DE1951609A1 - Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation zum Herstellen von synthetischen Papieren - Google Patents

Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation zum Herstellen von synthetischen Papieren

Info

Publication number
DE1951609A1
DE1951609A1 DE19691951609 DE1951609A DE1951609A1 DE 1951609 A1 DE1951609 A1 DE 1951609A1 DE 19691951609 DE19691951609 DE 19691951609 DE 1951609 A DE1951609 A DE 1951609A DE 1951609 A1 DE1951609 A1 DE 1951609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyolefin
paper
aggregation
microflake
microflakes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691951609
Other languages
English (en)
Other versions
DE1951609B2 (de
Inventor
Hiroshi Akiyama
Masayuki Igawa
Tadashi Maekawa
Tokuo Shinomiya
Yoshijiro Tabara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Rayon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7421068A external-priority patent/JPS5018083B1/ja
Application filed by Mitsubishi Rayon Co Ltd filed Critical Mitsubishi Rayon Co Ltd
Publication of DE1951609A1 publication Critical patent/DE1951609A1/de
Publication of DE1951609B2 publication Critical patent/DE1951609B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/122Pulverisation by spraying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/11Flash-spinning
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/10Organic non-cellulose fibres
    • D21H13/12Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H13/14Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H5/00Special paper or cardboard not otherwise provided for
    • D21H5/12Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
    • D21H5/20Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
    • D21H5/202Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres polyolefins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2907Staple length fiber with coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

Dipl.-lng. Heinz Uuer, Patentanwalt 0-8 München 81, Cosimaslrafee 81 ■ Telefon; (0611) 48 38 20
Mitsubishi Rayon Company Limited 13. 10. 1969
8, Kyobashi 2-chome, Chuo-ku, L 8866
Tokyo, Japan Gg/to
Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation zum Herstellen von synthetischen
Papieren
Die Erfindung betrifft eine Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation zum Herstellen von synthetischen Papieren, sie betrifft auch polyolefinsynthetische Papiere, die von einer solchen Aggregation erhalten werden können. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation, die in eine Vielzahl von einzelnen Mikroflocken von der Aggregation leicht mikrogeflockt werden kann, wobei derartige Mikroflocken geeignet sind für die Herstellung von·synthetischem Papier, da?« ein Aussehen aufweist, welches demjenigen nach den üblichen Verfahren hergestelltem Zellulosepapier in hohem Auemaße gleicht. Die Erfindung betrifft insbesonder auch polyolefinsynthetische Papiere, die von der Mikroflocken-Aggregation erhalten werden können. "».'_.
Es kann als bekannt vorausgesetzt werden, daß die Nachfrage nach Papier in jüngerer Zeit auf allen Gebieten der Technik und des täglichen Lebens immer größer wird, welcher steigenden Nachfrage von der papierherstellenden Industrie nachgekommen werden muß. Die Befriedigung dieser iteigenden Nachfrage nach Papier findet · aber in der Zulieferung der zur Papierherstellung erforderlichen
ΤΠΓ8Γ8Τ5Γ7ΤΒΤΤ
ORIGINAL
Dipl.-Ιπς. Heinz Lesser, Patentanwalt
D- 8 Mönchen 81, Cosimastrafee 81 Telefon: (08Tl) 48 38 20
Rohmaterialien, so insbesondere des Holzstoffes und des geeigneten Wassers in industriellem Ausmaße, seine Grenze, die oft keiner Erweiterung zugängig ist.
Im Hinblick auf das weite Einsatzgebiet von Papier besteht in Einzelfällen das Erfordernis, daß das Papier in einem höherem Ausmaße, als dies der Norm entspricht, wasserfest ist, daß das Papier darüber hinaus eine verbesserte Druckeigenschaft und eine verbesserte Festigkeit aufweist. Für die herkömmlichen, aus Holzstoffen hergestellten Papiere ist es nun aber äußerst schwierig, solchen Anforderungen von Einzelfällen nachzukommen. Vorschläge, die hierzu bekannt geworden sind, sehen ein Trockenverfahren vor, wobei synthetische Polymerverbindungen hinzugefügt werden, derartige Verfahren räumen jedoch nicht voll befriedigend die Nachteile aus, die für herkömmlich aus Holzstoffen hergestelltes Papier zu vermerken sind. Auch wurde bereits vorgeschlagen, Papier aus synthetischen Polymerverbindungen herzustellen, um die vorerwähnten Bedingungen zu erfüllen, diese sogenannten synthetischen Papiere sind praktisch marktreif entwickelt.
Die Herstellung der vorerwähnten, synthetischen Papiere kann wie folgt kla se if izie-rt werden:
(1) Aus einer synthetischen Polymerverbindung wird in bekannter Art vmd Weise mittels des sogenannten Ftillverfahrens oder mittels eines Verfahrens unter Verwendung einer T-Form eine synthetische Folie bzw. ein synthetischer Film hergestellt, welche bzw. welcher dann derart modifiziert wird, daß eine zellulosepapierähnliche Oberfläche erhalten wird. Nach diesem Verfahren hergestellte, synthetische Papiere werden nachfolgend als "Folienpapier" bezeichnet.
0 9 8 2 07 1882
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosi'mastra&e 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
(2) Eine Vielzahl von in bekannter Art und Weise aus einer synthetischen Polymerverbindung hergestellte Multifilamente werden unterbrochen getrennt und dann miteinander durch die Wirkung eines elektrostatischen oder gasförmigen Düsenstrahls-verbunden, die miteinander verbundenen bzw. verketteten Multifilamente werden dann zu einem Gewebe geformt, und zwar dadurch, daß die Multifilamente an den Verbindungs- bzw. Verkettungspunkten durch ein wechselseitiges Verkleben oder durch ein wechselseitiges Verschmelzen zum wechselseitigen Anhaften gebracht werden, und dieses Gewebe wird Schließlich zu einem Papier abgewandelt. Nach diesem Verfahren hergestellte synthetische Papiere werden nachfolgend als "Füamentpapier" bezeichnet.
(3) Eine Vielzahl von synthetischen Stapelfasern, hergestellt in bekannter Art und Weise aus einer synthetischen Polymerverbindung , die eine Länge von einigen Millimetern oder einigen Zentimetern aufweisen, wird beispielsweise durch einen gasförmigen Düsenstrahl dispergiert und die verteilten Stapelfasern werden dann durch einen Gasstrom gegen eine papierformende Oberfläche geblasen, um ein synthetisches Papier unter trockenen Bedingungen zu formen. Dieses Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier ist also als ein Trockenverfahren anzusehen.
(4) Die synthetischen Stapelfasern gemäß vorerwähntem Verfahren (3) werden zu einem synthetischen Papier mittels des üblichen Naßverfahrens umgeformt. Nach dem Trockenverfahren (3) und diesem Naßverfahren (4) hergestellte synthetische Papiere werden nachfolgend als "Stapelpapier" bezeichnet.
Im Vergleich mit dem bekannten Zellulosepapier weist das vorerwähnte "Folifcnpapier" folgende Vorteile und Nachteile auf:
009820/1882
Dipl.-lng. Heinz L#si«r, Patentanwalt D - 8 Möndien 81, Cosimastrafje 81- telefon: (0811) 48 38 20
AIs Vorteile sind eine hohe Wasserfestigkeit, eine hohe, chemische Reagenzbeständigkeit, eine hohe Zugfestigkeit und eine gute Abdichtungs eigenschaft gegenüber gasförmigen Medien zu benennen. Demgegenüber sind als Nachteile eine geringe Zerreißfestigkeit, ein schwieriges Falten infolge der Luft-Undurchlässigkeit und hohe Herstellungskosten zu benennen. Insbesondere wegen diesen Nachteilen findet das "Folienpapier" nur für ganz spezielle Zwecke Verwendung.
Das "Filamentpapier" weist ein Aussehen auf, welches nahezu demjenige von ungewobenem Tuch gleicht. Es sind deshalb eine Anzahl von Verfahrensschritten erförderlich,'um ein zellulosepapierähnliches Aussehen eines solchen "Filamentpapierβ" zu erhalten. Die Herstellungskosten dieses Papiers sind daher sehr hoch, so daß auch für dieses Papier nur ganz spezielle Verwendungszwecke in Betracht gezogen werden können.
Das "Stapelpapier" weist schließlich eine ganze Reihe von Nachteilen auf, so ist es insbesondere äußerst schwierig, den zweckmäßigen und erwünschten Brei vorzubereiten, in welchem die Stapelfasern gleichförmig in Wasser suspendiert werden, und zwar infolge ihrer hydrophoben Eigenschaft. Zur Überwindung dieses Nachteiles ist es erforderlich, ein oberflächenaktives Mittel oder ein Verdickungsmittel dem Suspensionsmedium zuzusetzen. Solches "Stapelpapier" weist weiterhin eine geringe Zugfestigkeit auf und macht es'erforderlich, daß die Verbindungs- bzw. Verkettungspunkte der. einzelnen Fasern durch ein mindestens teilweises Verschmelzen derselben ein wechselseitiges Anhaften erfahren, um die Zugfestigkeit zu erhöhen. Selbst wenn dieser Verfahrensschritt durchgeführt wird, kann nicht gewährleistet werden, daß die Zugfestigkeit eines solchen Papiers ausreichend ist. In diesem Zusammenhang wäre auch zu vermerken, daß das er-
009820/1882
Dipl.-lng. Heinz Leswr, Patentanwalt 0-8 München 81, Cosimastrafje 81 ■ Telefon: (0811) 483820
wähnte Trockenverfahren zur Herstellung derartiger "Stapelpapiere" vorgeschlagen wurde, um die Nachteile des erwähnten Naßverfahrens zu überwinden. Ein solches Trockenverfahren ist jedoch darin nachteilig, daß es schwierig ist, ein Papierrnaterial zu formen, das eine gleichförmige Dicke aufweist, es macht es auch erforderlich, daß zur Erhöhung der Zugfestigkeit ein wechselseitiges Anhaften der einzelnen Fasern herbeigeführt wrrd, das erhaltene Papier weist ein unerwünschtes Aussehen auf und schließlich arbeitet ein solches Verfahren auch mit einem nur geringen Wirkungsgrad.
Unter Berücksichtigung der vorstehenden Ausführungen mag erkennbar sein, daß sich die Erfindung die Aufgabe gestellt hat, ein synthetisches Papier zu schaffen, das die aufgezeichneten. Nachteile überwindet und das ein Aussehen und Eigenschaften besitzt, welches bzw. welche sich nur unwesentlich von bekanntem Zellulosepapier unterscheiden, um so der steigenden Nachfrage nach Papier gerecht und um so unabhängig von Naturholzmaterial zu werden. Folgende Einzelaufgaben, Ziele und Zwecke werden im Rahmen der vorliegenden Erfindung angestrebt:
(1) Die Schaffung einer Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation, die sich zum Herstellen eines synthetischen Papiers eignet, das eine Griffigkeit und ein Aussehen'aufweist, welche denjenigen von bekanntem Zelluloeepapier so weit wie möglich nahekommt, das weiterhin eine hohe Wasserfestigkeit, eine hohe chemische Reagenzbeständigkeit, eine hohe Zugfestigkeit und eine erwünscht niedrige Dehnbarkeit aufweist.
(2) Die Schaffung eine· Verfahrene zum unmittelbaren Herstellen einer iolchen Polyolefin-Mikr of locken-Aggregation· von einer polymerifchen Lotung.
" 009 820/?8 82 BAD ORiGlNAL
Dipl.-Ing. Heinz L«ss*r, Patentanwalt
D - 8 Mönchen 81. Cosimastrafte 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
(3) Die Schaffung eines polyolefin synthetischen Papiers, welches
die vorerwähnten Eigenschaften und das vorerwähnte Aussehen aufweist.
(4) Die Schaffung eines Verfahrens zum Herstellen dieses polyolefinsynthetisqhen Papiers aus der obenerwähnten Mikroflocken-Aggregation.
Nach der Erfindung wird eine Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation geschaffen, die leicht in eine Vielzahl von formlosen Mikroflocken einer Stärke zwischen 5 und 20 lim aufflockbar ist und aus welchen dann ein synthetisches Papier hergestellt werden kann, das eine zellulosepapierähnliche Griffigkeit und Aussehen aufweist. Zum unmittel baren Herstellen einer solchen Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation schlägt die Erfindung als Verfahren vor, zunächst eine Lösung dadurch vorzubereiten, daß wenigstens ein Polyolefin in einer Menge zwischen 5 und 40 Gew. % bei einer Temperatur von nicht weniger als 100 C in einem Lösungsmittel gelöst wird, das einen Siedepunkt aufweist, welcher nicht höher ist als die Lösungstemperatur, und zwar innerhalb eines geschlossenen Behälters bei Anwesenheit von wenigstens einer oberflächenaktiven Verbindung in einer Menge von wenigstens 0, 01 Gew. % der Menge an vorhandenem Polyolefin, und da/3 dann diese die oberflächenaktive Verbindung enthaltende Polyolefinlösung aus diesem geschlossenen Behälter über eine öffnung in die Atmosphäre ausgespritzt wird.
Die vorliegende Erfindung schafft auch polyolefinsynthetische Papiere, bei welchen die Polyolefin-Mikroflocken wechselseitig verbunden bzw. verkettet und/oder wechselseitig verhaftet sind, und zwar in zwei-und dreidimensionalen Bedingungen. Weiterhin schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen eines solchen polyolefinsyhthetiachen Papiere aus der Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation. Nach
009820/18 82
Dipl.-Ing. Heini Us«er. Patentanwalt D - 8 Mönchen 81. Cosimastrafce 81 · Telefotu (0811) 48 38 20
Nach diesem Verfahren wird die Polyolefin-Aggregatlon bei einer Temperatur von nicht höher als 60 C innerhalb einer organischen Flüssigkeit unter Bildung von Mikroflocken abgeflockt, wobei diese organische Flüssigkeit aufquellbar ist oder wenigstens teilweise das Polyolefin löst und wobei gleichzeitig die Polyolefin-Mikroflocken in dieser organischen Flüssigkeit homogen suspendiert werden.
In der erfindungs gemäßen Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation sind die formlosen Mikroflocken eng angehäuft und in einer zwei- oder dreidimensionalen Bedingung wechselseitig verbunden bzw. verkettet, um so eine weiße Kugel oder Zylinder zu bilden. Diese Aggregation läßt sich durch eine schwache Schlageinwirkung leicht in Mikroflocken aufflocken. Infolge dieser Eigenschaft eignet sich die erfindungs gemäße Aggregation insbesondere zum Herstellen von Papier, und zwar beispielsweise im Rahmen eines Naßverfahrens, wie es zum Herstellen von Zellulosepapier bekannt ist. Nach dem erfindungs gemäßen Verfahren wird die Aggregation durch eine Schlageinwirkung in einem Su s pen si ons medium, wie einer organischen Flüssigkeit, in Mikroflocken aufgeflockt, die dann gleichförmig in diesem Medium suspendiert werden, so daß ein Brei geformt wird, welcher sich für die Papierformung eignet. Die von der Aggregation erhaltenen Mikroflocken weisen keine genau definierte Formgebung auf, vielmehr sind die Formen dieser Flocken in hohem Maße komplex, so daß diese Flocken während der Papierformung leicht wechselseitig miteinander verbunden bzw. verkettet werden, wie dies auch bei den üblichen Naßverfahren zum Herstellen von Zellulosepapier der Fall ist, diese Flocken werden gegen eine papierformende Oberfläche geblasen. Es kann also hier festgehalten werden, daß diese Verkettungseigenschaft der Mikroflocken gemäß Erfindung derjenigen der Zellulosefasern bei der Herstellung von Zellulosepapier
009820/1882 ~
Dipl.-lng. Ηβίηζ lesjw, Patentanwalt D - 8 Mönchen 81. Cosimastrafje 81 ■ Telefon,· (0811) 48 38 20
-8 -
β ehr nahe kommt.
Die Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation.gemäß Erfindung ist völlig neu und wurde bislang noch nicht vorgeschlagen. Daraus hergestelltes, synthetisches Folienmaterial, insbesondere synthetisches Papier, weist ein Aussehen und eine Griffigkeit auf, wel ehe dem herkömmlichen Zellulosepapier sehr nahe kommen. Die Mikroflocke gemäß Erfindung mißt eine Stärke zwischen 5 und 20/um. "Wenn diese Stärke bzw. Dicke kleiner als 5 Aim ist, dann ist die Kraft, welche die Mikroflocken wechselseitig verbunden bzw. ' verkettet hält, unzureichend, wenn andererseits diese Stärke bzw. Dicke größer als 20 um ist, dann ist die wechselseitige Verkettung der Mikroflocken unbefriedigend. Es ist deshalb in diesen beiden Fällen die Herstellung von qualitativ gutem synthetischem Papier schwierig.
Nach weiteren Einzelmerkmalen der vorliegenden Erfindung ist es erwünscht, den Mikroflocken eine Länge von nicht mehr als 20 mm
2 und eine spezifische Oberflächenfläche von wenigstens' 0,1m, /g zu geben. Ist die Länge der Mikroflocken größer als 20 mm, dann ist die Vorbereitung eines gleichmäßigen Breis schwierig und die Verkettungseigenschaften der Mikroflocken sind dann unzureichend. Ist die spezifische Oberflächenfläche der Mikroflocken kleiner als 0,1m /g, dann ist die Verkettungseigenschaft der Mikrofh wegen der dann einfachen Formgebung unzureichend.
Die vorerwähnten Eigenschaften aufweisendenPolyolefin-Mikröflocken können leicht ein synthetisches Folienmaterial formen, und zwar insbesondere ein synthetisches Papier, welches eine hohe Zugfestigkeit aufweist, die mindestens so hoch ist wie diejenige von üblichem Zellulosepapier, die jedoch meistens höher als diese ist. Weiterhin
009820/1882
BAD ORIGINAL
Dipl.-lng. Heinz Lewer. Patentanwalt D - 8 Mönchen 81, Cosimastra&e 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
weist ein solches synthetisches Papier eine erwünschte Zugdehnung auf, ohne daß es erforderlich wäre, irgendeine Adhäsion herbeizuführen und zwar infolge seiner ausgezeichneten Verkettungseigenschaft.
Die Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation ist hergestellt aus Polyäthylen, Polypropylen, Mischpolymeren von Äthylen und Propylen oder aus Gemischen davon, vorzugsweise aus Polyäthylen oder Polypropylen. Wird die Aggregation aus hodi dichtem Polyäthylen hergestellt, dann ist es erwünscht, daß wenigstens 50 Gew. % von niedrig dichtem Polyäthylen oder isotaktischem Polypropylen mit diesem hoch dichten Polyäthylen vermischt -werden.
Beispielsweise aus der US-Patentschrift 3 081 519 ist es bekannt, daß eine kristalline polymerische Litze mit einem Netzwerkgefüge aus einer Vielzahl von dreidimensional miteinander verbundenen bzw. verketteten, filmähnlichen oder faserförmigen Elementen durch Extrusion einer Lösung einer kristallinen Polymerverbindung in einem organischen Lösungsmittel hoher Temperatur durch eine öffnung in eine Zone niedrigen Drucks erhalten werden kann, wobei der von dem Lösungsmittel selbst erzeugte Druck dazu ausgenutzt wird. Die mit diesem Verfahren erhaltenen Erzeugnisse sind garnähn liehe Litzen, welche ein Netzwerkgefüge aufweisen, derartige Litzen sind nicht durch eine Schlageinwirkung in Mikroflocken aufflockbar. Um daher die Flocke vorzubereiten, die sich für eine Herstellung von synthetischem Papier eignet, kann eine solche Litze in eine erwünschte kurze Länge geschnitten werden.
Das Verfahren gemäß Erfindung ist besonders wertvoll für die un mittelbare Herstellung der Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation, die sich von einer Polyolefin-Lösung leicht in Mikroflocken aufflocken
009820/1882 bad on,GINAL
Oipt.-lng. Heinz Lester. Patentanwalt 0-8 Mönchen 81. Cosimastrafee 81 Telefon: (0811) 483820
- 10 -
läßt. Das Verfahren ist gekennzeichnet durch die Anwesenheit einer oberflächenaktiven Verbindung in einer Menge von wenigstens 0, 01 Gew. %, gemessen an dem Polyolefingewicht in der Polyolefinlösung eines Lösungsmittels, das einen Siedepunkt aufweist, welcher nicht höher ist als die Lösungstemperatur. Die oberflächenaktive Verbindung , welche im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung finden sollte, sollte eine solche Verbindung sein, welche sich in dem Lösungsmittel und in dem Polyolefin löst oder gleichmäßig in diese eingemischt oder mit diesen vermischt werden kann, so beispielsweise eine anionische, oberflächenaktive Verbindung, wie Fettsäureseifen, Naphthensäureseifen,» Türkischrot - Öl, Schwefelsäure-Fettestersalze, hochsulforierte Fettsäureestersalze, Fettsäureester-Schwefelester salze, Fettsäureamid-Schwefelester salze, hochfettige Alkohol-Schwefelester salze, Alkylsulfosalze, alkylische Sulfosalze, Fettsäureamid-Sulfosalze, sekundäre Alkoholschwefelestersalze, Alkylphosphorester, phosporische Alkylester, Alkylphosphorsalze und Alkylphenol-Polyäthylenglykol-SchwefeleSternatriumsalze. Weiterhin kommen als oberflächenaktive Verbindungen kationische Verbindunge in Frage, wie Fettamine, vierwertige Alkylammoniumverbindungen, basische Alkylpyridiumsalze, basische Alkylpikolinsalze, Alkylbenzimidazol-Df riväte. Auch können amphoterische oberflächenaktive Verbindungen Verwendung finden, wie Betain-Verbindungen, Sulfobetain-Verbindungen, amphoterische Schwefelester-Verbindungen und amphoterische Phosphorester-Verbindungen. Weiterhin können nicht-ionische, oberflächenaktive Verbindungen Verwendung finden, wie Folyoxyäthyienalkylester, Polyoxyäthylenälkyläther, Polyoxyäthylenalkylaryläther, höhere Alkoholfettsäureester, Polyoxyäthylensorbitfettsäureeeter, Polyoxyäthylenalkylamine, Fettsäurealkanolamide, Polyoxyäthylen-Polyoxypropylen-Block-Mischpolymere und Polyoxyäthylenälkylthioäther. Insbesondere diese nicht-ionischen
009820/1882 ordinal inspect6d
Dipl.-lng. Hainz Ussar. Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafee 81 - Telefon: (ΟβΠ) 48 38 20
- 11 -
Verbindungen eignen sich zur Verwendung im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Als Lösungsmittel eignen sich im Rahmen des Verfahrens nach der Er findung insbesondere organische Verbindungen, die gleichmäßig das Polyolefin zu lösen vermögen, so insbesondere aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol , aliphatische Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Pentan, Hexan, Heptan, Oktan und diese Isomere; alizyklische Kohlenwasserstoffe, wie Zyklohexan, chlorierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, Chloräthan, Tetrachlormethan, und Chlormethan; Fluor-Verbindungen, wie Fluorkohlenwasserstoffe, und Gemische aus diesen Lösungsmitteln. Insbesondere eignen sich die Chlorkohlenwasserstoffe zur Verwendung im Rahmen des erfiniungsgemäßen Verfahrens. Diese Lösungsmittel sind erforderlich, um einen Siedepunkt zu erhalten, welcher nicht höher ist als die Temperatur der Lösung, die zum Herstellen der Pplyolefin-Mikroflocken-Aggregation benutzt wird, diese Lösungsmittel sollen nicht wesentlich mit dem Polyolefin reagieren und die oberflächenaktive Verbindung soll mit ihnen gelöst werden.
Nach dem erfindungsgemäßen'Verfahren wird das Polyolefin in einem geschlossenen Behälter bei einer Temperatur von wenigstens 100 C in einer Konzentration zwischen 5 und 40 Gew. % gelöst. Die Polyolefine sind im Regelfall in den vorerwähnten Lösungsmitteln.jriur bei einer
Temperatur von wenigstens 100 C lösbar. Wenn die Temperatur niedriger ist als 100 C, dann ist es schwierig, die Polyolefine in den vorerwähnten Lösungsmitteln homogen zu lösen. Das Lösen sollte deshalb innerhalb eines geschlossenen Behälters durchgeführt "werden, weil das Lösungsmittel bei einer Temperatur von 100°C und höher sehr rasch verdampft. Wird das Polyolefin bei einer Konzentration
009820/1882
BAD ORIGINAL
1951608
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrajje 81 ■ Telefon» (G811) 48 38 20
- 12 -
von weniger als 5 Gew. % gelöst, dann kann die resultierende Mikroflocke nicht die oben erwähnten Eigenschaften aufweisen. Gleiches ist der Fall bei einer Konzentration von mehr als 40 Gew. %, weil dann die resultierende Lösung eine sehr hohe Viskosität aufweist. Die oberflächenaktive Verbindung sollte in die Polyolefinlösung in einer Menge von wenigstens 0,01 Gew. %, gemessen an dem Gewicht des Polyolefins, eingemischt werden. Ist diese Zumischung geringer als 0,01 Gew. %, dann wird von der Polyolefinlösung zwar eine endlose, poröse Litze erhalten, nicht aber die leicht in Mikroflocken aufflockbare Aggregation. Im Regelfall wird die oberflächenaktive Verbindung in einer Menge von 15 Gew. % oder weniger, gemessen an dem Gewicht des Polyolefira, zugemischt. Wird mehr als 15 Gew. % zugemischt, dann weist die erhaltene Mikroflocken-Aggregation keine der erwünschte Eigenschaften auf und gleichzeitig sind die wirtschaftlichen Nachteile wegen des unwirksamen Verbrauchs an oberflächenaktiver Verbindung vergrößert. Es ist in diesem Zusammenhang als ein weiteres, vorzugsweises Einzelmerkmal der Erfindung anzusehen, daß die in die Polyolefinlösung eingemischte, oberflächenaktive Verbindung innerhalb der resultierenden Mikroflocke oder an deren Oberfläche verbleibt. Es sollte deshalb die zur Verwendung kommende, oberflächenaktive Verbindung einen Siedepunkt aufweisen, welcher höher ist als die Lösungstemperatur. Die in der Mikroflocke oder an deren Oberfläche verbleibende, oberflächenaktive Verbindung verbessert in wünschenswerter Art und Weise die Mikro-Ausflockungseigenschaft der Aggregation, die antistatische Eigenschaft und die Suspensio.nseigenschaft der Mikroflocken in einem organischen Medium und die Griffigkeit des resultierenden, synthetischen Papiers. Die oberflächenaktive Verbindung, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung Verwendung findet, kann gleichzeitig in dem Lösungsmittel zusammen mit dem Polyolefin gelöst werden, eine solche Lösung kann aber auch
009820/1882
Dipl.-lng. Heinz U*tf. Patantonwcit D - 8 München 81, Cosimastrafe· 81 ■ Telefon; (0811) 48 38 20
- 13 -
vor oder nach der Lösung des Polyolefins in dem Lösungsmittel erfolgen. Die oberflächenaktive Verbindung sollte ausreichend zu einem wasserfreien Zustand getrocknet sein, um davon eine geeignete Lösung vorbereiten zu können.
Das Lösen des Polyolefins und der oberflächenaktiven Verbindung kann mittels folgender Verfahrensschritte durchgeführt werden:
(1) Es werden in einen geschlossenen Behälter, beispielsweise in eine Autoklave mit einem Heizmantel, die erwünschten Mengen an Lösungsmittel, Polyolefin und oberflächenaktiver Verbindung eingebracht.
(2) Der Behälter wird geschlossen.
(3) Die in dem verschossenen Behälter angeordneten Materialien werden auf die erwünschte Temperatur von wenigstens 100 C unter ständiger Bewegung des Bades erwärmt, so dai? die resultierende Lösung in dem Behälter durch den durch das Lösungsmittel erzeugten Dampf unter Druck gesetzt wird..
Die unter hohem Druck stehende Polyolefinlösung wird dann über eine öffnung aus dem verschlossenen Behälter in die Atmosphäre ausgespritzt. Die ausgespritzte Polyolefinlösung wird dabei sehr rasch durch die rasche Verdampfung des Lösungsmittels koaguliert, wobei wiederholt sei, daß das Lösungsmittel einen Siedepunkt aufweist, welcher geringer ist als die Lösungstemperatur. Es bildet sich dadurch-eine leicht in Mikroflocken ausflockbare Aggregation der Polyolefin-Mikroflocken.
Das synthetische Papier gemäß Erfindung wird dadurch geformt, daß die Polyolefin-Mikroflocken wechselseitig sehr eng miteinander verbunden bzw. verkettet und/oder wechselseitig zürn Anhaften gebracht werden. Ee weist ein Oberflächenaueeehen und eine Griffigkeit auf, welche dem gewöhnlichen Zelluloeepapier sehr nahe kommen, seine
00932 0/13 32
1NSPECTEO
Dipi.-lng. Heinz Lester. Patentanwalt D - 8 MOndien 81. Cosimastrafee 31 - Telefon.: (0811) 48 38 20
- 14 -
Zugfestigkeit und seine Dehnbarkeit sind selbst ohne Anwendung eines Haftungsmittels gleich denjenigen von Zellulosepapier oder diesen gegenüber in erwünschter Art und Weise verbessert. Wenngleich die das synthetische Papier gemäß Erfindung formenden Polyolefin Mikroflocken nicht dem Verfahrensschritt eines Ziehens unterworfen werden, wie dies beim Herstellen des sogenannten "Filanentpapiers" der Fall ist, weist das synthetische Papier, erfindungsgemäß hergestellt aus Polyolefin-Mikroflocken, eine sehr kleine ^Bruchdehnung im Vergleich zu derjenigen von "Folienpapier" auf, bei welchem die Folie bzw. der Film im Regelfall einem solchen Ziehen unterworfen wird. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das dehnbare Brechen des Papiers durch ein Brechen der Verkettungspunkte und/oder der Verhaftungspunkte der Mikroflocken bewirkt wird, nicht aber durch ein Brechen der Mikroflocken selbst. Ein solcher Brechungsfaktor ist identisch mit demjenigen von gewöhnlichem Zellulosepapier. Infolge aller dieser Eigenschaften weist das synthetische Papier gemäß Erfindung eine fein aufgerauhte Oberfläche.auf, welche sich insbesondere für ein Bedrucken, ein Beschichten und ein Bekleben eignet.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden, detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung erkennbar. Diese zeigt in ihren beiden Figuren Spannungs-Dehnungs-Kurven eines gewöhnlichen Zellulosepapiers bzw. eines synthetischen Papiers nach der Erfindung und einer Polypropylen-Folie.
Die Fig. 1 veranschaulicht eine typische Spannungs-Dehnungs-Kurve eines Zellulosepapiers (hochwertiges Druckpapier) mit einem Gewicht von 179-9 g/m und einer Stärke von 69 um . Dieses Zellulosepapier weist eine relativ geringe Bruchdehnung von etwa 17 % auf. Die
009820/1882
Dipl.-Ing. Heinz Lasser, Patentanwalt D - 8 Mündien 81. Cosimastrafce 81 Telefon; (0811) 48 38 20
- 15 -
Spannungs-Dehnungs-Kurve I in Fig. 2 besitzt Gültigkeit für ein polyolefinsynthetisches Papier gemäß Erfindung mit einem Gewicht von 59,8 g/m und einer Stärke von 132 um,. Diese Kurve gleicht nahezu der Kurve gemäß Fig. 1 und veranschaulicht weiterhin den Tatbestand, daß das synthetische Papier gemäß Erfindung eine relativ geringe Bruchdehnung von etwa 13 % aufweist. Die Spannungs Dehnungs-Kurve II der Fig. 2 besitzt Gültigkeit für eine Polyolefin -
2
folie mit einem Gewicht von 100 g/m und einer Stärke von 100 um .
Sie veranschaulicht den Tatbestand, daß eine solche Polyolefinfolie eine relativ hohe Bruchdehnung von etwa 50 % aufweist und weiter^ hin einen Anfangsmodul, welcher kleiner ist als diejenigen der Kurven I gemäß Fig. 2 und der Kurve gemäß Fig. 1.
Um die Zugfestigkeit des synthetischen Papiers gemäße Erfindung zu verbessern, kann auf dieses eine Adhäsion zur Anwendung gebracht werden. In dem synthetischen Papier können außerdem ein Füllmittel, ein die Griffigkeit modifizierendes Mittel, ein Färbungsmittel und ein Glanzmittel enthalten sein.
Es seien hier nochmals die Merkmale und Vorteile des synthetischen Papiers gemäß Erfindung wiederholt:
(1) Das synthetische Papier -gemäß Erfindung weist ein Aussehen und eine Griffigkeit auf, welche gewöhnlichem Zellulosepapier sehr nahe kommen.
(2) Das Papier weist eine hohe Zugfestigkeit und eine wünschenswerte niedrige Zugdehnung auf.
(3) Das Papier ist in hohem Maße wasserbeständig, beständig gegen chemische Reagenzmittel und beständig gegen Korrosion.
(4) Da β Papier ist leicht an Gewicht,
(5) Das Papier eignet sich vorzüglich für ein Bedrucken, Beschichten,
009820/1882 BADOR101NAL
1951809
Dipl.-lng. Heinz Lester. Patentanwalt D - 8 Mündien 81, Cosimastrafje 81 · Telefon; (08Tl) 48 38 20
- 16 -
Bekleben und Prägen.
Die synthetischen Papier gemäß Erfindung lassen sich damit für dieselben Zwecke verwenden wie die gewöhnlichen Zellulosepapiere, weiterhin sind folgende Einsatzgebiete für die erfindungsgemäßen Papiere denkbar:
(1) Die erfindungsgemäßen Papier sind verwendbar als Baumaterialien, so beispielsweise als wasserdichte Zeltdächer, als Schalungswände beim Betonieren, usw.
(2) Innenarchitektonisch sind sie verwendbar als Vorhänge, Lamellenjalousien, Füllungen von leichten Schiebetüren, Tapeten,. Unterlagen von Teppichbodenbelägen usw.
(3) Die Papiere sind weiterhin verwendbar als Auskleidungsmaterialien bei Kraftfahrzeugen und Schiffen.
(4) Schließlich sind die erfindungsgemäßen Papiere noch verwendbar für die Herstellung einer Vielzahl von Industrieerzeugnissen, wie Spielzeugen, Schirmen, Handtaschen, Buchhüllen, wärme- und kältebeständige Materialien, Ölpapier, wasserdichtes Verpackungsmaterial usw.
Im Rahmen dee erfindungs gemäßen Verfahrens zur Formung von synthetischem Papier läßt sich die Mikroflocken-Aggregation gemäß Erfindung leicht in Mikroflocken ausflocken, und zwar.in einer organischen Flüssigkeit, wie Kohlenwasserstoffe, bei einer Temperatur von 100 C und höher, die resultierenden Mikroflocken sind dabei homogen in der organischen Flüssigkeit suspendiert. Die organische Flüssigkeit, welche bei diesem Verfahren nach der Erfindung zur Verwendung kommt, sollte aufquellbar sein oder sich teilweise in dem Polyolefin lösen lassen, und zwar bei einer Temperatur von nicht höher als 60 C. Als solche Flüssigkeiten kommen beispielsweise
" ~~ ' ; 009820/1882
Dipl.-tng. Heinz Usser, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafee 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
- 17 -
aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol und Xylol in b'etracht, oder aber al'iphatische Kohlenwasserstoffe, wie Hexan, Heptan, Oktan und deren Isomere und Homologe. Weiterhin können dafür in betracht gezogen werden alizykiische Kohlenwasserstoffe, wie Zyklohexan, Tetrahydronaphthalen und Dekahydronaphthalenalkylhalogenide, wie Dichlormethan, Tetrachlormethan, Chlormethan, Chloroform, Äthylchlorid, Trichloräthylen und Tetrachloräthylen. Außerdem ist dabei noch an Fluorverbindungen und Gemische aus den vorerwähnten Verbindungen zu denken.
Das synthetische Papier gemäß Erfindung wird mittels eines üblichen Naßverfahrens aus dem Polyolefin-Mikroflocken-Brei geformt, wobei die organische Flüssigkeit von dem resultierenden Papiermaterial abgedampft wird. Zu diesem Zeitpunkt sind die Mikroflocken wechselseitig verbunden bzw. verkettet und zum wechselseitigen Anhaften gebracht, und das Verdampfen der organischen Flüssigkeit erfüllt den Zweck, die Zugfestigkeit des resultierenden Papiers zu erhöhen. Diese Papierformung kann in den herkömmlichen Aus-, rü stun gen vorgenommen werden, so beispielsweise in einer Maschine zum Herstellen von Papier von Hand, in einer mit einem Formzylinder ausgerüsteten Maschine oder in einer Fourdrinier-Maschine. Im Rahmen dieser Papierfbrmung kann auch mit einem Blasen gearbeitet werden, bei weichem der Mikroflocken-Brei gegen die papierformende Oberfläche geblasen wird.
Der Gehalt an Mikroflocken in dem Brei kann für jeden Einzelfall eine eigene Ein fege lung erfahren. Im Regelfall beträgt dieser Gehalt an Mikroflocken zwischen 0, 05 und 10 Gew. %, vorzugsweise zwischen 0, 05 und 5 Gew. %. In dem Mikroflocken-Brei können auch Haftungemittel , Verdickungsmittel, verschiedene Arten von Flocken, Fasern,
- 009820/1882 ~" ' '
Dipl.-Ing. Heini Lesser. Patentanwalt
D - 8 München 81, Cosimastrafce 81 - Telefoin (0811) 48 38 20 - 18 -
Färbstoffen und oberflächenaktiven Mitteln enthalten sein. Zum
Entfernen der organischen Flüssigkeit aus dem resultierenden Papier kann das übliche Trocknungs verfahren zur Anwendung kommen, wie beispielsweise die Heiß- und/oder Vakuumtrocknung. Um die organische Flüssigkeit leicht entfernen zu können, muß gefordert werden, daß diese einen relativ niedrigen Siedepunkt aufweist, eine niedrige latente Wärme für die Verdampfung, daß sie billig ist, daß sie sich leicht wiedergewinnen läßt und daß sie sich nur schwer verbrennt.
Tetrachlormethan, Chloroform und Dichlormethan erscheinen in
diesem Zusammenhang als vorteilhafteste organische Flüssigkeiten. Die Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation gemäß Erfindung ist
schließlich auch noch zur Herstellung von Gußerzeugnissen wertwall. In diesem Fall wird die Aggregation gleichmäßig in eine Form eingegossen und darin durch Einwirkung einer Schlagwirkung in Mikröflocken ausgeflockt, die Flocken werden dann auf eine geeignete
Temperatur erwärmt, um so ein poröses Gußerzeugnis zu erhalten.
Au 8 führungs bei spiel 1 :
15 Teile von isotaktischem Polypropylen einer Grundviskosität von 2,0 in Tetrahyd'rönaphthalen bei 135 C und 85 Teile von Dichlormethan wurden in eine geschlosseneAutoklave mit einem Heizmantel zusammen mit 1 Gew. %, gemessen an dem Gewicht des isotaktischen Polypropylens von Nonipol 200 (nicht-ionische oberflächenaktive Verbindung vorn Typ Polyoxyäthylenalkylaryläther, hergestellt von Synyo Kasei Co. , Ltd. Japan) eingebracht und dann unter Umrühren auf 190 C erwärmt, um so das Polypropylen und das Nonipol 200 in dem Dichlormethan zu lösen. Der Gasdruck in der Autoklave wurde dann auf einen Wert von 39 kg/cm erhöht« und zwar durch den sich durch das Erwärmen von dem Dichlormethan entwickelnden Dampf. Die so geschaffene Lösung hoher
009820/18
Dipl.4ng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81, Costmastrage 8T Telefon r (0811) 48 38 20
- 19 -
Temperatur wurde dann von der Autoklave über eine Öffnung in die Atmosphäre ausgespritzt, wobei die öffnung einen Durchmesser von 0, 5 mm und eine Länge von 0, 5 mm aufwies. Die ausgespritzte Lösung wurde durch die Verdampfung des Dichlormethans koaguliert und bildete eine weiße Mikroflocken-Aggregation, die leicht in Tetrachlormethan in Mikroflocken ausflockbar war, wenn die Aggregation einer schwachen Schlageinwirkung ausgesetzt wurde.
Bei einer Untersuchung unter dem Mikroskop wurde bei einer 400fachen Vergrößerung festgestellt, daß die Mikroflocken eine mittlere Stärke von Eyim , eine mittlere Länge von 1,0 mm, eine mittlere Breite von
2 0, 5 mm und eine mittlere spezifische Oberflächenfläche von O1 22 m /g aufwiesen.
Ausführungsbeispiele 2 bis 25
Es wurden 25 Arten von Polyolefin-Mikroflocken-Aggregationen analog dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel 1 einer näheren Überprüfung unterzogen, die einzelnen Zusammensetzungen und die einzelnen Eigenschaften dieser Aggregationen sind in der nachfolgenden Tabelle 1 festgehalten:
009820/18 82
1951808
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafje 81 ■ Telefon: ((BIl) 48 38 20
- 20 ' Tabelle 1
No. Polymer od.
sp/c L1T[J
Lösungsmittel oberflächenaktive Ver
bindung
2
3
Polypropylen
ψ= 1.4
Polypropylen
fyÜ= 1.4
Dichlormethan
Dichlormethan
A. Al. S (Na) ^+1'
A. A. S (Na) (+2)
4 Polypropylen Dichloi methan A. Naph. S (Na) ^
5 Polypropylen
• M= 1,4
Dichlormethan Na- Laulyl sulfat
6 Polyäthylen
sp/c = 0,8
Dichlormethan Na-Laulylsulfat
7 Polyäthylen
sp/c =0,8
Dichlormethan A. A. S (Na)
No. Zus. setzung
d. Lösung: H>3
/Lö sun s mitt el
Gehalt an
oberflächen
aktiver Ver
bindung (in
Gew. %, ge
messen am
Gew. d.
Polymers)
Temp,
der
Lösung
Mikroflocke mittlere
Länge
(mm)
2 20/80 ·. 0,5 199 mittlere
Stärke
£im )
1. 0
3 18/82 0,7 180 18 1.1
4 •18/82 0,5 192 20 1.5
5 15/8 5 0,1 195 18 1.0
6 18/82 0,5 198 8 8,0
7 20/80 0,2 198 7 1.0
20
009820/188:2
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastra&e 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
- 21 -
Tabelle 1 (Forts.)
No. Polymer od. Lösungsmittel oberflächenaktive Ver
bindung
8 Polyäthylen:
70 % sp/c =
0,8
Polypropylen:
30 % W\= 1,4
Dichlormethan -
Na-Laulyl-Oberfläche
-
9 Polypropylen
[η] =1.4
Dichlormethan P. OE. A.A. ^+4'
10 Polypropylen
[nJ =2,o
Dichlormethan P. OE, A. A.
11
ι
Polypropylen
\T\\ =2,0
Dichlormethan Alkyl-benzyl Ammonium
chlorid
"-
No. Zus. Setzung
d. Lösung:Pol.
/Lösungemittel
Gehalt an
oberflächen
aktiver Ver
bindung (in
Gew. %, ge
messen am
Gew. des
Polymers)
Temp,
der
Lösung
Mikroflocke mittlere
Länge
(mm)
8 17/83 1.0 200 mittlere
Stärke
jum) · ·
1.0
9 20/80 i.o 180 15 1.1
10 15/85 0.5 202 18 .1,0
11 ' 15/85 0.8 199 6 1.0
18
009820/1882
Dipl.-lng. Heinz Lesser. Patentanwalt D ■ 8 München 81, Cosimastrafee 81 - Telefon.- (0811) 48 38 20
' ' - 22 - ■...'■■■'..
Tabelle 1 (Forts.)
No. Polymer L1H J
od. sp/c
Lösungsmittel oberflächenaktive Ver
bindung
12 Polypropylen Dichlormethan A. A.n. S <+5>
13 Polypropylen
L ΐ) 3 = 1.4
Dichlormethan A. Pr. H <+6> ·
14 Polypropylen
Γττ] =2,0 .
Dichlormethan P.A.Äther *+7^
15 Polypropylen
Γη} =1.4
Dichlormethan P.A. Äther
16 Polypropylen
l-ηΐ = 1,4
Dichlormethan P.A. Äther
No. Zus. Setzung
d. Lösung:
Polymer/
Lösungsmittel
Gehalt an
oberflächen
aktiver Ver
bindungen
Gew. %, ge
messen am
Gewicht d.
Polymers)
Temp,
der
Lösung
Mikroflocke mittlere
Länge
(mm)
12 15/8 5 2,0 198 mittlere
Stärke
(jam)
1.5
13 18/82 1.0 199 15 1.5
14 20/80 1.5 200 15 1,0
15 20/80 3,0 200 8 1.0
16 15/8 5 1 5,0 200
*
5 1.8
12 .
009820/1882
Dipl.-Ing. Heini Ujsw, Patentanwalt D - 3 Mündiao 81. Cosimojtrajje 81 ■ Telefon: (0811) 48 38 20
- 23 Tabelle 1 (Forts.)
Polymer od. sp/c
Polypropylen: 70 %t UiQ=I. 4 Polyäthylen: 30%, sp/c=l,
Polypropylen: 70 %.£τ\1= 2.0 Polyäthylen: 30%, sp/c =0,8
Polyäthylen sp/c =1,0
Polyäthylen sp/c = 1,0
Lösungsmittel
Tetrachlormethan
Tetrachlormethan
Tetrachlormethan Dichlormethan
oberflächenaktive Verbindung
P.A. P.Äther
P.A. P.Äther
P.A.Äther
P.A.Äther
No. Zus. setzung Gehalt an Temp. Mikroflocke mittlere . 8,0
d. Lösung: oberflächen der Länge 1.0
Polymer/ aktiver Ver Lösung '' (mm) 1,0
Lö sungemittel bindung ( in mittlere 1,0
Gew. %, ge Stärke
messen am (jam) .
Gewicht d.
Polymers)
17 18/82 0,05 200
18 20/80 0,9 200 6
-LSL 19/81 1,0 199 12
20 14/86 2,0
I
200 10
12
009820/T882
COPY
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt 0-8 München 81. Cosihiastrafce 81 · Telefon.: (0811) 48 38 20
-. 24 -
Tabelle 1 (Forts.)
No. Polymer [m]
od. sp/c "
Lösungsmittel oberflächenaktive Ver
bindung
21 Polyäthylen
sp/c = 0,8
Dichlormethan P.A.Äther
22 Polypropylen
G1]- 1.4 ■
Dichlormethan P.A.Äther .
23 Polyäthylen
sp/c = 0,8
Dichlormethan P.A.Äther
24 Polypropylen
[yj] = ι, 4
Dichlormethan:
50 %
Tetrachlormethan:
50 ■%
P.S.Äther
25 Polypropylen Tetrachlorm.e1h.an:
50 %
Chloroform: 50 %
P.A. P.Äther
No. Zus. setzung
d. Lösung:
Polymer/
Lösungsmittel
Gehalt an
oberflächen
aktiver Ver
bindung (in
Gew. %, ge
messen am
Gewicht d.
Polymers)
Temp,
der
Lösung
Mikroflocke mittlere
Länge
• (mm)_
21 20/80 0,01 198 mittlere
Stärke
(jim) "
1.2
22 ' 15/85 15 198 20 1, 5
23 20/80 15 198 15 1.8
24 20/80 0,1 200 10 . 1.0
25 18/82 0.5 200 7 1.0
18 ■
00 9 8 20/1882
Dipl.-Ing. Heim lesser Patentanwalt D - 8.Mönchen 81, CosimastrafceSl Telefon: (0811) 48 38 20
- 25 -
Bemerkung:
+ 1) A. Al. A (Na)
+ 2) A. A. S (Na)
+ 3) A. Naph. S (Na)
+4) P. OE.. A. A.
+ 5) A. Am. S.
+ 6) A. Pr. H.
Na-höher es Alkohol sulfat TROSO0NaI
u · 3 J
Na-Alkylarylsulfonat
Na-Alkylnaphthalensulfonat
Polyoxyäthylenalkylamin
RN
γ χ (C .Η.O) -H
j „>., / 2 4 ;m
(C2H4O)nH
Alkylaminsalz
Alkylpyridinhalogenid R ,
Polyoxyäthylenalky lather [ro- (C2H4O)nI
Polyoxyäthylenalkylpheny lather
O (C-H.O) Hl
2 4 η -,·
+ 7) P.A.Äther
+ 8) P.A. P. Äther
In den vorstehenden Formeln sind R, R , R_ und R Alkylradikale
χ. Ct j
und χ ein Halogenatom.
Die resultierenden'Mikroflocken-Aggregationen der vorstehenden Tabelle 1 waren in den Lösungsmitteln leicht zu Mikroflocken ausflockbar.
Unter gleichen Versuchsbedingungen wie im oben erwähnten Aus-
führungsbeiepiel 1 wurden die folgenden Vergleichsversuche 1 bis 4 der nachfolgenden Tabelle 2 durchgeführt: - -
009 820/18 8 2
Dipl.-Ing. Heinz Leiser. Patentanwalt D - 8 Mündien 81, Cosimastra&e 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
- 26 -
Tabelle 2
No. Polymer I1OJ
oder sp/c
*
Lösungsmittel
I
oberflächenaktive Ver
bindung
1 Polypropylen
ζ,ρ =2.0
Dichlormethan P.A. P.Äther
2 Polypropylen
W= 2,0
Dichlormethan P. A. P. Äther
3 Polyäthylen
sp/c =0,8
Dichlormethan P. A. P. Äther
4 Polypropylen:
30% [η]= 2,0
Polyäthylen:
70%,sp/c=l,0
Dichlormethan P.A. P. Äther
No. Zus. Setzung Gehalt an Temp. Erzeugnis
d. Lösung: oberflächen der
Polymer/Lö aktiver Ver Lösung
sungsmittel bindung (in
Gew. %, ge
messen am
Gewicht d.
Polymers)
1 44/56 0,4 200 nicht ausflockbare Litze
mit Netzwerkgefüge
2 10/90 0,005 200 II.
3 45/55 0,2 210 Il
4 20/80 0,005 195 Il
009820/1882
1851609
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastra&e 81 ■ Telefon; (0811) 48 38 20
- 27 -
Die resultierenden Erzeugnisse waren also endlose Litzen mit Netzwerkgefüge, sie waren nicht ausflockbar durch eine übliche Schlageinwirkung.
Ausführungsbeispiei 26
0, 3 Teile einer Polypropylen-Mikroflocken-Aggregation, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Ausführungsbeispiel 1, wurden in 99, 7 Teile .Dichlormethan bei 25 C eingemischt und dann erhitzt, um einen homogenen Brei zu erhalten. Aus diesem Brei wurde mittels einer Fourdrinier-Maschine synthetisches Papier von einem Gewicht von 34 g/m und einer mittleren Stärke von 79/um hergestellt. Das Aussehen des erhaltenen Papiers glich nahezu demjenigen eines mittelwertigen Zellulosepapiers, seine Zugfestigkeit und seine Bruchdehnung sind in der nachfolgenden Tabelle 3 festgehalten.
Tabelle 3
Zugfestigkeit (kg)
Bruchdehnung (%)
in Längsrichtung
in Breitenrichtung
3,64 2,39
12
8,3
Bemerkung:
Das Probestück zur Bestimmung der Zugfestigkeit und der Bruchdehnung wies eine Länge von 180 mm und eine Breite von 30 mm auf.
Mit diesem Aueführungsbeispiel wurden dann Vergleichsversuche mit Polypropylen-Stapelfasern einer Länge von 5 mm und einer spezifischen Oberflächenfläche von 0, 11 m /g durchgeführt, hergestellt
009820/1882
1 Q 5 1 fi η Q
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 Mündien 81, Cosimostrafce 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
- 28 -
von einem Polypropylen-Multifilament einer Einzelfilamentfeinheit von 10 Denier. Diese Polypropylen-Stapelfasern wurden dann in Dichlormethan suspendiert und es wurde schließlich in gleicher Art und Weise , wie vorbeschrieben, Papier geformt. Das resultierende Papier hatte ein Gewicht von 3 5 g/m und eine hohe Bauschigkeit, seine Zugfestigkeit betrug jedoch weniger als 0,8 kg, so daß dieses Papier praktisch unbrauchbar war.
Ausführungsbeispiele 27 bis 30
Aus der Polypropylen-Mikroflocken-Aggregation gemäß Ausführungsbeispiel 1 wurden polypropylensynthetische Papiere hergestellt, deren Eigenschaften in der nachfolgenden Tabelle 4 festgehalten sind:
Brei Tabelle 4 Papier Gewicht
(g/m )
Stärke
JpmJ
f
1
Zugfestig-i Bruch-
keit'(kg) I dehnung
j (%) ·
Gehalt an
M ikr of locken
(Gew. %)
Schlag
zeit
(min)
40, 5
75,5
151,4
101
91
116
270
120
7.21 i 58,7
2,85 j 7,5
I
11,6 j 7,5
t
4,35 '- 8,1
No. 0,3
0,3
0,1
0,5
3
5
2
1
Bemerkung:
27
28
29
30
Di e Zugfestigkeit und die Bruchdehnung wurden in Längsrichtung ermittelt.
009820/1882
: . 195 Τ6 O
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt D - 8 München 81, Cosimastrafee 81 ■ Telefon; (0811) 48 38 20
- 29 - Ausführungsbeispiel 31
Analog dem Ausführurigsbeispiel 26 wurde ein polypropylensynthetisches Papier geformt. Es wurden jedoch demgegenüber 0, 36 Teile von. H-7 Klebemittel (Warenzeichen), hergestellt von der Firma Konishi Gisuke Corp. , Japan, in dem Polypropylen-Mikroflocken-Brei gelöst. Die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung des resultierenden Papiers sind in der nachfolgenden Tabelle 5 festgehalten:
Tabelle 5
Zugfestigkeit (kg) Bruchdehnung (%)
Längsrichtung 5,25 36,6
Breitenrichtung 5,01 . 37,2
Das erhaltene Polypropylenpapier wurde dann mittels Wasser über 10 Min. in einer elektrischen Waschmaschine gewaschen. Das gewaschene Papier hatte ein Aussehen, welches demjenigen von Pergament sehr nahe kam, außerdem wies es eine weiche Griffigkeit auf. Dieses weiche, pergamentähnliche Papier eignet sich insbesondere zur Verwendung als Buchhülle und als InnenauskleidungsmateriaL
Ausführungsbeispiele 32 und 33
Es wurde von einem hoch dichten Polyäthylen und einem, isotaktischen Polypropylen zwei Polymergemische in einem Mischungsverhältnis von 3 : 7 bzw. 7 : 3 hergestellt. Jedes Polymer gemisch wurde in 13 Teilen in 87 Teile Dichlormethan bei Anwesenheit von Nonipol als einem nicht ionischen , oberflächenaktiven Mittel vom Typ
009820/1882
Dipl.-lng. Heinz Lesser, Patentanwalt
D - 8 Mönchen 81, Cosimastrage 81 - Telefon: (0811) 43 38 20
- 30 -
Polyoxyäthylenalkylphenyläther , hergestellt von der Firma Sanyo Kasei Co. , Ltd. , Japan, in einer Menge von 0, 17 Gew. %, gemessen an dem Gewicht des Polymergemisches, eingemischt, dieses Gemisch wurde dann auf 190 C erhitzt, um so eine Polymergemischlösung zu erhalten. Jede Polymergemischlösung wurde dann analog dem Ausführungsbeispiel 1 dem Verfahren zur Herstellung einer Mikroflocken-Aggregation unterworfen. Jede der erhaltenen Mikroflccken hatte eine mittlere Stärke von 7 um und eine mittlere Länge von, 0, 5 mm.
Jede Mikroflocken-Aggregation wurde dann in eine Mischflüssigkeit aus Dichiorxnethan und Tetrachlormethan in einem Mischungsverhältnis von 50 : 50 bei 27 C eingemischt und anschließend über 2 Min. einer Schlageinwirkung durch Umrühren ausgesetzt, um so einen homogenen Brei zu erhalten, welcher 0,6 % Mikroflocken enthielt. Aus jedem Brei wurde dann mittels einer Fourdrinier-Mas chine synthetisches Papier geformt, welches anschließend bei 50 bis 70 C getrocknet wurde. Jedes erhaltene synthetische Papier hatte einewachsähnliche und weiche Griffigkeit, die Zugfestigkeiten und Bruchdehnungen dieser Papiere sind in der nachfolgenden Tabelle 6 festgehalten:
Tabelle 6
No.
Zugfestigkeit (kg)
Bruchdehnung (%)
32 33
2,8 1, 07
11,1 6,8
009820/1882
8AD ORIGINAL
351 ping
Dipl.-Ing. Heinz Um«. Patentanwalt D - 8 Mündien 81, Cosimastrafje 81 ■ Telefone (0811) 48 38 20
- 31 -
Die vorstehende Tabelle 6 weist aus, daß das synthetische Papier des Ausführungsbeispieles 32 von höherem Gehalt an isotaktischem Polypropylen eine höhere Zugfestigkeit aufweist als das synthetische Papier des Ausführungsbeispieles 33 mit höherem Gehalt an hoch dichtem Polyäthylen.
Ausführungsbeispiel 34
Eine analog dem Ausführungsbeispiel 26 hergestellte Polypropylen-Mikroflocken-Aggregation wurde in Dichlormethan zur Bildung eines Breis suspendiert. In diesem. Brei wurde dann eine Linterpulpe einer Länge von 5 mm in einer Menge von 0, 17 Gew. %, gemessen an dem Gewicht der Aggregation, suspendiert. Der so erhaltene Brei wurde wiederum analog dem Ausführungsbeispiel 26 einer Papierformung unterworfen. Das erhaltene Papier war sehr bauschig und wies die Eigenschaften gemäß nachfolgender Tabelle 7 auf:
Tabelle 7
in Längsrichtung Wert
Gewicht (g/m ) « % in Breitenrichtung 55,8
Stärke ^im) in Längsrichtung 307
Zugfestigkeit
(kg)
in Breitenrichtung 1,07
Bruchdehnung
(%)
1,07
3,9
3,0
009820/1882
Dipl.-lng. Heinz Usw. Patentanwalt D - 8 München 81.* Cosimästrafte 81 - Telefon.: (0811) 48 38 20
- 32 -
Ausführungsbeispiel 35
Ein Gemisch aus 10 Teilen hoch dichtemPolyäthylen , 0, 6 Teilen Linterpulpe einer Länge von 2 mm, 89,3 Teilen Dichlormethan und 0, 1 Teilen Newpol E als einem nicht ionischen , oberflächenaktiven Mittel vom Typ Polyoxyäthylenalkyläther, hergestellt von der Firma Osaka Kagaku Co. ,Japan, wurde auf 180 C erwärmt, um eine Polymerlösung hoher Temperatur und hohen Drucks zu erhalten. Diese PoIymerlö-sung wurde dann über eine öffnung in der gleichen Art und Weise wie im Ausführungsbeispiel 1 ausgespritzt, um eine hoch dichte PoIyäthylen-Mikroflocken-Aggregation zu erhalten. Die erhaltene Aggregatioi ließ sich leicht zu Mikroflocken ausflocken. Diese hatten eine mittlere Stärke von ΙΟ/um, eine mittlere Länge von 3 mm, eine mittlere Breite von 1 mm und eine mittlere spezifische Oberflächenfläche von 0,2 m /g.
Diese Aggregation wurde dann in ein Gemisch aus Tetrachlormethan und Methanol (9:1) bei 20 C eingemischt und mittels einer mit 1700 U/min drehenden Umrühreinrichtung über 3 Min. einer Schlageinwirkung ausgesetzt, um so einen homogenen Brei zu erhalten, welcher 0,1 Gew. % Mikroflocken enthielt. Dieser Brei wurde dann analog dem Ausführungsbeispiel 26 einer Papierformung unterworfen.
Das erhaltene, polyäthylensynthetische Papier hatte eine zulässige Feuchtigkeit von etwa 6 % unter Normalbedingungen, d. h. bei einer Temperatur von 20 C und einer relativen Feuchtigkeit von 67 %. Dieses synthetische Papier konnte mittels Farben unmittelbar eingefärbt werden, beispielsweise mit "Japanol Brilliant Blue 6 BKX" (Warenzeichen), hergestellt von Sumitomo Chemical Co. , Japan.
009 820/1882

Claims (8)

  1. Dipl.-lng. Heinz Uiw, Patentanwalt D - 8 München 81. Cosimastrafee 81 · Telefon: (0811) 48 38 20
    - 33 -
    PATENTANSPRÜCHE
    \i Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation zum Herstellen von synthetischen Papieren, welche sich leicht in Mikrof locken ausflocken läßt, die eine Vielzahl von komplexen Formgebungen aufweisen
    und eirie mittlere Stärke zwischen 5 und 20/um besitzen.
  2. 2. Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation nach Anspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, daß das Polyolefin Polypropylen oder Polyäthylen oder ein Gemisch aus Polyäthylen und Polypropylen ist.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung einer Polyolefin-Mikroflocken-Aggregatioi nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst durch Lösung wenigstens eines Polyolefins in einer Menge von
    ■ 5 bis 40 Gew. % bei einer Temperatur von nicht weniger als
    100 C in einem Lösungsmittel eine Lösung hergestellt wird,
    wobei das Lösungsmittel einen Siedepunkt aufweist, der nicht höher liegt als die Lösungstemperatur, und wobei diese Lösung in einem
    geschlossenen Behälter bei Anwesenheit von wenigstens einer
    oberflächenaktiven Verbindung in einer Menge von wenigstens 0, pl Gew. %, gemessen an dem Gewicht des Polyolefins, vorgenommen wird, und daß dann diese Lösung aus diesem geschlossenen Behälter über eine öffnung in die Atmosphäre ausgespritzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die oberflächenaktive Verbindung aus anionischen Verbindungen,
    kationischen Verbindungen, nicht ionischen Verbindungen und/oder
    li
    amphoterischen Verbindungen auegewählt wird.
    009320/1882
    BAD OBiGiNAL
    1951809
    Djpl.-lng. Heinz UiWf, Patentanwalt D - 8 Münmtn 81, Cosimastra&e 81 - Telefon: (0811) 48 38 20
    - 34 -
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder A, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel wenigstens ein Mittel der Dichlormethan, Tetrachlormethan und Chloroform enthaltenden Gruppe ist.
  6. 6. Polyolefinsynthetisches Papier, hergestellt aus der Polyolefin-
    Mikroflocken-Aggregation gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroflocken zwei- und/oder dreidimensional wechselseitig miteinander verbunden bzw. verkettet sind und/oder wechselseitig aneinanderhaften.
    - fc
  7. 7. Verfahren zur Formung eines polyolefinsynthetischen Papiers gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation/einer organischen Flüssigkeit zu Mikroflocken ausgeflockt wird, die aufquellbar ist oder die das Polyolefin teilweise bei einer Temperatur von nicht höher als 60 C löst, und daß gleichzeitig die Mikroflocken .in dieser organischen Flüssigkeit homogen suspendiert werden.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, da du r c h gekennzeichnet, daß die organische Flüssigkeit»wenigstens ein Mittel aus der Dichlormethan, Tetrachlormethan und Chloroform enthaltenden Gruppe ist.
    009820/1882
    - BAD ORIGINAL
DE19691951609 1968-10-14 1969-10-13 Verfahren zur herstellung einer polyolefin-mikroflocken-aggregation Pending DE1951609B2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7420968 1968-10-14
JP7421068A JPS5018083B1 (de) 1968-10-14 1968-10-14
JP6050269 1969-07-31
JP6132269 1969-08-02
JP6151869 1969-08-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1951609A1 true DE1951609A1 (de) 1970-05-14
DE1951609B2 DE1951609B2 (de) 1973-05-17

Family

ID=27523582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691951609 Pending DE1951609B2 (de) 1968-10-14 1969-10-13 Verfahren zur herstellung einer polyolefin-mikroflocken-aggregation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3904804A (de)
DE (1) DE1951609B2 (de)
FR (1) FR2020683A1 (de)
GB (1) GB1262531A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308996A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Montedison Spa Fasern aus polyolefinischen materialien und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2749764A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Solvay Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4813722B1 (de) * 1970-07-14 1973-04-28
JPS4990688A (de) * 1972-12-29 1974-08-29
DE2363672C3 (de) * 1973-12-21 1982-08-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Kurzfasern aus Niederdruckpolyäthylen und deren Verwendung
NL7706715A (nl) 1976-06-22 1977-12-27 Montedison Spa Werkwijze voor de vervaardiging van behangselpa- pieren die van een permanente gaufrering (relief- druk) voorzien zijn en die een grote porositeit hebben alsmede volgens deze werkwijze vervaardigd behangselpapier.
IT1085565B (it) * 1977-05-09 1985-05-28 Montedison Spa Procedimento per preparare cartone da imballaggio,dotato di resistenza all'umidita'
US4134931A (en) * 1978-03-16 1979-01-16 Gulf Oil Corporation Process for treatment of olefin polymer fibrils
DE3071705D1 (en) * 1980-04-01 1986-09-25 Fujikura Ltd Insulating paper
IT1151747B (it) * 1982-04-27 1986-12-24 Montedison Spa Fibre sintetiche bicomponenti atte a sostituire le fibre celulosiche in campo cartorio ed extracartario, e procedimento per la loro preparazione
JP2854039B2 (ja) * 1989-10-23 1999-02-03 三菱化学株式会社 粉粒体の造粒方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3123518A (en) * 1964-03-03 Dryer
NL246230A (de) * 1958-12-09
US3080272A (en) * 1959-03-12 1963-03-05 Du Pont Fused homogeneous waterleaf of organic polymer fibrids and inorganic flakes, and process for preparing same
BE588577A (de) * 1959-03-13
BE623867A (de) * 1961-11-30

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308996A1 (de) * 1972-02-25 1973-09-06 Montedison Spa Fasern aus polyolefinischen materialien und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2308996B2 (de) * 1972-02-25 1978-03-23 Montecatini Edison S.P.A., Mailand (Italien) Verfahren zur Herstellung synthetischer Fasern
DE2308996C3 (de) * 1972-02-25 1987-05-07 Montecatini Edison S.P.A., Mailand/Milano, It
DE2749764A1 (de) * 1976-11-12 1978-05-18 Solvay Verbundmaterialien, umfassend eine metallfolie und eine polyolefinfolie

Also Published As

Publication number Publication date
DE1951609B2 (de) 1973-05-17
FR2020683A1 (de) 1970-07-17
GB1262531A (en) 1972-02-02
US3904804A (en) 1975-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1073854B (de) Verfahren zur Herstellung gefüllter Papiere u. dgl
DE2419318A1 (de) Fibrile faserstrukturen
DE2516097B2 (de)
DE2364702A1 (de) Synthetisches papier
DE1951609A1 (de) Polyolefin-Mikroflocken-Aggregation zum Herstellen von synthetischen Papieren
DE2308996A1 (de) Fasern aus polyolefinischen materialien und verfahren zu ihrer herstellung und verwendung
DE2452605A1 (de) Mikrofaserpulpe fuer die herstellung von synthetischem papier
DE2707980A1 (de) Lederartige materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE1560872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrfaservliesen
DE2424291B2 (de) Verfahren zur herstellung von anorganisches pigment enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern
DE2244729C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faservliesstoffes durch Dispergieren von synthetischen Fasern
DE60027507T2 (de) Brandschutzmittel für Textilien sowie Verfahren zum Feuerfestmachen von Textilien
AT398989B (de) Wäschekonditionierartikel, ein verfahren zu seiner herstellung und seine anwendung
DE2456277A1 (de) Verfahren zur herstellung von tonerde enthaltenden hydrophilen polyolefinfasern
DE2508455A1 (de) Basisches pigment enthaltende polyolefinfasern und verfahren zu ihrer herstellung
DE2063933A1 (de) Fullstoffhaltige Faden oder Fasern und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE827556C (de) Verfahren zur Herstellung von Emulsionen hochmolekularer Stoffe durch Emulsionsmischpolymerisation
DE2166178C3 (de) Synthetischer Ganzstoff für die Papierherstellung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69828841T2 (de) Flammschutzmittel und dessen Verwendung zur flammhemmenden Ausrüstung von synthetischen, mikrofaserigen Vliesstoffen, Herstellungsverfahren und die so erhaltenen flammfesten Stoffe
DE810667C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser Weichfolien unter Verwendung von Viskose
DE2442382A1 (de) Verfahren zur herstellung von papierbildendem material
DE1286889B (de)
DE2356645A1 (de) Verfahren zur herstellung von faservliesen
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2416891A1 (de) Verfahren zur herstellung eines weichgemachten formkoerpers auf basis von cellulosederivaten