder der Arretiereinrichtung durch ein gemeinsames Betätigungsorgan miteinander gekuppelt sind.
Hierdurch wird erreicht, daß das Bedienungspersonal während der Pahrt mit einer Hand mittels des Betätigungeorgane8 beide Sperrglieder gleichzeitig bedienen und währenddessen mit der anderen Hand über die Lenkhandhabe das Fahrzeug führen kann.
Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung ist zwecks leichter Handhabe des gemeinsamen Betätigungsorganes vorgesehen, daß die beiden Sperrglieder der Arretiereinriohtung gleichachsig zueinander angeordnet sind. Eine einfache Ausgestaltung der Arretiereinrichtung ergibt sioh dabei, wenn das Betätigungsorgan gleich-* achsig zu den beiden Sperrgliedern angeordnet ist.
009848/0738
MO.M713 pM
KLÖCKHtR.HUMBOLDT-DCUTZAe-KÖLM 14.5·ΐ9
- 3 - D 69/24
Wird die erfindungsgemalfe Arretiereinrichtung an eine Lenkeinrichtung angebaut, bei der der die Lenkhandhabe tragende Teil als Teleskopwelle ausgebildet ist, und der mittels einer Gelenkverbindung mit dem starren Teil verbunden ist, so ist zwecks Schaffung einer vibrationsfreien Lagerung der Lenkhandhabe gemäß der Erfindung ferner vorgesehen, daß der die Lankhandhabe tragende Teil mit einem in Achsrichtung mit Ringnuten versehenen Rohrstück verbunden ist, das in einem in Kulissen geführten Querjoch gelagert ist, und das das Sperrglied für die Fixierung der Lenkhandhabe in Längsrichtung als Bolzen ausgebildet ist, der mit einem abgeflachten Ende in die Ringnuten einsteckbar ist.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sperrglied für die Fixierung der Lenkhandhabe in der Schwenkrichtung als den Bolzen umgebender Bund ausgebildet ist, der in entsprechende Aussparungen einer Kulisse einsteckbar ist.
Eine einfache und starre Führung der Lenkhandhabe in Schwenkrichtung derselben ergibt sich in vorteilhafter Weise dann, wenn die Kulissen durch zwei parallel zur Schwenkrichtung der Lenkhandhabe beiderseits der Teleskopwelle angeordnete bogenförmige Segmente gebildet sind, die am starren Teil der Lenksäule befestigt sind. Dabei ist es zweckdienlich, daß die bogenförmigen Segmente mittels Streben mit dem starren Teil der Lenksäule verbunden sind.
009848/0738
KLÖCKNER-HUMBOLOT-DEUTZ AG · KULN 14.5.1969
- 4 - , D 69/24
Um eine sichere und leicht gängige Führung des QuerJoches in den segmentartig ausgebildeten Kulissen zu erhalten, ist · es zweckdienlich, wenn eines der bogenförmigen Segmente über seinen Umfang eine nutenfö'rmige Aussparung aufweist, die zumindest in ihrer Breite dem Durchmesser des Bolzens des Sperrgliedes für die Fixierung der Lenksäule in Längsrichtung entspricht. Schließlich wird gemäß der Erfindung noch vorgeschlagen, daß das Betätigungsorgan der Arretiereinrichtung einen Bund aufweist, der als Sperrglied für die Fixierung der Lenkhandhabe in der Schwenkrichtung dient.
Weitere Eigenschaften, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung können der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung, welche ein Äusführungsbeispiel der Erfindung darstellt, entnommen werden.
Es zeigern
Abb. 1 in der Seitenansicht eine mehrteilige Lenksäule mit Lenkgetriebe und Lenkhandhabe, sowie die segmentartig
ausgebildeten Kulissen}
Abb. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II - II durch die
Lenkeinrichtung gemäß Abb. 1} Abb. 3 einen Schnitt nach der Linie III - III durch das Querjoch der Lenkeinrichtung gemäß Abb. 2.
Abb. 1 zeigt eine mehrteilig ausgeführte Lenksäule 1 eines nicht näher dargestellten Schleppers 2, die aus zwei-über eine Gelenkverbindung 3 miteinander gekoppelten Lenksäulen-
009848/0738
