DE1947096U - Bandstuhlriet. - Google Patents

Bandstuhlriet.

Info

Publication number
DE1947096U
DE1947096U DE1966H0055892 DEH0055892U DE1947096U DE 1947096 U DE1947096 U DE 1947096U DE 1966H0055892 DE1966H0055892 DE 1966H0055892 DE H0055892 U DEH0055892 U DE H0055892U DE 1947096 U DE1947096 U DE 1947096U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed
side posts
chair
sticks
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1966H0055892
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Hildebrandt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1966H0055892 priority Critical patent/DE1947096U/de
Publication of DE1947096U publication Critical patent/DE1947096U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

PATENTANWALTDIPL-SNGJSSSGRISCH1WUPPERTAL-ELBERFELD-WALl27Z29
G-ebrauchsmusteranmeldung
Anwaltsakte Nr. 3842
Y/uppertal-Elberfeld, den 29.6.1966 I/M
Hartmut Hildebrandt, Schwelm
Bandstuhlriet
Bekanntlich besteht ein Bandstuhlriet üblicherweise aus einer Vielzahl von flachen, rechteckigen Stäbchen, die durch die Windungen einer in ihrer Drahtstärke der jeweiligen Rietnummer entsprechenden Schraubenfeder auf Abstand gehalten und nach dem Zusammendrücken zwischen zwei Seitenpföstchen mit diesen und einer oberen und einer unteren Leiste fest verlötet werden. Der Abstand der Rietstäbe ist somit konstant und kann nicht verändert werden, so daß eine Änderung der Kettenfadenzahl oder eine Änderung der Kettenfadendichte ein Auswechseln eines oder mehrerer Rieter und ein erneutes Einrichten der betreffenden Bandgänge oder des gesamten Bandstuhles bedingt. Hierbei ist nicht nur das Ausbauen der benutzten und das Einbauen anderer Rieter, sondern auch das Einziehen der Kettenfäden in die eingebauten Rieter lästig; und vor allem zeitraubend.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten ■Nachteile zu vermeiden und ein Riet mit einer die Veränderung des Rietstababstandes im Stuhl ermöglichenden Anordnung der Rietstäbe zu schaffen. Es sind zwar schon Rieter bekannt, bei;
,denen die Rietstäbe fächerförmig angeordnet sind, so daß λ sie am oberen Ende einen weiteren Abstand haben als am v,. ;■ unteren Ende und somit durch eine Höhenverstellung eine . . w" Veränderung des Rietstababstandes gestatten. Da es sich hierbei aber ebenfalls um ein starres Riet handelt, ist die Veränderung des Rietstababstandes nur in geringen Grenzen möglich.
Gemäß der Neuerung wird die gestellte Aufgabe dadurch gelöst, ■ daß die mit den Breitseiten einander zugekehrten Rietstäbe und die zugehörigen Seitenpföstchen mit ihren oberen und unteren Enden jeweils in' einer horizontalen Profilleiste eines rechteckigen Rahmens verschiebbar geführt und unter Einschaltung eines auswechselbaren Distanzmittels durch an den Seitenstreben des Rahmens gelagerte und an den Seitenpföstchen angreifende Spannorgane, wie Schrauben od. dgl., gegeneinander verspannbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, nach dem Lösen der Spannorgane das Distanzmittel gegen ein anderes auszutauschen und die Rietstäbe durch An-'. ., ziehen der Spannorgane einfach und schnell auf einen anderen Abstand zu bringen, ohne daß dabei die Kettenfäden abgetrennt und erneut eingezogen werden müssen0 Außerdem wird hierdurch die Lagerhaltung der Rieter, die verhältnismäßig teuer und : platzraubend sind, auf wenige Standardgrößen beschränkt,; während die Distanzmittel preisgünstig herzustellen sind und nur einen geringen Platzbedarf erfordern«
Bei .einer besonderen Ausführungsform des neuerungsgemäßen V Rietes weisen die zur Führung der Rietstäbe dienenden Profilleisten einen TJ-förmigen Querschnitt auf und sind , ■".-.... mit den in das U-Profil eingreifenden Seitenstreben des ·."■■ "..;. Rahmens wenigstens an einer Rahmenseite lösbar verbunden«"· Als auswechselbare Distanzmittel können in an sich bekannter Weise eine oder mehrere Schraubenfedern dienen s deren Drahtstärke der gewählten Rietnummer entspricht und deren Windungen einzeln zwischen die Rietstäbe greifen,, Die> Distanzmittel können aber auch die 3?orm eines kammähnlichen Schiebers aufweisen, dessen Zähne in ihrem Durchmesser stufenweise abgesetzt sind, so daß der Abstand der Rietstäbe durch mehr oder weniger tiefes Einschieben des Kammes verändert werden kann. Um das Auswechseln der Distanzmittel zu erleichtern, kann gemäß der !Teuerung ein Mindestabstand der Rietstäbe durch eine zwischen den Seiten- ■ : pföstchen angeordnete und zu beiden Seiten der Rietstäbe lösbar am Rahmen gehalterte Hilfsfeder festgelegt seine
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Bandstuhlrietes gemäß der Neuerung in Draufsicht dargestellte
Die mit ihren Breitseiten einander zugewandten Rietstäbe 1 und die ihnen zugeordneten Seitenpföstchen 2 ragen mit ihren oberen und unteren Enden in die horizontalen U-Profilleisten eines von diesen und den vertikalen Seitenstreben 4 gebildeten rechteckigen Rahmens und werden in den Profilleisten verschiebbar geführt. Die Seitenstreben 4, von denen eine
■■» 4
mit den Profilleisten 3 vernietet und die andere mit den Profilleisten mittels Schrauben lösbar verbunden ist, greifen ebenfalls in das TJ-Profil ein. Die Rietstäbe 1 werden durch zwei Schraubenfedern 59 deren Drahtstärke der Rietnummer entspricht, auf Abstand gehalten, indem jeweils eine Federwindung zwischen zwei benachbarte Rietstäbe geschoben wird. In den vertikalen Seitenstreben 4 des Rahmens befinden sich jeweils zwei Bohrungen mit Innengewinde, in denen die Kopfschrauben 6 Aufnahme finden. Mit ihren freien Enden stoßen die Schrauben 6 gegen die Seitenpföstchen 20 Die anfänglich gelösten Schrauben 6 werden - nach dem die Windungen der Federn 5 zwischen die Rietstäbe 1 geschoben worden sind - gegen die Seitenpföstchen 2 geschraubt und zwar soweit, bis die Rietstäbe 1 mit den Federn 5 fest eingeklemmt sind. Zwecks'Auswechselns der Federn 5 gegen Federn mit einem anderen Drahtquerschnitt werden die Schrauben 6 wieder gelost, so daß die Federn 5 freigegeben werden und ein Herausnehmen gestatten. Um das Einschieben der Federn 5 zwischen die Rietstäbe zu erleichtern, wird ein Mindestabstand der Rietstäbe 1 durch zwei Hilfsfedern gewährleistet, die durch jeweils zwei Stäbe 8 zu beiden „ Seiten der Rietstäbe an den Seitenstreben 4 des Rahmens durch Klemmwirkung lösbar gehalten werden0
Schutzansprüche; - 5 -

Claims (1)

  1. 741*30.6.66
    Schutzansprüche "...-:-
    1« Bandstuhlriet mit zwischen zwei Seitenpföstchen angeordneten":
    und in ihrem gegenseitigen Abstand veränderlichen Riet-. stäben, 'dadurch- gekennzeichnet, daß die mit den Breitseiten einander zugekehrten Rietstäbe (1) und die zugehörigen Seitenpföstchen (2) mit ihren oberen und unteren Enden (11 bzw. 21) jeweils in einer horizontalen Profilleiste (3) eines rechteckigen Rahmens verschiebbar geführt und unter Einschaltung eines auswechselbaren Distanzmittels durch an den vertikalen Seitenstreben (4) des Rahmens gelagerte und an den Seitenpföstchen angreifende Spannorganes wie Schrauben od. dgl., gegeneinander verspannbar sind ο
    2.' Bandstuhlriet nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die zur Führung der Rietstäbe dienenden Profilleisten (3) einen U-förmigen Querschnitt aufweisen und mit den in das U-Profil eingreifenden Seitenstreben (4) wenigstens an einer Rahmenseite lösbar ν er- '-■ bunden sind. ■=
    3ο Bandstuhlriet nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß als auswechselbares . Distanzmittel in an §ich bekannter Weise jeweils eine oder mehrere Schraubenfedern (5) dienen, deren Drahtstärke der
    ".-.· gewählten Rietnummer entspricht9
    4. Bandstuhlriet nach, den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß als auswechselbares Distanzmittel ein kammähnlicher Schieber dient, dessen Zähne in ihrem Durchmesser stufenweise abgesetzt sind.
    5. Bandstuhlriet nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der. folgenden Ansprüche? dadurch gekennzeich net, daß ein Mindestabstand der Rietstäbe durch eine zwischen den Seitenpföstchen angeordnete und zu beiden Seiten der Rietstäbe lösbar gehalterte Hilfsfeder (7) festgelegt ist„
DE1966H0055892 1966-06-30 1966-06-30 Bandstuhlriet. Expired DE1947096U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0055892 DE1947096U (de) 1966-06-30 1966-06-30 Bandstuhlriet.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0055892 DE1947096U (de) 1966-06-30 1966-06-30 Bandstuhlriet.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1947096U true DE1947096U (de) 1966-09-29

Family

ID=33343398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1966H0055892 Expired DE1947096U (de) 1966-06-30 1966-06-30 Bandstuhlriet.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1947096U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137082A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Wilhelm Buesgen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur variation von kettfadenabstaenden bei zwei- oder dreidimensionalen textilen flaechengebilden
CN100513043C (zh) * 2005-04-27 2009-07-15 本田技研工业株式会社 焊接支撑梁的支撑结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137082A1 (de) * 1991-11-12 1993-05-13 Wilhelm Buesgen Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur variation von kettfadenabstaenden bei zwei- oder dreidimensionalen textilen flaechengebilden
CN100513043C (zh) * 2005-04-27 2009-07-15 本田技研工业株式会社 焊接支撑梁的支撑结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE849678C (de) Webschaft
DE1947096U (de) Bandstuhlriet.
DE1760943B1 (de) Webeblatt
DE3146571C2 (de)
DE956121C (de) Waehlgeraet zum Auswaehlen von Karteikarten mit gesuchten Merkmalsbegriffen durch Suchnadeln
DE592932C (de) Einrichtung zur Herstellung eines Putztraegers
DE720503C (de) Dreschkorb
DE1241403B (de) Stapelvorrichtung fuer Schraubenfedern
DE7406944U (de) Vorrichtung zum Führen von Karten
DE637171C (de) Elektrischer Kettenfadenwaechter
DE605193C (de) Giessstelle einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit im Kreislauf an Draehtengefuehrten Matrizenstaeben
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE9316707U1 (de) Lattenrost mit höhenverstellbaren Lattenhalterungen
DE3143712A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von geschweissten gittern
DE543368C (de) Magazin fuer Kurztypen, bei denen die Typen in Kanaelen von Fuehrungsschienen gehalten werden
DE180631C (de)
DE1131606B (de) Mittelstuetze fuer Webeschaefte
DE685486C (de) Magazin mit Gleitdrahtabschnitten fuer die im Kreislauf an Draehten freihaengend gefuehrten Matrizenstaebe einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE519255C (de) Ausloesevorrichtung fuer die mit laengeren oberen Ohren versehenen Matrizen von Matrizen-setz- und Zeilengiessmaschinen, bei der das Ausloesen durch Anheben der Matrizenueber einen Anschlag erfolgt
DE941052C (de) Spulengatter zur Aufnahme von haengend angeordneten Ablaufspulen fuer Spinnereimaschinen
AT54099B (de) Einrichtung zum Auswechseln der Matrizen bei Setzmaschinen mit an Drähten geführten Matrizen.
DE721381C (de) Rahmen zum Vulkanisieren von Gummiklischees
DE1609840C (de) Bugelartiger Abstandhalter und Verbinder fur kreuzweise angeordnete Betonbewehrungsstabe sowie Vornch tung zu seiner Befestigung
AT144915B (de) Zeilengießmaschine.
DE523859C (de) Zufuehrungsvorrichtung fuer selbsttaetige Mutterngewindeschneidmaschinen