DE1946142U - Kellerfenstergewaende mit aussparungskasten. - Google Patents

Kellerfenstergewaende mit aussparungskasten.

Info

Publication number
DE1946142U
DE1946142U DE1965M0053433 DEM0053433U DE1946142U DE 1946142 U DE1946142 U DE 1946142U DE 1965M0053433 DE1965M0053433 DE 1965M0053433 DE M0053433 U DEM0053433 U DE M0053433U DE 1946142 U DE1946142 U DE 1946142U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basement window
recess
basement
sleeve
stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965M0053433
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Mauthe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1965M0053433 priority Critical patent/DE1946142U/de
Publication of DE1946142U publication Critical patent/DE1946142U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)

Description

Hans Mauthe Bauingenieur, 7971 Aitrach/Kreis Wangen A/ Betreff: M 53 433/ 37d Gbm
Kellerfenstergewände mit Aussparuneskasten
Die Neuerung betrifft ein Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten für einen als Fertigteil ausgebildeten Kellerlichtschacht. Durch die Heuerung soll ein Kellerfenstergewände mit einem Aussparungskasten geschaffen werden, welche schnell und einfach in die Wandschalung einsetzbar sind und wobei insbesondere eine Durchbrechung der Wandschalung nicht notwendig ist.
Das neuerungsgemäße Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten für einen als Fertigteil ausgebildeten Kellerlichtschacht ist in erster Linie dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparungskasten als Hülsenstein ausgebildet ist und auf beiden Seiten des Kellerfenstergewändes für den Hülsenstein eine Ausplattung ausgespart ist.
Der Hülsenstein wird bereits beim Aufmauern oder Betonieren einer Kellerwand und zwar zusammen mit dem Kellerfenstergewände eingesetzt. Der Hülsenstein kann aber auch für sich verwandt werden. Nach de'r Ausschalung der Kellerwand kann der vorgefertigte Kellerlichtschacht mit seinem Haken eingebaut bzw. eingehängt werden.
Diese und weitere Merkmale der Heuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnung. Es zeigen:
tMtiittttat BiQS9 Untertofle (Schreibung und Schuöorapr.) te» dta xuleW eingereichte; sie weicht vwdaTWcrl- «β£Γ » * '«8i*toi«<* οίηη**^ 1JMW> Oi, Di, »«Mich· BactouU.*, der A^h^.£^Ä
ι. Auf Antrag" W3fdeo iiiervort auoü Foiokopteo tä® Filr's-
«MM.
figur 1 in isometrischer Darstellung den rechten Teil eines Kellerfenstergewändes mit einem seitlich angesetzten Hülsenstein,
figur 2 den rechten Teil des Kellerfenstergewändes nach der figur 1,
figur 3 einen Teil eines Kellerlichschachtes zum Einhängen in den Hülsenstein,
figur 4 einen Hülsenstein mit einer einzigen Seitenwand, figur 5 einen Hülsenstein mit zwei Seitenwänden,
figur 6 den in den Hülsenstein einbetonierten Fagelbleehstreifen und...
figur 7 den lagelblechstreifen vor der Einbetonierung.
Der Hülsenstein 9 wird mit dem als Betonfertigteil ausgebildeten Kellerfenstergewände 10 verschraubt. Zu diesem Zweck besitzt die Seitenwand bzw. besitzen die Seitenwände des Kellerfenstergewändes 10 und die Seitenwand des Hülsensteines 9 Sehraubenlöcheiff 2, wie dies insbesondere aus den figuren I und II hervorgeht. Hierdurch kann die Lage des Hülsensteines bezüglich des Kellerfenstergewändes vorbestimmt werden.
Der Boden 7 des Hülsensteines ist abgeschrägt und diese Ab-Schrägung stimmt mit der Neigung der Nase 8 des Kellerlichtschachtes 1 überein.
Um zu erreichen, daß derselbe Hülsenstein 9 sowohl auf der einen als auch auf der anderen Seite des Kellerfenstergewändes verwendbar ist,, ist auch die Decke 11 des Hülsensteines 9 in gleicher Weise abgeschrägt.
Die Schraubverbindung zwischen Hülsenstein und Kellerfenster·^ gewände kann auch durch eine Klebeverbindung ersetzt werden.
An den Stirnseiten des Hülsensteines 9 sind ferner Nagelblechstreifen 5 mit einem eingestanzten Nagelloch derart einbetoniert, daß die Streifen an der Baustelle aufgebogen werden können,-wie dies in der Figur YI dargestellt ist. Diese umbiegbare Ausbildung hat den Vorteil, daß der Nagelblechstreifen beim Transport und bei der Lagerung nicht stört, jedoch schnell in die G-ebrauchsteilung gebracht werden kann. Mittels des Nagelblechsstreifens kann der Hülsenstein an jeder Stelle der Wandschalung befestigt werden.
Der Nagelblechstreifen geht mit einer Abwinkelung 14 in den im Hülsenstein verlaufenden Teil über, wo eine weitere Abwinkelung 13 die Verankerung sicherstellt.
In den Figuren I und II ist ein Kellerfenstergewände 10 mit einer Ausplattung 3 in den Seitenwandungen dargestellt. Diese Ausplattung 3 ist, so groß wie die Seitenfläche des Hülsensteines 9 und ca.1 bis 2 cm tief. Auch durch diese Ausplattung ist die Lage des Hülsensteines am Kellerfenstergewände vorbestimmt. Der Hülsenstein erhält einen zusätzlichen Halt, sodaß insbesondere in diesem Falle die Befestigung mittels des Hagelblechstreifens 5 genügt.
Da der Hülsenstein 9 in die Ausplattung 3 eingreift, kann auf eine Seitenwand des Hülsensteines verziehtet werden, was neben dem Vorteil einer Materialeinsparung auch den Vorteil der einfacheren Herstellbarkeit mit sich bringt.

Claims (7)

··· ·. .- ν υ υ υ u C I. U. UU Hans Mauthe Bauingenieur, 7971 Aitrach/ Kreis Wangen Betreff: M 53 4-33/37d Gbm Schutzansprüche
1. Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten für einen als !Fertigteil ausgebildeten Kellerlicht schacht, dadurch gekennzeichnet, daß der Aussparungskasten als Hülsenstein (9) ausgebildet ist und auf beiden Seiten des Kellerfenstergewändes (1O) für den Hülsenstein (9) je eine Ausplattung (3) ausgespart ist.
2. Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Seitenwänden des Kellerfenstergewändes (10) und in der Seitenwand des Hülsensteines (9) ein oder mehrere Schraubenlöcher (2) ausgespart sind.
3. Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Stirnseiten des Hülsensteines (9) ein oder mehrere Nagelblechstreifen (5) einbetoniert sind, welche Nagelblechstreifen ein Nagelloch aufweisen.
4. Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen umbiegbaren Nagelblechstreifen ( 5).
5. Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der außenliegende Teil des Nagelblechstreifens (5) ebenflächig am Hülsenstein anliegt, daß der Nagelblechstreif.en
' eine Abwinkelung (14) aufweist und mit einer weiteren Abwinkelung (13) im Hülsenstein verankert ist.
6. Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche für einen Kellerlichtschacht mit einem nasenartigen Haken, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenstein (9) am Boden (7) und an der Decke (11) eine Abschrägung aufweist.
7. Kellerfenstergewände mit Aussparungskasten nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenstein (9) nur eine Seitenwand aufweist, während die andere Seitenwand von der Seitenwand des Kellerfenstergewändes gebildet ist.
DE1965M0053433 1965-12-01 1965-12-01 Kellerfenstergewaende mit aussparungskasten. Expired DE1946142U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0053433 DE1946142U (de) 1965-12-01 1965-12-01 Kellerfenstergewaende mit aussparungskasten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1965M0053433 DE1946142U (de) 1965-12-01 1965-12-01 Kellerfenstergewaende mit aussparungskasten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1946142U true DE1946142U (de) 1966-09-15

Family

ID=33359911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1965M0053433 Expired DE1946142U (de) 1965-12-01 1965-12-01 Kellerfenstergewaende mit aussparungskasten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1946142U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222125A1 (de) Fensterbank
DE1903728U (de) Nutbildungsstreifen zur herstellung eines betonbauteiles.
DE2005319B2 (de) Zum bündigen Einsetzen in eine Ortbetondecke od.dgl. dienendes Befestigungselement
DE1484140A1 (de) Stabfoermiger Betonkoerper zur Auflagerung von Bewehrungseinlagen
DE2348684A1 (de) Verfahren fuer den bau von fussboeden
DE1946142U (de) Kellerfenstergewaende mit aussparungskasten.
DE2319190A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von ausnehmungen in gussbeton
DE1684491C3 (de) Profilleiste als Schalung für eine rinnenförmige Ausnehmung
DE893921C (de) Verstaerkung von Fundamenten, Pfeilern od. dgl.
DE2120484C (de) An einer Wand angebrachte Lehre für Folgearbeiten
DE1926407A1 (de) Putzeckleiste
DE3039484A1 (de) Verankerung zur befestigung eines hoelzernen fensterrahmens im mauerwerk
AT237262B (de) Vorrichtung zum Verbinden von Massivdecken bzw. von aufsteigendem Mauerwerk mit aus Stahlbeton vorgefertigten Simsplatten
DE648018C (de) Befestigung hoelzerner Dielentraeger an Stuetzen
DE7147209U (de) Dichtleiste für Betonschalungen
DE7242353U (de) Vorrichtung zum Befestigen von Punktlasten an Wänden
DE2133361A1 (de) Einputzzarge mit rahmen fuer oeffnungen in waenden und decken
CH498269A (de) Abschalungsgerät mit Geländerpfosten
DE1684128B1 (de) Fussleiste
DE1932380U (de) Wandplatte.
DE1894453U (de) Vorrichtung zur fensterbankabdeckung.
DE1170599B (de) Aufhaengevorrichtung zur Verwendung an Betonrippendecken
DE1022374B (de) Z-foermiges Haengeeisen zur Auflagerung von Schalungstraegern
DE1962679U (de) Vorrichtung zur aufhaengung eines vorgefertigten lichtschachtes od. dgl. an mauerwerkswaenden.
DE1947641U (de) Wandbauelement mit stabfoermigem befestigungsteil fuer bodenfreie trennwandanlagen.