KLÖCKNER'HUMBOLDT-DEUTZ Αβ · KÖLN . 14.5.1969
- 5 - D 69/24
teilen 1a und 1"b gebildet ist, wobei der Lenksäulenteil 1a starr mit einem Lenkgetriebe 4 verbunden ist und am freien Ende des Lenksäulenteiles 1b eine als Lenkrad ausgebildete Lenkhandhabe 5 befestigt ist. Der Lenksäulenteil Ib ist dabei als Teleskopwelle ausgeführt, deren inneres Teil 6 ein Keilwellenprofil aufweist, das von einem Rohrstück 7 mit dem entsprechenden Gegenprofil umhüllt wird. Der Lenksäulenteil 1b ist unterhalb der Lenkradbefestigung, wie aus Abb. ersichtlich, über das Rohrstück 7 in einem Querjoch 8 gelagert, das in beiderseits des Lenksäulenteiles Ib und parallel zur Schwenkrichtung der Lenkhandhabe 5 angeordneten, als bogenförmige Segmente ausgebildeten Kulissen 9 und 10 geführt ist. Die Enden der Kulissen 9 und 10 sind an Streben 11 und 12 sowie 13 und 14 befestigt, die mittels Laschen 15 und 16 mit dem Lenksäulenteil 1a verbunden sind.
Abb. 2 und 3 zeigen im Schnitt den als Teleskopwelle ausgebildeten Lenksäulenteil 1b, dessen innerer Teil 6 an einem Ende einen Plansch 17 aufweist, der mit Schrauben 17a an der Gelenkverbindung 3 befestigt ist, die mit dem starren Lenksäulenteil 1a verbunden ist. An dem Rohrstück 7 des Lenksäulenteiles 1b ist die teilweise dargestellte Lenkhandhabe mittels einer Kegelverbindung 18 befestigt. Seitlich an der Kulisse 9 ist eine Arretiereinriohtung angebracht, die ein vorzugsweise knopfförmig ausgebildetes Betätigungsorgan 19 , aufweist, welches mit zwei Sperrgliedern 20 und 21 verbunden ist. Die Sperrglieder 20 und 21 sind dabei sowohl zueinander als auch zum Betätigungsorgan 19 gleichachsig angeordnet.
009848/0738
KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZAe-KÖLN 14.5.69
- 6 - , D 69/24
Das Sperrglied 21 dient zur Fixierung der Lenkhandhabe 5 in der Längsrichtung der Lenksäule und ist dabei als Bolzen 22 ausgebildet, der in einer Bohrung 23 im Querjoch 8 geführt ist und mit einem abgeflachten Ende 24 in Ringnuten 25 des Rohrstückes 7 eingreift. Das Sperrglied 20 zur Fixierung der lenkhandhabe 5 in der Schwenkrichtung ist als einen den Bolzen 22 umgebenden Bund 26 ausgebildet, der an einem Ende des Betätigungsorganes 19 angeordnet ist und in Aussparungen 27 der Kulisse 8 eingreift. Der Bolzen 22 ist umgeben von einer Schraubenfeder 28, die sich am abgeflachten Ende 24 des Bolzens 22 und an einem in die Bohrung 23 eingesetzten Sprengring 29 abstützt, Das abgeflachte Ende 24 des Bolzens 22 ist vorzugsweise in besonderen Nuten 30, die in der Wand der Bohrung 23 eingearbeitet sind, geführt.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen lenkeinrichtung ist wie folgtι
Für die Einjustierung der Lenkhandhabe 5 in einer für das Bedienungspersonal günstigen Stellung werden von diesem zunächst über das Betätigungsorgan 19.der Arretiereinrichtung deren Sperrglieder 20, 21 außer Eingriff gebracht. Hierdurch ist die fixierung der Lenkhandhabe 5 in der Schiebe- als auch in der Schwenkrichtung aufgehoben. Die Lenkhandhabe 5 kann nunmehr durch eine Schiebe- und/oder Schwenkbewegung vom Bedienungspersonal in eine gewünschte Stellung gebracht . , werden. NaSh Erreichen der gewünschten Stellung der Lenkhandhabe 5 läßt man das Betätigungeorgan 19 los, so daß die Sperrglieder 20 und 21 infolge der von der Feder 26 ausgeübten
009848/0738
KLÖCKNER-HUMBOLOT-DEinZ M · KÖLN 1 4 . 3 . 19 69
t - 7 - D 69/24
Kraft in der eingestellten Stellung der Lenkhandhabe 5 einrasten können. Die Lenkhandhalae 5 ist nach dem Einrasten
der Sperrglieder 20 und 21 sowohl in Längsrichtung als auch in Schwenkrichtung festgelegt.
009848/0738

Claims (9)

  1. D 69/24 - TP Dah/B
    KLecKNER.HUMB0LDT.0EUT2A0.KOLN 5 Köln-Deutz, den H. Mai 1969
    Patentansprüche
    ,I.) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere für landwirtschaftlich nutzbare Zugmaschinen, mit. einer durch eine Lenkhandhabe drehbaren Lenksäule, die in Richtung ihrer Längsmittelachse verschiebbar und quer zu derselben schwenkbar ist, wobei, eipikit der Lenkhandhabe verbundener Teil der Lenksäule in verschobener und/oder verschwenkter Stellung mittels einer Arretiereinrichtung mit einem Sperrglied für die axiale Fixierung und einem Sperrglied für die Fixierung der Schwenkbewegung feststellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Sperrglieder (20, 21) der Arretiereinrichtung durch ein gemeinsames Betätigungsorgang (19) miteinander gekuppelt sind.
  2. 2. Lenkeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beide Sperrglieder (20, 21) der Arretierein-
    " richtung gleichachsig zueinander angeordnet sind.
  3. 3. Lenkeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (19) gleichachsig zu den beiden Sperrgliedern (20, 21) angeordnet ist.
    009848/0738
    KLÖCKNER-HUMBOLDT-DEUTZ Αβ · KÖLN ' 14 . 5 . 19 69
    '' - &. - D 69/24
  4. 4. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 1 "bis 3, bei der der die Lenkhandhabe tragende Teil der Lenksäule als TeIe-" skopwelle ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet,, daß der die Lenkhandhabe (5) tragende Teil mit einem in Achsrichtung mit Ringnuten (25) versehenen Bohrstück (7) verbunden ist, das in einem in Kulissen (9, 10) .geführten Querjoch (8) gelagert ist, und daß das Sperrglied (21) für die Fixierung der Lenkhandhabe (5) in Längsrichtung als Bolzen (22) ausgebildet ist, der mit einem abgeflachten Ende (24) in die Ringnuten (25) einsteckbar ist.
  5. 5. Lenkeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (20) für die Fixierung der Lenkhandhabe (5) in der Schwenkrichtung als den Bolzen (22) umgebender Bund (26) ausgebildet ist, der in entsprechende Aussparungen (27) einer Kulisse (9) einsteckbar ist.
  6. 6. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Kulissen (9» 10) durch zwei parallel zur Schwenkrichtung der Lenkhandhabe (5) beiderseits der Teleskopwelle angeordnete bogenförmige Segmente gebildet sind, die am starren Teil der Lenksäule (1) befestigt sind.
  7. 7. Lenkeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die bogenförmigen Segmente mittels Streben (11, 12, 13» 14) mit dem starren Teil der Lenksäule 1 verbunden sind.
    009848/0738
    KI^CtUIU-HUHBOU)T-DCUTZAa-KÖLN ' _ a _
    192564
  8. 8. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß eines der bogenförmigen Segmente über seinen Umfang eine nutenförmige Aussparung aufweist, die in ihrer Breite zumindest dem Durchmesser des Bolzens (22) des Sperrgliedes (21) für die Fixierung der Lenksäule 1 in Längsrichtung entspricht.
  9. 9. Lenkeinrichtung nach den Ansprüchen 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Betätigungsorgan (19) der Arretiereinrichtung einen Bund aufweist , der als Sperrglied (20) für die Fixierung der Lenkhandhabe (5) in der Schwenkrichtung dient.
    009848/0738
    ORIGINAL INSPECTED
DE19691925642 1969-05-20 1969-05-20 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired DE1925642C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925642 DE1925642C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
FR7010967A FR2039106A5 (de) 1969-05-20 1970-03-26

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691925642 DE1925642C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1925642A1 true DE1925642A1 (de) 1970-11-26
DE1925642B2 DE1925642B2 (de) 1978-05-24
DE1925642C3 DE1925642C3 (de) 1982-11-04

Family

ID=5734658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691925642 Expired DE1925642C3 (de) 1969-05-20 1969-05-20 Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1925642C3 (de)
FR (1) FR2039106A5 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244236A (en) * 1979-05-29 1981-01-13 International Harvester Company Tilt steering column mechanism
DE3336545A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lenkeinrichtung und instrumententraeger an einer zugmaschine
DE4224471A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Längs- und höhenverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP0734937A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Sicherheitsverriegelung für eine einstellbare Lenksäule, insbesondere für Kraftfahrzeuge
US6186021B1 (en) * 1997-05-06 2001-02-13 Ford Global Technologies, Inc. Manual transmission shifter
CN104509297A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 苏州宝时得电动工具有限公司 方向盘可调节的割草机

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5845167Y2 (ja) * 1977-10-20 1983-10-14 株式会社クボタ オフセット型トラクタ
FR2413248A1 (fr) * 1978-01-03 1979-07-27 Citroen Sa Perfectionnements apportes aux dispositifs de reglage de la position axiale d'un volant de direction

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891507C (de) * 1951-08-16 1953-09-28 Gutbrod Motorenbau G M B H Lenkvorrichtung fuer vorzugsweise fuer die Landwirtschaft bestimmte Kraftfahrzeuge
US2903904A (en) * 1958-03-19 1959-09-15 Gen Motors Corp Adjustable steering column and shaft
US3396600A (en) * 1966-10-11 1968-08-13 Gen Motors Corp Power operated tilt and telescope steering assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE891507C (de) * 1951-08-16 1953-09-28 Gutbrod Motorenbau G M B H Lenkvorrichtung fuer vorzugsweise fuer die Landwirtschaft bestimmte Kraftfahrzeuge
US2903904A (en) * 1958-03-19 1959-09-15 Gen Motors Corp Adjustable steering column and shaft
US3396600A (en) * 1966-10-11 1968-08-13 Gen Motors Corp Power operated tilt and telescope steering assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Patente: DE-PS 19 29 784 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244236A (en) * 1979-05-29 1981-01-13 International Harvester Company Tilt steering column mechanism
DE3336545A1 (de) * 1983-10-07 1985-04-18 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Lenkeinrichtung und instrumententraeger an einer zugmaschine
DE4224471A1 (de) * 1992-07-24 1994-01-27 Bayerische Motoren Werke Ag Längs- und höhenverstellbare Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP0734937A1 (de) * 1995-03-28 1996-10-02 Ecia - Equipements Et Composants Pour L'industrie Automobile Sicherheitsverriegelung für eine einstellbare Lenksäule, insbesondere für Kraftfahrzeuge
FR2732299A1 (fr) * 1995-03-28 1996-10-04 Ecia Equip Composants Ind Auto Systeme de verrouillage de securite pour un ensemble de colonne de direction reglable en position notamment de vehicule automobile
US6186021B1 (en) * 1997-05-06 2001-02-13 Ford Global Technologies, Inc. Manual transmission shifter
CN104509297A (zh) * 2013-09-30 2015-04-15 苏州宝时得电动工具有限公司 方向盘可调节的割草机

Also Published As

Publication number Publication date
DE1925642B2 (de) 1978-05-24
FR2039106A5 (de) 1971-01-15
DE1925642C3 (de) 1982-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1139042B (de) Lenk- und Antriebsvorrichtung fuer Hubstapler
DE1507254B1 (de) Zusammenlegbare Lenkstange fuer Rasenmaeher
DE1925642A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2526886C2 (de) Teleskopischer Hebel für die kollektive Blattverstellung in einem Hubschrauber
DE2101018C2 (de) Verstellbare Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE1500367B2 (de)
DE2723869A1 (de) Schalter fuer fahrrad-gangschaltnabe
DE1630376A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE2501752A1 (de) Lenkvorrichtung mit zeitvorhalt
DE2238363C3 (de) Elektrischer Schnurschalter
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3409988C2 (de)
DE10053753C1 (de) Vorrichtung zum Sperren der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
DE924190C (de) Lenkvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2338720C3 (de) Hydraulischer Lenkungsdampfer für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Motorrader
AT406365B (de) Fahrradgangschaltung
DE2364278A1 (de) Schalter, insbesondere kombi-schalter fuer die scheibenwisch- und -waschanlage eines kraftfahrzeuges
DE2201418A1 (de) Fahrzeugsteuergetriebe
DE871116C (de) Getriebeschaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
EP0441248A1 (de) Vorrichtung zum Schalten des Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE10222995C1 (de) Verstellantrieb für Kraftfahrzeugsitzteile
DE1105735B (de) Lenkturm fuer landwirtschaftliche Kraftfahrzeuge
DE2410922A1 (de) Schalteinrichtung fuer stufenwechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3135609A1 (de) "buerotisch"
DE654256C (de) Vorrichtung zum Schutz einer Schraubenspindel, insbesondere fuer einziehbare Flugzeugfahrgestelle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee