DE1946334B2 - Folie und ihre herstellung - Google Patents

Folie und ihre herstellung

Info

Publication number
DE1946334B2
DE1946334B2 DE19691946334 DE1946334A DE1946334B2 DE 1946334 B2 DE1946334 B2 DE 1946334B2 DE 19691946334 DE19691946334 DE 19691946334 DE 1946334 A DE1946334 A DE 1946334A DE 1946334 B2 DE1946334 B2 DE 1946334B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
vinylidene chloride
parts
coated
mixed polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691946334
Other languages
English (en)
Other versions
DE1946334A1 (de
Inventor
James Burnett Richmond Va. Ezell (V-StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of DE1946334A1 publication Critical patent/DE1946334A1/de
Publication of DE1946334B2 publication Critical patent/DE1946334B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D127/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D127/02Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09D127/04Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Coating compositions based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C09D127/08Homopolymers or copolymers of vinylidene chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/0427Coating with only one layer of a composition containing a polymer binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/04Coating
    • C08J7/043Improving the adhesiveness of the coatings per se, e.g. forming primers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2427/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Es stellt eine herkömmliche Praxis dar, als Verpakkungsmaterial einzusetzende Folien aus organischem Material (z. B. regenerierter Cellulose) mit einer kontinuierlichen Beschichtung von heißsiege!barem Vinylidenchlorid-Mischpolymerem zu versehen. Wenn mit den verfügbaren Vinylidenchloridmischpolymeren-Lacken beschichtete Folien jedoch bei der Herstellung von mittels Krausverschluß-Siegelbacken zu siegelnden Verpackungen einzusetzen sind, ergibt sich dadurch eine Komplikation, daß die beschichteten Folien eine Tendenz zeigen, unter Hemmung der Maschinenarbeit an der profilierten Backe der Siegelmaschine hängenzubleiben. Naturgemäß sollte sich für ein glattes Arbeiten der Verpackungsmaschine die Folie leicht von der Siegeloberfläche ohne Verzögerung lösen, wenn 1. ein beträchtlicher Verlust an Maschinenarbeitszeit während der Stillsetzung zur Reinigung, 2. ein Produktverlust und 3. ein Verlust an Verpackungsfolie vermieden werden sollen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit Vinylidenchloridmischpolymerem beschichtete Folie vorzuschlagen, die die Nachteile der bekannten Folien dieser Gattung nicht aufweist und die sich auf Siegelmaschinen hochwirksam einsetzen läßt.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gelöst durch eine mindestens einseitig mit einem Heißsiegellack des Vinylidenchlorid-Mischpolymer-Typs beschichtete Folie aus organischem, polymerem Material, wobei das Mischpolymere mindestens 87 Gew.-°/o Vinylidenchlorid enthält, die dadurch gekennzeichnet ist, daß die Beschichtung 0,5 bis 3,0 Gew.-Teile Behensäure auf jeweils 95 Gew.-Teile Mischpolymeres enthält.
Der Heißsiegellack kann zusätzlich
a) 0,5 bis 3,0 Gew.-Teile Diamid der Formel
R(NHCO'-Ri)2,
worin R einen Alkylenrest aus der Gruppe Methylen- und Äthylenreste bedeutet und Ri ein einwertiger Rest aus der Gruppe Alkyl- und Alkenylrestemit 10 bis 22 Kohlenstoffatomen ist,
,ο b) 0,5 bis 3,0 Gew.-Teile Paraffinkohlenwasserstoff-Wachs mit einem Schmelzpunkt über 55°C und
c) 0,2 bis 1,0 Gew.-Teile teilchenförmigen Feststoff mit einer durchschnittlichen Teilchengroße im Bereich von 0,5 bis 10 Mikron
und auch weiter 0,5 bis 2,0 Gew.-Teile Alkalistearat enthalten.
Der Vinylidenchloridgehalt der Vinylidenchlorid-Mischpolymeren für die Zwecke der Erfindung soll im allgemeinen mindestens 87 Gew.-% betragen. Zu den mit Vinylidenchlorid zur Bildung von Lacken für die Zwecke der Erfindung mischpolymerisierbaren, äthylenungesättigten Monomeren gehören die in der US-Patentschrift 31 79 532 beschriebenen.
Zu speziellen Mischpolymeren gehören solche, die durch Copolymerisation eines Monomerengemisches von Vinylidenchlorid und Acrylnitril im Gewichtsverhältnis 90,5:9,5 durch Copolymerisation einer Monomerenmischung von Vinylidenchlorid, Acrylnitril und ^o Itaconsäure im Gewichtsverhältnis 90,5:9:0,5 und durch Copolymerisation einer Monomerenmischung von Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methacrylsäuremethylester und Itaconsäure im Gewichtsverhältnis 91,5 :6 : 2 :0,5 herstellbar sind.
Beispielhafte Diamide für die Zwecke der Erfindung sind
Äthylenbisoleamid.Äthylenbiserucamid,
Äthylenbisstearamid.Methylenbisstearamid,
Methylenbisoleamid, Äthylenbislaurinamid,
Äthylenbismyristinamid und
Methylenbispalmitinamid.
Der Lack gemäß der Erfindung findet seine hauptsächliche Anwendung bei der Erzeugung von Folie aus regenerierter Cellulose und ist nachfolgend speziell an Hand einer solchen Folie beschrieben, eignet sich aber auch für andere, als Träger für Vinylidenchloridmischpolymer-Beschichtungen verwendete Folien aus organischem Material. Zu diesen gehören Folien aus
Methylcellulose, Äthylcellulose,
Hydroxyäthyloellulose, Hydroxypropylcellulose,
Polyvinylalkohol,
partiell hydrolysierten
Äthylen- Vinylacetat-Mischpolymeren,
Polyolefinen,
wie Polyäthylen und Polypropylen,
Polyestern, Polyamiden, Polyvinylchlorid,
Polystyrol, Polyvinylfluorid usw.
Die Beschichtungslösungen werden nach herkömmlichen Arbeitsweisen zur Herstellung von Überzugsbädem hochpolymeren Materials angesetzt. Der Feststoffgehalt des Bades hat gewöhnlich die Größenordnung von 10 bis 25%. Die Lösung kann z. B. angesetzt werden, indem man das Vinylidenchlorid-Mischpolymere, das hochschmelzende Diamid, das Paraffinwachs, das teilchenförmige Material und die Behensäure in die benötigte Menge an Lösungsmittel, gewöhnlich eine Mischung von Toluol mit einem anderen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Methylethylketon, eingibt
und die gesamten Bestandteile in einen zweckentsprechenden Behälter bei 400C bis zur vollständigen Auflösung bewegt Andererseits kann man auch die verschiedenen Bestandteile in jeder der Lösungsmittelkomponenten lösen und die anfallenden, die verschiedenen Bestandteile enthaltenden Lösungen dann zusammen mit den teilchenförmigen Stoffen miteinander zur Bildung der gewünschten Beschichtungslösung mischen. Die so erhaltenen Lösungen können nach herkömmlichen Methoden auf die Grundfolie aufgetragen werden. Eine typische Grundfolie ist z. B. eine Folie aus regenerierter Cellulose mit einem Gehalt von etwa 15% an Glycerin oder einem anderen Weichmacher und an Melamin-Formaldehyd-Harz in einer Menge in der Größenordnung von 0,4 Gew.-%. Das Auftragen kann auf einer herkömmlichen Auftragemaschine erfolgen, auf welcher die Lösung auf die Folie aufgetragen und überschüssige Lösung durch Hindurchziehen der Folie durch ein Rakelwalzenpaar und das Lösungsmittel durch Hindurchführen der den Auftrag aufweisenden Folie durch einen Trockenschacht entfernt wird.
Im folgenden Beispiel, beziehen sich Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel
Zur Lackherstellung löst man 95 Teile Vinylidenchlorid-Mischpolymeres aus Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methylmethacrylat und Itaconsäure im Verhältnis von 91,5 :6 : 2 :0,5.1 Teil Äthylenbisoleamid, 1 Teil Paraffinwachs, 0,3 Teile Steatit-Talk und verschiedene Mengen an Behensäure (0, 1, 2 Teile) in einer Mischung von Tetrahydrofuran und Toluol im Verhältnis von 6 :40 bei einem Feststoffgehalt von 18%. Man schlämmt hierzu das Vinylidenchlorid-Mischpolymere in etwa 70 Teilen Toluol auf, gibt nach etwa 30 Min. das Tetrahydrofuran hinzu, rührt die anfallende Mischung bis zur vollständigen Auflösung bei 40° C, versetzt mit einer Lösung der anderen Bestandteile in dem restlichen Toluol und rührt die vereinigte Mischung etwa eine Stunde bei 40°C. Der
jeweils erhaltene Lack wird auf Trägerfolic aus regenerierter Cellulose mit einem Gehalt von etwa 18 Gew.-% an Glycerin und 0,4% an einem modifizierten Melamin-Formaldehyd-Verankerungsharz aufgetragen. Die anfallenden, lackierten Folien werden dann wie folgt auf ihre Eigenschaften bezüglich der Lösung von der Krausverschluß-Backe (d. h. die Kraft in g pro Quadratzentimeter gesiegelte Fläche, die man zur Lösung der gesiegelten Folie von den Siegelbacken benötigt) gepüft: Man versiegelt zwei jeweils 15,2 breite Folien zwischen Krausverschluß-Siegelbacken unter Ausbildung einer Siegelfläche von 15,2 χ 1,27 cm miteinander und zieht die versiegelten Folien von den Backen um eine frei aufgehängte Walze herum ab, die auf einem Spannungsmesser angeordnet ist, der seinerseits mit einem Registriergerät in Verbindung steht und bewirkt auf diese Weise eine automatische Messung und Aufzeichnung der zur Abnahme der Folie von den Siegelbacken benötigten Kraft. Ergebnisse:
Behensäure im Bad Lösung von der Krausverschluß-Backe 138' C
(g/cmr) 38,2
(Teile) 116' C 127 C 16,3
0 Kontrollversuch 36,4 38,8 0
1 11,6 7,0
2 6,2 1,6
Wenn man als Vinylidenchlorid-Mischpolymeres ein
90,5/9,5-Vinylidenchlorid/Acrylnitrii-und
90,5/9,0/0,5-Vinylidenchlorid/Acrylnitril/
Itaconsäure- oder
90/9,5/0,5-Vinylidenchlorid/Mcthylacrylat/
1 taconsäure-M ischpoly meres
einsetzt, werden bei der erfindungsgemäßen Folie und der Kontrollfolie im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie oben erhalten.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mindestens einseitig mit einem Heißsiegellack des Vinyüdenchlorid-Mischpolymer-Typs beschichtete Folie aus organischen, polymeren! Material, wobei das Mischpolymere mindestens 87 Gew.-% Vinylidenchlorid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung 0,5 bis 3,0 Gew.-Teile Behensäure auf jeweils 95 Gew.-Teile Mischpolymeres enthält.
2. Beschichtete Folie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mischpolymere von Vinylidenchlorid, Acrylnitril, Methylmethacrylat und Itaconsäure im Gewichtsverhältnis von 91,5 :6 :2 :0,5 gebildet worden ist.
3. Beschichtete Folie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfolie aus regenerierter Cellulose besteht.
4. Verfahren zur Herstellung der beschichteten Folie gemäß Anspruch 1 bis 3, wobei man eine Folie aus organischem Material mit einem Lack aus einem Vinylidenchlorid-Mischpolymeren mit einem Vinylidenchloridgehalt von mindestens 87 Gew.-% in einem flüchtigen organischen Lösungsmittel beschichtet, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Lack verwendet, der zusätzlich 0,5 bis 3,0 Gew.-Teile Behensäure auf 95 Gew.-Teile des Mischpolymeren enthält.
DE19691946334 1968-09-13 1969-09-12 Folie und ihre herstellung Ceased DE1946334B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75978368A 1968-09-13 1968-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1946334A1 DE1946334A1 (de) 1970-04-23
DE1946334B2 true DE1946334B2 (de) 1977-08-11

Family

ID=25056937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691946334 Ceased DE1946334B2 (de) 1968-09-13 1969-09-12 Folie und ihre herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3511793A (de)
DE (1) DE1946334B2 (de)
FR (1) FR2018072A1 (de)
GB (1) GB1264694A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959526A (en) * 1974-12-20 1976-05-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for preparing high barrier, heat-sealable packaging film
US4097433A (en) * 1976-05-20 1978-06-27 E. I. Du Pont De Nemours And Company Heat-sealable vinylidene chloride copolymer coating composition
US4409351A (en) * 1981-06-15 1983-10-11 General Electric Company Compositions comprising thermoplastic resin and long chained fatty acid
US4408000A (en) * 1981-06-15 1983-10-04 General Electric Company Compositions comprising thermoplastic resin, mold release agent and long chained fatty acid

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3419421A (en) * 1964-02-10 1968-12-31 Grace W R & Co Heat sealable polyvinylidene chloride film coated with fatty acid salt
US3375215A (en) * 1964-09-18 1968-03-26 Du Pont Cellophane coating compositions comprising vinylidene chloride copolymer, candelillawax and stearate salt

Also Published As

Publication number Publication date
GB1264694A (de) 1972-02-23
US3511793A (en) 1970-05-12
FR2018072A1 (de) 1970-05-29
DE1946334A1 (de) 1970-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820708A1 (de) Verfahren zum aufbringen von fluessigen mehrschichtueberzuegen auf eine sich bewegende unterlage oder bahn
DE1269755B (de) UEberzugsmittel zur Verbesserung der Heissversiegelbarkeit von Polyolefinfolien
DE2013243B2 (de) Waessrige dispersion eines polymerisats und dessen verwendung als klebstoff
DE2339892A1 (de) Klebstreifen
DE2308996B2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern
DE3119449A1 (de) Waessrige zusammensetzung zur herstellung einer trenn-ueberzugsschicht
DE2747305C2 (de)
DE2159343B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Mikrokapseln beschichteten Folie
DE1227809B (de) Verfahren zum Feuchtigkeitsfestmachen von wasserempfindlichen Folien aus organischen Stoffen, insbesondere Cellulosehydrat, mittels Vinylidenchlorid-Polymerisaten
DE3227101C2 (de) Verwendung eines Polyolefinharzes zur Herstellung eines Schichtträgers für fotografische Aufzeichnungsmaterialien
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
EP0016465B1 (de) Verfahren zum Herstellen von gestrichenem Papier und Karton und Streichmasse zur Durchführung des Verfahrens
DE1946334B2 (de) Folie und ihre herstellung
DE4114229A1 (de) Verfahren zur herstellung von polarisationsfolien
DE2057745A1 (de) Lithographisches und Offset-Druckverfahren sowie Material fuer ein solches Druckverfahren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3024259A1 (de) Metallbeschichtetes papier und verfahren zu dessen herstellung
DE1815564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines druckempfindlichen Farbuebertragungsblatts,-bands od.dgl.
DE1704857B2 (de) Verfahren zum verhindern des einschnuerens einer extrudierten ueberzugsschicht aus einem thermoplastischen material
DE1572119C3 (de)
DE1572119B2 (de) Wäßrige Haftschichtdisperion
DE1569079C3 (de) In Berührung mit Feutigkeit und Zucker klarsichtige Folie
DE3129003A1 (de) Entfernbare tapeten und verfahren zu ihrer herstellung
DE3134334C2 (de) Wäßriger Klebstoff
DE1745045C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridhomopolymerisaten und -mischpolymerisaten und Verwendung dieser Polymerisate
DE1906778B2 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse auf Polyolefin-Basis

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal