DE2307290A1 - Verfahren zur herstellung von photographischen materialien - Google Patents

Verfahren zur herstellung von photographischen materialien

Info

Publication number
DE2307290A1
DE2307290A1 DE19732307290 DE2307290A DE2307290A1 DE 2307290 A1 DE2307290 A1 DE 2307290A1 DE 19732307290 DE19732307290 DE 19732307290 DE 2307290 A DE2307290 A DE 2307290A DE 2307290 A1 DE2307290 A1 DE 2307290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polystyrene
film
styrene
emulsion
flame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732307290
Other languages
English (en)
Inventor
Kanagawa Ashigara
Shizuoka Fujinomiya
Hiroyuki Kurabayashi
Nobuhiko Minagawa
Sumitaka Tatsuta
Wataru Ueno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE2307290A1 publication Critical patent/DE2307290A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J7/00Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances
    • C08J7/02Chemical treatment or coating of shaped articles made of macromolecular substances with solvents, e.g. swelling agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/08Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by flame treatment ; using hot gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C71/00After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor
    • B29C71/0009After-treatment of articles without altering their shape; Apparatus therefor using liquids, e.g. solvents, swelling agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/795Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers the base being of macromolecular substances
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/76Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
    • G03C1/91Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means
    • G03C1/915Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by subbing layers or subbing means using mechanical or physical means therefor, e.g. corona
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

"ATEHTANV.'XLTE
DR. E. WIEGAND DiPL-ING. W. NIEMANN DR. M. KÖHLER DIPL-ING. C. GERNHARDT
MÖNCHEN HAMBURG 2307290
TELEFON: 55 54 7« 8000 MÖNCHEN 15, TELEGRAMME: KARPATENT NUSSBAUMSTRASSE 10
14. Februar 1973 W 41 474/73 - Ko/DE
Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami Ashigara-Shi, Kanagawa / Japan
Verfahren zur Herstellung von photographischen Materialien
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von photographischen Materialien.
Gemäß der Erfindung wird eine Verbesserung der Haftungsfestigkeit zwischen einem Polystyrolharaträger und einer gelatinehaltigen photographischen Emulsionsschicht durch Vorbehandlung des trägers in 2 Stufen erreicht, wobei die erste Stufe aus einer Qberflächenaufrauhungsbehändlung des Polyetyrolträgers und die zweite Stufe aus einer anschließenden Flsmmbehandlimg des aufgerauhten Polystyrolträgers besteht, welche durch Eontaktierung der aufgerauhten Oberfläche des Trägers mit einer Flamme aus einem Gasbrenner mit einem verbrennbaren Gas durchgeführt wird.
Bisher werden allgemein Barytpapiere als Trägergrundlagen für verschiedene photographische Materialien, wie photographische Wiedergabepapiere und photographische Diffusionsübertragungspapiere verwendet. Derartige Barytpapiere werden durch Überziehen eines aus einem Papierbrei hergestellten Papieres mit einem verkneteten Gemisch,
309835/1093
welches aus feinen Teilchen von Bariumsulfat, einem Binder wie Gelatine,, und Wasser besteht, hergestellt. Derartige Trägermaterial!en zeigen jedoch häufig eine Anzahl von Nachteilen wie schlechte Dimensxonsstabilltät gegen variierende Feuchtigkeit9 Schrumpfung nach der Entwicklung, Verzögerung der Trocknungszeit nach der Entwicklung und schlechte Wasserbeständigkeit.
Nach ausgedehnten Untersuchungen zur Überwindung der vorstehend aufgeführten Schwierigkeiten bei der Anwendung der bekannten Barytpapiere wurde das erfindungsgemäße Verfahren gefunden, welches durch eine zweistufige Torbehandlung eines Polystyrolträgers in der folgenden Reihenfolge gekennzeichnet ist, wobei zunächst die Oberfläche des Polystyrolfilmträgers aufgerauht wird und dann die aufgerauhte. Oberfläche des Trägers flammbehandelt wird.
Dann wird der erhaltene Träger mit einer Emulsion oder Suspension, die Gelatine als Sladar enthält, überzogen.
Der Ausdruck "Emulsion oder Suspensions welche Gelatine als Binder enthält55, welcher hier angewandt wird, bezeichnet derartige Materialien wie sie üblicherweise auf diesem !Fachgebiet eingesetzt werden und .-die eine wässrige Emulsion oder wässrige Suspension der Gelatine darstellen, welche eines oder mehrere Silberhalogenid©, wie Silberchlorid, Silberbroisidj Sllberehlorteomld oder Silber;)odbroraid, oder eine- lieatempfindliche Diazoves1--bindung oder eine Entwicklungskernblldungssubstanz für eine Bildaufnahmemasse, wie sie beim photograpliischen Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren verwendet wird, enthalten, wobei gegebenenfalls noch weitere ander© Substanzen, wie sie üblicherweise auf dem Fachgebiet verwen-= det werden, hierzu zugemischt sein können»
309835/1093
Di.e folgende Beschreibung dient zur weiteren Erläuterung der Erfindung.
Zunächst muß das erfindungsgemäß eingesetzte Trägermaterial so gewählt werden, daß es gleiche oder überlegene mechanische oder optische Eigenschaften wie das übliche Papier besitzt, da der Zweck der vorliegenden Erfindung im wesentlichen in der Ausbildung eines als photographisches Wiedergabepapier verwendbaren Materials besteht. Trotzdem wurde bis jetzt kein synthetisches Harz gefunden, welches nahezu das gleiche Ausmaß an "Zähigkeit" oder "Knittrigkeit" wie Papier besitzt, mit der Ausnahme von Polystyrol. Aufgrund der vorliegenden Erfindung ergibt sich nun ein Verfahren, wodurch ein neues photographisches Material durch Anwendung eines Polystyrolharzes erhalten wird.
Das beim erfindungsgeiüitßen Yerfahren eingesetzte Polystyrolharz kann ein Homopolymeres aus Styrol oder ein Copolymeres aus Styrol mit anderen Monomeren sein, beispielsweise Styrol-Butadien-Copolymere, Acrylnitril-Styrol-Copolymere, Styrol-Propylen-Copolymere, Methylmethacrylat-Styrol-Gopclymere, α-Methylstyrolhomopolymere und dergleichen. Insbesondere stellt die Anwendung eines schlagbeständigen Polystyrols, das ein Copolymeres aus Styrol mit Butadien darstellt, das günstigste Material zur Erzielung der Aufgaben der vorliegenden Erfindung dar. Zu den vorstehend aufgeführten Polystyrolharzen kann ein oder mehrere Harze, beispielsweise Äthylen-Vinylaeetat-Copolymere, Äthylenacrylat-Copolymere, Äthylen-Methacrylationomere, Äthylen-Acrylsäureionomere, Butadien-Acrylnitril-Copolymere, A*thyIen-Propylen-Copolymere, Naturkautschuke, synthetische Isoprenkautschuke, Butadienkautschuke, Styrol-Butadien-Kautschuke, Kautschuke mit hohem Styrolgehalt, Polybutadiene, Polybutenkautschuke, Chloroprenkautschuke,
309835/1093
Butylkautschuke oder verschiedene Arten von Nitiilkautschuken zugegeben werden und hiermit vermischt werden. Die Anwendung derartiger Harze ist wirksam zur Verbesserung der Oberflächenflachheit, der Formungs- oder Extrudiereigenschaften, der Steifheitskontrolle und der Erhöhung der Antizugfestigkeitsfestigkeit. Diese Materialien werden in den üblicherweise auf dem Fachgebiet eingesetzten Mengen zur Verbesserung der angegebenen Eigenschaften eingesetzt.
Die Anwendung der erfindungsgemäß eingesetzten Polystyrole ist als solche nicht neu und sie werden am besten aus solchen Polystyrolen gewählt, die auf dem Fachgebiet aufgrund ihrer ausgezeichneten Filmbildungseigenschaften bekannt sind. Derartige Materialien und deren Eigenschaften sind auf dem Fachgebiet so gut bekannt, daß keine weitere Abhandlung hierüber hier notwendig erscheint.
Der hier angewendete Ausdruck "Polystyrol" oder "Polystyrolharz" umfaßt sämtliche derartigen Homopolymer en oder Copolymeren von Styrol, falls nichts anderes angegeben ist.
Falls Polystyrolharze als Trägermaterial für photographische Wiedergabepapiere verwendet werden, müssen sir vorhergehend in einen weißen und opaken Träger überführt werden. Ein Verfahren zur Bewirkung dieser Umwandlung besteht in der vorherigen Zumischung eines Weißpigmentes in das Polystyrolharz und der Extrudierung des erhaltenen Harzmaterials zu einem Film oder einer Folie. Zu den verwendbaren Weißpigmentpn gehören Titandioxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Bariumcarbonat, Lithopone, Aluminiumoxidweiß, Calciumcarbonate Kieselsäureweiß und dergleichen. Die Teilchengröße des Weißpigmentes beträgt vorzugsweise weniger als etwa 1 /u und das Pigment kann in einem Bereich von etwa 2 bis etwa 40 Gew,-Teilen, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile der Harzkomponente, einver-
309835/1093
leibt werden. Andere Farbstoffe oder fluoreszierende Aufhellungsmittel, wie sie auf dem Fachgebiet bekannt sind, können weiterhin zur Erhöhung der Weißheit des erhaltenen Harzes zugefügt werden.
Das auf diese Weise mit den vorstehenden Pigmenten gefüllte oder versetzte Polystyrol wird dann in üblicher Weise extrudiert und gegebenenfalls biaxial gestreckt, so daß ein weißer und opaker PiIm bzw. eine derartige Folie mit ausgezeichneten Eigenschaften hinsichtlich texturaler Festigkeit, Wasserabweisung, Dimensionsstabilität und dergleichen erhalten wird, welche am günstigsten für Trägermaterialien bei photographischen Materialien sind.
Da jedoch Polystyrol von sich aus hydrophob und chemisch inaktiv ist, ist es äußerst schwierig, eine Filmhaftung zwischen dem Träger und einer hydrophilen photographischen Emulsion, die Gelatine enthält, herzustellen, welche auf die Oberfläche des Trägers aufgetragen werden muß.
Die Anwendung eines Polystyrolträgers als durchsichtiges Trägermaterial für photographische Negativfilme mit flacher Oberfläche wurde bereits vorgeschlagen. Jedoch war die Anwendung derselben ohne Erfolg, da kein in der Praxis wirksames Verfahren zur festen Anhaftung der photographischen Emulsionsschicht an der Trägergrundlage bis jetzt bekannt wurde. Im Hinblick hierauf wurde nun ein verbessertes Verfahren erhalten, wodurch eine starke Haftung zwischen einem aufgerauhten Polystyrolträger und einer gelatinehaltigen photographischen Emulsionsschicht erfolgreich erhalten wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung umfaßt die Kombination der folgenden, beiden Stufen in dieser Reihenfolge:
309835/1093
1) Eine erste Stufe, wobei die Oberfläche des Polystyrolträgers einer Aufrauhungsbehandlung unterzogen wird,und
2) eine anschließende Stufe, bei der die aufgerauhte Oberfläche des Polystyrolträgers einer Flammbehandlung unterzogen wird.
Durch Anwendung dieser beiden Stufen in Kombination kann ein Polystyrolträger leicht und fest mit einer Schicht einer Emulsion oder Suspension, welche Gelatine enthält, verbunden werden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die Haftung zwischen dem Polystyrolträger und der gelatinehaltigen Schicht versagt, wenn lediglich eine der Torstehenden beiden Stufen mit dem Träger ausgeführt wird.
Die Flammbehandlung selbst wurde bisher mit PoIyolefinharzen zum Zweck der Verbesserung der Bedruckungsfähigkeit und der Haftung ausgeführt« Im Fall von PoIyolefinharzen, welche eine von sich aus glatte Oberfläche besitzen, kann durch Anwendung der Flammbehandlung allein eine Verbesserung der Haftungsfestigkeit erzielt v/erden. Wie sich andererseits aus den Beispielen ergibt, wird die Haftung eines Polystyrolharzes überhaupt nicht durch Anwendung einer Flammbehandlung allein verbessert.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine hervorragende Verbesserung der Haftungsfestigkeit lediglich bei Durchführung einer Flammbehandlung in Kombination mit einer vorhergehendenjAufrauhungsbehandlung der Oberfläche eines Polystyrolträgers erzielt und ein derartiges Ergebnis ist völlig überraschend und unerwartet aufgrund der bisherigen lehren.
Außerdem ist es ein völlig unerwarteter Vorteil, daß ein durch das erfindungsgemäße Verfahren behandelter Polystyrolträger in keinem Fall seine Haftungsfestigkeit
309835/1093
selbst nach ausgedehnten Zeiträumen verliert. Dies steht völlig im Gegensatz zu den Erscheinungen, die im Pail der Flammbehandlung von Polyolefinharzen mit glatter Oberfläche auftreten. Infolgedessen ist die Alterungsstabilität der Haftung des Polystyrolträgers, wie sie erfindungsgemäß erhalten wird, völlig einzigartig und ergibt für den praktischen Gebrauch derselben hervorragende Ergebnisse.
Einzelheiten für die Stufen 1) und 2) werden nachfolgend angegeben.
Die Oberflächenaufrauhungsbehandlung des Polystyrolträgers, d. h· Stufe 1), wird durch Kontaktierung des Polystyrolfilmes oder der Polystyrolfolie mit einem zur Auflösung oder Quellung des Polystyrolharzes geeigneten Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran, Methylacetat, 'ί thy lac eta t, Aceton, Methy3äthylketon, Methylisobutylketon, Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Cyelohexan, Benzol, Dimethylformamid und Gemischen hiervon bewirkt, wodurch eine gequollene Schicht auf der Oberfläche des Polystyrols ausgebildet wird, worauf dann der erhaltene Film mit einer Flüssigkeit, die mischbar mit dem vorstehenden Lösungsmittel ist, jedoch nicht mit dem Polystyrolharz verträglich ist oder das Polystyrolharz löst, d.h. einem Uichtlösungsmittel für Polystyrol, kontaktiert wird, wodurch darauf die gequollene Schicht unter Bildung einer aufgerauhten Oberfläche mit äußerst kleinen vorspringen und aussparenden Teilen koaguliert. Der Kontakt des Filmes mit dem Lösungsmittel oder dem Nichtlösung'smittel wird in der Praxis durch Eintauchung des Filmes in das organische Lösungsmittel oder durch Auftragung des organischen Lösungsmittels auf den Film durch Anwendung von Walzenüberziehen, Bürsten oder durch Aufsprühen derselben oder ähnliche Verfahren bewirkt. Einzelheiten derartiger Verfahren sind in der US-Patentschrift 3 515 567 angegeben.
309835/1093
Der auf diese Weise bebandelte Träger bat nun auf seiner Oberfläcbe eine Scbicbt mit einer Anzahl von sehr kleinen Poren jeweils mit einem Durchmesser und einer Tiefe von 0,1 /U bis 50 bis 60/U ausgebildet, so daß das die Oberfläche streifende auffallende Licht wahllos verteilt wird, wodurch eine weiße und opake Oberfläche erhalten wird, die zufriedenstellend als Material zum Tragen einer gelatinehaltigen photographischen Emulsion verwendet werden kann, so daß sich das gewünschte photographische Druckpapier ergibt, selbst wenn der Träger von sich aus transparent ist.
Deshalb ist es nicht stets notwendig, vorhergehend ein Weißpigment mit dem Polystyrolträger zu ver- · mischen. Der erfindungsgemäß eingesetzte Polystyrolträger ist praktisch weiß und opak, unabhängig davon, ob er mit einem Weißpigment gefüllt ist oder nicht, und der einzige wesentliche Faktor liegt darin, daß der Träger aus einem weißen und opaken Film .oder einer derartigen Folie besteht.
Andere Aufrauhungsbehandlungen als beim vorstehend geschilderten Verfahren können gleichfalls bei der praktischen Ausführung der Erfindung angewandt werden und umfassen beispielsweise Aufrauhung mittels mechanischem Abrieb, Schäumung beim Filmbildungsverfahren durch Expansion von geeigneten, thermisch expandierenden Schau— mungsmitteln, Aufrauhung durch selektive Auflösung von zu dem Träger zugesetzten löslichen Fremdsubstanzen, wie Äthylenoxid, nachdem das Harz zu einem Film gebildet wurde, sowie ähnliche Verfahren. Sämtliche dieser bekannten Oberflächenaufrauhungsbehandlungen können bei der Praxis der vorliegenden Erfindung ohne Verschlechterung der vorteilhaften Merkmale der Erfindung eingesetzt werden.
309835/1093 ·
Die Flammbehandlung gemäß der Erfindung, d. h. die Stufe 2), wird unter Anwendung eines Brenners, welcher quer zur Laufrichtung der Bahn gerichtet ist, und durch Blasen einer durch Verbrennung eines Brenngases und Sauerstoff erzeugten Flamme auf die aufgerauhte Oberfläche des Filmes bewirkt, wobei gegebenenfalls die gegenüberstehende Seite der Bahn durch Kontaktierung derselben mit einer abgekühlten Walze gekühlt wird.
Der gasförmige Brennstoff kann aus einem paraffinischen Kohlenwasserstoff, einem olefinischen Kohlenwasserstoff, Kohlenmonoxid, Viasserstoff oder einem ähnlichen verbrennbaren Gas oder Gasgemisch bestehen. Die Anwendung eines paraffinischen Kohlenwasserstoffes ist jedoch im Hinblick auf Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu bevorzugen.
Das Mischverhältnis von Brennstoffgas zu Sauerstoff wird so bestimmt, daß der Sauerstoff in einer größeren als der äquivalenten Menge zum Brennstoffgas vorliegt. Je größer im allgemeinen das Verhältnis von Sauerstoff ist, desto besser wird die Flammstabilität und desto höher wird die Wirksamkeit der Flammbehandlung. Eine zu große Säuerstoff menge verursacht jedoch ein "Zurückschlagen" und führt zum Erlöschen der Flamme. Deshalb ist es wichtig, daß die Menge des Sauerstoffes so eingestellt wird, daß diese ungünstige Erscheinung nicht auftritt, ganz gleich welcher gasförmige Brennstoff verwendet wird. Die Grenze des SäuerstoffVerhältnisses läßt sich leicht durch die Ergebnisse' von einfachen Versuchen bestimmen, d. h. ob ein Zurückschlagen erfolgt, wenn eine Abnahme des Sauerstoffes unter Erzielung eines stetigen \ Brennens erzielt wird.
309835/1093
Es ist anzunehmen, daß eine Oberfiächentemperatur des Polystyrolfilmes während der Plammbehandlung bis hinauf zu 300 bis 20000C in kurzen Augenblicken erzielt wird und daß das Ausmaß der Oberflächentemperatur nicht nur von der Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoffgases und des Sauerstoffes oder der Luft abhängig ist, sondern auch von der Laufgeschwindigkeit der Bahn- Die exakt gewählten Bedingungen hängen natürlich in bestimmtem Ausmaß von der exakt eingesetzten Torrichtung ab, jedoch können die optimalen Bedingungen erforderlichenfalls stets empirisch bestimmt werden. Allgemein ausgedrückt, können eine oder mehrere Variablen konstant gehalten werden und dann eine weitere Variable geändert werden, so daß beispielsweise die Strömungsgeschwindigkeit von Brennstoffgas und Sauerstoffströmung konstant gehalten werden, während die (Geschwindigkeit der Bahn variiert wird, um die optimalen Bedingungen au bestimmen, die das günstigste Produkt für die spezifisch beabsichtigte Endanwendung ergeben.
Falls der behandelte Träger aus einem gestreckten Polystyrolfilm besteht, muß darauf geachtet werden, daß der PiIm nicht über eine Temperatur oberhalb der Glasübergangstemperatur behandelt wird, damit eine Erweichung und Schrumpfung des Filmes verhindert wird.
