DE1894453U - Vorrichtung zur fensterbankabdeckung. - Google Patents

Vorrichtung zur fensterbankabdeckung.

Info

Publication number
DE1894453U
DE1894453U DE19641894453 DE1894453U DE1894453U DE 1894453 U DE1894453 U DE 1894453U DE 19641894453 DE19641894453 DE 19641894453 DE 1894453 U DE1894453 U DE 1894453U DE 1894453 U DE1894453 U DE 1894453U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
window
retaining
cover according
window sill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641894453
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ANDREAS DIRR FA
Original Assignee
ANDREAS DIRR FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANDREAS DIRR FA filed Critical ANDREAS DIRR FA
Priority to DE19641894453 priority Critical patent/DE1894453U/de
Publication of DE1894453U publication Critical patent/DE1894453U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/70Sills; Thresholds
    • E06B1/702Window sills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Grates (AREA)

Description

Firma
Andreas D i r r , Günzburg/Donau, Am Stadtgraben 3
Fensterbankabdeckung
Die Feuerung betrifft Fensterbankabdeckungen, bei denen sich jeweils an eine Abdeckplatte eine Traufnase einerseits und ein senkrechter Steg und an diese ein in eine Nut des !Fensterblendrahmens einführbarer Schrägansatz andererseits anschließen.
Derartige Fensterbankabdeekungen sind bereits bekannt. Bei diesen bekannten Fensterbankabdeckungen ist an der Unterseite der Abdeckplatte auf deren ganze Länge eine Halteseliiene mit im Querschnitt T-förmigem Profil befestigt, an welcher eine oder mehrere, oben mit G-Profilköpfen versehene, an der Außenseite der Hausmauer befestigbare Befestigungslaschen nach unten ragend verschiebbar angeordnet sind.
- 1
Diese bekannten Fensterbankabdeckungen haben den Nachteil, daß die Befestigungsstelle der Halteschiene auf der Unterseite der Abdeckplatte jeweils genau der Mauerbreite bzw. der Fenstertiefe angepaßt sein muß, damit die Befestigungslasehen zwanglos an der Mauer befestigt werden können.
Es sind, auch schon Fensterbankabdeckungen bekannt geworden, bei denen in die T-Profil-Haiteschiene jeweils mindestens ein Befestigungszwischenstück mit einem C-Profilteil eingreift, welches einen gegen die abzudeckende Mauer gerichteten, unter eine waagrecht auf der Mauerbrüstung befestigbare Lasche greifenden Haken bildet.
Diese bekannten Fensterbankabdeckungen sind verhältnismäßig schwierig zu montieren und unzuverlässig bezüglich ihrer Befestigungsart, da eine feste Verbindung zwischen der Befestigungslasche und dem Befestigungszwischenstück fehlt.
Zweck der Neuerung ist die Vermeidung der genannten Nachteile bei den bekannten Fensterbankabdeckungen..
Demgemäß geht die Neuerung von einer Fensterbankabdeckung aus, bei der sich an eine Abdeckplatte eine Traufnase einerseits und ein senkrechter Steg und an diesen ein, in eine Nut des Fensterblendrahmens einführbarer Schrägansatz andererseits anschließen und die Neuerung ist dadurch gekennzeich-
net, daß an der Unterseite der Abdeckplatte, vorzugsweise auf deren ganze Länge, eine Verstärkungs- und Halteschiene von sich nach unten öffnendem C-förmigem Profil befestigt ! ist, in welcher eine oder mehrere T-förmige Haltenasen einer oder mehrerer, im Querschnitt U-förmiger BefestiggungsZwischenstücke verschiebbar angeordnet sind, in deren horizontalen Stegen sich jeweils ein Gewindeloch befindet, in welches eine Halteschraube lösbar und verstellbar eingeschraubt ist, die eine jeweils an der Mauerbrüstung befestigbare Befestigungslasche hält.
Zwei bevorzugte Kaumformen der Feuerung werden im folgenden anhand der zugehörigen Zeichnungen beispielsweise * . beschrieben. Es stellen dar:
!Figur 1 - einen Querschnitt durch eine Kaumform der lensterbankabdeckung gemäß der Feuerung und
!Figur 2 einen Querschnitt durch eine abge
wandelte Kaumform der Fensterbankabdeckung gemäß der Feuerung.
Die Fensterbankabdeckung nach Figur 1 der Zeichnungen besteht aus einer Abdeckplatte 1, an die sich in an sich bekann-
ter iieise eine Traufnase 2 einerseits und ein senkrechter Steg 3 und an diesen ein in eine Nut des Fensterblendrahmens 5 einführbarer Schrägansatz 4 anschließen.
Neuerungsgemäß ist an der Unterseite der Abdeckplatte 1, vorzugsweise auf deren ganze Länge, eine Verstärkungsund Halteschiene 6 von sich nach unten öffnendem C-förmigem Profil befestigt, in welcher eine oder mehrere T-förmige Haltenasen 7 einer oder mehrerer im Querschnitt U-förmiger Befestigungszwischenstücke 8 verschiebbar angeordnet sind.
In dem Befestigungszwischenstück 8 befindet sich ein Gewindeloch 9? in welches eine Halteschraube 10 lösbar und verstellbar eingeschraubt ist. Die Halteschraube 10 hält je-■ weils eine, an einer Mauerbrüstung 11 befestigbare Befestigungslasche 12. Die Befestigungslasche 12 kann beispielsweise in das Mauerwerk eingekittet, eingenagelt oder mit Schießbolzen daran befestigt werden. Je nach der Länge der betreffenden Fensterbank kann eine entsprechende Zahl von Befestigungszwischenstücken 8 auf die Länge der Fensterbankabdeckung verteilt sein.
^ Gemäß der Neuerung weist die Befestigungslasche 12 vor-
t teilhaft ein Langloch 13 oder einen bis an die Bndkante reichenden Längsschlitz 13! auf. Die Halteschraube 10 ragt durch
dieses Langloch 13 "bzw. durch diesen Längsschlitz hindurch.
Da die Befestigungszwischenstücke 8 und damit die Gewindelöcher 9 "bzw. die Halteschrauben 10 längs der Verstärkungs- und Halteschiene 6 frei verschiebbar sind und da außerdem die Langlöcher 13 bzw. die Längsschlitze in den Befestigungslaschen 12 in Richtung senkrecht zu der Verstärkungs- und Halteschiene 6 gegenüber den Halteschrauben 10 eine große Spielfreiheit aufweisen,. können die mit der Abdeckplatte 1 verbundenen Befestigungslaschen 12 ohne Schwierigkeit an Fensterblendrahmen 5 und Mauerbrüstungen 11 verschiedenster Abmessungen angebracht werden.
* Gemäß einem sehr wichtigen, bisher unbekannten Einzel- [ merkmal der Feuerung ist der Schrägansatz 4- sich zur Endkante hin verjüngend keilförmig ausgebildet. Dies ist von besonderem Vorteil, weil vor allem bei sehr langen Fensterbänken häufig Ungenauigkeiten der zur Aufnahme des Schrägansatzes 4 in dem Fensterblendrahmen 5 eingesägten Futen auftreten und es außerdem häufig vorkommt, daß bei Fensterblendrahmen, die lange Zeit vor der Montage der Fensterbankabdekkung im Feubau eingebaut waren, der bereits in der Werkstatt gefertigte Sägeschnitt durch Witterungseinflüsse verquollen
* ist. Diesen Schwierigkeiten wird durch die neuerungsgemäße Verjüngung des Schrägansatzes vorteilhaft begegnet.
In Figur 2 der Zeichnungen ist eine abgewandelte Raumform der Feuerung dargestellt, bei der gleiche Teile wie in !figur 1 durch gleiche Bezugsziffern gekennzeichnet sind.
Bei der Eaumform nach ligur 2 der Zeichnungen ist neuerungsgemäß jeweils zwischen der Befestigungslasche 12 und dem Befestigungszwischenstüek 8 ein Blechstern 14· mit Gewindeloch eingeschraubt. Oer Blechstern 14- stellt eine ohne Schraubenschlüssel zu betätigende Mutter dar, welche die Schraube 10 an der Befestigungslasche 12 in einer bestimmten Höhe hält. Mit Hilfe dieses neuerungsgemäßen Bleehsterns 14- kann aber nicht nur die Höhe der Befestigung der IPensterbankabdeckung gegenüber der Mauerbrüstung 11 beliebig eingestellt werden, sondern dieser Blechstern sichert auch gleichzeitig die satte Anlage des Kopfes des Schraube 10 an der Laschenunterseite.

Claims (8)

Schutζanspräche
1. lensterbankefbdfeckung, bei der sich an eine Abdeckplatte eine Traufnase einerseits und ein senkrechter Steg und an diesen ein in eine Nut des 3?ensterblendrahmens einführbarer Schrägansatz andererseits anschließen, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Abdeckplatte (1), vorzugsweise auf deren ganze Länge, eine Yerstärkungs- und Halteschiene (6) von sich nach unten öffnendem, C-förmigem Profil befestigt ist, in welcher eine oder mehrere T-förmige Haltenasen (7) einer oder mehrerer im Querschnitt U-förmiger BefestigungsZwischenstücke (8) verschiebbar angeordnet sind, in deren horizontalen Stegen sieh jeweils ein Gewindeloch (9) befindet, in welches eine Halteschraube (10) lösbar und verstellbar eingeschraubt ist, die eine jeweils an der Mauerbrüstung befestigbare Befestigungslasche (12) hält.
2. i'ensterbankabdeckung nach Anspruch 1, dadurch.gekennzeichnet, daß die zur Yerstärkungs- und Halteschiene (6) parallelen U-Schenkel des BefestigungsZwischenstückes (8) entsprechend der Schräge der Abdeckplatte (1) verschieden lang sind und daß die T-förmige Befestigungsnase (7) bzw. -nasen zwischen diesen Schenkeln so angeordnet ist bzw. sind, daß diese sich auf der Unterseite der Abdeckplatte abstützen.
7 -
3· lensterbankabdeckung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmaße der U-Schenkel und der Haltenase bzw. Haltenasen des Befestigungszwischenstücks (8) einerseits und der Seitenschenkel des G-Profils der Yersteifungs-■ und Halteschiene (6) andererseits so gewählt sind, daß eine leichte Verschiebbarkeit des oder der Befestigungszwischenstücke gewährleistet ist.
4. Fensterbankabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 35 dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube (10) durch ein Langloch (13) cLer Befestigungslasche (12) hindurchragt.
5» lensterbankabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschraube durch einen bis an die Endkante reichenden Längsschlitz (-13') der Befestigungslasche (12) hindurchragt (3Tig. 2).
6. Fensterbankabdeekung nach einem der Ansprüche 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Befestigungslasehe (12) und dem Befestigungszwisehenstück (8) ein Blechstern mit Gewinde loch eingeschraubt ist (B1Ig. 2).
7. Fensterbankabdeckung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schrägansatz (4) sich zur Endkante verjüngend keilförmig ausgebildet ist.
8 -
DE19641894453 1964-02-18 1964-02-18 Vorrichtung zur fensterbankabdeckung. Expired DE1894453U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641894453 DE1894453U (de) 1964-02-18 1964-02-18 Vorrichtung zur fensterbankabdeckung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641894453 DE1894453U (de) 1964-02-18 1964-02-18 Vorrichtung zur fensterbankabdeckung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1894453U true DE1894453U (de) 1964-06-11

Family

ID=33164248

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641894453 Expired DE1894453U (de) 1964-02-18 1964-02-18 Vorrichtung zur fensterbankabdeckung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1894453U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283480B (de) * 1964-10-29 1968-11-21 Uhl Kg Geb Befestigung einer von vorn aufschiebbaren Metallaussenfensterbank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283480B (de) * 1964-10-29 1968-11-21 Uhl Kg Geb Befestigung einer von vorn aufschiebbaren Metallaussenfensterbank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808472U (de) Rahmen.
DE1894453U (de) Vorrichtung zur fensterbankabdeckung.
EP1373659B1 (de) Montagehilfsvorrichtung zur befestigung einer unterkonstruktion zwecks aufnahme von wand- oder deckenverkleidungen
DE1872400U (de) Schraubzwinge.
DE1894074U (de) Fensterbankabdeckvorrichtung.
AT502819B1 (de) Montagelehre sowie montagelehren-system
DE3642846C2 (de)
DE7225523U (de) Bausatz für Bandrasterprofilschienen mit Kreuzverbindungsstück
DE1949923U (de) Tuerzarge.
DE1252398B (de)
DE1509137C3 (de) Dacheindeckung
DE2028965C3 (de) Ortgangverkleidung für Flachdächer
DE1921986A1 (de) Einspannvorrichtung fuer Tragsaeulen von Fertiggebaeuden
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE1884759U (de) Montageschablone fuer stahlzargen.
DE2310187C3 (de) Befestigungsvorrichtung für Unterflurkanäle Traupe, Hans-Martin, 2000 Hamburg
DE1283480B (de) Befestigung einer von vorn aufschiebbaren Metallaussenfensterbank
DE1124663B (de) Lehre zum Verputzen von Tuer- und Fensterleibungen
DE1962920U (de) Wassertroghalterung fuer einschiebbare troege.
DE2503524A1 (de) Traeger fuer gardinenstangen
DE1559424A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Konstruktionselementen,wie beispielsweise von Fassadentafeln,auf dem Rohbauskelett eines Bauwerkes
DE8118006U1 (de) Halteschiene fuer schneidladungen
DE2516787A1 (de) Vorrichtung zum einschalen von bauwerksoeffnungen oder -teilen, insbesondere fenster- und tueroeffnungen, pfeilern o.dgl.
DE1908372U (de) Fensterbankabdeckvorrichtung.
DE1902217U (de) Befestigungsklammer fuer fensterstoecke, tuerrahmen, scharniere od. dgl.