DE1946352C3 - Verfahren zur Veränderung der Eigenschaft eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Diffusion - Google Patents

Verfahren zur Veränderung der Eigenschaft eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Diffusion

Info

Publication number
DE1946352C3
DE1946352C3 DE1946352A DE1946352A DE1946352C3 DE 1946352 C3 DE1946352 C3 DE 1946352C3 DE 1946352 A DE1946352 A DE 1946352A DE 1946352 A DE1946352 A DE 1946352A DE 1946352 C3 DE1946352 C3 DE 1946352C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusion
glass
bath
ceramic
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1946352A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946352B2 (de
DE1946352A1 (de
Inventor
Emile Gilly Plumat
Francois Lodelinsart Toussaint
Original Assignee
Glaverbel Mecaniver, Watermael- Boitsfort (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB4089269A external-priority patent/GB1274733A/en
Application filed by Glaverbel Mecaniver, Watermael- Boitsfort (Belgien) filed Critical Glaverbel Mecaniver, Watermael- Boitsfort (Belgien)
Publication of DE1946352A1 publication Critical patent/DE1946352A1/de
Publication of DE1946352B2 publication Critical patent/DE1946352B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1946352C3 publication Critical patent/DE1946352C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/0413Stresses, e.g. patterns, values or formulae for flat or bent glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/02Tempering or quenching glass products using liquid
    • C03B27/03Tempering or quenching glass products using liquid the liquid being a molten metal or a molten salt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/02Tempering or quenching glass products using liquid
    • C03B27/03Tempering or quenching glass products using liquid the liquid being a molten metal or a molten salt
    • C03B27/035Tempering or quenching glass products using liquid the liquid being a molten metal or a molten salt the liquid being sprayed on the object
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/052Tempering or quenching glass products using gas for flat or bent glass sheets being in a vertical position
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C21/00Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface
    • C03C21/001Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions
    • C03C21/002Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions
    • C03C21/003Treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by diffusing ions or metals in the surface in liquid phase, e.g. molten salts, solutions to perform ion-exchange between alkali ions under application of an electrical potential difference

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

2NOj-*==='2NO2 + -i- O2 +
Da NO2 entweicht, läuft die Reaktion nach der rechten Seite unter Erhöhung der Konzentration an Sauerstoffion- das ist eine Erhöhung der Salzbasizität des Bades im Gegensatz zu einer Erhöhung der Salzazidität des Bades bei Verwendung von SO2.
COj hat eine grundsätzlich andere Reaktion:
CO, + O
kombiniert mit
!5
20
JO
Der Erfindungsgegenstand ist in den vorstehenden Ansprüchen zusammengefaßt.
Die Diffusion von Ionen aus geschmolzenes Nitratsalz enthaltenden Bädern in Glasgegenständen ist bekannt. Die Diffusion kann z. B. zu einer Änderung der J5 Zusammensetzung der Glasoberfläche oder zu einer Erhöhung ihrer Zugfestigkeit führen.
Es ist nicht leicht, solche Diffusionsbehandlungen unter den Bedingungen einer industriellen Fertigung durchzuführen und voraussehbare und beständige Ergebnisse zu erzielen. Eine der Schwierigkeiten besteht darin, sicherzustellen, daß der Diffusionsvorgang ausreichend und auf eine vorhersehbare Art während einer vorbestimmten Zeitdauer vor sich geht.
Nach Einstellung der gewünschten Diffusionsbedingungen wird die Diffusion manchmal auf unvorhergesehene Weise gehemmt oder die begonnene Diffusion hört gar auf.
Die Erfindung beruht auf der Feststellung, daß es vorteilhaft ist, die Diffusion aus einem ein geschmolze· nes Nitratsalz enthaltendes Medium durchzuführen, während sich dieses Medium in Kontakt mit CO2 befindet.
In der US-PS 33 56 477 ist eine chemische Härtung beschrieben, wobei zur Erhöhung der Feuchtigkeitsbe· « ständigkeit und der Beständigkeit gegen Fleckenbildung bzw. Verfärbung SO2 in das ebenfalls Nitrat enthaltende Diffusionsbad intermittierend eingeblasen wird.
SO2 ist jedoch im vorliegenden Fall nicht verwendbar, da in einem Nitratbad gearbeitet wird. Die Zerfallsglei- bo chung von Nitrat
65 ^- O, + 2NO2T+ CO3"
Zeigt, daß beim Zerfall des Nitratbades Sauerstoffiori entsteht, das sehr langsam diffundiert.
Man kann demnach durch Zuleiten von CO2 das richtigepa' - beibehalten.
Das Sauerstoffion wird durch CO2-Zulei>ei gebunden, da CO3 ausfällt, was auch eine Pufferwirkung dafür darsteilt, daß nicht durch zuviel COrZuleiten die Fleckenbildung wieder begünstigt würde.
Hier kann auch durch Einleiten von NO2 regeneriert werden und die Reaktion verläuft dann nach links.
Während also im vorliegenden Fall das natürliche Gleichgewicht verschoben, aber dann dieses in einen gewünschten Bereich verschobene Gleichgewicht durch CO2-Zufuhr aufrechterhalten werden kann, so daß die Diffusion im Optimum bleibt, benutzt die US-PS 33 56 477 das natürliche Gleichgewicht und regeneriert dann, wenn die Gefahr besteht, daß das Gleichgewicht nicht mehr stimmt.
Somit sind CO2 und SO2 bzw. SOj wegen ihrer unterschiedlichen Reaktionsmechanismen nicht vergleichbar.
In einem weiteren Vorschlag mit gleichem Zeitrang (GB-PS 12 74 732) jedoch ist dies anders, da dort ein strömendes Behandlungsmedium vorgesehen ist und somit oas Gas nicht direkt in Kontakt mit der Glasoberfläche, also der Diffusionsgrenze kommen kann, sondern die Wirkung des Gases durch die Schichtdicke des Behandlungsmediums »gepuffert« wird. Dazu kommt noch, daß durch Zusatz von SO2 oder SOi sich K2SO4 bildet, das bei der Behandlungstemperatur nicht geschmolzen ist. Somit sind bei der chemischen Härtung durch strömende Behandlungsmedien sowohl CO2 als auch SO2 anwendbar, nicht jedoch bei der Behandlung im Nitratbad.
Vergleichsversuche, in welchen Gegenstände aus Glas identischer Zusammensetzung unter identischen Bedingungen mit einem Medium in Kontakt gebracht wurden, welches eine Substanz enthielt, die unter diesen Bedingungen in der Lage war. in den Gegenstand ein/udiffundieren haben gezeigt, daß bei Verwendung eines mit CO2 in Berührung gebrachten Mediums die Diffusion viel schneller beginnt, als bei Verwendung von Medien, welche mit diesem Gas nicht in Kontakt standen. Gleichartige Vorteile wurden in Versuchen an Gegenständen aus glaskeramischen Material erzielt.
Insbesondere erlaubt die Verfahrensweise die Verwendung der Behandlungsmedien bei viel tieferen Temperaturen, um so bei den zu behandelnden Gegenständen Deformationen zu vermeiden, welche für ihre Qualität nachteilig wären.
Die Erfindung gestattet es, eine gewünschte Behandlung, z. B, eine chemische Temperaturbehandlung, innerhalb einer merklich kürzeren Behandlungsperiode wie bisher mit dem Resultat durchzuführen, daß chemisch oder auf andere Weise getemperte Gegen-
stände mit geringeren Kosten hergestellt werden können.
Aufgrund der Erfindung ist es nicht mehr erforderlich, die speziellen Bedingungen während der ganzen Diffusionszeit zu beachten. Es ist aber vorteilhaft, diese Bedingungen während mindestens des anfänglichen Teiles der Gesamtdiffusionszeit zu steuern.
Augenscheinlich ist es nicht erforderlich, daß das Medium, aus welchem die Diffusion stattfindet, mit dem ganzen zu behandelnden Gegenstand in Berührung steht. Eine solche Gesamtbehandlung kann oft wünschenswert sein, jedoch wird es in bestimmten Fällen bevorzugt, die Behandlung nur auf einen Teil oder auf Teile des Gegenstandes zu beschränken, z. B. im Falle einer Glasscheibe die Behandlung auf die Randteile oder die Kanten der Glasscheibe zu beschränken, um das Aussehen zu verändern und/oder um nur diese Teile zu härten.
Die Erfindung besitzt eine besondere Bedeutung für das Gebiet der sog. chemischen Temperung. Es ist bekannt, daß Gia,, durch chemische Temperung gehärtet werden kann, wobei ionen in das Glas aus einem mit diesem in Kontakt befiiidÜL-'nen rviediurn diffundiert werden, wobei man immer die Temperatur während und nach dieser Diffusion derart steuert, daß die äußeren Schichten des Glases unter Druckspannung oder erhöhte Druckspannung gesetzt werden.
Das Verfahren der chemischen Temperung kann nicht nur auf einen Gegenstand aus Glas angewandt werden, sondern gleicherweise auf dnen Gegenstand aus vitrokristallinem Material.
Bei der Anwendung auf einen solchen Körper gibt die Temperbehandlung das beste Ergebnis, wenn die Phase des vitrokristallinen Materials, in welche ein größeres oder das größte Ausmaß der Dilrusion von Substanzen j5 erfolgt, gut über der ganzen Oberfläche v.es Gegenstandes verteilt ist. Ein Verfahren zur chemischen Temperung kann gleicherweise auf einen Gegenstand aus Keramik oder aus Gestein, falls dieser in seiner Oberfläche bei der Behandlungstemperatur ausreichend bewegliche Ionen enthält, um die Erzeugung von Druckspannungen in der Oberfläche oder deren Vermehrung durch diese Einführung oder diesen Austausch der Ionen zu gestatten, angewandt werden.
Bei den beschriebenen Arbeitsweisen zum chemisehen Tempern, umfaßt die Diffusion der Substanzen in den zu behandelnden Gegenstand gewöhnlich einen Ionenaustausch zwischen dem Gegenstand und dem Kontaktmedium. Eine besondere Bedeutung ist mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden, bei welchem die Diffusion einen solchen Ionenaustausch umfaßt und insbesondere mit den Verfahren, bei welchen dieser Ionenaustausch ein Austausch von Alkaliionen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß der Austausch der Ionen für die Erfindung nicht wesentlich ist. Hierzu sei als Beispiel ein Typ eines unterschiedlichen Verfahrens genannt, es ist möglich. Ionen in einen Gegenstand aus Glas, vitrokristallinem Material, Keramik oder Gestein aus einem hiermit in Kontakt stehenden Medium durch eine Oberfläche de? Gegenstandes ohne eine gleichzeitige Wanderung von Ionen aus dieser selben Oberfläche des Gegenstandes in Richtung des Mediums eintreten zu lassen, indem die Diffusion unter dem Einfluß eines angelegten elektrischen Feldes bewirkt wird, dieses Feld kann kontinuierlich! intermittierend oder ein Wechselfeid sein; die Erfindung ist auf Verfahren dieser Art anwendbar.
Das geschmolzene Medium kann ein Bad darstellen, in welches der zu behandelnde Gegenstand oder ein Teil dieses Gegenstandes während der Diffusionsperiode eingetaucht wird. Als bevorzugte Abänderung kann/ können ein kontinuierlicher Strahl oder Strahlen des Mediums auf dem Gegenstand oder auf Teile dieses Gegenstandes gerichtet werden, um ein Berieseln entlang der Oberfläche oder der Oberflächen des Gegenstandes, durch welche die Diffusion erfolgen soll, sicherzustellen. Diese Art der Behandlung des Gegenstandes mit dem Behandlungsmedium ist vorteilhaft, da die Gleichmäßigkeit der Behandlung der Oberfläche oder der Oberflächen vergrößert wird.
Bei den besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung werden Kaliumionen des Mediums gegen Natriumionen des Gegenstandes unter geeigneten Bedi -gungen, um die Temperung des Gegenstandes zu bewirken, ausgetauscht. Bei solchen Behandlungsweisen enthält das Behandlungsmedium bevorzugterweise geschmolzenes Kaliumnitrat Wenn man ein geschmolzenes Medium in Form eines Behandlungsbades verwendet, kann das CÖ2-Gas in das Bad eingeblasen werden. Das Einblasen des Gases besitzt den Vorteil, daß bic'n uab Gab tu Biiuci 11 niii giuucii Abmessungen in dem gesamten Bad verteilt und darüberhinaus die gegebenenfalls vorliegenden Dissoziations- oder Rekombinationsprodukte in dem Bad verteilt werden, anstatt daß sie begrenzt an dem Ort ihrer Bildung zurückbleiben, und so jeu'e spätere Einwirkung verhindern oder bremsen.
Falls gewünscht, kann das CO2 in Mischung mit einem inerten Gas, wie Stickstoff, verwendet werden. Vorzugsweise wird das COrGas mit Luft vermischt Diese Mischung erhöht vorteilhafterweise die Initüerung der Diffusion, wahrscheinlich durch eine weitere Beeinflussung des Gehaltes an O Monen im Bad. Vorzugsweise beträgt die mit dem geschmolzenen Salz in Kontakt gebrachte Menge an CO2 mindestens 0,1 I/min χ m3.
Das CO2 oder jedes/alle in dem Verfahren verwendete/n Gas/e kann/können auf kontinuierliche oder intermittierende Weise eingeblasen werden.
Wenn das Behandlungsmedium an dem zu behandelnden Gegenstand entlangrinnt, wie oben erläutert, kann/können das/die Gas/e gleichzeitig gegen die Oberfläche/n des Gegenstandes derart geblasen werden, daß sie mit dem entlang dieser Oberfläche/n rinnenden Medium in Berührung kommen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand von Beispielen erläutert.
Beispiel I
Zur Diffusion in eine Scheibe aus Natronkalkglas gewöhnlicher Zusammensetzung verwendet man ein Bad aus Kaliumnitrat, welches sich auf einer Temperatur von 4700C befindet. CO2 wird in dieses Bad eingeblasen. Wenn die Glasscheibe für eine Dauer von 20 h in dem Bad war. waren Kaliumionen gegen Natriumionen des Glases bis zu einer Tiefe von 30 Mikron ausgetauscht.
In einem Glas identischer Zusammensetzung, das während einer identischen Behandlungsdauer in demselben Bad bei der gleichen Temperatur, jedoch in Abwesenheit von CO2 behandelt wurde, war es nicht möglich, das Vorliegen von Kaliumionen festzustellen.
Die Eindringtiefen wurden durch Analyse mit der Mikrosonde bestimmt. Nur das in dem ersten Bad behandelte Glas war durch diese Behandlung merklich gehärtet worden.
Beispiel 2
In einem Behälter besprüht man mit RbNO3 bei 445CC eine Scheibe aus Natronkalkglas, welche in Gewichtsprozent enthielt:
SiOj
Na?0
CaO
68%
22,5%
9,5%
10
Das Rubidiumnitrat rinnt entlang den Oberflächen der Glasscheibe. Zwischen den Natriumionen des Glases und den Rubidiumionen wurde keinerlei Austausch beobachtet, selbst nicht nach einer Dauer von 2 Tagen.
Dann wurde in den Behälter CO2-GaS eingeleitet 15 war. Unter diesen Bedingungen wurde die Diffusion in Gang gesetzt und die Zugfestigkeit des Glases war nach 30 h stark erhöht
Beispiel 3
Glasscheiben der folgenden Zusammensetzung in Gew.-%:
20
SiO2
Al2O3
Na2O
CaO
71%
20/0
13%
12%
25 Beispie! 5
Gemäß der in Beispiel 2 beschriebenen Methode behandelte Glasscheiben wurden aus dem Behälter zurückgezogen, in welchem das Rubidiumnitrat entlang ihrer Oberfläche entlangrann, und dann unmittelbar in ein Bad bei 4400C eingetaucht, welches aus 98 Gew.-°'o NaNO3 und 2 Gew.-% LiNO3 bestand In diesem Fall wurde festgestellt, daß der zweite Ionenaustausch sich selbst ohne Einblasen vollzog. Dies beruht wahrscheinlich auf der Tatsache, daß die Glasoberfläche nach dem Ingangsetzen des Austausches zwischen den Natriumionen und den Rubidiumionen bei der ersten Behandlung von RbNO3 in Anwesenheit von CO2 aktiv geblieben
Beispiel 6
mit den Maßen 1,60 χ 55 cm und einer Dicke von 1 mm wurden in ein Bad getaucht, welches 8 m3 einer Mischung von 99,8 Gew.-% KNO3 und 0,2 Gew.-% K2CO3 enthielt
In einer ersten Versuchsreihe betrug die Badtemperatur 468°C. Nach einer Behandlung von 20 h schien keinerlei Ionenaustausch aufgetreten zu sein.
In einer zweiten Versuchsreihe wurde das Bad auf 485° C erwärmt. Nach 20 h war ein nennenswerter Austausch aufgetreten. Jedoch waren die Glasscheiben durch die lange Aufbewahrung bei dieser Temperatur deformiert.
In einer dritten Versuchsreihe wurde dasselbe Bad auf der Temperatur von 468° C wie bei der ersten Versuchsreihe gehalten. Jedoch wurde eine Mischung von CO2 und Luft durch das Bad in einer Menge von 101 C02/min und 401 Luft/min durchgeblasen. Nach 20 h erstreckte sich das Eindringen der Kaliumionen bis zu 30 Mikron.
Die Glasscheiben waren überhaupt nicht deformiert, da bei dieser dritten Versuchsreihe die Behandlungstemperatur auf 468°C reduziert worden war.
50
Beispiel 4
Glasscheiben, welche einem Ionenaustausch zwischen Natriumionen und Rubidiumionen gemäß Beispiel 2 unterzogen worden waren, wurden abgekühlt und während eines Monats auf einer Umgebungstemperatur von 20"C gehalten. Anschließend wurden die Glasscheiben für 20 min in ein Bad, welches aus einer Mischung von 98 Gew.-% NaNO3 und 2 Gew.-% LiNO3 gebildet eo wurde, bei 4400C eingetaucht. Es wurde keinerlei Ionenaustausch beobachtet. Es genügte, nun CO2 in das Bad einzublasen, um nach 20 min eine merkliche Anwesenheit von Lithiumionen und Natriumionen neben den Rubidiumionen zu erhalten.
Ein elektrisches Feld mit einer mittleren Feldstärke von 50 V/cm zwischen den Elektroden wurde angewandt, um die Diffusion von Kaliumionen in einem Keramikteil zu beschleunigen, ν niches hauptsächlich aus 40% Al2O3, 55% SiO2, 2% Na2O zusammengesetzt war. Das verwendete Bad bestand aus reinem KNO1. Trotz der Anwesenheit des Feldes war es schwierig, eine Diffusion nach einer Verweilzeit des Teiles von 10h in dem auf 450° C gehaltenen Bad festzustellen. Indem das elektrische Feld aufrechterhalten wurde, blies man dann in das Bad eine Mischung von CO2 und Luft Die Diffusion von Kaliumionen in die Keramik erreichte unter diesen Bedingungen 70 Mikron nach einer Behandlung von einer Stunde. Eine gleiche Wirkung wurde erhalten, wenn das elektrische Feld ein V/echseifeld mit einer Frequenz von 6 Zykien/h war. In diesem Fall drangen die Kaliumionen in die 2 Flächen bis zu einer Tiefe von 25 Mikron ein.
Beispiel 7
Ein Gestein aus Nephelin (Na3K_AUSUOib) wurde in ein Bad aus KNO3 bei 470°C eingetaucht. Es w urde nach 30 h Verweilzeit in diesem Bad keine Diffusion beobachtet Dann wurde in das Bad Luft vermischt mit CO2 im Volumenverhältnis von 3 :1 eingeblasen. Der Austausch von Natriumionen und Kaliumionen wurde in Gang gesetzt, und es wurde gefunden, daß die mechanische Festigkeit des Gesteins nach einer Behandlung von 30 h merklich verbessert war.
Beispiel 8
Vitrokristalline Scheiben, weiche aus der folgenden Zusammensetzung hergestellt waren:
SiO2
AI2O,
Na2O
CaO
TiO2
48 Gew.-%
32Gew.-%
10Gew.-%
2Gew.-%
8Gew.-%
wurden in Bäder aus Kaliumnitrat bei 5000C eingetaucht. Nach 5 h lag kein Ionenaustausch vor.
Am Ende dieser Periode wurde CO2 in bestimmte Bäder eingebiasen. In diesen fand ein nennenswerter Austauich zwischen den Kaliumionen des Bades und den Natriumionen der glasartigen Phase der Oberfläche der Scheiben im Verlauf der foigsnden 5 h statt Demgegenüber konnte in den anderen Bädern keinerlei Diffusion festgestellt werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verändern der Eigenschaften eines Gegenstandes aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Eindiffundieren von Ionen aus einem geschmolzenes Nitratsalz enthaltenden Diffusionsmedium, dadurch gekennzeichnet, daß das Diffusionsmediu.n mit CO2 in Kontakt gehalten wird, wobei gegebenenfalls während mindestens eines Teils der Diffusionsperiode die Diffusion mindestens einer Substanz in den Gegenstand durch Einwirkung eines elektrischen Feldes bewirkt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das CO2 mit Luft vermischt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß CO2 oder ein COrenthaltendes Gas in das Bad eingeblasen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge von mindestens 0,1 Liter CO2 pro rnin und pro m3 an geschmolzenem Nitratsalz mit diesem Nitratsalz in Kontakt gebracht wird.
DE1946352A 1968-09-12 1969-09-12 Verfahren zur Veränderung der Eigenschaft eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Diffusion Expired DE1946352C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU56873 1968-09-12
GB4089269A GB1274733A (en) 1969-08-15 1969-08-15 Process for modifying glass and other articles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1946352A1 DE1946352A1 (de) 1970-08-27
DE1946352B2 DE1946352B2 (de) 1978-06-15
DE1946352C3 true DE1946352C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=26264531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1946352A Expired DE1946352C3 (de) 1968-09-12 1969-09-12 Verfahren zur Veränderung der Eigenschaft eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Diffusion

Country Status (16)

Country Link
BE (1) BE738528A (de)
BG (1) BG17288A3 (de)
CA (1) CA946159A (de)
CH (1) CH518243A (de)
CS (1) CS167257B2 (de)
DE (1) DE1946352C3 (de)
DK (1) DK141331B (de)
ES (1) ES371481A1 (de)
FI (1) FI50873C (de)
FR (1) FR2017881A1 (de)
IL (1) IL32991A (de)
NL (1) NL167403C (de)
NO (1) NO124872B (de)
PL (1) PL82715B1 (de)
SE (1) SE356957B (de)
YU (1) YU32899B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU3488800A (en) * 1999-02-12 2000-08-29 Pennsylvania State University, The Strengthening, crack arrest and multiple cracking in brittle materials using residual stresses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1306325A (fr) * 1960-11-15 1962-10-13 Research Corp Procédé de traitement du verre
FR1418380A (fr) * 1963-12-04 1965-11-19 Pittsburgh Plate Glass Co Procédé de traitement du verre
BE674212A (de) * 1964-12-23

Also Published As

Publication number Publication date
BE738528A (de) 1970-03-09
ES371481A1 (es) 1971-10-16
NL167403C (nl) 1981-12-16
SE356957B (de) 1973-06-12
FI50873C (fi) 1976-08-10
IL32991A0 (en) 1969-11-30
YU232669A (en) 1975-04-30
CA946159A (en) 1974-04-30
YU32899B (en) 1975-10-31
NL167403B (nl) 1981-07-16
BG17288A3 (de) 1973-07-25
PL82715B1 (en) 1975-10-31
DK141331B (da) 1980-02-25
CS167257B2 (de) 1976-04-29
FI50873B (de) 1976-04-30
IL32991A (en) 1973-05-31
FR2017881A1 (en) 1970-05-22
CH518243A (fr) 1972-01-31
DE1946352B2 (de) 1978-06-15
NO124872B (de) 1972-06-19
FR2017881B1 (de) 1973-10-19
NL6913964A (de) 1970-03-16
DK141331C (de) 1980-09-15
DE1946352A1 (de) 1970-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596947B2 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus alkalihaltigem glas mit durch alkalimetallionenaustausch bewirkter erhoehter mechanischer festigkeit
DE2605883A1 (de) Verfahren zur chemischen erhoehung der bruchfestigkeit von glasartikeln
DE2247992A1 (de) Verfahren zur formung und faerbung oder zur modifizierung der faerbung eines glaskoerpers
DE2415671A1 (de) Verfahren zum faerben oder zur modifizierung der faerbung eines glasgegenstandes und nach dem verfahren erhaltener glasgegenstand
DE3446609C2 (de)
DE1471905A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Wasser aus Glasschmelzen
DE1946352C3 (de) Verfahren zur Veränderung der Eigenschaft eines Körpers aus Glas, Glaskeramik, Keramik oder Gestein durch Diffusion
DE1496641B2 (de) Verfahren zum gleichmaessigen faerben von glas durch reduk tion von in die glasoberflaeche eingebrachten faerbenden metallkomponenten
DE2326920C3 (de)
DE891445C (de) Verfahren zur Herstellung von Vielzellenglas
DE1796364C3 (de) Verfahren zum Verfestigen einer Schicht aus einem glasartigen oder vitrokristallinen Material
DE1771238A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Formung eines mindestens teilweise verglasten Materials sowie des dabei erhaltenen Produktes
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
DE2114074A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasgegenstaenden mit erhoehter und dauerhafterer mechanischer Festigkeit
DE1696063A1 (de) Verfahren zur mechanischen Festigkeitsverbesserung von Glasgegenstaenden durch Ionenaustausch
DE1771231B2 (de) Verfahren zum austausch von ionen zwischen einer salzschmelze und glas bzw. glaskeramik
DE638579C (de) Verfahren zur Regelung der Zementationswirkung von Cyanide enthaltenden Zementationsbaedern
DE1421926A1 (de) Verfahren zur Erhoehung der Zugfestigkeit von Gegenstaenden aus Glas
DE1941970A1 (de) Schichtkoerper aus Glas und/oder glaskeramischem Material
DE1771289C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines zur Verstärkung von Glas darin einschmelzbaren Stahldrahtes
DE599563C (de) Verfahren zur Herstellung braun bis schwarz gefaerbter Glaeser
DE841621C (de) Kuehlbad zur Glashaertung
DE1007795B (de) Verfahren zum Aufkohlen von Eisen und Stahl und Salzgemisch
DE3001460A1 (de) Verfahren zum verfestigen von glas durch ionenaustausch

Legal Events

Date Code Title Description
BI Miscellaneous see part 2
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)