Sofern die Flammbehandlung des aufgerauhten Poly— styrolträgers unter sorgfältig gesteuerten Bedingungen in der vorstehend geschilderten Art bewirkt wird, ist es nicht nur möglich, eine ausgezeichnete Haftung innerhalb relativ weiter Bedingungen im Gegensatz zu den ziemlich engen Bedingungen im Fall der Flammbehandlung von Polyolefinen, welche unter stark beschränkten Bedingungen, wie gesteuertem Sauerstoffgehalt, Flammtemperatur und Temperaturdifferenz zwischen der Filmoberfläche und der Rückseite des Films während der BeA
309835/1093
faandlung durchgeführt werden, zu erreichen, sondern diese zu übertreffen.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Das Verfahren zur Bestimmung der Haftungsfestigkeit zwischen dem Polystyrolträger und der hierauf aufgezogenen Schicht der Emulsion oder Suspension, das in den folgenden Beispielen angewandt wurde, war das folgende:
1) Test der Haftungsfestigkeit im trockenen Zustand
Auf das durch Überziehen eines Polystyrolträgers mit einer Gelatine als Binder enthaltenden Emulsion hergestellten Probestück wurde ein Cellulosetriacetatfilm von 0,14 mm Stärke durch einen Epoxyharzklebstoff verbunden. Der verbundene Film wurde 24 Stunden bei einer Temperatur von 230C unter einer relativen Feuchtigkeit von 65 % stehengelassen und dann zu einem Streifen von 1 cm Breite und 15 cm Länge geschnitten. Anschliessend wurde der Cellulosetriacetatfilm durch Abschälen mit einer Zuggeschwindigkeit von 7,38 cm/Min, abgestreift« Die Abstreiffestigkeit wurde unter Anwendung eines Widerstandspannungsmeßgerätes bestimmt. In den Beispielen bezeichnet der Ausdruck "gute Haftung", daß die Versuchs-^ probe eine Haftungsfestigkeit von mindestens 8 g/mm hatte, was einer ausreichenden Abstreiffestigkeit für praktischen Gebrauch des Filmes als photographischem Material entspricht.
2) Test der Haftungsfestigkeit im feuchten Zustand
Eine Polystyrol-Emulsion-Probe wurde wie bei Versuch 1) verwendet und sie wurde, nachdem sie entwickelt, fixiert oder wassergespült wurde, befeuchtet und hierauf ein Cellulosetriacetatfilm mit einem Cyanacrylatklebstoff in der gleichen Weise wie bei Test 1) verbunden.
309i;35/1093
-■12- .230729Qi
Der aufgebundene Film wurde dann direkt der Bestimmung der Abstreifbeständigkeit unterworfen. Beim "Baßversuch" bezeichnet der Ausdruck "gute Haftung" in gleicher Weise wie bei Test 1) eine Abstreiffestigkeit von mehr als 2 g/mm.
In den folgenden Beispielen sind "Teile" als "Gew.-Teile" angegeben.
Beispiel 1
Ein schlagbeständige.r, biaxial gestreckter Polystyrolfilm von 0,2 mm wurde 3 Sekunden in Aceton eingetaucht, dann in Methanol während weiterer 30 Sekunden eingetaucht und ergab einen weißen, opaken Träger, der auf seiner Oberfläche eine klein poröse Schicht trug. Dann wurde der Träger mit einer laufgeschwindigkeit von 80 m/Min, unter Blasen einer Flamme auf die aufgerauhte Oberfläche von einem Brenner, der in einem Abstand (Brennerspitze zu Film) von 8 mm angebracht war und eine 10 cm-Düse (Flammbreite) bei einer Spaltenbreite von 0,2 mm hatte, gefördert. Der Brenner wurde mit einem Gasgemisch aus Propan und Sauerstoff in einem Verhältnis von 80 1/Std. bzw. 500 l/Std. gespeist.
Der auf diese Weise flammbehandelte Film wurde dann mit einer photographischen Schwarz- und Weiß-Silberhalogenidemulsion der folgenden Zusammensetzung (Materia-
2
lien je m des Filmes) überzogen:
Silberchlorbromid 3,5 g
Gelatine (Binder) 13,0 g ·
Formaldehyd 0,1 g
Saponin (Benetzungsmittel) 0,03 g Wasser zu einer Gesamtemulsion von 130 ecm
309035/ 1093
Die Ergebnisse des Abstreiftestes des mit der vorstehenden Emulsion aufgezogenen Filmes zur Untersuchung der Haftungsfestigkeit zwischen dem Filmträger und der aufgezogenen Emulsionsschicht zeigte, daß der Film eine gute Haftung hatte, d. h. eine Abstreiffestigkeit von 19 g/mm im trockenen Zustand und 6 g/mm im feuchten Zustand.
Andererseits hatte ein weiteres photogräphisches Material, das durch überziehen des an der Oberfläche aufgerauhten schlagbeständigen Polystyrolträgers mit der vorstehenden photographischen Emulsion ohne Flammbehandlung hergestellt worden war, eine Abstreiffestigkeit von 0,5 g/mm im trockenen Zustand und O g/mm im feuchten Zustand.
Ein ähnlicher Versuch unter den gleichen Bedingungen, jedoch ohne eine Oberflächenaufrauhungsbehandlung, zeigte eine vollständige Abwesenheit einer Haftungsfestigkeit sowohl im trockenen Zustand als auch im naSen Zustand.
Beispiel 2
Ein schlagbeständiger Polystyrolfilm mit einem Gehalt von 13 $> Titandioxid mit einer Stärke von 0,25/u wurde mit Methyläthylketon auf einer Seite behandelt und zur Bildung eines Trägerfilmes mit einer glänzenden Oberfläche mit einer äußerst feinen porösen Struktur getrocknet. Die mit dem lösungsmittel behandelte Seite des Trägers wurde einer Flammbehandlung unter Anwendung des in Beispiel 1 beschriebenen Brenners mit einer TrägerfOrderungsgeschwindigkrit von 80 m/Min, behandelt, wobei Propan und Sauerstoff zu dem Brenner in einer Geschwindigkeit von 100 1/Std. bzw. 1600 1/Std. zugeführt wurden. Der Abstand von Träger zu Brennerspitze betrug 5 cm.
309835/1093
Die auf diese Weise behandelte Oberfläche des Filmes wurde mit einer wässrigen Gelatinelösung der folgenden Zusammensetzung als ünterüberzugsflüssigkeit überzogen:
Gelatine 10 g
Formalin (20 $-ige wässrige
Lösung) 4 ccEj
Wasser 190 ecm
Auf die erhaltene Unterüberzugsschicht wurde eine photographische Silberhalogenidemulsion vom Farbtyp der folgenden Zusammensetzung aufgezogen:
Silberchlorbromid 3fO g
Gelatine 3,5 g
emulgierte Dispersion mit
einem Gehalt einer wässrigen
Lösung aus 1 g Benzoylaceto-2-chlor-5-dodecyloxycarbonylanilid (Gelbkuppler), 1 g Gelatine und 0,5 g Dibutylphthalat 14,0 g
Triäthylenphosphamid
(3 $-ige Lösung in Aceton) 3,0 ml
Polyvinylpyrrolidon 0,7 g
Ein Abstreifversuch mit der vorstehenden farbphotographischen Emulsion überzogenen erhaltenen Film ergab die für ein farbphotographisches Material erforderliche Haftfestigkeit.
Andererseits versagte ein gleiches photographisehes Material, welches durch Aufziehen mit den gleichen., vorstehend angewandten Flüssigkeiten auf einen aufgerauhten, füllerhaltigen und schlagbeständigen Polystyrolfilis ohne eine Flammbehandlung hergestellt worden war, vollstab- g hinsichtlich der jindung sowohl im trockenen als auch th feuchten Zustand.
309835/109 3
Seispiel 3
Ein Polystyrolträger von 0,1 mm Stärke wurde in Methylisobuty!keton während 2 Sekunden eingetaucht, in Luft während 30 Sekunden getrocknet und dann wähi'end 30 Sekunden in Äthanol eingetaucht, so daß ein weißer und opaker Polystyrolfilm mit einer mikroporösen Schicht auf der Trägeroberfläche erhalten wurde. Der auf diese Weise aufgerauhte Polystyrolträger wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 2 flainmbehandelt und anschließend mit der folgenden Flüssigkeit (je m des Filmes) überzogen, so daß eine Bildaufnahmeschicht zur Anwendung beim Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren erhalten wurde:
Gelatine (Binder) 3 g
kolloidales Silbersulfid
(Entwicklungskerne) 0*001 g
Phenylmercaptotetrazol
(Tönungsmittel) 0,001 g
Saponin (Benetzungsmittel) 0,02 g
Der Abstreiftest mit dem auf diese Weise hergestellten Bildaufnahmematerial zeigte, daß es eine ausreichend hohe Haftungsfestigkeit zur Anwendung als Bildaufnahmematerial beim Silbersalzdiffusionsübertrsgmgsverfahren für die Photographic besaß, während ein andererseits identischer Träger, mit dem jedoch die Elammbehandlung nicht durchgeführt wurde, oder mit dem die Oberflächenaufrauhungsbehandlung nicht ausgeführt worden war, vollständig eine fehlende Haftung zwischen der aufgezogenen Schicht und dem Träger zeigte«
309835/ 1093
Beispiel 4
Ein in der gleichen Weise wie in Beispiel 2 erhaltener aufgerauhter, weißer und opaker schlagbeständiger Polystyrolträger wurde unter den folgenden Bedingungen flammbehandelt:
Propanströmungsgeschwindigkeit 200 1/Std. Sauerstoffströmungsgeschwindigkeit 2500 1/Std.
Abstand zwischen Brennerspitze und
PiIm 3 cm
Während der Flammbehandlung wurde die Temperatur einer den Film an der entgegengesetzten Seite des Trägers kontaktierenden Abkühlungswalze hinsichtlich zum Brenner bei 350C gehalten.
Der auf diese Weise behandelte Film wurde mit einer Schwarz- und Weiß-Silberhalogenidemulsion wie in Beispiel 1 überzogen, getrocknet und dann dem Abstreifversuch unterzogen. Der Film zeigte eine gute Haftung zwischen der aufgezogenen Emulsionsschicht und dem Träger.
Der erhaltene photographische Schwarz- und Weiß-Film ergab wundervolle Positivbilder bei der Behandlung mit einem Negativbild.
Beispiel 5
Auf einen Polystyrolfilm von einer Stärke von 0,2 mm, der mit 10 Gew.-^ Titandioxid gefüllt oder versetzt war, wurden feine Teilchen aus Kieselsäuresand mit einem spezifischen Gewicht von 2,2 und einer Teilchengröße von 80 Maschen (80 mesh) aus einem Abstand von 60 cm aufgeblasen, so daß ein aufgerauhter Polystyrolträger mit einer Anzahl von sehr kleinen Hohlräumen einer Tiefe von 1 bis 3/U erhalten wurde. Der auf diese Weise auf-
309835/1093
gerauhte Film wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 4 flammbehandelt und dann mit einer Schwarz- und Weiß-Silberhalogenidemulsion wie in Beispiel 1 überzogen, so daß ein überzogener PiIm mit äußerst guter Haftung erhalten wurde.
Eine auf das erhaltene photographische Material durch ein Negativbild gedruckte Bildwiedergabe ergab ein positives Bild mit einer sehr schönen matten Oberfläche und einem ausgezeichneten Griff.
Im vorstehenden wurde die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben, ohne daß sie hierauf begrenzt ist.
3 09835/1093

Claims (10)

  1. Pa t entansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines photographischen Materials, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgend die Stufen einer Aufrauhung der Oberfläche des Polystyrolträgers und einer anschließenden Behandlung der aufge-. rauhten Oberfläche des Polystyrolträgers mit einer FlamiE-behandlung durchgeführt werden und die erhaltene flaminbehandelte Oberfläche des Polystyrolträgers mit einer Emulsion oder einer Suspension, die Gelatine enthält, überzogen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Aufrauhung eine Mehrzahl von sehr kleinen Poren in der Oberfläche des Polystyrols mit einem Durchmesser/Tiefe von 0,1 /U bis 60/U gebildet wird, so daß die Oberfläche des Trägers weiß und opak wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrauhung durch Kontaktierung des Polystyrols mit einem Lösungsmittel, das die Oberfläche des Polystyrols auflöst oder quillt, unter Bildung einer gequollenen Oberflächenschicht kontaktiert wird und dann das Polystyrol mit einem ITichtlösungsmittel für das Polystyrol, das mit diesem Lösungsmittel mischbar ist, kontaktiert wird, so daß die gequollene Oberflächenschicht koaguliert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polystyrol ein Polystyrolhomopolymeres verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch.,1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Polystyrol ein Styrol-Butadien-, Styrol-Acrylnitril-, Styrol-Propylen- oder Styrol-Methylmethacrylat-Copolymeres verwendet wird.
    30 9835/1093
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 his 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polystyrol, welches ein Weißpigment enthält, verwendet wird.
  7. 7· Verfahren nach Anspruch 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Flammbehandlung durch kontinuierliche Durchführung des Polystyrols in Bahnform in Kontakt mit einer brennenden Brennstoffgas/Sauerstoff-Verbrennungsflamme durchgeführt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufgezogene Emulsion oder Suspension, die ein Silberhalogenid enthält, verwendet wird.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine aufgezogene Emulsion oder Suspension, die Entwicklungskerne für das Silbersalzdiffusionsübertragungsverfahren enthält, verwendet wird.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Aufrauhung, Flammbehandlung und Oberziehung ohne weitere unterbrechende Stufen durchgeführt werden.
    309H35/1093
DE19732307290 1972-02-14 1973-02-14 Verfahren zur herstellung von photographischen materialien Pending DE2307290A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47015347A JPS4885126A (de) 1972-02-14 1972-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2307290A1 true DE2307290A1 (de) 1973-08-30

Family

ID=11886248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732307290 Pending DE2307290A1 (de) 1972-02-14 1973-02-14 Verfahren zur herstellung von photographischen materialien

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3853584A (de)
JP (1) JPS4885126A (de)
DE (1) DE2307290A1 (de)
GB (1) GB1411857A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056890A2 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 McKee, Frederick Brian Verbinden von Kunststoffmaterialien und Vorrichtung zum Vorbereiten der Kunststoffmaterialien für ihre Verbindung
WO1997039878A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flame-treating process
US5891967A (en) * 1996-04-25 1999-04-06 Minnesota Mining & Manufacturing Company Flame-treating process
EP1795330A2 (de) * 2005-12-10 2007-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorichtung zur Kontrolle der Oberflächenaktivierung eines Kunstoffbauteils

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4009295A (en) * 1974-04-15 1977-02-22 Phillips Petroleum Company Printable anti-blocking resinous block copolymer
IT1123063B (it) * 1975-10-23 1986-04-30 Ici Ltd Pellicole di materiali polimerici sintetici
FI86341C (fi) * 1989-06-19 1992-08-10 Wallac Oy Indikatormaterial foer radioaktiv straolning.
EP0576090B1 (de) * 1992-06-22 2001-10-10 Packard Instrument B.V. Plastischer Selbsklebender Szintillator
US5512753A (en) * 1994-06-08 1996-04-30 Packard Instrument, B.V. Scintillation counting system using scintillator capsules
JP2021091107A (ja) * 2019-12-06 2021-06-17 キヤノン株式会社 膜を有する物品、塗料、および物品の製造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2909443A (en) * 1953-09-29 1959-10-20 Du Pont Process of making polyethylene film receptive to organic coating
US3003892A (en) * 1957-10-17 1961-10-10 Eastman Kodak Co Method of marking polyethylene and resultant article
BE637744A (de) * 1962-10-17
BE637743A (de) * 1962-10-17
US3544432A (en) * 1968-03-19 1970-12-01 Chisso Corp Electroplating plastic articles
US3590107A (en) * 1969-06-26 1971-06-29 Eastman Kodak Co Method of flame treating subbed sheets of linear polyesters prior to orientation
JPS5225726B1 (de) * 1969-09-08 1977-07-09
CA927685A (en) * 1969-12-08 1973-06-05 Fuji Photo Film Co. Method for producing a photographic element
GB1318851A (en) * 1970-01-14 1973-05-31 Fuji Photo Film Co Ltd Method of producing a photographic element
JPS5224406B1 (de) * 1970-02-20 1977-07-01
JPS5533057B1 (de) * 1970-07-30 1980-08-28

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0056890A2 (de) * 1981-01-27 1982-08-04 McKee, Frederick Brian Verbinden von Kunststoffmaterialien und Vorrichtung zum Vorbereiten der Kunststoffmaterialien für ihre Verbindung
EP0056890A3 (en) * 1981-01-27 1983-06-15 Frederick Brian Mckee Improvements in or relating to the bonding of plastics materials and apparatus for use in the preparation of plastics materials for bonding
WO1997039878A1 (en) * 1996-04-25 1997-10-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flame-treating process
US5891967A (en) * 1996-04-25 1999-04-06 Minnesota Mining & Manufacturing Company Flame-treating process
EP1795330A2 (de) * 2005-12-10 2007-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorichtung zur Kontrolle der Oberflächenaktivierung eines Kunstoffbauteils
EP1795330B1 (de) * 2005-12-10 2012-01-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Vorichtung zur Kontrolle der Oberflächenaktivierung eines Kunstoffbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
US3853584A (en) 1974-12-10
GB1411857A (en) 1975-10-29
JPS4885126A (de) 1973-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021108B1 (de) Verfahren zur Kettenverlängerung von Gelatine durch partielle Härtung sowie Gelatinemischung und photographisches Material, welche eine so erhaltene Gelatine enthalten
EP0114973A2 (de) Wasserfester fotografischer Papierträger
DE69505164T2 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten vernetzten Polymerpartikeln
DE2708850C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Haftungseigenschaften hydrophober photographischer Schichtträger
DE2650532A1 (de) Verfahren zur herstellung eines masshaltigen polyesterfilmtraegers
DE2307290A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischen materialien
DE2123785A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Materialien
DE1571029C3 (de) Verfahren zur Herstellung hydrophiler Polyvinylalkoholschichten
DE2608827A1 (de) Verfahren zur verbesserung der haftungseigenschaften von kunststofftraegern sowie die dabei erhaltenen produkte
DE1422929A1 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichem oder nicht lichtempfindlichem fotografischem Aufzeichnungsmaterial
DE2164276A1 (de) Verfahren zur Verbesserung der Ober flache eines hochmolekularen Tragers
DE1182560B (de) Verfahren zum Herstellen von feuchtigkeitsfestem Verpackungsmaterial aus wasserempfindlichen Folien
DE2060382A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischen Elementen
DE2041667C3 (de) Verfahren zur Behandlung eines mit einem Polyolefin beschichteten photographischen Papiers
DE1472797B2 (de) Photographischer schichttraeger aus biaxial orientiertem polyaethylenterephthalat
DE1572119C3 (de)
DE3326507A1 (de) Photographischer schichttraeger
DE2523003A1 (de) Verfahren zur herstellung von photographischem aufzeichnungsmaterial
DE2165034A1 (de) Verfahren zur Herstellung von photographischem Material
DE1572119B2 (de) Wäßrige Haftschichtdisperion
DE1809606A1 (de) Verbessertes photographisches Material
DE2936041A1 (de) Uebertragungsfolie fuer die elektrophotographische druckfixierung
DE921067C (de) Photographisches Mehrschichtmaterial
DE2056361A1 (de) Substrierungsmasse fur Polyester Filmträger
DE2319701A1 (de) Verfahren zur herstellung eines traegers fuer ein photographisches material

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination