DE2308996B2 - Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern

Info

Publication number
DE2308996B2
DE2308996B2 DE2308996A DE2308996A DE2308996B2 DE 2308996 B2 DE2308996 B2 DE 2308996B2 DE 2308996 A DE2308996 A DE 2308996A DE 2308996 A DE2308996 A DE 2308996A DE 2308996 B2 DE2308996 B2 DE 2308996B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
nozzle
fibers
flowable mass
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2308996A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2308996A1 (de
DE2308996C3 (de
Inventor
Paolo Galli
Paolo Parrini
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montedison SpA
Original Assignee
Montecatini Edison SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT2105572A external-priority patent/IT947919B/it
Priority claimed from IT1978673A external-priority patent/IT1045462B/it
Priority claimed from IT1992173A external-priority patent/IT978719B/it
Application filed by Montecatini Edison SpA filed Critical Montecatini Edison SpA
Publication of DE2308996A1 publication Critical patent/DE2308996A1/de
Publication of DE2308996B2 publication Critical patent/DE2308996B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2308996C3 publication Critical patent/DE2308996C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/11Flash-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
    • D21H5/202Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres polyolefins

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern, bei welchem man eine unter mindestens autogenem Druck stehende Lösung eines Olefinpolymerisats bei einer Temperatur, die um mindestens 60°C über dem Siedepunkt des Lösungsmittels bei Normaldruck liegt, herstellt und durch eine Düse in eine Zone niedrigeren Druckes auspreßt und dabei mindestens teilweise expandieren läßt.
Ein derartiges Verfahren ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 51 609 bekannt.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 19 34541 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Fasern aus Polymerisaten bekannt, bei dem man die aus der Düse ausgepreßte Polymermasse teilweise expandieren läßt und dann mit einem Strahl eines Fließmediums mit einer hohen Geschwindigkeit bei einer Temperatur unterhalb der Temperatur der Polymermasse unter einem Winkel zur Auspreßvorrichtung beaufschlagt.
Die beiden vorstehend geschilderten Verfahren haben jedoch den Nachteil, daß sie umständlich und technisch sehr aufwendig sind und daß es mit ihrer Hilfe insbesondere nicht möglich ist, Einzelfasern in nur einer einzigen Arbeitsstufe herzustellen, ohne daß ein Quellmittel für die Erzielung einer angemessenen Disaggregation erforderlich ist. Außerdem haben die nach dem zuletzt genannten Verfahren erhaltenen Fasern eine spezifische Oberfläche von wesentlich weniger als 1 m2/g, so daß sie für die vorgesehene Verwendung für die Papierherstellung nicht geeignet sind.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein einfaches Verfahren zur Herstellung von synthetischen Fasern zu entwickeln, die eine ähnliche Form und ähnliche Dimensionen haben wie die für die Papierherstellung verwendeten Cellulosefasern.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern, bei welchem man eine unter mindestens autogenem Druck stehende Lösung eines Olefinpolymerisats bei einer Temperatur, die um mindestens 6O0C über dem Siedepunkt des Lösungsmittels bei Normaldruck liegt, herstellt, und durch eine Düse in eine Zone niedrigeren Druckes auspreßt und dabei mindestens teilweise expandieren läßt, dadurch gelöst, daß man auf die mindestens teilweise expandierte Lösung einen Strahl einer fließbaren Masse mit hoher Geschwindigkeit bei einer Temperatur unter der Temperatur der Lösung und in einem Winkel zur Auspreßrichtung der Lösung auftreffen läßt.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, Einzelfasern in nur einer einzigen Arbeitsstufe ohne Verwendung eines Quellmittels auf technisch einfache und dennoch wirksame Weise herzustellen. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhältlichen Fasern eignen sich hervorragend für die Herstellung von Papier. Das erfindungsgemäße Verfahren ist anwendbar sowohl auf (kristalline) Polyolefine, hergestellt aus Monomeren der Formel
R-CH=CH2
worin R für eine Alkyl- oder Arylgruppe oder ein Wasserstoffatom steht, wie z. B. Polyäthylen, Polypropylen. Polypenten-1, Poly-4-methylpenten-l, Polystyrol, als auch auf Mischpolymerisate von Mischungen der genannten Monomeren bzw. Mischungen der genannten Polymerisate.
Als besonders geeignet haben sich lineares Polyäthylen des Typs, wie es unter Verwendung eines auf einem Träger abgeschiedenen Ziegler-Katalysators erhalten wird, sowie Polypropylen mit hohem isotaktischetn Index, hergestellt unter Verwendung von Ziegler-Natta-Katalysatoren und Mischungen dieser Polyolefine mit geringeren Mengen anderer Polymerisate, wie Polyvinylchlorid, Polyvinylacetat, Polymethylmethacrylat, Polyamiden, Polyoxymethylen und Celluloseacetat, erwiesen.
