DE1480678C3 - Fernschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen - Google Patents

Fernschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE1480678C3
DE1480678C3 DE19631480678 DE1480678A DE1480678C3 DE 1480678 C3 DE1480678 C3 DE 1480678C3 DE 19631480678 DE19631480678 DE 19631480678 DE 1480678 A DE1480678 A DE 1480678A DE 1480678 C3 DE1480678 C3 DE 1480678C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shift
rod
lever
shift rod
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19631480678
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred; Hässle Heinz; 7990 Friedrichshafen; Rieck Heinz 7900 Ulm Magg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Application granted granted Critical
Publication of DE1480678C3 publication Critical patent/DE1480678C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist bereits eine derartige Fernschalteinrichtung bekannt (FR-PS 10 02 375, insbes. Fig. 1), die aus einer mit einem Handschalthebel verbundenen dreh- und längsverschiebbaren Schaltstange besteht, die ihrerseits an ihrem getriebeseitigen Ende über einen ersten Hebel mit einer im Getriebegehäuse gelagerten, zur Gangwahl längsverschiebbaren und zum Gangeinlegen drehbaren Schaltwelle verbunden ist. Hierzu weist die Schaltwelle endseitig ebenfalls einen Hebel auf, der auf den ersten Hebel an der Schaltstange gerichtet ist und. mit diesem in einer neutralen Mittelstellung der Schaltwelle fluchtet. Die miteinander zusammenarbeitenden Enden dieser beiden Hebel sind als Kugelgelenk ausgebildet. Die Schaltstange weist außerdem in Verlängerung zu dem ersten Hebel nach der anderen Seite zu einen zweiten Hebel auf, der über eine an den Enden mit Kugelgelenken versehene. Koppelstange mit dem Getriebegehäuse verbunden ist/Infolge ihrer T-förmigen Ausbildung wird die Schaltstange durch die Schaltkräfte auf ihrer ganzen Länge auf Biegung und bei der Wählbewegung zusätzlich auf Verdrehung beansprucht, so daß sich ein ungünstiger Kraftfluß ergibt. Eine Veränderung der Einbaulage des durch die bekannte Schalteinrichtung zu betätigenden Wechselgetriebes ist außerdem wegen der nötigen Abänderung der Schaltgestängeteile mit verhältnismäßig hohen Kosten verbunden.
Weiterhin ist in einer anderen bekannten Fernschalteinrichtung (FR-PS 9 44 989) die drehbare und längsverschiebliche Schaltstange, die mittels Hebelverbindung eine rechtwinklig kreuzende, im Getriebegehäuse gelagerte Schaltwelle beim Drehen verschiebt und beim Verschieben dreht, in einer zylindrischen Bohrung eines Schaltbockes und in einer zylindrischen Bohrung eines Führungslagers angeordnet. Um ein Klemmen der Schaltstange zu vermeiden, müssen die Achsen der beiden zylindrischen Bohrungen jedoch genau miteinander fluchten. Dies verteuert die Montage erheblich. Außerdem können sich während der Fahrt des Fahrzeugs die Achsen der Bohrungen gegeneinander verlagern, so daß trotz genauer Montage mit Klemmerscheinungen zu rechnen ist. Da außerdem die Schaltwelle und die Schaltstange konstanten Abstand voneinander haben, ist an den sie verbindenden Hebeln ein längsverschiebbares Kugelgelenk erforderlich. Dies ergibt Verschleiß und erhöhte Reibung.
Ferner ist eine Schaltvorrichtung mit einer dreh- und verschiebbaren Schaltstange bekannt (DT-PS 9 10 385) deren Schaltbewegungen über mehrere Schubstangen zum Wechselgetriebe weitergeleitet werden und deren
ίο schaltstangenseitiges Ende nachgiebig an der Karosserie gelagert ist, wobei dieses Lager über eine Abstützstange mit dem Getriebegehäuse verbunden ist. Hierzu ist das Abstützstangenende rechtwinklig abgebogen und in eine Bohrung des Getriebegehäuses gesteckt. Auch in einer derartigen Anordnung können bei Montageungenauigkeiten oder nachgiebigen Verlagerungen der Teile Verklemmungen und damit . erhöhte Reibungskräfte auftreten.
Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, eine Fernschalteinrichtung zu schaffen, die aus möglichst wenig Bauteilen besteht und daher kostengünstig ist, und die aufgrund ihres vorteilhaften Kraftflusses nur geringe Betätigungskräfte erfordert. Des weiteren soll, das Schaltgestänge auch bei veränderter Einbaulage des Getriebes ohne Bauteiländerung verwendbar sein.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im kennzeichnenden Merkmal des Patentanspruchs angegeben.
Durch diese Anordnung weist die Schaltstange eine einfache gestreckte Form auf, die bei der Schaltbewegung keine Biegekräfte erfährt. Die Schalteinrichtung kann außerdem ohne zusätzlich entstehende Kosten bei veränderter Einbaulage des Getriebes verwendet werden. Da die Schaltgestängeteile allseitig gelenkig miteinander verbunden sind . und sich aneinander abstützen, können nachgiebige Verschiebungen und auch Achslagenänderungen in größerem Umfang ohne nachteilige Folgen aufgenommen werden.
In der Zeichnung ist schematisch eine Fernschalteinrichtüng entsprechend der Erfindung dargestellt.
Auf einem Getriebegehäuse 1 ist in Lagern 4 und 5 eine Schaltwelle 3 dreh- und längsverschiebbar angeordnet. Die Schaltweile weist an einem Ende einen Hebel 7 auf, an den die Schaltstange 10 mittels eines Kugelgelenkes 8 angeschlossen'ist. Infolge des mit dem Hebel 7 verbundenen Teils des Kugelgelenkes 8 weist das schaltstangenseitige Ende;der Schaltwelle 3 die Form einer Kurbel auf Die Schaltwelle 3 trägt einen Mitnehmer 6, der in die Längsmittelebene einer der Schaltschienen ^eingreift. An der mit einem Handschalthebel 9 verbundenen Schaltstange 10 ist ein Hebel 11 angeordnet, an den mittels eines Kugelgelenkes 13 eine Koppelstange 12 angeschlossen ist. Das andere Ende der Koppelstange 12 ist an das Getriebegehäuse 1 mittels eines Kugelgelenkes 14 angeschlossen.
Wird der Handschalthebel 9 zur Wahl einer Schaltgasse senkrecht zu der Schältstange 10 bewegt, so führt diese eine Drehung aus, die über den Hebel 11 auf die Koppelstange 12 übertragen wird. Da sich die Koppelstange am Getriebegehäuse 1, also an einem festen Punkt abstützt, weicht die Schaltstange 10 selbst aus und zieht auf diese Weise die Schaltwelle 3 in die gewünschte Wählstellung. Dabei wird der auf der Schaltwelle 3 angeordnete Mitnehmer 6 in die Längsmittelebene einer der Schaltschienen 2 verstellt, die bei der nachfolgenden, in Längsrichtung zur Schaltstange 10 geführten Schaltbewegung des Schalthebels 9 durch den Mitnehmer 6 in die Gangschaltstellung verschoben wird.
Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Fernschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einer mit einem Handschalthebel trieblich verbundenen, entsprechend den Schwenkbewegungen des Handschalthebels dreh- und längsverschiebbaren Schaltstange, einer mit der Schaltstange gelenkig verbundenen, beim Drehen der Schaltstange längsverschieblichen und beim Verschieben der Schaltstange drehbaren Schaltwelle, und einem an der Schaltstange befestigten Hebel, dessen Endpunkt mit einer am Getriebegehäuse angelenkten Koppelstange gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das der Schaltstange (10) zugewandte Ende der Schaltwelle (3) in an sich bekannter Weise als Kurbel (7) ausgebildet ist, und daß der Gelenkpunkt (8) zwischen Schaltwelle und Schaltstange in der Längsachse der Schaltstange liegt.
DE19631480678 1963-06-26 1963-06-26 Fernschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen Expired DE1480678C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ0010194 1963-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1480678C3 true DE1480678C3 (de) 1977-03-03

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839457C2 (de)
DE2418110C3 (de) Bowdenzug
DE2930151A1 (de) Gangwahlmechanismus und diesen enthaltendes getriebe
DE3018520A1 (de) Antriebseinrichtung fuer eine vorschub-gewindespindel
DE3150885C2 (de)
DE19625854A1 (de) Steuereinrichtung zur Betätigung des Getriebes von Motorfahrzeugen
DE1480678B2 (de) Fernschalteinrichtung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE3117040C2 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Kipp- und Schiebedach eines Kraftfahrzeugs oder dergleichen
DE1650626C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
DE1630899B2 (de) Knüppelschaltung für das Wechselgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE3536121A1 (de) Vorrichtung zum betaetigen eines getriebes
DE19520209A1 (de) Schaltmechanismus für ein handgeschaltetes Getriebe
DE2456962A1 (de) Schaltvorrichtung fuer wechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE1480678C3 (de) Fernschalteinrichtung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3531780A1 (de) Betaetigungsvorrichtung einer kraftuebertragung
DE3002968C2 (de) Betätigungsvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
DE19546813C2 (de) Nehmer, insbesondere Getriebeanschluß für Kraftfahrzeuggetriebe
DE3317592A1 (de) Bohrstangenfuehrung fuer eine bohrmaschine
DE130199C (de)
AT212164B (de) Einzelradlenkung für Kraftfahrzeuge
DE2260518A1 (de) Schaltgestaenge zur verwendung bei einer lenksaeule von kraftfahrzeugen
DE4023189C2 (de)
DE3504099C2 (de) Vorderachs-Drehgestell für LKW-Anhänger
DE1952933A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Abschlussteile,insbesondere von Schiebedaechern in Fahrzeugen