Zur Herstellung von Fasern mit einer hohen Kohäsionskraft kann man Polyolefine der obengenannten allgemeinen Formel verwenden, die durch Einführung polarer Gruppen modifiziert worden sind. Die Lösung kann neben dem Polyolefinmaterial mindestens ein Polymerisat mit polaren Gruppen umfassen.
Es ist zweckmäßig, jedoch nicht unbedingt erforderlich, daß das in der Lösung verwendete Lösungsmittel eine Siedetemperatur unter der Schmelztemperatur des Polymerisates hat. Gewöhnlich sind alle flüssigen oder unter normalen Bedingungen gasförmigen Lösungsmittel verwendbar, die unter den Arbeitsbedingungen homogene Lösungen des Polymerisates liefern.
Geeignete Lösungsmittel sind z. B.:
aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie n- oder Isobutan, Pentan, Hexan, Heptan, Octan; cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexan; aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol; chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Chlorbonzol, Trichlorethylen, Tetrachloräthylen, Trichlorfluormethan usw.
Im Verfahren kann man einen weiten Bereich an Konzentretionen der Polymerisatlösungen verwenden, die vom Molekulargewicht und der Art des verwendeten Polymerisates abhängen. Gewöhnlich verwendet man Lösungen mit 1—700 g/l Polymerisat; wobei für beste Ergebnisse Lösungen mit 50—400 g/l Polymerisat r> bevorzugt werden.
Die besten Arbeitsbedingungen zur Herstellung von Fasern homogener Dimensionen und ohne besondere Behandlung in Papierhalbstoffen verwendbarer Fasern bestehen in der Verwendung polymerer Lösungen, die unter den Arbeitsbedingungen Viskositäten besitzen, die bei 130°C ähnlich sind wie diejenigen einer Lösung aus 100 g Polyäthylen in 1 I Hexan mit einem [ϊ;] in Tetralin bei 135° C von 0,9.
Der Polyolefinlösung können Pigmente, Füllmittel, Stabilisierungsmittel, antistatische Mittel und/oder andere Substanzen zur Modifizierung der Oberflächeneigenschaften der Fasern zugefügt werden. Als besonders zweckmäßig hat sich die Zugabe oberflächenaktiver Mittel zur Lösung erwiesen, die die Erzielung von in jo Wasser leicht dispergierbaren Fasern ermöglichen.
Die Geschwindigkeit, mit welcher die Lösung des Polyolefinmaterials durch die Düse ausgestoßen wird, kann zwischen 1000 und 200 000 m/h, vorzugsweise zwischen 1500 und 50 000 m/h variieren. Die auszustoßende Lösung sollte eine Temperatur haben, die mindestens 400C, vorzugsweise jedoch 6O0C über der Siedetemperatur des Lösungsmittels unter normalen Bedingungen liegt. Zur Erzielung von Fasern mit äußerst zweckmäßiger Morphologie sollte die fließbare Masse mit hoher Geschwindigkeit zweckmäßig auf die Polyolefinlösung auftreffen, nachdem diese sich mindestens teilweise in der Umgebung niedrigeren Druckes, in welche sie ausgestoßen wird, ausgedehnt hat. Dies wird gewöhnlich dadurch erreicht, daß man die Düse für die fließbare Masse hoher Geschwindigkeit in solcher Weise anbringt, daß die fließbare Masse die Lösung trifft, wenn sich letztere in einem bestimmten Abstand von ihrer Austrittsdüse befindet. Dieser Abstand hängt im wesentlichen von der Austrittsgeschwindigkeit der Lösung ab und beträgt unter den bevorzugten erfindungsgemäßen Arbeitsbedingungen zwischen 1,5 und 15 mm.
Als auftreffende fließbare Masse kann jeue flüssige, gasförmige oder verdampfte Substanz verwendet werden, die inert ist und unter den Arbeitsbedingungen keine lösende Wirkung auf das verwendete Polyolefin hat sowie vorzugsweise mit dem Lösungsmittel der polymeren Lösung nicht mischbar ist. Zu diesem Zweck hat sich Wasserdampf als besonders geeignet erwiesen, bo da er im Vergleich zu anderen verwendbaren fließbaren Substanzen den weiteren Vorteil der Befeuchtung der Fasern bietet; dadurch werden sie leichter gesammelt, und man verhindert das Zusammenkleben aufgrund statischer Elektrizität. Gegebenenfalls kann man jedoch ti5 auch ein Gas, wie Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Verbrennungsgas oder fein zerteilte Wassertropfen und Mischungen derselben verwenden.
Die Geschwindigkeit der auftreffenden fließbaren Masse hat sich als wichtig in bezug auf die Viskosität der verwendeten Lösung oder in bezug auf die Geschwindigkeit, mit welcher diese Lösung durch die Düse ausgestoßen wird, erwiesen. Optimale Arbeitsbedingungen erzielt man, wie gefunden wurde, bei einer Auftreffgeschwindigkeit der fließbaren Masse zwischen 200 und 600 m/s.
Die Arbeitsbedingungen umfassen auch die Werte des Winkels, der durch die Richtung des fließbaren Strahles und der Richtung der Lösung gebildet wird; diese Werte liegen zwischen 50° und 55° für Stickstoff, zwischen 80° und 85° für Kohlendioxid und Wasserdampf und zwischen 40° und 60° für Sauerstoff. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Masse des auftreffenden fließbaren Materials gegen die Lösung in Form einer Masse gerichtet, die geometrisch koaxial zu der die Lösung ausstoßenden Düse liegt. Bei Verwendung dieser bevorzugten Verfahren erhält man sehr einheitlich geformte Fasern, was u. a. äußerst günstig zur Herstellung von Papier mit guten Oberflächeneigenschaften ist.
Die Zeichnungen veranschaulichen das erfindungsgemäße Verfahren und die Art der so erhaltenen Fasern.
Fig. 1 ist ein Fließbild der Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens in kontinuierlicher Weise;
Fig. 2 zeigt ein System aus den Düsen 5 und 6 im Detail, die im rechten Winkel angeordnet sind und für die auftreffende fließbare Masse bzw. die polymere Lösung in der Vorrichtung von F i g. 1 verwendet wird;
Fig. 3 ist ein Längsschnitt einer Vorrichtung mit Düsen zur Durchführung einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens; dabei trifft die fließbare Masse koaxial zur Ausstoßdüse auf die Polyolefinlösung.
Nach F i g. 1 wird die Polymerisatlösung durch die Leitung 1 in den mit einem Rührer 3 versehenen Autoklav 2 eingeführt. Die durch die Leitung 4 eingeführte fließbare Masse wird durch die Düse 5 ausgestoßen und trifft auf die Polymerisatlösung auf, die durch Düse 6 aus dem Autoklav 2 ausgestoßen wird. Die Düse 5 kann in unterschiedlicher Stellung zu Düse 6 liegen, so daß die fließbare Masse die Lösung unter verschiedenen Winkeln und bei unterschiedlichem Abstand von Düse 6 trifft. Dann werden die so gebildeten Fasern in einem Sammelgefäß 7 gesammelt.
Die in F i g. 3 gezeigte Vorrichtung hat zwei ineinanderliegende, koaxiale Leitungen 8 und 9, die zur Einführung der Polymerisatlösung und der fließbaren Masse bestimmt sind und in den Düsen 10 und 11 enden. Eine Kammer 12 in Form eines abgestumpften Kegels bildet eine Zone niedrigeren Druckes im Bezug zum Druck in der Düse 10 während des Arbeitens; in dieser Kammer 12 findet die Expansion der Lösung statt. Die Endzonen 13 und 14 der Wände der beiden Leitungen sind so beschaffen, daß die Achse des durch diese Wände bestimmten Zwischenraumes 15 mit der Achse der Düse 10 in Ausstoßrichtung einen Winkel t\ vorzugsweise zwischen etwa 30° und 90° bildet. Beim Arbeiten mit einer solchen Vorrichtung wird die Lösung umgeben und an jedem Punkt in einem Winkel von der durch Düse 11 ausgestoßenen fließbaren Masse getroffen.
Durch geeignete Größenveränderung dor Zonen Π und 14 und möglichst der Düse 11 können die erfindungsgemiißen Arbeitsbedingungen selbstver-
ständlich auch eingestellt werden, indem man die Beschickungsleitung 8 mit der fließbaren Masse hoher Geschwindigkeit und die Leitung 9 mit der Polymerisatlösung beschickt. In diesem Fall bleibt die fließbare Masse von der Lösung umgeben und trifft auf diese von innen in einem Winkel auf.
Das folgende Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung.
Beispiel 1
In einen 50-l-Autoklav, der mit einem Mantel und Schaufelrührer mit einer maximalen Umdrehungsgeschwindigkeit von 300 UpM versehen war, wurden 30 1 Trichlorfluormethan (Kp. 24,1°C) und 3 kg Polyäthylen, erhalten mittels eines auf einem Träger abgeschiedenen Ziegler-Katalysators, eingeführt; das Polyäthylen hatte die folgenden Eigenschaften:
Schmelzindex = 18,5;
[η] in Tetralin bei 135° C = 0,9;
Dichte = 0,952;
Anzahl der Methylgruppen pro
100Kohlenstoffatome = 0,65;
Schmelztemperatur (durch DSC)= 1300C.
Dann wurde der Autoklav durch Zirkulieren von Wasserdampf im Mantel erhitzt, bis man unter folgenden Bedingungen eine Lösung erhielt:
Druck = 5,1 kg/cm2;
Temperatur der Lösung = 137°C.
Dann wurde die Lösung durch eine ringförmige Düse von 2 mm Durchmesser unter den obengenannten Temperatur- und Druckbedingungen bei einer Fließgeschwindigkeit von 90 l/h aus dem Autoklav in die Atmosphäre ausgestoßen und in einem Abstand von 3 mm von der Düse durch einen Wasserdampfstrahl mit einer Auftreffgeschwindigkeit von 470 m/s getroffen, der aus einer Düse von 4 mm Durchmesser im rechten Winkel zur Düse der Lösung ausgestoßen wurde.
Dadurch erhielt man eine Mischung aus Wasserdampf, Fasern und organischem Lösungsmittel, die über eine Leitung zu einem Filter geführt wurde, auf welchem die feuchten Fasern von der Mischung getrennt wurden. Der Fasergehalt im organischen Lösungsmittel lag unter 0,3 Gew.-°/o.
Bei einer visuellen Analyse unter einem Mikroskop bestand das Produkt aus etwa 80% einzelnen Fasern mit einer Länge zwischen 1 und 1 mm und einem Durchmesser zwischen 5 und 15 μ und etwa 20% einzelnen, flachen, um sich selbst gerollten Fasern einer Länge von 1—5 mm, einer Breite von 50—100 μ und einer Dicke von 5—15 μ. Das Produkte hatte eine spezifische Oberfläche von 2 m2/g.
150 g der so erhaltenen Fasern wurden mit 350 g Cellulose in 251 Wasser gemischt. Diese Mischung wurde in einem Holländer bearbeitet, und in Abständen wurden wiederholt Proben des Halbstoffes abgezogen, mit denen man nach entsprechender Verdünnung nach üblichen Verfahren und unter Verwendung von Laboratoriums-Folicnformvorrichtungcn Folien herstellte.
B c i s ρ i c I 2
In dem in Beispiel 1 beschriebenen Autoklav wurde unter Aufrcchlcrhnltting der folgenden Bedingungen:
1350C= 1; Dichte = 0,9543; Anzahl der Methylgrupper pro 100 Kohlenstoffatome = 0,6; Schmelztemperatur [durch DSC]=130°C) und 0,6 kg eines Äthylen/Äthylacrylat-Mischpolymerisates hergestellt. Es wurde die in Beispiel 1 beschriebene Düsenvorrichtung verwendet wobei die Düsen im rechten Winkel angeordnet waren Die Lösung wurde in die umgebende Atmosphäre ausgestoßen und in einem Abstand von 3 mm aus einei Austrittsdüse durch einen Wasserdampfstrahl unter der folgenden Bedingungen getroffen:
Fließgeschwindigkeit der ausgestoßenen Lösung 100 l/h
Auftreffgeschwindigkeit des
Wasserdampfstrahles 470 m/s
Das Produkt bestand zu etwa 80% aus Fasern vor 1 —3 mm Länge und 5—20 μ Durchmesser und zu etwi 20% aus flachen Fasern von 1 —3 mm Länge, 50—100 μ Breite und 5 —20 μ Dicke, wobei das Oberflächengebie des Produktes 4 m2/g und die Dichte der Fasern 0.945C betrugen.
Gemäß Beispiel 1 wurden aus einer Mischung au; 150 g des so erhaltenen Produktes und 350 g Cellulose Folien hergestellt, deren Eigenschaften in Tabelle I
2r> aufgeführt sind.
Beispiel 3
In dem Beispiel 1 beschriebenen Autoklav wurde unter Aufrechterhaltung der folgenden Bedingungen:
Druck 5,3 kg/cm2
Temperatur 139°C
eine Lösung aus 351 technischem Hexan, 2,55 kj Polyäthylen von Beispiel 3 und 0,45 kg Polyvinylchloric
J5 (K-Wert = 45) hergestellt. Es wurde die Vorrichtung vor Beispiel 1 mit rechtwinklig angeordneten Düser verwendet. Die Lösung wurde in die umgebende Atmosphäre ausgestoßen und in einem Abstand vor 4 mm von der Austrittsdüse durch einen Wasserdampf strahl getroffen. Die Bedingungen bei der Faserbildunf waren wie folgt:
Fließgeschwindigkeit der
ausgestoßenen Lösung 110 l/h
Auftreffgeschwindigkeit des
Wasserdampfstrahles 470 m/s
Das Produkt bestand zu etwa 85% aus Fasern vor I —3 mm Länge und 5—15 μ Durchmesser und zu etw; 15% aus flachen Fasern von 1 —3 mm Länge 50—100 μ Breite und 5—15 μ Dicke; das Oberflächengebiet betruj 5,5 m2/g, die Dichte der Fasern 0,9905, und der Gehalt at organischem Lösungsmittel in den Fasern lag unter 0,; Gew.-%.
Gemäß Beispiel 1 wurden aus einer Mischung au: Y> 150 g des so erhaltenen Produktes und 350 g Cellulose Folien hergestellt, deren Eigenschaften in Tabelle
aufgeführt werden. Die Folienherstellung wurde durcl die größere Dichte der Fibrillen erleichtert.
Beispiel 4
In dem in Beispiel I beschriebenen Autoklav wurdi unter Aufrcchtcrhaltiing der folgenden Bedingungen:
Druck
Temperatur
5,4 kg/cm2
I42"C
Druck
Temperatur
5,5 kg/cm2
163" C
eine Lösung aus 30 1 technischem Hexan, 2,4 kg l'nlviiihvlen (Schmel/imlex= I3.b: fi/l in Tetralin bei eine Lösung aus 301 technischem Hexan, 2,1 kj Polypropylen mit hohem isotiiktischcm Index (erhaltet mittels Ziegler- KiJtalysiitoi'cn) hergestellt. Das Poly pro
pylen hatte die folgenden Eigenschaften:
Schmelzindex = 6,7;
Dichte = 0,9085;
Schmelztemperatur (durch DSC)= 165° C. Bei der in Beispiel 1 verwendeten Düsenvorrichtung waren die Düsen zur Bildung eines Winkels von 70° angeordnet. Die Lösung wurde in die umgebende Atmosphäre ausgestoßen und in einem Abstand von 7 mm von der Austrittsclüse durch einen Wasserdampfstrahl unter folgenden Bedingungen getroffen:
Fließgeschwindigkeit der
ausgestoßenen Lösung 40 l/h
Auftreffgeschwindigkeit des
Wasserdampfstrahis 470 m/s
Das Produkt bestand fast vollständig aus Fasern von 1—5 mm Länge und 5—20 μ Durchmesser. Das Oberflächengebiet des Produktes betrug 7 m2/g.
Gemäß Beispiel 1 wurden aus einer Mischung aus 150 g des so erhaltenen Produktes und 350 g Cellulose-Folien hergestellt, deren Eigenschaften in Tabelle 1 aufgeführt werden.
Beispiel 5
Der mit einem Heizmantel und Flügelrührer versehene Autoklav wurde mit 6 kg polyäthylen (Schmelzindex =4,1; Dichte = 0,9622; CH3-Gruppen pro 100 Kohlenstoffatomen =0,1; Schmelztemperatur [durch DSC]= 133°C), 30 g eines oberflächenaktiven Mittels aus Nonylphenoläthoxylat (1 Mol Nonylphenol pro 7,5 Mol Äthylenoxid) und 701 Heptan beschickt. Nach Erhitzen mit Öl wurden die folgenden Bedingungen im Autoklav eingestellt:
Das Produkt bestand fast vollständig aus Fasern von 2—5 mm Länge und 1 —5 μ Durchmesser; das Oberflächengebiet des Produktes betrug 2,5 m2/g.
150 g der so erhaltenen Fasern wurden mit 350 g Cellulose in 25 I Wasser gemischt und ergaben eine sofortige Dispergierungder Fasern.
Gemäß Beispiel 1 wurden aus dieser Paste Folien hergestellt, deren Eigenschaften in Tabelle 1 aufgeführt werden.
Beispiel 6
In einen mit Heizmantel und Rührer versehenen 50-1-Autoklav wurden 1,4 kg Polyäthylen (hergestellt mit Ziegler-Katalysatoren ohne Träger) mit den folgenden Eigenschaften; Schmelzindex= 18; Dichte =0,9630; Anzahl der CH3-Gruppen pro 100 Kohlenstoffatome =0,26; Schmelztemperatur (DSC)= 133°C zusammen mit 0,6 kg vermahlenen Calciumcarbonat mit 90% seiner Teilchen in einer Größe unter 10 μ, 40 g eines oberflächenaktiven Mittels aus mit 4 Mol Äthylenoxid äthoxyliertem Alkylphenol und 14 I technisches Hexan gegeben. Dann wurde die Mischung im Autoklav durch Zirkulieren von Wasserdampf im Mantel bis zu den folgenden Bedingungen erhitzt:
Temperatur 165° C
Gesamtdruck 7,0 kg/cm2
Stickstoffüberdruck 2 kg/cm2
35
In der verwendeten Vorrichtung bildeten die Düsen einen Winkel von 853. Die polymere Lösung wurde in die Atmosphäre ausgestoßen und in einem Abstand von 5 mm von der Austrittsdüse bei Zimmertemperatur von einem Kohlendioxidstrahl getroffen. Die Arbeitsbedingungen waren wie folgt:
Temperatur der Lösung aus der
Düse 172°C
Durchmesser der die Lösung
ausstoßenden Düse 2 mm
Fließgeschwindigkeit der Lösung 100 kg/h
Druck der Lösung an der Düse 9,0 kg/cm2
Durchmesser der CO2
ausstoßenden Düse 4 mm
CO2 Druck an der Düse 19 kg/cm2
Auftreff geschwindigkeit des CO2 300 m/h
Tabelle
Temperatur
Druck
150° C
5,4 kg/cm2
Die das Polyäthylen in Lösung enthaltende Mischung wurde durch eine Düse von 2 mm Durchmesser in die Atmosphäre ausgestoßen und in einem Abstand von etwa 5 mm von der Austrittsdüse durch einen gesättigten Wasserdampfstrahl getroffen, der aus einer im Winkel von etwa 90° angeordneten, zweiten Düse von 4 mm Durchmesser stammte. Die Arbeitsbedingungen waren wie folgt:
Fließgeschwindigkeit der Lösung 15 kg/h
Auftreffgeschwindigkeit des
Wasserdampfes 420 m/s
Das so erhaltene Produkt bestand zu 70% aus Fasern mit 1— 3 inm Länge und 1 — 15 μ Durchmesser und zu 30% aus flachen Fasern von 1 —3 mm Länge, 50—100 μ Breite und 1 —15 μ Dicke. Der Gehalt an Lösungsmittel lag unter 0,3 Gew.-%; die Dichte des Produktes (bei 23° C) betrug 1,16? g/ccm.
Eine Mischung aus 150 g der so erhaltenen Fasern und 350 g Cellulose wurde mit 25 I Wasser geknetet und ergab eine sofortige Dispergierung der faserartigen Mischung im Wasser. Gemäß Beispiel 1 wurden mit der so erhaltenen Paste Folien hergestellt, deren Eigenschaften in Tabelle 1 aufgeführt werden.
Schlagen Gewicht Dicke Bruch- Dehnung Länge Berst- Reiß- Poro
belast. bei Bruch bei Bruch festigk. festigk. sität
R. S. g/cm2 μ kg Vo m kg/cm2 g
Cellulose*)
Beispiel
22
27
35,5
41
25,5
34
45
61
64
62
62
61
58
59
130 130 120 120
130 120 120
44
43 4,7 5,5
2,1 2,5 3,0
2,5 4800 1,5 54 1550
2,5 4500 1.7 55 920
2,5 5000 2,0 53 450
2,0 5900 2,1 50 320
2,0 2300 0,7 38 1000
2,0 2900 0,8 37 1150
2,0 2450 0,9 33 500
809 612/204
Fortsetzung
ίο
Schlagen Gewicht Dicke R. S. g/cm- μ
Beispiel 2 24
29
38
46,5
60
59
61
62
Beispiel 3 22
26,5
37,5
44
61
62
61
58
Beispiel 4 37,6 60
Beispiel 5 40 65,5
Beispiel 6 38 62,4
*) = Sulfit-Koniferencellulose.
Bruch- Dehnung Länge Berst- Rciß- Po ro
belast. bei Bruch bei Bruch festigk. fcsligk. siiiil
kg % m kg/cm- S
1,9 2 2100 40
2,4 2,5 2700 40
2,7 2,5 2950 40
2,8 2 3000 35
2 2 2180 40
2,3 2 2470 40
2,7 2 2550 37
2,8 2 3200 34
4,1 2,9 4670 38
5,61 2,4 5431
4,08 2,2 4087
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern, bei welchem man eine unter mindestens autogenem Druck stehende Lösung eines Olefinpolymerisats bei einer Temperatur, die um mindestens 60° C über dem Siedepunkt des Lösungsmittels bei Normaldruck liegt, herstellt und durch eine Düse in eine Zone niedrigeren Druckes auspreßt, und dabei mindestens ι ο teilweise expandieren läßt, dadurch gekennzeichnet, daß man auf die mindestens teilweise expandierte Lösung einen Strahl einer fließbaren Masse mit hoher Geschwindigkeit bei einer Temperatur unter der Temperatur der Lösung und in einem Winkel zur Auspreßrichtung der Lösung auftreffen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durch die Richtung der fließbaren Masse und die Richtung der ausgepreßten Lösung gebildete Winkel zwischen 30 und 90° liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftreffgeschwindigkeit des Strahls der fließbaren Masse zwischen 200 und 600 m/s liegt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung mit einer Geschwindigkeit von 1000 bis 200 000 m/h ausgepreßt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch JO gekennzeichnet, daß der Strahl der fließbaren Masse Wasserdampf ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl der fließbaren Masse aus Kohlendioxid, Stickstoff oder Sauerstoff bei Zimmertemperatur besteht.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die fließbare Masse koaxial zu der die Lösung ausstoßenden Düse auftreffen läßt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung sehr fein zerteilte, anorganische Materialien enthält.
DE2308996A 1972-02-25 1973-02-23 Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern Granted DE2308996B2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2105572A IT947919B (it) 1972-02-25 1972-02-25 Procedimento per la preparazione di fibre di materiali polimerici atte ad essere usate nella prepa razione di paste per carta
IT1978673A IT1045462B (it) 1973-01-30 1973-01-30 Perfezionamento nella preparazione di fibre di materiale sintetico atte a preparare paste per carta
IT1992173A IT978719B (it) 1973-02-01 1973-02-01 Perfezionamenti nella preparazio ne di fibre di materiale sinteti co atte alla preparazione di pa ste per carta

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2308996A1 DE2308996A1 (de) 1973-09-06
DE2308996B2 true DE2308996B2 (de) 1978-03-23
DE2308996C3 DE2308996C3 (de) 1987-05-07

Family

ID=27273005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2308996A Granted DE2308996B2 (de) 1972-02-25 1973-02-23 Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4600545A (de)
JP (1) JPS5629002B2 (de)
AR (1) AR195101A1 (de)
AT (1) AT337526B (de)
AU (1) AU471396B2 (de)
BE (1) BE795841A (de)
CA (1) CA1023912A (de)
DE (1) DE2308996B2 (de)
DK (1) DK145668C (de)
FI (1) FI59429C (de)
FR (1) FR2173160B1 (de)
GB (1) GB1392667A (de)
IL (1) IL41658A (de)
NL (1) NL7302409A (de)
NO (1) NO139489C (de)
SE (1) SE387374B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1054323B (it) * 1975-11-11 1981-11-10 Montedison Spa Procedimento di preparazione di fibrille per carta da soluzioni o di spersioni di polipropilene in n esano
US4387144A (en) 1977-05-11 1983-06-07 Tullis Russell & Company Limited Battery separator material
IT7920188A0 (it) 1979-02-14 1979-02-14 Montedison Spa Impiego di fibre sintetiche nella separazione dei succhi di frutta dai prodotti solidi della loro lavorazione.
US4352650A (en) * 1981-03-24 1982-10-05 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nozzle for flash-extrusion apparatus
IT1151747B (it) * 1982-04-27 1986-12-24 Montedison Spa Fibre sintetiche bicomponenti atte a sostituire le fibre celulosiche in campo cartorio ed extracartario, e procedimento per la loro preparazione
US4965129A (en) * 1987-02-09 1990-10-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Article for absorbing liquids
JP2617957B2 (ja) * 1987-07-09 1997-06-11 旭化成工業株式会社 高密度ポリエチレン系三次元網状繊維とその製造方法
EP0474632B1 (de) * 1989-06-01 1995-05-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company Temperaturkontrolle in der flash-spinnzellenatmosphäre
US5279776A (en) * 1991-09-17 1994-01-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method for making strong discrete fibers
US5262003A (en) * 1991-09-18 1993-11-16 The Black Clawson Company Method and system for defibering paper making materials
GB9223563D0 (en) * 1992-11-10 1992-12-23 Du Pont Canada Flash spinning process for forming strong discontinuous fibres
US5478224A (en) * 1994-02-04 1995-12-26 Illinois Tool Works Inc. Apparatus for depositing a material on a substrate and an applicator head therefor
US5904298A (en) * 1996-10-08 1999-05-18 Illinois Tool Works Inc. Meltblowing method and system
US6680021B1 (en) 1996-07-16 2004-01-20 Illinois Toolworks Inc. Meltblowing method and system
US5902540A (en) 1996-10-08 1999-05-11 Illinois Tool Works Inc. Meltblowing method and apparatus
US5882573A (en) 1997-09-29 1999-03-16 Illinois Tool Works Inc. Adhesive dispensing nozzles for producing partial spray patterns and method therefor
US6051180A (en) 1998-08-13 2000-04-18 Illinois Tool Works Inc. Extruding nozzle for producing non-wovens and method therefor
US6168733B1 (en) 1998-08-31 2001-01-02 Eastman Chemical Company Method for forming discrete pellets from viscous materials
US6200635B1 (en) 1998-08-31 2001-03-13 Illinois Tool Works Inc. Omega spray pattern and method therefor
US6372085B1 (en) 1998-12-18 2002-04-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Recovery of fibers from a fiber processing waste sludge
US6602554B1 (en) 2000-01-14 2003-08-05 Illinois Tool Works Inc. Liquid atomization method and system
US7364642B2 (en) * 2003-08-18 2008-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Recycling of latex-containing broke
TWI325025B (en) * 2006-09-14 2010-05-21 Taiwan Textile Res Inst Ph-adjustable fabric made by adding amphoteric polymer composite nanoparticles
US7798434B2 (en) 2006-12-13 2010-09-21 Nordson Corporation Multi-plate nozzle and method for dispensing random pattern of adhesive filaments
US8074902B2 (en) 2008-04-14 2011-12-13 Nordson Corporation Nozzle and method for dispensing random pattern of adhesive filaments

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951609A1 (de) * 1968-10-14 1970-05-14 Mitsubishi Rayon Co Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation zum Herstellen von synthetischen Papieren
DE1934541A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-14 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus thermoplastischen Kunststoffen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571457A (en) * 1950-10-23 1951-10-16 Ladisch Rolf Karl Method of spinning filaments
BE534423A (de) * 1953-12-24
BE560130A (de) * 1956-08-28
NL246230A (de) * 1958-12-09
US2988782A (en) * 1958-12-09 1961-06-20 Du Pont Process for producing fibrids by precipitation and violent agitation
US2988469A (en) * 1959-12-22 1961-06-13 American Viscose Corp Method for the production of reticulated webs
JPS447728Y1 (de) * 1965-09-20 1969-03-25
US3808091A (en) * 1970-05-04 1974-04-30 Toray Industries Method for producing synthetic paper
JPS5116533B1 (de) * 1971-06-01 1976-05-25
BE787032A (de) * 1971-08-06 1973-02-01 Solvay
BE787033A (de) * 1971-08-06 1973-02-01 Solvay

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1951609A1 (de) * 1968-10-14 1970-05-14 Mitsubishi Rayon Co Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation zum Herstellen von synthetischen Papieren
DE1934541A1 (de) * 1969-07-08 1971-01-14 Basf Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern aus thermoplastischen Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
AT337526B (de) 1977-07-11
DK145668C (da) 1983-07-11
DK145668B (da) 1983-01-17
DE2308996A1 (de) 1973-09-06
FI59429B (fi) 1981-04-30
AU471396B2 (en) 1976-04-29
FR2173160B1 (de) 1975-08-22
NL7302409A (de) 1973-08-28
SE387374B (sv) 1976-09-06
AR195101A1 (es) 1973-09-10
JPS4893725A (de) 1973-12-04
BE795841A (fr) 1973-08-23
NO139489C (no) 1979-03-21
DE2308996C3 (de) 1987-05-07
JPS5629002B2 (de) 1981-07-06
AU5256273A (en) 1974-08-29
ATA157073A (de) 1976-10-15
GB1392667A (en) 1975-04-30
CA1023912A (en) 1978-01-10
US4600545A (en) 1986-07-15
IL41658A0 (en) 1973-05-31
IL41658A (en) 1976-11-30
FR2173160A1 (de) 1973-10-05
FI59429C (fi) 1981-08-10
NO139489B (no) 1978-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2308996B2 (de) Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern
DE2249604C2 (de) Synthetische Pulpe zur Papierherstellung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2121512B2 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier
DE3041115C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Kohlepartikeln
DE2364884C3 (de) Masse mit einem Gehalt an Füllstoff und organischen Polymermaterial
DE2452605A1 (de) Mikrofaserpulpe fuer die herstellung von synthetischem papier
DE2314264C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nichtgewebten, selbstgebundenen Faserverbundstoffen aus regellos angeordnetem synthetischen Fadenmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2447114B2 (de) Verfahren zur erzeugung von fibrillen
DE2348485A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrillen
DE831581C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus Polymeren oder Mischpolymeren des Acrylnitrils
DE2402896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerfasern
DE2758499C2 (de) Verfahren zum Verbessern der Wasserbenetzbarkeit von Homopolymeren und Copolymeren von Olefinen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse
DE2313500A1 (de) Verfahren zur herstellung von polymerfasern
DE2254898C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fasern und Verwendung dieser Fasern
DE2651267C2 (de)
DE1951576C3 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von faseiförmigen Polyolefingebilden in dem dafür verwendeten Reaktionsmedium
DE2201192A1 (de) Hydrophile mikroporoese Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2551532A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrilen oder mikrofasern synthetischer polymerisate
DE2343543C2 (de) Verfahren zur Herstellung von polymeren Fasern
DE2326143B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kurzfasern aus thermoplastischen Kunststoffen
DE3642416A1 (de) Verfahren zur herstellung von gelfasern
DE2364996A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen zusammengesetzter flocken
DE2512964A1 (de) Papieraehnliche folien und filme aus polyolefinischem material und verfahren zu ihrer herstellung
DE2339044A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserigen polymerisatpartikeln
DE2458390B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung kurzer Fasern

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: GALLI, PAOLO PARRINI, PAOLO, FERRARA, IT

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)